DE102011000183A1 - Steuervorrichtung für automatischen Maschinenstopp und - start - Google Patents

Steuervorrichtung für automatischen Maschinenstopp und - start Download PDF

Info

Publication number
DE102011000183A1
DE102011000183A1 DE102011000183A DE102011000183A DE102011000183A1 DE 102011000183 A1 DE102011000183 A1 DE 102011000183A1 DE 102011000183 A DE102011000183 A DE 102011000183A DE 102011000183 A DE102011000183 A DE 102011000183A DE 102011000183 A1 DE102011000183 A1 DE 102011000183A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
engine
control
restart
sprocket
internal combustion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102011000183A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011000183B4 (de
Inventor
Kazushige Okumoto
Tatsuya Fujita
Hideya NOTANI
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Denso Corp
Original Assignee
Denso Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP2010009679A external-priority patent/JP5370173B2/ja
Priority claimed from JP2010265587A external-priority patent/JP5561128B2/ja
Application filed by Denso Corp filed Critical Denso Corp
Publication of DE102011000183A1 publication Critical patent/DE102011000183A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011000183B4 publication Critical patent/DE102011000183B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/08Circuits or control means specially adapted for starting of engines
    • F02N11/0814Circuits or control means specially adapted for starting of engines comprising means for controlling automatic idle-start-stop
    • F02N11/0844Circuits or control means specially adapted for starting of engines comprising means for controlling automatic idle-start-stop with means for restarting the engine directly after an engine stop request, e.g. caused by change of driver mind
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/08Circuits or control means specially adapted for starting of engines
    • F02N11/0851Circuits or control means specially adapted for starting of engines characterised by means for controlling the engagement or disengagement between engine and starter, e.g. meshing of pinion and engine gear
    • F02N11/0855Circuits or control means specially adapted for starting of engines characterised by means for controlling the engagement or disengagement between engine and starter, e.g. meshing of pinion and engine gear during engine shutdown or after engine stop before start command, e.g. pre-engagement of pinion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/10Safety devices
    • F02N11/101Safety devices for preventing engine starter actuation or engagement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N2200/00Parameters used for control of starting apparatus
    • F02N2200/02Parameters used for control of starting apparatus said parameters being related to the engine
    • F02N2200/022Engine speed
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Vehicle Engines Or Engines For Specific Uses (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

In einer Steuervorrichtung versucht eine Einrichtung zum Selbstneustart einer Maschine den Maschinenneustart, wenn eine Maschinenneustartanfrage ausgegeben wird, während sich die Maschinenumdrehungsgeschwindigkeit in einem ersten Umdrehungsgeschwindigkeitsbereich befindet. Eine Vor-Zahnrädersynchronisierung-Steuereinrichtung führt eine Zahnräderumdrehungsgeschwindigkeitssynchronisierung zwischen einem Ritzel und einem Zahnkranz aus, und versucht anschließend den Maschinenneustart, wenn die Maschinenneustartanfrage ausgegeben wird, während sich die Maschinenumdrehungsgeschwindigkeit in einem zweiten Umdrehungsgeschwindigkeitsbereich befindet. Eine Vor-Zahnrädereinkämm-Steuereinrichtung führt ein Zahnräderkämmen zwischen dem Ritzel und dem Zahnkranz aus, und versucht anschließend den Maschinenneustart, wenn die Maschinenneustartanfrage ausgegeben wird, während sich die Maschinenumdrehungsgeschwindigkeit in einem dritten Umdrehungsgeschwindigkeitsbereich befindet. Beim Erfassen des Maschinenneustartfehlers der Selbstneustartsteuerung der Maschine verbietet die Steuervorrichtung das Ausführen der Vor-Zahnrädersynchronisierung-Steuerung, bis eine vorbestimmte Zeitdauer, gezählt von dem Fehlererfassungszeitpunkt, vergangen ist, und führt die Vor-Zahnrädereinkämm-Steuerung aus, nachdem die vorbestimmte Zeitdauer vergangen ist.

