DE102020117914B4 - Verfahren zur Aufbereitung und/oder Brenngasgewinnung aus einer organischen, Flüssigkeit enthaltenden Reststofffraktion und aus Holzhackschnitzeln - Google Patents

Verfahren zur Aufbereitung und/oder Brenngasgewinnung aus einer organischen, Flüssigkeit enthaltenden Reststofffraktion und aus Holzhackschnitzeln Download PDF

Info

Publication number
DE102020117914B4
DE102020117914B4 DE102020117914.6A DE102020117914A DE102020117914B4 DE 102020117914 B4 DE102020117914 B4 DE 102020117914B4 DE 102020117914 A DE102020117914 A DE 102020117914A DE 102020117914 B4 DE102020117914 B4 DE 102020117914B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wood chips
residue fraction
wood
liquid
extruder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102020117914.6A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102020117914A1 (de
Inventor
gleich Patentinhaber Erfinder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE102020117914A1 publication Critical patent/DE102020117914A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102020117914B4 publication Critical patent/DE102020117914B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L5/00Solid fuels
    • C10L5/40Solid fuels essentially based on materials of non-mineral origin
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/09Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
    • C10J2300/0903Feed preparation
    • C10J2300/0906Physical processes, e.g. shredding, comminuting, chopping, sorting
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/09Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
    • C10J2300/0903Feed preparation
    • C10J2300/0909Drying
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/09Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
    • C10J2300/0913Carbonaceous raw material
    • C10J2300/0916Biomass
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/09Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
    • C10J2300/0913Carbonaceous raw material
    • C10J2300/0916Biomass
    • C10J2300/092Wood, cellulose
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/09Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
    • C10J2300/0953Gasifying agents
    • C10J2300/0956Air or oxygen enriched air
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/16Integration of gasification processes with another plant or parts within the plant
    • C10J2300/164Integration of gasification processes with another plant or parts within the plant with conversion of synthesis gas
    • C10J2300/1643Conversion of synthesis gas to energy
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/16Integration of gasification processes with another plant or parts within the plant
    • C10J2300/164Integration of gasification processes with another plant or parts within the plant with conversion of synthesis gas
    • C10J2300/1643Conversion of synthesis gas to energy
    • C10J2300/165Conversion of synthesis gas to energy integrated with a gas turbine or gas motor
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/18Details of the gasification process, e.g. loops, autothermal operation
    • C10J2300/1846Partial oxidation, i.e. injection of air or oxygen only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L2290/00Fuel preparation or upgrading, processes or apparatus therefore, comprising specific process steps or apparatus units
    • C10L2290/04Gasification
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L2290/00Fuel preparation or upgrading, processes or apparatus therefore, comprising specific process steps or apparatus units
    • C10L2290/06Heat exchange, direct or indirect
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L2290/00Fuel preparation or upgrading, processes or apparatus therefore, comprising specific process steps or apparatus units
    • C10L2290/08Drying or removing water
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L2290/00Fuel preparation or upgrading, processes or apparatus therefore, comprising specific process steps or apparatus units
    • C10L2290/14Injection, e.g. in a reactor or a fuel stream during fuel production
    • C10L2290/146Injection, e.g. in a reactor or a fuel stream during fuel production of water
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L2290/00Fuel preparation or upgrading, processes or apparatus therefore, comprising specific process steps or apparatus units
    • C10L2290/24Mixing, stirring of fuel components
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L2290/00Fuel preparation or upgrading, processes or apparatus therefore, comprising specific process steps or apparatus units
    • C10L2290/28Cutting, disintegrating, shredding or grinding
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L2290/00Fuel preparation or upgrading, processes or apparatus therefore, comprising specific process steps or apparatus units
    • C10L2290/30Pressing, compressing or compacting
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L2290/00Fuel preparation or upgrading, processes or apparatus therefore, comprising specific process steps or apparatus units
    • C10L2290/50Screws or pistons for moving along solids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L5/00Solid fuels
    • C10L5/02Solid fuels such as briquettes consisting mainly of carbonaceous materials of mineral or non-mineral origin
    • C10L5/34Other details of the shaped fuels, e.g. briquettes
    • C10L5/36Shape
    • C10L5/361Briquettes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L5/00Solid fuels
    • C10L5/02Solid fuels such as briquettes consisting mainly of carbonaceous materials of mineral or non-mineral origin
    • C10L5/34Other details of the shaped fuels, e.g. briquettes
    • C10L5/36Shape
    • C10L5/363Pellets or granulates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L5/00Solid fuels
    • C10L5/40Solid fuels essentially based on materials of non-mineral origin
    • C10L5/42Solid fuels essentially based on materials of non-mineral origin on animal substances or products obtained therefrom, e.g. manure
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L5/00Solid fuels
    • C10L5/40Solid fuels essentially based on materials of non-mineral origin
    • C10L5/44Solid fuels essentially based on materials of non-mineral origin on vegetable substances
    • C10L5/442Wood or forestry waste
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E50/00Technologies for the production of fuel of non-fossil origin
    • Y02E50/10Biofuels, e.g. bio-diesel
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E50/00Technologies for the production of fuel of non-fossil origin
    • Y02E50/30Fuel from waste, e.g. synthetic alcohol or diesel

