DE102007044584A1 - BioPellets - Google Patents

BioPellets Download PDF

Info

Publication number
DE102007044584A1
DE102007044584A1 DE102007044584A DE102007044584A DE102007044584A1 DE 102007044584 A1 DE102007044584 A1 DE 102007044584A1 DE 102007044584 A DE102007044584 A DE 102007044584A DE 102007044584 A DE102007044584 A DE 102007044584A DE 102007044584 A1 DE102007044584 A1 DE 102007044584A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
extruder
extruding
extrusion
mass
raw material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102007044584A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Josef Endres
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FACHHOCHSCHULE HANNOVER
Original Assignee
FACHHOCHSCHULE HANNOVER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FACHHOCHSCHULE HANNOVER filed Critical FACHHOCHSCHULE HANNOVER
Priority to DE102007044584A priority Critical patent/DE102007044584A1/de
Publication of DE102007044584A1 publication Critical patent/DE102007044584A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L5/00Solid fuels
    • C10L5/40Solid fuels essentially based on materials of non-mineral origin
    • C10L5/44Solid fuels essentially based on materials of non-mineral origin on vegetable substances
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B11/00Presses specially adapted for forming shaped articles from material in particulate or plastic state, e.g. briquetting presses, tabletting presses
    • B30B11/22Extrusion presses; Dies therefor
    • B30B11/24Extrusion presses; Dies therefor using screws or worms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B11/00Presses specially adapted for forming shaped articles from material in particulate or plastic state, e.g. briquetting presses, tabletting presses
    • B30B11/22Extrusion presses; Dies therefor
    • B30B11/24Extrusion presses; Dies therefor using screws or worms
    • B30B11/246Screw constructions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L5/00Solid fuels
    • C10L5/02Solid fuels such as briquettes consisting mainly of carbonaceous materials of mineral or non-mineral origin
    • C10L5/34Other details of the shaped fuels, e.g. briquettes
    • C10L5/36Shape
    • C10L5/363Pellets or granulates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • C10L1/18Organic compounds containing oxygen
    • C10L1/192Macromolecular compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • C10L1/18Organic compounds containing oxygen
    • C10L1/192Macromolecular compounds
    • C10L1/195Macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10L1/1955Macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds homo- or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals each having one carbon bond to carbon double bond, and at least one being terminated by an alcohol, ether, aldehyde, ketonic, ketal, acetal radical
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • C10L1/18Organic compounds containing oxygen
    • C10L1/192Macromolecular compounds
    • C10L1/195Macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10L1/196Macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds derived from monomers containing a carbon-to-carbon unsaturated bond and a carboxyl group or salts, anhydrides or esters thereof homo- or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals each having one carbon bond to carbon double bond, and at least one being terminated by a carboxyl radical or of salts, anhydrides or esters thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • C10L1/18Organic compounds containing oxygen
    • C10L1/192Macromolecular compounds
    • C10L1/198Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds homo- or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon to carbon double bond, and at least one being terminated by an acyloxy radical of a saturated carboxylic acid, of carbonic acid
    • C10L1/1985Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds homo- or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon to carbon double bond, and at least one being terminated by an acyloxy radical of a saturated carboxylic acid, of carbonic acid polyethers, e.g. di- polygylcols and derivatives; ethers - esters
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E50/00Technologies for the production of fuel of non-fossil origin
    • Y02E50/10Biofuels, e.g. bio-diesel
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E50/00Technologies for the production of fuel of non-fossil origin
    • Y02E50/30Fuel from waste, e.g. synthetic alcohol or diesel