Description

  • QUERVERWEIS AUF ZUGEHÖRIGE ANMELDUNG
  • Diese Anmeldung bezieht sich auf und beansprucht die Priorität der japanischen Patentanmeldungen Nr. 2010-009678 , eingereicht am 20. Januar 2010, Nr. 2010-009679 , eingereicht am 20. Januar 2010, und Nr. 2010-265587 , eingereicht am 29. November 2010, wobei deren Inhalt hierin durch Bezugnahme enthalten ist.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft Steuervorrichtungen zum Steuern eines automatischen Maschinenstopps und -starts. Die Steuervorrichtung kann die Verbrennungsmaschine eines Fahrzeugs automatisch stoppen, wenn sie eine Anfrage zum automatischen Maschinenstopp empfängt, und die Verbrennungsmaschine automatisch neu starten, wenn sie eine Anfrage zum Neustart der Maschine empfängt.
  • 2. Beschreibung des Standes der Technik
  • Derzeit werden viele Fahrzeuge mit einem automatischen Maschinensteuersystem ausgestattet, das die Verbrennungsmaschine eines Fahrzeugs automatisch stoppen und starten kann, um den Kraftstoffverbrauch zu verbessern und die Abgasemission zu reduzieren. Solch ein automatisches Maschinensteuersystem wird als ”Maschinenleerlauf-Stopp-Steuersystem” bezeichnet. Das Maschinenleerlauf-Stopp-Steuersystem kann die Maschine automatisch stoppen, wenn der Fahrer beabsichtigt, das Fahrzeug zu stoppen, und die Maschine automatisch neu starten, wenn der Fahrer des Fahrzeugs verschiedene Betätigungseinheiten bzw. Betriebseinheiten betätigt, um die Maschine neu zu starten, wenn der Fahrer z. B. das Kupplungspedal nach unten drückt, die Bremse löst, und den Schalthebel des Fahrzeugs betätigt.
  • Für gewöhnlich besteht der Maschinenanlasser bzw. -starter, der mit der Verbrennungsmaschine des Fahrzeugs montiert ist, aus einem elektrischen Motor zum Drücken eines Ritzels zu einem Zahnkranz, welcher an der Verbrennungsmaschine fixiert ist, um das Ritzel mit dem Zahnkranz zu kämmen. Dies ermöglicht es, dass das Ritzel mit dem Zahnkranz, der an der Rotationswelle bzw. Drehwelle der Verbrennungsmaschine fixiert ist, angekurbelt wird. Wenn die Umdrehungsgeschwindigkeit des Ritzels jedoch anders als die Umdrehungsgeschwindigkeit des Zahnkranzes ist, d. h., wenn keine synchrone Umdrehungsgeschwindigkeit zwischen diesen Zahnrädern vorliegt, kann es passieren, dass ein lautes Einkämmgeräusch und Schaben zwischen diesen Zahnrädern verursacht wird, da das Ritzel aufgrund der großen Differenz der Umdrehungsgeschwindigkeit zwischen diesen Zahnrädern nicht sanft mit dem Zahnkranz einkämmen kann.
  • Die japanische Patentanmeldung mit der Offenlegungsnummer JP 2002-122059 offenbart z. B. ein herkömmliches Verfahren, welches die Verbrennungsmaschine eines Fahrzeugs durch die nachfolgenden Schritte (a1) und (a2) neu startet, wenn eine Maschinenneustartanfrage erzeugt wird, während die Umdrehungsgeschwindigkeit der Verbrennungsmaschine aufgrund des automatischen Maschinenstopps abfällt, insbesondere genau dann, wenn die Verbrennungsmaschine automatisch gestoppt wird, was durch die Erzeugung einer Anfrage zum automatischen Maschinenstopp verursacht wird:
    • (a1) Das Ritzel wird mit dem Zahnkranz, welcher auf der Kurbelwelle der Verbrennungsmaschine fixiert ist, gekämmt, nachdem die Umdrehungsgeschwindigkeit der Verbrennungsmaschine (oder die Umdrehungsgeschwindigkeit des Zahnkranzes) annähernd Null ist, jedoch bevor sie vollständig stoppt; und
    • (a2) nach Schritt (a1) dreht der Startermotor den Zahnkranz, um das Ankurbeln zu starten.
  • Die vorstehende Maschinenneustartsteuerung wird als ”Vor-Zahnrädereinkämm-Steuerung” bezeichnet.
  • Da die Vor-Zahnrädereinkämm-Steuerung das Ankurbeln jedoch erst startet, nachdem die Umdrehungsgeschwindigkeit der Verbrennungsmaschine annähernd gestoppt wird bzw. Null ist wenn die Maschinenneustartanfrage ausgegeben wird während die Umdrehungsgeschwindigkeit der Verbrennungsmaschine aufgrund des automatischen Maschinenstopps abfällt, wird eine Verzögerungszeitdauer von dem Zeitpunkt an berechnet, wenn solch eine Maschinenneustartanfrage ausgegeben wird, bis zu dem Zeitpunkt, wenn die Verbrennungsmaschine tatsächlich neu gestartet wird. Diese Verzögerungszeitdauer resultiert in einem unguten Fahrgefühl für den Fahrer.
  • Um dem vorstehend erwähnten Nachteil Rechnung zu tragen, gibt es weitere herkömmliche Verfahren, die in der japanischen Patentanmeldung mit der Offenlegungsnummer JP 2005-330813 und der JP 2002-70699 offenbart sind, bei welchen die Verbrennungsmaschine eines Fahrzeugs durch die nachfolgenden Schritte (b1) und (b2) neu gestartet wird, wenn die Maschinenneustartanfrage ausgegeben wird, während die Umdrehungsgeschwindigkeit der Verbrennungsmaschine aufgrund des automatischen Maschinenstopps durch die Anfrage zum automatischen Maschinenstopp abfällt:
    • (b1) Das Zahnrad bzw. Ritzel ist mit dem Zahnkranzrad bzw. Zahnkranz, welcher an der Kurbelwelle der Verbrennungsmaschine fixiert ist, gekämmt, nachdem die Umdrehungsgeschwindigkeit des Ritzels mit der Umdrehungsgeschwindigkeit des Zahnkranzes synchronisiert ist, um eine Differenz der Umdrehungsgeschwindigkeit zwischen diesen Zahnrädern zu vermindern; und
    • (b2) nach Schritt (b1) treibt der Startermotor das Ritzel an, um dieses zu drehen und um das Ankurbeln durchzuführen.
  • Die vorstehende Maschinenneustartsteuerung wird als ”Vor-Zahnrädersynchronisierung-Steuerung” bezeichnet.
  • Wenn die Umdrehungsgeschwindigkeit der Verbrennungsmaschine relativ hoch ist und die Maschinenneustartanfrage ausgegeben wird, während die Umdrehungsgeschwindigkeit der Verbrennungsmaschine aufgrund des automatischen Maschinenstopps abfällt, ist es durch die Steuervorrichtung möglich, die Verbrennungsmaschine ohne Durchführen des Ankurbelns durch den Starter neu zu starten. Die vorstehende Maschinenneustartsteuerung wird als ”Selbstneustartsteuerung der Maschine” bezeichnet.
  • Wenn die Maschinenneustartanfrage ausgegeben wird, während die Umdrehungsgeschwindigkeit der Verbrennungsmaschine aufgrund des automatischen Maschinenstopps abfällt, wird bei dem herkömmlichen Verfahren, das in der JP 2002-70699 offenbart ist, folgendes ausgeführt:
    • (X1) Die Selbstneustartsteuerung der Maschine, wenn die Umdrehungsgeschwindigkeit der Verbrennungsmaschine einen Wert innerhalb eines ersten Umdrehungsgeschwindigkeitsbereichs aufweist, der höher als eine erste Umdrehungsgeschwindigkeit ist;
    • (X2) die Vor-Zahnrädersynchronisierung-Steuerung, wenn die Umdrehungsgeschwindigkeit der Verbrennungsmaschine nicht größer als die erste Umdrehungsgeschwindigkeit ist, und innerhalb eines zweiten Umdrehungsgeschwindigkeitsbereichs, welcher höher als eine zweite Umdrehungsgeschwindigkeit ist; und
    • (X3) die Vor-Zahnrädereinkämm-Steuerung, wenn die Umdrehungsgeschwindigkeit der Verbrennungsmaschine innerhalb eines dritten Umdrehungsgeschwindigkeitsbereichs ist, welcher nicht größer als die zweite Umdrehungsgeschwindigkeit ist.
  • Bei der Steuervorrichtung ist es jedoch möglich, dass beim Maschinenneustart ein Fehler verursacht wird, selbst wenn die Selbstneustartsteuerung durchgeführt wird. Zum Beispiel ist es bei der Steuervorrichtung sehr wahrscheinlich, dass ein Fehler beim Maschinenneustart verursacht wird, wenn die Abfallrate der Umdrehungsgeschwindigkeit der Verbrennungsmaschine hoch ist. Bei dem herkömmlichen Steuerverfahren, das in der JP 2002-70699 offenbart ist, wird die Vor-Zahnrädersynchronisierung-Steuerung ausgeführt, wenn die Umdrehungsgeschwindigkeit der Verbrennungsmaschine innerhalb des zweiten Umdrehungsgeschwindigkeitsbereichs abfällt, nachdem die Selbstneustartsteuerung der Maschine einen Fehler des Maschinenneustarts verursacht.
  • Wie in 6 dargestellt oszilliert die Umdrehungsgeschwindigkeit der Verbrennungsmaschine nach dem automatischen Maschinenstopp jedoch nach oben und nach unten. Das heißt, die Umdrehungsgeschwindigkeit der Verbrennungsmaschine wird zum Zeitpunkt des Maschinenkompressionstakts stark vermindert, wobei die Umdrehungsgeschwindigkeit der Verbrennungsmaschine während einer Dauer, die nicht im Maschinenkompressionstakt liegt, leicht erhöht wird.
  • Demnach ist es möglich, dass die Umdrehungsgeschwindigkeit der Verbrennungsmaschine einen Wert annimmt, welcher höher als der zweite Umdrehungsgeschwindigkeitsbereich ist, wenn die Steuervorrichtung die Vor-Zahnrädersynchronisierung-Steuerung zum Zeitpunkt t20 durchführt, wenn die Umdrehungsgeschwindigkeit der Verbrennungsmaschine im zweiten Umdrehungsgeschwindigkeitsbereich nach dem Zeitpunkt t10 vermindert wird, wenn die Steuervorrichtung bei der Selbstneustartsteuerung der Maschine einen Fehler aufweist.
  • Da das Ritzel in diesem Fall auf die Zahnkranzseite gedrückt wird während die Umdrehungsgeschwindigkeit des Zahnkranzes viel höher als die des Ritzels ist (d. h., in dem Zustand, in dem die Umdrehungsgeschwindigkeit des Zahnkranzes nicht mit der des Ritzels synchronisiert ist), wird es schwierig, den Zahnräderkämmbetrieb zwischen dem Ritzel und dem Zahnkranz sanft durchzuführen. Dies erzeugt ein lautes Kämmgeräusch und eine Abnutzung des Zahnkranzes und des Ritzels, und hat starke Auswirkungen für den Starter.
  • Wenn die Steuervorrichtung beim Durchführen von einer von der Selbstneustartsteuerung der Maschine, der Vor-Zahnrädersynchronisierung-Steuerung, und der Vor-Zahnrädereinkämm-Steuerung einen Fehler verursacht, ist es möglich, dass die Umdrehungsgeschwindigkeit der Verbrennungsmaschine einen Wert innerhalb des Umdrehungsgeschwindigkeitsbereichs annimmt, welcher der vorstehenden Steuerung entspricht, welche den Maschinenneustartfehler verursacht. In diesem Fall führt die Steuervorrichtung die gleiche Steuerung erneut aus, wodurch ein erneutes Verursachen des gleichen Maschinenneustartfehlers wahrscheinlich ist.
  • Dabei ist es möglich, dass der Maschinenneustartfehler aufgrund eines Maschinenproblems auftritt, wie z. B. der Schwierigkeit des Durchführens der erwünschten Maschinenverbrennung, selbst wenn die Steuervorrichtung die Selbstneustartsteuerung der Maschine ausführt. Ferner ist es möglich, dass der Zahnräderkämmfehler durch Drücken des Ritzels zum Zahnkranz verursacht wird, wenn keine Zahnrädersynchronisierung bezüglich der Umdrehungsgeschwindigkeit zwischen dem Ritzel und dem Zahnkranz erzielt wird, selbst wenn die Steuervorrichtung die Vor-Zahnrädersynchronisierung-Steuerung ausführt.
  • Ferner ist es möglich, dass der Maschinenneustartfehler basierend auf dem Zahnräderkämmfehler aufgrund einer Alterungserscheinung des Ritzels oder des Zahnkranzes auftritt.
  • Ferner ist es möglich, dass der Zahnräderkämmfehler aufgrund einer Alterungserscheinung selbst dann verursacht wird, wenn die Steuervorrichtung die Vor-Zahnrädereinkämm-Steuerung ausführt.
  • Bei dem herkömmlichen Verfahren, das in der JP 2002-70699 offenbart ist, wird z. B. die Vor-Zahnrädersynchronisierung-Steuerung ausgeführt, wenn die Umdrehungsgeschwindigkeit der Verbrennungsmaschine aufgrund des Maschinenneustartfehlers, der durch die Selbstneustartsteuerung der Maschine verursacht wird, auf den zweiten Umdrehungsgeschwindigkeitsbereich vermindert wird. Allerdings ist es im Allgemeinen schwierig, die Bewegung der Umdrehungsgeschwindigkeit der Verbrennungsmaschine kurz nach dem Auftreten des Maschinenneustartfehlers abzuschätzen. Außerdem, da sich der Startermotor durch ein Moment dreht, ist es für die Steuervorrichtung schwierig, die Umdrehungsgeschwindigkeit des Startermotors mit einer hohen Genauigkeit zu erfassen. Demnach, während die Umdrehungsgeschwindigkeit der Verbrennungsmaschine aufgrund des Fehlers der Maschinenneustartsteuerung abnimmt, ist es für die Steuervorrichtung extrem schwierig, die Zahnrädersynchronisierungszeit zu erfassen und die Vor-Zahnrädersynchronisierung-Steuerung im Zahnrädersynchronisierungszeitpunkt auszuführen, um den elektromagnetischen Aktor anzutreiben, um das Ritzel mit dem Zahnkranz zu kämmen. Dies verursacht Schäden bei Zahnkranz und Ritzel, da die Steuervorrichtung und der elektromagnetische Aktor das Ritzel nicht weich mit dem Zahnkranz kämmen kann.
  • Darüber hinaus, falls die Steuervorrichtung die Vorher-Ritzelkämmen-Steuerung ausführt, wenn die Umdrehungsgeschwindigkeit der Verbrennungsmaschine nach dem Maschinenneustartfehler, der durch die Vor-Zahnrädersynchronisierung-Steuerung verursacht wird, auf bzw. in den dritten Umdrehungsgeschwindigkeitsbereich vermindert wird, ist es möglich, dass die Steuervorrichtung den elektromagnetischen Aktor antreibt, um das Ritzel zum Zahnkranz zu drücken, wenn sich die Umdrehungsgeschwindigkeit der Verbrennungsmaschine im zweiten Umdrehungsgeschwindigkeitsbereich befindet, da es schwierig ist, die Umdrehungsgeschwindigkeit der Verbrennungsmaschine kurz nach dem Maschinenneustartfehler abzuschätzen. Dies verursacht außerdem Schäden bei Ritzel und des Zahnkranz, da die Steuervorrichtung und der elektromagnetische Aktor das Ritzel nicht weich in den Zahnkranz kämmen können.
  • Letztlich, falls die Steuervorrichtung die Selbstneustartsteuerung der Maschine erneut ausführt, wenn sich die Umdrehungsgeschwindigkeit der Verbrennungsmaschine nach dem Maschinenneustartfehler, der durch die Selbstneustartsteuerung der Maschine verursacht wird, im ersten Umdrehungsgeschwindigkeitsbereich befindet, ist es möglich, dass die Steuervorrichtung die Selbstneustartsteuerung der Maschine ausführt, wenn sich die Umdrehungsgeschwindigkeit der Verbrennungsmaschine im zweiten Umdrehungsgeschwindigkeitsbereich befindet, da es schwierig ist, die Umdrehungsgeschwindigkeit der Verbrennungsmaschine kurz nach dem Maschinenneustartfehler abzuschätzen. Dies würde einen erneuten Maschinenneustartfehler verursachen.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine Steuervorrichtung zum Steuern eines automatischen Maschinenstopps und -starts vorzusehen, durch welche ein weiches Kämmen eines Ritzels mit einem Zahnkranz, der auf der Kurbelwelle einer Verbrennungsmaschine fixiert ist, ermöglicht werden kann, selbst wenn ein Maschinenneustartfehler auftritt, wenn eine Maschinenneustartanfrage erzeugt wird, während die Umdrehungsgeschwindigkeit der Verbrennungsmaschine aufgrund des automatischen Maschinenstopps abfällt.
  • Es ist eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine Steuervorrichtung zum Steuern eines automatischen Maschinenstopps und -starts vorzusehen, durch welche das Auftreten des gleichen Maschinenneustartfehlers vermieden werden kann, wenn der Maschinenneustartfehler, der durch eine von der Selbstneustartsteuerung der Maschine, der Vor-Zahnrädersynchronisierung-Steuerung und der Vor-Zahnrädereinkämm-Steuerung verursacht wird, auftritt.
  • Es ist eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Steuervorrichtung zum Steuern eines automatischen Maschinenstopps und -starts vorzusehen, durch welche der Maschinenneustart welch durchgeführt werden kann, nachdem ein Maschinenneustartfehler auftritt.
  • Bezüglich eines ersten Aspekts der vorliegenden Erfindung ist eine Steuervorrichtung zum Steuern eines automatischen Maschinenstopps und -starts vorgesehen. Die Steuervorrichtung besteht aus einem Starter, einer Erfassungseinrichtung und zumindest zwei Steuereinrichtungen, ausgewählt von einer Selbstneustartsteuereinrichtung der Maschine, einer Vor-Zahnrädersynchronisierung-Steuereinrichtung, und einer Vor-Zahnrädereinkämm-Steuereinrichtung. Der Starter besteht aus einem Startermotor zum Drehen eines Zahnrades bzw. Ritzels und einem Aktor, wie zum Beispiel einem elektromagnetischen Aktor, wodurch das Ritzel zu einem Zahnkranz bzw. einem Zahnkranzrad gedrückt werden kann, um das Ritzel mit dem Zahnkranz zu kämmen. Der Zahnkranz ist an der Kurbelwelle der Verbrennungsmaschine fixiert. Der Starter treibt den Startermotor bzw. den Aktor unabhängig voneinander an. Die Steuervorrichtung stoppt die Verbrennungsmaschine wenn eine Anfrage zum automatischen Maschinenstopp ausgegeben wird, und startet die Verbrennungsmaschine neu, wenn eine Maschinenneustartanfrage ausgegeben wird.
  • Genauer gesagt führt die Selbstneustartsteuereinrichtung der Maschine eine Selbstneustartsteuerung der Maschine zum Neustarten der Verbrennungsmaschine durch Neustarten einer Kraftstoffeinspritzung ohne Durchführen eines Ankurbelns durch den Starter aus, wenn die Maschinenneustartanfrage ausgegeben wird, während sich eine gegenwärtige Umdrehungsgeschwindigkeit der Verbrennungsmaschine in einem ersten Umdrehungsgeschwindigkeitsbereich befindet, welche höher als eine erste Umdrehungsgeschwindigkeit ist, und die Umdrehungsgeschwindigkeit der Verbrennungsmaschine aufgrund des automatischen Maschinenstopps abfällt. Die Vor-Zahnrädersynchronisierung-Steuereinrichtung führt eine Vor-Zahnrädersynchronisierung-Steuerung zum Neustarten der Verbrennungsmaschine durch Durchführen des Ankurbelns durch den Starter nach dem Antreiben des Startermotors aus, um eine Umdrehungsgeschwindigkeit des Ritzels mit einer Umdrehungsgeschwindigkeit des Zahnkranzes zu synchronisieren, und treibt dann den Aktor an, um das Ritzel mit dem Zahnkranz zu kämmen, wenn die Maschinenneustartanfrage ausgegeben wird, während sich die gegenwärtige Umdrehungsgeschwindigkeit der Verbrennungsmaschine in einem zweiten Umdrehungsgeschwindigkeitsbereich befindet, welcher nicht größer als die erste Umdrehungsgeschwindigkeit ist, und höher als eine zweite Umdrehungsgeschwindigkeit, und während die Umdrehungsgeschwindigkeit der Verbrennungsmaschine aufgrund des automatischen Maschinenstopps abfällt. Die Vor-Zahnrädereinkämm-Steuereinrichtung führt eine Vor-Zahnrädereinkämm-Steuerung zum Neustarten der Verbrennungsmaschine durch Durchführen des Ankurbelns des Starters, in welchem die Vor-Zahnrädereinkämm-Steuereinrichtung den Startermotor antreibt, um das Ritzel nach oder während eines Zahnrädereingriffs zwischen dem Ritzel und dem Zahnkranz anzutreiben, aus, wenn die Maschinenneustartanfrage ausgegeben wird, während sich die gegenwärtige Umdrehungsgeschwindigkeit der Verbrennungsmaschine in einem dritten Umdrehungsgeschwindigkeitsbereich befindet, welcher nicht größer als die zweite Umdrehungsgeschwindigkeit ist und während die Umdrehungsgeschwindigkeit der Verbrennungsmaschine aufgrund des automatischen Maschinenstopps abfällt.
  • Die Erfassungseinrichtung erfasst einen Maschinenneustartfehler, der durch die Maschinenneustartsteuerung, die durch eine Steuereinrichtung von einer der Selbstneustartsteuereinrichtung der Maschine, der Vor-Zahnrädersynchronisierung-Steuereinrichtung, und der Vor-Zahnrädereinkämm-Steuereinrichtung durchgeführt wird, verursacht wird. Wenn die Erfassungseinrichtung den Maschinenneustartfehler erfasst, treibt bzw. steuert die Steuervorrichtung die Steuereinrichtung, welche den Maschinenneustartfehler verursacht, an, um das Ausführen dessen Maschinenneustartsteuerung so lange zu unterbinden, bis die vorbestimmte Zeitdauer vergangen ist, welche von dem Erfassungszeitpunkt des Maschinenneustartfehlers an gerechnet bzw. gezählt worden ist.
  • Wenn zum Beispiel der Maschinenneustartfehler auftritt, während die Selbstneustartsteuerung der Maschine ausgeführt wird, treibt die Steuervorrichtung die Selbstneustartsteuereinrichtung der Maschine an, um das Ausführen der Maschinenneustartsteuerung unter der Selbstneustartsteuerung der Maschine zu verhindern, bis die vorbestimmte Zeitdauer vergangen ist, welche von dem Fehlererfassungszeitpunkt an gerechnet wird.
  • Ferner, wenn der Maschinenneustartfehler auftritt, während die Vor-Zahnrädersynchronisierung-Steuerung ausgeführt wird, treibt die Steuervorrichtung die Vor-Zahnrädersynchronisierung-Steuereinrichtung an, um das Ausführen der Maschinenneustartsteuerung unter der Vor-Zahnrädersynchronisierung-Steuerung zu verhindern, bis die vorbestimmte Zeitdauer vergangen ist, welche von dem Fehlererfassungszeitpunkt an gerechnet wird.
  • Ferner, wenn der Maschinenneustartfehler auftritt, während die Vor-Zahnrädereinkämm-Steuerung ausgeführt wird, treibt die Steuervorrichtung die Vor-Zahnrädereinkämm-Steuereinrichtung an, um das Ausführen der Maschinenneustartsteuerung unter der Vor-Zahnrädereinkämm-Steuerung zu verbieten, bis die vorbestimmte Zeitdauer vergangen ist, welche vom Fehlererfassungszeitpunkt an gerechnet wird. Dadurch ist es möglich, ein sich wiederholendes Auftreten des Maschinenneustartfehlers zu vermeiden.
  • Gemäß eines zweiten Aspekts der vorliegenden Erfindung ist eine Steuervorrichtung zum Steuern eines automatischen Maschinenstopps und -starts vorgesehen, wobei die Steuereinrichtung den Starter, die Erfassungseinrichtung und zumindest zwei Steuereinrichtungen, ausgewählt von der Selbstneustartsteuereinrichtung der Maschine, der Vor-Zahnrädersynchronisierung-Steuereinrichtung und der Vor-Zahnrädereinkämm-Steuereinrichtung, aufweist. Genauer gesagt, wenn die Erfassungseinrichtung den Maschinenneustartfehler erfasst, weist die Steuervorrichtung gemäß des zweiten Aspekts der vorliegenden Erfindung die Steuereinrichtung, welche den Maschinenneustartfehler verursacht, an, das Ausführen dessen Maschinenneustartsteuerung solange zu unterbinden, bis die Umdrehungsgeschwindigkeit der Verbrennungsmaschine unter einen vorbestimmten Grenzwert fällt.
  • Wenn der Maschinenneustartfehler zum Beispiel auftritt, während das Ausführen der Selbstneustartsteuerung der Maschine ausgeführt wird, weist die Steuervorrichtung die Selbstneustartsteuereinrichtung der Maschine an, das Ausführen des Maschinenneustarts unter der Selbstneustartsteuerung der Maschine solange zu unterbinden, bis die Umdrehungsgeschwindigkeit der Verbrennungsmaschine unter den vorbestimmten Grenzwert gefallen ist.
  • Wenn der Maschinenneustartfehler auftritt, während die Vor-Zahnrädersynchronisierung-Steuerung ausgeführt wird, weist die Steuervorrichtung die Vor-Zahnrädersynchronisierung-Steuereinrichtung an, das Ausführen des Maschinenneustarts unter der Vor-Zahnrädersynchronisierung-Steuerung so lange zu unterbinden, bis die Umdrehungsgeschwindigkeit der Verbrennungsmaschine unter einen vorbestimmten Wert gefallen ist.
  • Wenn der Maschinenneustartfehler auftritt, während die Vor-Zahnrädereinkämm-Steuerung ausgeführt wird, weist die Steuervorrichtung die Vor-Zahnrädereinkämm-Steuereinrichtung an, das Ausführen des Maschinenneustarts unter der Vor-Zahnrädereinkämm-Steuerung solange zu unterbinden, bis die Umdrehungsgeschwindigkeit der Verbrennungsmaschine unter einen vorbestimmten Grenzwert gefallen ist. Daher ist es möglich, ein sich wiederholendes Auftreten des Maschinenneustartfehlers zu vermeiden.
  • Gemäß eines dritten Aspekts der vorliegenden Erfindung ist eine Steuervorrichtung zum Steuern eines automatischen Maschinenstopps und -starts vorgesehen. Die Steuervorrichtung besteht aus einem Starter und einer Erfassungseinrichtung. Der Starter besteht aus einem Startermotor zum Drehen eines Ritzels und eines Aktors, wie zum Beispiel eines elektromagnetischen Aktors, der in der Lage ist, das Ritzel in bzw. zu einem Zahnkranz zu drücken, um das Ritzel mit dem Zahnkranz, der auf der Kurbelwelle der Verbrennungsmaschine fixiert ist, zu kämmen. Der Starter treibt den Startermotor und den Aktor unabhängig voneinander an. Die Steuervorrichtung kann die Verbrennungsmaschine stoppen, wenn eine Anfrage zum automatischen Maschinenstopp ausgegeben wird, und die Verbrennungsmaschine neu starten, wenn eine Maschinenneustartanfrage ausgegeben wird. Die Erfassungseinrichtung erfasst einen Maschinenneustartfehler. Genauer gesagt, wenn die Erfassungseinrichtung den Maschinenneustartfehler erfasst, verbietet oder unterbricht die Steuervorrichtung das Ausführen der Maschinenneustartsteuerung der Verbrennungsmaschine während einer Zeitdauer, die vom Maschinenneustartfehlererfassungszeitpunkt an, der durch die Erfassungseinrichtung erfasst wird, bis zu dem Zeitpunkt, wenn die Umdrehungsgeschwindigkeit der Verbrennungsmaschine Null erreicht, gerechnet wird.
  • Die Steuervorrichtung gemäß des dritten Aspekts der vorliegenden Erfindung verbietet das Ausführen der Maschinenneustartsteuerung, während die Umdrehungsgeschwindigkeit der Verbrennungsmaschine aufgrund des automatischen Maschinenstopps abfällt. Während dieses Zustands ist es im Allgemeinen schwierig für die Steuervorrichtung, die gegenwärtige Umdrehungsgeschwindigkeit der Verbrennungsmaschine und die Umdrehungsgeschwindigkeit des Startermotors mit hoher Genauigkeit zu erfassen, sofort nachdem der Maschinenneustartfehler auftritt. Diese Maschinenneustartsteuerung der Steuervorrichtung gemäß des dritten Aspekts der vorliegenden Erfindung ermöglicht es, den Zahnrädereingriff zwischen dem Ritzel bzw. Zahnrad und dem Zahnkranz bzw. Zahnkranzrad weich durchzuführen (d. h., das Ritzel mit dem Zahnkranz weich zu kämmen) wenn der Maschinenneustart erneut ausgeführt wird, nachdem der Maschinenneustartfehler auftritt. Somit vermeidet die Steuervorrichtung gemäß des dritten Aspekts der vorliegenden Erfindung die Schwierigkeit des Durchführens des Zahnrädereingriffs, und vermeidet das Auftreten des Abriebs bei dem Ritzel und dem Zahnkranz, und dass das Ritzel und der Zahnkranz beschädigt werden.
  • Die Steuervorrichtung gemäß des dritten Aspekts der vorliegenden Erfindung findet in einem ersten Fall Anwendung, in welchem die Maschinenneustartanfrage ausgegeben wird, während die Umdrehungsgeschwindigkeit der Verbrennungsmaschine aufgrund des automatischen Maschinenstopps abfällt, und in einem zweiten Fall, in welchem die Maschinenneustartanfrage ausgegeben wird, wenn die Umdrehungsgeschwindigkeit der Verbrennungsmaschine vollständig gestoppt wird bzw. Null erreicht. Im zweiten Fall verbietet die Steuervorrichtung das Ausführen der Maschinensteuervorrichtung während einer Zeitdauer, die vom ersten Zeitpunkt der zweiten Zeit an gerechnet bzw. gezählt wird, wo die Umdrehungsgeschwindigkeit der Verbrennungsmaschine beim ersten Zeitpunkt durch die Maschinenneustartsteuerung, deren Fehler geringer wird, leicht ansteigt, und wo die Umdrehungsgeschwindigkeit der Verbrennungsmaschine im zweiten Zeitpunkt auf Null abfällt.
  • Hierbei führt die Steuervorrichtung gemäß dem dritten Aspekt der vorliegenden Erfindung die Selbstneustartsteuerung der Maschine, die Vor-Zahnrädersynchronisierung-Steuerung und die Vor-Zahnrädereinkämm-Steuerung nur dann aus, wenn die Maschinenneustartanfrage ausgegeben wird, während die Umdrehungsgeschwindigkeit der Verbrennungsmaschine aufgrund des automatischen Maschinenstopps abfällt.
  • Demhingegen, wenn die Maschinenneustartanfrage ausgegeben wird, während die Verbrennungsmaschine sich nicht dreht (während die Verbrennungsmaschine vollständig stoppt), treibt die Steuervorrichtung den Aktor an, das Ritzel zum Zahnkranz zu drücken und diese Zahnräder zu kämmen, und treibt schließlich den Startermotor an, das Ritzel zu drehen, um die Verbrennungsmaschine neu zu starten, wie in dem Fall der Vor-Zahnrädereinkämm-Steuerung. Diese Steuerung wird als „gewöhnliche Steuerung” bezeichnet.
  • Zudem ist eine „voreingestellte Steuerung” bekannt, bei welcher die Steuervorrichtung den Aktor antreibt, das Ritzel zum Zahnkranz zu drücken, um diese Zahnräder zu kämmen, wenn die Umdrehungsgeschwindigkeit der Verbrennungsmaschine auf eine vorbestimmte Umdrehungsgeschwindigkeit abfällt, kurz bevor die Verbrennungsmaschine vollständig stoppt (d. h. kurz bevor die Umdrehungsgeschwindigkeit der Maschine Null wird), während die Umdrehungsgeschwindigkeit der Verbrennungsmaschine aufgrund des automatischen Maschinenstopps abfällt. Die Steuervorrichtung treibt nur den Startermotor an, um das Ritzel zu drehen, um die Verbrennungsmaschine neu zu starten, wenn die Maschinenneustartanfrage nach dem Ausführen der voreingestellten Steuerung ausgegeben wird. Dies ermöglicht es, die Zeitdauer zu reduzieren, welche zum Neustart der Verbrennungsmaschine erforderlich ist, da sie auf die Zeitdauer verzichten kann, um das Ritzel zum Zahnkranz zu drücken, welche für die gewöhnliche Steuerung zum Durchführen des Zahnräderkämmens erforderlich ist.
  • Die vorstehende gewöhnliche Steuerung, die durch die Steuervorrichtung ausgeführt wird, verursacht jedoch manchmal den Maschinenneustartfehler aufgrund der Alterung des Ritzels und des Zahnkranzes und eines Zahnräderkämmfehlers. Da es schwierig ist die Umdrehungsgeschwindigkeit der Verbrennungsmaschine oder die Umdrehungsgeschwindigkeit des Startermotors kurz nach dem Zahnräderkämmfehler zu messen, ist es für gewöhnlich schwierig, das Ritzel mit dem Zahnkranz durch die gewöhnliche Steuerung oder die voreingestellte Steuerung kurz nach dem Zahnräderkämmfehler weich zu kämmen. Dies verursacht häufig eine signifikante Abnutzung und eine Beschädigung des Zahnkranzes oder des Ritzels.
  • Um das vorstehende Problem zu lösen, ist bei einem vierten Aspekt der vorliegenden Erfindung eine Steuervorrichtung zum Steuern eines automatischen Maschinenstopps und -starts vorgesehen. Die Steuervorrichtung gemäß des vierten Aspekts der vorliegenden Erfindung besteht aus einem Starter, einer voreingestellten Steuereinrichtung und der Erfassungseinrichtung. Der Starter besteht aus einem Startermotor und dem Aktor, wie zum Beispiel einem elektromagnetischen Aktor. Die voreingestellte Steuereinrichtung führt eine voreingestellte Steuerung aus, welche den Aktor antreibt, das Ritzel mit dem Zahnkranz zu kämmen, wenn die Umdrehungsgeschwindigkeit der Verbrennungsmaschine auf einen vorbestimmten Wert abfällt, welcher nahe Null ist, bevor die Maschinenneustartanfrage ausgegeben wird, während die Umdrehungsgeschwindigkeit der Verbrennungsmaschine aufgrund des automatischen Maschinenstopps abfällt. Die Erfassungseinrichtung erfasst einen Zahnräderkämmfehler zwischen dem Ritzel bzw. Zahnrad und dem Zahnkranz bzw. Zahnkranzrad durch die voreingestellte Steuerung. Wenn die Erfassungseinrichtung den Maschinenneustartfehler erfasst, weist die Steuereinrichtung die voreingestellte Steuereinrichtung an, die voreingestellte Steuerung während einer Zeitdauer, die von dem Erfassungszeitpunkt des Maschinenneustartfehlers bis zu dem Zeitpunkt, wenn die Umdrehungsgeschwindigkeit der Verbrennungsmaschine Null erreicht, gezählt bzw. gerechnet wird, zu verbieten oder zu unterbrechen.
  • Da die Steuervorrichtung gemäß des vierten Aspekts der vorliegenden Erfindung die voreingestellte Steuereinrichtung antreibt bzw. ansteuert, das Ausführen der voreingestellten Steuerung kurz nach dem Auftreten des Zahnräderkämmfehlers unter der voreingestellten Steuerung zu verbieten, während die Umdrehungsgeschwindigkeit der Verbrennungsmaschine aufgrund des automatischen Maschinenstopps abfällt, ist es für die Steuervorrichtung schwierig, die Maschinenumdrehungsgeschwindigkeit und die Umdrehungsgeschwindigkeit des Startermotors mit einer hohen Genauigkeit zu erfassen. Daher ist es bei der Steuervorrichtung gemäß des vierten Aspekts der vorliegenden Erfindung möglich, zu vermeiden, dass das Ritzel und der Zahnkranz durch den Zahnräderkämmfehler zwischen dem Ritzel und dem Zahnkranz, der verursacht wird, wenn die voreingestellte Steuerung nach dem Auftreten des Zahnräderkämmfehlers, der durch die voreingestellte Steuerung verursacht wird, erneut ausgeführt wird, abgenutzt und beschädigt werden.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER FIGUREN
  • Eine bevorzugte, nicht beschränkende Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird anhand eines Beispiels bezüglich der beigefügten Figuren beschrieben. I den Figuren zeigt:
  • 1 eine Ansicht die eine schematische Konfiguration eines Maschinenstartsteuersystems mit einer Vorrichtung zum Ausführen eines automatischen Maschinenstopp- und -startablaufs gemäß einer ersten bis sechsten Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 2 ein Zeitdiagramm, das eine Maschinenneustartsteuerung darstellt, die durch die Steuervorrichtung im Maschinenstartsteuersystem gemäß einer in 1 dargestellten ersten Ausführungsform durchgeführt wird;
  • 3 ein Zeitdiagramm, das eine Vor-Zahnrädersynchronisierung-Steuerung darstellt, die durch die Steuervorrichtung gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ausgeführt wird;
  • 4 ein Zeitdiagramm, das eine Vor-Zahnrädereinkämm-Steuerung darstellt, die durch die Steuervorrichtung gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ausgeführt wird;
  • 5 ein Flussdiagramm, das eine Maschinenneustartsteuerroutine darstellt, die durch die Steuervorrichtung gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ausgeführt wird;
  • 6 ein Zeitdiagramm, das einen Oszillationszustand der Umdrehungsgeschwindigkeit der Verbrennungsmaschine darstellt, in welchem die Umdrehungsgeschwindigkeit der Verbrennungsmaschine oszilliert, das heißt erhöht und vermindert wird, nachdem der Maschinenneustartfehler während der Selbstneustartsteuerung der Maschine auftritt;
  • 7 ein Flussdiagramm, das eine Maschinenneustartsteuerroutine darstellt, die durch die Steuervorrichtung gemäß der ersten Ausführungsform ausgeführt wird, wenn ein Maschinenneustartfehler während der Selbstneustartsteuerung der Maschine auftritt;
  • 8 ein Flussdiagramm, das eine Maschinenneustartsteuerroutine darstellt, die durch die Steuervorrichtung gemäß einer zweiten Ausführungsform ausgeführt wird, wenn ein Maschinenneustartfehler während der Selbstneustartsteuerung der Maschine auftritt;
  • 9 ein Flussdiagramm, das eine Maschinenneustartsteuerroutine darstellt, die durch die Steuervorrichtung gemäß einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ausgeführt wird;
  • 10 ein Flussdiagramm, das eine Maschinenneustartsteuerroutine darstellt, die durch die Steuervorrichtung gemäß der dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ausgeführt wird, wenn ein Maschinenneustartfehler während der Selbstneustartsteuerung der Maschine auftritt;
  • 11 ein Flussdiagramm, das eine Maschinenneustartsteuerroutine darstellt, die durch die Steuervorrichtung gemäß einer vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ausgeführt wird, wenn ein Maschinenneustartfehler während der Selbstneustartsteuerung der Maschine auftritt;
  • 12 ein Zeitdiagramm, das eine Maschinenneustartsteuerung darstellt, die durch die Steuervorrichtung im Maschinenstartsteuersystem gemäß einer fünften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung durchgeführt wird;
  • 13 ein Flussdiagramm, das eine Maschinenneustartsteuerroutine darstellt, die durch die Steuervorrichtung gemäß der fünften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ausgeführt wird;
  • 14 ein Zeitdiagramm, das einen Zustand darstellt, in welchem die Umdrehungsgeschwindigkeit der Verbrennungsmaschine oszilliert, das heißt, erhöht und vermindert wird, nachdem ein Maschinenneustartfehler während der Maschinenneustartsteuerung auftritt;
  • 15 ein Flussdiagramm, das die Maschinenneustartsteuerroutine darstellt, die durch die Steuervorrichtung gemäß der fünften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ausgeführt wird, wenn ein Maschinenneustartfehler während der Maschinenneustartsteuerung auftritt;
  • 16 ein Flussdiagramm, das eine Maschinenneustartsteuerroutine darstellt, die durch die Steuervorrichtung gemäß der fünften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ausgeführt wird, wenn ein Fehler einer Vor-Zahnrädereinkämm-Steuerung auftritt; und
  • 17 ein Flussdiagramm, das eine Maschinenneustartsteuerroutine darstellt, die durch die Steuervorrichtung gemäß einer sechsten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ausgeführt wird, wenn ein Maschinenneustartsteuerfehler auftritt.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Hiernach werden verschiedene Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung bezüglich den beigefügten Figuren beschrieben. In der nachfolgenden Beschreibung der verschiedenen Ausführungsformen stehen gleiche Bezugszeichen in den verschiedenen Diagrammen für gleiche oder ähnliche Komponenten bzw. Teile.
  • Erste Ausführungsform
  • Nachfolgend wird eine Maschinensteuervorrichtung gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung bezüglich den 1 bis 7 beschrieben.
  • 1 stellt eine schematische Konfiguration des Maschinenstartsteuersystems mit der Steuervorrichtung zum Ausführen der automatischen Stopp- und Startroutine gemäß der ersten bis sechsten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dar.
  • Ein Starter 11 weist einen Mechanismus zum Drücken eines Zahnrades bzw. Ritzels 13 zu einem Zahnkranz bzw. Zahnkranzrad 23 auf, um diese Zahnräder zu kämmen und das Ankurbeln zu starten, wenn die Verbrennungsmaschine 21 gestartet wird. Der Starter 11 hat einen Mechanismus zum Drücken des Ritzels 13 zum Zahnkranz 23, um den Zahnrädereingriff zwischen diesen Zahnrädern durchzuführen, wenn die Verbrennungsmaschine 21 gestartet und neu gestartet wird. Der Zahnkranz 23 ist an der Kurbelwelle 22 der Verbrennungsmaschine 21 fixiert. Der Starter 11 besteht aus einem Startermotor 12, dem Ritzel 13 und einem elektromagnetischen Aktor 14. Das Ritzel 13 wird durch den Startermotor 12 angetrieben. Der elektromagnetische Aktor 14 drückt das Ritzel 13 derart, dass das Ritzel 13 mit dem Zahnkranz 23 kämmt, wenn der Starter 11 die Verbrennungsmaschine 21 startet.
  • Das Ritzel 13 ist so angeordnet, dass es sich in Axialrichtung des Starters 11 parallel zur Axialrichtung der Kurbelwelle 22 der Verbrennungsmaschine 21 bewegt. Der elektromagnetische Aktor 14 ist mit einem Kolben 15 und einem Solenoid 16 ausgestattet. Die Antriebskraft des Kolbens 15 wird auf das Ritzel 13 durch den Hebel 17 etc. übertragen, wenn der Starter 11 die Verbrennungsmaschine 21 startet.
  • Ein Relais 19 ist zwischen der Batterie 18 und dem elektromagnetischen Aktor 14 platziert. Wenn eine Maschinensteuerschaltung (ECU) 20 das Relais 19 so antreibt, dass es elektrisch eingeschaltet wird, wird der Kolben 15 in eine Richtung bewegt, um das Ritzel 13 zum Zahnkranz 23 zu drücken. Das Ritzel 13 wird dadurch mit dem Zahnkranz 23, welcher auf der Kurbelwelle 22 der Verbrennungsmaschine 21 fixiert ist, gekämmt.
  • Ein mechanisches Relais 25 und ein Schaltelement 24 sind zwischen der Batterie 18 und dem Startermotor 12 platziert. Wenn die ECU 20 das Schaltelement 24 ansteuert, elektrisch eingeschaltet zu sein, wird das mechanische Relais 25 dadurch eingeschaltet, und die elektrische Leistung der Batterie 18 wird am Startermotor 12 angelegt. Wenn die elektrische Leistung empfangen wird, dreht der Startermotor 12 das Ritzel 13.
  • Die ECU 20 besteht aus einem Mikrocomputer. Der Mikrocomputer weist einen eingebauten Read-Only-Memory (ROM) auf, in welchem verschiedene Typen von Maschinensteuerprogrammen gespeichert sind. Die ECU 20 führt diese Maschinensteuerprogramme aus, um eine Kraftstoffeinspritzmenge und eine Zünddauer einzustellen, wenn der Kraftstoff in die Zylinder der Verbrennungsmaschine 21 eingespritzt wird.
  • Die ECU 20 führt eine Steuerroutine zum automatischen Maschinen-Stopp und -start (nicht dargestellt) aus, um die Steuerung zum automatischen Maschinenstopp und -start auszuführen (d. h. die Maschinenleerlauf-Stopp-Steuerung).
  • Diese automatische Maschinenstopp- und -startsteuerung stoppt die Verbrennung in der Verbrennungsmaschine 21 automatisch, um den Betrieb der Verbrennungsmaschine 21 automatisch zu stoppen, wenn der Fahrer das Fahrzeug stoppt oder eine Drehzahlreduzierungsanfrage ausgegeben wird, während das Fahrzeug auf der Straße fährt, durch eine der nachfolgenden Betätigungen des Fahrers, z. B.:
    • c1) Der Fahrer des Fahrzeugs geht vom Gaspedal; oder
    • c2) Der Fahrer bestätigt das Bremspedal.
  • Danach beurteilt die ECU 20 die Erzeugung der Maschinenneustartanfrage, wenn die Drehzahlreduzierungsanfrage ausgegeben wird, während das Fahrzeug fährt, oder der Fahrer des Fahrzeugs die nachfolgenden Betätigungen (d1), (d2) oder (d3) durchführt:
    • (d1) Der Fahrer des Fahrzeugs geht vom Bremspedal;
    • (d2) Der Fahrer des Fahrzeugs betätigt den Schalthebel; oder
    • (d3) Der Fahrer des Fahrzeugs betätigt das Gaspedal.
