DE102011050665A1 - Schneidevorrichtung für Fußbodenbeläge aus Kunststoff, Gummi oder einem anderen zähen oder elastischen Werkstoff - Google Patents

Schneidevorrichtung für Fußbodenbeläge aus Kunststoff, Gummi oder einem anderen zähen oder elastischen Werkstoff Download PDF

Info

Publication number
DE102011050665A1
DE102011050665A1 DE201110050665 DE102011050665A DE102011050665A1 DE 102011050665 A1 DE102011050665 A1 DE 102011050665A1 DE 201110050665 DE201110050665 DE 201110050665 DE 102011050665 A DE102011050665 A DE 102011050665A DE 102011050665 A1 DE102011050665 A1 DE 102011050665A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cutting
slot
cutting blade
cutting device
edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE201110050665
Other languages
English (en)
Inventor
Winfried Ebert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wolfcraft GmbH
Original Assignee
Wolfcraft GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wolfcraft GmbH filed Critical Wolfcraft GmbH
Priority to DE201110050665 priority Critical patent/DE102011050665A1/de
Priority to PCT/EP2012/059436 priority patent/WO2012163721A1/de
Priority to EP12726600.5A priority patent/EP2714344B1/de
Priority to ES12726600.5T priority patent/ES2599862T3/es
Publication of DE102011050665A1 publication Critical patent/DE102011050665A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/01Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
    • B26D1/12Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis
    • B26D1/25Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a non-circular cutting member
    • B26D1/26Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a non-circular cutting member moving about an axis substantially perpendicular to the line of cut
    • B26D1/30Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a non-circular cutting member moving about an axis substantially perpendicular to the line of cut with limited pivotal movement to effect cut
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/20Cutting beds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28DWORKING STONE OR STONE-LIKE MATERIALS
    • B28D1/00Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor
    • B28D1/22Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor by cutting, e.g. incising
    • B28D1/222Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor by cutting, e.g. incising by pressing, e.g. presses
    • B28D1/223Hand-held or hand-operated tools for shearing or cleaving
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D5/00Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D5/08Means for actuating the cutting member to effect the cut
    • B26D5/10Hand or foot actuated means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/01Means for holding or positioning work

