DE102008059863A1 - Verfahren zur Herstellung eines konditionierten Brennstoffs - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines konditionierten Brennstoffs Download PDF

Info

Publication number
DE102008059863A1
DE102008059863A1 DE102008059863A DE102008059863A DE102008059863A1 DE 102008059863 A1 DE102008059863 A1 DE 102008059863A1 DE 102008059863 A DE102008059863 A DE 102008059863A DE 102008059863 A DE102008059863 A DE 102008059863A DE 102008059863 A1 DE102008059863 A1 DE 102008059863A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
biomass
ammonia
combustion
fuel
volatility
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008059863A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Wolf
Wolfgang Jaske
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102008059863A priority Critical patent/DE102008059863A1/de
Priority to PCT/DE2009/001701 priority patent/WO2010063273A2/de
Publication of DE102008059863A1 publication Critical patent/DE102008059863A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L5/00Solid fuels
    • C10L5/40Solid fuels essentially based on materials of non-mineral origin
    • C10L5/44Solid fuels essentially based on materials of non-mineral origin on vegetable substances
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L5/00Solid fuels
    • C10L5/02Solid fuels such as briquettes consisting mainly of carbonaceous materials of mineral or non-mineral origin
    • C10L5/34Other details of the shaped fuels, e.g. briquettes
    • C10L5/36Shape
    • C10L5/361Briquettes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L5/00Solid fuels
    • C10L5/02Solid fuels such as briquettes consisting mainly of carbonaceous materials of mineral or non-mineral origin
    • C10L5/34Other details of the shaped fuels, e.g. briquettes
    • C10L5/36Shape
    • C10L5/363Pellets or granulates
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E50/00Technologies for the production of fuel of non-fossil origin
    • Y02E50/10Biofuels, e.g. bio-diesel
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E50/00Technologies for the production of fuel of non-fossil origin
    • Y02E50/30Fuel from waste, e.g. synthetic alcohol or diesel

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Solid Fuels And Fuel-Associated Substances (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)

Abstract

Ziel des erfindungsgemäßen Verfahrens ist es konditionierte Brennstoffe aus Biomasse und brennbaren Stoffen herzustellen, zum einen eine Trocknung durch Minimierung der Schadstofffracht stattfindet und dadurch gleichzeitig die Bildung korrosionsfördernder Alkalihalogenide während der Verbrennung unterdrückt wird. In einem ersten Schritt wird der nassen Biomasse eine Base zudosiert, um das vorhandene Ammonium als Ammoniak freizusetzen. Die Biomasse wird dann erwärmt und einem Unterdruck ausgesetzt. Dadurch wird der Biomasse das Ammoniak entzogen, während die Schwefelverbindungen in der Biomasse verbleiben. In einem zweiten Verfahrensschritt wird die Biomasse getrocknet. Durch den erhöhten pH-Wert vermindert sich gleichzeitig das Korrosionspotential der Biomasse gegenüber dem verwendeten Stahl des Trockners. Durch die Anwesenheit von Erdalkaliionen bei Verwendung einer Erdalkalibase werden während des Trocknungsprozesses Verbindungen mit den Erdalkaliionen gebildet, die unter den Verbrennungsbedingungen eine erheblich geringere Flüchtigkeit besitzen als die Alkalichloride. Damit wird die Chloridkonzentration im Rauchgas erheblich abgesengt und die Korrosion der Wärmetauscher erheblich eingeschränkt. Die im Brennstoff noch enthaltenen Schwefelverbindungen werden zu Schwefeloxiden umgesetzt, die auf den Wärmetauschern mit den im Rauchgas vorhandenen Oxiden eine sulfatische Schutzschicht bilden.