  • 5 zeigt ein Flussdiagramm, das die Maschinenneustartsteuerroutine darstellt, die durch die ECU 20 in der Steuervorrichtung gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ausgeführt wird.
  • Wenn die vorstehenden Betätigungen (c1), (c2), (d1), (d2) oder (d3) erfasst werden, führt die ECU 20 in der Steuervorrichtung die Maschinenneustartsteuerroutine, die in 5 dargestellt ist, anhand der nachfolgenden Verfahrensabläufe aus.
  • 2 zeigt ein Zeitdiagramm, das die Maschinenneustartsteuerung darstellt, die durch die Steuervorrichtung gemäß der ersten Ausführungsform, die in 1 dargestellt ist, durchführt.
  • Wie in 2 dargestellt, wenn die Anfrage zum automatischen Maschinenstopp ausgegeben wird, wird die Kraftstoffverbrennung gestoppt, um die Verbrennungsmaschine 21 automatisch zu stoppen.
  • [Selbstneustartsteuerung der Maschine]
  • Während die Umdrehungsgeschwindigkeit Ne der Verbrennungsmaschine 21 aufgrund des automatischen Maschinenstopps der Verbrennungsmaschine 21 abfällt, wenn die Maschinenneustartanfrage in einem ersten Umdrehungsgeschwindigkeitsbereich ausgegeben wird, in welchem die Umdrehungsgeschwindigkeit Ne der Verbrennungsmaschine 21 höher ist als die erste Umdrehungsgeschwindigkeit N1 (z. B. 500 U/min), beurteilt die ECU 20, dass es möglich ist, die Verbrennungsmaschine 21 ohne Durchführen des Ankurbelbetriebs durch den Starter 11 neu zu starten, wobei die ECU 20 die Selbstneustartsteuerung der Maschine ausführt.
  • Das heißt, bei der Selbstneustartsteuerung der Maschine treibt die ECU 20 in der Steuervorrichtung die Injektoren an, Verbrennungskraftstoff in die Zylinder der Verbrennungsmaschine 21 einzuspritzen und den Verbrennungskraftstoff zu zünden, um die Verbrennungsmaschine 21 neu zu starten.
  • Diese Steuerung ermöglicht es, die Verbrennung der Verbrennungsmaschine 21 sofort nachdem die Maschinenneustartanfrage ausgegeben wird neu zu starten. Da diese Steuerung nicht auf das Ankurbeln des Ritzels 13 und des Zahnkranzes 23 durch den Starter 11 angewiesen ist, ist es möglich, dass der Starter 11 keinen Leistungsverbrauch aufweist, und das Ineinandergreifen des Ritzels 13 mit dem Zahnkranz 23 vermieden wird, wenn es einen großen Unterschied der Umdrehungsgeschwindigkeit zwischen dem Ritzel 13 und dem Zahnkranz 23 gibt. Die Steuerung verhindert dadurch dass Erzeugen eines Zahnräderkämmgeräusches.
  • [Vor-Zahnrädersynchronisierung-Steuerung].
  • Während die Umdrehungsgeschwindigkeit der Verbrennungsmaschine aufgrund des automatischen Maschinenstopps abfällt, wenn die Maschinenneustartanfrage in einem zweiten Umdrehungsgeschwindigkeitsbereich ausgegeben wird, in welchem die Umdrehungsgeschwindigkeit Ne der Verbrennungsmaschine 21 niedriger als die erste Umdrehungsgeschwindigkeit M1 und höher als die zweite Umdrehungsgeschwindigkeit M2 (zum Beispiel 250 U/min) ist, führt die ECU 20 eine Vor-Zahnrädersynchronisierung-Steuerung aus, da die ECU 20 beurteilt, dass es schwierig ist, das Ritzel 13 mit dem Zahnkranz 23 weich zu kämmen, außer die Umdrehungsgeschwindigkeit des Ritzels 13 ist mit der Umdrehungsgeschwindigkeit des Zahnkranzes 23 synchronisiert. Bei der Vor-Zahnrädersynchronisierung-Steuerung führt die ECU 20 in der Steuervorrichtung die nachfolgende Steuerung aus:
    • (e1) Der Startermotor 12 erhöht die Umdrehungsgeschwindigkeit des Ritzels 13, um die Umdrehungsgeschwindigkeit des Ritzels 13 mit der Umdrehungsgeschwindigkeit des Zahnkranzes 23 zu synchronisieren; und
    • (e2) nach Schritt (e1) treibt die ECU 20 den elektromagnetischen Aktor 14 an, um das Ankurbeln zu starten, um das Ritzel 13 mit dem Zahnkranz 23 zu kämmen. Nach dieser Zahnräderkämmsteuerung wird die Verbrennungsmaschine 21 neu gestartet.
  • 3 zeigt ein Zeitdiagramm, das die Vor-Zahnrädersynchronisierung-Steuerung darstellt, die durch die Steuervorrichtung gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ausgeführt wird;
    Genauer gesagt, wie in 3 dargestellt, treibt die ECU 20 den Startermotor 12 an, um elektrisch eingeschaltet zu werden, um das Ritzel 13 im Zeitpunkt t1 zu drehen, wenn die Maschinenneustartanfrage im zweiten Umdrehungsgeschwindigkeitsbereich der Umdrehungsgeschwindigkeit Ne der Verbrennungsmaschine 21 ausgegeben wird. Die ECU 20 beurteilt, dass die Umdrehungsgeschwindigkeit des Ritzels 13 mit der Umdrehungsgeschwindigkeit des Zahnkranzes 23 im Zeitpunkt t2 synchronisiert ist, wenn die Differenz der Umdrehungsgeschwindigkeit zwischen dem Zahnkranz 23 und dem Ritzel 13 in einem Bereich von ±200 U/min liegt. Die ECU 20 treibt den elektromagnetischen Aktor 13 an, um elektrisch eingeschaltet zu sein, und treibt den Starter 11 an, um das Ankurbeln zu starten, bei welchem das Ritzel 13 vollständig mit dem Zahnkranz 23 gekämmt wird, um die Verbrennungsmaschine 21 neu zu starten. Die Differenz der Umdrehungsgeschwindigkeit zwischen dem Zahnkranz 23 und dem Ritzel 13 ist gleichbedeutend mit der Differenz der Umdrehungsgeschwindigkeit, welche ein reduzierter Wert der Kurbelwelle 22 ist.
  • Die vorstehende Steuerung ermöglicht es, die Verzögerung, die von dem Zeitpunkt an gerechnet wird, wenn die Maschinenneustartanfrage ausgegeben wird, bis zu dem Zeitpunkt, wenn die Verbrennungsmaschine 21 neu gestartet wird, zu vermindern, während das Ritzel 13 mit dem Zahnkranz 23 weich gekämmt wird und das Zahnräderkämmgeräusch vermindert erzeugt wird.
  • Die vorstehende Maschinenstartsteuerung ist außerdem nicht auf das Erfassen der Umdrehungsgeschwindigkeit des Ritzels 13 des Zahnkranzes 23 mit einer hohen Genauigkeit angewiesen, wenn die ECU 20 die Synchronisierung der Umdrehungsgeschwindigkeit zwischen dem Ritzel 13 und dem Zahnkranz 23 beurteilt. Daher ist es möglich, dass die Steuervorrichtung mit einem gewöhnlichen Umdrehungsgeschwindigkeitssensor ohne teuren Kurbelwinkelsensor und Umdrehungsgeschwindigkeitssensor mit hoher Genauigkeit ausgestattet ist. Dies kann die Herstellungskosten reduzieren, was einen wichtigen technischen Aspekt darstellt.
  • Bei der ersten Ausführungsform, die vorstehend im Detail beschrieben ist, weist der Zahnkranz einen Durchmesser von 300 mm auf (äußerer Durchmesser der Zahnspitzen) und das Ritzel einen Durchmesser von 13 bis 30 mm (äußerer Durchmesser der Zahnspitzen). Wenn sich der Zahnkranz zum Beispiel mit einer Umdrehungsgeschwindigkeit von 300 U/min dreht, und sich das Ritzel bei einer Umdrehungsgeschwindigkeit von 1000 U/min dreht, beträgt die Umdrehungsgeschwindigkeitsdifferenz zwischen dem Zahnkranz 23 und dem Ritzel 13 200 U/min, wobei die Umdrehungsgeschwindigkeitsdifferenz der Differenzwert ist, welcher ein reduzierter Wert der Umdrehungsgeschwindigkeit der Kurbelwelle 22 ist. Da der Zahnkranz 23 einen Durchmesser von 300 mm aufweist und sich mit 300 U/min dreht, ist die Umfangsgeschwindigkeit des Teilkreises (als virtueller Kreis, welcher mit den Zähnen des Ritzels 13 in Kontakt steht) des Zahnkreises 22 ca. 4,7 m/s.
  • Ferner, da das Ritzel 13 einen Durchmesser von 30 mm aufweist und sich bei 1000 U/min dreht, ist die Umfangsgeschwindigkeit des Teilkreises (als virtueller Kreis, welcher mit den Zähnen des Zahnkranzes 23 in Verbindung steht) des Ritzels 13 ca. 1,6 m/s. Die Umfangsgeschwindigkeitsdifferenz zwischen dem Teilkreis des Zahnkranzes 23 und des Teilkreises des Ritzels 13 ist ca. 3,1 m/s. Die nachfolgende Bedingung (f1) ist daher gleich der nachfolgenden Bedingung (f2).
    • (f1) Die Umdrehungsgeschwindigkeitsdifferenz zwischen dem Zahnkranz 23 und dem Ritzel 13 befindet sich in einem Bereich von ±200 U/min; und
    • (f2) Die Umdrehungsgeschwindigkeitsdifferenz zwischen dem Teilkreis des Zahnkranzes 23 und des Teilkreises des Ritzels 13 befindet sich in einem Bereich von ±3,1 m/s.
  • Die Erfinder der vorliegenden Erfindung haben mit der Erfassung des Zahnräderkämmgeräusches experimentiert, wenn das Ritzel 13 mit dem Zahnkranz 23 gekämmt wird.
  • Bei dem Experiment wurde ein Zahnräderkämmgeräusch erfasst, das zwischen dem Zahnkranz 23 mit einem Durchmesser von 300 mm und dem Ritzel 13 mit einem Durchmesser von 30 mm durch Verändern der Umdrehungsgeschwindigkeitsdifferenz zwischen dem Zahnkranz 23 und dem Ritzel 13, welche gekämmt werden, erzeugt wird. Das Zahnräderkämmgeräusch wurde durch ein Mikrofon erfasst, welches von dem Ritzel 13 und dem Zahnkranz 23 beabstandet war.
  • Die Ergebnisse des Experiments zeigen deutlich, dass es möglich ist, das Zahnräderkämmgeräusch entscheidend zu reduzieren, wenn das Ritzel 13 mit dem Zahnkranz 23 unter den nachfolgenden Bedingungen gekämmt wird:
    • (g1) die Umdrehungsgeschwindigkeitsdifferenz zwischen dem Zahnkranz 23 und dem Ritzel 13 befindet sich in dem Bereich von ±250 U/min; und
    • (g2) bevorzugt befindet sich die Umdrehungsgeschwindigkeitsdifferenz zwischen dem Zahnkranz 23 und dem Ritzel 13 in einem Bereich von ±200 U/min (das heißt, die Umfangsgeschwindigkeitsdifferenz zwischen dem Teilkreis des Zahnkranzes 23 und dem Teilkreis des Ritzels 13 befindet sich in einem Bereich von ±3,1 m/s).
  • Die Umdrehungsleistung des Startermotors 12 wird auf das Ritzel 13 in Umdrehungsrichtung der Verbrennungsmaschine 21 übertragen. In einem System, in welchem eine Einwegkupplung zwischen dem Ritzel 13 und dem Startermotor 12 platziert ist, kann die ECU 20 beurteilen, dass die Umdrehungsgeschwindigkeit des Ritzels 13 mit der Umdrehungsgeschwindigkeit des Zahnkranzes 23 synchronisiert wird, wenn die Umdrehungsgeschwindigkeit des Zahnkranzes 23 höher als die Umdrehungsgeschwindigkeit des Ritzels 13 ist und eine Umdrehungsgeschwindigkeitsdifferenz zwischen dem Zahnkranz 23 und dem Ritzel 13 nicht größer als ein vorbestimmter Wert (zum Beispiel 200 U/min) ist, während die ECU 20 die Vor-Zahnrädersynchronisierung-Steuerung ausführt.
  • Im Nachfolgenden ist daher die Bedingung (f1) gleich der Bedingung (f2):
    • (f1) Die Umdrehungsgeschwindigkeitsdifferenz zwischen dem Zahnkranz 23 und dem Ritzel 13 befindet sich in einem Bereich von ±200 U/min; und
    • (f2) die Umfangsgeschwindigkeitsdifferenz zwischen dem Teilkreis des Zahnkranzes 23 und dem Teilkreis des Ritzels 13 befindet sich in einem Bereich von ±3,1 m/s.
  • Falls die ECU 20 beurteilt, dass die Umdrehungsgeschwindigkeit des Ritzels 13 mit der Umdrehungsgeschwindigkeit des Zahnkranzes 23 synchronisiert wird, wird das Ritzel 13 mit dem Zahnkranz 23 gekämmt, wenn die Umdrehungsgeschwindigkeit des Zahnkranzes 23 höher als die des Ritzels 13 ist. Daher ist es für die Einwegkupplung möglich, zu laufen, um eine Erschütterung zu absorbieren bzw. dämpfen, die auf den Starter 11 übertragen wird, wenn das Ritzel 13 mit dem Zahnkranz 23 gekämmt wird. Nach diesem Schritt wird die Umdrehungsgeschwindigkeit der Verbrennungsmaschine 21 (oder die Umdrehungsgeschwindigkeit des Zahnkranzes 23) durch Reibung vermindert, und die Umdrehungsgeschwindigkeit des Startermotors 12 (oder die Umdrehungsgeschwindigkeit des Ritzels 13) erhöht. Wenn die Umdrehungsgeschwindigkeitsdifferenz zwischen dem Zahnkranz 23 und dem Ritzel 13 dadurch Null wird, wird die Einwegkupplung gesperrt, und die Umdrehungsleistung des Startermotors 12 wird auf das Ritzel 13 übertragen. Diese Schritte können das Ritzel 13 mit dem Zahnkranz 23 weich kämmen, ohne dabei eine Zahnräderkämmgeräusch zu erzeugen und ohne eine Stoßunterdrückung auf die Komponenten des Startermotors 11 zu vermindern. Dies kann die Langlebigkeit der Komponenten wie des Zahnkranzes 23 und des Ritzels 13 des Starters 11 verbessern.
  • <Vor-Zahnrädereinkämm-Steuerung>
  • Während die Umdrehungsgeschwindigkeit der Verbrennungsmaschine aufgrund der automatischen Maschinenstoppsteuerung abfällt, wenn die Maschinenneustartanfrage in einen dritten Umdrehungsgeschwindigkeitsbereich ausgegeben wird, in welchem die Umdrehungsgeschwindigkeit Ne der Verbrennungsmaschine 21 niedriger als ein dritter Umdrehungsgeschwindigkeitsbereich ist, welcher niedriger als die zweite Umdrehungsgeschwindigkeit N2 ist, führt die ECU 20 eine Vor-Zahnrädereinkämm-Steuerung aus, da die Umdrehungsgeschwindigkeit des Zahnkranzes 23 niedrig ist, wobei die ECU 20 beurteilt, dass es möglich ist, das Ritzel 13 mit dem Zahnkranz 23 ohne Durchführen einer Synchronisierung zwischen dem Ritzel 13 und dem Zahnkranz 23 weich zu kämmen.
  • Bei der Vor-Zahnrädereinkämm-Steuerung führt die ECU 20 in der Steuervorrichtung die nachfolgende Steuerung aus. Nachdem die ECU 20 den elektromagnetischen Aktor 14 ansteuert bzw. antreibt, das Ritzel 13 mit dem Zahnkranz 23 zu kämmen, oder während des Zahnräderkämmbetriebs des Ritzels 13 und des Zahnkranzes 23 durch den elektromagnetischen Aktor 14, treibt die ECU 20 den Startermotor 12 an, um das Ritzel 13 zu drehen, um die Verbrennungsmaschine 21 durch Durchführen des Ankurbelns neu zu starten.
  • 4 zeigt ein Zeitdiagramm, das die Vor-Zahnrädereinkämm-Steuerung darstellt, die durch die ECU 20 in der Steuervorrichtung gemäß der ersten Ausführungsform ausgeführt wird. Genauer gesagt, wie in 4 dargestellt, treibt die ECU 20 den elektromagnetischen Aktor 14 an, um zum Zeitpunkt t3 elektrisch eingeschaltet zu sein, um das Ritzel 13 mit dem Zahnkranz 23 zu kämmen. Nach Abschluss des Zahnräderkämmens zwischen den Zahnrädern im Zeitpunkt t4 oder während des Zahnräderkämmbetriebs des Ritzels 13 und des Zahnkranzes 23 durch den elektromagnetischen Aktor 14 wird die elektrische Leistung an den Starter 11 angelegt, um dadurch das Ankurbeln der Verbrennungsmaschine 21 neu zu starten.
  • Die dritte Maschinenneustartsteuerung, die vorstehend beschrieben ist, ermöglicht es, dass die Synchronisierung der Umdrehungsgeschwindigkeit zwischen dem Ritzel 13 und dem Zahnkranz 23 vermieden wird, während das Ritzel 13 mit dem Zahnkranz 23 weich kämmt und verhindert oder unterdrückt, dass ein Zahnräderkämmgeräusch erzeugt wird. Dies ermöglicht es, das Ankurbeln durch den Starter 11 schnell durchzuführen und die Verbrennungsmaschine 21 neu zu starten, und den Leistungsverbrauch des Starters 11 zu vermindern.
  • Wenn die Verbrennungsmaschine 21 neu gestartet wird, schätzt die ECU 20 die Umdrehungsgeschwindigkeit Ne der Verbrennungsmaschine 21 hinsichtlich eines Kennfelds ab, das die Beziehung zwischen der Umdrehungsgeschwindigkeit Ne der Verbrennungsmaschine 21 und der vergangenen Zeitdauer von der Zeit, wenn die Maschinenneustartanfrage ausgegeben wird, darstellt. Diese geschätzte Umdrehungsgeschwindigkeit Ne der Verbrennungsmaschine 21 entspricht der vergangenen Zeit, welche von der Zeit an gezählt bzw. gerechnet wird, wenn die Anfrage zum automatischen Maschinenstopp (oder die Verbrennungsstoppanfrage der Verbrennungsmaschine 21) auftritt. Dieses Kennfeld wird im Voraus auf Basis experimenteller Daten und Statistiken erstellt, und in einer Speichervorrichtung wie in einem Read-Only-Memory (ROM) gespeichert.
  • Da die Umdrehungsgeschwindigkeit Ne der Verbrennungsmaschine 29 gemäß der vergangenen Zeit, die von der Zeit an gerechnet wird, wenn die Verbrennung der Verbrennungsmaschine 21 gestoppt wird, graduell abnimmt, ist es möglich, die Umdrehungsgeschwindigkeit Ne der Verbrennungsmaschine 21 auf Basis der vergangenen Zeitdauer, die von der Zeit an gerechnet wird, wenn die Anfrage zum automatischen Maschinenstopp ausgegeben wird, einfach abzuschätzen.
  • Ferner wird die Umdrehungsgeschwindigkeit des Ritzels 13 entsprechend der Beziehung zwischen der Dauer zum Zuführen der elektrischen Leistung zum Startermotor 12 und der Größe eines Stromflusses durch den Startermotor 12 durch Bezugnahme auf das Umdrehungsgeschwindigkeitskennfeld des Ritzels 13, welches die Beziehung zwischen Parametern wie der Leistungszuführdauer des Startermotors 12 und der Größe des anzulegenden Stroms dargestellt, der anzulegen ist (wie z. B. ein Leistungsverhältnis) abgeschätzt oder berechnet. Dieses Umdrehungsgeschwindigkeitskennfeld wird im Voraus auf Basis experimenteller Daten und konstruktiver Werte erstellt. Das Umdrehungsgeschwindigkeitskennfeld wird im ROM in der ECU 20 gespeichert.
  • Für gewöhnlich wird die Umdrehungsgeschwindigkeit des Startermotors 12 gemäß der vergangenen Zeit, die von der Zeit an gerechnet wird, wenn die elektrische Leistung dem Startermotor 12 zugeführt wird, erhöht, wodurch auch die Umdrehungsgeschwindigkeit des Ritzels 13 erhöht wird. Umso größer der am Startermotor 12 angelegte Strom wird, desto stärker wird die Umdrehungsgeschwindigkeit des Startermotors 12 erhöht, und desto stärker wird die Umdrehungsgeschwindigkeit des Ritzels 13 erhöht. Daher ist es möglich, die Umdrehungsgeschwindigkeit des Ritzels 13 basierend auf der Zeitdauer des Zuführens der elektrischen Leistung und der Größe des zugeführten Stroms zum Startermotor 12 abzuschätzen.
  • Die ECU 20 führt in der Steuervorrichtung gemäß der ersten Ausführungsform die Maschinenneustartsteuerroutine, die in 5 dargestellt ist, aus, um den Neustart der Verbrennungsmaschine 21 neu zu starten.
  • Die ECU 20 führt die Maschinenneustartsteuerroutine, die in 5 dargestellt ist, mit einer vorbestimmten Zeitdauer periodisch aus, während die ECU 20 mit Leistung versorgt ist.
  • Zuerst erfasst die ECU 20 in Schritt S101, ob die automatische Maschinenstoppsteuerung ausgeführt wird oder nicht (z. B. während der Zeitdauer, gerechnet vom Verbrennungsstopp der Verbrennungsmaschine 21 zum Maschinenneustart).
  • Wenn das Erfassungsergebnis in Schritt S101 anzeigt, dass sich die Verbrennungsmaschine 21 nicht in der automatischen Maschinenstoppsteuerung befindet (”NEIN” in Schritt 101), schließt die ECU 20 die Maschinenneustartsteuerroutine, die in 5 dargestellt ist, ohne Durchführen eines anderen Schrittes als Schritt S101 ab.
  • Wenn das Erfassungsergebnis anzeigt, dass die automatische Maschinenstoppsteuerung ausgeführt wird (”JA” in Schritt S101), startet die ECU 20 das Ausführen der Maschinenneustartsteuerung, die in Schritt S102 dargestellt ist, und weitere nachfolgende Schritte.
  • Zuerst erfasst die ECU 20 in Schritt S102, ob die Maschinenneustartanfrage ausgegeben ist oder nicht. Wenn das Erfassungsergebnis anzeigt, dass die Maschinenneustartanfrage ausgegeben ist (”JA” in Schritt S102), schreitet der Betriebsablauf zu Schritt S103 voran. In Schritt S103 erfasst die ECU 20, ob die gegenwärtige Maschinendrehzahl der Verbrennungsmaschine 21 höher als die erste Umdrehungsgeschwindigkeit N1 ist oder nicht. Das heißt, die Erfassung in Schritt S103 erfasst, ob sich die gegenwärtige Umdrehungsgeschwindigkeit Ne der Verbrennungsmaschine 21 im ersten Umdrehungsgeschwindigkeitsbereich befindet oder nicht.
  • Die erste Umdrehungsgeschwindigkeit N1 weist z. B. einen Wert in einem Bereich von 300 bis 700 U/min auf. Bei der Steuervorrichtung gemäß der ersten Ausführungsform ist die erste Umdrehungsgeschwindigkeit N1 500 U/min.
  • Wenn die Umdrehungsgeschwindigkeit Ne der Verbrennungsmaschine 21 höher als die erste Umdrehungsgeschwindigkeit N1 ist, während die Umdrehungsgeschwindigkeit der Verbrennungsmaschine abfällt, kann die Verbrennungsmaschine 21 nur durch Neustarten der Verbrennung (nur durch Durchführen ihrer Kraftstoffeinspritzung und Zündung) neu gestartet werden, ohne dass das Ankurbeln durchgeführt wird. Die gegenwärtige Umdrehungsgeschwindigkeit Ne befindet sich in dem Bereich, welcher es erlaubt, die Verbrennungsmaschine 21 nur durch Durchführen der Kraftstoffeinspritzung und Zündung ohne Durchführen des Ankurbelns durch den Starter 11 neu zu starten, da die gegenwärtige Umdrehungsgeschwindigkeit Ne der Verbrennungsmaschine 21 höher als die erste Umdrehungsgeschwindigkeit N1 ist, wenn ein Wert im Umdrehungsgeschwindigkeitsbereich von 300 bis 700 U/min auf die erste Umdrehungsgeschwindigkeit N1 eingestellt ist bzw. wird.
  • Wenn das Beurteilungsergebnis in Schritt S103 anzeigt, dass die gegenwärtige Umdrehungsgeschwindigkeit Ne der Verbrennungsmaschine höher als die erste Umdrehungsgeschwindigkeit N1 ist, (d. h., wenn die Maschinenneustartanfrage ausgegeben wird, wenn die gegenwärtige Umdrehungsgeschwindigkeit Ne sich innerhalb des ersten Umdrehungsgeschwindigkeitsbereichs befindet) beurteilt die ECU 20, dass die Verbrennungsmaschine 21 ohne Durchführen des Ankurbelns durch den Starter 11 neu gestartet wird. Der Betriebsablauf schreitet zu Schritt S104 voran (welcher die Selbstneustartsteuerung der Maschine ausführt).
  • In Schritt S104 führt die ECU 20 die Selbstneustartsteuerung der Maschine durch, bei welcher die ECU 20 die Kraftstoffeinspritzung und Zündung durchführt, um die Verbrennungsmaschine 21 ohne Durchführen des Ankurbelns durch den Starter 11 neu zu starten.
  • Danach schreitet der Betriebsablauf zu Schritt S105 voran. In Schritt S105 erfasst die ECU 20, ob die Verbrennungsmaschine 21 basierend auf der gegenwärtigen Umdrehungsgeschwindigkeit Ne der Verbrennungsmaschine 21 neu gestartet wird oder nicht. Das heißt, die ECU 20 erfasst, ob die gegenwärtige Umdrehungsgeschwindigkeit Ne der Verbrennungsmaschine 21 einen Maschinenneustartabschlussbeurteilungswert Nsc (siehe 6) überschreitet oder nicht.
  • Wenn das Erfassungsergebnis in S105 anzeigt, dass die Verbrennungsmaschine 21 nicht neu gestartet ist, schreitet der Betriebsablauf zu Schritt S103 zurück. In Schritt S103 führt die ECU 20 die erste Maschinenneustartsteuerung fort, wenn sich die gegenwärtige Umdrehungsgeschwindigkeit Ne der Verbrennungsmaschine 21 im ersten Umdrehungsgeschwindigkeitsbereich befindet (Schritte S103 und S104). Danach, wenn die ECU 20 erfasst, dass die Verbrennungsmaschine 21 in Schritt S105 neu gestartet worden ist, schließt die ECU 20 die Maschinenneustartsteuerroutine, die in 5 dargestellt ist, ab.
  • Demhingegen, wenn das Erfassungsergebnis in Schritt S103 anzeigt, dass die gegenwärtige Umdrehungsgeschwindigkeit Ne der Verbrennungsmaschine 21 nicht größer als die erste Umdrehungsgeschwindigkeit N1 ist, schreitet der Betriebsablauf zu Schritt S106 voran.
  • In Schritt S106 erfasst die ECU 20, ob die gegenwärtige Umdrehungsgeschwindigkeit Ne der Verbrennungsmaschine 21 größer als die zweite Umdrehungsgeschwindigkeit N2 ist. Dadurch wird erfasst, ob sich die gegenwärtige Umdrehungsgeschwindigkeit Ne der Verbrennungsmaschine 21 in einem zweiten Umdrehungsgeschwindigkeitsbereich oder dem dritten Umdrehungsgeschwindigkeitsbereich befindet.
  • Bei der ersten Ausführungsform befindet sich diese zweite Umdrehungsgeschwindigkeit N2 in einem Bereich von 50 U/min bis 450 U/min (die zweite Umdrehungsgeschwindigkeit N2 ist bei der ersten Ausführungsform 250 U/min).
  • Wenn die Umdrehungsgeschwindigkeit Ne der Verbrennungsmaschine 21 auf nicht mehr als die zweite Umdrehungsgeschwindigkeit N2 vermindert wird, während die Umdrehungsgeschwindigkeit der Verbrennungsmaschine 21 aufgrund des automatischen Maschinenstopps abfällt, ist es möglich, das Ritzel 13 mit dem Zahnkranz 23 ohne Synchronisation der Umdrehungsgeschwindigkeit des Ritzels 13 mit der Umdrehungsgeschwindigkeit des Zahnkranzes 23 weich zu kämmen. Das heißt, es ist möglich, das Ritzel 13 mit dem Zahnkranz 23 ohne Synchronisation der Umdrehungsgeschwindigkeit des Ritzels 13 mit der Umdrehungsgeschwindigkeit des Zahnkranzes 23 weich zu kämmen, wenn ein Wert im Bereich von 50 U/min bis 450 U/min als die zweite Umdrehungsgeschwindigkeit N2 eingestellt ist. In diesem Fall ist der dritte Umdrehungsgeschwindigkeitsbereich, welcher nicht größer als die zweite Umdrehungsgeschwindigkeit N2 ist (im Bereich von 50 U/min bis 450 U/min) der Bereich, in dem es möglich ist, das Ritzel 13 mit dem Zahnkranz 23 ohne Synchronisation der Umdrehungsgeschwindigkeit des Ritzels 13 mit der Umdrehungsgeschwindigkeit des Zahnkranzes 23 weich zu kämmen.
  • In Schritt S106, wenn erfasst wird, dass die gegenwärtige Umdrehungsgeschwindigkeit Ne der Verbrennungsmaschine 21 größer als die zweite Umdrehungsgeschwindigkeit N2 ist (wenn die Maschinenneustartanfrage ausgegeben wird, während die gegenwärtige Umdrehungsgeschwindigkeit Ne der Verbrennungsmaschine 21 innerhalb des zweiten Umdrehungsgeschwindigkeitsbereichs ist), beurteilt die ECU 20, dass es schwierig ist, das Ritzel 13 mit dem Zahnkranz 23 weich zu kämmen, so lange nicht die Zahnrädersynchronisierung zwischen dem Ritzel 13 und dem Zahnkranz 23 durchgeführt wird, da die Umdrehungsgeschwindigkeit des Zahnkranzes 23 relativ hoch ist. Der Betriebsablauf schreitet dadurch zu Schritt S107 voran. In Schritt S107 führt die ECU 20 die Vor-Zahnrädersynchronisierung-Steuerung aus.
  • Bei der Vor-Zahnrädersynchronisierung-Steuerung berechnet die ECU 20 die vergangene Zeitdauer, die von der Zeit an gerechnet wird, wenn der automatische Maschinenstopp auftritt, bis zu der Zeit, wenn die Umdrehungsgeschwindigkeit des Ritzels 13 mit der Umdrehungsgeschwindigkeit des Zahnkranzes 23 basierend auf dem Kennfeld bezüglich der Umdrehungsgeschwindigkeit Ne und dem Kennfeld bezüglich der Umdrehungsgeschwindigkeit des Ritzels 13 synchronisiert ist.
  • Die ECU 20 treibt den Startermotor 12 an, um das Ritzel 13 zu drehen, wenn die Anfrage zum automatischen Maschinenstopp ausgegeben wird, und treibt den elektromagnetischen Aktor 14 an, das Ritzel 13 zum Zahnkranz 23 zu drücken, um das Ritzel 13 mit dem Zahnkranz 23 im vorstehend berechneten Zeitpunkt des Erreichens der vergangenen Zeitdauer zu kämmen.
  • Dies ermöglicht es dem Startermotor 12, die Umdrehungsgeschwindigkeit des Ritzels 13 mit dem Zahnkranz 23 zu synchronisieren, um die Umdrehungsgeschwindigkeitsdifferenz zwischen diesen Zahnrädern 13 und 23 zu vermindern. Danach kämmt der elektromagnetische Aktor 14 das Ritzel 13 mit dem Zahnkranz 23, und der Starter 11 startet das Ankurbeln. Dies startet den Betrieb der Verbrennungsmaschine 21 neu.
  • Danach erfasst die ECU 20 in Schritt S108, ob der Maschinenstart abgeschlossen ist oder nicht. Wenn das Erfassungsergebnis in Schritt S108 anzeigt, dass die Verbrennungsmaschine 21 neu gestartet ist (”JA” in Schritt S108), schließt die ECU 20 die Maschinenneustartsteuerung, dargestellt in 5, ab.
  • Demhingegen, wenn das Erfassungsergebnis in Schritt S108 anzeigt, dass die Verbrennungsmaschine 120 noch nicht gestartet ist (”NEIN” in Schritt S108), schreitet der Betriebsablauf zu Schritt S109 voran. In Schritt S109 führt die ECU 20 die Vor-Zahnrädereinkämm-Steuerung aus.
  • Außerdem in Schritt S106, wenn das Erfassungsergebnis in Schritt S106 anzeigt, dass die gegenwärtige Umdrehungsgeschwindigkeit Ne der Verbrennungsmaschine 20 nicht größer als die zweite Umdrehungsgeschwindigkeit N2 ist (”NEIN” in Schritt S106, d. h., wenn die Maschinenneustartanfrage ausgegeben wird, während die gegenwärtige Umdrehungsgeschwindigkeit Ne der Verbrennungsmaschine 21 sich im dritten Umdrehungsgeschwindigkeitsbereich befindet), beurteilt die ECU 20, dass es möglich ist das Ritzel 13 mit dem Zahnkranz 23 ohne Durchführen einer Zahnrädersynchronisierung, bei welcher die Umdrehungsgeschwindigkeit des Ritzels 13 mit der Umdrehungsgeschwindigkeit des Zahnkranzes 23 synchronisiert wird, weich zu kämmen, da die Umdrehungsgeschwindigkeit des Zahnkranzes 23 relativ niedrig ist. Der Betriebsschritt schreitet zu Schritt S109 voran.
  • In Schritt S109 führt die ECU 20 die Vor-Zahnrädereinkämm-Steuerung aus. Bei der Vor-Zahnrädereinkämm-Steuerung treibt die ECU 20 den elektrischen Aktor 14 an, das Ritzel 13 mit dem Zahnkranz 23 zu kämmen, wenn die Anfrage zum automatischen Maschinenstopp ausgegeben wird. Das heißt, das Ritzel 13 wird durch den elektromagnetischen Aktor 14 auf die Seite des Zahnkranzes 23 gedrückt, um diesen zu kämmen. Die ECU 20 treibt den Startermotor 12 an, um das Ritzel 13 zu drehen, um das Ankurbeln durch den Starter 11 nach oder während des Zahnräderkämmprozesses durchzuführen. Dies startet die Verbrennungsmaschine 21 neu.
  • Danach schreitet der Betriebsablauf zu Schritt S110 voran, wobei die ECU 20 erfasst, ob der Maschinenneustartbetrieb abgeschlossen ist oder nicht. Wenn das Erfassungsergebnis in Schritt S110 anzeigt, dass der Maschinenneustartbetrieb noch nicht abgeschlossen ist (”NEIN” in Schritt S110), schreitet der Betriebsablauf zu Schritt S109 zurück.
  • Wenn hingegen das Erfassungsergebnis in Schritt S110 anzeigt, dass der Maschinenneustartbetrieb bereits abgeschlossen ist (”JA” in Schritt S110), schließt die ECU 20 die Maschinenneustartsteuerroutine, dargestellt in 5, ab.
  • Zusammenfassend ist zu sagen, dass die ECU 20 im Maschinenneustartsteuerprozess, dargestellt in 5, ausführt:
    • (h1) Die Selbstneustartsteuerung der Maschine, bei welcher die ECU 20 eine Kraftstoffeinspritzung und Zündung ohne Antreiben des Starters 11 durchführt, um ein Ankurbeln durchzuführen, wenn die Maschinenneustartanfrage ausgegeben wird, während sich die Umdrehungsgeschwindigkeit Ne der Verbrennungsmaschine im ersten Umdrehungsgeschwindigkeitsbereich befindet;
    • (h2) die Vor-Zahnrädersynchronisierung-Steuerung, bei welcher die ECU 20 den Startermotor 12 anweist, das Ritzel 13 zu drehen, um die Umdrehungsgeschwindigkeit des Ritzels 13 mit der Umdrehungsgeschwindigkeit des Zahnkranzes 23 zu synchronisieren, den elektromagnetischen Aktor 14 antreibt, das Ritzel 13 mit dem Zahnkranz 23 zu kämmen, um anschließend den Starter 11 anzutreiben, um das Ankurbeln durchzuführen, um die Verbrennungsmaschine 21 neu zu starten, wenn die Maschinenneustartanfrage ausgegeben wird, während sich die Umdrehungsgeschwindigkeit Ne der Verbrennungsmaschine im zweiten Umdrehungsgeschwindigkeitsbereich befindet; und
    • (h3) die Vor-Zahnrädereinkämm-Steuerung, bei welcher die ECU 20 den Startermotor 12 antreibt, um das Ritzel 13 zu drehen, und durch den Starter 11 das Ankurbeln durchzuführen, nachdem oder während der elektromagnetische Aktor 14 das Ritzel 13 mit dem Zahnkranz 23 kämmt, wenn die Maschinenneustartanfrage ausgegeben wird, während sich die Umdrehungsgeschwindigkeit Ne der Verbrennungsmaschine im dritten Umdrehungsgeschwindigkeitsbereich befindet.
  • Für die ECU 20 in der Steuervorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung ist es möglich, die optimale Maschinenneustartsteuerung basierend auf der Umdrehungsgeschwindigkeit Ne der Verbrennungsmaschine auszuführen, wenn die Maschinenneustartsanfrage ausgegeben wird, während die Umdrehungsgeschwindigkeit der Verbrennungsmaschine 21 aufgrund des automatischen Maschinenstopps abfällt. Dies ermöglicht es zu verhindern, dass der Maschinenneustart verzögert wird, wenn die Maschinenneustartanforderung ausgegeben wird, dass ein Zahnräderkämmgeräusch erzeugt wird, und dass der elektrische Leistungsverbrauch des Starters 11 abfällt.
  • Bei dem Maschinenneustartsteuerprozess, dargestellt in 5, wenn die Maschinenneustartforderung durchgeführt wird, schätzt die ECU 20 die Umdrehungsgeschwindigkeit der Verbrennungsmaschine 21 basierend auf der vergangenen Zeit ab, die von der Anfrage zum automatischen Maschinenstopp an gerechnet wird (oder wenn die Verbrennung der Verbrennungsmaschine 21 gestoppt wird). Dies ermöglicht es der Steuervorrichtung, auf die Verwendung von einem teuren Kurbelwinkelsensor, der in der Lage ist, die Umdrehungsgeschwindigkeit Ne zu erfassen, wenn die Umdrehungsgeschwindigkeit Ne aufgrund des automatischen Maschinenstopps abfällt, zu verzichten. Ferner, da die ECU 20 die Umdrehungsgeschwindigkeit Ne des Ritzels 13 basierend auf der Stromzuführdauer zum Zuführen von Strom zu dem Startermotor 12 und der Stromgröße abschätzt, ist es möglich, auf einen Sensor zu verzichten, durch den es möglich ist die Umdrehungsgeschwindigkeit des Startermotors 12 zu erfassen (oder die Umdrehungsgeschwindigkeit des Ritzels 13). Dies ermöglicht es, die Herstellungskosten zu senken, was ein wichtiges zu lösendes technisches Problem darstellt.
  • Es besteht jedoch die Möglichkeit einen Maschinenneustartfehler selbst dann zu verursachen, wenn die ECU 20 die Selbstneustartsteuerung der Maschine ausführt, da eine gewünschte Verbrennung nicht ausgeführt werden kann. Genauer gesagt besteht die Möglichkeit, dass der Maschinenneustartfehler verursacht wird, wenn die Umdrehungsgeschwindigkeit Ne der Verbrennungsmaschine 21 rapide abfällt. Wenn der Maschinenneustartfehler während des Ausführens der Maschinenneustartsteuerung, dargestellt in 5, auftritt, führt die ECU 20 die Vor-Zahnrädersynchronisierung-Steuerung durch, wenn die Umdrehungsgeschwindigkeit Ne der Verbrennungsmaschine 21 in den zweiten Umdrehungsgeschwindigkeitsbereich abfällt.
  • Allerdings tritt auch noch folgendes Problem auf. 6 zeigt ein Zeitdiagramm, das einen Zustand darstellt, in welchem die Umdrehungsgeschwindigkeit Ne der Verbrennungsmaschine 21 oszilliert wird und nach dem Fehler der Selbstneustartsteuerung der Maschine graduell abnimmt.
  • Wie in 6 dargestellt wird die Umdrehungsgeschwindigkeit Ne der Verbrennungsmaschine 21 nach dem automatischen Maschinenstopp durch Erhöhen und Vermindern oszilliert. Falls die ECU 20 die Selbstneustartsteuerung der Maschine ausführt und anschließend bei diesem Maschinenneustart einen Fehler aufweist, während sich die Umdrehungsgeschwindigkeit Ne der Verbrennungsmaschine 21 im ersten Umdrehungsgeschwindigkeitsbereich befindet, wenn die ECU 20 die Vor-Zahnrädersynchronisierung-Steurung im Zeitpunkt t20 ausführt, wenn sich die Umdrehungsgeschwindigkeit Ne der Verbrennungsmaschine 21 im zweiten Umdrehungsgeschwindigkeitsbereich befindet, ist es möglich, dass die Umdrehungsgeschwindigkeit Ne der Verbrennungsmaschine 23 größer als der zweite Umdrehungsgeschwindigkeitsbereich in dem Zeitpunkt ist, wenn der elektromagnetische Aktor 14 das Ritzel 13 während der Vor-Zahnrädersynchronisierung-Steuerung zum Zahnkranz 23 drückt. Da die Umdrehungsgeschwindigkeit des Zahnkranzes 23 höher als die Umdrehungsgeschwindigkeit des Ritzels 13 ist (in einem Zustand, in dem die Zahnrädersynchronisierung nicht erreicht wird) und das Ritzel 13 zum Zahnkranz 23 gedrückt wird, um den Zahnräderkämmbetrieb durchzuführen, ist es in dieser Situation schwierig, den Zahnräderkämmbetrieb zwischen dem Ritzel 13 und dem Zahnkranz 23 weich durchzuführen. Dies würde erheblichen Schaden sowohl am Zahnkranz 23 als auch am Ritzel 13 verursachen.
  • Um das vorstehende Problem zu vermeiden, wie in 6 dargestellt, verbietet oder unterbricht die ECU 20 in der Steuervorrichtung gemäß der ersten Ausführungsform das Ausführen der Vor-Zahnrädersynchronisierung-Steuerung bis eine vorbestimmten Zeitdauer Tb vergangen ist, und die ECU 20 führt die Vor-Zahnrädereinkämm-Steuerung im Zeitpunkt t50 aus, wenn die vorbestimmte Zeitdauer Tb vergangen ist, wobei die vorbestimmte Zeitdauer Tb vom Zeitpunkt t40 an gerechnet wird, wenn der Maschinenneustartfehler unter der Selbstneustartsteuerung der Maschine auftritt.
  • 7 zeigt ein Flussdiagramm, das die Maschinenneustartroutine darstellt, die durch die ECU 20 in der Steuervorrichtung gemäß der ersten Ausführungsform ausgeführt wird, wenn ein Maschinenneustartfehler unter der Maschinenneustartsteuerung auftritt, während die ECU 20 die Selbstneustartsteuerung der Maschine ausführt.
  • Anschließend wird die Maschinenneustartsteuerroutine, dargestellt in 7, beschrieben, die durch die ECU 20 ausgeführt wird, wenn ein Fehler bei der Maschinenneustartsteuerung auftritt.
  • Die ECU 20 führt die Maschinenneustartsteuerroutine wiederholend zu jedem vorbestimmten Zeitintervall während des eingeschalteten Zustands der ECU 20 aus, wenn ein Fehler bei der Maschinenneustartsteuerung auftritt.
  • Beim Starten der Maschinenneustartsteuerroutine, dargestellt in 7, erfasst die ECU 20 in Schritt 201 (was einer Erfassungseinrichtung entspricht), ob ein Fehler des Maschinenneustarts durch die Selbstneustartsteuerung der Maschine auftritt oder nicht. Die ECU 20 erfasst z. B. den Fehler des Maschinenneustarts, wenn die Umdrehungsgeschwindigkeit Ne der Verbrennungsmaschine 21 nicht den Maschinenneustartabschlusserfassungswert Nsc während einer vorbestimmten Zeitdauer Ta, gerechnet vom Startzeitpunkt der Selbstneustartsteuerung der Maschine, überschreitet. Der Zeitpunkt t40, dargestellt in 6, stellt den Maschinenneustartfehlerzeitpunkt dar, wenn der Zeitpunkt t40 durch die vorbestimmte Zeitdauer Ta vergangen ist, wenn der Maschinenneustartfehler erfasst ist. Der Zeitpunkt t40 wird als ”Fehlererfassungszeitpunkt t40” bezeichnet.
  • Wenn das Erfassungsergebnis in Schritt S201 anzeigt, dass die ECU 20 keinen Maschinenneustartfehler erfasst (”NEIN” in Schritt S201), schließt die ECU 20 die Maschinenneustartsteuerroutine, dargestellt in 7, ab.
  • Demhingegen, wenn das Erfassungsergebnis in Schritt S201 anzeigt, dass die ECU 20 erfasst, dass der Maschinenneustartfehler unter der Selbstneustartsteuerung der Maschine auftritt (”JA” in Schritt S201), berechnet die ECU 20 eine vorbestimmte Zeitdauer Tb (dargestellt in 6) basierend auf einer Temperatur der Verbrennungsmaschine 21 (oder der Temperatur des Kühlwassers der Verbrennungsmaschine 21) und der Umdrehungsgeschwindigkeit Ne der Verbrennungsmaschine 21. Die ECU 21 stellt die berechnete vorbestimmte Zeitdauer Tb in einem Register oder einem RAM (nicht dargestellt) ein.
  • Die vorbestimmte Zeitdauer Tb wird bestimmt, mit welcher die Umdrehungsgeschwindigkeit Ne der Verbrennungsmaschine 21 auf eine Umdrehungsgeschwindigkeit (zum Beispiel die zweite Umdrehungsgeschwindigkeit N2) vermindert wird, welche das Zahnräderkämmen zwischen dem Ritzel 13 und dem Zahnkranz 23 ohne Durchführen der Zahnrädersynchronisierung zwischen dem Ritzel 13 und dem Zahnkranz 23 erlaubt, d. h., bei welcher die Umdrehungsgeschwindigkeit des Ritzels 13 mit der Umdrehungsgeschwindigkeit des Zahnkranzes 23 synchronisiert ist.
  • Da die Viskosität des Maschinenöls aufgrund der Verminderung der Maschinentemperatur abnimmt, wird die Antriebsreibung der Verbrennungsmaschine 21 erhöht, wenn die Maschinentemperatur abfällt. Demgemäß steigt die Abfallrate der Umdrehungsgeschwindigkeit Ne der Verbrennungsmaschine 21, nachdem der Maschinenneustartfehler unter der Selbstneustartsteuerung der Maschine auftritt, an. Hinsichtlich dieses Gesichtspunkts stellt die ECU 20 die vorbestimmte Zeitdauer Tb so ein, dass je stärker die Maschinentemperatur abfällt, desto stärker die vorbestimmte Zeitdauer Tb abnimmt.
  • Außerdem, je mehr die Umdrehungsgeschwindigkeit Ne der Verbrennungsmaschine 21 zum Fehlererfassungszeitpunkt t40 abnimmt, wenn ein Fehler beim Maschinenneustart auftritt, desto mehr wird die vorbestimmte Zeitdauer Tb vermindert.
  • Die ECU 20 stellt zum Beispiel die vorbestimmte Zeitdauer Tb so ein, dass je stärker die Umdrehungsgeschwindigkeit Ne der Verbrennungsmaschine 21 im Fehlererfassungszeitpunkt t40 abnimmt, wenn die ECU 20 den Maschinenneustartfehler erfasst, desto stärker die vorbestimmte Zeitdauer Tb vermindert wird.
  • Zum Beispiel ist es durch die ECU 20 möglich, die vorbestimmte Zeitdauer Tb bezüglich eines Kennfelds zu bestimmen, welches die Beziehung zwischen der Maschinentemperatur und der Umdrehungsgeschwindigkeit Ne der Verbrennungsmaschine 21 und der vorbestimmten Zeitdauer Tb speichert.
  • Außerdem ist es durch die ECU 20 möglich, die vorbestimmte Zeitdauer Tb durch eine Formel bezüglich der Beziehung der Maschinentemperatur der Umdrehungsgeschwindigkeit Ne der Verbrennungsmaschine 21 und der vorbestimmten Zeitdauer Tb zu berechnen.
  • In Schritt S203 erfasst die ECU 20, ob die vorbestimmte Zeitdauer Tb, die in Schritt S202 berechnet wird, vergangen ist oder nicht. Diese vorbestimmte Zeitdauer Tb ist die Zeitdauer, die vom Fehlererfassungszeitpunkt t40 an gerechnet wird.
  • Wenn das Erfassungsergebnis in Schritt S203 anzeigt, dass die vorbestimmte Zeitdauer Tb noch nicht vergangen ist (”NEIN” in Schritt S203), schreitet der Betriebsablauf zu Schritt S204 voran. In Schritt S204 verbietet die ECU 20 das Ausführen der Selbstneustartsteuerung der Maschine (welche Schritt S104 entspricht, der in 5 dargestellt ist) und der Vor-Zahnrädersynchronisierung-Steuerung (welche Schritt S107 entspricht, der in 5 dargestellt ist). Der Betriebsablauf schreitet anschließend zu Schritt S203 voran.