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Processing Of Stones Or Stones Resemblance Materials (AREA)
  • Details Of Cutting Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Schneidevorrichtung sowie die Verwendung einer Schneidevorrichtung mit einem an einem Gestell (1) schwenkbar befestigten Schneidmesser (10), dessen Schneidkante (12) beim Schnitt in einen Eintauchschlitz (6) zwischen zwei Tragholmen (2) eintaucht, um aus einem auf den Tragholmen (2) aufliegenden plattenförmigen Werkstück (9) einen Materialstreifen (9') herauszudrücken, wobei die Weite des Eintauchschlitzes (6) so auf die Materialstärke des Schneidmessers abgestimmt ist, dass bei mittig im Eintauchschlitz (6) liegendem Schneidmesser (10) zwischen jeder der beiden Tragholmkanten (4') bzw. Schlitzwänden (4) und den ihnen gegenüberliegenden Breitseiten (11) des Schneidmessers (10) zumindest im Bereich der Schneidkante (12) ein Spaltabstand bleibt. Damit auf der Schneidevorrichtung Fußbodenbeläge aus Kunststoff, Gummi oder einem anderen zähen oder elastischen Werkstoff mit ausreichend hoher Schnittqualität geschnitten werden können, wird vorgeschlagen, dass zum Schneiden von 1 mm bis 5 mm starken Fußbodenbelägen aus Kunststoff, Gummi oder einem anderen zähen oder elastischen Werkstoff der Spaltabstand (11, 4') maximal etwa 0,7 mm beträgt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schneidevorrichtung mit einem an einem Gestell schwenkbar befestigten Schneidmesser, dessen Schneidkante beim Schnitt in einen Eintauchschlitz zwischen zwei Tragholmen mit einem beidseitigen Spaltabstand zwischen Schneidmesserbreitseite und Tragholmkante eintaucht, um aus einem auf den Tragholmen aufliegenden plattenförmigen Werkstück einen Materialstreifen herauszudrücken.
  • Eine derartige Schneidevorrichtung wird von der DE 10 2009 003 490 A1 beschrieben. Die Schneidevorrichtung besitzt ein Gestell, welches aus zwei parallel zueinander verlaufenden Tragholmen besteht, die an ihren beiden Enden mit Füßen verbunden sind. Zwischen den beiden Tragholmen erstreckt sich ein Eintauchschlitz. Ein zwischen den beiden Tragholmen schwenkbar gelagertes Schneidmesser, dessen Schneidkante Zähne aufweist, kann in den Eintauchschlitz eintauchen. Dabei verbleibt zwischen den Breitseiten des Schneidmessers und den Schlitzwänden des Eintauchschlitzes ein Spaltabstand. Auch ein frei etwas außermittig in den Schlitz eintauchendes Schneidmesser zentriert sich unter Schnittbelastung zur Folge einer Deformation des Werkstücks in den Schlitz, so dass der Spaltabstand auf beiden Seiten des Schneidmessers in etwa gleich ist.
  • Schneidgeräte der vorbezeichneten Art sind ferner bekannt aus der FR 575749 , der FR 612747 A und der FR 847014 A .
  • Das eingangs genannte Schneidgerät ist für das Zerteilen von Laminatfußbodenplatten vorgesehen. Bei auf dem Markt befindlichen Schneidevorrichtungen für Laminatfußbodenplatten beträgt der Spaltabstand zwischen der Schneidmesserbreitseite und der Tragholmkante etwa 2 mm bis 2,5 mm. Ein derart großer Spalt ist erforderlich, um die Kräfte, die beim Herausdrücken eines Materialstreifens aus der Laminatfußbodenplatte in den Eintauchschlitz entstehen, gering zu halten. Auf dem Markt sind ferner Schneidegeräte zum Schneiden vom Laminatplatten bekannt, bei denen der Spaltabstand geringer als 2 mm ist und die einen unhandlich langen Griff am Schneidmesser aufweisen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Schneidevorrichtung dahingehend weiterzubilden, dass auf ihr Fußbodenbeläge aus Kunststoff, Gummi oder einem anderen zähen oder elastischen Werkstoff mit ausreichend hoher Schnittqualität geschnitten werden können.
  • Gelöst wird die Aufgabe durch die in den Ansprüchen angegebene Erfindung.
  • Es hat sich herausgestellt, dass die Schneidevorrichtungen des Standes der Technik zufolge des großen Spaltabstandes zwischen der Schneidmesserbreitseite und der Tragholmkante zum Zerteilen von Fußbodenbelägen aus Kunststoff, beispielsweise Vinyl-Fußbodenfliesen ungeeignet sind. Die Schnittränder fransen bei der Verwendung der bekannten Schneidevorrichtung aus. Dies gilt nicht nur für Vinyl-Fußbodenbeläge mit einer geringen Materialstärke, beispielsweise 2,5 mm, sondern auch für Vinylbeläge mit 5 mm Materialstärke und erst recht für PVC-Fliesen, die lediglich 1,8 mm stark sind. In Versuchsreihen hat sich herausgestellt, dass eine Reduzierung des Spaltabstandes zumindest im Bereich der Schneidkante auf Werte unter 2 mm also insbesondere auf Werte zwischen 0,2 