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Solid Fuels And Fuel-Associated Substances (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Brennstoffpellets, eine zugehörige Zusammensetzung sowie eine modifizierte Extrudervorrichtung zur Ausführung des Verfahrens. Das Verfahren ist insbesondere für feuchte Ausgangsmaterialien geeignet. Eine im Extruder verarbeitete Extrudiermasse umfasst eine Bindemittelkomponente und eine Rohstoffkomponente. Während des Extrudierens entweicht Wasser in flüssigem oder in gasförmigem Zustand aus der Extrudiermasse, bevor die Extrudiermasse an eine Düse ausgegeben wird. Das Extrudieren compoundiert die Bindemittelkomponente und die Rohstoffkomponente und schützt die erzeugten Brennstoffpellets vor der Aufnahme von Luftfeuchte und führt zu weiteren vorteilhaften Lager-, Transport-, Gebrauchs-, Verbrennungs- und Emissionseigenschaften der Pellets.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft die Herstellung von Brennstoffpellets, einen dazu geeigneten Extruder und eine geeignete Zusammensetzung.
  • Stand der Technik
  • Zur umweltschonenden Energieerzeugung werden brennbare Energiepflanzen und Abfallprodukte verwendet, die vorzugsweise CO2-neutral sind, beispielsweise schnell wachsende Bäume, Abfallprodukte der Landwirtschaft oder der Forstwirtschaft. Die Ausgangsprodukte werden, falls notwendig, zerkleinert und zur besseren Handhabung in Pelletform gebracht.
  • Gemäß einer bekannten Vorgehensweise werden Mühlen zur Verarbeitung verwendet. Das entstehende Produkt hat jedoch eine geringe Dichte und Festigkeit, weshalb ein Pressschritt erforderlich ist. Ferner ist es bei dieser Vorgehensweise notwendig, den Ausgangsstoff und/oder das Produkt zu Trocknen, wenn nicht bereits Vorgetrocknete Ausgangsstoffe verwendet werden.
  • Die Veröffentlichung "Erfahrungen mit Mischpellets und FuE-Bedarf aus der Sicht der (Anlagen-)Hersteller", Vortrag von Dr. Stephan Sternowsky, Fachveranstaltung "Mischpellet- und Alternativbrennstoffe für Kleinfeuerungsanlagen(KFA)-Potentiale und Handlungsbedarf", der FNR am 1. März 2007 in Gülzow, BRD, beschreibt die Verarbeitung von Holzspäne mittels einer Flachmatrizenpresse.
  • Die Druckschrift DE 19918815 beschreibt ein Extrudierverfahren zur Herstellung von Pellets, wobei als Bindematerial Flüssigkeiten wie Melasse, Öle und Harze verwendet werden. In der Patentschrift US 3,947,255 ist ein Extrudierverfahren beschrieben, das petrochemisch erzeugtes Polyethylen als thermoplastische Bindematerial verwendet. In WO 00/18572 ist eine Extrudervorrichtung mit einer Ausgabematrize beschrieben, bei der das Volumen von Bohrungen der Ausgabematrize dem Feuchtigkeitsgehalt der Bio-Extrudiermasse angepasst ist. Die Anmeldung US 2004/0200138 beschreibt ein Verfahren zur Wiederverwertung von saugfähigen Hygieneprodukten, die neben Zellulose synthetisches thermoplastisches Harz umfassen. Die Anmeldung US 2006/0082026 betrifft das Extrudieren von Biomasse ohne den Zusatz von Bindemitteln.
  • Während ein Teil dieser Druckschriften ( DE 19918815 und US 3,947,255 ) explizit die Verwendung trockener Ausgangsmaterialien vorsieht, erwähnen US 2006/0082026 und WO 00/18572 feuchte Ausgangsstoffe. In US 2006/0082026 muss daher das aus dem Extruder kommende Granulat mittels einer Walze nachträglich in Gussformen eingepresst werden, da mit der Extrudiermasse der Wasseranteil entweicht und aufgrund der entstehenden Strömung kein fester durchgängiger Massestrang erzielt werden kann. In WO 00/18572 muss die Ausgabematrix des Extruders an die Feuchtigkeit des Ausgangsmaterials angepasst werden. Beide Vorgehensweisen sind daher aufwändig.
  • Gemäß dem Stand der Technik sind daher entweder trockene Ausgangsstoffe zu verwenden, oder es werden zusätzlich aufwändige Trocknungsverfahren vorgesehen. Dies trifft auf für Verarbeitungstechniken mittels Mühlen und mittels Matrizenpressen zu.
  • Ferner sind die im Stand der Technik eingesetzten Bindemittel (Melasse, Öl, Harz, aus Holz gelöste Bindungsstoffe wie Lignin) zum einen nicht geeignet, eine ausreichende Bindung vorzusehen, wodurch sich instabile Brennkörper ergeben. Zum anderen werden rohstoffintensive da eigens für diesen Zweck hergestellte Materialien aus der Petrochemie verwendet. Diese Materialien sind ferner nicht CO2-neutral. Die Vorgehensweisen des Stands der Technik sind somit entweder auf trockenen Ausgangsstoffe beschränkt, schlecht handhabbar oder nicht umweltverträglich.
  • Es ist daher eine Aufgabe der Erfindung, ein Vorgehensweise aufzuzeigen, die die oben genannten Nachteile überwindet.
  • Beschreibung der Erfindung
  • Die genannte Aufgabe wird gelöst durch das Verfahren gemäß Anspruch 1, durch die Stoffzubereitung des Anspruchs 9 und durch die Extrudervorrichtung nach Anspruch 10.
  • Das der Erfindung zugrunde liegende Konzept liegt darin, einen Ausgangsstoff mit brennbaren Anteilen bzw. ein Stoffgemisch mit brennbaren Anteilen, vorzugsweise mit einer Bindemittelkomponente und einer Rohstoffkomponente, zu Extrudieren und während des Extrudierens das sich ergebende Gemisch, d. h. die Extrudiermasse, zu trocknen. Zum einen erlaubt die Trocknung während des Extrudierens einen effizienteren und wirkungsvolleren Einsatz des Bindemittels sowie im allgemeinen eine bessere Compoundierung des Ausgangsstoffs, insbesondere zwischen der Trocknung bzw. Entfeuchtung und der Ausgabe des Extrudiermaterials. Da während der Ausgabe des Extrudiermaterials im wesentlichen keine Feuchtigkeit mehr austritt, wird die Erzeugung des Endlosstrangs aus dem Extrudiermaterials nicht mehr durch Dampfströmungen gestört, wodurch die Festigkeit erhöht wird. Zum anderen kann durch die Trocknung der Extrudiermasse während des Extrudierens Material mit einem Feuchtigkeitsanteil von 60 Gew.-% verwendet werden, d. h. die Rohstoffkomponente kann ein beliebiges, beispielsweise noch erntefrisches Bioprodukt sein wie gehäckselte Bäume, Gräser, Getreide, Stroh oder Abfallprodukte wie Holzspäne, Schlempe, Rapskuchen, Getreideabfälle, Melasse usw. Aufgrund des hohen zulässigen Feuchtigkeitsgrads kann nahezu das vollständige Spektrum an Biomasse verwendet werden, das sich zur Brennpelletherstellung eignet. Es ist keine vorheriger Trocknungsprozess notwendig. Vielmehr wird während des Extrudierens das Material zerkleinert, zusammengepresst, compoundiert, und gleichzeitig in einem Schritt getrocknet sowie insbesondere auch schon geformt, bevor es aus dem Extruder ausgegeben wird. Die Trocknung vor der Ausgabe verhindert, dass Wasserdampf oder Wasser bei der Ausgabe der Extrudiermasse diese durch Druckausgleich unter starker Porenbildung ausdehnt oder Wasser in die ausgegebene Masse (Endlosstrang/Pellets) eingebracht wird. Die Trocknung wird ausgeführt, in dem das Extrudiermaterial erhitzt und/oder durch das Extrudieren homogenisiert sowie gepresst wird und die entstehende Flüssigkeit (bsp. Wasser) bzw. das entstehende Gas (bsp. Wasserdampf) durch den Extruderzylinder, der den Innenraum des Extruders und somit die Extrudiermasse umgibt, hindurch abgegeben wird. Die Wand des Extruderzylinder weist hierzu Öffnungen oder direkte oder indirekte Fluidverbindungen auf, die die Flüssigkeit von der Extrudiermasse trennen und abführen. Gleichzeitig ist der Extruderzylinder so ausgestaltet, dass die verbleibende Extrudiermasse im Extruder, d. h. im Gang des Extruders verbleibt. Die Wand des Extruders dient somit der Führung der Extrudiermasse, der körperlichen Abtrennung von Flüssigkeit oder Gas aus der Extrudiermasse und der Führung von Flüssigkeit und Gas aus dem Innenraum des Extruders hinaus.
  • Wird die Extrudiermasse beispielsweise auf 170°C, 180°C, 190°C oder 200°C erhöht, reicht bereits ein Druckgefälle von 10–20 bar und insbesondere von 18–20 bar aus, um das Wasser zur Entfeuchtung spontan verdampfen zu lassen. Die Temperatursteuerung stellt daher einen wesentlichen Anteil der Entwässerung dar.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren erlaubt ferner die Anpassung an die Ausgangsstoffe, in dem mittels Änderung, Steuerung oder Regelung der Betriebsparameter oder der baulichen Merkmale des Extruders der Betrieb des Extruders und die Verarbeitung der Ausgangsstoffe, insbesondere die Entfeuchtung und Compundierung, optimiert wird. Zu den Betriebsparametern zählen insbesondere bauliche Merkmale des Extruders wie die Schneckenkonfiguration, der geometrischen Eigenschaften des Verfahrensteils, Lage und Erstreckung von Entgasungsöffnungen und Heizelementen, die Düsengeometrie, die geometrischen Eigenschaften der Zerkleinerungselemente bzw. der Granulierungselemente. Ferner werden vorzugsweise die Zugabe und Dosierung der verschiedenen Komponenten an die Betriebsparameter angepasst oder umgekehrt. Zudem lassen sich durch Steuerung und Regelung die Betriebsparameter des Extruders selbst optimieren, d. h. die Entgasungsbedingungen, Schneckendrehzahl, Temperaturprofil, Drücke, Verweilzeit der Extrusionsmasse im Extruder usw. Dadurch lassen sich ohne bauliche Änderung und nur durch Ansteuerung der Elemente Betriebsparameter der jeweiligen gewünschten Zusammensetzung der Brennstoffpellets anpassen. Zudem können so Eigenschaften der Ausgangskomponenten, bsp. Verflüssigungs- bzw. Schmelztemperatur des Bindemittels (bsp. Thermoplast, ein Biopolymer o. ä.), Rieselfähigkeit und Wassergehalt des Ausgangs-Bioproduktes, Fließverhalten der Extrudiermasse berücksichtigt werden. Somit ist durch gezielte Steuerung der Betriebsparameter bei gegebenen baulichen Merkmalen des Extruders ein breites Spektrum an Ausgangsmaterialien möglich. Gleichzeitig lassen sich durch gezielte Steuerung die Eigenschaften der erzeugten Biopellets trotz variierender Ausgangsmaterialien genau vorausbestimmen.
  • Neben den Betriebsparameter wird jedoch auch die Hardware (d. h. Position, Menge der Entgasungen, Schneckengeometrie, Düsengeometrie ...) dem Prozess und/oder den Eingangsstoffen angepasst. Die Anpassung wird insbesondere durch modular aufgebaute Extruder erreicht.
