DE2458929C3 - Verfahren zum Herstellen von Faserplatten - Google Patents
Verfahren zum Herstellen von FaserplattenInfo
- Publication number
- DE2458929C3 DE2458929C3 DE2458929A DE2458929A DE2458929C3 DE 2458929 C3 DE2458929 C3 DE 2458929C3 DE 2458929 A DE2458929 A DE 2458929A DE 2458929 A DE2458929 A DE 2458929A DE 2458929 C3 DE2458929 C3 DE 2458929C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- wood chips
- chips
- water
- steam
- fed
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D21—PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
- D21F—PAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
- D21F1/00—Wet end of machines for making continuous webs of paper
- D21F1/66—Pulp catching, de-watering, or recovering; Re-use of pulp-water
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D21—PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
- D21B—FIBROUS RAW MATERIALS OR THEIR MECHANICAL TREATMENT
- D21B1/00—Fibrous raw materials or their mechanical treatment
- D21B1/04—Fibrous raw materials or their mechanical treatment by dividing raw materials into small particles, e.g. fibres
- D21B1/12—Fibrous raw materials or their mechanical treatment by dividing raw materials into small particles, e.g. fibres by wet methods, by the use of steam
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D21—PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
- D21J—FIBREBOARD; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM CELLULOSIC FIBROUS SUSPENSIONS OR FROM PAPIER-MACHE
- D21J1/00—Fibreboard
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Paper (AREA)
- Dry Formation Of Fiberboard And The Like (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen von Faserplatten, bei dem Hackspäne in einer
Atmosphäre aus gesättigtem Dampf unter Überdruck zerfasert, anschließend Dampf abgeschieden und das
Material in einer Flüssigkeit aufgeschwemmt wird, worauf es einer Formstation zugeführt, dort unter
mechanischer Entwässerung geformt und schließlich die Faserplatten unter Wärme und Druck getrocknet
Werden, wobei der Trockengehalt des Materials vor Bildung der Aufschwemmung, erhöht und die bei der
mechanischen Entwässerung der Faserplatten anfallen- M de Flüssigkeit in einem geschlossenen Rückwasserkreislauf
zur Aufschwemmung verwendet wird.
Bei dem bekannten Verfahren (DE-OS 22 i I 316 und
24 42 206), von dem die Erfindung ausgeht, wird der Trockengeiialt des Materials vor Bildung der Aufschwemmung
dadurch erhöht, daß es nach dem Zerfasern vorgetrocknet wird. Anschließend wird das
vorgetrocknete Material aufgeschwemmt, wobei das Rückwasser verwendet wird, das bei der mechanischen
Entwässerung in der Formstation und beim anschließenden mechanischen Pressen der Faserplatten anfällt.
Erhält die Faserplatte nach dem Pressen und "or der Endtrocknung mittels Wärmezufuhr einen Trockengehalt
von 50 bis 55%, so muß das Material nach dem Zerfasern und vor der Aufschwemmung auf einen
Trockengehalt von mindestens 50 bis 55% vorgetrocknet werden, um ein geschlossenes Rückwassersystem zu
erhalten und um der Förderflüssigkeit noch zusätzlich 1 rischwasser zusetzen zu können. In der Regel muß der
Trockengehalt zwischen 55 und 70% liegen. Bei der Herstellung von porösen Faserplatten mit einem
Trockengehalt der Gegenstände in der Formstation von 40—50% ist ein Trockengehalt des zerfaserten Materials
von 50—55% ausreichend.
Das Material für die Faserplatten läßt sich aus allen
Arten von Iignozellulosehaltigem Fasermaterial herstellen,
das zerkleinert ist. Zum Beispiel wird Holz in Form von Hackstücken oder Sägespänen, Stroh, Bagasse usw.
verwendet Dieses Ausgangsmaterial wird im folgenden mit Hackspäne bezeichnet Diese Hackspäne werden in
einer Dampfatmosphäre bei atmosphärischem oder bis zu 15 Bar erhöhtem Druck entsprechend einem
Temperaturbereich zwischen 100°C und 200°C zerfasert.
Bei dem bekannten Verfahren bedarf die Vortrocknung einer erheblichen Energiezufuhr, da die Entwässerung
durch Verdampfung der Flüssigkeil erfolgt
Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, das Verfahren der eingangs geschilderten Art
mit geschlossenem Rückwassersystem so weiterzubilden, daß die Entwässerung energiesparend vorgenommen
wird, ohne daß bei der Entwässerung eine zu große Abwasserverschmutzung entsteht.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der nach dem Zerfasern abgeschiedene Dampf zum
Vorwärmen der Hackspäne verwendet wird, die Hackspäne vor dem Zerfasern auf einen Trockengehalt
von mindestens 50% entwässert werden und daß ein Teil der Flüssigkeit in dem geschlossenen Rückwasserkreislauf
dem Material während der Zerfaserung zugeführt wird.
Erfindungsgemäß erfolgt also die Entwässerung vor dem Eintritt der Hackspäne in den Zerfaserungsapparat.