Description

  • Die Verwendung von Biomasse als Brennstoff ist aus den Schriften DE 10 2005 004634 A1 , EP 000001 443096 A1 und DE 10153 975 bekannt. Keine dieser Schriften geht darauf ein, dass Biomasse aus der anaeroben Vergärung einige Eigenschaften besitzt, die eine weitgehende Nutzung als Brennstoff behindern. Insbesondere der Gehalt an Ammoniak und dessen Salze und das Vorhandensein hoher Chloridgehalte in Verbindung mit Alkalimetallionen in der Biomasse bereiten bei der Herstellung von Brennstoff und dessen Verbrennung Probleme. Die Alkalimetallchloride bilden zum einen schädliche organische Chlorverbindungen und zum anderen führen sie zu einer verstärkten Korrosion herkömmlicher Einrichtungen. Dieses Phänomen ist auch bei der Verbrennung von Abfall bekannt.2 So ist die Verbrennung von Biomasse einjähriger Energiepflanzen mit einem hohen Aufwand in der Anlagentechnik verbunden, dass die Wirtschaftlichkeit in erheblichem Maße einschränkt bzw. die Verbrennung nur in eigens dafür gebauten Anlagen ermöglicht. Zusätzlich sind die in der Biomasse vorhandenen Schwefelverbindungen zu beachten.
  • Die erfindungsgemäße Verfahrensweise löst die Probleme, die die Herstellung und Verbrennung ammoniak-, chlorid- und sulfidhaltiger Biomasse mit sich bringen, so dass die Biomasse in herkömmlichen Biomasse-Verbrennungsanlagen wirtschaftlich und schadstoffarm verwertet werden kann. Des Weiteren wird als gewünschter Nebeneffekt das Ammoniak in wässriger Lösung als wirksamer wertvoller Dünger für die landwirtschaftliche Pflanzenproduktion zurück gewonnen und kann auch für die Reduktion von Stickstoffoxiden bei der Rauchgas- und Abgasreinigung eingesetzt werden.
  • Bei einer einfachen Trocknung feuchter Biomasse ( DE 10 2005 059 880 A1 ) als Reststoff aus einem Gärprozess wird das Ammoniak in die Trocknungsluft transferiert und muss dort aufwändig wieder entfernt werden, da Ammoniakemissionen nur bis zu bestimmten Grenzwerten erlaubt sind. Nicht entferntes als Ammoniumion gebundenes Ammoniak wird bei der Verbrennung zu Stickstoffoxiden umgewandelt und führt zu einer starken Belastung des Abgases. Das in der Biomasse vorhandene Chlorid sublimiert als Alkalichlorid in die Gasphase oder bildet bei der Verbrennung Chlorwasserstoff sowie auch elementares Chlor, die zu Korrosion bzw. der Bildung organischer Halogenverbindungen in der Verbrennungsanlage führen.1
  • Das hier vorgestellte Verfahren kann auch bei der Herstellung eines konditionierten Brennstoffs aus Abfällen, bestehend aus organischem, brennbarem Material angewendet werden.
  • Stand der Technik
  • Bei der Trocknung von z. B. Gärrest wird das Ammoniak aus der wässrigen Phase in die Gasphase übertragen. Da es sich bei den Trocknungsanlagen im Allgemeinen um offene Systeme mit Luft als Trägermedium für das Wasser handelt, muss die Luft aufwändig über Strippanlagen oder Biofilter gereinigt werden. Es ist daher von Vorteil die Ammoniakfracht im Gärsubstrat vor dem Trockenvorgang derart zu minimieren, dass auf die Reinigung der Luft nach dem Passieren des Trockners verzichtet werden kann.