  • Der Anteil an Bindemittel, das während des Extrudierens mit dem brennbaren Rohstoff ein Compound gebildet hat, schützt den brennbaren Rohstoff vor erneuter Wasseraufnahme wie sie bei der Lagerung eintritt, indem das Bindemittel eine wasserundurchlässige Schicht um den Rohstoff bildet. Daher eignen sich als Ausgangsstoff für die erfindungsgemäßen Biopellets alle biologischen Rohstoffe bzw. hygroskopische Rohstoffe, ohne eine Wasseraufnahme bei der Lagerung und somit ein schlechtes Brennverhalten in Kauf nehmen zu müssen. Ferner weisen die erfindungsgemäßen Pellets eine deutlich erhöhte Abriebfestigkeit gegenüber konventionell hergestellten Pellets auf, wodurch das Handling bei Lagerung, Transport und Dosierung verbessert wird. Die Pellets können deutlich kleiner ausgeführt werden, ohne dass es zu signifikanten Mengen an Abrieb kommt. Dadurch wird eine höhere Schüttdichte, eine höhere Energiedichte des Schüttguts, ein wirtschaftlicherer Transport und ein geringerer Raumbedarf bei der Lagerung erreicht. Ferner erhöht das thermoplastische Bindemittel den Heizwert deutlich. Das thermoplastische Bindemittel erzeugt einen dichten Luftabschluss der Rohstoffkomponente, wodurch die Haltbarkeit erhöht wird und der Einfluss von Luftfeuchte auf den Brennwert der Pellets verringert wird. Außerdem weisen die erfindungsgemäßen Pellets geringere Emissionswerte, insbesondere im Hinblick auf Staub und Stickstoffoxyde auf. Vorteilhaft ist auch eine Einarbeitung von Additiven wie z. B. Geruchsaromen oder Talkum, Kalk, CaO, MgO u. ä. zur Erhöhung der Ascheerweichungstemperatur. Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Pellets ist das breite Rohstoffspektrum, welches neben Holz auch die Nutzung halmgutartiger Energiepflanzen und einer Vielzahl an organischen Abfallprodukten erlaubt. Unter optimierten Prozessparameter kommt es zudem bei der erfindungsgemäßen Herstellung zusätzlich zu einer weiteren Zerkleinerung und Zerfaserung der Rohstoffe, wodurch insbesondere die resultierende Pelletfestigkeit, das Abriebverhalten und das Verbrennungsverhalten positiv beeinflusst werden. Das erfindungsgemäße Herstellungsverfahren ist energetisch effizienter und erlaubt höhere Durchsätze als konventionelle Verfahren.
  • Die Konsistenz der aus dem Extruder tretenden Extrudiermasse ist homogen und dicht, da die als Endlosstrang austretende Extrudiermasse trocken ist und keine Verformungen oder Verpuffungen durch austretenden Dampf oder austretendes Wasser auftreten. Dies wird erfindungsgemäß erreicht, indem schon während des Extrudierens das Wasser fast vollständig entzogen wird, auch bei sehr feuchtem Rohstoff bzw. Bindemittel. Das Wasser wird (flüssig, gasförmig oder als Nebel bzw. Dampf) vor dem Austritt der Extrudiermasse aus dem Extruder abgeführt und tritt nicht aus der Ausgabeöffnung (bsp. eine Matrix) für die Extrudiermasse aus. Die Wasserabgabe ist getrennt von der Ausgabeöffnung für die Extrudiermasse vorgesehen, beispielsweise durch Kanäle, Poren, Perforationslöcher und insbesondere entsprechende Entgasungsöffnungen oder andere Fluidverbindungen, die zwischen dem Inneren des Extruders und der Umgebung bestehen.
  • Derartige Fluidverbindungen sind in indirekter oder vorzugsweise in direkter Verbindung mit dem Raum innerhalb des Extruders verbunden, der von der Innenwand des Extruders, einem Einzugsbereich des Extruders und der Ausgabe des Extruders definiert wird, durch die die Extrudiermasse ausgegeben wird. Ein Aspekt der Erfindung besteht darin, das Wasser und insbesondere den Dampf getrennt von der Extrudiermasse auszugeben, um so Beeinträchtigungen durch Dampfströmungen, Wasserströmungen, Volumenzunahmen, Kondensationseffekte und Wassereinlagerungen in die ausgegebene Extrudiermasse zu vermindern bzw. auszuschalten. Gleichzeitig kann feuchtes Ausgangsmaterial verwendet werden, ohne das Extrudierprodukt zu beeinträchtigen. Es können insbesondere für sehr unterschiedliche Feuchtigkeitsgrade die gleiche Extrudervorrichtung verwendet werden, ohne Modifikationen am Auslass bzw. an einer Matrix. Vorzugsweise werden die Fluidverbindungen mit steuerbaren Ventilen oder steuerbaren Drosseln vorgesehen, mit denen der Dampfaustritt bzw. Wasseraustritt beschränkt werden kann. Vorzugsweise wird die Entwässerung durch geometrische Eigenschaften der Schnecken, Zylinder und Entgasungsöffnung bestimmt, wobei ein anliegendes Druckgefälle bzw. anliegendes Saugvakuum bzw. die Temperatur der Extrudiermasse hinsichtlich der gewünschten/erforderlichen Entwässerungsstärke eingestellt werden kann.
  • Ferner können die Fluidverbindungen mit Rückhaltevorrichtungen kombiniert werden, wobei durch die Fluidverbindungen der Dampf und/oder das Wasser zwar austreten kann, und gleichzeitig die Rückhaltevorrichtungen die Extrudiermasse in dem Extruder halten bzw. die Masse innerhalb des Extruders, d. h. innerhalb des Gangs, führen. Die Rückhaltevorrichtungen sind vorzugsweise mit Abschnitten der Fluidverbindung ausgebildet, wobei die Rückhaltevorrichtungen und die Fluidverbindung den Feststoff von Gas und von Flüssigkeit trennen. Beispielsweise ein Filter bzw. Filterabschnitt oder ein perforierter Rohrabschnitt des Extruders kann zur erfindungsgemäßen Trennung von Fluid von Feststoff verwendet werden. Die Perforationen sind beispielsweise als eine Gruppe oder als mehrere Gruppen von n Löchern ausgebildet, wobei n für die jeweiligen Gruppen unterschiedlich oder gleich sein kann und n ≥ 1 ist. Die Löcher können an verschiedenen Stellen des Zylinders angeordnet sein und können als senkrechte oder schräge Bohrungen in Förderrichtung oder entgegen die Förderrichtung ausgebildet sein Die Löcher, welche die Entgasungsöffnungen bzw. Perforationen bilden, haben vorzugsweise einen Querschnitt bzw. Durchmesser, dessen Größe verhindert, dass Extrudiermasse bzw.
  • Schmelze den Entwässerungsstrom wesentlich behindert. Die Entgasungsöffnung kann ein Kanal sein, der nicht ausschließlich in radialer Richtung verläuft, sondern aufgrund von zueinander axial und radial versetzten Wänden, die sich im wesentlichen tangential erstrecken, eine Rückhaltefunktion für die Extrudiermasse ausübt. Während Windungen bzw. die Wände des Kanals für die feste Extrudiermasse ein Rückhalteelement bzw. ein Hindernis darstellen, sehen diese für Wasser und Wasserdampf, d. h. für Fluid, eine Verbindung zum Umgebung oder zum Entspannungsvolumen vor, so dass trotz des Verlauf des Kanals die Entfeuchtung so gut wie unbehindert vorgesehen werden kann. Der Kanal kann mehrmals gewunden sein oder labyrinthartig gewunden sein, und weist vorzugsweise eine rechteckige Öffnung im Extruderzylinder auf. Vorzugsweise hat eine Entgasungsöffnung einen Durchmesser von 1–100 mm, 10–70 mm oder 20–60 mm. Ferner können die Entgasungsöffnungen eine Querschnittsfläche von 1–50 cm2, 5–30 cm2 oder von 8–20 cm2 haben. Gleichzeitig wird an den Entgasungsöffnungen vorzugsweise ein Druck vorgesehen, der die Extrudiermasse im wesentlichen nicht aus dem Extruder herauspresst. Die Entgasungsöffnungen sind nach oben hin geöffnet, d. h. entgegen der Schwerkraftrichtung, so dass die Extrudiermasse trotz Öffnung im Extruder verbleibt. Auch die Verwendung eines Siebs ist möglich, wobei in diesem Fall Maßnahmen getroffen werden müssen, um eine Verstopfung des Siebs, insbesondere durch Bindemittel, zu vermeiden. Diese Maßnahmen umfassen einen geringen Druck, eine geringe Temperatur, eine geringe Schneckendrehzahl, einen niedrigen Bindemittelanteil und Rückhaltemittel, die den Fluss der Extrudiermasse in der Höhe des Siebs führen.
  • Vorzugsweise umfasst der Extruder mehrere miteinander durch Kraft- oder Formschluss verbundene Abschnitte, wobei mindestens ein Abschnitt Fluidkanäle aufweist und ein anderer Abschnitt oder mehrere andere Abschnitte keine Fluidkanäle aufweist. In einem derartigen modularen Aufbau können somit offene und geschlossene Zylinderelemente verwendet werden. Die Fluidkanäle führen nach oben, entgegen der Richtung der Schwerkraft.
  • Gemäß einer Ausführung der Erfindung wird die Extrudiermasse an oder bevor Abschnitten mit Perforationen, d. h. Flüssigkeits- oder Dampfaustrittsstellen (Fluidverbindungen) erhitzt, beispielsweise durch Heizelemente, die an oder in der Zylinderhülle des Extruders vorgesehen sind. Ferner wird das Extrudiermasse nach Abschnitten mit Perforationen oder insbesondere vor dem Austritt des Extrudiermasse vorzugsweise gekühlt, beispielsweise durch Kühlelemente. Die Extrudiermasse kann direkt gekühlt oder erwärmt werden, oder kann indirekt über den Extruderhohlzylinder sowie hohle Schnecken gekühlt oder erwärmt werden. Die Heizelemente können mittels Elektroheizelementen oder Leitungen für heiße Medien vorgesehen werden. Die Kühlelemente können mittels Leitungen für kalte Medien vorgesehen werden. Das heiße Medium kann über einen Wärmetauscher mit dem kalten Medium verbunden sein. Die Wärme kann ferner mittels des ausgegebenen Extrudiermasse teilweise oder vollständig erzeugt werden. Vorzugsweise umfasst der Extruder mindestens ein steuerbares Heizelement oder mehrere individuell steuerbare Heizelemente, die entlang des Extruders verteilt sind und insbesondere vor einem Abschnitt mit Fluidkanälen angeordnet sind. Ferner wird Wärme durch die Schneckenbewegung und die Reibung zwischen Extrudiermasse und Extruderzylinderhülle erzeugt. Die Temperatur kann derart gesteuert werden, dass je nach Ausgangsstoff und gewünschten Pelleteigenschaften die Temperatursteuerung auch überwiegend zur Kühlung bzw. dem Schutz einer vorzeitigen Oxidation der brennbaren Extrudiermassenbestandteile dienen kann. Hierzu wird der Extrudiermasse vorzugsweise an wärmeintensiven Stellen mittels Kühlelemente Wärme entzogen. Ferner können zur Kühlung Kühlmedien verwendet werden, die über Kanäle und/oder durch einen Innenraum einer hohlen Schnecke der Extrudiermasse Wärme entziehen.
  • Die Heizelemente, welche in Förderrichtung vor den Fluidverbindungen angeordnet sind, werden vorzugsweise derart angesteuert, dass die Extrudiermasse vor den Fluidverbindungen und an diesen eine Temperatur von > 100°C aufweist, um das Entwässern durch den Dampfdruck des Wasser zu unterstützen.
  • Die verschiedene Abschnitte des Extruder werden beheizt, vorzugsweise individuell und mittels modularer Heizelemente. Das Extrudieren gemäß dem erfindungsgemäße Verfahren umfasst vorzugsweise: Vorsehen von Betriebsparameter in dem Extruder sowie Vorsehen einer Verweildauer der Extrudiermasse in dem Extruder. Die Betriebsparameter und die Verweildauer liegen unterhalb von Oxidationsgrenzen, ab denen eine Oxidation eines wesentlichen Anteils der Extrudiermasse aufgrund der Betriebsparameter und/oder der Verweildauer stattfindet. Ferner liegen die Betriebsparameter zumindest für einen Teil der Verweildauer oberhalb einer Schmelzgrenze, ab der die thermoplastische Biopolymer-Bindemittelkomponente zumindest teilweise schmilzt. Die Betriebsparameter umfassen beispielsweise die Temperatur innerhalb des Extruders, den Druck innerhalb des Extruders und/oder die Drehzahl der Extruderschnecke. Insbesondere kann der Druck und/oder die Temperatur abhängig von dem Feuchtigkeitsgehalt der Ausgangsstoffe bzw. der Extrudiermasse gesteuert werden. Der Druck und/oder die Temperatur kann daher mit zunehmendem Feuchtigkeitsgehalt erhöht werden, um so den gewünschten Mobilisierungsgrad des Wassers in der Extrudiermasse zu erreichen. Das mobilisierte Wasser wird an den Entwässerungsöffnungen als Dampf abgegeben. In gleicher Weise kann die Schneckendrehzahl und/oder die Verweildauer der Extrudiermasse in dem Extruder dem gewünschten Zerkleinerungsgrad und dem Zerkleinerungsaufwand der Ausgangsstoffe angepasst werden. Durch Steuerung der Schneckendrehzahl und/oder der Verweildauer kann so der Prozess der Partikelgröße und der Festigkeit der Ausgangsstoffe angepasst werden, um unabhängig von den Eigenschaften der Ausgangsstoffe Pellets mit den gewünschten gleichen Eigenschaften herzustellen.