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Treatment Of Sludge (AREA)
  • Fertilizers (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)

Abstract

Verfahren zur Aufbereitung von und/oder zur Brenngasgewinnung aus einer organischen, Flüssigkeit enthaltenden Reststofffraktion und aus Holzhackschnitzeln mit folgenden Schritten:- Überführen von Hackschnitzeln, die eine Restfeuchte von 20% bis 40% besitzen, aus einem Lagerbehältnis in eine isolierte und temperierbare, doppelwandige Förderschnecke;- Aufweichen von Holzhackschnitzeln in der temperierbaren Förderschnecke unter Flüssigkeitszugabe;- Mischen der entwässerten organischen Reststofffraktion mit den aufgeweichten Holzhackschnitzeln,- Extrudieren der Mischung durch einen isolierten Doppelschneckenextruder, wobei das extrudierte Gemisch in dem Extruder so stark erhitzt wird, dass durch einen Dampfstoßeffekt in den Zellen des Holzes eingeschlossenes Wasser verdampft und ein Zellaufschluss erreicht wird, und wobei das Gemisch durch eine Extruderdüse hindurch gegen eine außen, gegenüber der Extrudermündung angeordnete, rotierende Strukturscheibe gepresst wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Aufbereitung und/oder Brenngasgewinnung aus einer organischen, Flüssigkeit enthaltenden Reststofffraktion und aus Holzhackschnitzeln.
  • Eine große Herausforderung in der modernen intensiven Landwirtschaft ist die umweltschonende Entsorgung von Mist und Gülle. Soweit das Ausbringen auf die Felder nicht möglich oder zulässig ist, erfordert insbesondere der hohe Feuchtigkeitsgehalt große Lagervolumina zum Zwischenlagern und verhindert eine anderweitige Vernichtung z. B durch Verbrennung. Eine vollständige Trocknung ist in der Regel nicht wirtschaftlich zu betreiben. Die Verwendung zur Erzeugung von Biogas in Reaktoren ist hinlänglich erforscht und wird praktiziert, jedoch bleibt auch bei der Vergasung eine Reststofffaktion mit hohem Flüssigkeitsgehalt übrig.
  • In DE 21 2005 000 040 U1 ist eine Anlage zum Trocknen und Wärmebehandeln beschrieben. Die Verwendung von Einrichtungen wie einer Gasturbine ist außerordentlich energieintensiv. Offenbart ist ein komplexes Verfahren mit einer großen Anzahl von Zwischenschritten. Es werden jedoch keine überraschenden Effekte genutzt, um die Trocknung mit wenig Einsatz an Primärenergie zu bewirken. Die Ausgangsstoffe werden einfach erhitzt, wobei allein durch die extern zugeführte Energie vorhandenes Wasser verdampft, das aufgefangen wird und kondensiert.
  • Das Gebrauchsmuster DE 20 201 7107 282 U1 des Anmelders offenbart einen Extruder für die Auffaserung von Substraten aus organischen Rest- und Rohstoffen mit zwei Extruderschneckenwellen. An einer Stirnseite des Extrudergehäuses ist ein Lochmatrizenelement mit mehreren Auslassausnehmungen vorgesehen. Diesem gegenüberliegend angeordnet ist eine rotierbare oder schwingende Abtragsscheibe mit einer strukturierten Oberfläche vorgesehen, die die aus dem Extruder heraustretenden Fasern abschert. Beschrieben ist die Verwendung der Maschine im Zusammenhang mit der Auffaserung von Holzresten.
  • Keine der beiden Schriften gibt an, wie flüssige organische Reststoffe wie Gülle oder Mist, die bekanntermaßen hohe Mengen an Ammoniak enthalten, behandelt werden können.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, den Flüssigkeitsgehalt einer organischen, Flüssigkeit enthaltenden Reststofffraktion wie insbesondere Mist, Gülle und Gärreste soweit zu reduzieren, dass eine Lagerung und unmittelbare Weiterverwertung wie insbesondere eine anschließende Vergasung zur Erzeugung von Brenngas möglich ist.