  • Als besonders problematisch hat sich für die Verwendung einjähriger Energiepflanzen, die als Energieträger bei der Biogasproduktion eingesetzt werden, als Brennstoff der hohe Gehalt an Chlorid in der Biomasse herausgestellt. Daraus ergeben sich gleich mehrere unerwünschte Auswirkungen, da das Chlorid, hauptsächlich ausgehend von seinen Alkalisalzen, seine Wirkungsweisen entfaltet. Das Alkalichlorid sorgt einerseits für eine niedrige Schmelztemperatur der Asche, die dadurch zur unerwünschten Verschlackung neigt und zur Verminderung der Rieselfähigkeit führt. Andererseits sind die Alkalichloride in geringem Umfang flüchtig und fördern die Korrosion eingebauter Wärmetauscher. Die Reaktionsmechanismen der Korrosion sind unter dem Begriff der Hochtemperatur-Korrosion bekannt. Der Vorgang der Korrosion hat als Hauptreaktion folgenden Verlauf. Im Abgas befinden sich die für den Korrosionsprozess beteiligten Substanzen Schwefeldioxid und die unter den Verbrennungsbedingungen gasförmig auftretenden Alkalichloride. Die Alkalichloride kondensieren auf den Wärmetauscherflächen und reagieren mit dem Schwefeldioxid zu Alkalisulfat und Chlor. Das gebildete Chlor wiederum reagiert mit dem Eisen der Wärmetauscher zu Eisen(II)chlorid, das wiederum einen messbaren Dampfdruck besitzt und daher flüchtig ist und sich von der Oberfläche des Wärmetauschers entfernt. Dabei gerät es wieder in die Zone der oxidierenden Bedingungen, so dass Chlor und verschiedene Eisenoxide freigesetzt werden. Das gebildete Chlor kann wieder am Korrosionsprozess teilnehmen. Des Weiteren fördert ein hoher Chlorgehalt im Abgas die Bildung von organischen Chlorverbindungen.
  • Eine Minimierung des Schadstoffausstoßes einer Biomasseverbrennungsanlage wird nach dem Stand der Technik dadurch erreicht, dass dem Brennstoff im Verbrennungsraum z. B. Dolomit zugeführt wird. Dabei entstehen Kalzium- und Magnesiumsulfat sowie auch die Chloride dieser beiden Alkalimetalle, die zum einen die Erweichungstemperatur der Asche erhöhen und zum anderen die Bildung flüchtiger Alkalichloride unterdrücken.
  • Es ist allgemein bekannt, dass Ammoniak wie alle anderen Verbindungen mit geringem Dampfdruck mittels Unterdruck und Wärme aus ihren Lösungen ausgetrieben werden können. Allerdings sind im Gärrest verschiedene organische Sauren sowie auch gelöstes Kohlendioxid vorhanden, so dass ein großer Teil der Ammoniakfracht in Form von Ammoniumsalzen der organischen Säuren und als Hydrogenkarbonat vorliegt. Durch den Entzug des gelösten ungebundenen Ammoniaks sinkt der pH-Wert des Gärrests und die Gleichgewichtseinstellung liegt auf der Seite des Ammoniumions, das nicht flüchtig ist und daher nach dem gerade beschriebenen Verfahren nicht aus dem Gärrest entfernt werden kann und sich erst über den Wasserentzug bei der Trocknung und der entsprechenden Gleichgewichtseinstellung zersetzt.
  • Allgemein bekannt ist, dass Ammoniak bei pH-Werten um 10 vollständig als gelöstes Molekül und nicht mehr als Ammoniumion vorliegt und dass Ammoniak mit Luft aus seiner Lösung ausgetrieben werden kann. Des Weiteren ist allgemein bekannt, dass gelöste Gase mittels Unterdruck aus der Lösung ausgetrieben werden können.
  • Bei der Entgasung von z. B. Gärrest aus Fermentationsanlagen mittels Unterdruck und Wärme sinkt der pH-Wert unmittelbar, so dass das restliche Ammoniak als Ammoniumion in Lösung bleibt. Bei beispielsweise einer Gesamtkonzentration von 5,0 g Ammoniak/Ammonium pro Liter bei pH-Wert 8 und einer Temperatur von 80°C liegen etwa 3,1 g/l als freies gelöstes Ammoniak vor. Ein Entfernen des freien Ammoniaks führt zu einem pH-Wert von etwa 7. Bei diesem pH-Wert beträgt der Anteil des freien Ammoniaks nur noch etwa 13%. Insgesamt können daher nur maximal 65% des Ammoniaks aus der Lösung entfernt werden.