  • Ferner können geometrische Eigenschaften wie die Ganghöhe der Extruderschnecke entlang des Verlaufs des Extruders veränderlich sein. Daher wird der Extruder bevorzugt aus modularen, austauschbaren einzelnen Elementen aufgebaut, die dem gewünschten Zweck (bzw. der zu erwartenden Ausgangsstoffspanne) angepasst werden können. Vorzugsweise nimmt die Ganghöhe entlang des Verlaufs des Extruders ab, entweder kontinuierlich oder vorzugsweise in Stufen, die jeweils eine konstante Ganghöhe aufweisen. Ebenso kann der Druck auf die Extrusionsmasse durch veränderliche Schneckenteile wie z. B. Knet- oder Scherelemente oder durch eine abnehmende Gangsteigung erhöht bzw. durch eine zunehmende Gangsteigung oder auch Gangtiefe erniedrigt werden. Insbesondere an diesen Übergängen mit starker Druckabfall sind Fluidkanäle oder Entgasungsöffnungen angeordnet, so dass durch den plötzlichen Druckabfall bei höheren Temperaturen, vorzugsweise über 100°C, das vorher unter Druck stehende Wasser verdampft und aus der Extrudiermasse ausgetrieben wird, vorzugsweise durch die Entgasungsöffnungen. An derartigen Übergängen stoßen vorzugsweise miteinander verbundene Extruderzylinderabschnitte bzw. Teilzylinder aneinander, beispielsweise mittels einer Austrittsverbindung bzw. mittels eines Entdampfungs-Teilzylinders. Eine derartige Austrittsverbindung verbindet Abschnitte des Extruders und weist mindestens eine Fluidverbindung von innen nach außen auf. Vorzugsweise sind die mindestens eine Fluidverbindung als Löcher bzw. Bohrungen vorgesehen, die in gleichen Winkelabstand um die Extruderhülle bzw. um den Extruderzylinder verteilt sind, nur einen Teilwinkel überstreichen, und alle in der gleichen Höhe des Extruders angeordnet sind. Die Fluidverbindungen können auch in Längsrichtung des Extruders verteilt angeordnet sein.
  • Der Extruder kann als Einzelschneckenextruder, gegenläufiger Doppelschneckenextruder und vorzugsweise als gleichläufiger Doppelschneckenextruder ausgeführt sein.
  • Neben dem Wasser bzw. Dampf werden auch Gase abgeleitet, die durch Extrudieren bzw. Erhitzen der Extrudiermasse durch Verdampfung und chemische Reaktion entstehen. Gemäß einer Ausführung wird die Entgasung durch die durchgängigen Entgasungsöffnungen mittels Normalatmosphäre, Unterdruck oder Vakuum an dem Ende der Fluidverbindung unterstützt.
  • Als Rohstoffe können alle zerkleinerbaren Brennstoffe verwendet werden, vorzugsweise Biomaterial oder Recyclematerial. Die Rohstoffkomponente der Extrudiermasse, die die Rohstoffe umfasst, kann einen Feuchtigkeitsanteil von 10 Gew.-%–60 Gew.-% aufweisen und kann daher im Falle von Biomaterial Lagermaterial oder frisches Erntematerial sein. Vorzugsweise umfasst die Rohstoffkomponente nur nachwachsendes Biomaterial, d. h. biologische Erzeugnisse oder biologisches Restmaterial. Die Rohstoffkomponente kann ein inhomogenes oder homogenes Gemisch sein und ist vorzugsweise rieselfähig, schüttfähig oder partikelartig. Als Rohstoffbasis werden insbesondere nachwachsenden, Wiederaufbereitung oder aus Abfallstoffen erzeugte Rohstoffe verwendet, beispielsweise Abfallstoffe, die einen wesentlichen Anteil petrochemisch erzeugter Kunststoffe umfassen. Es sind cellulosebasierte Rohstoffe, Holz, Hanf oder Bambus in Schrot oder Mehlform, Holz, Halmgut, Holzmehl, Holzschrot oder -shredder, faserhaltige Getreide- oder Forstabfälle, Altpapier, Naturfasern wie Baumwolle oder Cellulosefasermaterial in jeglicher Kombination als Rohstoffkomponente verwendbar. Die Rohstoffe können prinzipiell Frischware, Abfälle, wiederverwertetes Gut oder eine Mischung hiervon sein. Es können prinzipiell auch Feuchtigkeitsanteile von bis zu 70 Gew.-% oder bis zu 80 Gew.-% verarbeitet werden. Das erfindungsgemäße Verfahren wird an einen hohen oder variierenden Wasseranteil durch entsprechende Drücke und Temperaturen bzw. mittels einer erhöhten Wärmezufuhr angepasst. Daher lassen sich auch feuchte Stoffe wie Klärschlamm, frisches Blattwerk, Kompostierabfall und anderer organischer Abfall verarbeiten, indem durch die hohe Temperatur und durch die eine oder mehreren Erhitzungs- und Entwässerungsstufen der Wasseranteil entzogen wird, bevor die Extrudiermasse aus dem Extruder tritt.
  • Die Bindemittelkomponente umfasst vorzugsweise einen Stoff, der durch Schmelzen und/oder durch Lösen verflüssigt werden kann, insbesondere einen Kunststoff. Grundsätzlich können thermoplastische oder lösliche Kunststoffe verwendet werden, beispielsweise Biopolymere (d. h. Polymere aus nachwachsendem bzw. erneuerbarem Rohstoff, vorzugsweise pflanzlich) oder konventionelle Polymere, d. h. petrochemisch und/oder aus Reststoffen erzeugte Polymere. Vorzugsweise wird ein brennbares thermoplastisches Biopolymer verwendet, das auf nachwachsenden Rohstoffen basiert, thermoplastische Stärke, thermoplastische Stärkederivate, auf nachwachsenden Rohstoffen basierende(s) oder abbaubares Matrixpolymer, Polyhydroxyalkonoat, Polylactid, Polyester, oder thermoplastisches Cellulosederivat. Ferner können wasserlösliche Polymere verwendet werden, die insbesondere bei Lösung in Wasser eine für Bindemittel geeignete Viskosität und Klebrigkeit erhalten. Ferner kann die Biopolymer-Bindemittelkomponente Recyclingmaterial auf petrochemischer Basis umfassen, beispielsweise durch Wiederaufbereitung gewonnener Kunststoff, Abfallstoff mit thermoplastischem Kunststoff oder ein Kombination hiervon. Als Biopolymer-Bindemittelkomponente kann ein Gemisch aus thermoplastischem Biopolymer auf pflanzlicher oder tierischer Basis und thermoplastischem petrochemisch erzeugten Polymer verwendet werden, das aus Abfällen oder aus aufbereiten Abfällen gewonnen wird. Besonders bevorzugt werden Cellulose- und Stärkederivate, Polyhydroxyalkanoate, Polylactid und andere Polyester beispielsweise Polycaprolacton und insbesondere das Biopolymer Polylactide (PLA) sowie verschiedene, abbaubare Polyester als Biopolymer-Bindemittelkomponente in beliebiger Mischung verwendet.
  • Vorzugsweise ist die gesamte Biopolymer-Bindemittelkomponente sowie die gesamte Rohstoffkomponente CO2-neutral.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform wird der Extrudiermasse, der Bindemittelkomponente und/oder der Rohstoffkomponente ein Additiv beigefügt, z. B. antimikrobiell wirkende Substanzen, Geruchsaromen, wie Latschenkiefer, Minze oder Weihnachtsdüfte, oder eine Kombination hiervon.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren vereint das Vermischen und Formen der in den Extruder eingebrachten Materialien und trocknet diese gleichzeitig durch Entgasung als einstufigen Prozess. Ferner werden in dem selben Schritt des Extrudierens die eingebrachten Materialien zerkleinert und homogenisiert, insbesondere bei gröberen Ausgangsstoffen. Die Betriebsparameter wie Schneckengeometrie, Schneckengeschwindigkeit, Temperatur, Temperaturverlauf, Innendruck, Scherkräfte, Mischintensität, Aufenthaltsdauer der Extrudiermasse werden vorzugsweise an die Rohstoff- bzw. Bindemitteleigenschaften individuell angepasst. Die Steuerung der Betriebsparameter trägt vorzugsweise dem gewünschten Durchsatz, der Schmelztemperatur des Bindematerials, der Geometrie und Partikelgröße der Ausgangsstoffe (brennbarer Rohstoff/Bindematerial), dem Feuchtigkeitsgehalt, der gewünschten Geometrie der auszugebenden Extrudiermasse und der Düsengeometrie der Ausgabestufe des Extruders Rechnung. Das gewünschte Eigenschaftsprofil der Brennstoffpellets kann durch geeignete Steuerung bzw. Regelung der Betriebsparameter eingestellt werden. Vorzugsweise werden diese Betriebsparameter, ggf. in Form eines Verlaufs entlang des Extruders, für den gewünschten Prozessschritt angepasst, d. h. Mobilisieren von Wasser durch Pressen und Dampfdruck, Entfernen von Dampf, ohne dass dieser Extrudiermasse mit sich führt und ohne ein Auspressen der Extrudiermasse aus dem Extruder heraus, Ausgeben der Extrudiermasse bei einem Druck/bei einer Temperatur, die gewährleistet, dass Restwasser nur mit einer geringen Geschwindigkeit/mit einer geringen Intensität aus dem Extruder oder aus dem Endlosstrang austritt, ohne den Endlosstrang zu verformen.
  • Die Extrudiermasse, beispielsweise mit variabler Zusammensetzung, wird mittels einer Düse aus dem Extruder ausgegeben, wobei am Düsenausgang eine Schneid- bzw. Pelletiervorrichtung oder Brikettprägevorrichtung angeordnet ist. Die Extrudiermasse wird als durchgehende Strangmasse in einem oder in mehreren Düsen ausgegeben, wobei die Strangmasse vorzugsweise einen Durchmesser von weniger als 1 cm, weniger als 7 mm weniger als 5 mm und insbesondere ca. 3 mm oder einen Durchmesser von weniger als 3 oder 2 mm aufweist. Die Pelletiervorrichtung ist vorzugsweise eingerichtet, jeden Strang in Teile mit einer Länge von weniger als 1 cm, weniger als 7 mm weniger als 5 mm und insbesondere ca. 3 mm aufzuteilen. Es sind auch Längen von weniger als 3 oder 2 mm realisierbar. Vorzugsweise werden Pellets mit einem Durchmesser von ca. 3 mm und einer Länge von ca. 3 mm erzeugt.
  • Zur Überprüfung der Wirksamkeit des Verfahrens wurde eine erste Mischung mit einer Rohstoffkomponente mit ca. 25 Gew.-% Wasser und eine zweite Mischung mit einer Rohstoffkomponente mit 1% Gew.-% Wasser gleichermaßen behandelt. Die Bindemittelkomponente in beiden Mischungen hatte einen Gewichtsanteil in der Extrudiermasse von 50 Gew.-% und einen Wasseranteil von 1 Gew.-%. Das Ergebnis waren ein Wassergehalt von 0,461 Gew.-% bei der Mischung mit feuchter Rohstoffkomponente und ein Wassergehalt von 0,256 Gew.-% bei der Mischung mit trockener Rohstoffkomponente in den erzeugten Brennstoffpellets. Trotz des hohen Wasseranteils in der Rohstoffkomponente konnten somit Pellets mit sehr geringem Wasseranteil hergestellt werden.
  • Die Betriebsparameter waren:
    • – Drehzahl: 100 × 1/min
    • – Temperaturprofil: 50°C–max. 200°C
    • – Durchsatz: 30 kg/h
    • – Test: Karl-Fischer-Titration direkt an der ausgegebenen Masse bei 160°C.