  • Als Lösung wird das Verfahren nach Anspruch 1 vorgeschlagen.
  • Im Sinne der vorliegenden Erfindung bedeutet „Flüssigkeit enthaltend“, dass freie, also ungebundene, wässrige Abfälle vorhanden sind, die behandelt werden, so dass der Anteil an ungebundener Flüssigkeit reduziert oder ganz beseitigt wird.
  • Die Lösung der Erfindung beruht auf einer gleichzeitigen Verarbeitung der Flüssigkeit enthaltenden Reststofffraktion und zusätzlichen Holzhackschnitzeln. Indem die Holzhackschnitzel mechanisch aufgebrochen werden, wird die natürliche Saugfähigkeit von Holzfasern genutzt, um die Feuchtigkeit aus der ersten Fraktion aus Gülle, Gärresten und/oder Mist herauszuziehen und zu binden. Dazu werden die Holzhackschnitzel in zwei Stufen aufgefasert:
    • - Eine erste Stufe wird in einer temperierbaren Förderschnecke gebildet, wo eine starke Durchmischung mit Wasser oder direkt mit Flüssigkeit, die aus der feuchten Fraktion abgezogen wurde, erfolgt. Es treten erste Saugeffekte ein und das Holz quillt auf. Die Scherung in der Schnecke führt zu ersten Zerkleinerungen, was zugleich eine enorme Oberflächenvergrößerung und damit einhergehende Steigerung des hygroskopischen Speicherpotentials hervorruft.
    • - In der zweiten Stufe erfolgt die Vermischung der aufgeweichten Holzpartikel und der organischen Reststofffraktion, die noch nass oder feucht ist, von der aber hohe Flüssigkeitsanteile bereits abgeschieden worden sind. Diese Mischung wird durch einen Doppelschneckenextruder gepresst. Die damit einhergehende Erhitzung wie auch die mehrfache Kompression und Entspannung, die durch über die Länge unterschiedliche Steigungen bewirkt wird, lässt Feuchtigkeit verdampfen und begünstigt im Übrigen den weiteren Aufschluss der Holzfraktion. Die Zellen sowohl von den Feststoffanteilen der Reststofffraktion, die Gülle oder Mist enthält wie auch die der Holzfraktion werden dabei weit aufgeschlossen. Bei der Reststofffraktion kann Methan aus vorhergehenden Gärprozessen entweichen und separat als Brenngas oberhalb der Misch- und Förderschnecke aufgefangen werden.
  • Das Extrudat wird gegen eine rotierende Strukturscheibe gepresst, die außerhalb des Extruders und gegenüber der Extrudermündung angeordnet ist, so dass nochmals eine Auffaserung erfolgt.
  • Durch Auslagerung oder weitergehende Trocknung durch Abwärme wird das Extrudat soweit getrocknet, dass es in einem Holzvergaser vergast werden kann. Beobachtet wird zudem, dass sich im Gemisch ein neutraler pH-Wert einstellt.
  • Ein sehr wesentlicher Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, dass das Produkt aufgrund der starken Erwärmung keimfrei und geruchsneutral ist; allenfalls ist ein typischer Geruch von frisch geschlagenem Holz wahrnehmbar. In der Gülle enthaltenes Ammoniak wird daher bei der Verarbeitung aufgespalten und/oder gebunden.
  • Das Verfahren nach der Erfindung wird nachfolgend ausführlich erläutert:
  • Ausgangsstoffe:
    • 1) Flüssigkeit enthaltende, organische Reststofffraktion wie Gülle und Gärreste und Mist jeglicher Art wie zum Beispiel Pferde-, Kuh-, Rinder-, Hühner-, Putenmist.
