DE2757068C3 - Verfahren zur Gewinunnung von Gallium unter Aufbereitung von Aluminatlösungen aus dem Aufschluß von Nephelin o.a. minderwertigen aluminiumhaltigen Erzen - Google Patents

Verfahren zur Gewinunnung von Gallium unter Aufbereitung von Aluminatlösungen aus dem Aufschluß von Nephelin o.a. minderwertigen aluminiumhaltigen Erzen

Info

Publication number
DE2757068C3
DE2757068C3 DE2757068A DE2757068A DE2757068C3 DE 2757068 C3 DE2757068 C3 DE 2757068C3 DE 2757068 A DE2757068 A DE 2757068A DE 2757068 A DE2757068 A DE 2757068A DE 2757068 C3 DE2757068 C3 DE 2757068C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gallium
solution
alkali
aluminum
solutions
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2757068A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2757068B2 (de
DE2757068A1 (de
Inventor
E. Alma-Ata Šalavina
N. Leningrad Šmorgunenko
A. Moskva Belskij
A. Danilina
R. Moskva Ivanova
I. Pikalevo Leningradskaja oblast' Kostin
T. Milberger
N. Moskva Novikov
A. Moskva Peredereev
N. Alma-Ata Piševetskaja
G. Alma-Ata Romanov
I. Pikalevo Leningradskaja oblast' Zatulovskij
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GOSUDARSTVENNYJ NAUCNO-ISSLEDOVATEL'SKIJ I PROEKTNYJ INSTITUT REDKOMETALLICESKOJ PROMYSLENNOSTI GIREDMET MOSKVA SU
INSTITUT METALLURGII I OBOGASCENIJA AKADEMII NAUK KAZACHSKOJ SSR ALMA-ATA SU
VSESOJUZNYJ NAUCNO-ISSLEDOVATEL'SKIJ I PROEKTNYJ INSTITUT ALJUMINIEVOJ MAGNIEVOJ I ELEKTRODNOJ PROMYSLENNOSTI LENINGRAD SU
Original Assignee
GOSUDARSTVENNYJ NAUCNO-ISSLEDOVATEL'SKIJ I PROEKTNYJ INSTITUT REDKOMETALLICESKOJ PROMYSLENNOSTI GIREDMET MOSKVA SU
INSTITUT METALLURGII I OBOGASCENIJA AKADEMII NAUK KAZACHSKOJ SSR ALMA-ATA SU
VSESOJUZNYJ NAUCNO-ISSLEDOVATEL'SKIJ I PROEKTNYJ INSTITUT ALJUMINIEVOJ MAGNIEVOJ I ELEKTRODNOJ PROMYSLENNOSTI LENINGRAD SU
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GOSUDARSTVENNYJ NAUCNO-ISSLEDOVATEL'SKIJ I PROEKTNYJ INSTITUT REDKOMETALLICESKOJ PROMYSLENNOSTI GIREDMET MOSKVA SU, INSTITUT METALLURGII I OBOGASCENIJA AKADEMII NAUK KAZACHSKOJ SSR ALMA-ATA SU, VSESOJUZNYJ NAUCNO-ISSLEDOVATEL'SKIJ I PROEKTNYJ INSTITUT ALJUMINIEVOJ MAGNIEVOJ I ELEKTRODNOJ PROMYSLENNOSTI LENINGRAD SU filed Critical GOSUDARSTVENNYJ NAUCNO-ISSLEDOVATEL'SKIJ I PROEKTNYJ INSTITUT REDKOMETALLICESKOJ PROMYSLENNOSTI GIREDMET MOSKVA SU
Publication of DE2757068A1 publication Critical patent/DE2757068A1/de
Publication of DE2757068B2 publication Critical patent/DE2757068B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2757068C3 publication Critical patent/DE2757068C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B58/00Obtaining gallium or indium