  • In Schritt S203 erfasst die ECU 20, ob die vorbestimmte Zeitdauer Tb vergangen ist oder nicht. Wenn das Erfassungsergebnis in Schritt S203 anzeigt, dass die vorbestimmte Zeitdauer Tb bereits vergangen ist (”JA” in Schritt S203), schreitet der Betriebsablauf zu Schritt S205 voran. In Schritt S205 führt die ECU 20 die Vor-Zahnrädereinkämm-Steuerung wie in für Schritt S109 in 5 dargestellt, aus. Genauer gesagt treibt die ECU 20 in Schritt S205 den elektromagnetischen Aktor 14 an, im Zeitpunkt t50 elektrisch eingeschaltet zu sein, wenn die vorbestimmte Zeitdauer Tb vergangen ist, um das Ritzel 13 zum Zahnkranz 23 zu drücken, und das Ritzel 13 mit dem Zahnkranz 23 zu kämmen.
  • Der Betriebsablauf schreitet zu Schritt S206 voran. In Schritt S206 erfasst die ECU 20, ob der Maschinenneustart der Verbrennungsmaschine 21 abgeschlossen ist oder nicht. Wenn das Erfassungsergebnis in Schritt S206 anzeigt, dass der Maschinenneustart noch nicht abgeschlossen ist (”NEIN” in Schritt S206), schreitet der Betriebsablauf zu Schritt S205 zurück. Danach, wenn das Erfassungsergebnis in Schritt S206 anzeigt, dass der Maschinenneustart bereits abgeschlossen ist (”JA” in Schritt S206), schließt die ECU 20 die Maschinenneustartsteuerroutine, dargestellt in 7, ab.
  • Für die ECU 20 ist es erforderlich, den Abschluss des Maschinenneustarts der Verbrennungsmaschine 21 zu erfassen, wenn die Umdrehungsgeschwindigkeit Ne der Verbrennungsmaschine 21 den Maschinenneustartabschlussbeurteilungswert N3 während der vorbestimmten Zeitdauer von der Ausführung der Vor-Zahnrädereinkämm-Steuerung durch die ECU 20 überschreitet.
  • Wie vorstehend gemäß der verschiedenen Ausführungsformen der Maschinenneustartsteuerung, die durch die Steuervorrichtung durchgeführt werden, die mit der ECU 20 der ersten Ausführungsform ausgestattet ist, beschrieben wird, verbietet die ECU 20 das Ausführen der Vor-Zahnrädersynchronisierung-Steuerung sofort dann, wenn ein Fehler bei der Selbstneustartsteuerung der Maschine auftritt.
  • Die ECU 20 kann das Ausführen des Zahnräderkämmens vermeiden, um das Ritzel 13 zum Zahnkranz 23 zu drücken und das Ritzel 13 mit dem Zahnkranz 23 zu kämmen, unter der Bedingung, dass die Umdrehungsgeschwindigkeit des Ritzels 13 nicht mit der Umdrehungsgeschwindigkeit des Zahnkranzes 23 zum Zeitpunkt t30 synchronisiert ist, wenn die Umdrehungsgeschwindigkeit Ne der Verbrennungsmaschine 21 auf einen Wert im ersten Umdrehungsgeschwindigkeitsbereich erhöht ist, nachdem die Umdrehungsgeschwindigkeit Ne der Verbrennungsmaschine 21 in den zweiten Umdrehungsgeschwindigkeitsbereich aufgrund des Auftretens des Maschinenneustartfehlers durch die Selbstneustartsteuerung der Maschine vermindert wird.
  • Die ECU 20 führt anschließend die Vor-Zahnrädereinkämm-Steuerung im Zeitpunkt t50 aus, welcher seit dem Fehlererfassungszeitpunkt t40 um die vorbestimmte Zeitdauer Tb vergangen ist (als Wartezeitdauer). Dies ermöglicht es der ECU 20, den elektromagnetischen Aktor 40 so anzutreiben, dass er das Ritzel 13 mit dem Zahnkranz 23 weich kämmt, wenn die Umdrehungsgeschwindigkeit Ne der Verbrennungsmaschine 21 in den zweiten Umdrehungsgeschwindigkeitsbereich N2 (oder ab einem Grenzwert des zweiten Umdrehungsgeschwindigkeitsbereichs N2) nach dem Maschinenneustartfehler verhindert wird.
  • Wie im Detail beschrieben kann die Steuervorrichtung, die mit der ECU 20 ausgestattet ist, das Ritzel 13 weich mit dem Zahnkranz 23 kämmen, selbst wenn der Maschinenneustartfehler unter der Selbstneustartsteuerung der Maschine auftritt. Dies ermöglicht es, schwerwiegende Schäden bei sowohl dem Zahnkranz 23 als auch dem Ritzel 13 zu vermeiden.
  • Ferner stellt die Steuervorrichtung, die mit der ECU 20 gemäß der ersten Ausführungsform ausgestattet ist, die vorbestimmte Zeitdauer Tb, welche aufgrund der stärker verminderten Maschinentemperatur und der stärker verminderten Umdrehungsgeschwindigkeit Ne der Verbrennungsmaschine 21 stärker vermindert wird, dort ein, wo die Ausführung der Vor-Zahnrädersynchronisierung-Steuerung während der vorbestimmten Zeitdauer Tb verboten oder unterrochen wird. Dies ermöglicht es der ECU 20 die Vor-Zahnrädereinkämm-Steuerung auszuführen, um den Neustart der Verbrennungsmaschine 21 zu einem frühestmöglichen Zeitpunkt nach einem aufgetretenen Maschinenneustartfehler unter der Selbstneustartsteuerung der Maschine korrekt durchzuführen.
  • Zweite Ausführungsform
  • Nachfolgend wird bezüglich 8 die Maschinenneustartsteuerung beschrieben, die durch die ECU 20 in der Steuervorrichtung gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ausgeführt wird.
  • 8 zeigt ein Flussdiagramm, das eine Maschinenneustartsteuerroutine darstellt, die durch die ECU 20 in der Steuervorrichtung gemäß der zweiten Ausführungsform ausgeführt wird, wenn ein Fehler bei der Selbstneustartsteuerung der Maschine auftritt.
  • Bei der vorstehend beschriebenen Maschinenneustartsteuerung gemäß der ersten Ausführungsform verbietet oder unterbricht die ECU 20 das Ausführen der Vor-Zahnrädersynchronisierung-Steuerung während der vorbestimmten Zeitdauer Tb, welche vom Fehlererfassungszeitpunkt t40 gerechnet wird. Die ECU 20 führt die Vor-Zahnrädereinkämm-Steuerung im Zeitpunkt t50 aus, welcher vom Fehlererfassungszeitpunkt t40 um die vorbestimmte Zeitdauer Tb vergangen ist.
  • Demhingegen verbietet die ECU 20 in der zweiten Ausführungsform das Ausführen der Vor-Zahnrädersynchronisierung-Steuerung, bis die Umdrehungsgeschwindigkeit Ne der Verbrennungsmaschine 21 niedriger als ein Grenzwert Nth (dargestellt in 6) nach dem Fehlererfassungszeitpunkt t40 wird. Die ECU 20 führt die Vor-Zahnrädereinkämm-Steuerung aus, wenn die Umdrehungsgeschwindigkeit Ne der Verbrennungsmaschine 21 den Grenzwert Nth erreicht, wenn die Umdrehungsgeschwindigkeit Ne der Verbrennungsmaschine 21 aufgrund des automatischen Maschinenstopps abfällt.
  • Die ECU 20 in der Steuervorrichtung gemäß der zweiten Ausführungsform führt die Maschinenneustartsteuerroutine, dargestellt in 8, aus, wenn der Maschinenneustartfehler auftritt.
  • Nachfolgend wird bezüglich des Flussdiagramms, das in 8 dargestellt ist, die Maschinenneustartsteuerroutine beschrieben, wenn der Maschinenneustartfehler auftritt.
  • Die ECU 20 führt die Maschinenneustartroutine, dargestellt in 8, mit einer vorbestimmten Zeitdauer periodisch aus, während die ECU 20 mit Strom versorgt ist bzw. sich in einem Leistungszustand befindet.
  • Beim Starten der Maschinenneustartsteuerroutine, dargestellt in 8, erfasst die ECU 20 in Schritt S201 (was der Erfassungseinrichtung entspricht), ob der Maschinenneustartfehler unter der Selbstneustartsteuerung der Maschine auftritt oder nicht.
  • Wenn das Erfassungsergebnis in Schritt S201 anzeigt, dass die ECU 20 keinen Maschinenneustartfehler erfasst (”NEIN” in Schritt 201), schließt die ECU 20 die Maschinenneustartsteuerroutine, dargestellt in 8, ohne Durchführen von Schritt S203a, Schritt S204, Schritt S205 und Schritt S206 ab.
  • Wenn das Erfassungsergebnis in Schritt S201 hingegen anzeigt, dass die ECU 20 erfasst, dass ein Fehler beim Maschinenneustart durch die Selbstneustartsteuerung der Maschine auftritt (”JA” in Schritt S201), schreitet der Betriebsablauf zu Schritt S203a voran. In Schritt S203a erfasst die ECU 20, ob die gegenwärtige Umdrehungsgeschwindigkeit Ne der Verbrennungsmaschine 21 nicht größer als der vorbestimmte Grenzwert Nth (siehe 6) ist oder nicht. In der zweiten Ausführungsform wird ein Wert, welcher niedriger als die erste Umdrehungsgeschwindigkeit N1 ist, auf den Grenzwert Nth im Voraus eingestellt. Ferner ist dieser vorbestimmte Grenzwert Nth leicht höher als die zweite Umdrehungsgeschwindigkeit N2 (siehe 6).
  • Wenn das Erfassungsergebnis in Schritt S203a anzeigt, dass die gegenwärtige Umdrehungsgeschwindigkeit Ne der Verbrennungsmaschine 21 größer als der Grenzwert Nth ist (”NEIN” in Schritt S203a), schreitet der Betriebsablauf zu Schritt S204 voran. In Schritt S2ß4 verbietet die ECU 20 das Ausführen der Selbstneustartsteuerung der Maschine (was Schritt S104, dargestellt in 5, entspricht) und die Vor-Zahnrädersynchronisierung-Steuerung (was Schritt S107, dargestellt in 5, entspricht). Der Betriebsablauf schreitet dann zu Schritt S203a zurück.
  • Wenn hingegen das Erfassungsergebnis in Schritt S203 anzeigt, dass die gegenwärtige Umdrehungsgeschwindigkeit Ne der Verbrennungsmaschine 21 nicht größer als der Grenzwert Nth ist (”JA” in Schritt S203a) schreitet der Betriebsablauf zu Schritt S205 voran. In Schritt S205, sowie im Falle von Schritt S109, dargestellt in 5, führt die ECU 20 die Vor-Zahnrädereinkämm-Steuerung aus. Das heißt, Schritt S205 entspricht Schritt S109, dargestellt in 5. Danach schreitet der Betriebsablauf zu Schritt S206 voran.
  • In Schritt S206 erfasst die ECU 20 ob der Neustart der Verbrennungsmaschine 21 abgeschlossen worden ist oder nicht.
  • Wenn das Erfassungsergebnis in Schritt S206 anzeigt, dass der Maschinenneustart nicht abgeschlossen ist (”NEIN” in Schritt S206) schreitet der Betriebsablauf zu Schritt S205 zurück, um das Ausführen der Vor-Zahnrädereinkämm-Steuerung fortzuführen.
  • Wenn hingegen das Erfassungsergebnis in Schritt S206 anzeigt, dass der Maschinenneustart abgeschlossen ist (”JA” in Schritt S206), schließt die ECU 20 die Maschinenneustartsteuerung, dargestellt in 8, ab.
  • Gemäß der Maschinenneustartsteuerung der vorstehend beschriebenen zweiten Ausführungsform verbietet die ECU 20 das Ausführen der Vor-Zahnrädersynchronisierung-Steuerung sofort dann, wenn der Maschinenneustartfehler unter der Selbstneustartsteuerung der Maschine auftritt. Dies ermöglicht es, den Zahnräderkämmbetrieb zwischen dem Ritzel 13 und dem Zahnkranz 23 durch Drücken des Ritzels 13 zum Zahnkranz 23 im Zustand ohne der Umdrehungsgeschwindigkeitssynchronisierung zwischen dem Ritzel 13 und dem Zahnkranz 23 zum Zeitpunkt t30 am weiteren Ausführen zu hindern Das heißt, die Umdrehungsgeschwindigkeit Ne der Verbrennungsmaschine 21 wird auf den ersten Umdrehungsgeschwindigkeitsbereich im Zeitpunkt t30 erhöht, nachdem sie auf den zweiten Umdrehungsgeschwindigkeitsbereich aufgrund des Maschinenneustartfehlers, der durch die Selbstneustartsteuerung der Maschine verursacht wird, reduziert wurde.
  • Da die ECU 20 die Vor-Zahnrädereinkämm-Steuerung zu einem Zeitpunkt ausführt, wenn die Umdrehungsgeschwindigkeit Ne der Verbrennungsmaschine 21 vermindert ist und den vorbestimmten Grenzwert Nth (Nth < N1) nach Erfassen des Maschinenneustartfehlers, der durch die Selbstneustartsteuerung der Maschine verursacht wird, erreicht, ist es durch die ECU 20 möglich, den elektromagnetischen Aktor 14 so anzutreiben, dass das Ritzel 13 mit dem Zahnkranz 23 zu dem Zeitpunkt, wenn die Umdrehungsgeschwindigkeit Ne der Verbrennungsmaschine 21 den vorbestimmten Grenzwert Nth erreicht, weich kämmt.
  • Gemäß der Maschinenneustartsteuerung der zweiten Ausführungsform ist es, selbst wenn der Maschinenneustartfehler unter der Selbstneustartsteuerung der Maschine auftritt, durch die ECU 20 möglich, den Zahnrädereingriffsbetrieb durchzuführen, um das Ritzel 13 mit dem Zahnkranz 23 nach dem Maschinenneustartfehler weich zu kämmen. Dies ermöglicht es, dass das Erzeugen und Vergrößern bzw. Erhöhen des Zahnräderkämmgeräusches verhindert wird, und das Ritzel 13 und der Zahnkranz 23 stark abgenutzt werden und einen Schaden erleiden.
  • Gemäß der Maschinenneustartsteuerung bei der zweiten Ausführungsform, da die ECU 20 den vorbestimmten Grenzwert Nth verwendet, welcher leicht höher als die zweite Umdrehungsgeschwindigkeit N2 ist, ist es ferner möglich, den Maschinenneustart durch die Vor-Zahnrädereinkämm-Steuerung zu einem früheren Zeitpunkt nach dem Maschinenneustart-Fehler, der durch die Selbstneustartsteuerung der Maschine verursacht wird, zu starten, im Vergleich zur Ausführungszeit bzw. zum Ausführungszeitpunkt des Maschinenneustarts, wenn der vorbestimmte Grenzwert Nth und die zweite Umdrehungsgeschwindigkeit N2 denselben Wert aufweisen.
  • Dritte Ausführungsform
  • Nachfolgend wird bezüglich 9 die Maschinenneustartsteuerung beschrieben, die durch die ECU 20 in der Steuervorrichtung gemäß der dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ausgeführt wird.
  • In der vorstehend beschriebenen ersten und zweiten Ausführungsform führt die ECU 20 die Selbstneustartsteuerung der Maschine, die Vor-Zahnrädersynchronisierung-Steuerung und die Vor-Zahnrädereinkämm-Steuerung gemäß dem ersten Umdrehungsgeschwindigkeitsbereich, dem zweiten Umdrehungsgeschwindigkeitsbereich und dem dritten Umdrehungsgeschwindigkeitsbereich entsprechend aus.
  • Die ECU 20 gemäß der dritten Ausführungsform führt die Vor-Zahnrädersynchronisierung-Steuerung, welche Schritt S105, dargestellt in 5, entspricht, hingegen nicht aus. Bei der dritten Ausführungsform führt die ECU 20 eine von der Selbstneustartsteuerung der Maschine und der Vor-Zahnrädereinkämm-Steuerung gemäß dem ersten Umdrehungsgeschwindigkeitsbereich in dem dritten Umdrehungsgeschwindigkeitsbereich aus.
  • 9 zeigt ein Flussdiagramm, das die Maschinenneustartsteuerroutine darstellt, die durch die ECU 20 in der Steuervorrichtung gemäß der dritten Ausführungsform ausgeführt wird. 10 zeigt ein Flussdiagramm, das die Maschinenneustartsteuerroutine darstellt, die durch die Steuervorrichtung gemäß der dritten Ausführungsform ausgeführt wird, wenn ein Maschinenneustartfehler unter der Selbstneustartsteuerung der Maschine auftritt. Auf eine Erläuterung gleicher Schritte bezüglich der ersten Ausführungsform, dargestellt in 5 und 7, und der dritten Ausführungsform, dargestellt in 9 und 10, wird verzichtet.
  • In Schritt S106, dargestellt in 9, wenn die ECU 20 erfasst, dass die gegenwärtige Umdrehungsgeschwindigkeit Ne der Verbrennungsmaschine 21 höher als die der zweiten Umdrehungsgeschwindigkeit N2 ist (”JA” in Schritt S106), das heißt wenn die Maschinenneustartanfrage ausgegeben wird, während die gegenwärtige Umdrehungsgeschwindigkeit Ne der Verbrennungsmaschine 21 im zweiten Umdrehungsgeschwindigkeitsbereich ist, schreitet der Betriebsablauf zu Schritt S107a voran. In Schritt S107a wartet die ECU 20 auf die gegenwärtige Umdrehungsgeschwindigkeit Ne der Verbrennungsmaschine 21, um nicht größer als die zweite Umdrehungsgeschwindigkeit N2 zu sein. Das heißt, die ECU 20 wartet ohne Ausführen einer Selbstneustartsteuerung der Maschine und Vor-Zahnrädereinkämm-Steuerung bis die gegenwärtige Umdrehungsgeschwindigkeit Ne der Verbrennungsmaschine 21 in den dritten Umdrehungsgeschwindigkeitsbereich gelangt.
  • Wenn das Erfassungsergebnis in Schritt S106 anzeigt, dass die gegenwärtige Umdrehungsgeschwindigkeit Ne der Verbrennungsmaschine 21 nicht geringer als die zweite Umdrehungsgeschwindigkeit N2 ist (”NEIN” in Schritt S106), das heißt, wenn die Maschinenneustartanfrage ausgegeben wird, während die gegenwärtige Umdrehungsgeschwindigkeit Ne der Verbrennungsmaschine 21 im dritten Umdrehungsgeschwindigkeitsbereich ist, oder wenn die gegenwärtige Umdrehungsgeschwindigkeit Ne der Verbrennungsmaschine 21 in den dritten Umdrehungsgeschwindigkeitsbereich vermindert wird, nachdem die Maschinenneustartanfrage ausgegeben wird, wenn die Umdrehungsgeschwindigkeit Ne der Verbrennungsmaschine 21 im zweiten Umdrehungsgeschwindigkeitsbereich ist, schreitet der Betriebsablauf zu Schritt S109 voran. In Schritt S109 führt die ECU 20 die Vor-Zahnrädereinkämm-Steuerung aus.
  • In Schritt S203, dargestellt in 10, erfasst die ECU 20, ob die vorbestimmte Zeitdauer Tb, die in Schritt S202 berechnet wird, vergangen ist oder nicht. Die vorbestimmte Zeitdauer Tb ist die Zeitdauer, die von dem Fehlererfassungszeitpunkt t40 an gerechnet wird.
  • Wenn das Erfassungsergebnis in Schritt S203 anzeigt, dass die vorbestimmte Zeitdauer Tb noch nicht vergangen ist (”NEIN” in Schritt S203) schreitet der Betriebsablauf zu Schritt S204a voran. In Schritt S204a verbietet die ECU 20 das Ausführen der Selbstneustartsteuerung der Maschine (was Schritt S104 entspricht, dargestellt in 9). Der Betriebsablauf schreitet anschließend zu Schritt S203 zurück.
  • Wenn hingegen das Erfassungsergebnis in Schritt S203 anzeigt, dass die vorbestimmte Zeitdauer Tb bereits vergangen ist (”JA” in Schritt S203), schreitet der Betriebsablauf zu Schritt S205 voran. In Schritt S205 führt die ECU 20 die Vor-Zahnrädereinkämm-Steuerung aus, wie in dem Fall von Schritt 109, dargestellt in 9.
  • Gemäß der Maschinenneustartsteuerung der dritten Ausführungsform ist es selbst wenn der Maschinenneustartfehler unter der Selbstneustartsteuerung der Maschine auftritt möglich, den Maschinenneustartfehler der Selbstneustartsteuerung der Maschine am wiederholten Auftreten zu hindern, da die ECU 20 das erneute Ausführen der Selbstneustartsteuerung der Maschine verbietet oder unterbricht.
  • Vierte Ausführungsform
  • Nachfolgend wird bezüglich 11 die Maschinenneustartsteuerung beschrieben, die durch die ECU 20 in der Steuervorrichtung gemäß einer vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ausgeführt wird.
  • 11 zeigt ein Flussdiagramm, das die Maschinenneustartsteuerroutine darstellt, die durch die ECU 20 in der Steuervorrichtung gemäß der vierten Ausführungsform ausgeführt wird, wenn der Maschinenneustartfehler der Selbstneustartsteuerung der Maschine auftritt.
  • Bei der vierten Ausführungsform führt die ECU 20 die Vor-Zahnrädersynchronisierung-Steuerung nicht aus, wie in dem Fall der dritten Ausführungsform, dargestellt in 9, die ECU 20 führt jedoch die Selbstneustartsteuerung der Maschine und die Vor-Zahnrädereinkämm-Steuerung gemäß des ersten Umdrehungsgeschwindigkeitsbereichs und des dritten Umdrehungsgeschwindigkeitsbereichs aus.
  • In der vorstehend beschriebenen dritten Ausführungsform verbietet oder unterbricht die ECU 20 das Ausführen der Selbstneustartsteuerung der Maschine bis die vorbestimmte Zeitdauer Tb vergangen ist, welche von dem Fehlererfassungszeitpunkt t40 an gerechnet wird. Die ECU 20 führt anschließend die Vor-Zahnrädereinkämm-Steuerung im Zeitpunkt t50 aus, wenn die vorbestimmte Zeitdauer Tb vergangen ist.
  • Demhingegen wartet die ECU 20 mit dem Ausführen der Selbstneustartsteuerung der Maschine und der Vor-Zahnrädereinkämm-Steuerung bis die Umdrehungsgeschwindigkeit Ne der Verbrennungsmaschine 21 auf weniger als den vorbestimmten Grenzwert Nth (siehe 6) abgefallen ist, nach dem Erfassen des Maschinenneustartfehlers der Selbstneustartsteuerung der Maschine. Die ECU 20 fürht die Vor-Zahnrädereinkämm-Steuerung zu dem Zeitpunkt aus, wenn die Umdrehungsgeschwindigkeit Ne der Verbrennungsmaschine 21 auf dem vorbestimmten Grenzwert Nth abgefallen ist.
  • Nachfolgend wird bezüglich 11 die Maschinenneustartsteuerung gemäß der vierten Ausführungsform beschrieben.
  • Auf die Erläuterung gleicher Schritte des Flussdiagramm, das in 8 dargestellt ist, und des Flussdiagramms, das in 11 dargestellt ist, wird hierbei der Einfachheit halber verzichtet.
  • Wenn das Erfassungsergebnis in Schritt S201, dargestellt in 11, das Auftreten eines Maschinenneustartfehlers durch den Selbstneustart der Maschine anzeigt, schreitet der Betriebsablauf zu Schritt S203a voran. In Schritt S203a erfasst die ECU 20, ob die gegenwärtige Umdrehungsgeschwindigkeit Ne der Verbrennungsmaschine 21 nicht größer als der vorbestimmte Grenzwert Nth (siehe 6) ist oder nicht. Bei der vierten Ausführungsform ist der vorbestimmte Grenzwert Nth niedriger als die erste Umdrehungsgeschwindigkeit N1, aber leicht höher als die zweite Umdrehungsgeschwindigkeit N2, wie in 6 dargestellt.
  • Wenn das Erfassungsergebnis in Schritt S203a anzeigt, dass die Umdrehungsgeschwindigkeit Ne der Verbrennungsmaschine 21 größer als der vorbestimmte Grenzwert Nth ist (”NEIN” in Schritt S203a), schreitet der Betriebsablauf zu Schritt S204a voran.
  • In Schritt S204a verbietet oder unterbricht die ECU 20 das Ausführen der Selbstneustartsteuerung der Maschine, bis die Umdrehungsgeschwindigkeit Ne der Verbrennungsmaschine 21 nicht mehr größer als der vorbestimmte Grenzwert Nth ist. Der Betriebsablauf schreitet zu Schritt S203a voran.
  • Wenn hingegen das Erfassungsergebnis in Schritt S203a anzeigt, dass die Umdrehungsgeschwindigkeit Ne der Verbrennungsmaschine 21 nicht größer als der vorbestimmte Grenzwert Nth ist (”JA” in Schritt S203a), schreitet der Betriebsablauf zu Schritt S205 voran.
  • In Schritt S205 führt die ECU 20 die Vor-Zahnrädereinkämm-Steuerung aus, wie in dem Fall von Schritt S109, dargestellt in 9.
  • Gemäß der Maschinenneustartsteuerung der Ausführungsform ist es selbst wenn der Fehler unter der Selbstneustartsteuerung der Maschine auftritt möglich, das wiederholende Auftreten des Maschinenneustartfehlers der Selbstneustartsteuerung der Maschine zu vermeiden, da die ECU 20 das erneute Ausführen der Selbstneustartsteuerung der Maschine verbietet.
  • Da die ECU 20 gemäß der vierten Ausführungsform die Vor-Zahnrädereinkämm-Steuerung ausführt, wenn die Umdrehungsgeschwindigkeit Ne der Verbrennungsmaschine 20 den vorbestimmten Grenzwer Nth (Nth < N1) erreicht, ist es möglich, das Ritzel 13 mit dem Zahnkranz 23 zu einem Zeitpunkt weich zu kämmen, wenn die Umdrehungsgeschwindigkeit Ne der Verbrennungsmaschine 21 auf den vorbestimmten Grenzwert Nth vermindert ist, nach dem Auftreten des Maschinenneustartfehlers der Selbstneustartsteuerung der Maschine.
  • Gemäß der vierten Ausführungsform, da der vorbestimmt Grenzwert Nth höher als die zweite Umdrehungsgeschwindigkeit N2 ist, ist es durch die ECU 20 ferner möglich, die Vor-Zahnrädereinkämm-Steuerung auszuführen und die Verbrennungsmaschine 21 zu einem früheren Zeitpunkt neu zu starten, als wenn die Zeit erhalten bzw. ermittelt wird, wenn der vorbestimmte Grenzwert Nth gleich der zweiten Umdrehungsgeschwindigkeit N2 ist, nachdem der Maschinenneustartfehler unter der Selbstneustartsteuerung der Maschine auftritt.
  • (Weitere Modifikationen)
  • In der vorstehend beschriebenen zweiten Ausführungsform ist der vorbestimmte Grenzwert Nth höher als die zweite Umdrehungsgeschwindigkeit N2. Das Konzept der vorliegenden Erfindung ist jedoch nicht durch die zweite Ausführungsform beschränkt. Es ist auch möglich, dass der vorbestimmte Grenzwert Nth den gleichen Wert wie die zweite Umdrehungsgeschwindigkeit N2 hat. Dies ermöglicht es, die Vor-Zahnrädereinkämm-Steuerung mit einer hohen Genauigkeit auszuführen, im Vergleich zu dem Fall der zweiten Ausführungsform, zu dem Zeitpunkt, wenn die Umdrehungsgeschwindigkeit Ne der Verbrennungsmaschine 21 in den dritten Umdrehungsgeschwindigkeitsbereich nach dem Maschinenneustartfehlen durch die Selbstneustartsteuerung der Maschine vermindert wird. Außerdem ist es möglich, dass der vorbestimmte Grenzwert Nth Null oder größer Null ist.
  • Die Steuervorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung kann bei verschiedenen Typen von Verbrennungsmaschinen wie z. B. bei Zündungstyp-Benzinmaschinen und Verdichtungs- und Selbstzündungstyp-Dieselmaschinen. Wenn die Steuervorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung bei einer Dieselmaschine verwendet wird, da die Umdrehungsgeschwindigkeit der Maschine, wie in 6 dargestellt, stark oszillierend und vermindernd abfällt, verursacht die herkömmliche Maschinenneustartsteuerung verschiedene vorstehend beschriebene Probleme. Die herkömmliche Maschinenneustartsteuerung verursacht z. B. oft ein Problem, bei welchem die Steuervorrichtung einen elektromagnetischen Aktor antreibt, um das Ritzel zum Zahnkranz unter der Zahnräder-Nichteingriff-Bedingung zu drücken, bei welcher die Maschinenumdrehungsgeschwindigkeit nicht mit der Umdrehungsgeschwindigkeit des Zahnkranzes im Zeitpunkt t30 synchronisiert ist, wenn die Maschinenumdrehungsgeschwindigkeit den ersten Umdrehungsgeschwindigkeitsbereich erreicht, nachdem die Maschinenumdrehungsgeschwindigkeit auf den zweiten Umdrehungsgeschwindigkeitsbereich aufgrund des Maschinenneustartfehlers durch die Selbstneustartsteuerung der Maschine vermindert ist. Daher ist eine Dieselmaschine mit einer Steuervorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung ausgestattete und kann demnach das vorstehende Problem vermeiden.
  • Die Steuervorrichtung gemäß der in 5 dargestellten ersten Ausführungsform kann die Selbstneustartsteuerung der Maschine, die Vor-Zahnrädersynchronisierung-Steuerung und die Vor-Zahnrädereinkämm-Steuerung ausführen. Ferner kann die Steuervorrichtung gemäß der in 9 dargestellten zweiten Ausführungsform die Selbstneustartsteuerung der Maschine und die Vor-Zahnrädereinkämm-Steuerung ausführen.
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht durch die vorher beschriebenen Ausführungsformen beschränkt. Auch ist es bei der Steuervorrichtung möglich, zwar die Selbstneustartsteuerung der Maschine und die Vor-Zahnrädersynchronisierung-Steuerung auszuführen, jedoch nicht die Vor-Zahnrädereinkämm-Steuerung. Bei dieser Modifikation ist es für die Steuervorrichtung wichtig, das Ausführen der Selbstneustartsteuerung der Maschine zu verbieten, bis die vorbestimmte Zeitdauer Tb vergangen ist, oder bis die Maschinenumdrehungsgeschwindigkeit auf den vorbestimmten Grenzwert Nth abgesunken ist, nachdem der Maschinenneustartfehler unter der Selbstneustartsteuerung der Maschine auftritt.
  • Ferner ist es durch die Steuervorrichtung möglich, die Vor-Zahnrädersynchronisierung-Steuerung und die Vor-Zahnrädereinkämm-Steuerung auszuführen, nicht jedoch die Selbstneustartsteuerung der Maschine. Bei dieser Modifikation ist es für die Steuervorrichtung wichtig bzw. erforderlich, das Ausführen der Vor-Zahnrädersynchronisierung-Steuerung zu verbieten, bis die vorbestimmte Zeitdauer Tb vergangen ist, oder die Maschinenumdrehungsgeschwindigkeit auf den vorbestimmten Grenzwert Nth abgesunken ist, nachdem der Maschinenneustartfehler unter der Vor-Zahnrädersynchronisierung-Steuerung auftritt. Dies ermöglicht es, den Maschinenneustartfehler unter der Vor-Zahnrädersynchronisierung-Steuerung am wiederholenden Auftreten zu hindern.
  • Fünfte Ausführungsform
  • Nachfolgend wird bezüglich 1, 3 und 12 bis 16 eine schematische Konfiguration des Systems beschrieben, das mit der Steuervorrichtung gemäß der fünften Ausführungsform ausgestattet ist.
  • Bei den vorher beschriebenen ersten bis vierten Ausführungsformen weist der Starter 11 einen Mechanismus zum Drücken des Ritzels 13 zum Zahnkranz 23 auf, um den Zahnrädereingriff zwischen dem Ritzel 13 und dem Zahnkranz 23 durchzuführen, und das Ankurbeln durch den Starter 11 zu starten, wenn die Verbrennungsmaschine 21 beginnt zu arbeiten. Der Zahnkranz 23 ist an der Kurbelwelle 22 der Verbrennungsmaschine 21 fixiert. Der Starter 11 besteht aus dem Starter 11, dem Startermotor 12, dem Ritzel 13 und dem elektromagnetischen Aktor 14. Das Ritzel 13 wird durch den Startermotor 12 angetrieben. Der elektromagnetische Aktor 14 drückt das Ritzel 13 so, dass das Ritzel 13 mit dem Zahnkranz 23 kämmt, wobei der Starter 11 die Verbrennungsmaschine 21 beginnt zu drehen.
  • Das Ritzel 13 ist angeordnet, um sich in Axialrichtung des Starters 11 parallel zur Axialrichtung der Kurbelwelle 20 der Verbrennungsmaschine 21 zu drehen. Der elektromagnetische Aktor 14 ist mit einem Kolben 15 und einem Solenoid 16 ausgestattet. Die Antriebskraft des Kolbens 15 wird auf das Ritzel 13 durch den Hebel 17, etc. übertragen, wenn der Starter 11 die Verbrennungsmaschine 21 startet.
  • Das Relais 19 ist zwischen der Batterie 18 und dem elektromagnetischen Aktor 14 platziert. Wenn die ECU 20 das Relais 19 antreibt, um elektrisch eingeschaltet zu sein, wird der Kolben 15 in die Richtung bewegt, um das Ritzel 13 zum Zahnkranz 23 zu drücken. Das Ritzel 13 wird dadurch mit dem Zahnkranz 23, welcher an der Kurbelwelle 22 der Verbrennungsmaschine 21 fixiert ist, gekämmt.
  • Das mechanische Relais 25 und das Schaltelement 24 sind zwischen der Batterie 18 und dem Startermotor 12 platziert. Wenn die ECU 20 das Schaltelement 24 antreibt, um elektrisch eingeschaltet zu sein, wird das mechanische Relais 25 dadurch eingeschaltet, und die elektrische Leistung der Batterie 18 wird am Startermotor 12 angelegt. Wenn die elektrische Leistung empfangen wird, dreht der Startermotor 12 das Ritzel 13.
  • Bei den vorher beschriebenen ersten bis vierten Ausführungsformen besteht die ECU 20 aus einem Mikrocomputer. Der Mikrocomputer weist einen eingebauten Read-Only-Memory (ROM) auf, in welchem verschiedene Maschinensteuerprogramme gespeichert sind. Die ECU 20 führt diese Maschinensteuerprogramme aus, um eine Kraftstoffeinspritzmenge und eine Zünddauer einzustellen, wenn Kraftstoff in den Zylinder der Verbrennungsmaschine 21 eingespritzt wird.
  • Die ECU 20 führt eine automatische Maschinenstopp- und -startsteuerroutine (nicht dargestellt) aus, um die automatische Maschinenstopp- und -startsteuerung auszuführen (d. h., die Maschinenleerlauf-Stopp-Steuerung).
  • Die automatische Maschinenstopp- und -startsteuerung stoppt die Verbrennung der Verbrennungsmaschine 21 automatisch, um den Betrieb der Verbrennungsmaschine 21 automatisch zu stoppen, wenn der Fahrer das Fahrzeug stoppt oder eine Geschwindigkeitsreduzierungsanfrage ausgegeben wird, während das Fahrzeug auf der Straße fährt, durch z. B. eine der nachfolgenden Betätigungen des Fahrers:
    • (c1) Der Fahrer eines Fahrzeugs geht vom Gaspedal; oder
    • (c2) der Fahrer betätigt das Bremspedal.
  • Danach beurteilt die ECU 20 das Erzeugen der Maschinenneustartanfrage, wenn die Geschwindigkeitsreduzierungsanfrage während des Fahrens des Fahrzeugs ausgegeben wird, oder der Fahrer des Fahrzeugs eine der nachfolgenden Betätigungen (d1), (d2) oder (d3) durchführt:
    • (d1) Der Fahrer des Fahrzeugs geht vom Bremspedal;
    • (d2) der Fahrer des Fahrzeugs betätigt den Schalthebel; oder
    • (d3) der Fahrer des Fahrzeugs betätigt das Gaspedal.
  • 13 zeigt ein Flussdiagramm, das die Maschinenneustartsteuerroutine darstellt, die durch die ECU 20 in der Steuervorrichtung gemäß der fünften Ausführungsform ausgeführt wird.
  • Wenn die vorstehenden Betätigungen (c1), (c2), (d1), (d2) oder (d3) erfasst werden, führt die ECU 20 in der Steuervorrichtung die in 5 dargestellte Maschinenneustartsteuerroutine durch die nachfolgenden Prozessabläufe durch.
  • 12 zeigt ein Zeitdiagramm, das die Maschinenneustartsteuerung darstellt, die durch die ECU 20 in der Steuervorrichtung gemäß der fünften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung durchgeführt wird. Wie in 12 dargestellt, wenn die Anfrage zum automatischen Maschinenstopp aufgegeben wird, wird die Kraftstoffverbrennung in der Verbrennungsmaschine 21 gestoppt, um die laufende Verbrennungsmaschine 21 automatisch zu stoppen.
  • <Selbstneustartsteuerung der Maschine>
  • Wie vorstehend bei den ersten bis vierten Ausführungsformen beschrieben, während die Umdrehungsgeschwindigkeit Ne der Verbrennungsmaschine 21 aufgrund des automatischen Maschinenstopps der Verbrennungsmaschine 21 abfällt, wenn die Maschinenneustartanfrage in einem ersten Umdrehungsgeschwindigkeitsbereich ausgegeben wird, in welchem die Umdrehungsgeschwindigkeit Ne der Verbrennungsmaschine 21 größer als die erste Umdrehungsgeschwindigkeit N1 ist (z. B. 500 U/min), beurteilt die ECU 20, dass es möglich ist, die Verbrennungsmaschine 21 ohne Durchführen des Ankurbelbetriebs durch den Starter 11 neu zu starten, wobei die ECU 20 die Selbstneustartsteuerung der Maschine ausführt. Das heißt, bei der Selbstneustartsteuerung der Maschine treibt die ECU 20 in der Steuervorrichtung die Injektoren an, Verbrennungskraftstoff in die Zylinder der Verbrennungsmaschine 21 einzuspritzen und den Verbrennungskraftstoff zu zünden, um die Verbrennungsmaschine 21 neu zu starten.
  • Durch die Steuerung wird es möglich, die Verbrennung der Verbrennungsmaschine 21 sofort dann reibungslos zu starten, wenn die Maschinenneustartanfrage ausgegeben wird. Da diese Steuerung nicht auf das Ankurbeln des Ritzels 13 und des Zahnkranzes 23 durch den Starter 11 angewiesen ist, ist es möglich, dass der Starter 11 keinen Leistungsverbrauch aufweist, und dass der Eingriff zwischen dem Ritzel 13 und dem Zahnkranz 23 vermieden wird, wenn es eine große Umdrehungsgeschwindigkeitsdifferenz zwischen dem Ritzel 13 und dem Zahnkranz 23 gibt. Durch diese Steuerung wird auch das Erzeugen des Zahnräderkämmgeräusches verhindert.
  • [Vor-Zahnrädersynchronisierung-Steuerung]
  • Wenn die Umdrehungsgeschwindigkeit der Verbrennungsmaschine 21 aufgrund des automatischen Maschinenstopps abfällt, wenn die Maschinenneustartanfrage im zweiten Umdrehungsgeschwindigkeitsbereich ausgegeben wird, in welchem die Umdrehungsgeschwindigkeit Ne der Verbrennungsmaschine 21 niedriger als die erste Umdrehungsgeschwindigkeit N1 und höher als die zweite Umdrehungsgeschwindigkeit N2 ist (z. B. 250 U/min), führt die ECU 20 die Vor-Zahnrädersynchronisierung-Steuerung aufgrund der Beurteilung der Schwierigkeit des weichen Kämmens des Ritzels 13 mit dem Zahnkranz 23 aus, außer die Umdrehungsgeschwindigkeit des Ritzels 13 ist mit der Umdrehungsgeschwindigkeit des Zahnkranzes 23 synchronisiert. In der Vor-Zahnrädersynchronisierung-Steuerung führt die ECU 20 in der Steuervorrichtung die nachfolgende Steuerung aus:
    • (e1) Der Startermotor 12 erhöht die Umdrehungsgeschwindigkeit des Ritzels 13, um die Umdrehungsgeschwindigkeit des Ritzels 13 mit der Umdrehungsgeschwindigkeit des Zahnkranzes 23 weicht zu synchronisieren; und
    • (e2) Nach Schritt (e1) treibt die ECU 20 den elektromagnetischen Aktuator 14 an, um das Ankurbeln zu starten, um das Ritzel 13 mit dem Zahnkranz 23 zu kämmen. Nach dieser Zahnräderkämmsteuerung wird die Verbrennungsmaschine 21 neu gestartet.
  • Genauer gesagt, wie in 3 dargestellt, treibt die ECU 20 den Startermotor 12 an, um elektrisch eingeschaltet zu sein, um das Ritzel 13 im Zeitpunkt t1 zu drehen, wenn die Maschinenneustartanfrage im zweiten Umdrehungsgeschwindigkeitsbereich der Umdrehungsgeschwindigkeit Ne der Verbrennungsmaschine 21 ausgegeben wird. Die ECU 20 beurteilt, dass die Umdrehungsgeschwindigkeit des Ritzels 13 mit der Umdrehungsgeschwindigkeit des Zahnkranzes 23 im Zeitpunkt t2 synchronisiert ist, wenn die Umdrehungsgeschwindigkeitsdifferenz zwischen dem Zahnkranz 23 und dem Ritzel 13 in einem Bereich von ±200 U/min liegt. Die ECU 20 treibt den elektromagnetischen Aktuator 14 an, um elektrisch eingeschaltet zu sein, und treibt den Starter 11 an, um das Ankurbeln zu starten, wobei das Ritzel 13 vollständig mit dem Zahnkranz 23 gekämmt wird, um die Verbrennungsmaschine 21 neu zu starten. Die Umdrehungsgeschwindigkeitsdifferenz zwischen dem Zahnkranz 23 und dem Ritzel 13 ist gleichbedeutend mit der Umdrehungsgeschwindigkeitsdifferenz, welche ein reduzierter Wert der Kurbellwelle 22 ist.
  • Die vorstehende Vor-Zahnrädersynchronisierung-Steuerung ermöglicht es, die Verzögerung zu vermindern, die vom Zeitpunkt an gerechnet wird, wenn die Maschinenneustartanfrage ausgegeben wird, bis zu dem Zeitpunkt, wenn die Verbrennungsmaschine 21 neu gestartet wird, während das Ritzel 13 mit dem Zahnkranz 23 weich gekämmt wird und das Erzeugen des Zahnräderkämmgeräuschs unterdrückt wird.
  • Ferner muss die vorstehende Maschinenstartsteuerung nicht die Umdrehungsgeschwindigkeit des Ritzels 13 und des Zahnkranzes 23 mit einer hohen Genauigkeit erfassen, wenn die ECU 20 die Umdrehungsgeschwindigkeitssynchronisierung zwischen dem Zahnkranz 23 und dem Mutterritzel 13 beurteilt. Dadurch ist es möglich, dass die Steuervorrichtung mit einem gewöhnlichen Umdrehungsgeschwindigkeitssensor ausgestattet ist, und nicht mit einem teuren Kurbelwinkelsensor und Umdrehungsgeschwindigkeitssensor mit einer hohen Genauigkeit. Durch dieses Merkmal können die Herstellungskosten reduziert werden, welche einen wichtigen technischen Aspekt darstellen.
  • In der vorstehend in Detail beschriebenen fünften Ausführungsform weist der Zahnkranz einen Durchmesser von 300 mm (Außendurchmesser der Zahnspitzen) und das Ritzel 13 einen Durchmesser von 30 mm (Außendurchmesser der Zahnspitzen) auf. Wenn sich der Zahnkranz z. B. bei einer Umdrehungsgeschwindigkeit von 300 U/min dreht und das Ritzel 13 bei einer Umdrehungsgeschwindigkeit von 1000 U/min dreht, beträgt die Umdrehungsgeschwindigkeitsdifferenz zwischen dem Zahnkranz 23 und dem Ritzel 13 200 U/min, wobei die Umdrehungsgeschwindigkeitsdifferenz der Differenzwert ist, welcher ein reduzierter Wert der Umdrehungsgeschwindigkeit der Kurbelwelle 22 ist. Da der Zahnkranz 23 einen Durchmesser von 300 mm aufweist und bei 300 U/min dreht, ist die Umfangsgeschwindigkeit des Teilkreises (als der virtuelle Kreis, welcher mit dem Zahn des Ritzels 13 in Verbindung steht) des Zahnkranzes 23 ca. 4,7 m/s.
  • Ferner, da das Ritzel 13 einen Durchmesser von 30 mm aufweist und sich mit 1000 U/min dreht, ist die Umfangsgeschwindigkeit beim Teilkreis (als ein virtueller Kreis, welcher mit dem Zahn des Zahnkranzes 23 in Verbindung steht) des Ritzels 13 ca. 1,6 m/s. Die Umfangsgeschwindigkeitsdifferenz zwischen dem Teilkreis des Zahnkranz 23 und des Teilkreises des Ritzels 13 beträgt ca. 3,1 m/s. Nachfolgend ist die Bedingung (f1) daher gleichbedeutend mit der Bedingung (f2):
    • (f1) Die Umdrehungsgeschwindigkeitsdifferenz zwischen dem Zahnkranz 23 und dem Ritzel 13 liegt in einem Bereich von ±200 U/min; und
    • (f2) Die Umfangsgeschwindigkeitsdifferenz zwischen dem Teilkreis des Ritzels 13 und dem Teilkreis des Zahnkranzes 23 liegt in einem Bereich von ±3,1 m/s.
  • Wie vorstehend bei der Erläuterung der ersten Ausführungsform beschrieben, haben die Erfinder der vorliegenden Erfindung das Experiment bezüglich der Erfassung des Zahnräderkämmgeräusches gemacht, wenn das Ritzel 13 mit dem Zahnkranz 23 kämmt.
  • Durch das Experiment ist das erzeugte Zahnräderkämmgeräusch zwischen dem Zahnkranz 23 mit einem Durchmesser von 300 mm und dem Ritzel 13 mit einem Durchmesser von 30 mm durch Verändern der Umdrehungsgeschwindigkeitsdifferenz zwischen dem Zahnkranz 23 und dem Ritzel 13, welche gekämmt sind, erfasst. Das Zahnräderkämmgeräusch wurde durch ein Mikrophon erfasst, welches vom Ritzel 13 und dem Zahnkranz 23 beabstandet war.
  • Die Ergebnisse des Experiments zeigen deutlich, dass es möglich ist, das Zahnräderkämmgeräusch adäquat zu reduzieren, wenn das Ritzel 13 mit dem Zahnkranz 23 unter den nachfolgenden Bedingungen gekämmt wird:
    • (g1) Die Umdrehungsgeschwindigkeitsdifferenz zwischen dem Zahnkranz 23 und dem Ritzel 13 befindet sich in einem Bereich von ±250 U/min; und
    • (g2) Bevorzugt befindet sich die Umdrehungsgeschwindigkeit zwischen dem Zahnkranz 23 und dem Ritzel 13 in einem Bereich von ±200 U/min (d. h., die Umfangsgeschwindigkeitsdifferenz zwischen dem Teilkreis des Ritzels 13 und dem Teilkreis des Zahnkranzes 23 befindet sich in einem Bereich von ±3,1 m/s).
  • Die Umdrehungsleistung des Startermotors 12 wird auf das Ritzel 13 in Umdrehungsrichtung der Verbrennungsmaschine 21 übertragen. Bei einem System, in welchem eine Einwegkupplung zwischen dem Ritzel 13 und dem Startermotor 12 platziert ist, kann die ECU 20 beurteilen, dass die Umdrehungsgeschwindigkeit des Ritzels 13 mit der Umdrehungsgeschwindigkeit des Zahnkranzes 23 synchronisiert ist, wenn die Umdrehungsgeschwindigkeit des Zahnkranzes 23 höher als die Umdrehungsgeschwindigkeit des Ritzels 13 ist, und eine Umdrehungsgeschwindigkeitsdifferenz zwischen dem Zahnkranz 23 und dem Ritzel 13 nicht größer als ein vorbestimmter Wert (z. B. 200 U/min), wenn die ECU 20 die Vor-Zahnrädersynchronisierung-Steuerung ausführt.
  • Die nachfolgende Bedingung (f1) ist daher gleichbedeutend mit der nachfolgenden Bedingung (f2):
    • (f1) Die Umdrehungsgeschwindigkeitsdifferenz zwischen dem Zahnkranz 23 und dem Ritzel 13 befindet sich in einem Bereich von ±200 U/min; und
    • (f2) Die Umfangsgeschwindigkeitsdifferenz zwischen dem Teilkreis des Zahnkranzes 23 und dem Teilkreis des Ritzels 13 befindet sich in einem Bereich von ±3,1 m/s.