mm bis 2 mm zu deutlich verbesserten Ergebnissen führt. In Bereichen entfernt von der Schneidkante kann der Spaltabstand größer sein. Insbesondere bei Vinylbelägen mit einer hohen Materialstärke führt eine Reduzierung des Spaltabstandes zwischen Schneidmesserbreitseite und Tragholmkante bzw. Schlitzwand auf Werte unter 2 mm zu deutlich verbesserten Schnittrandqualitäten. Die Schnittrandqualität dünneren Materials kann noch verbessert werden, wenn der Spaltabstand auf 1,6 mm bzw. 1,4 mm begrenzt ist. Sehr dünne PVC-Fliesen lassen sich optimal schneiden, wenn der Spaltabstand etwas größer als 0,2 mm ist. Allerdings sind die dabei aufzuwendenden Kräfte insbesondere bei Vinylfliesen mit etwas höherer Materialstärke recht hoch. Insofern ist es vorteilhafter, wenn der Spaltabstand in einem Bereich zwischen 0,5 mm und 0,9 mm liegt. Eine universelle Verwendbarkeit der Schneidevorrichtung ist dann gegeben, wenn der Spaltabstand etwa 0,7 mm beträgt. Dieser Wert ist toleranzbehaftet, wobei die Toleranzen relativ unkritisch sind. Es ist von besonderem Vorteil, wenn die Schneidkante mit einer Verzahnung versehen ist. Der Abstand der Zahnfirste liegt dabei in der Größenordnung der Materialstärke der zu schneidenden Beläge, also zwischen 1 mm und 5 mm. Bevorzugt ist der Abstand der Zahnfirste jedoch größer als 2 mm. Die Zähne besitzen Zahnfirste, die sich parallel zur Drehachse des Schneidmessers erstrecken, also senkrecht zur Flächennormalen der Breitseitenflächen verlaufen. Die Zahnfirste erstrecken sich vorzugsweise über die gesamte Materialstärke des Schneidmessers und bilden somit eine stumpfe Schneidkante. Die Zahnfirste können aber auch so geschliffen sein, dass sie schräg mit abwechselnder Schrägenrichtung verlaufen, so dass sie verstärkt am Rand des Schnittstreifens in die Oberfläche des Werkstücks eintreten. Beim Schnitt graben sich diese Zähne in die Oberfläche des zu schneidenden Werkstücks ein, um den Materialstreifen aus der Werkstückplatte herauszudrücken. Dabei ist es von Bedeutung, wenn sich das Werkstück auf beiden Tragholmen abstützt. Wenn mit der Schneidevorrichtung dünne Materialplatten geschnitten werden sollen ist es von Vorteil, wen die Schneidkante reduzierte Horizontalkräfte in die Materialplatte überträgt. Um derartige Horizontalkräfte, die, sofern sich das Werkstück an einem Anschlag abstützt, zu einem wellenförmigen Verwerfen des Werkstücks führen können, werden bevorzugt dadurch eliminiert, dass das Schneidmesser derart am Gestell schwenkbar gelagert ist, dass die Zähne im Wesentlichen in einer Richtung quer zur Tragebene der Tragholme in den Eintauchschlitz eintauchen. Hierzu ist bevorzugt eine Steuerung des Schneidmessers vorgesehen, die bewirkt, dass sich die Schwenkachse des Schneidmessers im Zuge des Schnitz in Horizontalrichtung verlagert. Bevorzugt durchgreift dabei ein ortsfest den Tragholm zugeordneter Steuerstift einen entlang einer Spiralkurve verlaufenden Bogenschlitz im Schneidmesser. In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Schlitzwände des Eintauchschlitzes von einer Stirnfläche einer Leiste ausgebildet sind, wobei jeweils eine Leiste an einer Profilrippe eines Tragholms befestigt ist. Es ist ferner vorgesehen, dass die Breitseiten der Klinge und/oder die Leisten mit einer Antihaftbeschichtung versehen sind. Insbesondere die Schlitzwände sind mit einer Haftbeschichtung versehen. Bei der Haftbeschichtung kann es sich um eine Silikonbeschichtung oder um eine PTFE (Teflonbeschichtung) handeln. Die Beschichtung kann als Lack aufgetragen werden. Es handelt sich um eine Beschichtung, wie sie grundsätzlich beispielsweise von Backformen vorbekannt ist. Mit einer derart ausgebildeten Vorrichtung lassen sich auch klebstoffbeschichtete Fliesen schneiden. Zufolge der Antihaftbeschichtung der Klinge und der Leisten ist dort ein Anhaften des Klebstoffs vermindert. Auch die Verzahnung des Schneidmessers kann mit einer Antihaftbeschichtung versehen sein. Insbesondere bei sehr schmalen Schlitzweiten wird eine ungewollte Verklebung zwischen Schlitzwand und Schneidmesserbreitseite bzw. Schneidmesserverzahnung verhindert.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand beigefügter Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
  • 1 in einer perspektivischen Darstellung eine Schneidevorrichtung beim Schnitt durch eine 5 mm starke Vinyl-Fußbodenplatte;
  • 2 einen Schnitt gemäß der Linie II-II in 1;
  • 3 den vergrößerten Ausschnitt III aus 2;
  • 4 einen Schnitt gemäß der Linie N-N in 2;
