DE202013100906U1 - Designregal mit Einzelelementen von unterschiedlicher Tiefe - Google Patents

Designregal mit Einzelelementen von unterschiedlicher Tiefe Download PDF

Info

Publication number
DE202013100906U1
DE202013100906U1 DE201320100906 DE202013100906U DE202013100906U1 DE 202013100906 U1 DE202013100906 U1 DE 202013100906U1 DE 201320100906 DE201320100906 DE 201320100906 DE 202013100906 U DE202013100906 U DE 202013100906U DE 202013100906 U1 DE202013100906 U1 DE 202013100906U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shelf
depth
width
height
individual elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201320100906
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE201320100906 priority Critical patent/DE202013100906U1/de
Publication of DE202013100906U1 publication Critical patent/DE202013100906U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B45/00Cabinets, racks or shelf units, characterised by features enabling enlarging in height, length, or depth
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B87/00Sectional furniture, i.e. combinations of complete furniture units, e.g. assemblies of furniture units of the same kind such as linkable cabinets, tables, racks or shelf units
    • A47B87/02Sectional furniture, i.e. combinations of complete furniture units, e.g. assemblies of furniture units of the same kind such as linkable cabinets, tables, racks or shelf units stackable ; stackable and linkable
    • A47B87/0207Stackable racks, trays or shelf units
    • A47B87/0261Independent trays

Landscapes

  • Assembled Shelves (AREA)

