DE102011013290A1 - Bausteinsystem - Google Patents

Bausteinsystem Download PDF

Info

Publication number
DE102011013290A1
DE102011013290A1 DE201110013290 DE102011013290A DE102011013290A1 DE 102011013290 A1 DE102011013290 A1 DE 102011013290A1 DE 201110013290 DE201110013290 DE 201110013290 DE 102011013290 A DE102011013290 A DE 102011013290A DE 102011013290 A1 DE102011013290 A1 DE 102011013290A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
recess
building block
block system
connecting element
block
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE201110013290
Other languages
English (en)
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE201110013290 priority Critical patent/DE102011013290A1/de
Publication of DE102011013290A1 publication Critical patent/DE102011013290A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H33/00Other toys
    • A63H33/04Building blocks, strips, or similar building parts
    • A63H33/10Building blocks, strips, or similar building parts to be assembled by means of additional non-adhesive elements

Abstract

Es wird eine Bausteinsystem, das aus einer Mehrzahl von miteinander über Elemente verbindbaren Bausteinen (1) besteht, wobei die Bausteine (1) mindestens eine Fläche aufweisen, an der mindestens eine Ausnehmung (3) zur Aufnahme des Elementes angeordnet ist, und die eine Ausnehmung (3) aufweisende Fläche eines Bausteines (1) durch das Element mit der eine Ausnehmung (3) aufweisende Fläche eines benachbarten Bausteines (1) verbindbar ist, in dem das Element einerseits in die Ausnehmung (3) des einen Bausteins (1) und andererseits in die Ausnehmung (3) des anderen Bausteins (1) eingreift, vorgeschlagen, wobei das Element ein Verbindungselement (7) ist, wodurch ohne verkleben oder verschrauben eine dauerhafte und feste Verbindung zwischen den zusammengefügten Bausteinen (1) entsteht.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung geht aus von einem Bausteinsystem, das aus einer Mehrzahl von miteinander über Elemente verbindbaren Bausteinen besteht, wobei die Bausteine mindestens eine Fläche aufweisen, an der mindestens eine Ausnehmung zur Aufnahme des Elementes angeordnet ist, und die eine Ausnehmung aufweisende Fläche eines Bausteines durch das Element mit der eine Ausnehmung aufweisende Fläche eines benachbarten Bausteines verbindbar ist, in dem das Element einerseits in die Ausnehmung des einen Bausteins und andererseits in die Ausnehmung des anderen Bausteins eingreift, nach der Gattung des Anspruchs 1.
  • Aus dem Gebrauchsmuster DE 20 2009 012 325 U1 ist ein Bausteinsystem bekannt, bei dem die Bausteine über Kopplungselemente miteinander verbindbar sind. Nachteilig ist hierbei, dass die Kopplungselemente in den Bausteinen verschraubt bzw. verklebt werden müssen, um eine dauerhafte und feste Verbindung zwischen den Bausteinen zu schaffen.
  • Die Erfindung und ihre Vorteile
  • Das erfindungsgemäße Bausteinsystem, das aus einer Mehrzahl von miteinander über Elemente verbindbaren Bausteinen besteht, wobei die Bausteine mindestens eine Fläche aufweisen, an der mindestens eine Ausnehmung zur Aufnahme des Elementes angeordnet ist, und die eine Ausnehmung aufweisende Fläche eines Bausteines durch das Element mit der eine Ausnehmung aufweisende Fläche eines benachbarten Bausteines verbindbar ist, in dem das Element einerseits in die Ausnehmung des einen Bausteins und andererseits in die Ausnehmung des anderen Bausteins eingreift, mit dem kennzeichnenden Merkmal des Anspruchs 1, hat demgegenüber den Vorteil, dass das Element ein Verbindungselement ist, wodurch ohne verkleben oder verschrauben eine dauerhafte und feste Verbindung zwischen den zusammengefügten Bausteinen entsteht.
  • Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Bausteinsystems ist das Verbindungselement ein selbst hemmendes Verbindungselement. Durch Einsatz eines gewissen Kraftaufwandes sind die durch das Verbindungselement zusammengefügten Bausteine wieder voneinander lösbar.
  • Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Bausteinsystems korrespondieren die Form der Ausnehmung und die Form des Verbindungselementes miteinander.
  • Nach einer zusätzlichen vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Bausteinsystems lässt sich das Verbindungselement passgenau in die Ausnehmung einfügen.