Description

a) die anfallende Aluminatlösung mit 90,0 bis 120 g/l an kaustischem Alkali, gerechnet als Natriumoxid, 50 bis 100 g/l Aluminiumoxid, 0,1 bis 0,05 g/l Siliziumoxid, 0,01 bis 0,1 g/l Eisen, 0,2 bis 1 g/l organischen Stoffen und 0,01 bis 0,02 g/l Gallium wird bei einer Temperatur von 50 bis 1200C mit Kohlendioxid neutralisiert und eine Konzentration an kaustischem Alkali von 0,1 bis 10 g/l eingestellt,
b) nach dem Abtrennen des ausgefallenen Aluminiumhydroxidniederschlages wird die Lösung eingedampft, bis der Gehalt an kaustischem Alkali 30 bis 150 g/l beträgt und die ausgefallenen Alkalisalze werden abgetrennt,
c) der erhaltenen Lösung werden Produkte, die Oxide und/oder Hydroxide der Alkalimetalle und des Kalziums enthalten, bei 50 bis 1000C zugegeben und ein Verhältnis zwischen Alkalioxid und Aluminiumoxid von mehr als 2 eingestellt, ausgefallene Aluminiumverbindungen werden abgetrennt,
d) der resultierenden Lösung, die 200 bis 300 g/l Alkalioxid, 30 bis 40 g/l Aluminiumoxid, 0,5 bis 0,1 g/l Siliziumdioxid und 0,3 bis 3,0 g/l Gallium enthält, wird zur Zementation des Galliums in bekannter Weise eine Legierung aus Gallium und einem der Metalle Natrium, Kalium oder Aluminium zugesetzt.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Gewinnung von Gallium unter Aufbereitung von Aluminatlösungen aus dem Aufschluß von Nephelin oder anderen minderwertigen Aluminiumerzen, die im Vergleich zu Bauxit einen geringen Gehalt an Gallium aufweisen, und Zementation des Galliums mit einer Legierung aus Gallium und einem unedleren Metall.
Die Erfindung liegt somit auf dem Gebiet der Naßmetallurgie seltener Metalle und gibt ein Verfahren zur Abtrennung von Gallium aus bei der komplexen Verarbeitung aluminiumhaltiger Erze anfallenden Alkalialuminatlösungen an.
Das Verfahren ist zur Abtrennung von Gallium aus Alkalilösungen, welche Aluminate, Karbonate, Vanadate, Chromate, Molybdate, Phosphate, Chloride, Silikate, Ferrate, Zinkate der Alkalimetalle und dergleichen enthalten, geeignet. Lösungen der genannten Zusammensetzung, welche Gallium in verschiedenen Mengen enthalten, fallen bei der Verarbeitung von Nephelinen an.
Gallium wird gegenwärtig beispielsweise als Komponente von Halbleiterverbindungen vom Typ AnlBv, in Legierungen für Zahnfüllungen, als flüssige Stromabnehmer in elektrischen Maschinen, als Arbeitsmedium in Strahlerkreislaufsystemen sowie in Hochtemperaturthermometern verwendet
In der US-PS 39 88 150 ist ein Verfahren zur Extraktion von Gallium aus Natriumaluminatlösungen > beschrieben, bei dem Gallium aus Aluminatlösungen durch Zementation mittels einer Lösung einer Gallium-AIuminiüm-Legierung extrahiert wird. Aluminatlösungen, die beim Bayer-Verfahren anfallen, werden vor der Zementation von verschiedenen Verunreinigungen
ίο befreit. Die rezirkulierende Aluminatlösung wird dann auf eine Temperatur abgekühlt, bei der Natriumkarbonat kristallisiert und Vanadium in der Lösung verbleibt, woraufhin der kristallisierte Niederschlag abgetrennt wird, während die restliche Lösung mit der Aluminat-
It Mutterlauge in einem Verhältnis von 0,1 bis 1 zu 1 bis 0,1 gemischt wird. Die entstandene Flüssigkeit wird auf Umgebungstemperatur abgekühlt und der entstehende Vanadiumniederschlag wird abgetrennt. Dieses Verfahren stellt die Hauptstufe einer einfachen Technologie der Galliumextraktion aus Aluminatlösungen mit hohem oder niedrigem Galliumgehalt dar. Das Verfahren erlaubt auch die direkte Extraktion aus der Aluminatlösung von Gallium mit höherem Reinheitsgrad, der bis dahin erreicht werden konnte. Darüber hinaus bietet das bekannte Verfahren auch die Möglichkeit, Vanadiumverbindungen neben Gallium aus Flüssigkeiten abzutrennen.
Das bekannte Verfahren geht somit von einer von Verunreinigungen befreiten, möglichst noch im Hinblick
3« auf den Galliumanteil konzentrierten Aluminatlösung aus.
Die Aufbereitung von Aluminatlösungen aus dem Aufschluß von Nephelin oder anderen minderwertigen aluminiumhaltigen Erzen für die Gewinnung von
■« Gallium bedarf aber besonderer Vorkehrungen und daraus resultierender Verfahrensschritte, mit denen sich die vorliegende Erfindung befaßt.
Die Gewinnung von metallischem Gallium aus den genannten Lösungen setzt sich bei den bekannten Verfahren aus 7wei Operationen zusammen, und zwar der Konzentrierung des Galliums und der Aufarbeitung des erhaltenen Konzentrates.
Obwohl der Galliumgehalt der Nepheline nur ungefähr halb so groß ist wie in den Bauxiten, die als
•ι*· Hauptrohstoffquelle für Gallium anzusehen sind, kann bei der Verarbeitung der Nepheline das Gallium in Lösungen konzentriert und wirtschaftlich vertretbar abgetrennt werden.
Gegenwärtig gewinnt man das Gallium im wesentlichen aus bei der Verarbeitung von Bauxiten nach dem Bayer-Verfahren anfallenden Lösungen, wofür das Gallium nach verschiedenen Verfahren konzentriert wird.