Die Verschmutzung der bei der Entwässerung anfallenden Flüssigkeit ist vergleichsweise gering. Bei
dieser Entwässerung wird der Trockengehalt auf wenigstens 50% und vorzugsweise zwischen 55 und
70% gesteigert, so daß der Trockengehalt der Hackspäne den Trockengehalt der Faserplatten vor der
Endtrocknung übersteigt.
Bei der Zerfaserung gut durchwärmter Holzhackspäne in gesättigtem Dampf von 160—170°C werden aber
etwa 250 kWh je t Faserstoff - als 100% Trockensubstanzgerechnet
- verbraucht, wobei der Energiebedarf bei niedrigerer Temperatur steigt. Da die! zugeführte
elektrische Energie nahezu vollständig in Wärmeenergie übergeht, die sich im Mahlspalt konzentriert, muß
eine ausreichende Wassermenge vorhanden sein, um eine örtliche Überhitzung des Fasergutes zu Vermeiden.
Die Konzentration der festen Bestandteile in dem Mahlgut soll im Mahlspalt 60% nicht übersteigen.
Angenommen, die Zerfaserung erfolge bei 165° C und
die Hackspäne hätten einen Trockengehalt von 50% und eine Temperatur von 1000C bei ihrer Einspeisung in
den Zerfaserer, so beträgt die Konzentration an festen Bestandteilen des Mahlgutes im Zerfaserer etwa 47%
und nach dem Ausblasen des Dampfes bei atmosphärischem Druck etwa 51%. Beträgt der Trockengehalt der
Hackspäne 55%, so beträgt die Konzentration des Mahlgutes im Zerfaserer 54% und nach dem Ausblasen
57,5%. Mit eher Verdünnung des Materials im
Zerfaserer durch Eindringen von Wasser aus der Dichtung der Wellendurchführung kann gerechnet
werden.
Wenn es auch günstigstenfalls ausreicht, bei der Herstellung poröser Faserplatten die Zerfaserung de:r
Hackspäne mit einem Trockeingehalt von 50% vorzunehmen,
da diese Platten vor der Endtrocknung einen Trockengehalt von 40 bis 50% haben, muß der
Trockengehalt in der Regel doch erheblich höher sein, so daß die Hackspäne im Mahlspalt überhitzt werden
und festbrennen können. Um diese Erscheinung sowie den Zusatz von Frischwasser zu vermeiden, wird
erfindungsgemäß aus dem Rückwassersysten. Flüssigkeit entnommen und während der Zerfaserungsstufe
den Hackspänen zugeführt
Ein erheblicher Vorteil der Erfindung liegt darin, daß es wärmewirtschaftlich günstiger ist, die in den
Zerfaserer einzuspeisenden Hackspäne zu trockenen und nicht den aus ihm austretenden Stoff. Werden die
Hackspäne vor dem Zerfasern gewaschen, so müssen die Späne von anhaftendem Wasser befreit werden,
bevor sie einer Trocknung unterworfen werden. Sollen vorgewärmte Hackspäne getrocknet werden, so muß
dies mit überhitztem Dampf vorgenommen werden, damit die Temperatur der Hackspäne beim Einspeisen
in den Zerfaserer aufrechterhalten werden kann.
Hackspäne mit einem Trockengehalt von 60% oder mehr lassen sich direkt mit D'ampf vorwärmen und in
den Zerfaserer einspeisen. Jedoch ist es im allgemeinen vorteilhaft, durch Entwässerung den Trockengehalt der
Späne nach Vorwärmung derart einzustellen, daß ein Trockengehalt von etwa 60% bei einer Temperatur von
1000C sichergestellt wird. Wenn die Hackspäne dann bei 165° C zerfasert werden, lassen sich 200 kg
Rückwasser von 1300C und 120 kg Dichtungswasser von 65° C in dem Zerfaserer je t Mahlgut, in
Trockengewicht gerechnet, zuführen und läßt sich dabei
ein Enderzeugnis mit einem Trockengehalt von 67—68%, zugesetztes Rückwasser umgerechnet, bei
einer Mahlgutkonzentration im Zerfaserer von etwa 55% erhalten.
Es ist wichtig, daß die Durchwärmung und Dämpfung der Hackspäne gründlich durchgeführt wird, weil
hierdurch die Entwässerung erleichtert wird. Die Vorwärmung der Späne erfolgt am einfachsten dadurch,
daß Dampf direkt durch eine zweckmäßig starke Spanschicht hindurchgeleitet wird. Hierbei muß der
Dampf einen gewissen Gegendruck überwinden, der jedoch einige Meter Wassersäule nicht 7U übersteigen
braucht. Wird die Zerfaserung unter Druck vorgenommen, wird der Stoff über einen Schleuderabscheider
(Zyklon) auf Atmosphärendruck ausgeblasen. Wenn hierbei der Dampf für Vorwärmung von Hackspänen
ausgenutzt werden soll, muß er einen so hohen Druck haben, daß er den Widerstand in der Spanschicht
überwindet. Dann kann man entweder den Schleuderabscheider unter einem geringeren Gegendruck arbeiten
lassen oder auch den Dampf mittels eines Gebläses oder
Kompressors durch die Spanschicht hindurchblasen.