  • Nach einer zusätzlichen vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Bausteinsystems weist die Ausnehmung eine Tiefe auf, die in etwa der halben Höhe eines Verbindungselementes entspricht.
  • Nach einer zusätzlichen vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Bausteinsystems weist die Ausnehmung einen sich verjüngenden Querschnitt auf.
  • Nach einer zusätzlichen vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Bausteinsystems ist das Verbindungselement stabförmig.
  • Nach einer zusätzlichen vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Bausteinsystems weist das Verbindungselement eine Konizität auf.
  • Nach einer zusätzlichen vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Bausteinsystems weist das Verbindungselement eine ebene Oberseite und/oder eine ebene Unterseite auf.
  • Nach einer zusätzlichen vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Bausteinsystems weisen die Ausnehmung und/oder das Verbindungselement eine Riffelung auf. Durch die Riffelung wird eine noch bessere Verbindung zwischen der Ausnehmung und dem Verbindungselement geschaffen.
  • Nach einer zusätzlichen vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Bausteinsystems weist die Ausnehmung einen ebenen Grund auf.
  • Nach einer zusätzlichen vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Bausteinsystems weist ein Baustein mindestens ein Fach auf.
  • Nach einer zusätzlichen vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Bausteinsystems entstehen durch die Verbindung der Bausteine beispielsweise Wände, Möbel und/oder Spielhäuser, die bevorzugt ein Dach, Fenster und/oder Türen aufweisen können.
  • Nach einer zusätzlichen vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Bausteinsystems sind die Bausteine als Eckstein, Giebelstein, Scharnierstein und/oder Würfel ausgebildet.
  • Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind der nachfolgenden Beschreibung, der Zeichnung und den Ansprüchen entnehmbar.
  • Zeichnung
  • Ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im Folgenden näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht eines Bausteins eines erfindungsgemäßen Bausteinsystems,
  • 2 eine perspektivische Ansicht eines Bausteins eines erfindungsgemäßen Bausteinsystems,
  • 3 eine Aufsicht eines Bausteins eines erfindungsgemäßen Bausteinsystems,
  • 4 bis 6 perspektivische Ansichten von Verbindungselementen eines erfindungsgemäßen Bausteinsystems,
  • 7 eine perspektivische Ansicht eines Bausteins eines erfindungsgemäßen Bausteinsystems,
  • 8 und 9 Seitenansichten zweier miteinander verbundener Bausteine eines erfindungsgemäßen Bausteinsystems,
  • 10 bis 12 perspektivische Ansichten zweier miteinander verbundener Bausteine eines erfindungsgemäßen Bausteinsystems,
  • 13 eine perspektivische Ansicht eines als Eckstein ausgebildeten Bausteins eines erfindungsgemäßen Bausteinsystems,
  • 14 eine perspektivische Ansicht eines Ecksteins und eines mit diesem verbundenen Bausteins eines erfindungsgemäßen Bausteinsystems,
  • 15 eine perspektivische Ansicht eines als Giebelstein ausgebildeten Bausteins eines erfindungsgemäßen Bausteinsystems,
  • 16 eine perspektivische Ansicht eines als Scharnierstein ausgebildeten Bausteins eines erfindungsgemäßen Bausteinsystems,
  • 17 eine perspektivische Ansicht eines als Würfel ausgebildeten Bausteins eines erfindungsgemäßen Bausteinsystems,
  • 18 eine perspektivische Ansicht eines verbauten Würfels eines erfindungsgemäßen Bausteinsystems,
  • 19 bis 25 perspektivische Ansichten von Bausteinen mit unterschiedlichen Motiven,
  • 26 und 27 perspektivische Ansichten eines mittels des erfindungsgemäßen Bausteinsystems gebauten Tisches,
  • 28 eine perspektivische Ansicht eines mittels des erfindungsgemäßen Bausteinsystems gebauten Stuhles und
  • 29 eine perspektivische Ansicht eines mittels des erfindungsgemäßen Bausteinsystems gebauten Hauses.
  • Beschreibung des Ausführungsbeispiels
  • 1 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Bausteins 1 eines erfindungsgemäßen Bausteinsystems. Der Baustein 1 ist beispielhaft backsteinförmig ausgestaltet und bevorzugt aus Kunststoff. An seiner Oberseite 2 weist der Baustein 1 Ausnehmungen 3 auf. Zusätzlich ist an der Oberseite 2 noch ein Fach 4 zur Aufnahme von Gegenständen angeordnet.
  • 2 zeigt eine weitere perspektivische Ansicht eines Bausteins 1 eines erfindungsgemäßen Bausteinsystems. Der Baustein 1 weist eine Stirnseite 5 auf, an der ebenfalls Ausnehmungen 3 angeordnet sind.