    • 2) Holzhackschnitzel unterschiedlicher Fraktionsgrößen und unterschiedlicher Holzsorten, insbesondere Kiefer und Fichte. Möglich sind auch Birke, Buche, Erle, Esche, Eiche. Ungeeignet hingegen ist Pappelholz.
  • Vorbereitung:
  • Gülle und Gärreste werden über eine Zentrifuge, ein Schneckenpressverfahren, Hydraulikpresssysteme oder eine ähnliche Separiertechnik, die dicke von flüssigen Medien trennen kann, separiert. Die dickflüssige Phase mit einem Trockenstoffgehalt Ts zwischen 15% bis 25%, vorzugsweise 18% bis 20%, kann direkt weiterverarbeitet werden oder in geeigneten Lagerbehältern oder Lagertanks gelagert werden.
  • Der zu verarbeitende Mist wie zum Beispiel Pferde-, Kuh-, Rinder-, Hühner-, Putenmist kann auf dafür geeignete Mistfalten, Container, überdachten Container, überdachten Remisen, Hallenflächen oder andere dafür geeignete Lagerflächen gelagert werden.
  • Vor der weiteren Verarbeitung kann der Mist geschreddert werden, um eine homogene gleichmäßige Masse zu erreichen. Zusätzlich kann der Mist auch getrocknet werden. Diese Bearbeitungsschritte sind nicht unbedingt erforderlich.
  • Die dickflüssige Phase der Gülle oder des Gärrestes und/oder der Mist werden in einen Materialbunker, der ggf. mit einer Förderschnecke versehen ist, oder in ein ähnliches Behältnis eingefüllt.
  • In einem zweiten Materialbunker oder einem ähnlichem Behältnis werden Holzhackschnitzel unterschiedlicher Fraktionsgrößen und unterschiedlicher Holzsorten wie zum Beispiel sämtliche Sorten von Kiefer, Fichte, Birke, Buche, Erle, Esche, Eiche oder andere Holzsorten eingefüllt.
  • Für das erfindungsgemäße Verfahren sollte das Holz als stückiges, nicht flächiges Gut in der Größenklassifikation G30, G40 oder G50 vorliegen.
  • Möglich ist auch die Verwendung von Mikropellets mit einem mittleren Durchmesser von 10mm bis 20 mm.
  • Das Holz sollte eine Restfeuchte von 20% bis 40% haben, insbesondere etwa 30%. Das Holz sollte jedoch nicht noch trockener sein, da dann die auf die Misch- und Förderschnecke und im Extruder wirkenden Kräfte zu hoch sind.
  • Die Restfeuchte muss auch deshalb in der genannten Weise eingestellt werden, damit ein Dampfstoßeffekt erzielt werden kann, das heißt, dass bei der späteren starken Erhitzung im Extruder in den Zellen eingeschlossenes Wasser verdampft und dadurch den Zellaufschluss herbeiführt. Außerdem hat der Dampf eine keimtötende Wirkung.
  • Aufweichen:
  • Die Hackschnitzel gelangen über eine Einfüll-/ Materialübergabe von dem Lagerbehältnis in eine isolierte doppelwandige Förderschnecke. In der Einfüll- oder Materialübergabe kann das Holz/ der Hackschnitzel mit einem flüssigen Medium wie zum Beispiel Wasser oder einem Gülle-Konzentrat besprüht werden, um den genannten Feuchtegehalt einzustellen.
  • Durch die doppelte Wand der Förderschnecke fließt temperiertes, insbesondere kaltes Wasser. Die Hackschnitzel werden dadurch in positiver Weise konditioniert. Durch eine geeignete Förderschneckengeometrie wird das Fördergut vorgebrochen und aufgeweicht. Am Ende der Förderschnecke kann ein zusätzlicher Brecher oder Scheibenzerkleinerer angebaut werden,
  • Mischung:
  • Vorzugsweise werden die zu verarbeitenden Grundstoffe in mehreren Behältern bereitgestellt.
  • Beispielsweise fällt das Material aus einem ersten Behälter und einem Behälter in eine Misch- und Förderschnecke oder eine ähnliche Förder- und Mischmöglichkeit.
  • Weitere Materialien können beliebig zu gemischt werden. Die Zumischung von Lehm beispielsweise führt zu einem hochwirksamen, organischen Dämmstoff zum Einblasen in Hohlräume.