Um die Bedeutung eines hohen Trockensubstanzgehaltes des hergestellten Stoffes zu beleuchten, sei
angeführt, daß man bei einem Faserstoff mit 60% Trockengehalt etwa 300 kg Frischwasser je t Stoff, auf
Trockengewicht gerechnet, der Stoffaufschwemmung zuführen kann, ohne daß ein Oberschuß an Rückwasser
entsteht. Hat der Stoff einen Trockengehalt von 65%, lassen sich sogar etwa 450 kg Wasser zusetzen,
ίο Bei Zerfaserung von Hackspänen in einer Dampfatmosphäre
wird ein Teil der Holzsubstanz durch die dabei entstehende Hydrolyse ausgelöst Die Menge an
ausgelöster Substanz beruht im wesentlichen auf der Temperatur und läßt sich durch Zerfaserung bei
mäßigen Temperaturen begrenzen. Man kann hierbei die Auslösung weiterhin dadurch begrenzen, daß man
das pH des Mahlgutes bei der Zerfaserung erhöht. Dies kann zweckmäßig dadurch geschehen, daß man bei der
Einspeisung der Späne basisch reagierende Stoffe, z. B.
Oxide, Hydrate oder Karbonate von Calcium zusetzt. Die Menge dieser Zusätze wechselt ir;- den Holzsorten,
ist aber in der Rege! klein, etwa 1 - 2 kg CaO je t Mahlgut, auf Trockengewicht berechnet
In ganz geschlossenen Rückwassersystemen bei z. B.
der Herstellung von Faserhartplatten wird die Konzentration
ausgelöster Holzsubstanz in dem Rückwasser von derselben Größenordnung sein wie die prozentuale
Auslösung aus dem Holz. Es ist deswegen wichtig, eine Auslösung von organischer Substanz so weit wie
JO möglich zu verhindern und dadurch ein Rückwasser mit einem geringstmöglichen Gehalt an löslichen Substanzen
zu gewinnen.
Außer dem bereits genannten Vorteil, daß das Material nicht nach der Zerfaserung durch Wärmezufuhr
getrocknet werden muß, sondern vielmehr mechanisch vor der Zerfaserung entwässert wird,
wodurch der Wasserüberschuß leicht entfernt werden kann, ohne daß Wärmeenergie eingesetzt werden muß,
liegen weitere Vorteile der Erfindung darin, da!} sich eine erhebliche Einsparung an dem Zerfaserer zuzuführenden
Frischdampf ergibt, falls der Zerfaserer unter Dri· ;k arbeitet. In vielen Fällen dürften etwa 50%
Frischdampf einsparbar sein. Ferner läßt sich ein Stoff mit einem Trockengehalt bis zu 65—70% ohne Gefahr
einer Faserüberhitzung im Mahlspalt herstellen. Hiebei ist der Trockengehalt des Stoffes ohnt Berücksichtigung
des zugeführten Rückwassers berechnet.
In Weiterbildung der Erfindung werden die vorerwärmten Hackschnitzel mechanisch entwässert. Gerade
bei vorgewärmten Hackspänen wird der Wasseraustritt sehr erleichtert, wenn die mechanische Entwässerung
durch Zusammenpressen vorgenommen wird. Dabei läßt sich ein hölheres Raumgewicht ohne erhöhten
Verdichtungsdruck erzielen. Um z. B. das Raumgewicht einer bestimmten Holzspansorte von 0,2 auf 0,7 zu
erhöhen, muß für ungedämpfte Hackspäm ein Diuck
von 150 Bar angesetzt werden, während für gedämpfte Hackspäne ein Druck von 70 Bar ausreicht. Ferner
entfällt bei der mechanischen Entwässerung ein
M) Trocknen der Hi.ckspäne durch Wärmezufuhr und
entstehen geringere Anlage- und Betriebskosten.
Die Entwässerung erfolgt in besonders vorteilhafter Weise dadurch, daß die Hackspäne beim Einspeisen in
die ZerfaserUngssttlfe gleichzeitig durch Kompression
b-5 mechanisch entwässert werden. Auf diese Weise
können die Hackspäna in der zum Zerfaserer führenden Förderschnecke entwässert werden.
Nach einem weiteren Merkmal werden die Hackspä-
Nach einem weiteren Merkmal werden die Hackspä-
rie auf eine Temperatur im Bereich zwischen 900C und
10O0C vorgewärmt. Der beim Austragen des Materials
aus dem Zerfaserer freiwerdende, abgeschiedene Dampf läßt sich wirksam für die Vorwärmung der
Hackstücke auf etwa 100"C ausnutzen. Dadurch werden
erhebliche Frischdämpfmengen eingespart, die sonst dem Zerfaserer zuzuführen wären. Wenigstens die
Hälfte des dem Zerfaserer zugeführten Frischdampfes läßt sich dadurch einsparen. Ferner wird die Entwässerung
in der Förderschnecke durch Zusammenpressen bei einer Vorwärmung der Hackspäne auf rd. 100°C
erheblich erleichtert
In diesem Zusammenhang seien folgende Werte genannt: Besitzen die Hackspäne nach dem Zusammenpressen
50% Trockengehalt bei einer Temperatur von JOO0C und werden sie dann bei 1650C zerfasert, so
besitzt das zerfaserte Material einen Trockengehalt von
folic lrfitn 711CaI^WaCCiIr pintrpHrunctpn ict
Beträgt unter denselben Bedingungen der Trockengehalt der Hackspäne 55%, erreicht der Trockengehalt
des Stoffes 64—65%. Man hat sogar einen so hohen Trockenbestandteilwert beim Mahlgut im Zerfaserer
erreicht, daß Rückwasser gemäß der Erfindung zur Einstellung der gewünschten Konzentration zugeführt
werden muß.