  • In einem weiteren Versuch mit gleichen Betriebsparametern, jedoch mit einem erhöhten Durchsatz von 250 kg/h wurde bei einem Rohstoffanteil von 40 Gew.-% mit einem Wasseranteils von ca. 10% Gew.-% in der Rohstoffkomponente ein Wasseranteil ca. 0,5 Gew.-% in den Brennstoffpellets erzielt.
  • Ferner wurde ermittelt, dass erfindungsgemäß erzeugte Pellets nach 30 Tagen Lagerung bei 60% rel. Luftfeuchte einen Wasseranteil von weniger als 1% aufweisen, wohingegen im Vergleichversuch konventionelle Pellets nach bereits 5 Tagen unter denselben Lagerbedingungen einen Wasseranteil von 5–6% aufweisen.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren umfasst insbesondere einen Extrudierschritt mit einer Bindemittel-Zuführungsstufe, einer Rohstoff-Zuführungsstufe, und mindestens einer Erhitzungsstufe, die nach der Bindemittel-Zuführungsstufe und/der nach der Rohstoff-Zuführungsstufe ausgeführt wird. Hierdurch wird Dampfdruck erzeugt, um Wasser, das in dem Bindemittel und/oder insbesondere in dem Rohstoff vorhanden ist, zunächst unter Druck zu setzen. Auf die mindestens eine Erhitzungsstufe folgt (in Verarbeitungsrichtung bzw. Förderrichtung) eine Entfernungsstufe, in der das unter Druck stehende Wasser unter Druckabnahme nach außen entfernt wird. Die Erhitzungsstufen können mittels Heizelemente und/oder mittels Schneckenabschnitte geringerer Ganghöhe vorgesehen werden. Schneckenabschnitte geringerer Ganghöhe erzeugen Druck, Reibung und/oder Hitze innerhalb der Extrudiermasse. Nach der Entfernungsstufe und vor einer Ausgabestufe kann eine Kühlstufe vorgesehen sein. Die Erhitzungsstufen sehen vorzugsweise eine Temperatur vor, die über der Verflüssigungstemperatur des Bindemittels liegt, und die unter einer Zersetzungstemperatur der Extrudiermasse liegt. Die Bindemittel-Zuführungsstufe und die Rohstoff-Zuführungsstufe können gleichzeitig vorgesehen sein, oder können nacheinander ausgeführt werden, beispielsweise getrennt durch eine Erhitzungsstufe und/oder durch eine Entfernungsstufe. Der Begriff „Stufe" bedeutet in diesem Zusammenhang Verarbeitungsschritt. Gleichermaßen kann der Begriff „Stufe" in diesem Zusammenhang der Vorrichtungsabschnitt sein, der dem jeweiligen Verarbeitungsschritt entspricht.
  • Durch das Extrudieren werden die Ausgangsstoffe zerkleinert und gepresst, wodurch Wasser mobilisiert wird. Durch entsprechenden Druck- und Temperaturaufbau wird das mobilisierte Wasser als Wasserdampf unter Druck gesetzt, der nach dem Druck- und Temperaturaufbau durch Entgasungsöffnungen entweicht. Während an diesen Entgasungsöffnungen aufgrund von hohen Temperaturen >> 100°C (> 150°C, bsp. 180°C–200°C) ein hoher Dampfdruck herrscht, um das Wasser aus der Extrudiermasse zu entfernen, übt der Extruder an diesen Stellen nur einen geringen Druck auf die Extrudiermasse aus, wodurch diese nicht oder nicht wesentlich in die Entgasungsöffnungen hineingepresst wird. Der Dampfdruck entspannt sich durch die Entgasungsöffnungen, wodurch die Extrudiermasse abgekühlt wird. Dieser Entwässerungsprozess (Erhitzen, Entspannen des Dampfdrucks bei geringem Druck auf die Extrudiermasse) wird erfindungsgemäß ein- oder mehrmals entlang der Extruderförderung ausgeführt. Die Temperatur kann nach dem Entspannungsvorgang durch Heizelemente gehalten werden oder kann durch Kühlelemente gesenkt werden.
  • Kurzbeschreibung der Figuren
  • Die 1 zeigt einen Längsschnitt eines erfindungsgemäßen Extruder.
  • Die 2 zeigt einen Längsschnitt durch einen weiteren erfindungsgemäßen Extruder.
  • Beschreibung der Figuren
  • Im Folgenden wird der erfindungsgemäße Extruder anhand der in 1 dargestellten Ausführung erläutert. Ferner wird anhand der Ausführung von 1 das erfindungsgemäße Verfahren erläutert.
  • Die 1 ist nicht maßstäblich dargestellt, die Maßangaben sind lediglich beispielhaft. Die Darstellung zeigt eine Abfolge von Funktionsblöcken, die von links nach rechts aneinandergereiht sind. Insbesondere die in vertikaler Richtung verlaufenden Öffnungen des Extruders von 1 sollen keine bauliche Orientierung darstellen sondern dienen lediglich zur Skizzierung der prinzipiellen Funktionen. Vorzugsweise sind vertikal verlaufende Öffnungen in einer bauliche Realisierung nach oben hin geöffnet, d. h. in eine Richtung, die, ausgehend von dem Extruderinnenraum, gegen die Schwerkraft gerichtet ist. Die Öffnungen sind in radialer Richtung verlaufenden Bohrungen, die parallel zur Schwerkraftrichtung verlaufen und nach oben weisen, so dass die Extrudiermasse u. a. durch die Schwerkraft im Extruderinnenraum gehalten wird. Die dargestellten Größenverhältnisse können als Grundlage für eine Realisierung verwendet werden.
  • Der in 1 dargestellte Extruder umfasst eine Zylinderhülle 10 und eine Schnecke 20 oder vorzugsweise zwei darin parallel angeordnete Schnecken (nicht dargestellt). Die Schnecke und der Extruder sind jeweils in Abschnitte aufgeteilt, die miteinander befestigt sind. Die Zylinderhülle 10 ist in zehn miteinander verbundene und nacheinander angeordnete Teilzylinder aufgeteilt. Die Teilzylinder umlaufen die Schnecke jeweils vollständig und erstrecken sich entlang eines Längsabschnitts des Extruders.
  • Der erste Teilzylinder umfasst den Eingabebereich 42, der durch einen radialen Zugang in der Form einer sich entlang des Extruders erstreckende Aussparung ausgebildet ist. Die Aussparung umläuft die Schnecke in tangentialer Richtung für einen bestimmten Winkelabschnitt, beispielsweise 45°. In einer Umsetzung der 1 weist die Öffnung vorzugsweise nach oben, so dass die Schwerkraft eingebrachtes Material zur Schnecke hin drückt. Die auf den Teilzylinder folgenden drei Teilzylinder umgreifen die Schnecke vollständig und schließen die Extrudiermasse im Extruderinnenraum bzw. im Extrudergang vollständig ab. In diesen Teilzylindern erfolgt ein Verflüssigen, d. h. Lösen, Erweichen oder Aufschmelzen des Bindemittels.
  • An diese Teilzylinder schließt sich ein Entwässerungs- bzw. Entdampfungs-Teilzylinder 30a an. Grundsätzlich können diese schmale Zylinderelemente an allen entsprechenden Stellen platziert werden und dienen der direkten Messung der wichtigen Parameter der Extrusionsmasse, d. h. Druck und Temperatur angeordnet sein. Der Entdampfungs-Teilzylinder 30a, der eine sich radial erstreckende Öffnung aufweist, die das Innere der Zylinderhülle mit der Umgebung verbindet. Durch diese Öffnung, beispielsweise eine Bohrung mit einem kreisförmigen Querschnitt, kann Dampf und/oder Wasser aus der Extrudiermasse entweichen. Derartige kurze Teilzylinder können ferner als Messzugang verwendet werden, wobei die Öffnung dazu dient, einen Temperatur- oder Drucksensor an die Extrudiermasse heranzuführen, um entsprechende Betriebsparameter zu erfassen. Die Öffnung kann daher auch nur der Durchführung von Zuleitungen und dem Anordnen von Sensoren dienen, ohne dass die Öffnung eine Fluidverbindung zur Entwässerung vorsieht. Ferner können die Funktionen kombiniert werden, so dass eine Entgasungsöffnung, die eine Fluidverbindung vorsieht, auch gleichzeitig zur Anordnung von Sensoren dient. Die Fluidverbindung kann an den Sensoren vorbeiführen. Alternativ können Öffnungen für die Sensoren vorgesehen sein, die fluiddicht abschließen, und es können in der Nähe und/oder in der gleichen Höhe Entgasungsöffnungen vorgesehen sein. Öffnungen die nur der Anordnung von Sensoren dienen und keine Fluidverbindung vorsehen, können sich auch in Schwerkraftrichtung erstrecken, da durch den Verschluss keine Extrudiermasse aufgrund der Schwerkraft austreten kann. Die Extrudiermasse umgibt die Schnecke und wird mit dieser in axialer Richtung befördert, wobei die Innenfläche der Zylinderhülle zusammen mit der Schnecke die Extrudiermasse führt. Die Öffnung verjüngt sich zur Schnecke 20 hin in Form einer Stufe. Der verjüngte innere Öffnungsabschnitts stellt aufgrund des geringen Querschnitts eine Rückhaltevorrichtung dar, wobei die Rückhaltung im wesentlichen dadurch vorgesehen wird, dass sich die Öffnung nach oben hin erstreckt und somit die Schwerkraft die Extrudiermasse in dem Extruderinneren hält. In einer baulichen Umsetzung des Extruders von 1 weisen die Öffnungen aller Entdampfungs-Teilzylinder im wesentlichen nach oben. Ausgehend von dem Extruderinnenraum verlaufen daher die die Öffnungen in eine Richtung, die der Schwerkraft im wesentlichen entgegengesetzt ist. Die Öffnungen führen somit in den oberen Halbraum. Die Öffnungen eines Entdampfungs-Teilzylinder können gruppenweise angeordnete Bohrungen sein, die entlang des Extruderverlaufs angeordnet sind oder die gleichmäßig auf einem oberen Flächenabschnitt der Zylinderhülle verteilt sind. Insbesondere kann dies auch eine größere nach oben oder zur Seite gerichtete, geometrisch strömungstechnisch speziell geformte runde, ovale oder rechteckige Öffnungen mit mechanischer Rückhaltestegen sein. Ferner kann vorzugsweise an zumindest einer Entgasungsöffnung eine Vakuumssaugvorrichtung angeschlossen sein, die durch die Druckreduktion das Ausströmen von Dampf unterstützt.
  • An den Entwässerungs- bzw. Entdampfungs-Teilzylinder 30a schließt sich ein weiterer Teilzylinder, der die Schnecke 20 vollständig umgreift und den Extruderinnenraum von der Umgebung vollständig trennt. Auf diesem folgt ein zweiter Entwässerungs- bzw. Entdampfungs-Teilzylinder 30b, der wie der Entdampfungs-Teilzylinder 30a aufgebaut ist. An den Entdampfungs-Teilzylinder 30b schließt sich über einen weiteren Teilzylinder, der die Schnecke 20 vollständig umgreift, ein dritter Entdampfungs-Teilzylinder 30c an. Dieser ist ebenfalls wie die Entdampfungs-Teilzylinder 30a und b aufgebaut. Ferner sind die Teilzylinder gleich aufgebaut. Nach dem dritten Entdampfungs-Teilzylinder 30c folgt ein letzter Teilzylinder (identisch zu den anderen), an dessen Ende eine Ausgabeöffnung 50 folgt. An der Ausgabeöffnung 50 sind Düsen oder eine Matrix angeordnet (nicht dargestellt), die in axialer (d. h. horizontaler) Richtung verlaufen und die den Extruderinnenraum mit der Umgebung verbinden. Durch die Düsen bzw. die Matrix wird die Extrudiermasse geführt, wodurch sich mehrere Stränge ergeben, vorzugsweise fünf Stränge mit dem gleichen Querschnitt.
  • Die Schnecke 20 umfasst einzelne Elemente, Bereiche oder Abschnitte, die zum Teil einteilig aufgeführt sind und zum Teil auf eine andere Art (Kraftschluss, Formschluss) miteinander gekoppelt sind. In der 1 sind sechs Abschnitte dargestellt. Die im folgenden beschriebenen Abschnitte betreffen Längsabschnitte der Schnecke sowie dazu entsprechende Längsabschnitte der Zylinderhülle 10 bzw. des Extruders.