  • Das Mischungsverhältnis von Gülle mit den oben genannten Trockenstoffanteilen zu Holz mit der genannten Restfeuchte sollte etwa 40 : 60 bis 50 : 50 betragen. Wird statt Gülle Mist verarbeitet, wo der Wassergehalt niedriger und der Cellulosegehalt deutlich höher als bei Gülle ist, kann ein Verhältnis von 80 : 20 gewählt werden.
  • Auffasern und Erhitzen:
  • Das gemischte Material fällt anschließend in ein System zur Zerfaserung organischer Stoffe durch Extrusion in einem Doppelschneckenextruder und Auspressen des Strangs aus einer Düse gegen eine rotierende Strukturscheibe wie in EP 3492255 B1 beschrieben. In diesem System wird das Material während des Durchlaufs unterschiedlich gebrochen, gerieben, entspannt und gezogen. Das Material wird durch mehrere Bearbeitungsstufen transportiert. Bei der letzten Stufe wird das Material gegen strukturierte Endplatten mit einer Bohrung gedrückt. Durch die äußere Isolierung der letzten Bearbeitungsstufe kann das Material thermisch beeinflusst werden. Bei dem Bearbeitungsprozess entsteht eine Temperatur zwischen 50° und 200° Celsius. Die Endplatten können gewechselt werden. Durch das Wechseln der Endplatten wird die Materialstruktur verändert. Das gemischte Material kann auch durch andere Brecher-, Scheiben-, Retruder-, oder Extrudersytemen mit einer Struktur hergestellt werden.
  • Weitere Verarbeitung:
  • Das fertige Material fällt entweder auf ein Förderband, in eine Materialförderschnecke, auf ein Trockenband oder in eine Mischschnecke. In der Mischschnecke kann das Material mit anderen Materialien oder Medien in Verbindung gebracht und gemischt werden. Diese Materialien bzw. Medium können Pulver-, Konzentrat,- oder Wasserformen sein.
  • Das Material kann mit unterschiedlichen Trockensubstanzgehalten/ Trockenmassen eingelagert werden.
  • Das Material kann durch Fremdwärme, durch die Abwärme der für das Verfahren genutzten Aufbereitungsanlage oder von anderen Systemen, wo Abwärme erzeugt wird oder anfällt, getrocknet werden.
  • Wenn das Material fast oder ganz trocken ist, also eine Restfeuchte von etwa 5% aufweist, wird es über einen Materialbunker in einen Holzvergaser transportiert. Das Material ist bauschig und voluminös. Es ist gröber als Baumwollwatte, aber feiner als herkömmliche Holzwolle.
  • Im Holzvergaser wird das gemischte Material verbrannt. Durch das Verbrennen wird ein Gas erzeugt, das einen oder mehrere BHKWs antreibt. Dadurch kann Strom erzeugt werden. Die beim Verbrennen entstehende Abwärme kann zum Trocknen von Materialien oder Gebäuden genutzt werden. Aufgrund des hohen Heizwertes bleiben nur wenig Aschenrückstände. Diese wiederum enthalten anorganische Verbindungen, die durch die Mitverarbeitung der Gülle anfallen wie Phosphate, so dass die Asche als Dünger einsetzbar ist.
  • Das Material kann auch anderweitig verbrannt werden, beispielsweise in Verbrennungsanlagen. Aus dem Material können auch Pellets oder Briketts für die Verbrennung hergestellt werden.
  • Optionale Kühlung:
  • Überraschenderweise wurde gefunden, dass mit dem erfindungsgemäßen Verfahren die besten Produkteigenschaften erzielt werden, indem die Holzhackschnitzel vor oder während der der Vermischung mit der flüssigen Reststofffraktion bis auf eine Temperatur von kleiner als 2°C, insbesondere zwischen -2°C und 0°C, gekühlt werden