  • Falls die ECU 20 beurteilt, dass die Umdrehungsgeschwindigkeit des Ritzels 13 mit der Umdrehungsgeschwindigkeit des Zahnkranzes 23 synchronisiert wird, wird das Ritzel 13 und der Zahnkranz 23 gekämmt, wenn die Umdrehungsgeschwindigkeit des Ritzels 23 höher als die des Ritzels 13 ist. Dadurch ist es möglich, dass die eine Kupplung läuft, um eine Erschütterung zu dämpfen, die auf den Starter 11 übertragen wird, wenn das Ritzel 13 mit dem Zahnkranz 23 gekämmt wird. Nach diesem Schritt wird die Umdrehungsgeschwindigkeit der Verbrennungsmaschine 21 (oder die Umdrehungsgeschwindigkeit des Zahnkranzes 23) durch Reibung vermindert, und die Umdrehungsgeschwindigkeit des Startermotors 12 (oder die Umdrehungsgeschwindigkeit des Ritzels 13) erhöht. Wenn die Umdrehungsgeschwindigkeitsdifferenz zwischen dem Zahnkranz 23 und dem Ritzel 13 dadurch Null wird, wird die Einwegkupplung gesperrt, und die Umdrehungsleistung des Startermotors 12 wird auf das Ritzel 13 übertragen. Diese Schritte können das Ritzel 13 mit dem Zahnkranz 23 ohne Erzeugen des Zahnräderkämmgeräusches kämmen und die Erschütterung auf Komponenten des Startermotors 11 vom Vermindern unterdrücken. Dies kann die Langlebigkeit der Komponenten, wie dem Zahnkranz 23 und das Ritzel 13 des Starters 11, verbessern und aufrecht erhalten.
  • <Vor-Zahnrädereinkämm-Steuerung>
  • Während die Umdrehungsgeschwindigkeit der Verbrennungsmaschine 21 aufgrund der Steuerung zum automatischen Maschinenstopp abfällt, wenn die Maschinenneustartanfrage im dritten Umdrehungsgeschwindigkeitsbereich ausgegeben wird, in welchem die Umdrehungsgeschwindigkeit Ne der Verbrennungsmaschine 21 niedriger als der dritte Umdrehungsgeschwindigkeitsbereich ist, welcher niedriger als die zweite Umdrehungsgeschwindigkeit N2 ist, führt die ECU 20 die Vor-Zahnrädereinkämm-Steuerung aus, da die Umdrehungsgeschwindigkeit des Zahnkranzes 23 niedrig ist, und die ECU 20 beurteilt, dass es möglich ist, das Ritzel 13 mit dem Zahnkranz 23 ohne Durchführen einer Synchronisierung zwischen dem Ritzel 13 und dem Zahnkranz 23 weich zu kämmen.
  • Bei der Vor-Zahnrädereinkämm-Steuerung führt die ECU 20 in der Steuervorrichtung die folgende Steuerung aus. Nachdem die ECU 20 den elektromagnetischen Aktor 14 antreibt, das Ritzel 13 mit dem Zahnkranz 23 zu kämmen, oder während des Ritzelkämmbetriebs des Ritzels 13 und des Zahnkranzes 23 durch den elektromagnetischen Aktor 14, treibt die ECU 20 den Startermotor 12 an, das Ritzel 13 zu drehen, um die Verbrennungsmaschine 21 durch Durchführen des Ankurbelns neu zu starten.
  • Genauer gesagt, wie in 4 dargestellt, treibt die ECU 20 den elektromagnetischen Aktor 14 an, im Zeitpunkt t3 elektrisch eingeschaltet zu sein, um das Ritzel 13 mit dem Zahnkranz 23 zu kämmen. Nach Abschluss des Zahnräderkämmens im Zeitpunkt t4 oder während des Zahnräderkämmbetriebs des Ritzels 13 und des Zahnkranzes 23 durch den elektromagnetischen Aktor 14 wird am Starter 11 elektrische Leistung angelegt, um das Ankurbeln zu starten und die Verbrennungsmaschine 21 dadurch neu zu starten.
  • Die vorstehend beschriebene dritte Maschinenneustartsteuerung ermöglicht es, die Umdrehungsgeschwindigkeitssynchronisierung zwischen dem Ritzel 13 und dem Zahnkranz 23 zu vermeiden, während das Ritzel 13 mit dem Zahnkranz 23 weich gekämmt wird, und das Erzeugen des Zahnräderkämmgeräusches zu verhindern oder zu unterdrücken. Dies ermöglicht es, das Ankurbeln durch den Starter 11 und den Neustart der Verbrennungsmaschine 21 schnell durchzuführen, und den Leistungsverbrauch des Starters 11 zu verringern.
  • Wenn die Verbrennungsmaschine 21 neu gestartet wird schätzt die ECU 20 die Umdrehungsgeschwindigkeit Ne der Verbrennungsmaschine 21 bezüglich eines Kennfelds ab, das die Beziehung zwischen einer Umdrehungsgeschwindigkeit Ne der Verbrennungsmaschine 21 und einer vergangenen Zeitdauer darstellt, die von der Zeit an gerechnet wird, wenn die Maschinenneustartanfrage ausgegeben wird. Diese geschätzte Umdrehungsgeschwindigkeit Ne der Verbrennungsmaschine 21 entspricht der vergangenen Zeitdauer, welche von der Zeit an gerechnet wird, wenn die Anfrage zum automatischen Maschinenstopp (oder die Verbrennungsstoppanfrage der Verbrennungsmaschine 21) auftritt. Dieses Kennfeld wird im Voraus basierend auf experimentellen und statistischen Daten ermittelt, und in der Speichervorrichtung wie einem Read-Only-Memory (ROM) gespeichert.
  • Generell ist zu sagen, da die Umdrehungsgeschwindigkeit Ne der Verbrennungsmaschine 21 gemäß der vergangenen Zeitdauer, gerechnet vom Zeitpunkt, wenn die Verbrennung in der Verbrennungsmaschine 21 gestoppt wird, graduell abnimmt, ist es möglich, die Umdrehungsgeschwindigkeit Ne der Verbrennungsmaschine 21 basierend auf der vergangenen Zeitdauer, gerechnet von der Zeit an, wenn die Anfrage zum automatischen Maschinenstopp ausgegeben wird, einfach abzuschätzen.
  • Ferner wird die Umdrehungsgeschwindigkeit des Ritzels 13 entsprechend der Beziehung zwischen der Zeitdauer zum Zuführen der elektrischen Leistung zum Startermotor 12 und der Größe eines Stromflusses durch den Startermotor 12 bezüglich des Umdrehungsgeschwindigkeitskennfeldes des Ritzels 13, welches die Beziehung zwischen Parameter darstellt, wie z. B. der Leistungszuführdauer zum Startermotor 12 und der Größe des Stroms, der anzulegen ist (wie z. B. ein Leistungsverhältnis), abgeschätzt oder berechnet. Dieses Umdrehungsgeschwindigkeitskennfeld wird im Voraus basierend auf experimentellen und konstruktiven Daten ermittelt. Das Umdrehungsgeschwindigkeitskennfeld ist im ROM in der ECU 20 gespeichert.
  • Generell wird die Umdrehungsgeschwindigkeit des Startermotors 12 gemäß der vergangenen Zeitdauer, gerechnet von dem Zeitpunkt, wenn die elektrische Leistung am Startermotor 12 angelegt wird, erhöht, wodurch die Umdrehungsgeschwindigkeit des Ritzels 13 erhöht wird. Je stärker der an dem Startermotor 12 angelegte Strom erhöht wird, desto stärker wird die Umdrehungsgeschwindigkeit des Startermotors 12 erhöht, und desto stärker wird dadurch die Umdrehungsgeschwindigkeit des Zahnkranzes 23 erhöht. Daher ist es möglich, die Umdrehungsgeschwindigkeit des Ritzels basierend auf der Zuführdauer der elektrischen Leistung und der Größe des zugeführten Stroms zum Startermotor 12 abzuschätzen.
  • <Voreinstellsteuerung>
  • Falls keine Maschinenneustartanfrage ausgegeben wird, während die Umdrehungsgeschwindigkeit der Verbrennungsmaschine 21 aufgrund des automatischen Maschinenstopps abfällt, wenn die Umdrehungsgeschwindigkeit Ne der Verbrennungsmaschine auf die dritte Umdrehungsgeschwindigkeit N3 (N3 ≤ N2) abfällt, führt die ECU 20 die Voreinstellsteuerung aus. In der Voreinstellsteuerung treibt die ECU 20 den elektromagnetischen Aktor 14 an, um das Ritzel 13 mit dem Zahnkranz 23 zu kämmen, wenn die Umdrehungsgeschwindigkeit Ne der Verbrennungsmaschine auf die dritte Umdrehungsgeschwindigkeit N3 abgefallen ist. Danach treibt die ECU 20 den Startermotor 12 an, das Ritzel 13 zu drehen, und treibt den Starter 11 an, das Ankurbeln durchzuführen, um die Verbrennungsmaschine 21 neu zu starten.
  • Dies ermöglicht es, nur das Ritzel 13 zu drehen, wenn die Maschinenneustartanfrage ausgegeben wird. Demgemäß ist es möglich, die Zeitdauer zu vermindern, die notwendig ist um das Ritzel 13 zu drücken, im Vergleich zu dem Fall, in dem die ECU 20 den elektromagnetischen Aktor 14 antreibt, um das Ritzel 13 zu drücken und den Startermotor 12 antreibt, um das Ritzel 13 zu drücken, nachdem die Maschinenneustartanfrage ausgegeben wird. Dies ermöglicht es der ECU 20, die Verbrennungsmaschine 21 schnell neu zu starten.
  • 12 zeigt ein Zeitdiagramm, das die Maschinenneustartsteuerung darstellt, die durch die ECU 20 in der Steuervorrichtung gemäß der fünften Ausführungsform durchgeführt wird.
  • Das Ausführen der Voreinstellsteuerung ermöglicht es, das Ritzel 13 mit dem Zahnkranz 23 vor der Maschinengeschwindigkeitsoszillationsdauer zu kämmen, kurz bevor die Umdrehungsgeschwindigkeit der Verbrennungsmaschine 21 vollständig stoppt. Während der Maschinengeschwindigkeitsoszillationsdauer wird die Umdrehungsgeschwindigkeit Ne der Verbrennungsmaschine 21 oszilliert, d. h. erhöht und verringert (siehe 12).
  • Diese Steuerung ermöglicht es, dass das Zahnräderkämmen zwischen dem Ritzel und dem Zahnkranz 23 während der Maschinengeschwindigkeitsoszillationsdauer verhindert wird, wodurch verhindert wird, dass der Starter 11 beschädigt und das Zahnräderkämmgeräusch erzeugt wird. Die ECU 20 treibt den Starter 11 zum Starten des Ankurbelns an, um die Verbrennungsmaschine 21 schnell neu zu starten, wenn die Maschinenneustartanfrage ausgegeben wird, nachdem die Umdrehungsgeschwindigkeit Ne der Verbrennungsmaschine 21 auf nicht mehr als die dritte Umdrehungsgeschwindigkeit N3 vermindert wird.
  • Wie vorstehend beschrieben führt die ECU 20 die Maschinenneustartsteuerroutine zum Neustarten der Verbrennungsmaschine 21, wie in 13 dargestellt, aus.
  • 13 zeigt ein Flussdiagramm, das die Maschinenneustartsteuerroutine darstellt, die durch die ECU 20 in der Steuervorrichtung gemäß der fünften Ausführungsform ausgeführt wird.
  • Nachfolgend wird bezüglich 13 die Maschinenneustartsteuerroutine gemäß der fünften Ausführungsform beschrieben.
  • Die ECU 20 führt die Maschinenneustartsteuerroutine, wie in 13 dargestellt, mit einer vorbestimmten Zeitdauer während der Leistungsdauer der ECU 20 aus.
  • Zuerst erfasst die ECU 20 in Schritt S101 ob der gegenwärtige Zustand der Verbrennungsmaschine 21 sich unter einer Steuerung zum automatischen Maschinenstopp befindet oder nicht (z. B., ob Strom in der Zeitdauer, gerechnet von dem Zeitpunkt, wenn die Maschinenverbrennung stoppt, bis zu dem Zeitpunkt, wenn die Maschine neu startet anliegt oder nicht).
  • Wenn das Erfassungsergebnis in Schritt S101 anzeigt, dass sich die Verbrennungsmaschine 21 nicht unter der Steuerung zum automatischen Maschinenstopp befindet (”NEIN” in Schritt S101), schließt die ECU 20 die Maschinenneustartsteuerroutine ohne Durchführen der nachfolgenden Schritte, außer Schritt S101, dargestellt in 13, ab.
  • Wenn hingegen das Erfassungsergebnis darstellt, dass die ECU 20 die automatische Maschinenstoppsteuerung ausführt (”JA” in Schritt S101), schreitet der Betriebsablauf zu Schritt S111 voran. In Schritt S111 erfasst die ECU 20, ob die gegenwärtige Umdrehungsgeschwindigkeit Ne der Verbrennungsmaschine 21 höher als die dritte Umdrehungsgeschwindigkeit N3 ist oder nicht (z. B. 100 U/min).
  • Wenn das Erfassungsergebnis in Schritt S111 anzeigt, dass die gegenwärtige Umdrehungsgeschwindigkeit Ne der Verbrennungsmaschine 21 höher als die dritte Umdrehungsgeschwindigkeit N3 ist, schreitet der Betriebsablauf zu Schritt S102 voran.
  • In Schritt S102 erfasst die ECU 20, ob die Maschinenneustartanfrage ausgegeben ist oder nicht. Wenn das Erfassungsergebnis in Schritt S102 anzeigt, dass die Maschinenneustartanfrage ausgegeben ist, schreitet der Betriebsablauf zu Schritt S103 voran. In Schritt S103 erfasst die ECU 20, ob die gegenwärtige Maschinendrehzahl bzw. Maschinengeschwindigkeit der Verbrennungsmaschine 21 höher als die erste Umdrehungsgeschwindigkeit N1 ist oder nicht. Das heißt, in Schritt S103 erfasst die ECU 20, ob sich die gegenwärtige Umdrehungsgeschwindigkeit Ne der Verbrennungsmaschine 21 im ersten Umdrehungsgeschwindigkeitsbereich befindet oder nicht.
  • Zum Beispiel weist die erste Umdrehungsgeschwindigkeit N1 einen Wert in einem Bereich von 300 bis 700 U/min auf. Wie bei der ersten Ausführungsform verwendet die ECU 20 in der Steuervorrichtung gemäß der fünften Ausführungsform die erste Umdrehungsgeschwindigkeit N1 von 500 U/min.
  • Wenn die Umdrehungsgeschwindigkeit Ne in der Verbrennungsmaschine 21 höher als die erste Umdrehungsgeschwindigkeit N1 ist, während die Umdrehungsgeschwindigkeit der Verbrennungsmaschine 21 abfällt, kann die Verbrennungsmaschine 21 ohne Durchführen des Ankurbelns und nur durch Neustarten der Verbrennung (nur durch Durchführen der Kraftstoffeinspritzung und Zündung) neu gestartet werden. Die gegenwärtige Umdrehungsgeschwindigkeit Ne befindet sich in einem Bereich, der es erlaubt, die Verbrennungsmaschine 21 durch Durchführen der Kraftstoffeinspritzung und Zündung ohne Durchführen des Ankurbelns durch den Starter 11 neu zu starten, da die gegenwärtige Umdrehungsgeschwindigkeit Ne der Verbrennungsmaschine 21 höher als die erste Umdrehungsgeschwindigkeit N1 ist, wenn ein Wert in einem Umdrehungsgeschwindigkeitsbereich von 300 bis 700 U/min auf die erste Umdrehungsgeschwindigkeit N1 eingestellt wird.
  • Wenn das Beurteilungsergebnis in Schritt S103 anzeigt, dass die gegenwärtige Umdrehungsgeschwindigkeit Ne der Verbrennungsmaschine höher als die erste Umdrehungsgeschwindigkeit N1 ist (das heißt, wenn die Maschinenneustartanfrage ausgegeben wird, wenn sich die gegenwärtige Umdrehungsgeschwindigkeit Ne im ersten Umdrehungsgeschwindigkeitsbereich befindet) beurteilt die ECU 20 für die Verbrennungsmaschine 21, dass diese ohne Durchführen des Ankurbelns durch den Starter 11 neu gestartet wird. Der Betriebsablauf schreitet dann zu Schritt S104 voran (welcher die Selbstneustartsteuerung der Maschine ausführt).
  • In Schritt S104 führt die ECU 20 die Selbstneustartsteuerung der Maschine durch, bei welcher die ECU 20 die Kraftstoffeinspritzung und Zündung durchführt, um die Verbrennungsmaschine 21 ohne Durchführen des Ankurbelns durch den Starter 11 neu zu starten.
  • Danach schreitet der Betriebsablauf zu Schritt S105 voran. In Schritt S105 erfasst die ECU 20 ob die Verbrennungsmaschine 21 neu gestartet ist oder nicht basierend auf der gegenwärtigen Umdrehungsgeschwindigkeit Ne der Verbrennungsmaschine 21. Das heißt, die ECU 20 erfasst, ob die gegenwärtige Umdrehungsgeschwindigkeit Ne der Verbrennungsmaschine 21 den Maschinenneustartabschlussbeurteilungswert Nsc (siehe 14) überschreitet oder nicht.
  • Wenn das Erfassungsergebnis in Schritt S105 anzeigt, dass die Verbrennungsmaschine 21 nicht neu gestartet ist, schreitet der Betriebsablauf zu Schritt S103 zurück. In Schritt S103 schreitet die ECU 20 mit dem Ausführen der Selbstneustartsteuerung der Maschine fort, wenn die gegenwärtige Umdrehungsgeschwindigkeit Ne der Verbrennungsmaschine 21 sich noch im ersten Umdrehungsgeschwindigkeitsbereich befindet (Schritte S103 und S104). Danach, wenn die ECU 20 erfasst, dass die Verbrennungsmaschine 21 in Schritt S105 neu gestartet ist, schließt die ECU 20 die Maschinenneustartsteuerroutine, dargestellt in 5, ab.
  • Wenn hingegen das Erfassungsergebnis in Schritt S103 anzeigt, dass die gegenwärtige Umdrehungsgeschwindigkeit Ne der Verbrennungsmaschine 21 nicht größer als die erste Umdrehungsgeschwindigkeit N1 ist, schreitet der Betriebsablauf zu Schritt S106 voran.
  • In Schritt S106 erfasst die ECU 20, ob die gegenwärtige Umdrehungsgeschwindigkeit Ne der Verbrennungsmaschine 21 größer als die zweite Umdrehungsgeschwindigkeit N2 ist oder nicht. Dies erfasst, ob sich die gegenwärtige Umdrehungsgeschwindigkeit Ne der Verbrennungsmaschine 21 im zweiten Umdrehungsgeschwindigkeitsbereich oder im dritten Umdrehungsgeschwindigkeitsbereich befindet.
  • Bei der fünften Ausführungsform befindet sich die zweite Umdrehungsgeschwindigkeit N2 bei der ersten Ausführungsform im Bereich von 50 U/min bis 450 U/min (die zweite Umdrehungsgeschwindigkeit N2 beträgt in der fünften Ausführungsform 250 U/min).
  • Wenn die Umdrehungsgeschwindigkeit Ne der Verbrennungsmaschine 21 auf nicht mehr als die zweite Umdrehungsgeschwindigkeit N2 verringert wird, während die Umdrehungsgeschwindigkeit der Verbrennungsmaschine 21 aufgrund des automatischen Maschinenstopps abfällt, ist es möglich, das Ritzel 13 mit dem Zahnkranz 23 ohne Synchronisierung der Umdrehungsgeschwindigkeit des Ritzels 13 mit der Umdrehungsgeschwindigkeit des Zahnkranzes 23 weich zu kämmen. Das heißt, es ist möglich, das Ritzel 13 mit dem Zahnkranz 23 ohne Synchronisierung der Umdrehungsgeschwindigkeit des Ritzels 13 mit der Umdrehungsgeschwindigkeit des Zahnkranzes 23 weich zu kämmen, wenn ein Wert im Bereich von 50 U/min bis 450 U/min als die zweite Umdrehungsgeschwindigkeit N2 eingestellt ist. In diesem Fall ist es durch den dritten Umdrehungsgeschwindigkeitsbereich, welcher nicht größer als die zweite Umdrehungsgeschwindigkeit N2 ist (im Bereich von 50 U/min von 450 U/min) möglich, das Ritzel 13 mit dem Zahnkranz 23 ohne Synchronisierung mit der Umdrehungsgeschwindigkeit des Ritzels 13 mit der Umdrehungsgeschwindigkeit des Zahnkranzes 23 weich zu kämmen.
  • In Schritt S106, wenn erfasst wird, dass die gegenwärtige Umdrehungsgeschwindigkeit Ne der Verbrennungsgeschwindigkeit 21 größer als die zweite Umdrehungsgeschwindigkeit N2 ist (wenn die Maschinenneustartanfrage ausgegeben wird, während sich die gegenwärtige Umdrehungsgeschwindigkeit Ne der Verbrennungsmaschine 21 im zweiten Umdrehungsgeschwindigkeitsbereich befindet), beurteilt die ECU 20, dass es schwierig ist, das Ritzel 13 mit dem Zahnkranz 23 weich zu kämmen, außer die Zahnrädersynchronisierung zwischen dem Ritzel 13 und dem Zahnkranz 23 wird durchgeführt, da die Umdrehungsgeschwindigkeit des Ritzels 23 relativ hoch ist. Der Betriebsablauf schreitet dadurch zu Schritt S107 voran. In Schritt S107 führt die ECU 20 die Vor-Zahnrädersynchronisierung-Steuerung aus.
  • Bei der Vor-Zahnrädersynchonrisierungs-Steuerung berechnet die ECU 20 die vergangene Zeitdauer, gerechnet vom Zeitpunkt, wenn der automatische Maschinenstopp auftritt, bis zu dem Zeitpunkt, wenn die Umdrehungsgeschwindigkeit des Ritzels 13 mit der Umdrehungsgeschwindigkeit des Zahnkranzes 23 synchronisiert ist, basierend auf dem Kennfeld bezüglich der Umdrehungsgeschwindigkeit Ne und dem Kennfeld bezüglich der Umdrehungsgeschwindigkeit des Ritzels 13.
  • Die ECU 20 treibt den Startermotor 12 an, um das Ritzel 13 zu drehen, wenn die Anfrage zum automatischen Maschinenstopp ausgegeben wird, und treibt den elektromagnetischen Aktor 14 an, das Ritzel 13 zum Zahnkranz 23 zu drücken, um das Ritzel 13 mit dem Zahnkranz 23 zu dem Zeitpunkt, zu dem die vorstehend berechneten Zeitdauer vergangenen ist, einzukämmen.
  • Dies ermöglicht es dem Startermotor 12, die Umdrehungsgeschwindigkeit des Ritzels 13 mit dem Zahnkranz 23 zu synchronisieren, um eine Umdrehungsgeschwindigkeitsdifferenz zwischen diesen Zahnrädern 13 und 23 zu verringern. Danach kämmt der elektromagnetische Aktor 14 das Ritzel 13 mit dem Zahnkranz 23, und der Starter 11 beginnt mit dem Ankurbeln. Dies startet den Betrieb der Verbrennungsmaschine 21 neu.
  • Danach schreitet der Betriebsablauf zu Schritt S108 voran. In Schritt S108 erfasst die ECU 20, ob der Maschinenstart abgeschlossen ist oder nicht. Wenn das Erfassungsergebnis in Schritt S108 anzeigt, dass die Verbrennungsmaschine 21 neu gestartet ist (”JA” in Schritt S108), schließt die ECU 20 die Maschinenneustartsteuerung, dargestellt in 13, ab.
  • Wenn hingegen das Erfassungsergebnis in Schritt S108 anzeigt, dass die Verbrennungsmaschine 21 noch nicht neu gestartet ist (”NEIN” in Schritt S108) schreitet der Betriebsablauf zu Schritt S109 voran. In Schritt S109 führt die ECU 20 die Vor-Zahnrädereinkämm-Steuerung aus.
  • Außerdem in Schritt S106, wenn das Erfassungsergebnis in Schritt S106 anzeigt, dass die gegenwärtige Umdrehungsgeschwindigkeit Ne der Verbrennungsmaschine 21 nicht weniger als die zweite Umdrehungsgeschwindigkeit N2 ist (das heißt, wenn die Maschinenneustartanfrage ausgegeben wird, während sich die gegenwärtige Umdrehungsgeschwindigkeit Ne der Verbrennungsmaschine 21 im dritten Umdrehungsgeschwindigkeitsbereich befindet), beurteilt die ECU 20, dass es möglich ist, das Ritzel 13 mit dem Zahnkranz 23 welch zu kämmen, ohne eine Zahnrädersynchronisierung durchzuführen, bei welcher die Umdrehungsgeschwindigkeit des Ritzels 13 mit der Umdrehungsgeschwindigkeit des Zahnkranzes 23 synchronisiert wird, da die Umdrehungsgeschwindigkeit des Zahnkranzes 23 relativ gering ist. Der Betriebsablauf schreitet anschließend zu Schritt S109 voran. In Schritt S109 führt die ECU 20 die Vor-Zahnrädereinkämm-Steuerung aus. Bei der Vor-Zahnrädereinkämm-Steuerung treibt die ECU 20 den elektromagnetischen Aktor 14 an, um das Ritzel mit dem Zahnkranz 23 zu kämmen, wenn die Anfrage zum automatischen Maschinenstopp ausgegeben ist. Das heißt, das Ritzel 13 wird in Richtung der Seite des Zahnkranzes 23 durch den elektromagnetischen Aktor 14 gedrückt, um anschließend zu kämmen. Die ECU 20 treibt den Startermotor 12 an, um das Ritzel 13 zu drehen, um das Ankurbeln durch den Starter 11 nach oder während des Zahnräderkämmprozesses durchzuführen. Dies startet die Verbrennungsmaschine 21 neu.
  • Danach schreitet der Betriebsablauf zu Schritt S110 voran, wobei die ECU 20 erfasst, ob der Maschinenneustartbetrieb abgeschlossen ist oder nicht. Wenn das Erfassungsergebnis in Schritt S110 anzeigt, dass der Maschinenneustartbetrieb noch nicht abgeschlossen ist (”NEIN” in Schritt S110), schreitet der Betriebsablauf zu Schritt S109 zurück.
  • Wenn hingegen das Erfassungsergebnis in Schritt S110 anzeigt, dass der Maschinenneustartbetrieb bereits abgeschlossen ist (”JA” in Schritt S110), schließt die ECU 20 die Maschinenneustartsteuerroutine, dargestellt in 13, ab.
  • Wenn das Erfassungsergebnis in Schritt S102 anzeigt, dass die gegenwärtige Umdrehungsgeschwindigkeit Ne der Verbrennungsmaschine 21 nicht geringer als die dritte Umdrehungsgeschwindigkeit N3 ist (das heißt, wenn die gegenwärtige Umdrehungsgeschwindigkeit Ne der Verbrennungsmaschine 21 auf nicht mehr als die dritte Umdrehungsgeschwindigkeit N3 ohne Auftreten der Maschinenneustartanfrage abgesunken ist), schreitet der Betriebsablauf zu Schritt S112 voran (welcher der Voreinstellsteuereinrichtung entspricht). In Schritt S112 führt die ECU 20 die Voreinstellsteuerung aus.
  • Bei der Voreinstellsteuerung treibt die ECU 20 den elektromagnetischen Aktor 14 an, um das Ritzel 13 mit dem Zahnkranz 23 zu kämmen, wenn die gegenwärtige Umdrehungsgeschwindigkeit Ne der Verbrennungsmaschine 21 auf die dritte Umdrehungsgeschwindigkeit N3 verringert ist. Danach treibt die ECU 20 den Startermotor 12 an, um das Ritzel 13 zu drehen, und treibt den Starter 11 an, um das Ankurbeln durchzuführen, um die Verbrennungsmaschine 21 neu zu starten, wenn die Maschinenneustartanfrage ausgegeben wird.
  • Zusammenfassend ist zu sagen, wenn die Maschinenneustartanfrage ausgegeben wird, während die Umdrehungsgeschwindigkeit Ne der Verbrennungsmaschine 21 aufgrund des automatischen Maschinenstopps im Maschinenneustartsteuerprozess, dargestellt in 13, abfällt, führt die ECU 20 aus:
    • (h1) Die Selbstneustartsteuerung der Maschine, wenn sich die Umdrehungsgeschwindigkeit Ne der Verbrennungsmaschine im ersten Umdrehungsgeschwindigkeitsbereich befindet;
    • (h2) die Vor-Zahnrädersynchronisierung-Steuerung, wenn sich die Umdrehungsgeschwindigkeit Ne der Verbrennungsmaschine im zweiten Umdrehungsgeschwindigkeitsbereich befindet; oder
    • (h3) die Vor-Zahnrädereinkämm-Steuerung, wenn sich die Umdrehungsgeschwindigkeit Ne der Verbrennungsmaschine im dritten Umdrehungsgeschwindigkeitsbereich befindet.
  • Ferner führt die ECU 20 die Vorhereinstellsteuerung aus (h4), wenn keine Maschinenneustartanfrage ausgegeben wird, während die Umdrehungsgeschwindigkeit Ne der Verbrennungsmaschine 21 aufgrund des automatischen Maschinenstopps anfällt.
  • Darum ist es durch die ECU 20 in der Steuervorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung möglich, die optimale Maschinenneustartsteuerung gemäß der Umdrehungsgeschwindigkeit Ne der Verbrennungsmaschine auszuführen, wenn die Maschinenneustartanfrage ausgegeben wird, während die Umdrehungsgeschwindigkeit der Verbrennungsmaschine 21 aufgrund der Steuerung zum automatischen Maschinenstopp abfällt. Dies ermöglicht es, dass verhindert wird, dass der Maschinenneustart verzögert wird, wenn die Maschinenneustartanfrage ausgegeben wird, dass das Zahnräderkämmgeräusch erzeugt wird, und dass der elektrische Leistungsverbrauch des Starters 11 verringert wird.
  • Bei dem Maschinenneustartsteuerprozess, dargestellt in 13, wenn die Maschinenneustartsteuerung durchgeführt wird, schätzt die ECU 20 die Umdrehungsgeschwindigkeit der Verbrennungsmaschine 21 basierend auf der vergangenen Zeitdauer ab, gerechnet vom Zeitpunkt der Anfrage zum automatischen Maschinenstopp (oder wenn die Verbrennung in der Verbrennungsmaschine 21 gestoppt wird). Dies ermöglicht es, dass in der Steuervorrichtung auf einen teuren Kurbelwinkelsensor, der die Umdrehungsgeschwindigkeit Ne erfassen kann, in die Umdrehungsgeschwindigkeit Ne aufgrund des automatischen Maschinenstopps abfällt, verzichtet werden kann. Ferner, da die ECU 20 die Umdrehungsgeschwindigkeit Ne des Ritzels 13 basierend auf der Stromzuführdauer zum Zuführen des Stroms zum Startermotor 12 und der Größe des Stroms abschätzt, ist es möglich, auf einen Sensor zu verzichten, der die Umdrehungsgeschwindigkeit des Startermotors 12 erfassen kann (oder die Umdrehungsgeschwindigkeit des Ritzels 13). Dies ermöglicht es, die Herstellungskosten zu senken, welche hinsichtlich der zu lösenden technischen Probleme von Interesse sind.
  • Allerdings ist es möglich, dass ein Fehler beim Maschinenneustart selbst dann verursacht wird, wenn die ECU 20 die Selbstneustartsteuerung der Maschine ausführt, da die erwünschte Verbrennung nicht abgeschlossen werden kann. Genauer gesagt ist es möglich, dass ein Fehler verursacht wird, wenn die Umdrehungsgeschwindigkeit Ne der Verbrennungsmaschine 21 rasch abfällt. Wenn der Maschinenneustartfehler während des Ausführens der Maschinenneustartsteuerung, dargestellt in 13, auftritt, führt die ECU 20 die Vor-Zahnrädersynchronisierung-Steuerung durch, wenn die Umdrehungsgeschwindigkeit Ne der Verbrennungsmaschine 21 auf einen Wert im zweiten Umdrehungsgeschwindigkeitsbereich abfällt.
  • Allerdings kann trotzdem nachfolgendes Problem auftreten. 14 zeigt ein Zeitdiagramm, das einen Zustand darstellt, bei welchem die Umdrehungsgeschwindigkeit Ne der Verbrennungsmaschine 21 oszilliert und graduell abnimmt, nachdem der Maschinenneustartfehler unter der Selbstneustartsteuerung der Maschine auftritt.
  • Wie in 14 dargestellt oszilliert die Umdrehungsgeschwindigkeit Ne der Verbrennungsmaschine 21 nach dem automatischen Maschinenstopp durch Erhöhen und Verringern. Falls die ECU 20 die Selbstneustartsteuerung der Maschine ausführt und anschließend einen Fehler bei diesem Maschinenneustart aufweist, während sich die Umdrehungsgeschwindigkeit Ne der Verbrennungsmaschine 21 im ersten Umdrehungsgeschwindigkeitsbereich befindet, wenn die ECU 20 die Vor-Zahnrädersynchronisierung-Steuerung im Zeitpunkt t20 ausführt, wenn sich die Umdrehungsgeschwindigkeit Ne der Verbrennungsmaschine 21 im zweiten Umdrehungsgeschwindigkeitsbereich befindet, ist es möglich, dass die Umdrehungsgeschwindigkeit Ne der Verbrennungsmaschine 21 größer als der zweite Umdrehungsgeschwindigkeitsbereich in dem Zeitpunkt ist, wenn der elektromagnetische Aktor 14 das Ritzel 13 zum Zahnkranz 23 während der Vor-Zahnrädersynchronisierung-Steuerung drückt. In diesem Fall, da die Umdrehungsgeschwindigkeit des Zahnkranzes 23 größer als die Umdrehungsgeschwindigkeit des Ritzels 13 ist (in dem Zustand, wenn keine Zahnrädersynchronisierung erreicht ist) und das Ritzel 13 zum Zahnkranz 23 gedrückt wird, um den Zahnräderkämmbetrieb durchzuführen, ist es schwierig, das Ritzel 13 mit dem Zahnkranz 23 weich zu kämmen. Dies verursacht einen erheblichen Schaden sowohl am Zahnkranz 23 als auch am Ritzel 13.
  • Zudem ist es möglich, dass ein Zahnräderkämmfehler zwischen dem Ritzel 13 und dem Zahnkranz 23 selbst dann verursacht wird, wenn die ECU 20 eine von der Vor-Zahnrädersynchronisierung-Steuerung, der Vor-Zahnrädereinkämm-Steuerung und der Voreinstellsteuerung ausführt.
  • Da die Umdrehungsgeschwindigkeit Ne der Verbrennungsmaschine 21 sofort nach dem Fehler dieser Steuerungen fluktuiert, ist es für die ECU 20 schwierig, die gegenwärtige Umdrehungsgeschwindigkeit Ne der Verbrennungsmaschine 21 abzuschätzen. Ferner ist es für die ECU 20 schwierig, die Umdrehungsgeschwindigkeit des Startermotors zu erfassen, da sich der Startermotor 12 durch seine Trägheit dreht.
  • Dabei ist zu erwähnen, dass es möglich ist die Umdrehungsgeschwindigkeit des Startermotors 12 basierend auf der vergangenen Zeitdauer zu erfassen, gerechnet von dem Start zum Zuführen der elektrischen Leistung zum Startermotor 12, aber nur wenn der Startermotor 12 sich beginnt zu drehen, nachdem er gestoppt wurde.
  • Daher ist es schwierig, die Umdrehungsgeschwindigkeit des Ritzels 13 mit der Umdrehungsgeschwindigkeit des Zahnkranzes 23 durch die Vor-Zahnrädersynchronisierung-Steuerung zu synchronisieren, während die Umdrehungsgeschwindigkeit der Verbrennungsmaschine 21 abfällt oder sich der Startermotor durch seine Trägheit dreht, nachdem der Zahnräderkämmfehler unter der Vor-Zahnrädersynchronisierung-Steuerung auftritt.
  • Ferner ist es für die ECU 20 möglich, den elektromagnetischen Aktor 14 anzutreiben, um das Ritzel 13 zum Zahnkranz 23 zu drücken, während sich die Umdrehungsgeschwindigkeit Ne der Verbrennungsmaschine 21 im zweiten Umdrehungsgeschwindigkeitsbereich befindet, wenn die ECU 20 die Vor-Zahnrädereinkämm-Steuerung ausführt:
    • (i1) während die Umdrehungsgeschwindigkeit der Verbrennungsmaschine 21 abfällt, nachdem der Zahnräder-Kämmen-Fehler unter der Vor-Zahnrädersynchronisierung-Steuerung oder der Vor-Zahnrädereinkämm-Steuerung auftritt; oder
    • (i2) während sich der Startermotor 12 durch seine Trägheit weiterdreht, nachdem der vorstehende Zahnräderkämmfehler auftritt.
  • Ferner ist es für die ECU 20 möglich, den elektromagnetischen Aktor 14 anzutreiben, um das Ritzel 13 zum Zahnkranz 23 zu drücken, während die Umdrehungsgeschwindigkeitsdifferenz zwischen dem Ritzel 13 und dem Zahnkranz 23 groß ist, wenn die ECU 20 die Voreinstellsteuerung ausführt:
    • (j1) während die Umdrehungsgeschwindigkeit der Verbrennungsmaschine 21 abfällt, nachdem der Zahnräderkämmfehler unter der Voreinstellsteuerung auftritt; oder
    • (j2) während sich der Startermotor 12 durch seine Trägheit selbst weiterdreht, nachdem der vorstehende Zahnräderkämmfehler auftritt.
  • Wenn der Maschinenneustartfehler unter der Selbstneustartsteuerung der Maschine auftritt oder der Zahnräderkämmfehler unter der Vor-Zahnrädersynchronisierung-Steuerung oder der Vor-Zahnrädereinkämm-Steuerung auftritt, verbietet oder unterbricht die ECU 20 in der Steuervorrichtung gemäß der fünften Ausführungsform die Selbstneustartsteuerung für die Maschine, die Vor-Zahnrädersynchronisierung-Steuerung und die Vor-Zahnrädereinkämm-Steuerung während einer Zeitdauer, gerechnet vom Zeitpunkt, wenn der Maschinenneustartfehler oder der Zahnräderkämmfehler erfasst wird, bis zu dem Zeitpunkt, wenn die Umdrehungsgeschwindigkeit Ne der Verbrennungsmaschine 21 auf Null abfällt. Danach führt die ECU 20 die Vor-Zahnrädereinkämm-Steuerung zu dem Zeitpunkt aus, wenn die Umdrehungsgeschwindigkeit Ne der Verbrennungsmaschine 21 Null erreicht (Ne = 0).
  • Wenn der Zahnräderkämmfehler unter der Voreinstellsteuerung auftritt, verbietet die ECU 20 das Ausführen der Voreinstellsteuerung während der Zeitdauer, gerechnet von dem Zeitpunkt, wenn der Zahnräderkämmfehler auftritt, bis zu dem Zeitpunkt, wenn die Umdrehungsgeschwindigkeit Ne der Verbrennungsmaschine 21 Null erreicht (Ne = 0).
  • Die ECU 20 führt die in 15 dargestellte Maschinenneustartsteuerroutine aus, wenn die vorstehenden Fehler auftreten.
  • Nachfolgend wird die Maschinenneustartsteuerroutine im Falle eines Fehlers beschrieben.
  • Die ECU 20 führt die in 15 dargestellte Maschinenneustartsteuerroutine aus, wenn verschiedene Fehlertypen unter der Selbstneustartsteuerung der Maschine, der Vor-Zahnrädersynchronisierung-Steuerung und der Vor-Zahnrädereinkämm-Steuerung auftreten.
  • Demhingegen führt die ECU 20 eine andere bzw. weitere Steuerroutine aus, welche später beschrieben werden, wenn ein Fehler unter der Voreinstellsteuerung auftritt.
  • Die ECU 20 führt die in 15 dargestellte Maschinenneustartsteuerroutine wiederholt in einem vorbestimmten Zeitintervall während des eingeschalteten Zustands der ECU 20 aus, wenn ein Fehler unter den verschiedenen Steuerungstypen auftritt.
  • 15 zeigt ein Flussdiagramm, das die Maschinenneustartsteuerroutine darstellt, die durch die ECU 20 in der Steuervorrichtung gemäß der fünften Ausführungsform ausgeführt wird, wenn ein Fehler beim Maschinenneustart durch die Selbstneustartsteuerung der Maschine auftritt.
  • Wenn die ECU 20 mit dem Ausführen der Maschinenneustartsteuerroutine, die in 15 dargestellt ist, beginnt, erfasst die ECU 20 den Schritt S1501 (welcher der Erfassungseinrichtung entspricht), ob der Maschineneustartfehler unter der Selbstneustartsteuerung der Maschine, der Vor-Zahnrädersyncronisierungs-Steuerung oder der Vor-Zahnrädereinkämm-Steuerung auftritt oder nicht. Zum Beispiel erfasst die ECU 20 das Auftreten des Maschinenneustartfehlers, wenn die Umdrehungsgeschwindigkeit Ne der Verbrennungsmaschine 21 nicht den Maschinenneustartabschlussbeurteilungswert Nsc überschreitet:
    • (k1) bis eine vorbestimmte Zeitdauer vergangen ist, nachdem die ECU 20 beginnt die Selbstneustartsteuerung der Maschine auszuführen;
    • (k2) bis eine vorbestimmte Zeitdauer vergangen ist, nachdem die ECU 20 beginnt, die Vor-Zahnrädersynchronisierung-Steuerung auszuführen; oder
    • (k3) bis eine vorbestimmte Zeitdauer vergangen ist, nachdem die ECU 20 beginnt, die Vor-Zahnrädereinkämm-Steuerung auszuführen.
  • Im vorstehenden Fall entspricht die Maschinenneustartfehlererfassungszeit der Zeit, wenn die vorbestimmte Zeitdauer vergangen ist, wenn die ECU 20 das Auftreten des Fehlers erfasst.
  • Wenn das Erfassungsergebnis in Schritt S1501 anzeigt, dass die ECU 20 keinen Maschinenneustartfehler erfasst (”NEIN” im Schritt S1501), schließt die ECU 20 die Maschinenneustartsteuerroutine, dargestellt in 15, ohne Durchführen von Schritt 1502, Schritt S1503, Schritt S1504 und Schritt S1505 ab.
  • Wenn hingegen das Erfassungsergebnis in Schritt S1501 anzeigt, dass die ECU 20 erfasst, dass ein Fehler beim Maschinenneustart auftritt (”JA” in Schritt S1501), schreitet der Betriebsablauf zu Schritt S1502 voran. In Schritt S1502 erfasst die ECU 20, ob die vorliegende Umdrehungsgeschwindigkeit Ne der Verbrennungsmaschine 21 verringert wird und anschließend Null erreicht oder nicht (Ne = 0). Bei der fünften Ausführungsform ist es für die ECU 20 möglich, die Umdrehungsgeschwindigkeit Ne der Verbrennungsmaschine 21 basierend auf dem Erfassungssignal zu erfassen, das vom Kurbelwinkelsensor (nicht dargestellt) übertragen wird. Der Kurbelwinkelsensor ist in der Lage, den Kurbelwinkel der Kurbelwelle 22 der Verbindungsmaschine 21 zu erfassen. Ferner ist es durch die ECU 20 möglich, die Umdrehungsgeschwindigkeit Ne der Verbrennungsmaschine 21 basierend auf dem Zeitpunkt zu erfassen, der seit einer angebrachten Zeitdauer (z. B. 3 Sekunden) vergangen ist, gezählt bzw. gerechnet vom Fehlererfassungszeitpunkt.
  • Wenn das Erfassungsergebnis in Schritt S1502 anzeigt, dass die gegenwärtige Umdrehungsgeschwindigkeit Ne der Verbrennungsmaschine 21 nicht Null ist (”NEIN” in Schritt S1502), schreitet der Betriebsablauf zu Schritt S1503 voran. In Schritt S1503 verbietet die ECU 20 das Ausführen der Selbstneustartsteuerung der Maschine (was Schritt S104, dargestellt in 13, entspricht), die Vor-Zahnrädersynchronisierung-Steuerung (was S107, dargestellt in 13, entspricht), und die Vor-Zahnrädereinkämm-Steuerung (was S109, dargestellt in 13, entspricht). Der Betriebsablauf schreitet anschließend zu Schritt S1502 zurück.
  • Wenn hingegen das Erfassungsergebnis in Schritt S1502 anzeigt, dass die gegenwärtige Umdrehungsgeschwindigkeit Ne der Verbrennungsmaschine 21 Null ist (Ne = 0, ”JA” in Schritt S1502), schreitet der Betriebsablauf zu Schritt S1504 voran. In Schritt S1504, wie bei Schritt S109, dargestellt in 13, führt die ECU 20 die Vor-Zahnrädereinkämm-Steuerung aus. Das heißt, der Schritt S1504 entspricht dem Schritt S109, dargestellt in 13. Genauer gesagt treibt die ECU 20 in Schritt S1504 den elektromagnetischen Aktor 14 an, um eingeschaltet zu sein, wenn die Umdrehungsgeschwindigkeit Ne der Verbrennungsmaschine 21 Null ist (Ne = 0) und drückt das Ritzel 13 zum Zahnkranz 23, um einen Eingriff zwischen diesen Zahnrädern 13 und 23 herzustellen.
  • Danach schreitet der Betriebsablauf zu Schritt S1505 voran. In Schritt S1505 erfasst die ECU 20, ob der Neustart der Verbrennungsmaschine 21 abgeschlossen worden ist oder nicht.
  • Wenn das Erfassungsergebnis in Schritt S1505 anzeigt, dass der Maschinenneustart noch nicht abgeschlossen ist (”NEIN” in Schritt S1505) schaltet der Betriebsablauf zu Schritt S1504 zurück, um das Ausführen der Vor-Zahnrädereinkämm-Steuerung weiterzuführen.
  • Wenn hingegen das Erfassungsergebnis in Schritt S1505 anzeigt, dass der Maschinenneustart abgeschlossen ist (”JA” in Schritt S1505), das heißt der Maschinenneustart abgeschlossen ist, schließt die ECU 20 die in 15 dargestellte Maschinenneustartsteuerung ab.
  • Anschließend wird bezüglich 16 die Routine beschrieben, welche ausgeführt wird, wenn ein Fehler bei der Voreinstellsteuerung auftritt.
  • 16 zeigt ein Flussdiagramm, das eine Maschinenneustartsteuerroutine darstellt, die durch die Steuervorrichtung gemäß der fünften Ausführungsform ausgeführt wird, wenn ein Vor-Zahnrädereinkämm-Steuerfehler auftritt.
  • Die ECU 20 führt die in 16 dargestellte Steuerroutine mit einer vorbestimmten Zeitdauer periodisch aus, während die ECU 20 mit Leistung versorgt ist bzw. sich in einem Leistungszustand befindet.
  • Wenn die in 16 dargestellte Steuerroutine gestartet wird, erfasst die ECU 20, ob ein Zahnräderkämmfehler (oder ein voreingestellter Fehler) unter der Voreinstellsteuerung auftritt oder nicht (Schritt S1501a). Zum Beispiel ist ein Positionssensor (nicht dargestellt) in dem in 1 dargestellten System platziert, um die Position des Ritzels 13 zu erfassen. Die ECU 20 erfasst, ob die Voreinstellsteuerung abgeschlossen ist oder nicht, basierend auf dem Erfassungswert des Positionssensors, wobei der Abschluss der Voreinstellung anzeigt, dass das Ritzel auf eine vorbestimmte Position gedrückt ist.
  • Wenn das Erfassungsergebnis in Schritt S1501a anzeigt, dass kein Voreinstellfehler unter der Voreinstellsteuerung auftritt (”NEIN” in Schritt S1501a), schließt die ECU 20 die in 16 dargestellte Steuerroutine ohne Ausführen von Schritt S1502, Schritt S1503a und Schritt S1504a ab.
  • Wenn hingegen das Erfassungsergebnis in Schritt S1501a anzeigt, dass der Voreinstellfehler unter der Voreinstellsteuerung auftritt (”JA” in Schritt S1501a), schreitet der Betriebsablauf für Schritt S1502 voran.
  • In Schritt S1502 erfasst die ECU 20, dass die Umdrehungsgeschwindigkeit Ne der Verbrennungsmaschine 21 auf Null verringert ist (Ne = 0), nachdem der Voreinstellfehler auftritt. Dabei ist es für die ECU 20 entscheidend zu erfassen, dass die Umdrehungsgeschwindigkeit Ne der Verbrennungsmaschine 21 auf Null verringert ist (Ne = 0), basierend auf dem Erfassungssignal, das vom Kurbelwinkelsensor (nicht dargestellt) übertragen wird.
  • Wenn das Erfassungsergebnis in Schritt S1502 anzeigt, dass die Umdrehungsgeschwindigkeit Ne der Verbrennungsmaschine 21 nicht Null ist (”NEIN” in Schritt S1502), schreitet der Betriebsablauf zu Schritt S1503a voran. In Schritt S1503a verbietet oder unterbricht die ECU 20 das Ausführen der Voreinstellsteuerung. Der Betriebsablauf schreitet dann zu Schritt S1502 zurück.
  • Wenn hingegen das Erfassungsergebnis in Schritt S1502 anzeigt, dass die Umdrehungsgeschwindigkeit Ne der Verbrennungsmaschine 21 Null ist (Ne = 0, ”JA” in Schritt S1502) schreitet der Betriebsablauf zu Schritt S1504a voran. In Schritt S1504a versucht die ECU 20 die Voreinstellsteuerung erneut auszuführen. Schritt S1504a entspricht Schritt S112, dargestellt in 13. Genauer gesagt, treibt die ECU 20 den elektromagnetischen Aktor 14 an, elektrisch eingeschaltet zu sein. Der elektromagnetische Aktor 14 drückt dann das Ritzel 13 zum Zahnkranz 23, das heißt, er kämmt das Ritzel 13 mit dem Zahnkranz 23, wenn erfasst wird, dass die Umdrehungsgeschwindigkeit Ne der Verbrennungsmaschine 21 auf Null verringert ist (Ne = 0).