Abstract

Aus Einzelelementen von unterschiedlicher Tiefe zusammengesetztes Regal.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Designregal mit Einzelelementen von unterschiedlicher Tiefe.
  • Schrank- oder Regalelemente, die aus Einzelelementen aufgebaut sind, sind aus dem Stand der Technik bekannt. Die DE-A-195 28 546 beschreibt beispielsweise ein Bauelement für den Aufbau von Möbeln, das fünf würfelartig gleichflächige Wände aufweist. Jeweils zwei Kuben werden untereinander über Verbindungsmittel, die mittig auf der dem Innenraum abgewandten Außenseite der Wände vorgesehen sind, verbunden.
  • Aus der DE-A-195 47 555 ist ein wandlungsfähiges Schrankelement bekannt, bei dem acht identische Würfel, die untereinander nicht verbunden werden, zusammen mit einem speziell ausgebildeten Regal das Schrankelement ergeben. Die Anordnung der Würfel in Kombination mit dem Regal kann in vielfältiger Weise vorgenommen werden, mit der Maßgabe, daß jeweils ein Würfel erforderlich ist, um das Regal zum Stehen zu bringen.
  • Das Gebrauchsmuster DE-U-298 05 662 offenbart ein Schranksystem, dessen Elemente auch Kuben sein können. Die Seitenflächen dieser Kuben weisen in definierten Abständen eine Lochperforation auf, über welche die Kuben miteinander verbunden werden. Die Begrenzungen der Seitenflächen sind in einem Winkel von etwa 45°C angeschrägt, um zu dem Kubus zusammengesetzt werden zu können.
  • Problematisch ist bei allen Regalen und Regalsystemen aus dem Stand der Technik auf der funktionale Ebene die Zugänglichkeit der im Regal befindlichen Gegenstände, meistens Bücher, sowie auf der ästhetischen Ebene die oftmals als langweilig empfundene Optik.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, ein Regal, bzw. ein Regalsystem zu schaffen, das die genannten Nachteile des Standes der Technik vermeidet.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch die Bereitstellung eines Regals mit Einzelelementen von unterschiedlicher Tiefe.
  • Das Verhältnis der tieferen zur weniger tiefen Seite kann innerhalb der funktional sinnvollen Grenzen in gewünschter Weise gestaltet werden. Vorzugsweise beträgt es etwa 3 zu 2.
  • Der in dargestellte Öffnungswinkel α liegt vorzugsweise zwischen 85° und 89°, besonders bevorzugt zwischen 86° und 88°, ganz besonders bevorzugt bei 87,1°.
  • Das erfindungsgemäße Designregal besteht aus Einzelelementen, die individuell aufeinander gesetzt und vorzugsweise durch Schrauben mit Abdeckkappen verbunden werden. Die bevorzugten Maße der einzelnen Regalelemente sind wie folgt: Breite 2000 mm; Tiefe 200 mm/300 mm; Höhe 400 mm. Durch die unterschiedliche Tiefe (200 mm/300 mm) entsteht ein Winkel von 87,1 °Grad und dadurch auch in der Seitenansicht eine interessante und ausgefallene Optik.
  • Die Einzelelemente sind vorzugsweise auf Gehrung verleimt und gespachtelt, und können in verschiedenen Individuellen Farben oder Holztönen lackiert werden. Die Rückwand ist vorzugsweise in jedem Regalelement durch eine Falz flächenbündig eingearbeitet.
  • Die Einzelelemente stellen einen eigenen unabhängigen Gegenstand der vorliegenden Erfindung dar.
  • Das erfindungsgemäße Designregal kann als Raumteiler oder auch als Wandregal genutzt werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform enthält das erfindungsgemäße Designregal ein eingelassenes und über die Abmessungen des Regals nach vorne und hinten hinausragendes TV Element, wodurch eine weitere Ablagefläche entsteht.
  • Die bevorzugten Maße eines als Raumteiler ausgeführten erfindungsgemäßen Regals verhalten sich wie folgt: Tiefe 1400 mm, incl. eingelassenem beidseitig nutzbaren TV Element; Breite 4000 mm und Höhe 2800 mm.
  • Ist das Regal als Wandregal ausgeführt, verhalten sich die bevorzugten Maße wie folgt: Tiefe 700 mm, incl. eingelassenem TV Element; Breite 4000 mm und Höhe 2800 mm.
  • Die bevorzugten Maße des eingelassenen TV Elementes sind folgende: Stärke (Block) 100 mm; Breite (Außenmaß) 1337 mm; Tiefe 700 mm, Höhe 950 mm. Das TV Element kann sowohl in den Raumteiler (2 Elemente) als auch in das Wandregal (1 Element) integriert werden.
  • Das TV Element weist vorzugsweise einen auf Gehrung gearbeiteten Schubkasten mit unten liegender Griffmulde auf, der flächenbündig in den 100 mm Rahmen eingelassen ist. Durch den Überstand des TV Elements entsteht unter Verwendung der bevorzugten Maße eine weitere Ablagefläche von 400 mm.
  • Durch die Stapelung der Elemente kann man in weiteren bevorzugten Ausführungsformen auch Regale mit einer Breite von 2000 mm gestalten sowie auch Sideboards in verschiedenen Breiten und Höhen. Eine weitere bevorzugte Möglichkeit besteht darin, 2 oder 3 Einzelelemente als Hängeregale zu verwenden.
  • Alle genannten bevorzugten Maße können durch den Fachmann unter Berücksichtigung der funktionalen und ästhetischen Erfordernisse in geeigneter Weise variiert werden.
  • Das erfindungsgemäße Designregal kann aus jedem dem Fachmann geeignet scheinenden Material hergestellt werden, insbesondere aus Vollholz, Holzwerkstoffen, Metall oder Kunststoff, vorzugsweise aber aus Holzfaserwerkstoffen, besonders bevorzugt aus mitteldichten Faserplatten (MDF-Platten), ganz besonders bevorzugt aus 19 mm MDF-Platten.
  • Die Erfindung ist nicht auf die vorstehenden Ausführungsformen beschränkt. Vielmehr ist eine Vielzahl von Varianten und Abwandlungen denkbar, die von dem erfindungsgemäßen Gedanken Gebrauch machen und deshalb ebenfalls in den Schutzbereich fallen.
  • Verzeichnis der Abbildungen (Figuren):
  • .: Ein erfindungsgemäß ausgestaltetes Regal in der Ansicht
  • .: Ein erfindungsgemäß ausgestaltetes Regal in der Aufsicht
  • .: Ein erfindungsgemäß ausgestaltetes Regal in der seitlichen Ansicht
  • .: Ein erfindungsgemäß ausgestaltetes Regal in der Schrägansicht
  • .: Darstellung der erfindungsgemäßen Einzelelemente
  • .: Ein erfindungsgemäß ausgestaltetes Regal mit TV Element in der Ansicht
  • .: Ein erfindungsgemäß ausgestaltetes Regal mit TV Element in der Aufsicht
  • .: Ein erfindungsgemäß ausgestaltetes Regal mit TV Element in der seitlichen Ansicht
  • .: Ein erfindungsgemäß ausgestaltetes Regal mit TV Element in der Schrägansicht
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 19528546 A [0002]
    • DE 19547555 A [0003]
    • DE 29805662 U [0004]

Claims (14)

  1. Aus Einzelelementen von unterschiedlicher Tiefe zusammengesetztes Regal.
  2. Regal nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis der tieferen zur weniger tiefen Seite eines Einzelelementes etwa 3 zu 2, vorzugsweise genau 3 zu 2 beträgt.
  3. Regal nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der in dargestellte Öffnungswinkel α vorzugsweise zwischen 85° und 89°, besonders bevorzugt zwischen 86° und 88° und ganz besonders bevorzugt bei 87,1° liegt.
  4. Regal nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch folgende Maße der einzelnen Regalelemente: Breite 2000 mm; Tiefe 200 mm/300 mm; Höhe 400 mm.
  5. Regal nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Einzelelemente auf Gehrung verleimt und gespachtelt sind und die Rückwand in jedem Regalelement durch eine Falz flächenbündig eingearbeitet ist.
  6. Regal nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es als Raumteiler, Wandregal, Sideboard oder Hängeregal ausgeführt ist.
  7. Regal nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es ein eingelassenes und über die Abmessungen des Regals nach vorne und hinten hinausragendes TV Element aufweist.
  8. Regal nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es als Raumteiler mit TV Element mit folgenden Maßen ausgeführt ist: Tiefe 1400 mm, einschließlich eingelassenem beidseitig nutzbaren TV Element; Breite 4000 mm und Höhe 2800 mm.
  9. Regal nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es als Wandregal mit TV Element mit folgenden Maßen ausgeführt ist: Tiefe 700 mm, incl. eingelassenem TV Element; Breite 4000 mm und Höhe 2800 mm.
  10. Regal nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es aus einem Material hergestellt ist, das ausgewählt ist unter: Vollholz, Holzwerkstoffen, Metall, Kunststoff, vorzugsweise Holzfaserwerkstoffen, besonders bevorzugt mitteldichten Faserplatten (MDF-Platten), ganz besonders bevorzugt 19 mm MDF-Platten.
  11. Einzelelement zum Aufbau eines Regals, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis der tieferen zur weniger tiefen Seite etwa 3 zu 2, vorzugsweise genau 3 zu 2 beträgt.
  12. Einzelelement nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der in Abbildung 5 dargestellte Öffnungswinkel α vorzugsweise zwischen 85° und 89°, besonders bevorzugt zwischen 86° und 88° und ganz besonders bevorzugt bei 87,1° liegt.
  13. Einzelelement nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß es folgende Maße aufweist: Breite 2000 mm; Tiefe 200 mm/300 mm; Höhe 400 mm.
  14. Einzelelement nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß es auf Gehrung verleimt und gespachtelt und die Rückwand durch eine Falz flächenbündig eingearbeitet ist.
DE201320100906 2013-03-01 2013-03-01 Designregal mit Einzelelementen von unterschiedlicher Tiefe Expired - Lifetime DE202013100906U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201320100906 DE202013100906U1 (de) 2013-03-01 2013-03-01 Designregal mit Einzelelementen von unterschiedlicher Tiefe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201320100906 DE202013100906U1 (de) 2013-03-01 2013-03-01 Designregal mit Einzelelementen von unterschiedlicher Tiefe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202013100906U1 true DE202013100906U1 (de) 2013-03-19