Claims (10)

  1. Verfahren zur Aufbereitung von und/oder zur Brenngasgewinnung aus einer organischen, Flüssigkeit enthaltenden Reststofffraktion und aus Holzhackschnitzeln mit folgenden Schritten: - Überführen von Hackschnitzeln, die eine Restfeuchte von 20% bis 40% besitzen, aus einem Lagerbehältnis in eine isolierte und temperierbare, doppelwandige Förderschnecke; - Aufweichen von Holzhackschnitzeln in der temperierbaren Förderschnecke unter Flüssigkeitszugabe; - Mischen der entwässerten organischen Reststofffraktion mit den aufgeweichten Holzhackschnitzeln, - Extrudieren der Mischung durch einen isolierten Doppelschneckenextruder, wobei das extrudierte Gemisch in dem Extruder so stark erhitzt wird, dass durch einen Dampfstoßeffekt in den Zellen des Holzes eingeschlossenes Wasser verdampft und ein Zellaufschluss erreicht wird, und wobei das Gemisch durch eine Extruderdüse hindurch gegen eine außen, gegenüber der Extrudermündung angeordnete, rotierende Strukturscheibe gepresst wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das extrudierte Gemisch bis zur Erreichung eines Soll-Trockenstoffgehaltes offen ausgelagert wird.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die organische Reststofffraktion vor dem Einbringen in die Förderschnecke bis auf einen Trockenstoffgehalt von 15% bis 25% entwässert wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die organische Reststofffraktion vor dem Einbringen in die Förderschnecke bis auf einen Trockenstoffgehalt von 18% bis 20% entwässert wird.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am Ende der temperierten Förderschnecke ein zusätzlicher Brecher oder Scheibenzerkleinerer angebaut ist.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei Verwendung von Mist als organische Reststofffraktion der Mist vor der Vermischung mit den Holzhackschnitzeln geschreddert wird, um eine homogene gleichmäßige Masse zu erreichen.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das extrudierte Gemisch in einem Holzvergaser vergast wird.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Holzhackschnitzel vor oder während der Vermischung mit der flüssigen Reststofffraktion bis auf eine Temperatur von kleiner als 2°C gekühlt werden.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Holzhackschnitzel vor oder während der der Vermischung mit der flüssigen Reststofffraktion auf eine Temperatur zwischen -2°C und 0°C, gekühlt werden.
  10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei den durch die organische Reststofffraktion aufgeweichten Holzpartikeln durch Verwendung einer Förderschnecke mit über die Länge unterschiedlichen Steigungen eine mehrfache Kompression und Entspannung bewirkt wird.
DE102020117914.6A 2019-07-11 2020-07-07 Verfahren zur Aufbereitung und/oder Brenngasgewinnung aus einer organischen, Flüssigkeit enthaltenden Reststofffraktion und aus Holzhackschnitzeln Active DE102020117914B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019118770 2019-07-11
DE102019118770.2 2019-07-11

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102020117914A1 DE102020117914A1 (de) 2021-01-14
DE102020117914B4 true DE102020117914B4 (de) 2024-01-11

Family

ID=74092392

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020117914.6A Active DE102020117914B4 (de) 2019-07-11 2020-07-07 Verfahren zur Aufbereitung und/oder Brenngasgewinnung aus einer organischen, Flüssigkeit enthaltenden Reststofffraktion und aus Holzhackschnitzeln