Beim Dämpfen der Hackspäne werden wechselnde Mengen Dampf auf und in den Spänen auskondensiert
und hierdurch erhöht sich der Wassergehalt in den Spänen und damit die Bedeutung einer Auspressung von
Wasser. Haben die Hackspäne z. B. einen Trockenge- ^halt von 50%, sinkt dieser bei der Dämpfung auf etwa
45% und 410 kg Wasser je t Späne, als Trockensubstanz gerechnet müssen ausgepreßt werden, damit der
Trockengehalt von z. B. 55% erreicht werden soll, was sich beim Pressen von warmen gedämpften Spänen
durchführen läßt
Von der je t Späne ausgepreßten Menge von 410 kg
Flüssigkeit sind 230 kg Dampfkondensat und 180 kg Holzfeuchtigkeit Wird den Hackspänen dagegen
Wasser vor der Vorwärmung abgepreßt z. B. in solcher Menge, daß sich der Trockengehalt der Späne von 50
auf 60% erhöht und werden diese danach mit Dampf auf 100° C vorgewärmt erhalten sie einen Trockengehalt
von etwa 55%, was im günstigsten Fall dem Stoff einen Endtrockengehalt von 64—65% geben kann. Die
Menge ausgepreßten Holzwassers wird in diesem Fall etwa 330 kg je t Trockensubstanz der Späne, also ohne
Berücksichtigung von Dampfkondensat Eine teilweise Beseitigung des Holzwassers vor der Vorwärmung der
Späne mit Damnf kann in gewissen Fällen vorteilhaft sein, weil das ausgepreßte Wasser einerseits wegen
seiner geringen Menge und andererseits wegen seines geringen Verunreinigungsgrades leicht wieder zu
verwenden oder unschädlich zu machen ist Besonders wichtig wird die Wasserentfemung vor der Vorwärmung,
wenn ein Waschen der Späne in dem Prpzeßablauf enthalten ist In diesem Fall können erhebliche
Mengen Wasser über die Holzfeuchtigkeit hinaus den Spänen mitfolgen und können sich auf 250—350 kg
Wasser je t Spantrockensubstanz belaufen. Dann ist es
zweckmäßig, zunächst die Späne einer Schleuder- oder eine Zusammenpreßbehandlung zu unterwerfen, um
überschüssiges Wasser zu entfernen, bevor die Späne vorgewärmt und im Zusammenhang mit ihrer Einspeisung
in dem Zerfaserer erneut zusammengepreßt werden.
Bei einer Behandlung von sehr trockenen Hackspänen, z. B. mit einem Trockeragehalt von 55—65% in der
Spanwäsche, braucht nur anhaftendes Wasser entfernt zu werden; dies geschieht am einfachsten durch
Schleudern.
Je nach den vorhandenen Bedingungen kann der Trockengehalt der Hackspäne in verschiedener Weise
auf einen zweckmäßigen Wert von 50—70% und eine Späntempefatür von 1000G vor dem Einspeisen in dem
Zerfaserer eingestellt werden. So können z. B. die Hackspäne vor ihrer Vorwärmung und Einspeisung in
den Zerfaserer von Überschußwasser durch Schleudern oder Zusammenpressen befreit werden, oder auch kann
Überschußwasser von den Spänen in der Weise entfernt werden, daß es teilweise vor der Vorwärmung und
teilweise nach der Vorwärmung der Späne beseitigt wird, und schließlich kann Wasser lediglich durch
Auspressen nach einer Vorwärmung vor oder gleichzeitig mit dem Einspeisen in den Zerfaserer entfernt
werden.
In Weiterbildung der Erfindung wird die dem Material während der Zerfaserung aus dem geschlossenen
Rück Wasserkreislauf zugeführte Flüssigkeit auf eine Temperatur zwischen 1000C und 1700C vorgewärmt.
Dies ist eine weitere Maßnahme, um einer Verdünnung de·, zugeführten Rückwassers mit im Zerfaserer
kondensierenden Dampf entgegenzuwirken. So läßt sich eine gewisse Verdampfung des Rückwassers bei der
Zerfasehjng erzielen und die mit dem Material aus dem Zerfaserer austretende Rückwassermenge wird dadurch
sogar kleiner als die zugesetzte Menge. Eine Vorwärmung des Rückwassers auf höhere Temperaturen,
z. B. 20O0C kann jedoch mit der Gefahr von
Krustenbildungen verknüpft sein, so daß die Vorwärmung nicht weiter als etwa 1700C sein sollte.