  • Wie vorstehend gemäß der fünften Ausführungsform beschrieben, wenn der Maschinenneustartfehler unter der Selbstneustartsteuerung der Maschine, der Vor-Zahnrädersynchronisierung-Steuerung und/oder der Vor-Zahnrädereinkämm-Steuerung auftritt, verbietet die ECU 20 das Ausführen dieser Steuerbetriebe. Dies ermöglicht es, ein Zahnräderkämmproblem zu vermeiden, wenn die ECU 20 versucht, den Maschinenneustart erneut auszuführen, nachdem der Maschinenneustartfehler auftritt, wobei das Zahnräderkämmproblem eine Schwierigkeit anzeigt, das Ritzel 13 mit dem Zahnkranz 23 weich zu kämmen, und einen Abrieb und eine Beschädigung beim Ritzel 13 und dem Zahnkranz 23 verursacht. Ferner ist es möglich einen Fehler bei der Selbstneustartsteuerung der Maschine kurz nach dem Auftreten des Maschinenneustartfehlers durch die Selbstneustartsteuerung der Maschine zu vermeiden.
  • Außerdem gemäß der fünften Ausführungsform, da die ECU 20 den Maschinenneustart durch die Vor-Zahnrädereinkämm-Steuerung automatisch ausführt, nachdem die Umdrehungsgeschwindigkeit Ne der Verbrennungsmaschine 21 auf Null verringert ist, ist es möglich, den Maschinenneustart aufgrund der Maschinenneustartanfrage selbst dann auszuführen, wenn der Maschinenneustartfehler einmal auftritt.
  • Da die ECU 20 verbietet, dass das Ausführen der Voreinstellsteuerung, sofort nachdem der Zahnräderkämmfehler unter der Voreinstellsteuerung auftritt, erneut versucht wird, ist es möglich, das Zahnräderkämmproblem zu vermeiden, wobei das Zahnräderkämmproblem die Schwierigkeit zum weichen Kämmen des Ritzels 13 mit dem Zahnkranz 23 ist, und den Abrieb am Ritzel 13 und dem Zahnkranz 23 verursacht, und Schaden am Ritzel 13 und dem Zahnkranz 23 verursacht, wenn das Ausführen der Voreinstellsteuerung erneut versucht wird.
  • Sechste Ausführungsform
  • Nachfolgend wird die in 17 dargestellte Maschinenneustartsteuerroutine beschrieben, welche durch die ECU 20 in der Steuervorrichtung gemäß der sechsten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ausgeführt wird.
  • Bei der fünften Ausführungsform führt die ECU 20 den Maschinenneustart unter der Vor-Zahnrädereinkämm-Steuerung zu einem Zeitpunkt aus, wenn die Umdrehungsgeschwindigkeit Ne der Verbrennungsmaschine 21 auf Null verringert ist (Ne = 0), nachdem der Maschinenneustartfehler auftritt.
  • Bei der sechsten Ausführungsform verbietet oder unterbricht die ECU 20 jedoch den automatischen Maschinenneustart selbst dann, wenn die Umdrehungsgeschwindigkeit Ne der Verbrennungsmaschine 21 auf Null verringert ist (Ne = 0), nachdem der Maschinenneustartfehler auftritt. Die ECU 20 erlaubt das Ausführen des Maschinenneustarts nur dann, wenn der Fahrer des Fahrzeugs den Maschinenstartbetrieb durchführt, nachdem die Umdrehungsgeschwindigkeit Ne der Verbrennungsmaschine 21 auf Null verringert ist.
  • Die ECU 20 in der Steuervorrichtung gemäß der sechsten Ausführungsform führt die in 17 dargestellte Maschinenneustartsteuerroutine aus, nachdem der Maschinenneustartfehler auftritt.
  • Nachfolgend wird bezüglich dem in 17 dargestellten Flussdiagramm die Maschinenneustartsteuerroutine beschrieben, wenn der Maschinenneustartsteuerfehler auftritt.
  • 17 zeigt ein Flussdiagramm, das die Maschinenneustartroutine darstellt, die durch die ECU 20 in der Steuervorrichtung gemäß der sechsten Ausführungsform ausgeführt wird, wenn der Maschinenneustartsteuerfehler auftritt.
  • Die ECU 20 führt die in 17 dargestellte Maschinenneustartsteuerroutine mit einer vorbestimmten Zeitdauer während der Leistungsdauer der ECU 20 periodisch aus. In dem in 17 dargestellten Flussdiagramm werden Schritte in dem in 15 dargestellten Flussdiagramm mit gleichen Bezugszeichen bzw. Schrittzahlen gekennzeichnet.
  • Ein Starten der in 17 dargestellten Maschinenneustartsteuerroutine erfasst die ECU 20 im Schritt S1501 (was einer Erfassungseinrichtung entspricht) ob der Maschinenneustartfehler unter der Selbstneustartsteuerung der Maschine, der Vor-Zahnrädersynchronisierung-Steuerung oder der Vor-Zahnrädereinkämm-Steuerung auftritt oder nicht.
  • Wenn das Erfassungsergebnis in Schritt S1501 anzeigt, dass die ECU 20 keinen Maschinenneustartfehler erfasst („NEIN” in Schritt S1501), schließt die ECU 20 die in 17 dargestellte Maschinenneustartsteuerroutine ohne Durchführen von Schritt S1502, Schritt S1503, Schritt S1504, Schritt S1505, Schritt S1506 und Schritt S1507 ab.
  • Wenn hingegen das Erfassungsergebnis in Schritt S1501 anzeigt, dass die ECU 20 das Auftreten des Maschinenneustartfehlers erfasst („JA” in Schritt S1501) schreitet der Betriebsablauf im Schritt S1502 voran. In Schritt S1502 erfasst die ECU 20 ob die gegenwärtige Umdrehungsgeschwindigkeit NE der Verbrennungsmaschine 21 verringert wird und anschließend Null erreicht (Ne = 0) oder nicht.
  • Wenn das Erfassungsergebnis in Schritt S1502 anzeigt, dass die gegenwärtige Umdrehungsgeschwindigkeit Ne der Verbrennungsmaschine 21 nicht gleich Null ist („NEIN” in Schritt S1502) schreitet der Betriebsablauf zu Schritt S1503 voran. In Schritt S1503 verbietet die ECU 20 das Ausführen der Selbstneustartsteuerung der Maschine, die Vor-Zahnrädersynchronisierung-Steuerung und die Vor-Zahnrädereinkämm-Steuerung. Der Betriebsablauf schreitet anschließend zu Schritt S1502 zurück.
  • Wenn hingegen das Erfassungsergebnis in Schritt S1502 anzeigt, dass die gegenwärtige Umdrehungsgeschwindigkeit Ne der Verbrennungsmaschine 21 Null ist (Ne = 0, „JA” in Schritt S1502), schreitet der Betriebsablauf zu Schritt S1506 voran. In Schritt S1506 führt die ECU 20 keine Maschinenneustartsteuerung aus, bis der Fahrer des Fahrzeugs den Maschinenstartbetrieb durchführt.
  • Zum Beispiel ist es für die ECU 20 erforderlich, den Maschinenneustartbetrieb durch den Fahrer zu erfassen, um den Schaltbetrieb des Zündschalters von AUS auf EIN zu erfassen.
  • Der Betriebsablauf schreitet zu Schritt S1507 voran. In Schritt S1507 erfasst die ECU 20 ob der Fahrer den Maschinenstartbetrieb durchführt oder nicht, um die Verbrennungsmaschine 21 neu zu starten.
  • Wenn das Erfassungsergebnis in Schritt S1507 anzeigt, dass kein Maschinenneustartbetrieb auftritt („NEIN” in Schritt S1507), schreitet der Betriebsablauf zu Schritt S1506 zurück.
  • Wenn hingegen das Erfassungsergebnis in Schritt S1507 anzeigt, dass der Fahrer des Fahrzeugs den Maschinenstartbetrieb durchführt („JA” in Schritt S1507), schreitet der Betriebsablauf zu Schritt S1508 voran.
  • In Schritt S1508 sowie in dem in 13 dargestellten Schritt S1504, führt die ECU 20 die Vor-Zahnrädereinkämm-Steuerung aus. Genauer gesagt, treibt die ECU 20 in Schritt S1504 den elektromagnetischen Aktor 14 an, um elektrisch eingeschaltet zu sein, wenn die Umdrehungsgeschwindigkeit Ne der Verbrennungsmaschine 21 Null ist, und um das Ritzel 13 zum Zahnrad 23 zu drücken, um den Zahnrädereingriff zwischen diesen Zahnrädern 13 und 23 herzustellen.
  • Danach schreitet der Betriebsablauf zu Schritt S1505 voran. In Schritt S1505 erfasst die ECU 20, ob der Neustart der Verbrennungsmaschine 21 abgeschlossen worden ist oder nicht.
  • Wenn das Erfassungsergebnis in Schritt S1505 anzeigt, dass kein Maschinenneustart abgeschlossen ist („NEIN” in Schritt S1505), schreitet der Betriebsablauf zu Schritt S1504 zurück, um das Ausführen der Vor-Zahnrädereinkämm-Steuerung fortzuführen.
  • Wenn hingegen das Erfassungsergebnis in Schritt S1505 anzeigt, dass kein Maschinenneustart abgeschlossen ist („JA” in Schritt S1505), das heißt der Maschinenneustart abgeschlossen worden ist, schließt die ECU 20 die in 17 dargestellte Maschinenneustartsteuerung ab.
  • Wie vorstehend gemäß der sechsten Ausführungsform beschrieben, wenn der Maschinenneustartfehler unter der Selbstneustartsteuerung der Maschine, der Vor-Zahnrädersynchronisierung-Steuerung oder der Vor-Zahnrädereinkämm-Steuerung auftritt, verbietet die ECU 20 das Ausführen dieser Steuerprozesse. Ähnlich wie bei den Effekten in der fünften Ausführungsform ermöglicht dies das Vermeiden eines Zahnräderkämmproblems, wenn die ECU 20 erneut versucht, die Maschine neu zu starten, nachdem der Maschinenneustartfehler auftritt, wobei das Zahnräderkämmproblem für die Schwierigkeit eines weichen Kämmens des Ritzels 13 mit dem Zahnrad 23 steht, was die Abnutzung und Beschädigung des Ritzels 13 und des Zahnkreises 23 verursacht. Ferner ist es möglich, den Maschinenneustartfehler unter der Selbstneustartsteuerung der Maschine kurz nach dem Auftreten des Maschinenneustartfehlers durch die Selbstneustartsteuerung der Maschine zu verleiten.
  • Bei der Maschinenneustartsteuerung nach der fünften Ausführungsform, bei welcher die ECU 20 wie vorstehend beschrieben, den automatischen Maschinenneustart ausführt, wenn die Umdrehungsgeschwindigkeit der Verbrennungsmaschine 21 Null ist, nachdem der Maschinenneustart wieder auftritt, da eine Verzögerungszeitdauer, gerechnet von dem Zeitpunkt, wenn die Maschinenneustartanfrage ausgegeben wird, bis zu dem Zeitpunkt, wenn die ECU 20 den zweiten Maschinenneustart ausführt, einen großen Wert annimmt, gibt diese Zeitverzögerung dem Fahrer des Fahrzeugs ein ungutes Gefühl beim Fahren.
  • Demhingegen wartet die ECU 20 gemäß der Maschinenneustartsteuerung gemäß der sechsten Ausführungsform darauf, dass der Fahrer den Maschinenneustartbetrieb ausführt. Das heißt, die ECU 20 unterbricht das Ausführen des Maschinenneustarts unter der Vor-Zahnrädereinkämm-Steuerung, bis der Fahrer des Fahrzeugs den Maschinenneustartbetrieb durchführt. Dies kann den Komfort für den Fahrer erhöhen.
  • (Weitere Modifikationen)
  • Das Konzept der vorliegenden Erfindung ist nicht durch die fünfte Ausführungsform und die sechste Ausführungsform beschränkt. Es ist möglich, die Komponenten in den Steuervorrichtungen gemäß der fünften Ausführungsform und der sechsten Ausführungsform gemäß der entsprechenden verschiedenen Bedürfnisse optional auszuwählen und zu kombinieren.
  • Wenn die Maschinenneustartanfrage abgegeben wird, während die Umdrehungsgeschwindigkeit der Verbrennungsmaschine aufgrund des automatischen Maschinenstopps abfällt, führt die Steuervorrichtung, das heißt die ECU gemäß der fünften Ausführungsform aus:
    • (h1) die Selbstneustartsteuerung der Maschine, wenn sich die Umdrehungsgeschwindigkeit der Verbrennungsmaschine im ersten Umdrehungsgeschwindigkeitsbereich befindet;
    • (h2) die Vor-Zahnrädersynchronisierung-Steuerung, wenn sich die Umdrehungsgeschwindigkeit Ne der Verbrennungsmaschine im zweiten Umdrehungsgeschwindigkeitsbereich befindet; und
    • (h3) die Vor-Zahnrädereinkämm-Steuerung, wenn sich die Umdrehungsgeschwindigkeit Ne der Verbrennungsmaschine im dritten Umdrehungsgeschwindigkeitsbereich befindet.
  • Außerdem ist es möglich, die Steuervorrichtung bei einem Maschinenneustartsystem zu verwenden, welches nicht die Vor-Zahnrädersynchronisierung-Steuerung, sondern die Vor-Zahnrädereinkämm-Steuerung ausführt, wenn die Umdrehungsgeschwindigkeit der Verbrennungsmaschine in dem dritten Umdrehungsgeschwindigkeitsbereich verringert wird, falls die Maschinenneustartanfrage ausgegeben wird, während sich die Umdrehungsgeschwindigkeit der Verbrennungsmaschine im zweiten Umdrehungsgeschwindigkeitsbereich befindet.
  • Außerdem ist es möglich, die Steuervorrichtung bei anderen Maschinenneustartsystemen anzuwenden, welche nicht die Selbstneustartsteuerung der Maschine, sondern die Vor-Zahnrädersynchronisierung-Steuerung ausführen, wenn die Umdrehungsgeschwindigkeit der Verbrennungsmaschine in den zweiten Umdrehungsgeschwindigkeitsbereich verringert wird, falls die Maschinenneustartanfrage ausgegeben wird, während sich die Umdrehungsgeschwindigkeit der Verbrennungsmaschine im ersten Umdrehungsgeschwindigkeitsbereich befindet.
  • Außerdem ist es möglich, die Steuervorrichtung bei einem anderen Maschinenneustartsystem zu verwenden, welches nicht die Selbstneustartsteuerung der Maschine sondern die Vor-Zahnrädersynchronisierung-Steuerung, sondern die Vor-Zahnrädereinkämm-Steuerung ausführt, wenn die Umdrehungsgeschwindigkeit der Verbrennungsmaschine in den ersten Umdrehungsgeschwindigkeitsbereich verringert wird, falls die Maschinenneustartanfrage ausgegeben wird, während sich die Umdrehungsgeschwindigkeit der Verbrennungsmaschine im ersten Umdrehungsgeschwindigkeitsbereich oder dem zweiten Umdrehungsgeschwindigkeitsbereich befindt.
  • Wie vorstehend beschrieben ist es für die ECU 20 möglich, in dem in 15 dargestellten Schritt S1502 zu erfassen, ob die Umdrehungsgeschwindigkeit Ne der Verbrennungsmaschine 21 auf Null verringert ist (Ne = 0), basierend auf dem seit einer angebrachten Zeitdauer (z. B. 3 Sekunden oder mehr) vergangenen Zeitpunkt, gerechnet bzw. gezählt vom Fehlererfassungszeitpunkt.
  • Dabei ist zu erwähnen, da die Viskosität von Maschinenöl aufgrund der Verringerung der Maschinentemperatur ansteigt, wird die Antriebsreibung der Verbrennungsmaschine 21 erhöht, wenn die Maschinentemperatur abfällt. Demgemäß wird die Abfallrate der Umdrehungsgeschwindigkeit Ne der Verbrennungsmaschine 21 erhöht, nachdem der Maschinenneustartfehler auftritt. Unter diesem Gesichtspunkt ist für die ECU 20 bevorzugt, die vorbestimmte Zeitdauer Tb so einzustellen, dass je stärker die Maschinentemperatur abfällt, desto stärker die vorbestimmte Zeitdauer Tb erhöht wird. Dies ermöglicht es der Vor-Zahnrädereinkämm-Steuerung in Schritt S1504, die Verbrennungsmaschine 21 nach dem Auftreten eines solchen Maschinenneustartfehlers rasch neu zu starten.
  • Wie vorstehend im Detail beschrieben, führt die ECU 20 die Selbstneustartsteuerung der Maschine, die Vor-Zahnrädersynchronisierung-Steuerung und die Vor-Zahnrädereinkämm-Steuerung aus, wenn eine Maschinenneustartanfrage ausgegeben wird, während die Umdrehungsgeschwindigkeit der Verbrennungsmaschine aufgrund des automatischen Maschinenstopps abfällt.
  • Wenn hingegen die Maschinenneustartanfrage ausgegeben wird, während die Verbrennungsmaschine 21 sich nicht dreht, das heißt, vollständig gestoppt ist, führt die ECU 20 die gewöhnliche Steuerung aus, bei welcher die ECU 20 den elektromagnetischen Aktor 14 antreibt, das Ritzel 13 zum Zahnkranz 23 zu drücken, um das Ritzel 13 mit dem Zahnkranz 23 zu kämmen, und treibt anschließend den Startermotor 12 an, das Ritzel 13 zu drehen, um die Verbrennungsmaschine 21 neu zu starten.
  • Allerdings liegt ein Maschinenneustartfehler aufgrund eines durch einen Zündfehler, unerwarteten Kraftstoffeinspritzfehler, etc. verursachten Verbrennungsfehler vor. Für die ECU 20 ist es möglich, einen Maschinenneustartfehler basierend auf dem Erfassungsergebnis, ob die Umdrehungsgeschwindigkeit Ne der Verbrennungsmaschine 21 einen vorbestimmten Wert erreicht hat, nachdem eine vorbestimmte Zeitdauer vergangen ist, welche vom Maschinenneustart an gezählt bzw. gerechnet wird, oder nicht, zu erfassen. Ferner ist es für die ECU 20 annehmbar, das Ausführen der normalen Maschinenneustartsteuerung zu verbieten, während die Umdrehungsgeschwindigkeit Ne der Verbrennungsmaschine 21 Null erreicht, nachdem der Maschinenneustartfehler auftritt.
  • Die vorstehende Steuerung ermöglicht es für die ECU 20, die gewöhnliche Maschinenneustartsteuerung zu verbieten, kurz nachdem der gewöhnliche Maschinenneustartfehler auftritt, während die Umdrehungsgeschwindigkeit der Verbrennungsmaschine aufgrund des automatischen Maschinenstopps abfällt, was die Schwierigkeit zum Erfassen der Umdrehungsgeschwindigkeit Ne der Verbrennungsmaschine 21 und der Umdrehungsgeschwindigkeit des Startermotors 12 mit hoher Genauigkeit aufweist. Dadurch wird ermöglicht, dass der Zahnrädereingriff zwischen dem Ritzel 13 und dem Zahnkranz 23 weich durchgeführt wird, wenn der Maschinenneustart nach dem Maschinenneustartfehler erneut versucht wird. Dies ermöglicht es zudem, eine beträchtliche Abnutzung des Zahnkranzes 23 und des Ritzels 13 und einen großen Schaden dieser Zahnräder 13 und 23 zu vermeiden.
  • (Weitere Aspekte und Eigenschaften der vorliegenden Erfindung)
  • Die Steuervorrichtung gemäß des ersten Aspekts der vorliegenden Erfindung besteht wie vorstehend beschrieben aus zumindest der Steuereinrichtung für den Selbstneustart der Maschine und der Vor-Zahnrädereinkämm-Einrichtung. Beim Erfassen des Auftretens des Maschinenneustartfehlers unter der Maschinenneustartsteuerung, die durch die Steuereinrichtung zum Selbstneustart der Maschine durchgeführt wird, treibt die Steuereinrichtung die Vor-Zahnrädereinkämm-Steuereinrichtung an, die Vor-Zahnrädereinkämm-Steuerung auszuführen, wenn die vorbestimmte Zeitdauer vergangen ist.
  • Dies ermöglicht es, das Ritzel mit dem Zahnkranz weich zu kämmen, wenn die Steuereinrichtung die vorbestimmte Zeitdauer verwendet, welche eine angebrachte Zeitdauer ist, um die Maschinenneustartsteuerung unter der Vor-Zahnrädereinkämm-Steuerung durch die Vor-Zahnrädereinkämm-Steuereinrichtung auszuführen, wenn die Umdrehungsgeschwindigkeit der Verbrennungsmaschine in dem dritten Umdrehungsgeschwindigkeitsbereich vermindert wird, nachdem der Maschinenneustartfehler auftritt.
  • Ferner besteht die Steuervorrichtung gemäß des ersten Aspekts der vorliegenden Erfindung wie vorstehend beschrieben aus allen Steuereinrichtungen, das heißt, der Steuereinrichtung zum Selbstneustart der Maschine, der Vor-Zahnrädersynchronisierung-Steuereinrichtung und der Vor-Zahnrädereinkämm-Steuereinrichtung. Wenn der durch die Steuereinrichtung zum Selbstneustart der Maschine verursachte Maschinenneustartfehler erfasst wird, treibt die Steuereinrichtung die Vor-Zahnrädersynchronisierung-Steuereinrichtung an, um das Ausführen des Maschinenneustarts unter der Vor-Zahnrädersynchronisierung-Steuerung zu verhindern oder zu unterbrechen, bis die vorbestimmte Zeitdauer vergangen ist.
  • Da diese Steuerung das Ausführen der Vor-Zahnrädersynchronisierung-Steuerung sofort dann verbietet, wenn der Maschinenselbstneustartfehler auftritt, ist es möglich, den Zahnrädereingriff zwischen dem Ritzel und dem Zahnkranz zu dem Zeitpunkt zu vermeiden, während die Umdrehungsgeschwindigkeit des Ritzels nicht mit der Umdrehungsgeschwindigkeit des Zahnkranzes synchronisiert ist, wenn die Maschinenumdrehungsgeschwindigkeit auf einen Wert im ersten Umdrehungsgeschwindigkeitsbereich ansteigt, nachdem sie auf einen Wert den zweiten Umdrehungsgeschwindigkeitsbereich aufgrund des durch die Selbstneustartsteuerung der Maschine verursachten Maschinenneustartfehler abfällt.
  • Ferner treibt die Steuervorrichtung die Vor-Zahnrädereinkämm-Steuereinrichtung an, um die Vor-Zahnrädereinkämm-Steuerung auszuführen, um die Maschinenneustartsteuerung auszuführen, und zwar zu dem Zeitpunkt, wenn die vorbestimmte Zeitdauer vergangen ist, welche vom Fehlererfassungszeitpunkt an gerechnet wird. Demgemäß ist es möglich, das Ritzel mit dem Zahnkranz weich zu kämmen, wenn die Steuervorrichtung eine angebrachte Zeitdauer zur vorbestimmten Zeitdauer eingestellt hat, so dass die Vor-Zahnrädereinkämm-Steuereinrichtung die Vor-Zahnrädereinkämm-Steuerung ausführt, um die Maschinenneustartsteuerung zum Beispiel zu dem Zeitpunkt auszuführen, wenn die Maschinenumdrehungsgeschwindigkeit in den dritten Umdrehungsgeschwindigkeitsbereich abfällt, nachdem der Maschinenneustartfehler auftritt.
  • Wie vorstehend beschrieben ist es gemäß der Steuervorrichtung des ersten Aspekts der vorliegenden Erfindung selbst wenn der Selbstneustartfehler der Maschine unter der Selbstneustartsteuerung der Maschine auftritt für die Steuervorrichtung möglich, die Vor-Zahnrädereinkämm-Steuereinrichtung anzuweisen, das Ritzel mit dem Zahnkranz weich zu kämmen. Dies kann die Abnutzung des Ritzels und des Zahnkranzes und eine Beschädigung derselben vermeiden.
  • Bei der Steuervorrichtung gemäß des ersten Aspekts der vorliegenden Erfindung verringert die Steuervorrichtung die vorbestimmte Zeitdauer stärker, wenn die Temperatur der Verbrennungsmaschine weiter abfällt.
  • Generell wird die Temperatur der Verbrennungsmaschine weiter verringert, die Viskosität des Maschinenöls weiter erhöht und die Maschinenantriebsreibung weiter erhöht. Demgemäß, wenn ein Maschinenneustartfehler unter der Selbstneustartsteuerung der Maschine auftritt, steigt die Abfallrate der Umdrehungsgeschwindigkeit der Verbrennungsmaschine weiter an, das heißt, die Abfallrate der Umdrehungsgeschwindigkeit nimmt zu.
  • Zudem, da die Umdrehungsgeschwindigkeitsabfallrate zunimmt, nachdem ein Maschinenneustartfehler unter der Vor-Zahnrädersynchronisierung-Steuereinrichtung auftritt, ist es für die Vor-Zahnrädereinkämm-Steuereinrichtung möglich, die Maschinenneustartsteuerung unter der Vor-Zahnrädereinkämm-Steuerung zu einem früheren Zeitpunkt auszuführen, nachdem dieser Maschinenneustartfehler auftritt. Hinsichtlich dieses Gesichtspunkts verringert die Steuervorrichtung gemäß des ersten Aspekts der vorliegenden Erfindung die vorbestimmte Zeitdauer umso stärker, desto stärker die Maschinentemperatur abfällt.
  • Bei der Steuervorrichtung gemäß des zweiten Aspekts der vorliegenden Erfindung besteht die Steuervorrichtung aus zumindest der Steuereinrichtung zum Selbstneustart der Maschine und der Vor-Zahnrädereinkämm-Steuereinrichtung. Die Vor-Zahnrädereinkämm-Steuereinrichtung führt die Vor-Zahnrädereinkämm-Steuerung aus, um die Verbrennungsmaschine neu zu starten, wenn die Umdrehungsgeschwindigkeit der Verbrennungsmaschine auf den vorbestimmten Grenzwert verringert ist, nachdem die Erfassungseinrichtung den Fehler der Maschinenneustartsteuerung erfasst, die durch die Steuereinrichtung zum Selbstneustart der Maschine ausgeführt wird.
  • Dies ermöglicht es, die Maschinenneustartsteuerung auszuführen, während das Auftreten des Maschinenneustartfehlers vermindert wird, da die Steuervorrichtung das Ausführen der Selbstneustartsteuerung der Maschine verbietet, und die Vor-Zahnrädereinkämm-Steuereinrichtung antreibt, um die Vor-Zahnrädereinkämm-Steuerung auszuführen, nachdem der Fehler der Selbstneustartsteuerung der Maschine auftritt.
  • Die Steuervorrichtung gemäß des zweiten Aspekts der vorliegenden Erfindung weist alle Steuereinrichtungen, die Steuereinrichtung zum Selbstneustart der Maschine, die Vor-Zahnrädersynchronisierung-Steuereinrichtung und die Vor-Zahnrädereinkämm-Steuereinrichtung auf. Die Steuervorrichtung treibt die Vor-Zahnrädersynchronisierung-Steuereinrichtung an, das Ausführen des Maschinenstarts unter der Vor-Zahnrädersynchronisierung-Steuereinrichtung zu verbieten, bis die Umdrehungsgeschwindigkeit der Verbrennungsmaschine auf weniger als den vorbestimmten Grenzwert verringert ist, welcher weniger als die erste Umdrehungsgeschwindigkeit ist.
  • Da die Steuervorrichtung, kurz nachdem der Maschinenneustartfehler unter der Selbstneustartsteuerung der Maschine auftritt, das Ausführen der Vor-Zahnrädersynchronisierung-Steuerung verbietet, kann die Steuervorrichtung den Zahnrädereingriff zwischen dem Ritzel und dem Zahnkranz vor dem Ausführen unter einer schlechten Zahnrädersynchronisierungs-Bedingung schützen, während diese Zahnräder nicht bezüglich ihrer Umdrehungsgeschwindigkeit synchronisiert sind, wenn die Umdrehungsgeschwindigkeit der Verbrennungsmaschine in den ersten Umdrehungsgeschwindigkeitsbereich erhöht wird, nachdem die Umdrehungsgeschwindigkeit der Verbrennungsmaschine aufgrund des Maschinenneustartfehlers, der durch die Selbstneustartsteuerung der Maschine verursacht wird, in den zweiten Umdrehungsgeschwindigkeitsbereich absinkt. Die Steuervorrichtung treibt die Vor-Zahnrädereinkämm-Steuereinrichtung an, um die Vor-Zahnrädereinkämm-Steuerung auszuführen, um den Maschinenneustart in dem Zeitpunkt durchzuführen, wenn die Umdrehungsgeschwindigkeit der Verbrennungsmaschine auf den Grenzwert verringert wird, welcher weniger als die erste Umdrehungsgeschwindigkeit ist. Daher ist es für die Steuervorrichtung möglich, das Ritzel mit dem Zahnkranz weich zu kämmen, nachdem der Maschinenneustartfehler auftritt.
  • Wie vorstehend beschrieben, selbst wenn ein Maschinenneustartfehler unter der Selbstneustartsteuerung der Maschine auftritt, ist es durch die Steuervorrichtung möglich, das Ritzel mit dem Zahnkranz weich zu kämmen, nachdem der Maschinenneustartfehler auftritt. Dies ermöglicht es, die Abnutzung des Ritzels und des Zahnkranzes zu vermeiden, und das Ritzel und den Zahnkranz vor Schaden zu bewahren.
  • Bei der Steuervorrichtung gemäß des zweiten Aspekts der vorliegenden Erfindung ist der vorbestimmte Grenzwert höher als die zweite Umdrehungsgeschwindigkeit. Ferner ist der vorbestimmte Grenzwert gleich der zweiten Umdrehungsgeschwindigkeit.
  • Gemäß der Steuervorrichtung gemäß des zweiten Aspekts der vorliegenden Erfindung ist es möglich, die Maschinenneustartsteuerung so schnell wie möglich auszuführen, nachdem der Maschinenneustartfehler auftritt. Ferner ist es durch die Vor-Zahnrädereinkämm-Steuereinrichtung in der Steuervorrichtung möglich, die Maschinenneustartvorrichtung unter der Vor-Zahnrädereinkämm-Steuerung mit hoher Genauigkeit zu dem Zeitpunkt auszuführen, wenn die Maschinenumdrehungsgeschwindigkeit in den dritten Umdrehungsgeschwindigkeitsbereich nach dem Maschinenneustartfehler verringert wird.
  • Die Steuervorrichtung gemäß des dritten Aspekts der vorliegenden Erfindung weist die nachfolgenden Eigenschaften auf, wenn die Maschinenneustartanfrage ausgegeben wird, während die Umdrehungsgeschwindigkeit der Verbrennungsmaschine aufgrund des automatischen Maschinenstopps abfällt.
  • Das heißt, nach dem dritten Aspekt der vorliegenden Erfindung, wie vorstehend beschrieben, weist die Steuervorrichtung eine Steuereinrichtung zum Selbstneustart der Maschine, eine Vor-Zahnrädersynchronisierung-Steuereinrichtung, und eine Vor-Zahnrädereinkämm-Steuereinrichtung auf. Die Steuereinrichtung zum Selbstneustart der Maschine führt eine Selbstneustartsteuerung der Maschine zum Neustarten der Verbrennungsmaschine durch Neustarten einer Kraftstoffeinspritzung ohne Durchführen eines Ankurbelns des Starters durch, wenn die Maschinenneustartanfrage ausgegeben wird, während sich eine gegenwärtige Umdrehungsgeschwindigkeit der Verbrennungsmaschine in einem ersten Umdrehungsgeschwindigkeitsbereich befindet, welcher höher als eine erste Umdrehungsgeschwindigkeit ist, und die Umdrehungsgeschwindigkeit der Verbrennungsmaschine aufgrund des automatischen Maschinenstopps abfällt. Die Vor-Zahnrädersynchronisierung-Steuereinrichtung führt eine Vor-Zahnrädersynchronisierung-Steuerung zum Neustarten der Verbrennungsmaschine durch Durchführen des Ankurbelns durch den Starter nach Antreiben des Startermotors zum Synchronisieren einer Umdrehungsgeschwindigkeit des Ritzels mit einer Umdrehungsgeschwindigkeit des Zahnkranzes aus, und treibt danach den Aktor an, um das Ritzel mit dem Zahnkranz zu kämmen, wenn die Maschinenneustartanfrage ausgegeben wird, während sich die gegenwärtige Umdrehungsgeschwindigkeit der Verbrennungsmaschine in einem zweiten Umdrehungsgeschwindigkeitsbereich befindet, welcher nicht größer als die erste Umdrehungsgeschwindigkeit und höher als eine zweite Umdrehungsgeschwindigkeit ist, und während die Umdrehungsgeschwindigkeit der Verbrennungsmaschine aufgrund eines automatischen Maschinenstopps abfällt. Die Vor-Zahnrädereinkämm-Steuereinrichtung führt eine Vor-Zahnrädereinkämm-Steuerung zum Neustarten der Verbrennungsmaschine durch Durchführen des Ankurbelns des Starters aus, bei welcher die Vor-Zahnrädereinkämm-Steuereinrichtung den Startermotor antreibt, um das Ritzel nach oder während eines Zahnräderkämmens zwischen dem Ritzel und dem Zahnkranz zu drehen, wenn die Maschinenneustartanfrage ausgegeben wird, während sich die gegenwärtige Umdrehungsgeschwindigkeit der Verbrennungsmaschine in einem dritten Umdrehungsgeschwindigkeitsbereich befindet, welcher nicht größer als die erste Umdrehungsgeschwindigkeit ist, und während der Umdrehungsgeschwindigkeit der Verbrennungsmaschine aufgrund des automatischen Maschinenstopps abfällt.
  • Die Steuervorrichtung gemäß des dritten Aspekts der vorliegenden Erfindung weist ferner die Erfassungseinrichtung auf, welche einen Fehler der Maschinenneustartsteuerung erfasst, der durch eine Steuereinrichtung in der Steuereinrichtung zum Selbstneustart der Maschine, der Vor-Zahnrädersynchonisierungs-Steuereinrichtung und der Vor-Zahnrädereinkämm-Steuereinrichtung durchgeführt wird.
  • Wenn die Erfassungseinrichtung das Auftreten eines Maschinenneustartfehlers durch die Maschinenneustartsteuerung erfasst, verbietet die Steuervorrichtung das Ausführen der Maschinenneustartsteuerung, die durch die Steuereinrichtung durchgeführt wird, welche den Maschinenneustartfehler während der Zeitdauer durchführt, gezählt bzw. gerechnet von dem Zeitpunkt, wenn die Erfassungseinrichtung das Auftreten des Maschinenneustartfehlers erfasst, bis zu dem Zeitpunkt, wenn die Umdrehungsgeschwindigkeit der Verbrennungsmaschine Null erreicht.
  • Demgemäß verbietet die Steuervorrichtung gemäß des dritten Aspekts der vorliegenden Erfindung das Ausführen der Maschinenneustartsteuerung durch eine von der Selbstneustartsteuerung der Maschine, der Vor-Zahnrädersynchronisierung-Steuerung und der Vor-Zahnrädereinkämm-Steuerung, während die Umdrehungsgeschwindigkeit der Verbrennungsmaschine kurz nach dem Maschinenneustartfehler abfällt, während welchem es für die Steuervorrichtung im Allgemeinen schwierig ist, die Umdrehungsgeschwindigkeit der Verbrennungsmaschine und die Umdrehungsgeschwindigkeit des Startermotors mit einer hohen Genauigkeit während der vorstehenden Zeitdauer kurz nach dem Maschinenneustartfehler zu erfassen. Daher ist es möglich, den weichen Zahnrädereingriff zwischen dem Zahnkranz und dem Ritzel durchzuführen, das heißt, das Ritzel mit dem Zahnkranz weich zu kämmen, wenn die Maschinenneustartsteuerung erneut ausgeführt wird, nachdem der Maschinenneustartfehler auftritt. Dies ermöglicht es, eine Abnutzung des Ritzels und des Zahnkranzes zu vermeiden und das Ritzel und den Zahnkranz vor einer Beschädigung zu bewahren.
  • Ferner kann die Steuervorrichtung gemäß des dritten Aspekts der vorliegenden Erfindung aus der Erfassungseinrichtung und den zwei Steuereinrichtungen, wie zum Beispiel der Steuereinrichtung zum Selbstneustart der Maschine und der Vor-Zahnrädereinkämm-Steuereinrichtung, bestehen. Die Erfassungseinrichtung erfasst das Auftreten eines Fehlers der Maschinenneustartsteuerung, die durch eine von der Steuereinrichtung zum Selbstneustart der Maschine und der Vor-Zahnrädereinkämm-Steuereinrichtung durchgeführt wird. Genauer gesagt, wenn die Erfassungseinrichtung das Auftreten des Maschinenneustartfehlers, der durch die Maschinenneustartsteuerung durchgeführt wird, erfasst, verbietet die Steuervorrichtung das Ausführen der Maschinenneustartsteuerung, die durch jede von der Steuereinrichtung zum Selbstneustart der Maschine und der Vor-Zahnrädereinkämm-Steuereinrichtung während der Zeitdauer gerechnet von dem Zeitpunkt, wenn die Erfassungseinrichtung den Maschineneustartfehler erfasst, bis zu dem Zeitpunkt, wenn die Umdrehungsgeschwindigkeit der Verbrennungsmaschine Null erreicht, verursacht wird.
  • Demgemäß verbietet die Steuervorrichtung gemäß des dritten Aspekts der vorliegenden Erfindung das Ausführen der Maschinenneustartsteuerung durch die Selbstneustartsteuerung der Maschine und die Vor-Zahnrädereinkämm-Steuerung, während die Umdrehungsgeschwindigkeit der Verbrennungsmaschine kurz nach dem Maschinenneustartfehler, der durch die Selbstneustartsteuerung und die Vor-Zahnrädereinkämm-Steuerung verursacht wird, abfällt. Es ist im Allgemeinen schwierig für die Steuervorrichtung, die Umdrehungsgeschwindigkeit der Verbrennungsmaschine und die Umdrehungsgeschwindigkeit des Startermotors mit einer hohen Genauigkeit während der vorstehenden Zeitdauer kurz nach dem Maschinenneustartfehler zu erfassen. Diese Steuerung ermöglicht es daher, den weichen Zahnrädereingriff zwischen dem Ritzel und dem Zahnkranz zu vermeiden, das heißt, das Ritzel mit dem Zahnkranz weich zu kämmen, wenn die Maschinenneustartsteuerung nach dem Maschinenneustartfehler erneut ausgeführt wird. Ferner ermöglicht dies sowohl eine Abnutzung als auch eine Beschädigung des Ritzels und des Zahnkranzes zu vermeiden.
  • Ferner kann die Steuervorrichtung gemäß des dritten Aspekts der vorliegenden Erfindung aus der Erfassungseinrichtung und den zwei Steuereinrichtungen wie z. B. der Vor-Zahnrädersynchronisierung-Steuereinrichtung und der Vor-Zahnrädereinkämm-Steuereinrichtung bestehen. Diese Erfassungseinrichtung erfasst das Auftreten eines Fehlers der Maschinenneustartsteuerung, die durch eine Steuereinrichtung in der Vor-Zahnrädersynchronisierung-Steuereinrichtung und der Vor-Zahnrädereinkämm-Steuereinrichtung durchgeführt wird. Genauer gesagt erfasst die Erfassungseinrichtung das Auftreten des Maschinenneustartfehlers, der durch die Maschinenneustartsteuerung verursacht wird, wobei die Steuervorrichtung die Maschinenneustartsteuerung verbietet, die durch die Vor-Zahnrädersynchronisierung-Steuereinrichtung und die Vor-Zahnrädereinkämm-Steuereinrichtung während der Zeitdauer, gerechnet von dem Zeitpunkt, wenn die Erfassungseinrichtung den Maschineneustartfehler erfasst, bis zu dem Zeitpunkt, wenn die Umdrehungsgeschwindigkeit der Verbrennungsmaschine Null erreicht, durchgeführt wird.
  • Demgemäß verbietet die Steuervorrichtung gemäß des dritten Aspekts der vorliegenden Erfindung das Ausführen der Maschinenneustartsteuerung durch die Vor-Zahnrädersynchronisierung-Steuereinrichtung und die Vor-Zahnrädereinkämm-Steuerung während die Umdrehungsgeschwindigkeit der Verbrennungsmaschine kurz nach dem Maschinenneustartfehler, der durch eine von der Vor-Zahnrädersynchronisierung-Steuereinrichtung und der Vor-Zahnrädereinkämm-Steuerung verursacht wird, abfällt. Für die Steuervorrichtung ist es im Allgemeinen schwierig, die Umdrehungsgeschwindigkeit der Verbrennungsmaschine und die Umdrehungsgeschwindigkeit des Startermotors mit einer hohen Genauigkeit während der vorstehenden Zeitdauer kurz nach dem Maschinenneustartfehler mit einer hohen Genauigkeit zu erfassen. Daher ist es möglich, den weichen Zahnrädereingriff zwischen dem Ritzel und dem Zahnkranz zu vermeiden, das heißt, das Ritzel mit dem Zahnkranz weich zu kämmen, wenn die Maschinenneustartsteuerung nach dem Maschinenneustartfehler neu ausgeführt wird. Dadurch können Abnutzung und Beschädigung des Ritzels und des Zahnkranzes vermieden werden.
  • Außerdem kann die Steuervorrichtung gemäß des dritten Aspekts der vorliegenden Erfindung nur aus der Erfassungseinrichtung und der Vor-Zahnrädereinkämm-Steuereinrichtung bestehen. Die Erfassungseinrichtung erfasst das Auftreten eines Fehlers der Maschinenneustartsteuerung, der durch die Vor-Zahnrädereinkämm-Steuereinrichtung verursacht wird. Genauer gesagt, wenn die Erfassungseinrichtung den Maschineneustartfehler, der durch die Maschinenneustartsteuerung verursacht wird, erfasst, verbietet die Steuervorrichtung die Maschinenneustartsteuerung, die durch die Vor-Zahnrädereinkämm-Steuereinrichtung während der Zeitdauer, gezählt von dem Zeitpunkt, wenn die Erfassungseinrichtung den Maschinenneustartfehler erfasst, bis zu dem Zeitpunkt, wenn die Umdrehungsgeschwindigkeit der Verbrennungsmaschine Null erreicht, durchgeführt wird.
  • Demgemäß verbietet die Steuervorrichtung gemäß des dritten Aspekts der vorliegenden Erfindung das Ausführen der Maschinenneustartsteuerung durch die Vor-Zahnrädereinkämm-Steuerung, während die Umdrehungsgeschwindigkeit der Verbrennungsmaschine kurz nach dem Maschinenneustartfehler, der durch die Vor-Zahnrädereinkämm-Steuerung verursacht wird, abfällt. Für die Steuervorrichtung ist es im Allgemeinen schwierig, die Umdrehungsgeschwindigkeit der Verbrennungsmaschine und die Umdrehungsgeschwindigkeit des Startermotors während der vorstehenden Zeitdauer kurz nach dem Maschinenneustartfehler mit einer hohen Genauigkeit zu erfassen. Daher ist es möglich, den weichen Zahnrädereingriff zwischen dem Ritzel und dem Zahnkranz zu vermeiden, das heißt, das Ritzel mit dem Zahnkranz weich zu kämmen, wenn die Maschinenneustartsteuerung nach dem Maschinenneustartfehler erneut ausgeführt wird. Dadurch können Abnutzung und Beschädigung des Ritzels und des Zahnkranzes vermieden werden.
  • Ferner versucht die Steuervorrichtung gemäß des dritten Aspekts der vorliegenden Erfindung den Maschinenneustart erneut, nachdem die Umdrehungsgeschwindigkeit der Verbrennungsmaschine Null erreicht, wenn die Erfassungseinrichtung das Auftreten des Maschinenneustartfehler erfasst. Ferner kann die Steuervorrichtung gemäß des dritten Aspekts der vorliegenden Erfindung den Maschinenneustart erneut versuchen, wenn der Fahrer eines Fahrzeugs die Maschinenneustartbetätigung durchführt, wenn die Erfassungseinrichtung das Auftreten des Maschinenneustartfehlers erfasst.
  • Das heißt, da die Steuervorrichtung den Maschinenneustart automatisch ausführt, nachdem sich die Umdrehungsgeschwindigkeit der Verbrennungsmaschine verringert hat und Null erreicht, wenn der Maschinenneustartfehler auftritt, ist es möglich, die Maschinenneustartsteuerung wieder korrekt auszuführen, selbst wenn ein Fehler der Maschinenneustartsteuerung einmal auftritt. In diesem Fall, da eine Zeitdauer, gezählt vom Maschinenneustartfehler bis zum Zeitpunkt, wenn der erneut ausgeführte Maschinenneustart lange dauert, gibt dies dem Fahrer eines Fahrzeugs manchmal ein ungutes Fahrgefühl. Um dieses ungute Fahrgefühl zu vermeiden, ist es bei der Steuervorrichtung gemäß des dritten Aspekts der vorliegenden Erfindung möglich, die Maschinenneustartsteuerung nicht auszuführen, solange der Fahrer des Fahrzeugs die Maschinenstartbetätigung durchführt. Dadurch kann dem Fahrer des Fahrzeugs ein gutes Fahrgefühl vermittelt werden.
  • Dabei führt die Steuervorrichtung gemäß des dritten Aspekts der vorliegenden Erfindung und deren Modifikationen wie vorstehend beschrieben die Maschinenneustartsteuerung aus, wenn der Maschinenneustartfehler auftritt, während die Umdrehungsgeschwindigkeit der Verbrennungsmaschine aufgrund des automatischen Maschinenstopps abfällt. Die vorliegende Erfindung ist nicht darauf beschränkt. Die Steuervorrichtung gemäß des dritten Aspekts der vorliegenden Erfindung und deren Modifikationen führen zum Beispiel die Maschinenneustartsteuerung aus, wenn ein Fehler des gewöhnlichen Maschinenneustarts auftritt. Das heißt, die Steuervorrichtung gemäß des vierten Aspekts der vorliegenden Erfindung kann die Maschinenneustartsteuerung einschließlich der gewöhnlichen Maschinenneustartsteuerung kurz nach dem Auftreten des gewöhnlichen Maschinenneustartfehlers verbieten, während die Umdrehungsgeschwindigkeit der Verbrennungsmaschine aufgrund des automatischen Maschinenstopps abfällt, während welchem es im Allgemeinen schwierig ist, die Umdrehungsgeschwindigkeit der Verbrennungsmaschine und die Umdrehungsgeschwindigkeit des Startermotors mit einer hohen Genauigkeit zu erfassen. Diese Maschinenneustartsteuerung ermöglicht es daher, den Zahnrädereingriff zwischen dem Ritzel und dem Zahnkranz weich durchzuführen, wenn der Maschinenneustart nach dem Maschinenneustartfehler erneut versucht wird. Dies ermöglicht es zudem, eine starke Abnutzung des Ritzels und des Zahnkranzes und eine Beschädigung dieser Zahnräder zu vermeiden.
  • Während spezifische Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung im Detail beschrieben worden sind, ist es für den Fachmann klar, dass verschiedene Modifikationen und Alternativen zu diesem Details im Lichte der offenbarten Lehre vorgenommen werden können. Demgemäß sind bestimmte Anordnungen der vorliegenden Offenbarung als illustrativ und nicht als den Umfang der vorliegenden Erfindung beschränkend zu betrachten, da die vorliegende Erfindung durch die nachfolgenden Ansprüche und deren Äquivalente definiert ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2010-009678 [0001]
    • JP 2010-009679 [0001]
    • JP 2010-265587 [0001]
    • JP 2002-122059 [0005]
    • JP 2005-330813 [0008]
    • JP 2002-70699 [0008, 0011, 0012, 0020]