  • Wird durch die Zugabe einer nicht flüchtigen Lauge wie z. B. eine wässrige Lösung bzw. Suspension von bevorzugt Kalziumhydroxid, da das Kalzium bei der Verbrennung des Gärrests benötigt wird, hinzugefügt und der pH-Wert des Gärrests beispielsweise auf 9 erhöht, sind bei einem Gehalt von 5,0 g/l Ammoniak/Ammonium etwa 4,7 g/l freies Ammoniak in Lösung. Dies führt dann zu einer Verfügbarkeit von 94% des vorhandenen Ammoniaks.
  • Ein weiterer Vorteil der Einstellung eines basischen Milieus besteht darin, dass der in der Lösung vorhandene Schwefelwasserstoff sowie auch seine organischen Verbindungen als Hydrogensulfid bzw. Sulfid gebunden werden. Wobei zum einen die Geruchsbelästigung bei der Trocknung stark reduziert wird und zum anderen der Schwefel im Brennstoff zurück gehalten wird. Die Schwefelverbindungen bilden bei der Verbrennung Schwefeloxide, die wiederum zur Ausbildung der sulfatischen Schutzschichten auf den Wärmetauschermaterialien benötigt werden. In der Lösung vorhandene leicht flüchtige organische Säuren werden als Karbonsäuresalz zurückgehalten.
  • Bekannt ist auch, dass der Zuschlag von Kalzium- und Magnesiumsalzen im speziellen Dolomit einen positiven Einfluss auf die Korrosion von Stahl im Verbrennungsraum und den verwendeten Wärmetauschern hat. Diese Wirkung ist darauf zurückzuführen, dass bei Anwesenheit von Erdalkalimetallen die Bildung flüchtigen Kaliumchlorids gehemmt wird. Durch die Abreicherung dieses Stoffes im Rauchgas wird das Korrosionspotential des Rauchgases stark herabgesetzt.1, 2
  • Des Weiteren hebt die Anwesenheit von Erdalkalimetalloxiden den Schmelzpunkt der bei der Verbrennung entstehenden Asche an, so dass die Asche nicht verschlackt und besser durch den Rost den Verbrennungsraum verlassen kann.
  • Neben der basischen Verfahrensweise die flüchtigen Alkalichloride in nichtflüchtige Chloride umzuwandeln besteht noch die Möglichkeit durch Zugabe von Säure wie z. B. Schwefelsäure die Chloride in Sulfate umzuwandeln und dabei Salzsäure freizusetzen. Diese Verfahrensweise wurde in der Chemie angewendet um wasserfreien Chlorwasserstoff herzustellen. Chlorwasserstoff ist eine flüchtige Substanz und lässt sich mit dem Wasser während des Trocknungsvorgangs aus der nassen Biomasse bzw. nasser anderer brennbarer Stoffe austreiben.
  • Verfahrensbeschreibung
  • Das erfindungsgemäße Verfahren hat zum Ziel, ammoniakhaltige Biomasse mittels Wärme und Unterdruck von Ammoniak zu entfrachten und einen konditionierten Brennstoff zu erzeugen und dessen Neigung bei der Verbrennung Alkalichloride in das Rauchgas zu transferieren stark unterdrückt wird. Dies wird dadurch erreicht, dass der Brennstoff mit einem Stoff in fein verteilter Form bevorzugt Kalziumhydroxid dotiert ist, der die Bildung flüchtiger Alkalichloride hemmt, so dass das Korrosionspotential des Rauchgases herabgesetzt wird. Im Vergleich zu der bisherigen Verfahrensweise einer Zudosierung von z. B. Dolomit in den Verbrennungsraum ist bei einer vorherigen Konditionierung erheblich weniger Material einzusetzen, so dass auch weniger Asche anfällt. Besonders vorteilhaft ist es, wenn durch die Zudosierung von bevorzugt Kalziumhydroxid und gegebenenfalls weiterer Zuschlagstoffe ammoniakhaltige, nasse Biomasse oder andere nasse, ammoniakhaltige, brennbare Stoffe umweltschonend mit geringem Aufwand getrocknet werden können und somit gleichzeitig die Stickstoffoxidbildung bei der Verbrennung minimiert wird. Zu beachten ist dabei auch, dass das Korrosionspotential z. B. des Gärrests auf Grund des hohen pH-Wertes schon erheblich herabgesenkt ist und somit der Trockner aus günstigeren Stahlsorten erstellt werden kann. Wenn die brennbaren nassen Stoffe Schwefelwasserstoff oder dessen organische Verbindungen enthalten, werden diese durch das basische Medium als Sulfid zurückgehalten, so dass die Geruchsbelästigung während des Trocknungsvorgangs erheblich reduziert wird. Des Weiteren werden die Schwefelverbindungen zu Schwefeldioxid und -trioxid verbrannt. Diese bilden dann mit den Rauchpartikeln korrosionshemmende sulfatische Schutzschichten auf den Wärmetauschern in der Verbrennungsanlage aus.