Nach einem weiteren Merkmal wird das bei der
J5 mechanischen Entwässerung der Hackspäne anfallende
Wasser zum Waschen der Hackspäne verwendet Ferner kann das bei der mechanischen Entwässerung
anfallende Wasser als Sprühwasser bei der Formung der Faserplatten verwendet werden. So muß nicht alles bei
■to der Entwässerung anfallende Wasser abgeführt werden.
Es kann auch der Wellendichtung des Zerfaserers zugeführt werden.
Nachfolgend ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand einer schematischen Übersichtszeichnung
näher erläutert:
Die dargestellte Anlage zeigt: das Umwälzsystem für Sieb- oder Rückwasser und die Vorbehandlung der
Hackspäne durch Dämpfen und anschließende Entwässerung durch mechanisches Auspressen in Zusammenhang
mit der Einspeisung der Hackspäne :"v den
Zerfaserer. Die Hackstücke werden mit einem Förderer zu einem Turm 2 geführt, wo sie mit Dampf gedämpft
werden, der einem Schleuderabscheider (Zyklon) 12 entnommen und mittels eines Gebläses 13 und durch
eine Leitung 3 dem Turm 2 zugeführt wird. Die warmen Hackspäne werden über einen Rost 4 und eine
Ausspeisevorrichtung5 einem Förderers zugeführt der
die Späne zu einer Schraubenpresse 7 führt wo der Trockengehalt der Späne durch Auspressen von Wasser
auf einen vorgesehenen geeigneten Wert eingestellt wird. Die Späne werden dann durch einen Vorwärmer
35 und über einen Schraubenförderer 36 in einen Zerfaserer 8 eingespeist der bei einer Temperatur von
165° C und unter einem Dampfdruck von 7 atü arbeitet
Das ans den Hackspänen ausgepreßte Wasser wird durch eine Leitung 9 zu einer Spanwäsche usw.
weggeleitet Frischdampf wird dem Zerfaserer durch eine Leitung 10 zugeführt und gleichzeitig damit eine
bestimmte Menge Rückwasser aus einem Tank 19 durch eine Leitung 22 mittels einer Pumpe 20, nachdem es
zuvor in einem Wärmeaustauscher 21 auf 1300C erwärmt worden ist Der im Zerfaserer 8 fertig
vermahiene Stoff wifd durch eine Leitung 11 in den Schleuderabscheidef (Zyklon) 12 eingeblasen, und in
diesety frei werdender Dampf Wird, Wie schon erwähnt,
in den Turm 2 geleitet. Der in dem Abscheider 12 abgetrennte Stoff wird über eine Förderschnecke 14
Und ein. Fallrohr i5 jn einen Stoffkasten lü gefördert, iö
dem gleichzeitig Rückwässef aus dem Tank 19 mittels
einer Pumpe 18 durch eine Leitung 17 zugeführt wird. Die fertige Stoffaufschwemmüng wird mittels einer
Pumpe 23 durch eine Leitung 24 auf das Sieb einer
Formmaschine 25 gepumpt. Aus dieser abrinnendes Sieb- oder Rückwässef wird in einem Kasten 26
gesammelt und in den Tank 19 geleitet. Der Naßbogen 27 wird in eine Presse 28 geführt und mechanisch auf
50% Trockengehal'i entwässert Und dann abschließend unter Wärme und Druck zu einem fertigen Enderzeugnis 29 getrocknet Ausgepreßtes Rückwässef sammelt
sich in dem Kasten 30 und gelangt von dort in einen Tank 31, aus dem es mittels einer Pumpe 32 durch eine
Leitung 33 in den Sammeitänk 19 gefördert wird. Düfch eine Leitung 34 wird der Formmaschine eine begrenzte
Menge Frischwasser oder ausgepreßtes Wasser als Spritzw.asser zugeführt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (7)
1. Verfahren zum Herstellen von Faserplatten, bei dem Hackspäne in einer Atmosphäre aus gesättigtem
Dampf unter Oberdruck zerfasert, anschließend Dampf abgeschieden und das Material in einer
Flüssigkeit aufgeschwemmt wird, worauf es einer Formstation zugeführt, dort unter mechanischer
Entwässerung geformt und schließlich die Faserplatten unter Wärme und Druck getrocknet werden,
wobei der Trockengehalt des Materials vor Bildung der Aufschwemmung erhöht und die bei der
mechanischen Entwässerung der Faserplatten anfallende Flüssigkeit in einem geschlossenen Rückwasserkreislauf
zur Aufschwemmung verwendet wird, dadurch gekennzeichnet, daß der nach
dem Zerfasern abgeschiedene Dampf zum Vorwärmen der Hackspäne verwendet wird, die Hackspäne
vor dem Zerfasern auf einen Trockengehalt von mindestens 50% entwässert werden und daß ein Teil
der Flüssigkeit aus dem geschlossenen Rückwasserkreislauf dem Material während der Zerfaserung
zugeführt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die vorerwärmten Hackschnitzel mechanisch entwässert werden.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Hackspäne beim Einspeisen in die
Zerfaserungsstufe gleichzeitig durch Kompression mechanisch entwässert werden.