  • Der erste Abschnitt 20a ist am Eingabebereich angeordnet, der zweite Abschnitt 20b wird von geschlossenen Teilzylindern umgeben. Der erste und der zweite Abschnitt 20a, b sind über eine Kupplung mit dem dritten Abschnitt 20c verbunden. Der dritte Abschnitt 20c endet an der Öffnung des ersten Entdampfungs-Teilzylinders 30a. Der erste, zweite und dritte Abschnitt 20a–c weisen die gleiche Ganghöhe auf. Der vierte Abschnitt 20d beginnt an der an der Öffnung des ersten Entdampfungs-Teilzylinders 30a und endet an der der Öffnung des zweiten Entdampfungs-Teilzylinders 30b. Der fünfte Abschnitt 20e beginnt an der an der Öffnung des zweiten Entdampfungs-Teilzylinders 30b und endet an der der Öffnung des dritten Entdampfungs-Teilzylinders 30c. Der vierte und fünfte Abschnitt 20d, e weisen die gleiche Ganghöhe auf, die geringer als die Ganghöhe des ersten bis dritten Abschnitts 20a–c ist. In der dargestellten Ausführungsform beträgt die Ganghöhe des vierten und fünften Abschnitts 20d, e 2/3 der Ganghöhe des ersten bis dritten Abschnitts 20a–c. Der sich an den fünften Abschnitt 20d anschließende sechste Abschnitt 20f führt zur Ausgabeöffnung und hat eine Ganghöhe, die wiederum geringer als die Ganghöhe des vierten und fünften Abschnitts 20d,e ist. In der dargestellten Ausführungsform beträgt die Ganghöhe des sechsten Abschnitts 20f 3/4 der Ganghöhe des vierten und fünften Abschnitts 20d–e. Grundsätzlich können jedoch auch andere Proportionen, Proportionsänderungen und/oder Anzahlen an Ganghöhesprüngen vorgesehen sein.
  • Durch die verringerte Ganghöhe, insbesondere zwischen dem ersten und zweiten Entdampfungs-Teilzylinder 30a, b und zwischen dem zweiten und dritten Entdampfungs-Teilzylinders 30b, c ergibt sich im Vergleich zu den vorhergehenden Schneckenabschnitten 20a–c in den Schneckenabschnitten 20d–e ein höherer Druck, der zur verbesserten Entwässerung dient. Feuchtes Material wird so in dieser ersten Druckstufe, die durch die Schneckenabschnitten 20d–e gebildet wird, stark vorgepresst bzw. gepresst. Dies führt zur Abtrennung von Wasser aus der Extrudiermasse, wobei das Wasser beispielsweise als Dampf aus den Öffnungen der Entdampfungs-Teilzylinder 30a, b und c entweichen kann. Vorzugsweise werden an dem Abschnitt 20c, der dieser ersten Druckstufe vorgelagert ist, sowie in dieser Druckstufe selbst die Extrudiermasse durch Wärmeelemente erhitzt. Derartige Wärmeelemente umgeben die Zylinderhülle an den entsprechenden Abschnitten. Die zweite Druckstufe, die durch die nochmals verringerte Ganghöhe des sechsten Abschnitts 20f gebildet wird, dient der Kompression der Extrudiermasse, die durch das entwichene Wasser einen Volumenverlust erlitten hat. Die zweite Druckstufe des Abschnitts 20f dient der homogenen Zuführung der Extrudiermasse zu der Ausgabeöffnung 50 und zu den Düsen, die an der Ausgabeöffnung 50 angeordnet sind. Die zweite Druckstufe erhöht den Druck, mit der die Extrudiermasse auf die Düsen bzw. auf die Matrix gepresst wird. Dadurch wird der sich ergebende Endlosstrang mit homogener Konsistenz und Dichte erzeugt, auch bei schwankenden Dichten in der Extrudiermasse, die sich durch schwankende Volumenverluste durch Wasserentzug ergeben. Derartige schwankende Volumenverluste treten auf, wenn die Feuchtigkeit und somit das potentiell zu entziehende Wasser innerhalb der Extrudiermasse entlang des Extuders schwankt.
  • Vorzugsweise umfasst der letzte, sechste Abschnitt 20f eine Kühlung, so dass in der Extrudiermasse verbliebenes Restwasser beim Verlassen der Ausgabeöffnung 50 bzw. der Düse nicht schlagartig als Dampf verpufft oder mit hoher Geschwindigkeit entweicht und somit Poren in der ausgegebenen Extrudiermasse erzeugt oder den Endlosstrang unterbricht.
  • Im sechsten Abschnitt 20f und insbesondere an der Ausgabeöffnung 50 herrscht somit vorzugsweise eine Temperatur von weniger als 100°C oder weniger als 110°C, wohingegen die Temperatur in der ersten Druckstufe (Abschnitte 20d, e) zur verbesserten Entwässerung durch Dampfdruck vorzugsweise deutlich höher als 110°C ist, beispielsweise größer als 140°C. Ferner kann die Temperatur in der ersten Druckstufe an den Schmelzpunkt bzw. Schmelzbereich des thermoplastischen Bindemittels sowie an die Zersetzungstemperatur der Extrudiermasse angepasst sein. Die Maximaltemperatur innerhalb des gesamten Extruders liegt daher vorzugsweise unter der Zersetzungstemperatur der Extrudiermasse und die Minimaltemperatur innerhalb des gesamten Extruders liegt daher vorzugsweise über dem Schmelzpunkt bzw. innerhalb des Schmelztemperaturintervalls des thermoplastischen Bindemittels. Die Temperatur und auch die Geschwindigkeit der Schnecke können in Abhängigkeit von dem gerade zu extrudierenden Material gesteuert werden. Insbesondere die Maximaltemperatur innerhalb des Extruders kann so eingestellt werden, dass die Zersetzungstemperatur der aktuellen Extrudiermasse nicht erreicht wird. In gleicher Weise kann die Minimaltemperatur an die Eigenschaften der gerade zu verarbeitende Extrudiermasse bzw. des Bindemittels angepasst werden. Die Zersetzungstemperatur entspricht der Temperatur, ab der Pyrolyse einsetzt und ein wesentlicher Anteil der Extrudiermasse verkohlt bzw. verkokt.
  • Der Querschnitt der Zylinderhülle 10 ist in der in 1 dargestellten Ausführung entlang der gesamten Zylinderhülle im wesentlichen konstant. Insbesondere ist der innere Querschnitt der Zylinderhülle entlang der gesamten Zylinderhülle im wesentlichen konstant.
  • Die 2 zeigt einen weiteren Extruder. Die Förderrichtung ist entlang der Richtung A. Der Extruder von 2 ist ebenfalls mehrgliedrig und umfasst eine Schnecke und einen Extruderzylinder. In der 2 sind Beispiele für die verschiedenen Temperaturen angegeben, die zur Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens verwendet werden können. An der Öffnung 142a wird die Bindemittelkomponente eingebracht, vorzugsweise bei einer geringeren Temperatur (ca. 30°C). Darauf folgen zwei Heizungsabschnitte 150. Diese erwärmen/verflüssigen/schmelzen die Extrudiermasse auf ca. 200°C. Darauf folgt ein Entgasungsabschnitt 130b, beispielsweise durch eine Verbindung der Extrudiermasse mit der Atmosphäre. Erfindungsgemäß dienen eine Erwärmungsstufe zusammen mit einer darauf folgenden Entgasungsstufe der Entfernung von Wasser durch Aufbauen eines Dampfdrucks und Entwässern durch Druckabfall, wodurch der Dampf und somit das Wasser entweicht. Zusätzlich kann das Wasser der Verfahrenstechnik stromabwärts erst zudosierten Rohstoffkomponente zusätzlich aufgrund des Konzentrationsgefälles und dem Druckgefälle entgegen der Transportrichtung durch diese Öffnung nach hinten entweichen. Nach der Entwässerung am Abschnitt 130b folgt ein Zuführungsabschnitt 142b für die Rohstoffkomponente. Die Extrudiermasse ist am Zuführungsabschnitt 142b auf 180°C abgekühlt. Daraufhin wird die Rohstoffkomponente und die Bindemittelkomponente miteinander vermischt und einer Press- bzw. Erwärmungsstufe (175°C) ausgesetzt. Auf diese folgt ein vorzugsweise unterstützt durch eine Vakuumvorrichtung, um den Dampfaustritt zu unterstützen (Satz). Vor dem Entgasungsabschnitt 130a ist ein weiterer Zuführungs- oder Erwärmungsabschnitt 142c vorgesehen. Ferner ist dem Entgasungsabschnitt 130a ein Zugangsabschnitt dargstellt, der eine für Sensoren vorgesehene Öffnung 130c umfasst. Der Zugangsabschnitt kann, neben dem Entgasungsabschnitt 130a, der Entwässerung dienen, in dem dieser eine Verbindung zwischen dem Extruderinneren und der Umgebungsatmosphäre vorsieht. Dadurch wird die am Entgasungsabschnitt 130a angeschlossene Vakuumvorrichtung unterstützt. Auf den Entgasungsabschnitt 130a folgt ein gekühlter Abschnitt (ca. 145°C), der die Extrudiermasse vor der Abgabe als Endlosstrang kühlt.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren umfasst zur Entfernung von Wasser aus der Extrudiermasse, aus dem Bindemittel und/oder aus der Rohstoffkomponente einen Schritt zum Druckaufbau. Hierzu wird die Extrudiermasse auf über 100°C erhitzt. Der dadurch aufgebaute Druck wird an einem Entwässerungsabschnitt abgebaut vorzugsweise mit einem plötzlichem Druckabfall. Dies wird insbesondere durch variable Schneckengeometrien (veränderliche, z. B. abnehmende Ganghöhe oder Gangsteigung) erreicht, wodurch das Wasser nach außen verdampft. Der Extrusionszylinder besitzt insbesondere an dem Abschnitt, an dem Druck aufgebaut wird, oder kurz danach bzw. in der Nähe Entgasungsöffnungen. Die Entgasungsöffnungen können an eine zusätzliche Vakuumsaugung angeschlossen sein. Dadurch kann der Extrusionsmasse Wasser entzogen werden, ohne dass gleichzeitig Teile der Extrudiermasse austreten. Die Masse wird durch die Geometrie der Öffnungen sowie durch die Schwerkraft in dem Extruderinneren gehalten. Zudem wird die Dampfströmung an dem Entwässerungsabschnitt vorzugsweise durch Öffnungsdurchmesser und durch Temperaturdifferenz bzw. Dampfdruck beschränkt, um zu verhindern, dass austretender Dampf Teile der Extrudiermasse mit sich führt. Ferner kann zunächst dem Bindemittel und dann der Rohstoffkomponente durch Druckaufbau und darauf folgenden Druckabfall Wasser entzogen werden, bevor der Rohstoffkomponente oder Mischung hieraus, d. h. der Extrudiermasse, Wasser entzogen wird, oder umgekehrt. Die Trennung des Wasserentzugs erlaubt die getrennte Anpassung an die Eigenschaften der Rohstoffkomponente und an die Eigenschaften des Bindemittels, insbesondere hinsichtlich Wassergehalt, Zersetzungstemperatur und Verflüssigungstemperatur.
  • Liste genannter Veröffentlichungen
    • "Erfahrungen mit Mischpellets und FuE-Bedarf aus der Sicht der (Anlagen-)Hersteller", Vortrag von Dr. Stephan Sternowsky, Fachveranstaltung "Mischpellet- und Alternativbrennstoffe für Kleinfeuerungsanlagen(KFA)-Potentiale und Handlungsbedarf", der FNR am 1. März 2007 in Gülzow, BRD.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 19918815 [0005, 0006, 0054]
    • - US 3947255 [0005, 0006]
    • - WO 00/18572 [0005, 0006, 0006, 0054]
    • - US 2006/0082026 [0006, 0006]
    • - US 2004200138 [0054]
    • - US 2006082026 [0054]
    • - US 3948255 [0054]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • - "Erfahrungen mit Mischpellets und FuE-Bedarf aus der Sicht der (Anlagen-)Hersteller", Vortrag von Dr. Stephan Sternowsky, Fachveranstaltung "Mischpellet- und Alternativbrennstoffe für Kleinfeuerungsanlagen(KFA)-Potentiale und Handlungsbedarf", der FNR am 1. März 2007 in Gülzow, BRD [0004]
    • - "Erfahrungen mit Mischpellets und FuE-Bedarf aus der Sicht der (Anlagen-)Hersteller", Vortrag von Dr. Stephan Sternowsky, Fachveranstaltung "Mischpellet- und Alternativbrennstoffe für Kleinfeuerungsanlagen(KFA)-Potentiale und Handlungsbedarf", der FNR am 1. März 2007 in Gülzow, BRD [0054]