  • 5 einen Längsschlitz im Bereich der Anlenkstelle des Schneidmessers mit hochgeschwenktem Schneidmesser und
  • 6 den Schnitt gemäß 5 mit herabgesenktem Schneidmesser.
  • Die in den Figuren dargestellte Schneidevorrichtung entspricht im wesentlichen derjenigen, die in der DE 10 2009 003 490 A1 beschrieben ist, weshalb hinsichtlich der besonderen Ausgestaltung des Gestells, des Schneidmessers und insbesondere dessen Lagerung an den beiden Tragholmen auf diese Druckschrift verwiesen wird. Der Offenbarungsgehalt der DE 10 2009 003 490 A1 wird deshalb vollinhaltlich mit in diese Anmeldung einbezogen.
  • Die Zeichnungen zeigen ein Gestell 1, welches zwei Füße 3 besitzt, die jeweils am Ende zweier parallel zueinander verlaufenden Tragholme 2 angeordnet sind und die Tragholme 2 auf Abstand zueinander halten. Der Abstand der beiden Tragholme 2 definiert einen Eintauchschlitz 6.
  • An einem Ende der beiden Tragholme 2 ist um eine Anlenkstelle 15 ein Schneidmesser 10, welches aus einer Stahlklinge besteht, schwenkbar angelenkt. Das Schneidmesser 10 besitzt eine auf einem Bogen verlaufende Schneidkante 12, die mit einer Vielzahl von Zähnen 13 versehen ist. Die Zähne 13 besitzen Zahnfirste, die parallel zur Flächennormalen der Breitseitenflächen 11 des Schneidmessers 10 verlaufen und sich über die gesamte Materialstärke des Schneidmessers 10 erstrecken.
  • Die Materialstärke des Schneidmessers 10 ist größer als der halbe Abstand zwischen den beiden Schlitzwänden 4, die die Breite des Eintauchschlitzes 6 definieren. Beim Ausführungsbeispiel werden die Schlitzwände 4 von Leisten 5 ausgebildet, die auf schwalbenschwanzförmig profilierten Profilrippen 7 der aus Aluminium bestehenden Tragholme 2 aufgesteckt sind.
  • Die 3 zeigt, dass die Leisten 5 Kanten 4' ausbilden. Es handelt sich dabei um Tragholmkanten 4', an denen sich das zu schneidende Werkstück 9 abstützen kann. Aus der 3 ist ferner zu erkennen, dass jede der beiden Breitseiten 11 des in den Eintauchschlitz 6 eingetauchten Schneidmessers 10 einen Spaltabstand zur Tragholmkante 4' besitzt. Da die Schlitzwände 4 parallel zueinander verlaufen, haben die Schlitzwände 4 denselben Spaltabstand zur Breitseite 11 des Schneidmessers 10, den auch die Tragholmkante 4' besitzt.
  • Aus den Zeichnungen ist ferner zu entnehmen, dass auf den Tragholmen 2 ein drehbarer Anschlag 8 angeordnet ist. Dieser Anschlag 8 ist im wesentlichen eine Justierhilfe. Wegen der Verzahnung der Schneidkante 12, deren Zähne 13 beim Schnitt in das Werkstück 9 eintauchen, wird das Werkstück 9 beim Schnitt kaum über die Tragholme 2 verschoben. Das Gelenk 15 ist so ausgebildet, wie es in der DE 10 2009 043 992 A1 beschrieben ist. Dann ist eine Verlagerung des Werkstücks 9 beim Schnitt gänzlich verhindert. Die DE 10 2009 043 992 A1 wird deshalb hinsichtlich der Ausgestaltung des Schwenklagers 15 vollinhaltlich mit in diese Anmeldung einbezogen. Die wesentlichen Elemente des Gelenks 15 sind in den 5 und 6 dargestellt. Die Schwenkachse 17 (um die das Schneidmesser 10 verschwenken kann) ist zwar fest am Schneidmesser 10 befestigt, aber in einem Horizontalschlitz 18 des Tragholms 2 verlagerbar. Ein Steuerzapfen 19, der fest am Gestell 1 bzw. an den Tragholmen 2 befestigt ist, durchgreift einen Bogenschlitz 16 des Schneidmessers 10. Der Bogenschlitz 16 verläuft bezogen auf den die Schwenkachse ausbildenden Zapfen 17 auf einer Spiralkurve. In der in 5 dargestellten Betriebsstellung, in der das Schneidmesser hochgeschwenkt ist, hat der Zapfen 17 den geringsten Abstand zum Steuerzapfen 19. Wird das Schneidmesser 10 geschwenkt, so durchläuft der Steuerzapfen 19 den Bogenschlitz 16, wobei sich der Abstand zwischen Schwenkachse 17 und dem Steuerzapfen 19 vergrößert. Dies hat zur Folge, dass die Schwenkachse 17 während des Schnitts in dem Horizontalschlitz 18, also in Erstreckungsrichtung der Tragholme 2, wandert. Für den Schnitt hat das die Folge, dass der in der 4 mit der Bezugsziffer 13 bezeichnete Zahn sich beim Schnitt im Wesentlichen nur nach unten, also in einer Richtung quer zur Erstreckungsrichtung des Tragholms 2 verlagert. Auf das Werkstück 9 werden somit keine in Horizontalrichtung gerichteten Kräfte ausgeübt. Auch dünnwandige Werkstücke 9 können so geschnitten werden, ohne dass sie Wellen werfen.