Es ist ein Verfahren zur Gewinnung von Gallium aus
51) im Bayer-Prozeß anfallenden Aluminatlösungen bekannt, bei dem man das Konzentrieren durch Ausfällen von Aluminium in Form von Trikalziumhydroaluminat aus den genannten Lösungen mit Kalk in Autoklaven durchführt mit anschließender Karbonisierung dieser Lösungen bis zur Überführung des gesamten kaustischen Alkalis in Hydrogenkarbonatalkali, wodurch man ein Konzentrat erhält, welches 0,3 bis 1 Masseprozent Gallium enthält.
Dieses Verfahren ist mit Aluminiumverlusten verbun-
f>5 den und die Kosten des gewonnenen Galliums sind hoch.
Nach einem anderen bekannten Verfahren behandelt man die bei der Verarbeitung von Bauxiten anfallende
Alkalialuminatlösung mit Kohlendioxid bis zur Abtrennung von ungefähr 90% Aluminium in Form von Hydroxid, rührt dann die Lösung und unterwirft sie einer nochmaligen Karbonisierung bis zur Überführung des ganzen kaustischen Alkalis in Hydrogenkarbonatal- ί kali. Das erhaltene Konzentrat enthält 0,45 Masseprozent Galliumoxid, 47,4 Masseprozent Aluminiumoxid, 18,4 Masseprozent Natriumoxid, 23,6 Masseprozent Kohlendioxid, 9,5 Masseprozent Wasser. Aus dem erhaltenen Konzentrat führt man das Gallium in eine alkalische Lösung über und trennt es durch Elektrolyse ab. Das Verfahren gewährleistet nicht eine genügende Konzentrierung des Galliums selbst aus Alkalialumk;atlösungen, die bei der Verarbeitung von Bauxiten anfallen, die mehr Gallium enthalten als die bei der is Verarbeitung von Nephelincn anfallenden Alkalialuminatlösungen.
Da der Galliumgehalt der bei der Herstellung von Tonerde aus Naphelinen anfallenden Alkalialuminatlösungen mehr als 10 bis 20mal geringer ist als in den bei der Verarbeitung von Bauxiten nach dem Bayer-Verfahren anfallenden Lösungen, können die genannten Methoden zur Konzentrierung und Gewinnung des Galliums für die Abtrennung dieses Metalls aus den Zwischenprodukten der Verarbeitung von Nephelinen 2ϊ nicht erfolgreich angewandt werden.
Es ist ferner ein Verfahren zur Gewinnung von Gallium aus bei der Verarbeitung von aluminiumhaltigen Erzen anfallenden Lösungen bekannt, welches Prozesse der Konzentrierung und Abtrennung des metallischen Galliums vorsieht. Nach diesem Verfahren führt man die Konzentrierung des Galliums durch Behandlung der galliumhaltigen Lösung mit Natriumamalgam durch und erhält dadurch ein Konzentrat des Galliums im Quecksilber, welches 0,3 bis 3 Massepro- J5 zent Gallium enthält. Aus diesem Konzentrat trennt man das Gallium durch dessen Überführung in die alkalische Lösung und anschließende elektrochemische Reduktion des Galliums, beispielsweise an fester Kathode, ab.
Die Toxizität des Quecksilbers, die niedrige Löslichkeit des Galliums in diesem und bedeutende Verluste an Quecksilber mit den aufzuarbeitenden Lösungen schränken wesentlich die Möglichkeiten der Anwendung dieses Verfahrens ein.
Ein gemeinsamer Nachteil der betrachteten Verfahren zur Abtrennung des Galliums ist der niedrige Grad der Konzentrierung des Galliums und als Folge davon ein hoher Aufwand für die Gewinnung des Metalls.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Gewinnung von Gallium unter Aufbereiten von Aluminatlösungen aus dem Aufschluß von Nephelin oder anderen minderwertigen aluminathaltigen Erzen, die im Vergleich zu Bauxit einen geringen Gehalt an Gallium aufweisen, und Zementation des Galliums mit einer Legierung aus Gallium und einem unedleren Metall anzugeben, das es ermöglicht, auch bei derartigen Aluminatlösungen den Galliumanteil schließlich in eine Lösung zu überführen, aus der das Gallium in der angegebenen Weise mit einer Legierung aus e>o Gallium und einem unedleren Metall ausgefällt werden kann.
Die Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren mit den kennzeichnenden Merkmalen des Patentanspruchs.
Man erhält bei diesem Verfahren ein Konzentrat, das über 90 Masseprozent Gallium enthält und aus dem man in bekannter Weise Gallium erhöhten Reinheitsgrades abtrennt.
Das Verfahren mach* es möglich, bei verhältnismäßig niedrigem Aufwand Gallium aus bei der Verarbeitung von Nephelin anfallenden Alkalialuminatlösungen zu gewinnen, indem durch die einzelnen vorangehenden Verfahrensschritte eine Lösung erhalten wird, aus der man durch Zementation mit einer Lösung einer Galliumlegierung zunächst ein 90%iges Galliumkonzentrat erhält, aus dem man dann Gallium erhöhter Reinheit gewinnt. Die Aufarbeitung des Konzentrates zwecks Gewinnung des Galliums bereitet keine Schwierigkeiten, erfordert keinen zusätzlichen Aufwand und keine zusätzlichen Ausrüstungen.
Weitere Ziele und Vorteile der vorliegenden Erfindung erhellen sich aus der nachstehenden ausführlichen Beschreibung des Verfahrens zur Abtrennung von Gallium aus bei der Verarbeitung von aluminiumhaltigen Erzen anfallenden alkalischen Lösungen mit Ausführungsbeispielen für dessen Durchführung.