  • Der erste Schritt des Verfahrens besteht in der Zudosierung von bevorzugt Kalkhydroxid und gegebenenfalls weiterer Zuschlagstoffe in die z. B. aus einem Fermenter ausgeschleuste Biomasse bis sich ein pH-Wert von bevorzugt 10 eingestellt hat. Simultan dazu wird die Biomasse auf eine Temperatur von etwa 80°C gebracht und ein Unterdruck im Bereich von bevorzugt bis zu 500 mbar angelegt und das Ammoniak aus der Biomasse entfernt. Die präzise Reihenfolge der beschriebenen Einzelschritte ist von der Zusammensetzung des eingesetzten Materials abhängig und variabel. Das dabei entstehende Gasgemisch aus Ammoniak und Wasserdampf wird entspannt und der Wasserdampf kondensiert. Ein Großteil des Ammoniaks wird in dem kondensierten Wasser gelöst. Das anfallende Ammoniakwasser wird als Dünger und für die Rauchgasreinigung bzw. Abgasreinigung zur Reduzierung der Stickstoffoxidemission bei der Verbrennung nach dem SCR-Verfahren verwendet.
  • Bei Bedarf kann der Chloridgehalt auch durch Zugabe einer nicht flüchtigen Säure und der Herstellung von Salzsäure aus den Chloriden verringert werden. Der entstandene Chlorwasserstoff wird dann während des Trocknungsprozesses mit dem Wasser aus dem Brennstoff entfernt.
  • Anschließend kann die nasse, Ammoniak abgereicherte Biomasse getrocknet werden. Durch die bevorzugte Zugabe des Kalziumhydroxids wird das Korrosionspotential erheblich abgesenkt und das Chloridion aus der Biomasse nach dem Trocknungsvorgang zu einem großen Teil durch die Gegenwart von Kalziumionen gebunden. Der auf diese Weise konditionierte Brennstoff minimiert die Flüchtigkeit von Alkalichloriden während des Verbrennungsvorgangs in erheblichem Maß, da die Verbindung des Alkalichlorids mit dem Zuschlagstoff nicht erst im Verbrennungsraum als Festphasenreaktion stattfinden muss, wie dies bei der Zudosierung von z. B. dolomitischem Mineral der Fall ist.
  • Die derart konditionierte, getrocknete Biomasse kann dann ohne weitere Aufarbeitung als Brennstoff eingesetzt werden, wobei eine Verdichtung zu Pellets bzw. Briketts aus Transportgründen sinnvoll ist.
    • 1 Dr. Hans Hartmann, Dipl. Ing. Thorsten Böhm. Dipl. Ing. FH Leonhard Maier Bayrisches Staatsministerium für Landesentwicklung und Umweltfragen 09/2000, Naturbelassene biogene Feststoffe-Umweltrelevante Eigenschaften und Einflussmöglichkeiten, S. 9 ff
    • 2 C. Schroer und J. Konys, Forschungszentrum Karlsruhe, Technik und Umwelt, FZKA 6695, Rauchseitige Hochtemperatur-Korrosion in Müllverbrennungsanlagen, S. 4 ff
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 102005004634 A1 [0001]
    • - EP 000001443096 A1 [0001]
    • - DE 10153975 [0001]
    • - DE 102005059880 A1 [0003]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • - Dr. Hans Hartmann, Dipl. Ing. Thorsten Böhm. Dipl. Ing. FH Leonhard Maier Bayrisches Staatsministerium für Landesentwicklung und Umweltfragen 09/2000, Naturbelassene biogene Feststoffe-Umweltrelevante Eigenschaften und Einflussmöglichkeiten, S. 9 ff [0020]
    • - C. Schroer und J. Konys, Forschungszentrum Karlsruhe, Technik und Umwelt, FZKA 6695, Rauchseitige Hochtemperatur-Korrosion in Müllverbrennungsanlagen, S. 4 ff [0020]