  • 3 zeigt eine Aufsicht eines Bausteins 1 eines erfindungsgemäßen Bausteinsystems. Die Ausnehmungen 3 weisen Innenwandungen 6 auf, die sich von der Außenseite hin bis zur Mitte des Bausteins 1 verjüngen.
  • Die 4 bis 6 zeigen perspektivische Ansichten von Verbindungselementen 7 eines erfindungsgemäßen Bausteinsystems. Das Verbindungselement 7 weist eine Oberseite 8 und eine Unterseite 9 auf, die eben ausgestaltet sind und deren Querschnitt kleiner ist als der Querschnitt in der Mitte 10 des Verbindungselementes 7. Die Verbindungselemente 7 können beispielsweise eine glatte (4), eine mit Längsrillen 11 (5) oder eine mit Querrillen 12 (6) versehene Oberfläche aufweisen.
  • 7 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Bausteins 1 eines erfindungsgemäßen Bausteinsystems, bei dem die Verbindungselemente 7 in die Ausnehmungen 3 eingefügt wurden.
  • Die 8 und 9 zeigen Seitenansichten zweier über Verbindungselemente 7 miteinander verbundener Bausteine 1 eines erfindungsgemäßen Bausteinsystems, wobei in 8 der obere Baustein 1, der an seiner Unterseite Ausnehmungen 3 aufweist, noch nicht vollständig auf das Verbindungselement 7 gedrückt wurde.
  • Die 10 bis 12 zeigen perspektivische Ansichten zweier miteinander verbundener Bausteine 1 eines erfindungsgemäßen Bausteinsystems.
  • 13 zeigt eine perspektivische Ansicht eines als Eckstein 11 ausgebildeten Bausteins eines erfindungsgemäßen Bausteinsystems.
  • 14 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Ecksteins 11 und eines mit diesem verbundenen Bausteins 1 eines erfindungsgemäßen Bausteinsystems.
  • 15 zeigt eine perspektivische Ansicht eines als Giebelstein 12 ausgebildeten Bausteins eines erfindungsgemäßen Bausteinsystems.
  • 16 zeigt eine perspektivische Ansicht eines als Scharnierstein 13 ausgebildeten Bausteins eines erfindungsgemäßen Bausteinsystems. An den Scharnierstein 13 sind mittels des Scharnieres 14 bewegliche Teile, wie Fenster und Türen, anordbar.
  • 17 zeigt eine perspektivische Ansicht eines als Würfel 15 ausgebildeten Bausteins eines erfindungsgemäßen Bausteinsystems.
  • 18 zeigt eine perspektivische Ansicht eines verbauten Würfels 15 eines erfindungsgemäßen Bausteinsystems.
  • Die 19 bis 25 zeigen perspektivische Ansichten von Bausteinen 1 mit unterschiedlichen Motiven. Bevorzugt können die Motive durch Buchstaben 16 (19), geometrische Formen 17 (20), Pflanzen 18 (21), Fahrzeuge 19 (22), Tiere 20 (23) und/oder Zahlen 21 (24) gebildet werden.
  • Die 26 und 27 zeigen perspektivische Ansichten eines mittels des erfindungsgemäßen Bausteinsystems gebauten Tisches 22. Dieser besteht aus einer Tischplatte 23, die auf Bausteine 1 (26) oder Würfel 15 (27) aufgesetzt ist.
  • 28 zeigt perspektivische Ansicht eines mittels des erfindungsgemäßen Bausteinsystems gebauten Stuhles 24. Dieser besteht aus einer Sitzfläche 25, die auf Würfel 15 aufgesetzt ist. Als Lehne dienen Bausteine 1.
  • 29 zeigt perspektivische Ansicht Ansicht eines mittels des erfindungsgemäßen Bausteinsystems gebauten Hauses 26 (Spielzeughaus). Das Haus 26 weist ein Dach 27, eine Tür 28 und Fenster 29 auf.
  • Das erfindungsgemäße Bausteinsystem kann auch aus unterschiedlich geformten Bausteinen 1 bestehen, so dass durch deren Verbindung z. B. Spielhäuser, Möbel und/oder Wände gebaut werden können, die anschließend aufgrund der selbst hemmenden Verbindungselemente 7 wieder auseinander genommen werden können. Im zusammengebauten Zustand bilden dann die Fächer 4 z. B. Verstecke für Gegenstände.
  • Alle hier dargestellten Merkmale können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination miteinander erfindungswesentlich sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Baustein
    2
    Oberseite
    3
    Ausnehmung
    4
    Fach
    5
    Stirnseite
    6
    Innenwandung
    7
    Verbindungselement
    8
    Oberseite
    9
    Unterseite
    10
    Mitte
    11
    Eckstein
    12
    Giebelstein
    13
    Scharnierstein
    14
    Scharnier
    15
    Würfel
    16
    Buchstaben
    17
    Geometrische Formen
    18
    Pflanzen
    19
    Fahrzeuge
    20
    Tiere
    21
    Zahlen
    22
    Tisch
    23
    Tischplatte
    24
    Stuhl
    25
    Sitzfläche
    26
    Haus
    27
    Dach
    28
    Tür
    29
    Fenster
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 202009012325 U1 [0002]