Die im Prozeß der Verarbeitung von Nephelin anfallenden Alkalialuminatlösungen enthalten im Mittel 30,0 bis 120 g/l Natriumoxid, 50 bis 100 g/I Aluminiumoxid, 0,1 bis 0,05 g/l Siliziumdioxid, 0,01 bis 0,1 g/l Eisen und 0,2 bis 1 g/I organische Stoffe. Der Galliumgehalt in diesen Lösungen beträgt 0,01 bis 0,02 g/l.
Trotz des geringen Galliumgehaltes im Vergleich zu den bei der Verarbeitung von Bauxiten erhaltenen Lösungen ermöglicht es das erfindungsgemäße Verfahren, Gallium wirksam zu konzentrieren und anschließend ein Metall erhöhter Reinheit zu erhalten.
Nach dem Wesen der Erfindung besteht die erste Stufe der Konzentrierung des Galliums in der Verringerung des Gehaltes der Ausgangs-Alkalialuminatlösung an kaustischem Alkali auf 0,1 bis 10 g/l. Das wird durch Neutralisation der Lösung durch deren Behandlung mit einem Reagens, welches Hydroxylionen abbildet, erreicht. Dazu können unter anderem Mineralsäure, wie Salzsäure, Schwefelsäure oder Salpetersäure, verwendet werden. Die Verwendung der genannten Säuren zur Durchführung des Neutralisationsprozesses ist jedoch mit einer Zugabe von Chlor und sulfatgebundenem Schwefel zu der Alkalialuminatlösung verbunden, welche bei der Weiterverarbeitung der genannten Lösungen und bei der Abtrennung von Endprodukten, wie Aluminiumhydroxid, Soda, Pottasche aus diesen diese Produkte verunreinigen und ihre Qualität verschlechtern.
Die besten Resultate bei der Neutralisation der Lösung werden durch deren Behandlung mit Kohlendioxid erzielt. In diesem Falle verwendet man entweder eine wässerige Kohlendioxidlösung oder reines Kohlendioxid oder Kohlendioxid enthaltende Gase, wobei die Lösung auf eine Temperatur von 50 bis 120° C erhitzt wird.
Bei der Behandlung der Alkalialuminatlösung geht das kaustische Alkali in Alkalikarbonat über und es werden dadurch Bedingungen herbeigeführt, die für die Hydrolyse des in der Lösung anwesenden Natriumaluminates, die Bildung des Aluminiumhydroxidniederschlages und die Abtrennung desselben aus der Lösung günstig sind.
Die Neutralisation wird beendet, wenn die Konzentration des kaustischen Alkalis 0,1 bis 10 g/l beträgt. Bei stärkerer Neutralisation wird das Gallium mit dem Aluminium mitgefällt und geht unwiederbringlich verloren.
Nach der Abtrennung des Aluminiumhydroxid-Niederschlages aus der Lösung, beispielsweise durch Filtration oder Abstehenlassen, wird die Lösung auf eine
Konzentration des kaustischen Alkalis von 30 bis 150 g/l eingedampft.
Es wurde festgestellt, daß die besten Bedingungen die eine wirksame Konzentrierung des Galliums gewährleisten, bei der Erhöhung der Konzentration des kaustischen Alkalis in der Alkalialuminatlösung durch Erhitzen der Lösung bei einer Temperatur von 40 bis 2000C und beim Halten dieser Lösung auf der genannten Temperatur während einer bestimmten Zeit die die Abtrennung der Salze der Alka'imetalle, beispielsweise des Kaliums, Natriums, gewährleistet, erreicht werden.
Die durch das Eindampfen erhaltene Lösung enthält im wesentlichen 300 bis 600 g/l Gesamtalkali, umgerechnet auf Natriumoxid, 30 bis 80 g/l Aluminiumoxid, 0,3 bis 1,5 g/l Siliziumdioxid und 0,3 bis 1,5 g/l Gallium.
Nach der Abtrennung der ausgefallenen Alkaliverbindungen werden der Lösung Oxide oder Hydroxide von Alkalimetallen und Kalzium bei 50 bis 100° C zugegeben und ein Verhältnis von Alkalioxid u^d Aluminiumoxid von mehr als 2 eingestellt. Dabei gewinnt die Lösung erhöhte Stabilität und zersetzt sich nicht.
Zur Erzielung des genannten Verhältnisses behandelt man die Lösung beispielsweise mit Alkalioxid und Kalziumoxid bei einer Temperatur von 50 bis 100°C. Dabei geht ein Teil des Alkalikarbonates in kaustisches Alkali über, während eine gewisse Menge von Aluminium (nicht mehr als 5 bis 10 Masseprozent) in Form von Trikalziumhydroaluminat ausfällt, was durch die Veränderung des Verhältnisses des Alkalioxids zum Aluminiumoxid bis zum erforderlichen Wert mit sich bringt.
Andere Wege zur Erzielung des genannten Verhältnisses von Alkalioxid zu Aluminiumoxid sind die Behandlung der Lösung mit Alkalihydroxiden oder Kalziumhydroxid oder mit Produkten auf der Basis der genannten Hydroxide.
Die resultierende Lösung enthält im wesentlichen 200 bis 300 g/l Alkalioxid, 30 bis 40 g/l Aluminiumoxid, 0,5 bis 0,1 g/l Siliziumdioxid und 0,3 bis 3,0 g/l Gallium.
Zur Abtrennung des Galliums in Form eines Konzentrates aus dieser Lösung wird die Lösung in bekannter Weise mit einer Legierung aus Gallium und einem der Metalle Natrium, Kalium oder Aluminium, behandelt. Es werden Konzentrate erhalten, die über 90 Masseprozent Gallium enthalten.