  • Unter Verwendung unterschiedlich gestalteter Leisten 5 wurde in Versuchen der optimale Spaltabstand ermittelt. Es wurden dabei Leisten 5 verwendet, die voneinander verschiedene Materialstärken besitzen. Aus der Tabelle 1 ist zu entnehmen, dass sich 5 mm starke Vinylbeläge bei Spaltbreiten von 0,45 mm, 0,7 mm, 0,85 mm, 1,1 mm und 1,35 mm mit hoher Qualität schneiden lassen. Es treten immer glatte Schnittkanten auf. Allerdings ist bei geringen Spaltbreiten eine sehr hohe Kraft auf den Griff 14 des Schneidmessers 10 aufzuwenden.
    Spaltbreite [mm] Vinyl-Belag 5 mm Vinyl-Belag 4 mm Vinyl-Belag 2,5 mm PVC-Fliese 1,8 mm
    0,45 glatte Kante sehr hohe Kraft glatte Kante sehr hohe Kraft glatte Kante hohe Kraft glatte Kante mäßige Kraft
    0,70 glatte Kante hohe Kraft glatte Kante hohe Kraft glatte Kante mäßige Kraft glatte Kante mäßige Kraft
    0,85 glatte Kante mäßige Kraft glatte Kante mäßige Kraft glatte Kante mäßige Kraft leicht ausgefranste Kante mäßige Kraft
    1,10 glatte Kante mäßige Kraft glatte Kante mäßige Kraft leicht ausgefranste Kante mäßige Kraft Ausgefranste Kante leichte Kraft
    1,35 glatte Kante mäßige Kraft leicht ausgefranste Kante mäßige Kraft leicht ausgefranste Kante mäßige Kraft stark ausgefranste Kante leichte Kraft
    Tabelle 1
  • Bei Versuchen, die mit 4 mm starken Vinylbelägen vorgenommen wurden, zeigte sich, dass es bei großen Spaltbreiten zu leicht ausgefransten Schnittkanten kommt. Dieser Effekt zeigte sich bei Vinylbelägen mit einer Materialstärke von 2,5 mm bereits bei Spaltbreiten von 1,1 mm. Bei PVC-Fliesen mit einer Materialstärke von 1,8 mm führten Spaltbreiten von 0,85 mm bereits zu leicht ausgefransten Kanten. Die Ergebnisse mit leicht ausgefransten Kanten waren aber insgesamt verwertbar. Optimale Ergebnisse werden erzielt, wenn die Spaltbreite jeweils zwischen Schneidmesserbreitseite 11 und Tragholmkante 4' bzw. Schlitzwand 4 im Bereich zwischen 0,4 und 0,7 mm liegt, beispielsweise 0,5 mm beträgt. Dann ist die Schneidevorrichtung nicht nur geeignet, Vinylbeläge mit einer Materialstärke zwischen 2,5 mm und 5 mm sauber zu zerteilen. Mit der Vorrichtung können auch PVC-Fliesen mit einer Materialstärke von nur 1,8 mm sauber zerteilt werden. Beim Zerteilen von materialstarken Vinylbelägen ist zwar ein etwas höherer Kraftaufwand erforderlich. Dieser ist jedoch wegen des Hebelarms, mit dem der Griff 14 am Schneidmesser 10 befestigt ist, hinnehmbar.
  • Soll die Schneidevorrichtung lediglich für Vinylbeläge mit einer Materialstärke zwischen 2,5 mm und 5 mm verwendet werden, so liegt der nutzbare Spaltabstandsbereich zwischen 0,5 mm und 1,4 mm.
  • Grundsätzlich sind auch geringere Spaltabstände bis hinunter zu 0,2 mm möglich. Dann erhöht sich jedoch der Kraftaufwand.
  • Wie aus der 4 hervorgeht, graben sich die Zähne 13 in das Werkstück 9, so dass der aus dem Werkstück 9 herausgedrückte Materialstreifen 9' auf seiner nach oben weisenden Seite eine Kerbung erhält. Diese Kerbung wirkt schnittkraftvermindernd.
  • Die beiden Breitseiten 11 des Schneidmessers 10 sind mit einer Antihaftbeschichtung versehen. Auch die Schneidkante 12 bzw. die Zähne 13 können mit einer derartigen Antihaftbeschichtung versehen sein. Auch die Leisten 5 sind mit einer Antihaftbeschichtung versehen. Zumindest sind die Schlitzwände 4 bzw. die Leisten im Bereich der oberen Kante 4' mit einer Antihaftbeschichtung versehen. Bei der Antihaftbeschichtung kann es sich um eine Silikonbeschichtung oder um eine PTFE-Beschichtung handeln.
  • Alle offenbarten Merkmale sind (für sich) erfindungswesentlich. In die Offenbarung der Anmeldung wird hiermit auch der Offenbarungsinhalt der zugehörigen/beigefügten Prioritätsunterlagen (Abschrift der Voranmeldung) vollinhaltlich mit einbezogen, auch zu dem Zweck, Merkmale dieser Unterlagen in Ansprüche vorliegender Anmeldung mit aufzunehmen. Die Unteransprüche charakterisieren in ihrer fakultativ nebengeordneten Fassung eigenständige erfinderische Weiterbildung des Standes der Technik, insbesondere um auf Basis dieser Ansprüche Teilanmeldungen vorzunehmen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Gestell
    2
    Tragholm
    3
    Fuß
    4
    Schlitzwand
    4'
    Tragholmkante
    5
    Leiste
    6
    Eintauchschlitz
    7
    Profilrippe
    8
    Anschlag
    9
    Werkstück
    9'
    Materialstreifen
    10
    Schneidmesser
    11
    Breitseite
    12
    Schneidkante
    13
    Zahn
    14
    Griff
    15
    Anlenkstelle
    16
    Spiralbogenschlitz
    17
    Zapfen
    18
    Längsschlitz
    19
    Steuerzapfen
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102009003490 A1 [0002, 0015, 0015]
    • FR 575749 [0003]
    • FR 612747 A [0003]
    • FR 847014 A [0003]
    • DE 102009043992 A1 [0020, 0020]