4. Verfahrt·., nach einem der Ansprüche 1 bis 3.
dadurch gekennzeichnet, daß die Hackspäne auf
eine Temperatur im Bereich zwischen 90" C und
1000C vorgewärmt werden.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die dem Material
während der Zerfaserung aus dem geschlossenen Rückwasserkreislauf zugeführte Flüssigkeit auf eine
Temperatur zwischen 100°Cund 170°C vorgewärmt
wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das bei der mechani
sehen Entwässerung der Hackspäne anfallende Wasser zum Waschen der Hackspäne verwendet -»5
wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das bei der mechanischen
Entwässerung anfallende Wasser als Sprühwasser bei der Formung der Faserplatten verwendet
wird.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
SE7317565A SE7317565L (de) | 1973-12-28 | 1973-12-28 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2458929A1 DE2458929A1 (de) | 1975-07-10 |
DE2458929B2 DE2458929B2 (de) | 1978-11-02 |
DE2458929C3 true DE2458929C3 (de) | 1979-06-28 |
Family
ID=20319539
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2458929A Expired DE2458929C3 (de) | 1973-12-28 | 1974-12-12 | Verfahren zum Herstellen von Faserplatten |
Country Status (16)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4012279A (de) |
JP (1) | JPS5813680B2 (de) |
AT (1) | AT346065B (de) |
BE (1) | BE823905A (de) |
BR (1) | BR7410909D0 (de) |
CA (1) | CA1027404A (de) |
DD (1) | DD115877A5 (de) |
DE (1) | DE2458929C3 (de) |
FI (1) | FI62577C (de) |
FR (1) | FR2256286B1 (de) |
IT (1) | IT1028055B (de) |
NL (1) | NL7416790A (de) |
NO (1) | NO144536C (de) |
RO (1) | RO86235B (de) |
SE (1) | SE7317565L (de) |
ZA (1) | ZA747793B (de) |
Families Citing this family (32)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
SE413601B (sv) * | 1976-06-30 | 1980-06-09 | American Defibrator | Sett vid framstellning av fibermassa i en under angtryck staende malapparat samt anordning for genomforande av settet |
SE413784B (sv) * | 1976-08-06 | 1980-06-23 | Isel Sa | Sett och anordning for att utnyttja i defibreringszonen utvecklat verme for att minimera angforbrukningen vid framstellning av massa for fiberskivor |
SE399015B (sv) * | 1976-10-06 | 1978-01-30 | Reinhall Rolf | Sett att framstella fiberplattor |
SE7704737L (sv) * | 1977-04-25 | 1978-10-26 | S D Selander | Sett att palegga ett eller flera ytmassaskikt pa grundmassabanan vid framstellning av fiberskivor pa vata vegen |
CA1074606A (en) * | 1977-06-08 | 1980-04-01 | Llewellyn E. Clark | Method and apparatus for thermo-mechanical pulping |
SE420329C (sv) * | 1978-02-16 | 1984-10-15 | Mo Och Domsjoe Ab | Forfarande for framstellning av slipmassa vid overtryck |
DE2851601C3 (de) * | 1978-11-29 | 1982-01-21 | J.M. Voith Gmbh, 7920 Heidenheim | Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von Holzschliff in einem Holzschleifer |
SE422089B (sv) * | 1978-05-03 | 1982-02-15 | Defibrator Ab | Sett och anordning vid tillverkning av fibermassa av lignocellulosahaltigt material |
SE421939B (sv) * | 1980-06-05 | 1982-02-08 | Karlstad Mekaniska Ab | Forfarande for bakvattenhantering |
FI61731C (fi) * | 1980-11-18 | 1982-09-10 | Tampella Oy Ab | Foerfarande foer foerbaettring av efteranvaendningen av vid tilverkningsprocessen foer traeslipmassa alstrad vaermeener gi |
FI61531C (fi) | 1980-11-18 | 1982-08-10 | Tampella Oy Ab | Foerfarande foer foerbaettring av efteranvaendningen av vid tilverkningsprocessen foer slipmassa altstrad vaermeenergi |
SE428813B (sv) * | 1981-10-28 | 1983-07-25 | Sunds Defibrator | Sett for framstellning av fiberskivor enligt den vata metoden |
FR2534850A1 (fr) * | 1982-10-20 | 1984-04-27 | Pamart Alain | Procede et installation pour la fabrication de panneaux de fibres de bois agglomerees par voie humide |
JPS6026129U (ja) * | 1983-07-28 | 1985-02-22 | カルソニックカンセイ株式会社 | コ−ド |
DE3802489C2 (de) * | 1988-01-28 | 1997-12-18 | Schwaebische Huettenwerke Gmbh | Einrichtung zum Konditionieren von Schüttgut wie Spänen oder Schnitzeln |
DE3903591A1 (de) * | 1989-02-07 | 1990-08-09 | Baehre & Greten | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von lignozellulosehaltigem faserstoff fuer die herstellung von faserplatten nach dem trockenverfahren |