Die auf eine Temperatur von 40 bis 90°C erhitzte Lösung wird beispielsweise mit einer Galliumlegierung, welche 0,05 bis 2,0 Masseprozent Aluminium enthält, behandelt. Dabei scheidet sich das Gallium aus der Lösung in Form eines Konzentrates aus, welches 90 Masseprozent Gallium enthält. Für die Herstellung von 1 kg Galliumkonzentrat verbraucht man 10 bis 20 kg Aluminium. Das erhaltene Konzentrat löst man in einer kaustisches Alkali enthaltenden Lösung auf. Aus der erhaltenen alkalischen Lösung des Galliumkorzentrates trennt man das Gallium durch Elektrolyse oder Zementation ab. In beiden Fällen erhält man Gallium erhöhter Reinheit.
Das erfindungsgemäße Verfahren macht es möglich. Metall mit einem Gehalt an folgenden Beimengungen zu erhalten:
1 · \0~4 Masseprozent Nickel;
1,4 · 10-4 Masseprozent Zink;
1 · ΙΟ-3 Masseprozent Kupfer;
1 · ΙΟ-4 Masseprozent Aluminium;
5 · 10-4 Masseprozent Blei;
1 10 -* Masseprozent Magnesium;
1 · 10-4 Masseprozent Eisen;
3 · 10-* Masseprozent Silizium;
1 · 10~* Masseprozent Zinn.
Die technisch-ökonomische Wirksamkeit des Verfahrens wird durch den hohen Grad der Konzentrierung und der Abtrennung des Galliums, die einfache apparative Gestaltung des Prozesses, die Verwendung
ι» von Zwischenprodukten der Tonerde- und Sodaproduktion als Hilfsreagenzien sowie durch die Steigerung der Qualität der Endprodukte der Tonerde- und Sodaproduktion wie Tonerde, Soda, Pottasche durch die Verringerung des Gehaltes derselben an Beimengungen
is und Gallium bestätigt Das Verfahren ist einfach und kann leicht in Betrieben realisiert werden, welche nephelinähnlichen Rohstoff im Sinterveirfahren verarbeiten.
Zum besseren Verstehen der vorliegenden Erfindung
2ü sind nachstehend Beispiele für die Durchführung des Verfahrens angeführt.
Beispiel 1
200 m3 einer alkalischen Ausgangslösung, erhalten im
?i Prozeß der Verarbeitung von Nephelin, welche im wesentlichen 88,7 g/l Gesamtalkali, in dem 81.5 g/l kaustisches Alkali enthalten sind; 71,9 g/l Aluminiumoxid; G.02 g/l Gallium; 0,034 g/l Siliziumdioxid; 0,277 g/l Chlor; 3,12 g/l sulfatgebundenen Schwefel und 0.1 g/l
in organische Stoffe enthält, behandelt man bei einer Temperatur von 700C mit einem Gas, welches 14% Kohlendioxid enthält, bis zur Erzielung einer Konzentration des kaustischen Alkalis in der Lösung von 1,5 g/l. Nach der Behandlung enthält die Lösung 0,9 g/l
Γι Aluminiumoxid, 0,016 g/l Gallium und 89,5 g/l Gesamtalkali. Das gebildete Aluminiumhydroxid trennt man durch Filtrieren ab. Die verbliebene Lösung dampft man durch Durchleiten durch eine Batterie von Eindampfapparaten ein. Dabei erhitzt man die Lösung auf eine
JU Temperatur von 1300C. Aus der Lösung trennt man die Salze von Natrium und Kalium ab. Nach der Abtrennung der Salze weist die Lösung folgende Zusammensetzung auf: 350 g/l Gesamtalkali, welches 81 g/l kaustisches Alkali enthält; 10 g/l Aluminiumoxid;
•i". 1,2 g/l Gallium und 0,7 g/l Siliziumdioxid.
Diese Lösung behandelt man mit Kalziumoxid bei einer Temperatur von 900C während 2 Stunden. Nach der Abtrennung des Kalziumniederschlages enthält die Lösung im wesentlichen: 370 g/l Gesamtalkali, welches
>ii 113 g/l kaustisches Alkali enthält; 62 g/l Aluminiumoxid; 1,2 g/l Gallium und 0.01 g/l Siliziumdioxid. Die erhaltene Lösung leitet man durch in einen Apparat, in dem diese Lösung bei einer Temperatur von 63°C mit einer flüssigen Galliumlegierung, welche Aluminium in einer
v. Menge von 1,0 Masseprozent enthält, behandelt wird. Der Prozeß wird während 2 Stunden durchgeführt. Der Restgehalt der Lösung an Gallium beträgt 0,2 g/l bei einem Aluminiumverbrauch von 12 Einheiten je 1 Einheit reduzierten Galliums.
mi Das Gallium wird in Form eines Konzentrates mit einem Galliumgehalt von 91 Masseprozent abgetrennt.
Das Konzentrat löst man in einer alkalischen Lösung auf, welche 120 g/l kaustisches Alkali enthält. Dabei erhält man eine Lösung, welche 100 g/l Gallium enthält.
ι- ■ Aus dieser Lösung wird das Gallium durch Zementation an einer Legierung von Gallium mit Aluminium abgetrennt, welche 6 Masseprozent Aluminium enthält. Der Prozeß wird bei einer Temperatur von 600C
während 10 Stunden durchgeführt. Das erhaltene Metall enthält Gallium in einer Menge von 99,9 Masseprozent.
Beispiel 2
150 m3 einer im Prozeß der Verarbeitung von Nephelin anfallenden alkalischen Ausgangslösung (ihre Zusammensetzung ist analog der in Beispiel 1 angeführten) mit einer Temperatur von 600C neutralisiert man mit Salzsäure bis zur Erzielung eines Gehaltes an kaustischem Alkali von 5 g/l. Den Niederschlag von Aluminiumhydroxid trennt man durch Abstehenlassen ab. Die durch die Neutralisation erhaltene Lösung enthält 76 g/l Gesamtalkali; 3,1 g/l Aluminiumoxid und 0,018 g/l Gallium.