Claims (11)

  1. Verfahren zur Herstellung von Brennstoffpellets mit den Schritten: Vorsehen eines Ausgangsstoffs, der eine Bindemittelkomponente und/oder eine Rohstoffkomponente umfasst; Einbringen des Ausgangsstoffs in einen Extruder; Extrudieren einer Extrudiermasse, welche den eingebrachten Ausgangsstoff umfasst; wobei das Extrudieren umfasst: Compoundieren der Extrudiermasse, Mobilisieren von in dem Ausgangsstoff vorgesehener Flüssigkeit; Ausgeben der Extrudiermasse als mindestens einen Endlosstrang und Abtrennen von Flüssigkeit aus der Extrudiermasse vor dem Ausgeben der Extrudiermasse.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, das wobei das Extrudieren umfasst: zumindest teilweises Verflüssigen der Bindemittelkomponente und/oder des Ausgangsstoffs durch Schmelzen und/oder Lösen, wobei das Mobilisieren umfasst: Zerkleinern, Pressen und/oder Erhitzen.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Abtrennen von Flüssigkeit aus der Extrudiermasse umfasst: Entfernen von Dampf oder Wasser während des Extrudierens und vor der Ausgabe der Extrudiermasse aus dem Extruder durch Führen von Dampf oder Wasser durch mindestens eine Öffnung in der Wand des Extruders.
  4. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Extrudieren weiterhin umfasst: Zerkleinern der Extrudiermasse und/oder Homogenisieren der Extrudiermasse, wobei das Trocknen vor, nach und/oder während dem Zerkleinern bzw. dem Homogenisieren der Extrudiermasse ausgeführt wird.
  5. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Bindemittelkomponente umfasst: ein thermoplastisches Biopolymer, ein auf nachwachsenden Rohstoffen basierendes Polymer, thermoplastische Stärke, thermoplastische Stärkederivate, auf nachwachsenden Rohstoffen basierende(s) oder abbaubares Matrixpolymer, Polyhydroxyalkonoat, Polylactid, Polyester, thermoplastisches Celluloseregenerat oder -derivat, lösliche, insbesondere wasserlösliche Bindemittel, Polyvinylalkohole, Polyvinylalkoholderivate, Polyvinylacetate, Polycaprolacton sowie auf Basis anderen biogener Monomere hergestellte Polymere und Mischungen mindestens zwei dieser Stoffe, durch Wiederaufbereitung gewonnener Kunststoff, Abfallstoff mit thermoplastischem Kunststoff, thermoplatischer Kunststoff oder ein Kombination hiervon; und/oder die Rohstoffkomponente umfasst: mindestens einen rieselfähigen, schüttfähigen, partikelartigen, nachwachsenden, petrochemisch erzeugten, durch Wiederaufbereitung, Zerkleinerung, Pressung oder aus Abfallstoffen erzeugten Rohstoff, cellulosebasierter Rohstoff, brennbarer pflanzlicher Ausgangsstoff, cellulosebasierter Rohstoff mit Holz, Hanf oder Bambusschrot oder -mehl, Holz, Halmgut, Holzmehl, Holzschrot oder -shredder, gehäckselte Bäume, Gräser, faserhaltige Getreide- oder Forstabfälle, Naturfasern oder Cellulosefasermaterial, Papier, papierähnliche Reststoffe, Klärschlamm, Klärrückstände, Produkte wie Stroh, Holzspäne, Schlempe, Rapskuchen, Getreideabfälle und Melasse.
  6. Verfahren nach einem der vorangehende Ansprüche, wobei die Bindemittelkomponente, die Rohstoffkomponente oder beide Komponenten nicht vorgetrocknet sind und eine der Komponenten oder beide Komponenten zusammen einen Feuchte-Gewichtsanteil von mindestens 1%, mindestens 9%, mindestens 10%, mindestens 30%, mindestens 40%, zwischen 40% und 60% oder mindestens 50% aufweisen.
  7. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Rohstoffkomponente und die Bindemittelkomponente innerhalb des Extruders in einem Mengenverhältnis von 1:100 bis 99:1, vorzugsweise im Bereich von 30:70 bis 60:40 oder bis 99:1 vorgesehen sind
  8. Verfahren nach einem der vorangehende Ansprüche, wobei das Extrudieren in mehreren Abschnitten ausgeführt wird, die Temperaturen von 30°C–40°C an einem Eingangsabschnitt, 50°C–190°C an einem Entgasungsabschnitt und 50°C–170°C an einem Austrittsabschnitt aufweisen, oder die Temperaturen zwischen 50°C und 200°C aufweisen und/oder das Extrudieren ein Betreiben des Extruders mit einer Schneckendrehzahl umfasst, die zwischen 10 und 1500 × 1/min, zwischen 500 und 30 × 1/min oder zwischen 250 und 50 × 1/min liegt.
  9. Zusammensetzung mit einem thermoplastischen Biopolymer und einer brennbaren Rohstoffkomponente zur Herstellung von Brennstoffpellets, wobei das thermoplastische Biopolymer mindestens 10 Gew.-% der Zusammensetzung vorsieht.
  10. Extrudervorrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1–8, die eine Zylinderhülle (10) sowie zwei oder mindestens eine darin vorgesehene drehbare Extruderschnecken bzw. Extruderschnecke (20) umfasst, wobei die Extrudervorrichtung einen Einzugsbereich (42), mehrere daran angeschlossene und aufeinander folgende Abschnitte, und ein sich an die Abschnitte anschließenden Ausgabe-Endstück (50) umfasst, wobei zumindest einer der Abschnitte (30a–c) mindestens eine Entgasungsöffnung in der Zylinderhülle (10) aufweist, die angeordnet und mit einem Durchmesser versehen sind, um Wasser oder Dampf, das von der Extrudiermasse stammt, nach außen treten zu lassen, und die angeordnet und mit einer Geometrie und in einer Ausrichtung zur Schwerkraft vorgesehen sind, um gleichzeitig die Extrudiermasse im wesentlichen in der Zylinderhülle (10) zu halten.
  11. Extrudervorrichtung nach Anspruch 9, wobei die Geometrie der Extruderschnecke (20) und/oder der Zylinderhülle (10) an oder vor dem Abschnitt oder an den Abschnitten, der bzw. die Entgasungsöffnung aufweist bzw. aufweisen, mit Heizelementen versehen ist und/oder derart eingerichtet ist, dass von der Zylinderhülle und/oder von der Extruderschnecke (20) vor den Entgasungsbereichen ein höherer Druck auf die Extrudiermasse ausgeübt wird, der sich in der Entgasungszone entspannt, wobei die Geometrie der Extruderschnecke (20) die Geometrie der Schneckenbereiche selbst, und/oder die Ganghöhe, den Durchmesser und den Abstand des Schneckenumfangs zur Innenfläche der Zylinderhülle (10) umfasst, und die Geometrie der Zylinderhülle (10) den Innendurchmesser, die innere Geometrie und die innere Querschnittsfläche der Zylinderhülle (10) umfasst.
DE102007044584A 2007-09-19 2007-09-19 BioPellets Withdrawn DE102007044584A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007044584A DE102007044584A1 (de) 2007-09-19 2007-09-19 BioPellets