SE468016B (sv) * | 1990-06-20 | 1992-10-19 | Sunds Defibrator Ind Ab | Saett foer framstaellning av fiberboard enligt torra metoden innefattande defibrering av lignocellulosahaltigt fibermaterial |
FI117560B (fi) * | 2000-08-14 | 2006-11-30 | Fortum Oyj | Höyrykäsittely |
US7300540B2 (en) * | 2004-07-08 | 2007-11-27 | Andritz Inc. | Energy efficient TMP refining of destructured chips |
CA2507321C (en) * | 2004-07-08 | 2012-06-26 | Andritz Inc. | High intensity refiner plate with inner fiberizing zone |
US7967948B2 (en) * | 2006-06-02 | 2011-06-28 | International Paper Company | Process for non-chlorine oxidative bleaching of mechanical pulp in the presence of optical brightening agents |
FI20105786A (fi) * | 2010-07-09 | 2012-01-10 | Upm Kymmene Corp | Menetelmä ja järjestelmä lämmöneristeen raaka-aineen valmistamiseksi |
CN103118804B (zh) * | 2010-09-17 | 2016-04-06 | 泰坦木业有限公司 | 木材碎块的处理 |
US9879361B2 (en) | 2012-08-24 | 2018-01-30 | Domtar Paper Company, Llc | Surface enhanced pulp fibers, methods of making surface enhanced pulp fibers, products incorporating surface enhanced pulp fibers, and methods of making products incorporating surface enhanced pulp fibers |
JP6403788B2 (ja) | 2014-02-21 | 2018-10-10 | ドムター ペーパー カンパニー, エルエルシー | 紙製品及びその製造方法 |
RU2670294C2 (ru) | 2014-02-21 | 2018-10-22 | ДОМТАР ПЭЙПЕР КОМПАНИ, ЭлЭлСи | Волокна целлюлозы с увеличенной площадью в волокнистом цементе |
US11473245B2 (en) | 2016-08-01 | 2022-10-18 | Domtar Paper Company Llc | Surface enhanced pulp fibers at a substrate surface |
US11499269B2 (en) | 2016-10-18 | 2022-11-15 | Domtar Paper Company Llc | Method for production of filler loaded surface enhanced pulp fibers |
WO2019152969A1 (en) | 2018-02-05 | 2019-08-08 | Pande Harshad | Paper products and pulps with surface enhanced pulp fibers and increased absorbency, and methods of making same |
WO2020198516A1 (en) | 2019-03-26 | 2020-10-01 | Domtar Paper Company, Llc | Paper products subjected to a surface treatment comprising enzyme-treated surface enhanced pulp fibers and methods of making the same |
US12116732B2 (en) | 2019-09-23 | 2024-10-15 | Domtar Paper Company, Llc | Paper products incorporating surface enhanced pulp fibers and having decoupled wet and dry strengths and methods of making the same |
CA3150203A1 (en) | 2019-09-23 | 2021-04-01 | Bradley Langford | PAPER HANDKERCHIEFS AND NAPKINS INCORPORATING SURFACE ENLARGED PAPER PULP FIBERS AND METHODS OF MAKING THEREOF |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US865168A (en) * | 1907-02-09 | 1907-09-03 | Joseph M Dohan | Manufacture of pulp and paper. |
US1670874A (en) * | 1925-11-24 | 1928-05-22 | Bankus Albert | Means for reclaiming suspended solids from white water of paper manufacture |
US2008892A (en) * | 1932-03-29 | 1935-07-23 | Defibrator Ab | Method of manufacture of pulp |
US1983572A (en) * | 1933-03-08 | 1934-12-11 | Ind Chemical Sales Company Inc | Paper and process of and apparatus for making the same |
US1949534A (en) * | 1933-05-08 | 1934-03-06 | Sturtevant Mill Co | Method of and apparatus for hydrating cellulose pulp |
US2610119A (en) * | 1946-09-14 | 1952-09-09 | Defibrator Ab | Defibering presoaked ligno-cellulose |
US3446697A (en) * | 1964-03-10 | 1969-05-27 | Mo Och Domsjoe Ab | Method of improving the drainage properties of high bark content wood pulp in the making of fiberboard |
US3907630A (en) * | 1971-01-20 | 1975-09-23 | Defibrator Ab | Method of fiber board article production employing predrying of the ligno-cellulosic material prior to liquid suspension and article formation, and employing water recirculation |
SE362672B (de) * | 1971-10-15 | 1973-12-17 | Karlstad Mekaniska Ab |
-
1973
- 1973-12-28 SE SE7317565A patent/SE7317565L/xx unknown
-
1974
- 1974-12-06 ZA ZA00747793A patent/ZA747793B/xx unknown
- 1974-12-12 DE DE2458929A patent/DE2458929C3/de not_active Expired
- 1974-12-19 FI FI3687/74A patent/FI62577C/fi active
- 1974-12-19 AT AT1017874A patent/AT346065B/de not_active IP Right Cessation
- 1974-12-23 DD DD183366A patent/DD115877A5/xx unknown
- 1974-12-23 NL NL7416790A patent/NL7416790A/xx not_active Application Discontinuation
- 1974-12-24 IT IT31027/74A patent/IT1028055B/it active