Claims (10)

  1. Verfahren zur Herstellung eines konditionierten Brennstoffs dadurch gekennzeichnet, dass ein konditionierter Brennstoff entsteht, bei dem die Flüchtigkeit korrosionsfördernder Alkalihalogenide bei der Verbrennung unterdrückt und der Schmelzpunkt der entstehenden Asche erhöht wird.
  2. Verfahren zur Herstellung eines konditionierten Brennstoffs dadurch gekennzeichnet, dass durch eine gezielte Zugabe von Zuschlagstoffen ein konditionierter Brennstoff entsteht, bei dem die Flüchtigkeit korrosionsfördernder Alkalihalogenide bei der Verbrennung unterdrückt und der Schmelzpunkt der entstehenden Asche erhöht wird..
  3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2 dadurch gekennzeichnet, dass der Zuschlagstoff eine Base ist und vorhandenes als Ammoniumion gebundenes Ammoniak freigesetzt wird und durch Anlegen eines Unterdrucks und Erwärmen der Biomasse das Ammoniak aus der Biomasse entfernt werden kann.
  4. Verfahren zur Herstellung eines konditionierten Brennstoffs aus ammoniakhaltiger Biomasse und sonstiger brennbarer Stoffe, nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die eingesetzte Biomasse oder sonstigen brennbaren Stoffe vor der Trocknung gezielt durch Zugabe einer nicht flüchtigen Base, durch Anlegen eines Unterdrucks und Erwärmen weitgehend von Ammoniak befreit wird, die Schwefelverbindungen zurückgehalten werden und die Flüchtigkeit der vorhandenen Alkalichloride bei der späteren Verbrennung durch den Verfahrensprozess minimiert wird.
  5. Verfahren zur Herstellung eines konditionierten Brennstoffs aus Biomasse und sonstiger brennbarer Stoffe, nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass der eingesetzten Biomasse oder sonstiger brennbarer Stoffe vor der Trocknung eine Erdalkalisalzlösung zugegeben wird, so dass die Flüchtigkeit der vorhandenen Alkalichloride bei der späteren Verbrennung durch den Verfahrensprozess minimiert wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass nasse Biomasse vor der Trocknung mit Erdalkalibase versetzt wird, damit flüchtige Schwefelverbindungen in der Biomasse verbleiben und die Flüchtigkeit der vorhandenen Alkalichloride bei der späteren Verbrennung durch den Verfahrensprozess minimiert wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zu trockener Biomasse oder sonstigen brennbaren Stoffen eine Salzlösung zugegeben und die Flüchtigkeit der vorhandenen Alkalichloride bei der späteren Verbrennung durch den Verfahrensprozess minimiert wird.
  8. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Korrosionspotential der eingesetzten Biomasse und sonstiger brennbarer Stoffe bei der Trocknung durch Anheben des pH-Wertes herabgesetzt wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Zuschlagstoff eine Säure ist, mit der das vorhandene Chlorid als Chlorwasserstoff ausgetrieben wird.
  10. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass Biomasse und sonstige brennbare Stoffe, die durch ihre vorherige Nutzung Inhaltsstoffe, die zur Konditionierung der Brennstoffe geeignet sind, enthalten und als Brennstoff eingesetzt werden, ein konditionierter Brennstoff im Sinne der gestellten Ansprüche ist.
DE102008059863A 2008-12-01 2008-12-01 Verfahren zur Herstellung eines konditionierten Brennstoffs Withdrawn DE102008059863A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008059863A DE102008059863A1 (de) 2008-12-01 2008-12-01 Verfahren zur Herstellung eines konditionierten Brennstoffs
PCT/DE2009/001701 WO2010063273A2 (de) 2008-12-01 2009-11-30 Verfahren zur herstellung eines konditionierten brennstoffs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008059863A DE102008059863A1 (de) 2008-12-01 2008-12-01 Verfahren zur Herstellung eines konditionierten Brennstoffs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008059863A1 true DE102008059863A1 (de) 2010-06-02

Family

ID=42134121

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008059863A Withdrawn DE102008059863A1 (de) 2008-12-01 2008-12-01 Verfahren zur Herstellung eines konditionierten Brennstoffs

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102008059863A1 (de)
WO (1) WO2010063273A2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009020607A1 (de) 2009-05-09 2010-12-23 Wolf, Peter, Dr. Verfahren zur Reinigung von Abgas aus Biogas-Verbrennungsanlagen und der Herstellung eines mit Stickstoff angereicherten Düngers
CN114686284A (zh) * 2022-03-18 2022-07-01 广西旭阳环保建材有限公司 用燃煤锅炉飞灰制备型煤的方法

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4424090A1 (de) * 1994-07-12 1996-01-18 Erc Emissions Reduzierungs Con Verfahren zur Ausbrandverbesserung von Festbrennstoffen
DE4446913A1 (de) * 1994-12-28 1996-07-04 Erc Emissions Reduzierungs Con Verfahren zur Reduktion der Emission von Schadstoffen aus feststoffbefeuerten Kesselanlagen
DE10153975A1 (de) 2001-11-06 2003-05-15 Re Fuels Gmbh Verfahren zum Herstellen eines Biobrennstoffes
EP1443096A1 (de) 2003-01-28 2004-08-04 Hans Werner Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Brennstoffen aus gepresster Biomasse und Verwendung derselben
DE102005004634A1 (de) 2005-02-01 2006-08-10 Hans Werner Herstellung von Biomassebrennstoff
DE102005059880A1 (de) 2004-12-17 2006-08-24 Schlütter, Erwin Verfahren und Vorrichtung zur Verwertung von Abfallprodukten in Biogasanlagen
DE102005047719A1 (de) * 2005-09-30 2007-04-12 Biogas Anlagen Leipzig Gmbh Verfahren zur Nutzung von Biomasse in einem Biogasprozess

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3916597A1 (de) * 1989-05-22 1990-11-29 Hoelter Heinz Beseitigung von feststoffresten aus den aufarbeitungsverfahren von rinder- und schweineguelle
US5865898A (en) * 1992-08-06 1999-02-02 The Texas A&M University System Methods of biomass pretreatment
US6405664B1 (en) * 2001-04-23 2002-06-18 N-Viro International Corporation Processes and systems for using biomineral by-products as a fuel and for NOx removal at coal burning power plants
EP1541533A1 (de) * 2003-12-08 2005-06-15 Terval S.A. Verfahren zum Trocknen und Agglomerieren von Biomasse mit niedrigem Trockensubstanzgehalt
DE102004042659A1 (de) * 2004-09-03 2006-03-09 Wolfgang Kottmann Brennstoffformkörper, insbesondere Spelzen enthaltend, sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE202006008516U1 (de) * 2006-05-28 2007-10-04 Blieninger Gmbh & Co. Kg Pellets für Heizzwecke
NL2000224C2 (nl) * 2006-09-08 2008-03-11 Leer Energy B V Van Mengsel van biomassa en werkwijze voor de verbranding daarvan.

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4424090A1 (de) * 1994-07-12 1996-01-18 Erc Emissions Reduzierungs Con Verfahren zur Ausbrandverbesserung von Festbrennstoffen
DE4446913A1 (de) * 1994-12-28 1996-07-04 Erc Emissions Reduzierungs Con Verfahren zur Reduktion der Emission von Schadstoffen aus feststoffbefeuerten Kesselanlagen
DE10153975A1 (de) 2001-11-06 2003-05-15 Re Fuels Gmbh Verfahren zum Herstellen eines Biobrennstoffes
EP1443096A1 (de) 2003-01-28 2004-08-04 Hans Werner Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Brennstoffen aus gepresster Biomasse und Verwendung derselben
DE102005059880A1 (de) 2004-12-17 2006-08-24 Schlütter, Erwin Verfahren und Vorrichtung zur Verwertung von Abfallprodukten in Biogasanlagen
DE102005004634A1 (de) 2005-02-01 2006-08-10 Hans Werner Herstellung von Biomassebrennstoff
DE102005047719A1 (de) * 2005-09-30 2007-04-12 Biogas Anlagen Leipzig Gmbh Verfahren zur Nutzung von Biomasse in einem Biogasprozess