Diese Lösung dampft man ein unter Abtrennen der Alkalichloride bis zur Erhöhung des Gehaltes an kaustischem Alkali auf 150 g/l. Die Konzentration des Galliums wächst dabei auf 0,55 g/l an. Die Lösung adjustiert man durch deren Behandlung mit festem Kalziumoxid bei einer Temperatur von 95° C. Nach der Adjustierung weist die Lösung folgende Zusammensetzung auf: 198 g/l Gesamtalkali, welches 156 g/l kaustisches Alkali enthält; 53 g/l Aluminiumoxid; 30,6 g/l Chlor und 0,61 g/l Gallium. Diese Lösung behandelt man mit einer Galliumlegierung, welche 0,1 Masseprozent Natrium enthält, und erhält ein Konzentrat, welches 97 Masseprozent Gallium enlhält
Dieses Konzentrat löst man in einer alkalischen Lösung, welche 110 g/l Kaliumoxid enthält, bis zur Erzielung eines Galliumgehaltes in der Lösung von 66 g/l auf. Man erhält ein Gallium in einer Reinheit von 99,9 Masseprozent durch Elektrolyse an einer flüssigen Galliumkathode bei einer Temperatur von 400C und einer kathodischen Stromdichte von 500 A/m2.
Beispiel 3
200 m3 einer alkalischen Ausgangslösung (ihre Zusammensetzung ist analog der in Beispiel 1 angegebenen) erhitzt man auf eine Temperatur von 85° C und behandelt sie mit Kohlendioxidgas bis zur Senkung des Gehaltes an kaustischem Alkali auf 0,! g/l. Nach der Behandlung enthält die Lösung 0,05 g/l Aluminiumoxid; 0,005 g/l Gallium und 92 g/l Gesamtalkali.
Die erhaltene Lösung dampft man unter Durchleiten durch eine Batterie von Eindampfapparaten ein. Nach der Eindampfung weist die Lösung folgende Zusammensetzung auf: 390 g/l Gesamtalkali, welches 150 g/l kaustisches Alkali enthält, 120 g/l Aluminiumoxid; 0,8 g/l Siliziumdioxid und 3,0 g/l Gallium. Der eingedampften Lösung gibt man Ätznatron zu und erhält eine Lösung, in der das Verhältnis des Natriumoxids zum Aluminiumoxid 3,1 beträgt Diese Lösung leitet man
durch einen Apparat, in dem man sie bei einer Temperatur von 6O0C mit flüssigem Gallium behandelt, welches 0,5 Masseprozent Aluminium enthält.
Der Prozeß wird während 1 Stunde und 35 Minuten durchgeführt. Der Restgehalt der Lösung von Gallium beträgt 0,25 g/l, der Aluminiumverbrauch 8 g je Ig reduziertes Gallium. Das Gallium trennt man in Form eines Konzentrates mit einem Galliumgehalt von 90,5% ab. Das Konzentrat löst man in einer alkalischen Lösung auf und erhält eine Lösung, welche 100 g/l Gallium enthält. Aus dieser Lösung trennt man das Gallium durch Zementation an einer Galliumlegierung, welche 20 Masseprozent Aluminium enthält, ab. Das erhaltene Metall enthält 99,95 Masseprozent Gallium.
Beispiel 4
15Om3 einer im Prozeß der Verarbeitung von Nephelin anfallenden alkalischen Ausgangslösung (ihre Zusammensetzung ist analog der in Beispiel 1 angeführten) mit einer Temperatur von 600C neutralisiert man mit Schwefelsäure bis zur Erzielung eines Gehaltes an kaustischem Alkali von 5 g/l. Den bei der Neutralisation ausgeschiedenen Niederschlag von Aluminiumhydroxid trennt man durch Abstehenlassen und Eindicken ab. Die geklärte Lösung enthält im wesentlichen 78 g/l Gesamtalkali; 3,4 g/l Aluminiumoxid; 0,017 g/l Gallium; und 60 g/l sulfatgebundenen Schwefel. Diese Lösung erhitzt man auf eine Temperatur von 110 bis 1300C bei einem unter dem Atmosphärendruck liegenden Druck und trennt die Alkalisalze ab. Nach der Erhitzung und Abtrennung der Salze enthält die Lösung im wesentlichen 350 g/l Gesamtalkali, welches 125 g/l kaustisches Alkali enthält, 15 g/l Natrium- und Kaliumsulfat, 0,5 g/l Gallium und 81 g/l Aluminiumoxid. Die Lösung adjustiert man durch Zugabe von Kaliumhydroxid zu dieser bis zur Erzielung eines Verhältnisses der Alkalioxide zum Aluminiumoxid von 4,1 und trennt dann ein Galüumkonzentrat durch Behandlung der Lösung mit einer Galliumlegierung, welche 2 Masseprozent Aluminium enthält, ab. Das aus der Lösung abgetrennte Konzentrat enthält 90,4 Masseprozent Gallium. Das Konzentrat löst man in einer Lösung, welche 190 g/l Kaliumoxid enthält, bis zur Erzielung eines Galliumgehaltes in der Lösung von 54 g/l auf. Aus dieser Lösung erhält man metallisches Gallium durch elektrochemische Reduktion an einer flüssigen Galliumkathode bei einer Temperatur von 65° C und einer kathodischen Stromdichte von 1000 A/m2. Die Elektrolyse wird bis zu einer Restkonzentration des Galliums von weniger als
so 0,1 g/l durchgeführt. Das dadurch erhaltene Metall enthält 99,95 Masseprozent Gallium.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zur Gewinnung von Gallium unter Aufbereiten von Aluminatlösungen aus dem Aufschluß von Nephelin oder anderen minderwertigen aluminiumhaltigen Erzen, Jie im Vergleich zu Bauxit einen geringen Gehalt an Gallium aufweisen und Zementation des Galliums mit einer Legierung aus Gallium und einem unedleren Metall, gekennzeichnet durch die Verfahrensschritte:
DE2757068A 1976-12-22 1977-12-21 Verfahren zur Gewinunnung von Gallium unter Aufbereitung von Aluminatlösungen aus dem Aufschluß von Nephelin o.a. minderwertigen aluminiumhaltigen Erzen Expired DE2757068C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SU762428006A SU734305A1 (ru) 1976-12-22 1976-12-22 Способ переработки алюминато-щелочных растворов