Claims (11)

  1. Schneidevorrichtung mit einem an einem Gestell (1) schwenkbar befestigten Schneidmesser (10), dessen Schneidkante (12) beim Schnitt in einen Eintauchschlitz (6) zwischen zwei Tragholmen (2) eintaucht, um aus einem auf den Tragholmen (2) aufliegenden plattenförmigen Werkstück (9) einen Materialstreifen (9') herauszudrücken, wobei die Weite des Eintauchschlitzes (6) so auf die Materialstärke des Schneidmessers abgestimmt ist, dass bei mittig im Eintauchschlitz (6) liegendem Schneidmesser (10) zwischen jeder der beiden Tragholmkanten (4') bzw. Schlitzwänden (4) und den ihnen gegenüberliegenden Breitseiten (11) des Schneidmessers (10) zumindest im Bereich der Schneidkante (12) ein Spaltabstand bleibt dadurch gekennzeichnet, dass zum Schneiden von 1 mm bis 5 mm starken Fußbodenbelägen aus Kunststoff, Gummi oder einem anderen zähen oder elastischen Werkstoff der Spaltabstand (11, 4') maximal etwa 0,7 mm beträgt.
  2. Schneidevorrichtung nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneidkante (12) mit Zähnen (13) versehen ist.
  3. Schneidevorrichtung nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Zähne (13) parallel zur Schwenkachse verlaufende und sich im wesentlichen über die gesamte Materialstärke des Schneidmessers (10) erstreckende Zahnfirste aufweisen.
  4. Schneidevorrichtung nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass das Schneidmesser (10) derart am Gestell (1) schwenkbar gelagert ist, dass die Zähne im Wesentlichen in einer Richtung quer zur Tragebene der Tragholme (2) in den Eintauchschlitz (6) eintauchen.
  5. Schneidevorrichtung nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche oder insbesondere danach, gekennzeichnet durch eine Steuerung, insbesondere eine Schlitz-Zapfen-Steuerung (16, 19) des Schneidmessers (10), die so ausgebildet ist, dass sich die Schwenkachse (17), um die das Schneidmesser (10) schwenkt, beim Schnitt in Erstreckungsrichtung der Tragholme (2) verlagert.
  6. Schneidevorrichtung nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet dass die Steuerung einen auf einer Spiralkurve um die Schwenkachse (17) verlaufenden Steuerschlitz (16) aufweist, in den ein ortsfest am Tragholm (2) angeordneter Steuerzapfen (19) eingreift.
  7. Schneidevorrichtung nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragholmkante (4') von einer von einer Profilrippe (7) getragenen Leiste (5) ausgebildet ist.
  8. Schneidevorrichtung nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche oder insbesondere danach, gekennzeichnet durch sich an die jeweilige Tragholmkante (4') anschließende parallel zueinander verlaufende Schlitzwände (4).
  9. Schneidvorrichtung nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest die Breitseiten (11) des Schneidmesser (12) und die die Schlitzwand (4) ausbildenden Leisten (5) mit einer Antihaftbeschichtung versehen sind.
  10. Verwendung einer Schneidevorrichtung mit einem an einem Gestell (1) schwenkbar befestigten Schneidmesser (10), dessen Schneidkante (12) beim Schnitt in einen Eintauchschlitz (6) zwischen zwei Tragholmen (2) eintaucht, um aus einem auf den Tragholmen (2) aufliegenden plattenförmigen Werkstück (9) einen Materialstreifen (9') herauszudrücken, wobei die Weite des Eintauchschlitzes (6) so auf die Materialstärke des Schneidmessers abgestimmt ist, dass bei mittig im Eintauchschlitz (6) liegendem Schneidmesser (10) zwischen jeder der beiden Tragholmkanten (4') bzw. Schlitzwänden (4) und den ihnen gegenüber liegenden Breitseiten (11) des Schneidmesser (10) zumindest im Bereich der Schneidkante (12) ein Spaltabstand bleibt, zum Schneiden von 1 mm bis 5 mm starken Fußbodenbelägen aus Kunststoff oder Gummi oder einem anderen zähen oder elastischen Werkstoff bei einem Spaltabstand (11, 4') von etwa 0,7 mm.
  11. Verwendung nach Anspruch 9 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass das Schneidmesser (10) derart am Gestell (1) schwenkbar gelagert ist, dass die Zähne (13) im Wesentlichen in eine Richtung quer zur Tragebene der Tragholme (2) in den Eintauchschlitz (6) eintauchen.
DE201110050665 2011-05-27 2011-05-27 Schneidevorrichtung für Fußbodenbeläge aus Kunststoff, Gummi oder einem anderen zähen oder elastischen Werkstoff Pending DE102011050665A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110050665 DE102011050665A1 (de) 2011-05-27 2011-05-27 Schneidevorrichtung für Fußbodenbeläge aus Kunststoff, Gummi oder einem anderen zähen oder elastischen Werkstoff
PCT/EP2012/059436 WO2012163721A1 (de) 2011-05-27 2012-05-22 SCHNEIDEVORRICHTUNG FÜR FUßBODENBELÄGE, DACHSCHINDELN ODER DERGLEICHEN AUS KUNSTSTOFF, GUMMI ODER EINEM ANDEREN ZÄHEN ODER ELASTISCHEN WERKSTOFF
EP12726600.5A EP2714344B1 (de) 2011-05-27 2012-05-22 SCHNEIDEVORRICHTUNG FÜR FUßBODENBELÄGE, DACHSCHINDELN ODER DERGLEICHEN AUS KUNSTSTOFF, GUMMI ODER EINEM ANDEREN ZÄHEN ODER ELASTISCHEN WERKSTOFF
ES12726600.5T ES2599862T3 (es) 2011-05-27 2012-05-22 Dispositivo de corte para revestimientos de suelo, ripias de tejado o similares de plástico, goma u otro material tenaz o elástico