- 1974-12-27 RO RO80967A patent/RO86235B/ro unknown
- 1974-12-27 NO NO744711A patent/NO144536C/no unknown
- 1974-12-27 BR BR10909/74A patent/BR7410909D0/pt unknown
- 1974-12-27 BE BE151970A patent/BE823905A/xx unknown
- 1974-12-27 FR FR7442996A patent/FR2256286B1/fr not_active Expired
- 1974-12-28 JP JP49149291A patent/JPS5813680B2/ja not_active Expired
- 1974-12-30 CA CA217,065A patent/CA1027404A/en not_active Expired
- 1974-12-30 US US05/537,470 patent/US4012279A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ZA747793B (en) | 1975-12-31 |
BE823905A (fr) | 1975-06-27 |
DD115877A5 (de) | 1975-10-20 |
FI62577B (fi) | 1982-09-30 |
DE2458929A1 (de) | 1975-07-10 |
NO144536C (no) | 1981-09-16 |
FI62577C (fi) | 1983-01-10 |
US4012279A (en) | 1977-03-15 |
SE7317565L (de) | 1975-06-30 |
NL7416790A (nl) | 1975-07-01 |
DE2458929B2 (de) | 1978-11-02 |
RO86235B (ro) | 1985-04-02 |
SE376267B (de) | 1975-05-12 |
CA1027404A (en) | 1978-03-07 |
ATA1017874A (de) | 1978-02-15 |
JPS5095505A (de) | 1975-07-30 |
FI368774A (de) | 1975-06-29 |
FR2256286A1 (de) | 1975-07-25 |
AU7645574A (en) | 1976-06-17 |
NO744711L (de) | 1975-07-28 |
FR2256286B1 (de) | 1978-10-13 |
JPS5813680B2 (ja) | 1983-03-15 |
RO86235A (ro) | 1985-03-15 |
IT1028055B (it) | 1979-01-30 |
NO144536B (no) | 1981-06-09 |
BR7410909D0 (pt) | 1975-09-16 |
AT346065B (de) | 1978-10-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2458929C3 (de) | Verfahren zum Herstellen von Faserplatten | |
EP0035679A1 (de) | Verfahren und Anlage zur kontinuierlichen Hydrolyse von cellulosehaltiger, pflanzlicher Biosubstanz zur Gewinnung von Zuckern | |
DE2027319B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von chemisch gut löslichem Zellstoff | |
DE2940164A1 (de) | Verfahren zur trocknung und verbrennung fester brennstoffe aus wasserhaltigen, organischen materialien | |
CH643902A5 (de) | Verfahren zur reinigung von cellulosebreien. | |
AT412787B (de) | Verfahren und vorrichtung zum austragen von lignozellulosem rohmaterial aus einem kocher und zur förderung des rohmaterials zu einem refiner | |
EP0381965B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von lignozellulosehaltigem Faserstoff für die Herstellung von Faserplatten nach dem Trockenverfahren | |
DE1912940B2 (de) | Verfahren zum Herstellen von Faserstoff | |
DE2816988A1 (de) | Verfahren zum aufbringen einer oder mehrerer oberflaechenfaserbreischichten auf eine grundfaserbreischicht bei der herstellung von faserplatten nach dem nassverfahren | |
DE831322C (de) | Verfahren zur Herstellung von Faserplatten und Formkoerpern aus Lignocellulose | |
DE3034042C2 (de) | Verfahren zur Reduzierung des Harzgehalts bei der Herstellung von Zellulosepulpe aus Lignozellulose-Material | |
DE2120936B2 (de) | Verfahren zur Herstellung und Aufbereitung von Fasern aus lignozellulosehaltigem Material | |
FI71804C (fi) | Saett foer framstaellning av fiberskivor enligt den vaota metoden. | |
DE1461013A1 (de) | Verfahren zum Kuehlen von Faserstoffaufschwemmungen beim Mahlen und Feinstmahlen | |
AT405038B (de) | Verfahren zur aufbereitung von faserplattenabfällen | |
DE2442206C3 (de) | Verfahren zum Herstellen von Holzfaserplatten | |
DE1653265C3 (de) | ||
DE1951816C (de) | Verfahren zur Herstellung von mecha msch chemischen, semichemischen oder chemischen Holzzellstoffen oder Holzfaser breien fur die Fabrikation von Papier, Karton u dgl | |
CA1210979A (en) | Process of producing fiberboard according to the wet method | |
DE1951816A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von mechanisch-chemischen,semichemischen oder chemischen Holzzellstoffen oder Halzfaserbreien fuer die Fabrikation von Papier,Karton u.dgl. | |
AT112256B (de) | Verfahren zur Erzeugung von mechanischen Holzschliff. | |
DE1767885C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von faserigem Cellulosestoff oder cellulosehaltigem Stoff | |
DE2201459A1 (de) | Verfahren zum herstellen von platten aus holzfasern | |
DE2364939A1 (de) | Verfahren zur herstellung von platten aus lignozelluloseartigen fasern mit einer gesamtumwaelzung der herstellungswaesser | |
DE2442206B2 (de) | Verfahren zum herstellen von holzfaserplatten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |