DE1870608U - Werkzeug zur herstellung zusammensetzbarer furniere. - Google Patents

Werkzeug zur herstellung zusammensetzbarer furniere.

Info

Publication number
DE1870608U
DE1870608U DE1963ST015584 DEST015584U DE1870608U DE 1870608 U DE1870608 U DE 1870608U DE 1963ST015584 DE1963ST015584 DE 1963ST015584 DE ST015584 U DEST015584 U DE ST015584U DE 1870608 U DE1870608 U DE 1870608U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tool
die
tool according
profile
veneers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1963ST015584
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
STUTTGARTER ARBEITSKREIS SCHRE
Original Assignee
STUTTGARTER ARBEITSKREIS SCHRE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by STUTTGARTER ARBEITSKREIS SCHRE filed Critical STUTTGARTER ARBEITSKREIS SCHRE
Priority to DE1963ST015584 priority Critical patent/DE1870608U/de
Publication of DE1870608U publication Critical patent/DE1870608U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Veneer Processing And Manufacture Of Plywood (AREA)

Description

PAt 85 002*18.3.63 l6.
A 26 762 jabkr
St 15 584/380 Gm
Stuttgarter Arbeitslose is Sohreinermeister
(jeue) Bes chr eibung
7/erkzeug sur Herstellung zusammensetzbarer Furniere
Als zusammengesetzte Purniere sind Purniere bekanntφ,
die sowohl in Paserlängs- als in Faserquerrrichtung tafelweise mit ihren Stirnseiten oder Breitseiten aneinandergesohoben sind. Dabei berühren sich je eine Seite je zweier Tafeln längs einer gemeinsamen Geraden, die entweder in
Paserlängs- oder Paserquerrichtung liegt. Das hat den Nachteil, dass vor allem beim Zusammensetzen von Purnieren in Paserlängsrichtung längs der Geraden, an der die Purniertafeln zusammengeschoben sind, der Paserverlauf der einen Platte sichtbar aufhört, während der andere sichtbar anfängt Die Polge davon ist eine entwertende Unebenheit im Paserverlauf des Furniers.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Werkzeug zu schaffen, mit dem Purniertafeln in Paserlängsrichtung so
aneinanderzureihen sind, dass eine mechanisch feste, Schubkräfte längs sus den Stirnkanten ohne Beschädigung aufnehmende Verbindung τοη furnieren geschaffen ist, bei der ferner der Übergang von einer Tafel zur anderen möglichst harmonisch und wenig sichtbar erfolgt. Dabei liegt der Gedanke zugrunde, das Werkzeug so auszub&den, dass der Effekt beim Zusammensetzen von Purniertafeln inQuerrichtung zur Paser, der durch das seitliche Aneinander set ζ en von Purniertafeln mit annähernd paralleler Paserung einen harmonischen Übergang schafft, für in Paserlängsrichtung zusammengesetzte Purniertafeln aifgenützt wird.
Das Werkzeug nach der Erfindung ist so ausgebildet, dass bei einem in Paserlängsrichtnng zusammengesetzten Purnier die zusammenzusetzenden Stirnseiten der Purniertafeln mit einem gezahnten Profil versehen werden können, mit dem sie ineinandergreifen. Dabei ist vorteilhaft, die Zahnung gleichschenklig spitzwinklig auszuführen, sodass die Schenkel des spitzen Winkels annähernd in Längsrichtung der Purnierfaserung verlaufen. Durch die annähernd zur Paserrichtung parallel verlaufenden Schenkel der Zahnung treffen die Purnierfasern nicht senkrecht aufeinander, sondern gehen entlang der Geraden der Schenkel harmonisch ineinander über. Die Zähnung kann auch sägezahnförmig oder in entsprechender Weise profiliert sein.
Zweckmässig werden die erfindungsgemäss zusammengesetzten
Furniertafeln an den Verbindungsstellen auf der Unterseite durch eine Klebeschicht zusammengehalten. Dadurch wird erreicht, dass die Furniertafein nicht erst "bei ihrer Verwendung, z.B. auf Hobeln, zusammengesetzt werden, sondern als schon zusammengesetzte {Tafeln verarbeitet ?;erden können.
Damit die Zahnung an den Stirnseiten der Furniertafein in einfacher Weise geschaffen werden kann, wird erfindungsgemäss das Werkzeug als Stanzwerkzeug ausgebildet, das aus einer Matrize besteht, die ein der Zahnung entsprechendes gezacktes Profil aufweist, und einem Stempel, der aus einer ebenen Platte bestehen kann.
Das gezahnte Profil kann in die Matrize eingearbeitet und somit mit ihr einteilig ausgebildet s3\gn. Ebenfalls kann das Profil aufgeschweisst oder aufgeschraubt sin.
Die Matrize rind der Stempel des Stanzwerkzeuges sind vorteilhaft so ausgebildet, dass sie mit Befestigungsmitteln, wie z.B. Schrauben, in Stanzen, Pressen od.dgl. angeordnet werden können. Die Purniertafeln werden paketweise aufeinanderliegend mit ihren Stirnseiten in das Stanzvirerkzeug eingeführt und gestanzt. Die Furniertafeln passen dann so mit ihren gestanzten Profilen übergangslos genau ineinander.
Es ist denkbar, mehrere Tafeln zu stanzen und dann j die aneinanderzusetzen, deren Pa.serverlauf möglichst harmo nisch ^ineinader übergeht.
Die Erfindung wird im folgenden anhand des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es sind dargestellt.ins
Pig. 1 eine Draufsicht auf ein erfindungsgemäßes zusammengesetztes Furnier mit gleichschenklig spitzwinkliger Zahnung,
Fig. 2 eine Draufsicht auf zwei noch nicht zusammengeschobene Furniertafeln mit gleichschenklig spitzwinkliger Zahnung,
Fig, 3 eine Draufsicht auf eine Matrize zum Stanzen der Stirnseiten von Furnierplatten in vereinfachter Darstellung,
Fig» 4 ein Schnitt durch die Matrize gem. der Linie IY - I? mit Furniertafeln und Stempel, in vereinfachter Darstellung.
Wie aus Fig. 1 zu ersehen ist, besitzen zwei in Längsrichtung zusammengesetzte Furniertafeln 7 und 6 an ihren zusammenstoßenden Stirnseiten eine einander entsprechende Zahnung 8 und 11, die übergangslos genau ineinanderpassen. Die Fasern 12 und 13 des Furniers gehen dabei, obwohl sie versetzt zueinander verlaufen, längs des Schenkels 9 bzw. 10 harmonisch ineinander über.
In Fig. 2 sind zwei an ihren Stirnseiten 5 mit einer Zahnung versehene Furnierteile β bzw. 7 in noch nicht ganz zusammengeschobenem Zustand gezeigt. Die beiden Furnierteile β und 7 werden in den Pfeilrichtungen 14 zusammengeschoben und können anschließend auf der Unterseite der Verbindungsstellen durch eine Klebeschicht zusammengehalten werden.
Wie aus den Pig. 3 und 4 zu ersehen ist, besteht ein Werkzeug zum Stanzen der Zahnung an der Stirnseite von lurniertafeln im wesentlichen aus einer Matrize 1 und einem Stempel Die Matrize 1 besitzt auf ihrer Oberseite ein aus Messern bestehendes gezahntes Profil 2| die Schneiden 15 der Matrize sind nach oben gerichtet und stehen mit ihrem breiteren Querschnitt 16 auf der Matrizenoberfläche auf. In der Matrize sind weiterhin Bohrungen in Form von z.B. Senklöchern 17 angebracht, durch die die Matrize 1 mit z.B. Schrauben in einer Stanze, Presse od.dgl· befestigt werden kann» Das Profilmesser 2 kann dabei auf die Matrize 1 aufgeschraubt, aufgeschweißt oder einteilig mit der Matrize ausgebildet sein.
Wie aus Pig. 4 zu entnehmen ist, werden auf das Profilmesser 2 der Matrize 1 mehrere Purniertafeln 4 und 4' aufgelegt und durch Herunterfahren eines Stempels 3 in Pfeilrichtung 18 an ihren Stirnseiten 19 dem Profil des Messers entsprechend gestanzt· Wird die obere Furniertafei 4' nun umgeklappt, so passt ihr Profil an der Stirnseite übergangslos genau in das Profil der !Furnierplatte 4, so daß. diese zwei Platten so miteinander in Eängsrichtung verbunden werden können.

Claims (5)

  1. RA. 185 002*18.3.63
    Gm St 15 584/38C Gm A 26 ?β2 jaeibko
    Aim.j Stuttgarter Arbeitskreis Schreinermeister
    (leue) Ansprüche
    1» Werkzeug zur Herstellung von in Paserlängsrichtung zusammensetzbaren Furnieren, dadurch gekennzeichnet, daß das Werkzeug ein mit einem gezahnten Profil (8,11) versehenes Stanzwerkzeug (1, 3) ist.
  2. 2. Werkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Matrize (l) ein gezacktes, positives Profil (2) aufweist und ein Stempel aus einer ebenen Platte (3) besteht,
  3. 3* Werkzeug nach Anspruch 1 oder den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das positive Profil (2) mit der Matrize (l) einteilig ausgebildet ist.
  4. 4. Werkzeug nach Anspruch 1 und einem oder mehreren der übrigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das positive Profil (2) auf die Matrize (l) aufgeschweißt oder aufgeschraubt ist«
  5. 5. Werkzeug nach Anspruch T und einem oder mehreren der übrigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Stanzwerkzeug in einer Stanze, Presse od.dgl. angeordnet ist.
    fiUwwefsi Bisse önteFßis '(üieSüKü ϊϋ "§Äteanspi3 Ii Ii Iu!sfej iigiitefSi Si üeftl van && fassung dsr urspröngiish efngereishän Unfertagsrs ah. Dis r2iÄ:ch2 DschsjSisng d;r A!i\v:?c!v.'r.; hi tn:*A f teerspfSfisJich eingereichten UnierScgsn bsiisidsn sfch in <l~n A.t.;-i;s;:i. £.0 '..:;:":,) ]-■'-:,./: o':<e K-;c^c^ eines rechneten- in'.ZGSzss gebührenfrei eingesehen werden. Auf Akkj v;crc's:i !.!cr.\;r, cucii fctaLt-pi-sn oder Fürnnegafive zu den öblielien Preisen geliefert, Deuisohes Patentamt Gsbrauchsmusterstelle.
DE1963ST015584 1963-02-02 1963-02-02 Werkzeug zur herstellung zusammensetzbarer furniere. Expired DE1870608U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1963ST015584 DE1870608U (de) 1963-02-02 1963-02-02 Werkzeug zur herstellung zusammensetzbarer furniere.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1963ST015584 DE1870608U (de) 1963-02-02 1963-02-02 Werkzeug zur herstellung zusammensetzbarer furniere.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1870608U true DE1870608U (de) 1963-04-18

Family

ID=33150683

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1963ST015584 Expired DE1870608U (de) 1963-02-02 1963-02-02 Werkzeug zur herstellung zusammensetzbarer furniere.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1870608U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2523203A1 (de) * 1975-05-26 1976-12-16 Huser Bernhard Maschbau Stanzgeraet zur herstellung spitzgezahnter stosskanten an furnierstreifen o.dgl.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2523203A1 (de) * 1975-05-26 1976-12-16 Huser Bernhard Maschbau Stanzgeraet zur herstellung spitzgezahnter stosskanten an furnierstreifen o.dgl.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2941800A1 (de) Verbindungsvorrichtung
DE1960704A1 (de) Tuerrahmen
DE3100176C2 (de) Eckstück für die Halterung einer Glasscheibe
DE4238680A1 (en) Seamed dovetail coupling able to be disassembled - has two=part dovetail with milled seam and trapezoidal clamping key
DE1870608U (de) Werkzeug zur herstellung zusammensetzbarer furniere.
DE10201565A1 (de) Baueinheit mit wenigstens einem Grundelement
DE910589C (de) Anordnung zur Befestigung von Schutzgittern u. dgl.
DE1708805C2 (de) Metallklammer für Wand- und Deckenverkleidungen
DE622724C (de) Aus Walzblech bestehende schalenartige Bewehrung von eisernen Ausbauteilen
DE1845938U (de) Griffleiste fuer tueren und schubladen an moebeln.
DE3231173C2 (de) Verbundelement aus Hartschaumkern und Deckschichten
DE1554544A1 (de) Beschlag zum Befestigen von Tischbeinen an Tischkastenkassetten
DE3618357C1 (en) Office furniture, in particular desk
DE19609906A1 (de) Stegkante mit angeklebtem Steg
DE7539724U (de) Tischplatte oder schrankoberplatte mit von einer profilschiene umgriffener stirnquerkante
DE2737658C2 (de) Umlaufender Rahmen für Aufsetzspülmulden
DD203457A1 (de) Moebelgleiter
DE20220915U1 (de) Baueinheit mit wenigstens einem Grundelement
DE2412671C2 (de) Auf fünf Seiten geschlossener, formsteifer Korpus
DE102010018727A1 (de) Stecksystem-Platten
DE1429478C (de) Nebeneinander angeordnete Teileinheiten einer Anbauschrankanordnung
DE2352998C3 (de) Türblatt
DE2142406A1 (de) Verbindungseinrichtung zum zusammensetzen der bauelemente von moebeln, dekorationen od.dgl
DE7917234U1 (de) Verbindungsbeschlag fuer wandelemente
DE7828144U1 (de) Platte aus holz oder holzwerkstoff mit kantenanleimer