Family

ID=48129417

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201320100906 Expired - Lifetime DE202013100906U1 (de) 2013-03-01 2013-03-01 Designregal mit Einzelelementen von unterschiedlicher Tiefe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202013100906U1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19528546A1 (de) 1995-08-03 1997-02-06 Cato Ital Systembehälter
DE19547555A1 (de) 1995-12-09 1997-06-12 Barbara Jahn Freistehendes, wandlungsfähiges Schrankelement
DE29805662U1 (de) 1998-03-20 1998-07-16 Krause Helge Schranksystem

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19528546A1 (de) 1995-08-03 1997-02-06 Cato Ital Systembehälter
DE19547555A1 (de) 1995-12-09 1997-06-12 Barbara Jahn Freistehendes, wandlungsfähiges Schrankelement
DE29805662U1 (de) 1998-03-20 1998-07-16 Krause Helge Schranksystem

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009057111B4 (de) Schubkasteneinsatzsystem
DE102015226598B4 (de) Verfahren zum Aufbau einer Möbelanordnung und zugehörige Möbelanordnung
DE102012020327B4 (de) Regalelement und Befestigungselement für derartige Regalelemente
DE3333636A1 (de) Bauelementensatz mit aus holz oder einem holzwerkstoff bestehenden bauelementen zum aufbau von schrankwaenden
EP0155372A2 (de) Bausatz zur Bildung eines Möbels, insbesondere eines Regales, Schrankes o. dgl
DE202013100906U1 (de) Designregal mit Einzelelementen von unterschiedlicher Tiefe
DE8310661U1 (de) Polygonaler pflanzbehaelter mit verkleidung
DE102015008521A1 (de) Beschlag und Beschlagsystem zum reversiblen Verbinden von flächigen Elementen sowie modulares Stellwandsystem
DE2701969A1 (de) Regal
DE102008045645B4 (de) Möbelstecksystem mit einer Vielzahl von einzelnen Möbelmodulen
DE202018103731U1 (de) Modulare Aufbewahrungsvorrichtung
DE202012007963U1 (de) Baukastensystem für ein Regal, insbesondere eine Regalbauwand
DE10242519A1 (de) Schublade oder dergleichen
DE102011014514A1 (de) Modulares Möbelverbindungsstecksystem
EP3007589B1 (de) Schubkastensystem und einteilungselement
DE102014017627A1 (de) Regal - und / oder Raumteilervorrichtung
EP3033970A1 (de) Facheinteilungseinrichtung für ein möbelteil
DE2264143C2 (de) Bausystem
DE202013100647U1 (de) Gestell
DE202013009745U1 (de) Modular aufgebautes Regalsystem
DE8608648U1 (de) Montagemöbel
DE102013018121A1 (de) Tisch, Sitzbank oder dgl. aus einer Holzplatte und seitlichen Abstützungen
DE102013018030A1 (de) Modular aufgebautes Regalsystem
DE202017003681U1 (de) Knotenverbindung und Regalsystem
DE3529087A1 (de) Dekoratives paneel, insbesondere fuer inneneinrichtungen und moebel

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R207 Utility model specification

Effective date: 20130508

R082 Change of representative

Representative=s name: REINERT, PETER, DIPL.-BIOL. DR.RER.NAT., DE

Representative=s name: PATENTANWALTSKANZLEI DR. REINERT, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: REINERT, PETER, DIPL.-BIOL. DR.RER.NAT., DE

R156 Lapse of ip right after 3 years