Claims (17)

  1. Steuervorrichtung zum Steuern eines automatischen Maschinenstopps und -starts mit einem Starter (11), einer Erfassungseinrichtung und zumindest zwei Steuereinrichtungen, wobei der Starter (11) aus einem Startermotor zum Drehen eines Ritzels (13), und einem Aktor (14), der in der Lage ist, das Ritzel (13) mit einem Zahnkranz (23) zu kämmen, welcher an einer Kurbelwelle (22) einer Verbrennungsmaschine (21) fixiert ist, besteht, und der Starter (11) den Startermotor und den Aktor (14) unabhängig voneinander antreibt, und die Steuervorrichtung in der Lage ist, die Verbrennungsmaschine (21) zu stoppen, wenn eine Anfrage zum automatischen Maschinenstopp ausgegeben wird, und die Verbrennungsmaschine (21) zu starten, wenn eine Maschinenneustartanfrage ausgegeben wird; die zumindest zwei Steuereinrichtungen aus einer Steuereinrichtung zum Selbstneustart der Maschine (21), einer Vor-Zahnrädersynchronisierung-Steuereinrichtung und einer Vor-Zahnrädereinkämm-Steuereinrichtung ausgewählt sind; die Selbstneustartsteuerung der Maschine (21) eine Selbstneustartsteuerung der Maschine (21) zum Neustarten der Verbrennungsmaschine (21) durch Neustarten einer Kraftstoffeinspritzung ohne Durchführen eines Ankurbelns des Starters ausführt, wenn die Maschinenneustartanfrage ausgegeben wird, während sich eine gegenwärtige Umdrehungsgeschwindigkeit der Verbrennungsmaschine (21) in einem ersten Umdrehungsgeschwindigkeitsbereich befindet, welcher höher als eine erste Umdrehungsgeschwindigkeit ist, und die Umdrehungsgeschwindigkeit der Verbrennungsmaschine (21) aufgrund des automatischen Maschinenstopps abfällt, die Vor-Zahnrädersynchronisierung-Steuereinrichtung eine Vor-Zahnrädersynchronisierung-Steuerung zum Neustarten der Verbrennungsmaschine (21) durch Durchführen des Ankurbelns durch den Starter (11) nach dem Antreiben des Startermotors zum Synchronisieren einer Umdrehungsgeschwindigkeit des Ritzels (13) mit einer Umdrehungsgeschwindigkeit des Zahnkranzes (23) ausführt, und dann den Aktor (14) antreibt, um das Ritzel (13) mit dem Zahnkranz (23) zu kämmen, wenn die Maschinenneustartanfrage ausgegeben wird, während sich die gegenwärtige Umdrehungsgeschwindigkeit der Verbrennungsmaschine (21) in einem zweiten Umdrehungsgeschwindigkeitsbereich befindet, welcher nicht größer als die erste Umdrehungsgeschwindigkeit ist, und höher als eine zweite Umdrehungsgeschwindigkeit, während die Umdrehungsgeschwindigkeit der Verbrennungsmaschine (21) aufgrund des automatischen Maschinenstopps abfällt, die Vor-Zahnrädereinkämm-Steuereinrichtung eine Vor-Zahnrädereinkämm-Steuerung zum Neustarten der Verbrennungsmaschine (21) durch Durchführen des Ankurbelns des Starters ausführt, wobei die Vor-Zahnrädereinkämm-Steuereinrichtung den Startermotor antreibt, um das Ritzel (13) nach oder während des Zahnräderkämmens zwischen dem Ritzel (13) und dem Zahnkranz (23) zu drehen, wenn die Maschinenneustartanfrage ausgegeben wird, während sich die Umdrehungsgeschwindigkeit der Verbrennungsmaschine (21) in einem dritten Umdrehungsgeschwindigkeitsbereich befindet, welcher nicht größer als die zweite Umdrehungsgeschwindigkeit ist, und während die Umdrehungsgeschwindigkeit der Verbrennungsmaschine (21) aufgrund des automatischen Maschinenstopps abfällt, und die Erfassungseinrichtung einen Fehler der Maschinenneustartsteuerung erfasst, die durch eine Steuereinrichtung in der Steuereinrichtung zum Selbstneustart der Maschine (21), der Vor-Zahnrädersynchronisierung-Steuereinrichtung und der Vor-Zahnrädereinkämm-Steuereinrichtung durchgeführt wird, und wenn die Erfassungseinrichtung den Fehler der Maschinenneustartsteuerung erfasst, die Steuervorrichtung die Steuereinrichtung des Maschinenneustartfehlers anweist, das Ausführen ihrer Maschinenneustartsteuerung zu verbieten, bis eine vorbestimmte Zeitdauer, die vom Erfassungszeitpunkt des Maschinenneustartfehlers an gezählt wird, vergangen ist.
  2. Steuervorrichtung zum Steuern eines automatischen Maschinenstopps und -starts nach Anspruch 1, wobei die Steuervorrichtung zumindest die Steuereinrichtung zum Selbstneustart der Maschine (21) und die Vor-Zahnrädereinkämm-Steuereinrichtung aufweist, und die Vor-Zahnrädereinkämm-Steuereinrichtung die Vor-Zahnrädereinkämm-Steuerung ausführt, welche die Verbrennungsmaschine (21) neu startet, wenn die vorbestimmte Zeitdauer vergangen ist, nachdem die Erfassungseinrichtung den Fehler der Maschinenneustartsteuerung durch die Steuereinrichtung zum Selbstneustart der Maschine (21) erfasst.
  3. Steuervorrichtung zum Steuern eines automatischen Maschinenstopps und -starts nach Anspruch 2, wobei die Steuervorrichtung die Steuereinrichtung zum Selbstneustart der Maschine (21), die Vor-Zahnrädersynchronisierung-Steuereinrichtung und die Vor-Zahnrädereinkämm-Steuereinrichtung aufweist, und die Steuervorrichtung die Vor-Zahnrädereinkämm-Steuereinrichtung antreibt, um das Ausführen der Vor-Zahnrädereinkämm-Steuerung zu verbieten, welche die Verbrennungsmaschine (21) neu startet, bis die vorbestimmte Zeitdauer vergangen ist, nachdem die Erfassungseinrichtung den Fehler der Maschinenneustartsteuerung durch die Steuereinrichtung zum Selbstneustart der Maschine (21) erfasst.
  4. Steuervorrichtung zum Steuern eines automatischen Maschinenstopps und -starts nach Anspruch 1, wobei je stärker die Temperatur der Verbrennungsmaschine (21) abfällt, desto stärker wird die vorbestimmte Zeitdauer verringert.
  5. Steuervorrichtung zum Steuern eines automatischen Maschinenstopps und -starts mit einem Starter, einer Erfassungseinrichtung und zumindest zwei von einer Steuereinrichtung zum Selbstneustart einer Maschine (21), einer Vor-Zahnrädersynchronisierung-Steuereinrichtung und einer Vor-Zahnrädereinkämm-Steuereinrichtung, wobei der Starter (11) aus einem Startermotor zum Drehen eines Ritzels, und einem Aktor (14), der in der Lage ist, das Ritzel (13) mit einem Zahnkranz (23) zu kämmen, der an der Kurbelwelle (22) einer Verbrennungsmaschine (21) (21) fixiert ist, besteht, und der Starter (11) den Startermotor und den Aktor (14) unabhängig voneinander antreibt, und die Steuervorrichtung in der Lage ist, die Verbrennungsmaschine (21) (21) zu stoppen, wenn eine Anfrage zum automatischen Maschinenstopp ausgegeben wird, und die Verbrennungsmaschine (21) (21) neu zu starten, wenn eine Maschinenneustartanfrage ausgegeben wird, die Steuereinrichtung zum Selbstneustart der Maschine (21) eine Selbstneustartsteuerung der Maschine (21) zum Neustarten der Verbrennungsmaschine (21) (21) durch Neustarten einer Kraftstoffeinspritzung ohne Durchführen eines Ankurbelns des Starters ausführt, wenn die Maschinenneustartanfrage ausgegeben wird, während sich eine gegenwärtige Umdrehung der Verbrennungsmaschine (21) (21) (21) in einem ersten Umdrehungsgeschwindigkeitsbereich befindet, welcher höher als eine erste Umdrehungsgeschwindigkeit ist, und die Umdrehungsgeschwindigkeit der Verbrennungsmaschine (21) (21) aufgrund des automatischen Maschinenstopps abfällt, die Vor-Zahnrädersynchronisierung-Steuereinrichtung eine Vor-Zahnrädersynchronisierung-Steuerung zum Neustarten der Verbrennungsmaschine (21) durch Durchführen des Ankurbelns durch den Starter (11) nach dem Antreiben des Startermotors zum Synchronisieren einer Umdrehungsgeschwindigkeit des Ritzels (13) mit einer Umdrehungsgeschwindigkeit des Zahnkranzes (23) ausführt, und danach den Aktor (14) antriebt, um das Ritzel (13) mit dem Zahnkranz (23) zu kämmen, wenn die Maschinenneustartanfrage ausgegeben wird, während sich die gegenwärtige Umdrehungsgeschwindigkeit der Verbrennungsmaschine (21) in einem zweiten Umdrehungsgeschwindigkeitsbereich befindet, welcher nicht größer als die erste Umdrehungsgeschwindigkeit ist und höher als eine zweite Umdrehungsgeschwindigkeit, und während die Umdrehungsgeschwindigkeit der Verbrennungsmaschine (21) aufgrund des automatischen Maschinenstopps abfällt, die Vor-Zahnrädereinkämm-Steuereinrichtung eine Vor-Zahnrädereinkämm-Steuerung zum Neustarten der Verbrennungsmaschine (21) durch Durchführen des Ankurbelns des Starters ausführt, wobei die Vor-Zahnrädereinkämm-Steuereinrichtung den Startermotor antriebt, um das Ritzel (13) nach oder während eines Zahnräderkämmens zwischen dem Ritzel (13) und dem Zahnkranz (23) dreht, wenn die Maschinenneustartanfrage ausgegeben wird, während sich die gegenwärtige Umdrehungsgeschwindigkeit der Verbrennungsmaschine (21) in einem dritten Umdrehungsgeschwindigkeitsbereich befindet, welcher nicht größer als die zweite Umdrehungsgeschwindigkeit ist, und während die Umdrehungsgeschwindigkeit der Verbrennungsmaschine (21) aufgrund des automatischen Maschinenstopps abfällt, und die Erfassungseinrichtung einen Fehler der Maschinenneustartsteuerung erfasst, die durch eine von der Steuereinrichtung zum Selbstneustart der Maschine (21), der Vor-Zahnrädersynchronisierung-Steuereinrichtung und der Vor-Zahnrädereinkämm-Steuereinrichtung durchgeführt wird, und wenn die Erfassungseinrichtung den Maschinenneustartfehler erfasst, die Steuervorrichtung die Steuereinrichtung, welche den Maschinenneustartfehler verursacht, anweist, das Ausführen ihrer Maschinenneustartsteuerung zu verbieten, bis sich die Umdrehungsgeschwindigkeit der Verbrennungsmaschine (21) auf weniger als einen vorbestimmten Grenzwert nach dem Erfassungszeitpunkt des Maschinenneustartfehlers verringert hat.
  6. Steuervorrichtung zum Steuern eines automatischen Maschinenstopps und -starts nach Anspruch 5, wobei die Steuervorrichtung zumindest die Steuereinrichtung zum Selbstneustart der Maschine (21) und die Vor-Zahnrädereinkämm-Steuereinrichtung aufweist, und die Vor-Zahnrädereinkämm-Steuereinrichtung die Vor-Zahnrädereinkämm-Steuerung zum Neustarten der Verbrennungsmaschine (21) ausführt, wenn sich die Umdrehungsgeschwindigkeit der Verbrennungsmaschine (21) auf den vorbestimmten Grenzwert verringert hat, nachdem die Erfassungseinrichtung den Maschinenneustartfehler während der Maschinenneustartsteuerung, die durch die Steuereinrichtung zum Selbstneustart der Maschine (21) ausgeführt wird, erfasst.
  7. Steuervorrichtung zum Steuern eines automatischen Maschinenstopps und -starts nach Anspruch 6, wobei die Steuervorrichtung die Steuereinrichtung zum Selbstneustart der Maschine (21), die Vor-Zahnrädersynchronisierung-Steuereinrichtung und die Vor-Zahnrädereinkämm-Steuereinrichtung aufweist, und die Steuervorrichtung die Vor-Zahnrädersynchronisierung-Steuereinrichtung antreibt, das Ausführen der Vor-Zahnrädersynchronisierung-Steuerung zum Neustarten der Verbrennungsmaschine (21) zu verbieten, bis sich die Umdrehungsgeschwindigkeit der Verbrennungsmaschine (21) auf weniger als den vorbestimmten Grenzwert verringert hat, welcher niedriger als die erste Umdrehungsgeschwindigkeit ist.
  8. Steuervorrichtung zum Steuern eines automatischen Maschinenstopps und -starts nach Anspruch 7, wobei der vorbestimmte Grenzwert höher als die zweite Umdrehungsgeschwindigkeit ist.
  9. Steuervorrichtung zum Steuern eines automatischen Maschinenstopps und -starts nach Anspruch 7, wobei der vorbestimmte Grenzwert gleich der zweiten Umdrehungsgeschwindigkeit ist.
  10. Steuervorrichtung zum Steuern eines automatischen Maschinenstopps und -starts mit einem Starter (11) und einer Erfassungseinrichtung, wobei der Starter (11) in einem Startermotor zum Drehen eines Ritzels, und einem Aktor (14) besteht, der in der Lage ist, das Ritzel (13) mit einem Zahnkranz (23), der an einer Kurbelwelle (22) einer Verbrennungsmaschine (21) fixiert ist, zu drehen, und der Starter (11) den Startermotor und den Aktor (14) unabhängig voneinander antreibt und die Steuervorrichtung in der Lage ist, die Verbrennungsmaschine (21) zu stoppen, wenn eine Anfrage zum automatischen Maschinenstopp ausgegeben wird, und die Verbrennungsmaschine (21) neu zu starten, wenn eine Maschinenneustartanfrage ausgegeben wird, die Erfassungseinrichtung einen Maschinenneustartfehler erfasst, und wenn die Erfassungseinrichtung den Maschinenneustartfehler erfasst, die Steuervorrichtung das Ausführen des Maschinenneustarts der Verbrennungsmaschine (21) verbietet, währen einer Zeitdauer, gerechnet von dem Zeitpunkt, wenn die Erfassungseinrichtung den Maschinenneustartfehler erfasst, bis zu dem Zeitpunkt, wenn die Umdrehungsgeschwindigkeit der Verbrennungsmaschine (21) den Wert Null erreicht.
  11. Steuervorrichtung zum Steuern eines automatischen Maschinenstopps und -starts nach Anspruch 10, ferner mit: einer Steuereinrichtung zum Selbstneustart einer Maschine (21), die eine Selbstneustartsteuerung einer Maschine (21) zum Neustarten der Verbrennungsmaschine (21) durch Neustarten einer Kraftstoffeinspritzung ohne Durchführen eines Ankurbelns des Starters ausführt, wenn die Maschinenneustartanfrage ausgegeben wird, während sich eine gegenwärtige Umdrehungsgeschwindigkeit der Verbrennungsmaschine (21) in einem ersten Umdrehungsgeschwindigkeitsbereich befindet, welcher höher als eine erste Umdrehungsgeschwindigkeit ist, und die Umdrehungsgeschwindigkeit der Verbrennungsmaschine (21) aufgrund des automatischen Maschinenstopps abfällt; einer Vor-Zahnrädersynchronisierung-Steuereinrichtung, die eine Vor-Zahnrädersynchronisierung-Steuerung zum Neustarten der Verbrennungsmaschine (21) durch Durchführen des Ankurbelns durch den Starter (11) nach dem Antreiben des Startermotors zum Synchronisieren einer Umdrehungsgeschwindigkeit des Ritzels (13) in einer Umdrehungsgeschwindigkeit des Zahnkranzes (23) ausführt, und danach den Aktor (14) antreibt, um das Ritzel (13) mit dem Zahnkranz (23) zu kämmen, wenn die Maschinenneustartanfrage ausgegeben wird, während sich die gegenwärtige Umdrehungsgeschwindigkeit der Verbrennungsmaschine (21) in einem zweiten Umdrehungsgeschwindigkeitsbereich befindet, welcher nicht größer als die erste Umdrehungsgeschwindigkeit und höher als die zweite Umdrehungsgeschwindigkeit ist, und während die Umdrehungsgeschwindigkeit der Verbrennungsmaschine (21) aufgrund des automatischen Maschinenstopps abfällt; und einer Vor-Zahnrädereinkämm-Steuereinrichtung, die eine Vor-Zahnrädereinkämm-Steuerung zum Neustarten der Verbrennungsmaschine (21) durch Durchführen des Ankurbeln des Starters ausführt, wobei die Vor-Zahnrädereinkämm-Steuereinrichtung den Startermotor antreibt, um das Ritzel (13) nach oder während eines Zahnräderkämmens zwischen dem Ritzel (13) und dem Zahnkranz (23) dreht, wenn die Maschinenneustartanfrage ausgegeben wird, während sich die gegenwärtige Umdrehungsgeschwindigkeit der Verbrennungsmaschine (21) in einem dritten Umdrehungsgeschwindigkeitsbereich befindet, welcher nicht größer als die erste Umdrehungsgeschwindigkeit ist, und während die Umdrehungsgeschwindigkeit der Verbrennungsmaschine (21) aufgrund des automatischen Maschinenstopps abfällt, wobei die Erfassungseinrichtung einen Fehler der Maschinenneustartsteuerung erfasst, die durch eine von der Steuereinrichtung zum Selbstneustart der Maschine (21), der Vor-Zahnrädersynchronisierung-Steuereinrichtung und der Vor-Zahnrädereinkämm-Steuereinrichtung durchgeführt wird, und wenn die Erfassungseinrichtung den Maschinenneustartfehler während der Maschinenneustartsteuerung erfasst, die Steuervorrichtung das Ausführen der Maschinenneustartsteuerung verbietet, die durch jede von der Steuereinrichtung zum Selbstneustart der Maschine (21), der Vor-Zahnrädersynchronisierung-Steuereinrichtung und der Vor-Zahnrädereinkämm-Steuereinrichtung durchgeführt wird, während der Zeitdauer, gezählt von dem Zeitpunkt, wenn die Erfassungseinrichtung den Maschinenneustartfehler erfasst, bis zu dem Zeitpunkt, wenn die Umdrehungsgeschwindigkeit der Verbrennungsmaschine (21) Null erreicht.
  12. Steuervorrichtung zum Steuern eines automatischen Maschinenstopps und -starts nach Anspruch 10, ferner mit: einer Steuereinrichtung zum Selbstneustart der Maschine (21), die eine Selbstneustartsteuerung der Maschine (21) zum Neustarten der Verbrennungsmaschine (21) durch Neustarten einer Kraftstoffeinspritzung ohne Durchführen eines Ankurbelns des Starters ausführt, wenn die Maschinenneustartanfrage ausgegeben wird, während sich eine gegenwärtige Umdrehungsgeschwindigkeit der Verbrennungsmaschine (21) in einem ersten Umdrehungsgeschwindigkeitsbereich befindet, welcher nicht höher als eine erste Umdrehungsgeschwindigkeit ist, und die Umdrehungsgeschwindigkeit der Verbrennungsmaschine (21) aufgrund des automatischen Maschinenstopps abfällt; und einer Vor-Zahnrädereinkämm-Steuereinrichtung, die eine Vor-Zahnrädereinkämm-Steuerung zum Neustart einer Verbrennungsmaschine (21) durch Durchführen des Ankurbelns des Starters ausführt, wobei die Vor-Zahnrädereinkämm-Steuereinrichtung den Startermotor antriebt, um das Ritzel (13) nach oder während eines Zahnräderkämmens zwischen dem Ritzel (13) und dem Zahnkranz (23) zu drehen, wenn die Maschinenneustartanfrage ausgegeben wird, während sich die Umdrehungsgeschwindigkeit der Verbrennungsmaschine (21) in einem dritten Umdrehungsgeschwindigkeitsbereich befindet, welcher nicht größer als die erste Umdrehungsgeschwindigkeit ist, und während die Umdrehungsgeschwindigkeit der Verbrennungsmaschine (21) aufgrund des automatischen Maschinenstopps abfällt, wobei die Erfassungseinrichtung ein Fehler der Maschinenneustartsteuerung erfasst, die durch eine von der Steuereinrichtung zum Selbstneustart der Maschine (21) und der Vor-Zahnrädereinkämm-Steuereinrichtung durchgeführt wird, und wenn die Erfassungseinrichtung den Maschinenneustartfehler während der Maschinenneustartsteuerung erfasst, die Steuervorrichtung das Ausführen der Maschinenneustartsteuerung verbietet, die durch jede von der Steuereinrichtung zum Selbstneustart der Maschine, und der Vor-Zahnrädereinkämm-Steuereinrichtung während der Zeitdauer, gezählt von dem Zeitpunkt, wenn die Erfassungseinrichtung den Maschinenneustartfehler erfasst, bis zu dem Zeitpunkt, wenn die Umdrehungsgeschwindigkeit der Verbrennungsmaschine (21) Null erreicht, durchgeführt wird.
  13. Steuervorrichtung zum Steuern eines automatischen Maschinenstopps und -starts nach Anspruch 10, ferner mit: einer Vor-Zahnrädersynchronisierung-Steuereinrichtung, die eine Vor-Zahnrädersynchronisierung-Steuerung zum Neustarten der Verbrennungsmaschine (21) durch Durchführen des Ankurbelns durch den Starter (11) nach dem Antreiben des Startermotors zum Synchronisieren einer Umdrehungsgeschwindigkeit des Ritzels (13) mit einer Umdrehungsgeschwindigkeit des Zahnkranzes (23) ausführt, und danach den Aktor (14) antreibt, um das Ritzel (13) mit dem Zahnkranz (23) zu kämmen, wenn die Maschinenneustartanfrage ausgegeben wird, während sich die gegenwärtige Umdrehungsgeschwindigkeit der Verbrennungsmaschine (21) in einem zweiten Umdrehungsgeschwindigkeitsbereich befindet, welcher größer als eine zweite Umdrehungsgeschwindigkeit ist, und während die Umdrehungsgeschwindigkeit der Verbrennungsmaschine (21) aufgrund des automatischen Maschinenstopps abfällt; und einer Vor-Zahnrädereinkämm-Steuereinrichtung, die eine Vor-Zahnrädereinkämm-Steuerung zum Neustarten der Verbrennungsmaschine (21) durch Durchführen des Ankurbelns des Starters durchführt, wobei die Vor-Zahnrädereinkämm-Steuereinrichtung den Startermotor antreibt, um das Ritzel (13) nach oder während eines Zahnräderkämmens zwischen dem Ritzel (13) und dem Zahnkranz (23) dreht, wenn die Maschinenneustartanfrage ausgegeben wird, während sich die gegenwärtige Umdrehungsgeschwindigkeit der Verbrennungsmaschine (21) in einem dritten Umdrehungsgeschwindigkeitsbereich befindet, welcher nicht größer als die zweite Umdrehungsgeschwindigkeit ist, und während die Umdrehungsgeschwindigkeit der Verbrennungsmaschine (21) aufgrund des automatischen Maschinenstopps abfällt, wobei die Erfassungseinrichtung einen Fehler bei der Maschinenneustartsteuerung erfasst, die durch eine von der Vor-Zahnrädersynchronisierung-Steuereinrichtung und der Vor-Zahnrädereinkämm-Steuereinrichtung durchgeführt wird, und wenn die Erfassungseinrichtung den Maschinenneustartfehler durch die Maschinenneustartsteuerung erfasst, verbietet die Steuervorrichtung das Ausführen der Maschinenneustartsteuerung, die durch jede von der Vor-Zahnrädersynchronisierung-Steuereinrichtung und der Vor-Zahnrädereinkämm-Steuereinrichtung während der Zeitdauer, gezählt von dem Zeitpunkt, wenn die Erfassungseinrichtung den Maschinenneustartfehler erfasst, bis zu dem Zeitpunkt, wenn die Umdrehungsgeschwindigkeit der Verbrennungsmaschine (21) Null erreicht, durchgeführt wird.
  14. Steuervorrichtung zum Steuern eines automatischen Maschinenstopps und -starts nach Anspruch 10, ferner mit: einer Vor-Zahnrädereinkämm-Steuereinrichtung, die eine Vor-Zahnrädereinkämm-Steuerung zum Neustarten der Verbrennungsmaschine (21) zum Durchführen des Ankurbelns des Starters ausführt, wobei die Vor-Zahnrädereinkämm-Steuereinrichtung den Startermotor zum Drehen des Ritzels (13) nach oder während eines Zahnräderkämmens zwischen dem Ritzel (13) und dem Zahnkranz (23) dreht, wenn die Maschinenneustartanfrage ausgegeben wird, während sich die gegenwärtige Umdrehungsgeschwindigkeit der Verbrennungsmaschine (21) in einem dritten Umdrehungsgeschwindigkeitsbereich befindet, und während die Umdrehungsgeschwindigkeit der Verbrennungsmaschine (21) aufgrund des automatischen Maschinenstopps abgefallen ist, wobei die Erfassungseinrichtung einen Fehler der Maschinenneustartsteuerung erfasst, die durch die Vor-Zahnrädereinkämm-Steuereinrichtung durchgeführt wird, und wenn die Erfassungseinrichtung den Maschinenneustartfehler durch die Maschinenneustartsteuerung erfasst, verbietet die Steuervorrichtung das Ausführen der Maschinenneustartsteuerung, die durch die Vor-Zahnrädereinkämm-Steuereinrichtung während der Zeitdauer, gerechnet von dem Zeitpunkt, wenn die Erfassungseinrichtung den Maschinenneustartfehler erfasst, bis zu dem Zeitpunkt, wenn die Umdrehungsgeschwindigkeit der Verbrennungsmaschine (21) Null erreicht, durchgeführt wird.
  15. Steuervorrichtung zum Steuern des automatischen Maschinenstopps und -starts nach Anspruch 10, wobei die Steuervorrichtung den Maschinenneustart erneut versucht, wenn die Umdrehungsgeschwindigkeit der Verbrennungsmaschine (21) nach der Erfassung des Maschinenneustartfehlers durch die Erfassungseinrichtung Null erreicht.
  16. Steuervorrichtung zum Steuern eines automatischen Maschinenstopps und -starts nach Anspruch 10, wobei die Steuervorrichtung den Maschinenneustart versucht, wenn der Fahrer eines Fahrzeugs die Maschinenneustartbetätigung nach der Erfassung des Maschinenneustartfehlers durch die Erfassungseinrichtung durchführt.
  17. Steuervorrichtung zum Steuern eines automatischen Maschinenstopps und -starts mit einem Starter, einer Voreinstellsteuereinrichtung und einer Erfassungseinrichtung, wobei der Starter (11) einen Startermotor zum Drehen eines Ritzels, und einen Aktor (14), der in der Lage ist, das Ritzel (13) mit einem Zahnkranz (23), der an einer Kurbelwelle (22) einer Verbrennungsmaschine (21) fixiert ist, zu kämmen, besteht, und der Starter (11) den Startermotor und den Aktor (14) unabhängig voneinander antreibt, und die Steuervorrichtung in der Lage ist, die Verbrennungsmaschine (21) zu stoppen, wenn eine Anfrage zum automatischen Maschinenstopp ausgegeben wird, und die Verbrennungsmaschine (21) neu zu starten, wenn eine Maschinenneustartanfrage ausgegeben wird, die Voreinstellsteuereinrichtung, welche eine Voreinstellsteuerung ausführt, welche den elektromagnetischen Aktor (14) antreibt, das Ritzel (13) mit dem Zahnkranz (23) zu kämmen, wenn die Umdrehungsgeschwindigkeit der Verbrennungsmaschine (21) auf einen vorbestimmten Grenzwert verringert wird, welcher nahe Null ist, bevor die Maschinenneustaranfrage ausgegeben wird, während die Umdrehungsgeschwindigkeit der Verbrennungsmaschine (21) aufgrund des automatischen Maschinenstopps abfällt, und die Erfassungseinrichtung einen Fehler des Zahnrädereingriffs zwischen dem Ritzel (13) und dem Zahnkranz (23) durch die voreingestellte Steuerung erfasst, wobei, wenn die Erfassungseinrichtung den Maschinenneustartfehler erfasst, die Steuereinrichtung die Voreinstellsteuereinrichtung antreibt, die Voreinstellsteuerung während einer Zeitdauer, gezählt von dem Erfassungszeitpunkt des Maschinenneustartfehlers, bis zu dem Zeitpunkt, wenn die Umdrehungsgeschwindigkeit der Verbrennungsmaschine (21) Null erreicht, auszuführen.
DE102011000183.2A 2010-01-20 2011-01-17 Steuervorrichtung für automatischen Maschinenstopp und - start Active DE102011000183B4 (de)