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2757068A1 DE2757068A1 (de) 1978-07-06
DE2757068B2 DE2757068B2 (de) 1980-12-18
DE2757068C3 true DE2757068C3 (de) 1981-07-30

Family

ID=20685893

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2757068A Expired DE2757068C3 (de) 1976-12-22 1977-12-21 Verfahren zur Gewinunnung von Gallium unter Aufbereitung von Aluminatlösungen aus dem Aufschluß von Nephelin o.a. minderwertigen aluminiumhaltigen Erzen

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4135917A (de)
JP (1) JPS589820B2 (de)
CA (1) CA1126683A (de)
DE (1) DE2757068C3 (de)
MX (1) MX148901A (de)
NO (1) NO150321C (de)
PT (1) PT67421B (de)
SE (1) SE422960B (de)
SU (1) SU734305A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5858239A (ja) * 1981-09-30 1983-04-06 Sumitomo Alum Smelt Co Ltd 金属ガリウムの製造方法
DE3719437A1 (de) * 1987-06-11 1988-12-22 Hoechst Ag Verfahren zur gewinnung von gallium aus basisch waessrigen natriumaluminatloesungen durch fluessig-fluessigextraktion
JPH0269319A (ja) * 1988-09-02 1990-03-08 Agency Of Ind Science & Technol アルミニウム塩を主成分とする水溶液よりガリウムを分離する方法
US7833473B2 (en) * 2004-07-30 2010-11-16 General Electric Company Material for storage and production of hydrogen, and related methods and apparatus
RU2684088C1 (ru) * 2018-06-28 2019-04-03 Федеральное государственное автономное образовательное учреждение высшего образования "Сибирский федеральный университет" Способ очистки дымовых газов тепловых устройств от токсичных соединений
CN115786714B (zh) * 2022-12-21 2023-07-18 贵州大学 一种棕刚玉除尘灰提取镓和铷并联产复合肥的方法