Claims (14)

  1. Bausteinsystem, mit einer Mehrzahl von miteinander über Elemente verbindbaren Bausteinen (1), wobei die Bausteine (1) mindestens eine Fläche aufweisen, an der mindestens eine Ausnehmung (3) zur Aufnahme des Elementes angeordnet ist, und die eine Ausnehmung aufweisende Fläche eines Bausteines (1) durch das Element mit der eine Ausnehmung (3) aufweisende Fläche eines benachbarten Bausteines (1) verbindbar ist, in dem das Element einerseits in die Ausnehmung (3) des einen Bausteins (1) und andererseits in die Ausnehmung (3) des anderen Bausteins (1) eingreift, dadurch gekennzeichnet, dass das Element ein Verbindungselement (7) ist.
  2. Bausteinsystem, nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (7) ein selbst hemmendes Verbindungselement (7) ist.
  3. Bausteinsystem, nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Form der Ausnehmung und die Form des Verbindungselementes (7) miteinander korrespondieren.
  4. Bausteinsystem, nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Verbindungselement (7) passgenau in die Ausnehmung (3) einfügen lässt.
  5. Bausteinsystem, nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung (3) eine Tiefe aufweist, die in etwa der halben Höhe eines Verbindungselementes (7) entspricht.
  6. Bausteinsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung (3) einen sich verjüngenden Querschnitt aufweist.
  7. Bausteinsystem, nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (7) stabförmig ist.
  8. Bausteinsystem, nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (7) eine Konizität aufweist.
  9. Bausteinsystem, nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (7) eine ebene Oberseite (8) und/oder eine ebene Unterseite (9) aufweist.
  10. Bausteinsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung (3) und/oder das Verbindungselement (7) eine Riffelung aufweisen.
  11. Bausteinsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung (3) einen ebenen Grund aufweist.
  12. Bausteinsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Baustein (1) mindestens ein Fach (4) aufweist.
  13. Bausteinsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Verbindung der Bausteine (1) Wände, Möbel und/oder Spielhäuser entstehen.
  14. Bausteinsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bausteine (1) als Eckstein (11), Giebelstein (12), Scharnierstein (13) und/oder Würfel (15) ausgebildet sind.
DE201110013290 2011-03-08 2011-03-08 Bausteinsystem Ceased DE102011013290A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110013290 DE102011013290A1 (de) 2011-03-08 2011-03-08 Bausteinsystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110013290 DE102011013290A1 (de) 2011-03-08 2011-03-08 Bausteinsystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011013290A1 true DE102011013290A1 (de) 2012-09-13