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2010009679A JP5370173B2 (ja) 2010-01-20 2010-01-20 エンジン自動停止始動制御装置
JP2010-009678 2010-01-20
JP2010009678 2010-01-20
JP2010-009679 2010-01-20
JP2010265587A JP5561128B2 (ja) 2010-01-20 2010-11-29 エンジン自動停止始動制御装置
JP2010-265587 2010-11-29

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011000183A1 true DE102011000183A1 (de) 2011-09-01
DE102011000183B4 DE102011000183B4 (de) 2021-09-16

Family

ID=44266343

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011000183.2A Active DE102011000183B4 (de) 2010-01-20 2011-01-17 Steuervorrichtung für automatischen Maschinenstopp und - start

Country Status (3)

Country Link
US (1) US8510019B2 (de)
CN (1) CN102128117B (de)
DE (1) DE102011000183B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011052787B4 (de) 2010-08-18 2022-08-04 Denso Corporation Maschinenstopp-/Neustart-Steuerungssystem

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008041040A1 (de) * 2008-08-06 2010-02-25 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Steuerung für eine Startvorrichtung einer Brennkraftmaschine
US11482058B2 (en) 2008-09-09 2022-10-25 United Parcel Service Of America, Inc. Systems and methods for utilizing telematics data to improve fleet management operations
CN102203810A (zh) 2008-09-09 2011-09-28 美国联合包裹服务公司 利用远程信息数据改善车队管理运作的系统和方法
JP4835774B2 (ja) * 2009-09-04 2011-12-14 株式会社デンソー エンジン停止始動制御装置
DE102009029207A1 (de) * 2009-09-04 2011-03-10 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen einer Starterdrehzahl eines Starters eines Startersystems
JP5656013B2 (ja) * 2010-01-11 2015-01-21 株式会社デンソー エンジン自動停止始動制御装置
US8408175B2 (en) * 2010-08-03 2013-04-02 GM Global Technology Operations LLC Stop-start self-synchronizing starter system
US9208626B2 (en) 2011-03-31 2015-12-08 United Parcel Service Of America, Inc. Systems and methods for segmenting operational data
US9953468B2 (en) 2011-03-31 2018-04-24 United Parcel Service Of America, Inc. Segmenting operational data
JP5496157B2 (ja) * 2011-08-23 2014-05-21 日立オートモティブシステムズ株式会社 エンジン制御装置
JP5214004B2 (ja) * 2011-09-27 2013-06-19 三菱電機株式会社 エンジン自動停止再始動装置およびエンジン自動停止再始動方法
DE102011090158A1 (de) * 2011-12-30 2013-07-04 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Einspuren eines Andrehritzels einer Startvorrichtung in einem Zahnkranz einer Brennkraftmaschine
FR2987083B1 (fr) * 2012-02-16 2015-11-13 Valeo Equip Electr Moteur Dispositif de demarrage d'un moteur thermique d'un vehicule automobile muni d'un capteur de deplacements et procede associe
US8829845B2 (en) * 2012-02-28 2014-09-09 Remy Technologies, Llc Starter machine system and method
WO2013187101A1 (ja) * 2012-06-14 2013-12-19 三菱電機株式会社 エンジン始動装置およびエンジン始動方法
JP5948421B2 (ja) * 2012-08-22 2016-07-06 日立オートモティブシステムズ株式会社 自動エンジン停止再始動装置
US9316195B2 (en) 2012-10-29 2016-04-19 Cummins Inc. Systems and methods for optimization and control of internal combustion engine starting
US9709014B2 (en) 2012-10-29 2017-07-18 Cummins Inc. Systems and methods for optimization and control of internal combustion engine starting
US20160032881A1 (en) * 2013-04-01 2016-02-04 Honda Motor Co., Ltd. Vehicular power transmission device
WO2014184889A1 (ja) * 2013-05-15 2014-11-20 三菱電機株式会社 内燃機関の自動停止・再始動装置
JP5617960B1 (ja) * 2013-05-31 2014-11-05 三菱自動車工業株式会社 エンジン制御装置
US9805521B1 (en) 2013-12-03 2017-10-31 United Parcel Service Of America, Inc. Systems and methods for assessing turns made by a vehicle
JP6299293B2 (ja) * 2013-12-18 2018-03-28 株式会社デンソー エンジン始動装置
KR101518900B1 (ko) * 2014-02-17 2015-05-11 현대자동차 주식회사 하이브리드 자동차의 모드 제어 장치 및 제어 방법
CN107076092B (zh) * 2014-11-05 2018-10-02 三菱电机株式会社 发动机起动装置
JP6319148B2 (ja) * 2015-03-17 2018-05-09 トヨタ自動車株式会社 多気筒内燃機関の制御装置
US10309788B2 (en) 2015-05-11 2019-06-04 United Parcel Service Of America, Inc. Determining street segment headings
US9937919B2 (en) * 2016-03-10 2018-04-10 Ford Global Technologies, Llc System and method for coupled and decoupled engine starting in a hybrid vehicle
KR101795306B1 (ko) * 2016-10-07 2017-11-07 현대자동차주식회사 차량 시동 제어 방법
JP6863216B2 (ja) * 2017-10-12 2021-04-21 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の制御装置
FR3129182A1 (fr) * 2021-11-18 2023-05-19 Psa Automobiles Sa Procede de redemarrage d’un moteur thermique en phase d’arret comprenant une gestion de modes de redemarrage

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2002070699A (ja) 2000-08-23 2002-03-08 Toyota Motor Corp 燃料消費節約型自動車
JP2002122059A (ja) 2000-08-10 2002-04-26 Denso Corp スタータ制御方法
JP2005330813A (ja) 2004-05-18 2005-12-02 Denso Corp エンジン自動停止再始動装置
JP2010009679A (ja) 2008-06-27 2010-01-14 Funai Electric Co Ltd キャビネットとトレイ飾りとの組合せ構造
JP2010009678A (ja) 2008-06-27 2010-01-14 Funai Electric Co Ltd ディスクトレイとトレイ飾りとの取付け構造
JP2010265587A (ja) 2009-05-12 2010-11-25 Misawa Homes Co Ltd 外装材取付治具および外装材の取付け方法

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6800952B2 (en) * 2002-06-18 2004-10-05 Dana Corporation Method of protection and fault detection for starter/alternator operating in the starter mode
JP3815441B2 (ja) * 2003-02-04 2006-08-30 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の停止始動制御装置
JP4260551B2 (ja) * 2003-05-30 2009-04-30 本田技研工業株式会社 内燃機関のサーモスタットの故障を検出する装置
EP1533501B1 (de) * 2003-11-21 2012-06-20 Mazda Motor Corporation System zum Anlassen eines Motors
DE102005004326A1 (de) * 2004-08-17 2006-02-23 Robert Bosch Gmbh Startvorrichtung für einen Verbrennungsmotor mit separatem Einrück- und Startvorgang
JP4889249B2 (ja) 2005-07-05 2012-03-07 日産自動車株式会社 エンジンのスタータ保護方法及びエンジンのスタータ保護装置
DE102005048599A1 (de) * 2005-10-06 2007-04-12 Robert Bosch Gmbh Startvorrichtung zum Andrehen von Brennkraftmaschinen
JP4238910B2 (ja) * 2006-11-20 2009-03-18 トヨタ自動車株式会社 内燃機関装置およびその制御方法並びに車両
JP2009024548A (ja) * 2007-07-18 2009-02-05 Mitsubishi Electric Corp 内燃機関制御装置
US8561588B2 (en) * 2008-03-07 2013-10-22 GM Global Technology Operations LLC Engine stop/start system and method of operating same
US8408177B2 (en) * 2008-03-28 2013-04-02 Mazda Motor Corporation Control method for internal combustion engine system, and internal combustion engine system
JP2009299598A (ja) 2008-06-13 2009-12-24 Toyota Motor Corp エンジンの制御装置
JP5007839B2 (ja) 2008-09-02 2012-08-22 株式会社デンソー エンジン自動停止始動制御装置
JP5303367B2 (ja) * 2009-06-08 2013-10-02 富士通テン株式会社 エコラン制御装置及びエコラン制御方法
JP5319428B2 (ja) * 2009-07-01 2013-10-16 富士通テン株式会社 エコラン制御装置及びエコラン制御方法
JP5025752B2 (ja) * 2010-03-30 2012-09-12 三菱電機株式会社 内燃機関の自動停止・再始動装置
JP5073007B2 (ja) * 2010-04-28 2012-11-14 三菱電機株式会社 エンジン自動停止再始動装置

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2002122059A (ja) 2000-08-10 2002-04-26 Denso Corp スタータ制御方法
JP2002070699A (ja) 2000-08-23 2002-03-08 Toyota Motor Corp 燃料消費節約型自動車
JP2005330813A (ja) 2004-05-18 2005-12-02 Denso Corp エンジン自動停止再始動装置
JP2010009679A (ja) 2008-06-27 2010-01-14 Funai Electric Co Ltd キャビネットとトレイ飾りとの組合せ構造
JP2010009678A (ja) 2008-06-27 2010-01-14 Funai Electric Co Ltd ディスクトレイとトレイ飾りとの取付け構造
JP2010265587A (ja) 2009-05-12 2010-11-25 Misawa Homes Co Ltd 外装材取付治具および外装材の取付け方法

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011052787B4 (de) 2010-08-18 2022-08-04 Denso Corporation Maschinenstopp-/Neustart-Steuerungssystem

Also Published As

Publication number Publication date
CN102128117B (zh) 2014-05-21
CN102128117A (zh) 2011-07-20
US8510019B2 (en) 2013-08-13
US20110178695A1 (en) 2011-07-21
DE102011000183B4 (de) 2021-09-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011000183B4 (de) Steuervorrichtung für automatischen Maschinenstopp und - start
DE102010016143B4 (de) Maschinensteuerung für ein Fahrzeug
DE102010027702B4 (de) Automatisches Motorstopp/Startsystem
DE102008040830A1 (de) Verfahren und Vorrichtung einer Start-Stopp-Steuerung für eine Brennkraftmaschine
DE102011000006A1 (de) Steuervorrichtung zum Steuern eines automatischen Maschinenstopps und -starts
DE102015122694A1 (de) Antriebsstrang für ein Fahrzeug
DE102016105042A1 (de) Verfahren zum Steuern eines Antriebsstrangs eines Fahrzeugs
DE112010005748B4 (de) Steuerungsvorrichtung und Steuerungsverfahren eines Starters und Maschinenstartvorrichtung
EP2622205A1 (de) Fahrzeugantrieb mit mindestens zwei startsystemen
DE102008030898A1 (de) Steuereinrichtung für ein Kraftfahrzeug mit Verbrennungsmotor und Stopp-Start-Einrichtung
DE112011105103B4 (de) Motorstartvorrichtung
DE112011105138T5 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Steuern eines Anlassers sowie Fahrzeug
DE102011000798A1 (de) Maschinenstartersteuervorrichtung
DE102016200072A1 (de) Integration von stopp-start und aktiver vorderradlenkung
DE112011105031B4 (de) Steuervorrichtung für eine Maschine, Verfahren zum Steuern einer Maschine, Maschinenstartvorrichtung und Fahrzeug
DE112010005745B4 (de) Startersteuerungsvorrichtung, Startersteuerungsverfahren und Maschinenstartvorrichtung
DE102008013411A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs sowie Kraftfahrzeug
DE102012101720A1 (de) System zum Starten einer internen Verbrennungsmaschine durch Ineingriffbringen eines Ritzels mit einem Zahnkranz
DE102011000123A1 (de) System zum Anlassen einer Verbrennungskraftmaschine durch Eingriff eines Ritzels in einen Zahnkranz
DE102014119008A1 (de) Maschinenanlasservorrichtung
DE102012101779A1 (de) System zum Anlassen einer Verbrennungskraftmaschine durch in Eingriff bringen eines Ritzels in einen Zahnkranz
EP2699782B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum starten eines in einem fahrzeug angeordneten verbrennungsmotors
EP2798197B1 (de) Verfahren zum einspuren eines andrehritzels einer startvorrichtung in einem zahnkranz einer brennkraftmaschine
DE112010005751T5 (de) Steuervorrichtung für einen Starter und Steuerverfahren für einen Starter
DE112013001208B4 (de) Leerlaufstoppsteuerungsvorrichtung für einen Verbrennungsmotor

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final