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110050665 DE102011050665A1 (de) 2011-05-27 2011-05-27 Schneidevorrichtung für Fußbodenbeläge aus Kunststoff, Gummi oder einem anderen zähen oder elastischen Werkstoff

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011050665A1 true DE102011050665A1 (de) 2012-11-29

Family

ID=46245564

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201110050665 Pending DE102011050665A1 (de) 2011-05-27 2011-05-27 Schneidevorrichtung für Fußbodenbeläge aus Kunststoff, Gummi oder einem anderen zähen oder elastischen Werkstoff

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2714344B1 (de)
DE (1) DE102011050665A1 (de)
ES (1) ES2599862T3 (de)
WO (1) WO2012163721A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112720871A (zh) * 2020-12-31 2021-04-30 广州城建职业学院 一种建筑设计用石膏材料自动化加工处理装置

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106078864A (zh) * 2016-06-16 2016-11-09 铜陵锋帆彩色印务有限公司 手动裁剪装置

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR575749A (fr) 1924-01-11 1924-08-05 Appareil à couper les baguettes pour fils électriques
FR612747A (fr) 1926-03-13 1926-10-29 Cisaille pour plaques de fibro-ciment, ardoises et autres matériaux analogues
FR847014A (fr) 1938-12-05 1939-10-02 Outils tranchants
DE102009003490A1 (de) 2009-02-16 2010-08-19 Wolfcraft Gmbh Vorrichtung zum Schneiden von Laminat-Fußbodenplatten
DE102009043992A1 (de) 2009-07-17 2011-01-20 Wolfcraft Gmbh Vorrichtung zum Schneiden insbesondere von Laminat-Fußbodenplatten insbesondere mit einer verzahnten Schneidkante