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007044584A DE102007044584A1 (de) 2007-09-19 2007-09-19 BioPellets

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007044584A1 true DE102007044584A1 (de) 2009-04-16

Family

ID=40435176

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007044584A Withdrawn DE102007044584A1 (de) 2007-09-19 2007-09-19 BioPellets

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007044584A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101793391A (zh) * 2010-03-18 2010-08-04 农业部规划设计研究院 自动高效生物质颗粒燃料燃烧器
WO2011094721A1 (en) * 2010-01-29 2011-08-04 Enginuity Worldwide, LLC Biomass fuel compact processing method
WO2012028908A1 (pt) * 2010-08-31 2012-03-08 Universidade De Trás-Os-Montes E Alto Douro Processo e instalação para a produção industrial de blocos, pastilhas e granulados a partir de resíduos de origem vegetal
DE102012101326A1 (de) * 2012-02-20 2013-08-22 Franz Blieninger Anzünder zum Anzünden eines Brennstoffs sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung
DE102013001376A1 (de) * 2013-01-28 2014-07-31 Karl-Heinz Schlephack Verfahren zur Herstellung von Brennstoff-Pellets sowie nach diesem Verfahren hergestellte Brennstoff-Pellets
DE102014210614A1 (de) * 2014-06-04 2015-12-17 Firestixx Holz-Energie Gmbh Pellets für Heizzwecke
WO2016170326A1 (en) * 2015-04-20 2016-10-27 Kenneth Hillel Peter Harris Biodegradable thermoplastic moulding and extrusion compounds made from biomass

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3947255A (en) 1973-01-10 1976-03-30 American Can Company Method of extruding bark and of forming a solid synthetic fuel
US3948255A (en) 1974-06-06 1976-04-06 Davidson Kenneth L Apparatus for endotracheal and esophageal intubation
DE3831528A1 (de) * 1988-09-16 1990-03-29 Franz Haimer Vorrichtung zum brikettieren von pflanzlichem gut, insbesondere halmgut
DE9318324U1 (de) * 1993-11-26 1994-01-27 Heinz-Dieter Jäckel Handels- u. Vertriebsgesellschaft mbH Engineering für Energie aus Bio-Masse, 12109 Berlin Stückiger Brennstoff
AT401525B (de) * 1994-01-19 1996-09-25 Tessmer Gero Ing Verfahren zum herstellen von brennmaterial aus biomasse
DE19918815A1 (de) 1998-04-27 1999-10-28 Voeders Pauwelyn N V Brennstoff auf der Basis organischen Abfallmaterials, und Arbeitsverfahren für dessen Herstellung und Anwendung
WO2000018572A1 (de) 1998-09-29 2000-04-06 Purkert Metall & Form Gmbh Vorrichtung zum kontinuierlichen herstellen von stückigem brennmaterial
US20040200138A1 (en) 2003-01-15 2004-10-14 Parish Bart P. Method and system for manufacturing combustible products
US20060082026A1 (en) 2002-07-19 2006-04-20 Zhanbin Che Process and a device for shaping the loosen material of raw vegetable matter

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3947255A (en) 1973-01-10 1976-03-30 American Can Company Method of extruding bark and of forming a solid synthetic fuel
US3948255A (en) 1974-06-06 1976-04-06 Davidson Kenneth L Apparatus for endotracheal and esophageal intubation
DE3831528A1 (de) * 1988-09-16 1990-03-29 Franz Haimer Vorrichtung zum brikettieren von pflanzlichem gut, insbesondere halmgut
DE9318324U1 (de) * 1993-11-26 1994-01-27 Heinz-Dieter Jäckel Handels- u. Vertriebsgesellschaft mbH Engineering für Energie aus Bio-Masse, 12109 Berlin Stückiger Brennstoff
AT401525B (de) * 1994-01-19 1996-09-25 Tessmer Gero Ing Verfahren zum herstellen von brennmaterial aus biomasse
DE19918815A1 (de) 1998-04-27 1999-10-28 Voeders Pauwelyn N V Brennstoff auf der Basis organischen Abfallmaterials, und Arbeitsverfahren für dessen Herstellung und Anwendung
WO2000018572A1 (de) 1998-09-29 2000-04-06 Purkert Metall & Form Gmbh Vorrichtung zum kontinuierlichen herstellen von stückigem brennmaterial
US20060082026A1 (en) 2002-07-19 2006-04-20 Zhanbin Che Process and a device for shaping the loosen material of raw vegetable matter
US20040200138A1 (en) 2003-01-15 2004-10-14 Parish Bart P. Method and system for manufacturing combustible products

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Erfahrungen mit Mischpellets und FuE-Bedarf aus der Sicht der (Anlagen-)Hersteller", Vortrag von Dr. Stephan Sternowsky, Fachveranstaltung "Mischpellet- und Alternativbrennstoffe f�r Kleinfeuerungsanlagen(KFA)-Potentiale und Handlungsbedarf", der FNR am 1. M�rz 2007 in G�lzow, BRD

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011094721A1 (en) * 2010-01-29 2011-08-04 Enginuity Worldwide, LLC Biomass fuel compact processing method
CN101793391A (zh) * 2010-03-18 2010-08-04 农业部规划设计研究院 自动高效生物质颗粒燃料燃烧器
CN101793391B (zh) * 2010-03-18 2011-05-11 农业部规划设计研究院 生物质颗粒燃料燃烧器
WO2012028908A1 (pt) * 2010-08-31 2012-03-08 Universidade De Trás-Os-Montes E Alto Douro Processo e instalação para a produção industrial de blocos, pastilhas e granulados a partir de resíduos de origem vegetal
DE102012101326A1 (de) * 2012-02-20 2013-08-22 Franz Blieninger Anzünder zum Anzünden eines Brennstoffs sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung
DE102013001376A1 (de) * 2013-01-28 2014-07-31 Karl-Heinz Schlephack Verfahren zur Herstellung von Brennstoff-Pellets sowie nach diesem Verfahren hergestellte Brennstoff-Pellets
DE102014210614A1 (de) * 2014-06-04 2015-12-17 Firestixx Holz-Energie Gmbh Pellets für Heizzwecke
DE102014210614B4 (de) * 2014-06-04 2016-04-07 Firestixx Holz-Energie Gmbh Pellets für Heizzwecke
WO2016170326A1 (en) * 2015-04-20 2016-10-27 Kenneth Hillel Peter Harris Biodegradable thermoplastic moulding and extrusion compounds made from biomass

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007044584A1 (de) BioPellets
EP1140448B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen herstellen von formkörpern
DE19705280C1 (de) Faserverstärktes Kunststoff-Formteil und Verfahren zu dessen Herstellung
EP0617050B1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Herstellen eines geschäumten Produktes oder eines Schaumstoffmaterials aus nicht modifizierter Stärke
EP1827142B1 (de) Zerfaserung von tabakmaterial
DE102004034039A1 (de) Extrusionsverfahren und Extruder für zellulosehaltiges Material
DE2616725C2 (de) Verfahren und Einrichtung zum bindemittellosen Herstellen von Brennstoffbriketts aus pflanzlichen Stoffen
DE2627457A1 (de) Kontinuierliches schmelzextrusionsverfahren
DE102011076839A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verarbeiten von zerstückeltem Material durch Pyrolyse
DE202004019711U1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von zerkleinertem Tabakmaterial
WO2012107526A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum zerkleinern und trocknen von feuchtigkeitshaltigem material, insbesondere von holz.
DE2301464C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Expansionstrocknen von Flüssigkeit enthaltenden kautschukartigen polymeren Materialien
DE2001583C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Presslingen aus Abfällen
EP1434674B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur vakuumimprägnierung
EP3604184B1 (de) Verwendung von umweltfreundlichem streugranulat
DE102006061991A1 (de) Werkstoff zur Herstellung eines Formkörpers sowie Formkörper
DE102019003009A1 (de) Einsatz von depolymerisiertem Lignin als Hauptbestandteil für exkrudierten und expandierten Biopolymerschaum
EP2167618B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von brennstoffformelementen aus biomassenmaterial, sowie das entsprechende brennstoffformelement
DE10205105B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Pellets, insbesondere aus Holz
EP0515959A2 (de) Granulat sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE102020117914B4 (de) Verfahren zur Aufbereitung und/oder Brenngasgewinnung aus einer organischen, Flüssigkeit enthaltenden Reststofffraktion und aus Holzhackschnitzeln
DE2817304C2 (de) Verfahren zum Gewinnen von festem Brennmaterial aus Abfall
DE102004030398A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines umweltverträglichen Sekundär-Brennstoffs aus schlammartigen Recycling-Rückständen, insbesondere aus Papierschlämmen sowie Sekundär-Brennstoff aus solchen Rückständen
DE102007057907A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Naturfaserverbundstoffen bzw. von Produkten aus solchen Verbundstoffen
CH498060A (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von rauchlosem Pulver ohne Lösungsmittel

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110401