Non-Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
C. Schroer und J. Konys, Forschungszentrum Karlsruhe, Technik und Umwelt, FZKA 6695, Rauchseitige Hochtemperatur-Korrosion in Müllverbrennungsanlagen, S. 4 ff
Dr. Hans Hartmann, Dipl. Ing. Thorsten Böhm. Dipl. Ing. FH Leonhard Maier Bayrisches Staatsministerium für Landesentwicklung und Umweltfragen 09/2000, Naturbelassene biogene Feststoffe-Umweltrelevante Eigenschaften und Einflussmöglichkeiten, S. 9 ff
MUSIL-SCHLÄFFER,Birgit:Methoden zur Optimierung von Biomasse- Kleinfeuerungen.In:Heizung Lüftung Klimatechnik, 2008,1-2,S.32,33 $S.32,Abs.3$ *
MUSIL-SCHLÄFFER,Birgit:Methoden zur Optimierung von Biomasse- Kleinfeuerungen.In:Heizung Lüftung Klimatechnik, 2008,1-2,S.32,33 S.32,Abs.3 SCHROER,C.,KONYS,J.:Rauchgasseitige Hochtemperatur-Korrosion in Müllverbrennungsanlagen, Forschungszentrum, Karlsruhe, FZKA 6695, 2002,S.8-24 Naturbelassene biogene Festbrennstoffe - umweltrelevante Eigenschaften und Einflussmöglichkeiten, Bayerisches Staatsministerium für Landesentwicklung und Umweltfragen, Materialien 154, 2000,S.9-12
Naturbelassene biogene Festbrennstoffe - umweltrelevante Eigenschaften und Einflussmöglichkeiten, Bayerisches Staatsministerium für Landesentwicklung und Umweltfragen, Materialien 154, 2000,S.9-12 *
SCHROER,C.,KONYS,J.:Rauchgasseitige Hochtemperatur-Korrosion in Müllverbrennungsanlagen, Forschungszentrum, Karlsruhe, FZKA 6695, 2002,S.8-24 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009020607A1 (de) 2009-05-09 2010-12-23 Wolf, Peter, Dr. Verfahren zur Reinigung von Abgas aus Biogas-Verbrennungsanlagen und der Herstellung eines mit Stickstoff angereicherten Düngers
CN114686284A (zh) * 2022-03-18 2022-07-01 广西旭阳环保建材有限公司 用燃煤锅炉飞灰制备型煤的方法

Also Published As

Publication number Publication date
WO2010063273A3 (de) 2011-01-20
WO2010063273A2 (de) 2010-06-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3232081A1 (de) Absorptionsmittel fuer die trockene entfernung von schwefeldioxid aus rauchgasen
EP2375153B1 (de) Aufbereitung von flugasche
EP0496432A1 (de) Verfahren zur Reinigung von Gasen und Abgasen
DE3830812A1 (de) Verfahren zur entfernung von schadstoffen aus einem abgasstrom
CN104108844B (zh) 一种用市政污泥制备燃料的方法
DE102011075717A1 (de) Verfahren zur Fixierung von Kohlendioxid umfassend einen Schritt zum Recycling des verwendeten Extraktionlösungsmittels
EP2411123A1 (de) Verfahren zur behandlung von schwefeloxide enthaltenden abgasen
DE102008059863A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines konditionierten Brennstoffs
DE102011103829A1 (de) Verfahren zur Abscheidung von Quecksilber aus Rauchgasen von Hochtemperaturanlagen
CN103232036A (zh) 一种脱硫脱硝活性炭的制备方法
DE3016496A1 (de) Verfahren zur verringerung der schadstoffemission beim sintern
CN1899971B (zh) 一种从石煤钒矿中提取五氧化二钒的方法
EP1200158B1 (de) Gemisch zur behandlung von abfallmaterial
KR20180068353A (ko) 연소 촉진제
EP2817081B1 (de) Verfahren zur aufbereitung von in einem abgasstrom enthaltenem kohlendioxid
CN105135446A (zh) 一种密闭电石炉气与铬渣的综合处理方法
DE3621333C2 (de) Verfahren zum Abbau von Abfall-Gips
DE202011108946U1 (de) Additiv zur Verbesserung der Asche- und Schlackeneigenschaften bei der Verbrennung von biogenen Massen
DE102013008132A1 (de) Verfahren zur Reduktion von Formaldehyd aus der Abluft der Biogasproduktion
DE2000059C3 (de) Verfahren zur Entschwefelung von Verbrennungsgasen
EP0043470B1 (de) Verfahren zur Hygienisierung von Carbonatationsschlämmen
DE19814616A1 (de) Die Aufwertung der Brennwerte, verfahrenstechnischer Eigenschaften und der langfristigen Konkurrenzfähigkeit von Misch-Brennstoffen im besonderen auf Basis von Roh-Braunkohle
US20230303462A1 (en) Method for producing a soil conditioning agent
CN105561981A (zh) 一种能源化工废碱液处理用高效脱硫催化剂及其制备方法
CH602166A5 (en) Removing sulphur and its cpds. from waste combustion gas

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120703