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020117914B4 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE212005000040U1 (de) 2004-07-19 2007-05-16 EARTHRENEW IP HOLDINGS LLC, Calgary Anlage zum Trocknen und Wärmebehandeln von Materialien
DE202017107282U1 (de) 2017-11-29 2018-02-16 Matthias Averkamp Extruder für Substrate aus organischen Rest- und Rohstoffen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE212005000040U1 (de) 2004-07-19 2007-05-16 EARTHRENEW IP HOLDINGS LLC, Calgary Anlage zum Trocknen und Wärmebehandeln von Materialien
DE202017107282U1 (de) 2017-11-29 2018-02-16 Matthias Averkamp Extruder für Substrate aus organischen Rest- und Rohstoffen
EP3492255B1 (de) 2017-11-29 2020-07-22 Matthias Averkamp Extrudatabtragsvorrichtung für einen extruder zur verarbeitung von substraten aus organischen rest- und rohstoffen

Also Published As

Publication number Publication date
DE102020117914A1 (de) 2021-01-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2300221B1 (de) Verfahren zum aufschluss von lignozellulosen zu faserstoffen
DE2513767C2 (de) Verfahren zur Verbesserung der Brennstoffeigenschaften des festen organischen Anteils von Abfallmaterial
EP0035679B1 (de) Verfahren und Anlage zur kontinuierlichen Hydrolyse von cellulosehaltiger, pflanzlicher Biosubstanz zur Gewinnung von Zuckern
DE2616725C2 (de) Verfahren und Einrichtung zum bindemittellosen Herstellen von Brennstoffbriketts aus pflanzlichen Stoffen
DE102007062811A1 (de) Aus Biomasse hergestellter Werk- und/oder Brennstoff
CH625828A5 (de)
DE3226798C2 (de) Verfahren zum Beseitigen und Verwerten von Abfallstoffen
DE102011076839A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verarbeiten von zerstückeltem Material durch Pyrolyse
CH679998A5 (de)
DE10322228A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Presslingen
EP2673090A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum zerkleinern und trocknen von feuchtigkeitshaltigem material, insbesondere von holz.
DE2260787A1 (de) Verfahren zur muellverbrennung und waermeausbeute in dampfkesseln
DE3616947A1 (de) Verfahren zum herstellen von presslingen aus feuchtem abfall und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE102007044584A1 (de) BioPellets
EP0784660A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur reduzierung des wassergehaltes von wasserhaltiger braunkohle
DE102020117914B4 (de) Verfahren zur Aufbereitung und/oder Brenngasgewinnung aus einer organischen, Flüssigkeit enthaltenden Reststofffraktion und aus Holzhackschnitzeln
DE102006042161A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Trennung von fossiler und nativer Organik aus organischen Stoffgemischen
DE102004042659A1 (de) Brennstoffformkörper, insbesondere Spelzen enthaltend, sowie Verfahren zu dessen Herstellung
EP0985723B1 (de) Festbrennstoff
DE102013001262A1 (de) Zur herstellung von vliesen geeignete bambusfasern
EP2677073A1 (de) Zur Herstellung von Vliesen geeignete Bambusfasern
DE102017005770A1 (de) Verfahren zur Behandlung von Gülle
DE2120936A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Faserplatten aus lignozellulosehaltigem Material
DE102004030398A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines umweltverträglichen Sekundär-Brennstoffs aus schlammartigen Recycling-Rückständen, insbesondere aus Papierschlämmen sowie Sekundär-Brennstoff aus solchen Rückständen
DE112012002512T5 (de) Verfahren zum Aufwerten von niederrangigem kohlenstoffhaltigem Material

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: C10B0053020000

Ipc: C10L0005440000

R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: TARVENKORN WICKORD & PARTNER PATENTANWAELTE PA, DE

Representative=s name: BOEHMERT & BOEHMERT ANWALTSPARTNERSCHAFT MBB -, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: TARVENKORN WICKORD & PARTNER PATENTANWAELTE PA, DE

Representative=s name: BOEHMERT & BOEHMERT ANWALTSPARTNERSCHAFT MBB -, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R082 Change of representative

Representative=s name: BOEHMERT & BOEHMERT ANWALTSPARTNERSCHAFT MBB -, DE