Family

ID=46705345

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201110013290 Ceased DE102011013290A1 (de) 2011-03-08 2011-03-08 Bausteinsystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011013290A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1907357U (de) * 1964-08-28 1964-12-23 Werner Biehs Baustein als kinderspielzeug zur herstellung groesserer wand- oder dachflaechen.
DE2160040A1 (de) * 1971-12-03 1973-06-07 T R Plast Kunststoff Zusammensteckspiel
DE60012300T2 (de) * 1999-01-15 2004-11-25 Lego A/S Bauspielzug-bauelemente mit klemmverbindung
DE202009012325U1 (de) 2009-09-10 2009-11-19 Krischer, Ute Bausteinsystem

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1907357U (de) * 1964-08-28 1964-12-23 Werner Biehs Baustein als kinderspielzeug zur herstellung groesserer wand- oder dachflaechen.
DE2160040A1 (de) * 1971-12-03 1973-06-07 T R Plast Kunststoff Zusammensteckspiel
DE60012300T2 (de) * 1999-01-15 2004-11-25 Lego A/S Bauspielzug-bauelemente mit klemmverbindung
DE202009012325U1 (de) 2009-09-10 2009-11-19 Krischer, Ute Bausteinsystem

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011013290A1 (de) Bausteinsystem
DE202010002382U1 (de) Regalsystem in Steckbauweise
DE8310661U1 (de) Polygonaler pflanzbehaelter mit verkleidung
CH602048A5 (en) Furniture unit built from modules
DE2701969A1 (de) Regal
DE19700131B4 (de) Kindermatratze mit Trittkante
DE102011014514A1 (de) Modulares Möbelverbindungsstecksystem
DE4426989A1 (de) Bausatz mit einer Mehrzahl stabförmiger Elemente
DE4333748C2 (de) Fahrerhaus-Baureihen mit höhenvariabler Fahrerhaustür
DE2210615A1 (de) Moebelverbinder
CH310770A (de) Zerlegbares Gestell, insbesondere für Waren.
DE202009012325U1 (de) Bausteinsystem
DE2347082A1 (de) Moebelstueck, insbesondere fuer bueround geschaeftsraeume
DE2747745A1 (de) Taefelung mit fuellungen, insbesondere zur wandverkleidung
DE476243C (de) Hohler Baukoerper fuer Kubus- oder Zusammensetzspiele
CH525696A (de) Baukasten, insbesondere für Kinderspielmöbel
DE102008046177A1 (de) Neuartiges Regalsystem für die Bücherwand
DE202013100906U1 (de) Designregal mit Einzelelementen von unterschiedlicher Tiefe
DE3529087A1 (de) Dekoratives paneel, insbesondere fuer inneneinrichtungen und moebel
DE2155517A1 (de) Kombinationsmodell der umweltgestaltung
CH318861A (de) Spielbaukasten
DE8134458U1 (de) Als raumteiler aufstellbare regal- bzw. stellwand
DE1113404B (de) Bauspiel zum Errichten von Haeusern
CH233487A (de) Handtasche.
DE7133247U (de) Zerlegbares räumliches Gebilde

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final
R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE SCHUSTER, MUELLER & PARTNER MBB, DE