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2643720A (en) * 1948-05-27 1953-06-30 Johns Manville Apparatus for cutting sheet material
GB693702A (en) * 1950-08-21 1953-07-08 Harry Freeman Improvements relating to machines for cutting sheet material such as asbestos cementsheeting
US2789642A (en) * 1954-11-26 1957-04-23 Schwork Stanley All purpose adjustable cutter
GB8701187D0 (en) * 1987-01-20 1987-02-25 Gale W E Shearing machine
DE202008015612U1 (de) * 2008-11-25 2009-03-05 Grahmann, Joachim Gerät zum Zuschneiden von Paneelen und Verbundplatten wie Bodenbeläge aus Laminat

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR575749A (fr) 1924-01-11 1924-08-05 Appareil à couper les baguettes pour fils électriques
FR612747A (fr) 1926-03-13 1926-10-29 Cisaille pour plaques de fibro-ciment, ardoises et autres matériaux analogues
FR847014A (fr) 1938-12-05 1939-10-02 Outils tranchants
DE102009003490A1 (de) 2009-02-16 2010-08-19 Wolfcraft Gmbh Vorrichtung zum Schneiden von Laminat-Fußbodenplatten
DE102009043992A1 (de) 2009-07-17 2011-01-20 Wolfcraft Gmbh Vorrichtung zum Schneiden insbesondere von Laminat-Fußbodenplatten insbesondere mit einer verzahnten Schneidkante

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112720871A (zh) * 2020-12-31 2021-04-30 广州城建职业学院 一种建筑设计用石膏材料自动化加工处理装置
CN112720871B (zh) * 2020-12-31 2022-03-22 广州城建职业学院 一种建筑设计用石膏材料自动化加工处理装置

Also Published As

Publication number Publication date
EP2714344A1 (de) 2014-04-09
ES2599862T3 (es) 2017-02-03
EP2714344B1 (de) 2016-10-12
WO2012163721A1 (de) 2012-12-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1563970B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Platten aus Holz und/oder Holzaustauschstoffen und danach hergestellte Platte
EP2714343B1 (de) Schneidevorrichtung für platten, wie fussbodenbeläge oder dachschindeln aus kunststoff, gummi oder einem anderen zähen oder elastischen werkstoff
DE102011050665A1 (de) Schneidevorrichtung für Fußbodenbeläge aus Kunststoff, Gummi oder einem anderen zähen oder elastischen Werkstoff
EP2404012A1 (de) Paneel zur bildung eines belags und verfahren zur herstellung eines solchen belags
CH684687A5 (de) Schneidwerkzeug.
DE3224670A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von bodenelementen aus riemchen
DE2234902A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kantenbearbeitung und -beschichtung an plattenfoermigen werkstuecken
EP0074623B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Türblättern
WO2009006926A1 (de) Wandpaneelkonzept 45°
DE2521539A1 (de) Imitierte jalousietuer und verfahren zur herstellung derselben
DE3010892C2 (de) Tafelförmiges Bauelement
EP0911462A2 (de) Belagelement
DE102020127135B3 (de) Schneidvorrichtung für weiches Plattenmaterial und Verfahren dazu
DE10201565A1 (de) Baueinheit mit wenigstens einem Grundelement
DE102017113368A1 (de) Mehrschichtplatte und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE8533874U1 (de) Presse zum Herstellen einer Massivholzplatte
DE102007036267A1 (de) Flächenelastischer Boden und zugehörige Fußbodenplatte
EP3402368B1 (de) Möbelplatte mit gehrungskante
WO2016055081A1 (de) Tragbare, handbetriebene schneideinrichtung
DE202013009304U1 (de) Handbetätigte Vorrichtung zum Zerteilen von Platten eines Fußbodenbelags
DE202009011997U1 (de) Paneel zur Bildung eines Belags
AT10945U1 (de) Eine profilleiste aus einem holzwerkstoff
DE102017003998A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Fase und solch eine Fase
DE102018219439A1 (de) Verbundelement, Schalungsträger und Verfahren zur Herstellung eines Verbundelements
DE1870608U (de) Werkzeug zur herstellung zusammensetzbarer furniere.

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: RIEDER & PARTNER MBB PATENTANWAELTE - RECHTSAN, DE

R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: RIEDER & PARTNER MBB PATENTANWAELTE - RECHTSAN, DE

R016 Response to examination communication