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3170857A (en) * 1963-03-28 1965-02-23 Siemens Ag Method for producing gallium, particularly for semiconductor purposes
US3094378A (en) * 1961-09-13 1963-06-18 Neil H Wolf Process for leaching of alumina from aluminous material
US3677918A (en) * 1968-10-21 1972-07-18 Chuo Tatemono Co Ltd Method for directly electrochemically extracting gallium from a circulating aluminate solution in the bayer process by eliminating impurities
GB1436260A (en) * 1973-07-19 1976-05-19 British Aluminium Co Ltd Electrolytic method of extracting gallium from aluminate solutions
US3890427A (en) * 1974-03-28 1975-06-17 Reynolds Metals Co Recovery of gallium
US4061551A (en) * 1975-08-15 1977-12-06 Raisa Vasilievna Ivanova Process for extraction of gallium from alkaline gallium-containing solutions
US3988150A (en) * 1975-10-03 1976-10-26 Elena Leonidovna Shalavina Process for extraction of gallium from sodium aluminate liquors

Also Published As

Publication number Publication date
SE422960B (sv) 1982-04-05
SU734305A1 (ru) 1980-05-15
JPS5395115A (de) 1978-08-19
SE7714609L (sv) 1978-06-23
JPS589820B2 (ja) 1983-02-23
MX148901A (de) 1983-06-30
PT67421B (en) 1979-05-23
CA1126683A (en) 1982-06-29
NO150321B (no) 1984-06-18
NO774334L (no) 1978-06-23
US4135917A (en) 1979-01-23
DE2757068B2 (de) 1980-12-18
DE2757068A1 (de) 1978-07-06
PT67421A (en) 1978-01-01
NO150321C (no) 1984-09-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69820304T2 (de) Verfahren zur isolierung und herstellung von produkten auf magnesiumbasis
DE2803483A1 (de) Verfahren zur herstellung von reinem al tief 2 o tief 3 aus aluminiumerzen
DE2231595B2 (de) Verfahren zur Reinigung von beim Auslaugen von Zinkerzen anfallenden Zinksulfat-Lösungen
DE2053022A1 (de) Verfahren zum Gewinnen von Phosphaten, Yttrium und seltenen Frden aus einem festen Material
DE19645315C1 (de) Verfahren zur Abtrennung von NaCl aus einer LiCl-Lösung
DE2757068C3 (de) Verfahren zur Gewinunnung von Gallium unter Aufbereitung von Aluminatlösungen aus dem Aufschluß von Nephelin o.a. minderwertigen aluminiumhaltigen Erzen
DE60004406T2 (de) Verfahren zur elektrolytischen herstellung von hochreinem zink oder zinkverbindungen aus primärem oder sekundärem zinkrohmaterial
DE2841271B2 (de) Verfahren zur Aufarbeitung von Buntmetallhydroxidschlammrückständen
DE825541C (de) Verfahren zur Herstellung von Alkalialuminiumfluoriden, insbesondere Kryolith
DE2647084C2 (de) Verfahren zur Reinigung einer verdünnten Schwefelsäurelösung
DE112022001037T5 (de) Verfahren zur direkten herstellung von nickelsulfat aus niedrigangereichertem nickelstein, nickelsulfat und dessen verwendung
DE2732854B2 (de) Verfahren zum Aufarbeiten chromhaltiger Vanadinschlacken
DE2757069C3 (de) Verfahren zur Abtrennung von Gallium aus den bei der Herstellung von Tonerde aus siliziumreichen, aluminiumhaltigen Erzen, insbesondere Nephelinen, bei einer zweistufigen Carbonisierung anfallenden Produkten
DE1099509B (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Kryolith
AT134244B (de) Verfahren zur Herstellung von Tonerde aus Ton und anderen tonerdehaltigen Stoffen.
DE2536846C3 (de) Galliumextraktionsverfahren aus galliumhaltigen Alkalilösungen seltener zerstreuter Metalle
DE730636C (de) Verfahren zur Entfernung von Eisensalzen aus solche enthaltenden Aluminiumsalzloesungen
US1363052A (en) Treatment of zinc solutions
DE1116693B (de) Verfahren zum Aufbereiten von Eisenerz
AT151634B (de) Verfahren zur Verarbeitung von Aluminiumerzen.
DE2547091C3 (de) Verfahren zur Gewinnung von Gallium aus Aluminat-Lösungen
DE665236C (de) Verarbeitung von Aluminiumerzen
DE940291C (de) Verfahren zur Herstellung von reinen, bleihaltigen Zwischen- oder Fertigprodukten aus unreinem Bleioxychlorid oder Bleicarbonat
DE339211C (de) Verfahren zum Aufschliessen von Ton, Tonschiefer, Mergel, Kaolin, Halloysit, Bauxit und Laterit oder aehnlichen Verbindungen
DE956995C (de) Verfahren zur Extraktion von Alkalimetallen aus ihren Amalgamen

Legal Events

Date Code Title Description
OAR Request for search filed
OC Search report available
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee