EP2622205A1 - Fahrzeugantrieb mit mindestens zwei startsystemen - Google Patents

Fahrzeugantrieb mit mindestens zwei startsystemen

Info

Publication number
EP2622205A1
EP2622205A1 EP11748901.3A EP11748901A EP2622205A1 EP 2622205 A1 EP2622205 A1 EP 2622205A1 EP 11748901 A EP11748901 A EP 11748901A EP 2622205 A1 EP2622205 A1 EP 2622205A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
starting
combustion engine
internal combustion
vehicle
vehicle drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP11748901.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Axel Poeltenstein
Johann Knoeferl
Thomas Hardtke
Peter Straehle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Publication of EP2622205A1 publication Critical patent/EP2622205A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/42Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
    • B60K6/48Parallel type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/006Starting of engines by means of electric motors using a plurality of electric motors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/08Circuits or control means specially adapted for starting of engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/08Circuits or control means specially adapted for starting of engines
    • F02N11/0814Circuits or control means specially adapted for starting of engines comprising means for controlling automatic idle-start-stop
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/08Circuits or control means specially adapted for starting of engines
    • F02N11/087Details of the switching means in starting circuits, e.g. relays or electronic switches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/04Starting of engines by means of electric motors the motors being associated with current generators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N15/00Other power-operated starting apparatus; Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from groups F02N5/00 - F02N13/00
    • F02N15/02Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof
    • F02N15/022Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof the starter comprising an intermediate clutch
    • F02N15/025Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof the starter comprising an intermediate clutch of the friction type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N15/00Other power-operated starting apparatus; Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from groups F02N5/00 - F02N13/00
    • F02N15/02Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof
    • F02N15/04Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof the gearing including disengaging toothed gears
    • F02N15/06Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof the gearing including disengaging toothed gears the toothed gears being moved by axial displacement
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/62Hybrid vehicles

Definitions

  • the present invention relates to a vehicle drive according to the preamble of claim 1.
  • a vehicle with a parallel hybrid drive is known.
  • a crankshaft of the internal combustion engine is connected via a torsional vibration damper and a clutch to the rotor of an electric machine.
  • the rotor of the electric machine in turn is coupled to an input shaft of a transmission.
  • a separate starter device is provided for starting the internal combustion engine.
  • the starter device may be a starter, which is coupled via a belt drive to the crankshaft of the internal combustion engine or to a pinion starter.
  • a starting of the internal combustion engine via the electric machine is expressly not provided in DE 10 2007 037 758 A1, as this would be very complicated in terms of control technology, as it is called in DE 10 2007 037 758 A1.
  • DE 10 2007 061 895 A1 also describes a hybrid drive in which. Starting the internal combustion engine a separate "electric machine” is provided, which is coupled via a belt drive with the crankshaft of the internal combustion engine.A further such hybrid drive is described in DE 10 2008 027 658 A1 and JP 2001336466 A.
  • Modern vehicles are increasingly being equipped with a so-called "engine start / stop system.”
  • This is a complicated electronic control system that "automatically" controls the internal combustion engine as a function of a large number of parameters under certain conditions.
  • An engine start / stop system shuts down the engine in stop-and-go traffic, for example, when the vehicle is temporarily stopped, as soon as the driver gives a "start-up signal” , z. B. in a vehicle equipped with manual transmission clutch occurs, the engine start / stop automatic restarts the engine again.
  • the internal combustion engine is thus shut down and restarted much more frequently than with conventional vehicles.
  • a start system must meet very different requirements than z. B. at a cold start of the engine at a very low temperature level (winter).
  • the object of the invention is to provide a vehicle drive, which has a starting device for starting the internal combustion engine, which is tuned optimally to the prevailing conditions at different conditions.
  • the starting point of the invention is a vehicle drive, with an internal combustion engine and a first, provided for starting the engine starting system (first starting device).
  • the core of the invention is that for starting the internal combustion engine, in addition to the first starting system, a second starting system (second starting device) which can be activated independently of this or is provided independently of this is provided, wherein neither the first nor the second start system for generating vehicle propulsion is provided.
  • Vehicle propulsion is a) Produced exclusively by the internal combustion engine, if the vehicle is a conventional vehicle (non-hybrid vehicle), or
  • the two starting systems can be designed for different starting conditions.
  • the one start system may be designed for cold or low-temperature starts of the internal combustion engine.
  • the second starting system if the vehicle is equipped with an engine start / stop system, can be used to start the (warm) internal combustion engine after a brief engine stop initiated by the engine start / stop system.
  • Both start systems can be designed to a certain extent redundant. This means that in the event of failure of one of the two starting systems, the other starting system can take over the relevant function at least until a workshop has been visited.
  • the invention is suitable for conventional vehicles, which are equipped exclusively with an internal combustion engine as a drive motor.
  • the invention can also be used in hybrid vehicles, in particular in vehicles with a parallel hybrid drive, in which in addition to the internal combustion engine, a propulsion-producing electric machine is provided, wherein the vehicle is either purely internal combustion engine, purely electric motor and / or combined, ie internal combustion engine and electric motor driven.
  • one of the two starting systems may be a pinion starter.
  • Pinion starters are particularly suitable for cold starts of the internal combustion engine.
  • the other starting system may, for example, be a starter generator which is coupled via a belt drive to the crankshaft of the internal combustion engine and which is primarily for starting the internal combustion engine in the engine start / stop mode, i. H. is suitable for starting after only a temporary shutdown of the internal combustion engine by an engine start / stop device.
  • the second starting system eg starter generator in the belt drive
  • the second starting system can also be used to start the internal combustion engine during purely electric driving.
  • a vehicle propulsion-producing electric machine In a hybrid vehicle, i. H. In a vehicle in which, in addition to the internal combustion engine, a vehicle propulsion-producing electric machine is also provided, it can in principle also be used as a "third starting system" for starting the internal combustion engine (for example, if the two starting systems have failed).
  • Which of the two or three starting systems provided in the vehicle in a specific driving or vehicle state is optimally suitable for starting the internal combustion engine is determined by means of a start system selection strategy (support manager) implemented in a vehicle electronics system.
  • This "service manager” selects the currently most suitable start system and coordinates the individual start systems. If an error is detected in one of the existing starting systems, it may be provided that the engine start / stop automatic or the service manager no longer considers the defective starting system during further operation and uses the remaining starting system or the two remaining starting systems for starting the internal combustion engine, thereby ensuring that the driver can continue driving in an "emergency mode".
  • FIGURE 1 shows a schematic representation of the basic principle of the invention with reference to a parallel hybrid drive.
  • Figure 1 shows a parallel hybrid drive 1 with an internal combustion engine 2, the crankshaft 3 via a first clutch 4 with an electric machine 5 can be coupled.
  • the electric machine 5 can be used as an electric motor for generating vehicle drive or as a generator for recuperating mechanical energy and for converting into electrical energy.
  • a rotor (not shown) of the electric machine 5 can via a second clutch 6 with an input 7 of a transmission 8, in which it is z.
  • B. may be an automatic transmission, coupled.
  • a first starting system 9, in which it is z. B. may be a pinion starter, and a second starting system 10 is provided, the z. B. can be coupled via a belt drive with the crankshaft 3 of the engine 2. It can be provided that cold starts of the internal combustion engine 2 are performed by the first starting system 9 and that the "operating" internal combustion engine is started by means of the second starting system 10.
  • the electric machine 5, which is provided primarily for generating vehicle propulsion and for recuperation of mechanical energy can be used to start the engine 2, if one of the two starting systems 9, 10 or both starting systems 9, 10 have failed.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Control Of Vehicle Engines Or Engines For Specific Uses (AREA)
  • Hybrid Electric Vehicles (AREA)

Abstract

Fahrzeugäntrieb, mit einem Verbrennungsmotor und einem zum Starten des Verbrennungsmotors vorgesehenen ersten Startsystem. Zum Starten des Verbrennungsmotors ist zusätzlich ein zweites Startsystem vorgesehen. Weder das erste noch das zweite Startsystem ist zur Erzeugung von Fahrzeugvortrieb vorgesehen.

Description

Fahrzeugantrieb mit mindestens zwei Startsystemen
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Fahrzeugantrieb gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Aus der DE 10 2007 037 758 A1 ist ein Fahrzeug mit einem Parallelhybridantrieb bekannt. Eine Kurbelwelle des Verbrennungsmotors ist über einen Torsionsschwingungsdämpfer und einer Kupplung mit dem Rotor einer elektrischen Maschine verbunden. Der Rotor der elektrischen Maschine wiederum ist mit einer Eingangswelle eines Getriebes gekoppelt. Wenngleich der Verbrennungsmotor durch die elektrische Maschine gestartet werden könnte, ist zum Starten des Verbrennungsmotors eine separate Startereinrichtung vorgesehen. Bei der Startereinrichtung kann es sich um einen Anlasser handeln, der über einen Riementrieb mit der Kurbelwelle des Verbrennungsmotors gekoppelt ist oder um einen Ritzelstarter. Ein Starten des Verbrennungsmotors über die elektrische Maschine ist bei der DE 10 2007 037 758 A1 ausdrücklich nicht vorgesehen, da dies, wie es in der DE 10 2007 037 758 A1 heißt, regelungstechnisch sehr aufwändig wäre.
Auch die DE 10 2007 061 895 A1 beschreibt einen Hybridantrieb, bei dem zum. Starten des Verbrennungsmotors eine separate „Elektromaschine" vorgesehen ist, die über einen Riementrieb mit der Kurbelwelle des Verbrennungsmotors gekoppelt ist. Einen weiteren derartigen Hybridantrieb beschreibt die DE 10 2008 027 658 A1 sowie die JP 2001336466 A.
Moderne Fahrzeuge werden zunehmend mit einem sogenannten„Motorstart- /Stoppsystem" ausgerüstet. Hierbei handelt es sich um eine komplizierte elektronische Steuerung, die in Abhängigkeit einer Vielzahl von Parametern unter bestimmten Bedingungen den Verbrennungsmotor „automatisch" abschaltet und bei Vorliegen bestimmter anderer Bedingungen„automatisch" wieder startet. Ein Motorstart-/Stoppsystem schaltet den Verbrennungsmotor z. B. im Stop-and-Go-Verkehr ab, wenn das Fahrzeug vorübergehend angehalten wird. Sobald der Fahrer ein„Anfahrsignal" gibt, z. B. bei einem mit Handschaltgetriebe ausgerüstetem Fahrzeug die Kupplung tritt, startet die Motorstart-/Stoppautomatik den Verbrennungsmotor wieder neu. Bei Fahrzeugen, die mit einer Motorstart-/Stoppautomatik ausgerüstet sind, wird der Verbrennungsmotor somit wesentlich häufiger abgestellt und wieder gestartet als bei herkömmlichen Fahrzeugen. Beim Starten eines betriebswarmen Verbrennungsmotors im Motorstart-/Stoppbetrieb muss ein Startsystem ganz anderen Anforderungen genügen als z. B. bei einem Kaltstart des Verbrennungsmotors auf sehr niedrigem Temperaturniveau (Winter).
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Fahrzeugantrieb zu schaffen, das eine Starteinrichtung zum Starten des Verbrennungsmotors aufweist, welche optimal auf die bei unterschiedlichen Zuständen herrschenden Bedingungen abgestimmt ist.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
Ausgangspunkt der Erfindung ist ein Fahrzeugantrieb, mit einem Verbrennungsmotor und einem ersten, zum Starten des Verbrennungsmotors vorgesehenen Startsystem (erste Starteinrichtung).
Der Kern der Erfindung besteht darin, dass zum Starten des Verbrennungsmotors zusätzlich zu dem ersten Startsystem ein unabhängig davon ansteuerbares bzw. ein unabhängig davon arbeitendes zweites Startsystem (zweite Starteinrichtung) vorgesehen ist, wobei weder das erste noch das zweite Startsystem zur Erzeugung von Fahrzeugvortrieb vorgesehen ist. Fahrzeugvortrieb wird a) Ausschließlich durch den Verbrennungsmotor erzeugt, sofern es sich bei dem Fahrzeug um ein konventionelles Fahrzeug (Nichthybridfahrzeug) handelt, oder
b) Durch den Verbrennungsmotor und/oder durch eine elektrische Antriebsmaschine, sofern es sich bei dem Fahrzeug um ein Hybridfahrzeug handelt
Vorgesehen sein kann aber, dass eines der Startsysteme oder beide Startsysteme unter bestimmten Bedingungen zur Rekuperation mechanischer Energie und Erzeugung elektrischer Energie verwendet wird, die dann in einem Batteriesystem gespeichert werden kann.
Die beiden Startsysteme können auf unterschiedliche Startbedingungen ausgelegt sein. Beispielsweise kann das eine Startsystem für Kalt- bzw. Tieftemperaturstarts des Verbrennungsmotors ausgelegt sein. Das zweite Startsystem kann, sofern das Fahrzeug mit einem Motorstart-/Stoppsystem ausgerüstet ist, zum Starten des (betriebswarmen) Verbrennungsmotors nach kurzzeitigen, durch das Motorstart-/Stoppsystem eingesteuerten Motorstopps genutzt werden.
Beide Startsysteme können zu einem gewissen Grad auch redundant ausgelegt sein. Dies bedeutet, dass bei einem Ausfall eines der beiden Startsysteme zumindest bis zum Aufsuchen einer Werkstatt das andere Startsystem die betreffende Funktion übernehmen kann.
Die Erfindung ist für herkömmliche Fahrzeuge geeignet, die ausschließlich mit einem Verbrennungsmotor als Antriebsmotor ausgerüstet sind. Alternativ dazu kann die Erfindung auch bei Hybridfahrzeugen, insbesondere bei Fahrzeugen mit einem Parallelhybridantrieb, eingesetzt werden, bei denen zusätzlich zum Verbrennungsmotor eine Vortrieb erzeugende elektrische Maschine vorgesehen ist, wobei das Fahrzeug wahlweise rein verbrennungsmotorisch, rein elektromotorisch und/oder kombiniert, d. h. verbrennungsmotorisch und elektromotorisch antreibbar ist.
Bei einem der beiden Startsysteme kann es sich beispielsweise um einen Ritzelstarter handeln. Ritzelstarter sind insbesondere für Kaltstarts des Verbrennungsmotors geeignet. Bei dem anderen Startsystem kann es sich beispielsweise um einen Startergenerator handeln, der über einen Riementrieb mit der Kurbelwelle des Verbrennungsmotors gekoppelt ist und der primär zum Starten des Verbrennungsmotors im Motorstart- /Stoppbetrieb, d. h. zum Starten nach nur vorübergehendem Abschalten des Verbrennungsmotors durch eine Motorstart-/Stoppeinrichtung geeignet ist. Sofern es sich bei dem Fahrzeug um ein Vollhybridfahrzeug handelt, das auch rein elektrisch antreibbar ist, kann das zweite Startsystem (z. B. Startergenerator im Riementrieb) auch zum Zustarten des Verbrennungsmotors während des rein elektrischen Fahrens genutzt werden.
Bei einem Hybridfahrzeug, d. h. bei einem Fahrzeug, bei dem zusätzlich zu dem Verbrennungsmotor noch eine Fahrzeugvortrieb erzeugende elektrische Maschine vorgesehen ist, kann diese (z. B. wenn die beiden Startsysteme ausgefallen sind) prinzipiell auch als„drittes Startsystem" zum Starten des Verbrennungsmotors genutzt werden.
Welches der zwei bzw. drei im Fahrzeug vorgesehenen Startsysteme in einem bestimmten Fahr- bzw. Fahrzeugzustand gerade optimal zum Starten des Verbrennungsmotors geeignet ist, wird mittels einer in einer Fahrzeugelektronik implementierten Startsystemauswahlstrategie (Zustartmanager) ermittelt. Dieser„Zustartmanager" wählt das momentan am besten geeignete Startsystem aus und koordiniert die einzelnen Startsysteme. Wird in einem der vorhandenen Startsysteme ein Fehler detektiert, so kann vorgesehen sein, dass die Motorstart-/Stoppautomatik bzw. der Zustartmanager das defekte Startsystem im weiteren Betrieb nicht mehr berücksichtigt und zum Starten des Verbrennungsmotors das verbliebene Startsystem bzw. die beiden verbliebenen Startsysteme verwendet, wodurch sichergestellt ist, dass der Fahrer in einem„Notbetriebsmodus" weiter fahren kann.
Im Folgenden wird die Erfindung im Zusammenhang mit der Zeichnung näher erläutert. Die einzige Figur 1 zeigt in schematischer Darstellung das Grundprinzip der Erfindung anhand eines Parallelhybridantriebs.
Figur 1 zeigt einen Parallelhybridantrieb 1 mit einem Verbrennungsmotor 2, dessen Kurbelwelle 3 über eine erste Kupplung 4 mit einer elektrischen Maschine 5 koppelbar ist. Die elektrische Maschine 5 kann als Elektromotor zum Erzeugen von Fahrzeugantrieb bzw. als Generator zum Rekuperieren mechanischer Energie und zum Umwandeln in elektrische Energie eingesetzt werden. Ein Rotor (nicht dargestellt) der elektrischen Maschine 5 kann über eine zweite Kupplung 6 mit einem Eingang 7 eines Getriebes 8, bei dem es sich z. B. um ein Automatikgetriebe handeln kann, gekoppelt werden.
Zum Starten des Verbrennungsmotors ist ein erstes Startsystem 9, bei dem es sich z. B. um einen Ritzelstarter handeln kann, und ein zweites Startsystem 10 vorgesehen, das z. B. über einen Riementrieb mit der Kurbelwelle 3 des Verbrennungsmotors 2 gekoppelt sein kann. Es kann vorgesehen sein, dass Kaltstarts des Verbrennungsmotors 2 durch das erste Startsystem 9 durchgeführt werden und dass ein Starten des „betriebswarmen" Verbrennungsmotors mittels des zweiten Startsystems 10 erfolgt. Die elektrische Maschine 5, welche primär zur Erzeugung von Fahrzeugvortrieb und zur Rekuperation mechanischer Energie vorgesehen ist, kann zum Starten des Verbrennungsmotors 2 eingesetzt werden, wenn eines der beiden Startsysteme 9, 10 oder beide Startsysteme 9, 10 ausgefallen sind.

Claims

Patentansprüche
Fahrzeugantrieb (1 ), mit einem Verbrennungsmotor (2) und einem zum Starten des Verbrennungsmotors (2) vorgesehenen ersten Startsystem (9), dadurch gekennzeichnet, dass zum Starten des Verbrennungsmotors (2) ein zweites Startsystem (10) vorgesehen ist, wobei weder das erste noch das zweite Startsystem zur Erzeugung von Fahrzeugvortrieb vorgesehen ist.
Fahrzeugantrieb (1 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich zu den beiden Startsystemen (9, 10) eine zur Erzeugung von Fahrzeugvortrieb vorgesehene elektrische Maschine (5) vorgesehen ist.
Fahrzeugantrieb (1 ) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Steuerelektronik vorgesehen ist, die in einer Situation, in welcher der Verbrennungsmotor (2) gestartet werden soll, in Abhängigkeit verschiedener Fahrzeug- und/oder Fahrzustandsparameter entscheidet, durch welches Startsystem (9, 10) der Verbrennungsmotor (2) gestartet werden soll und den Verbrennungsmotor (2) mit dem betreffenden Startsystem (9, 10) startet.
Fahrzeugantrieb (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass eines der beiden Startsysteme (9) durch einen Ritzelstarter gebildet ist, der insbesondere für Starts bei geringen Motortemperaturen vorgesehen ist.
5. Fahrzeugantrieb (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass eines der beiden Startsysteme (10) einen Elektromotor bzw. einen Elektromotor/Generator aufweist, der über einen Riementrieb mit einer Kurbelwelle (3) des Verbrennungsmotors (2) gekoppelt ist
6. Fahrzeugantrieb (1 ) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektromotor bzw. Elektromotor/Generator (10) zum Starten des Verbrennungsmotors (2) vorgesehen ist, wenn sich dieser in betriebswarmem Zustand befindet und aufgrund vorgegebener Fahrzustandsparameter vorübergehend von einer Motorstart- /Stoppelektronik abgeschaltet wurde.
7. Fahrzeugantrieb (1) nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektromotor bzw. Elektromotor/Generator (10) zum Zustarten des Verbrennungsmotors (2) in Betriebszuständen vorgesehen ist, in denen das Fahrzeug von der zur Erzeugung von Fahrzeugvortrieb vorgesehenen elektrischen Maschine angetrieben wird.
8. Fahrzeugantrieb (1 ) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Kurbelwelle (3) Verbrennungsmotors über eine erste Kupplung (4) mit der zur Erzeugung von Fahrzeugvortrieb vorgesehenen elektrischen Maschine (5) gekoppelt ist und diese über eine zweite Kupplung (6) mit einem Eingang (7) eines Getriebes gekoppelt ist.
9. Fahrzeugantrieb (1) nach einem der vorangehende Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zur Erzeugung von Fahrzeugvortrieb vorgesehene elektrische Maschine (5) zwischen dem Verbrennungsmotor (2) und einem Getriebe (8) angeordnet ist.
EP11748901.3A 2010-09-29 2011-08-19 Fahrzeugantrieb mit mindestens zwei startsystemen Withdrawn EP2622205A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010041631.2A DE102010041631B4 (de) 2010-09-29 2010-09-29 Fahrzeugantrieb mit mindestens zwei Startsystemen
PCT/EP2011/004191 WO2012041427A1 (de) 2010-09-29 2011-08-19 Fahrzeugantrieb mit mindestens zwei startsystemen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2622205A1 true EP2622205A1 (de) 2013-08-07

Family

ID=44512788

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11748901.3A Withdrawn EP2622205A1 (de) 2010-09-29 2011-08-19 Fahrzeugantrieb mit mindestens zwei startsystemen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8763578B2 (de)
EP (1) EP2622205A1 (de)
CN (1) CN102959228B (de)
DE (1) DE102010041631B4 (de)
WO (1) WO2012041427A1 (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010009832A1 (de) * 2010-03-02 2011-09-08 Ivd Prof. Hohenberg Gmbh Kraftfahrzeug mit kombiniertem Antrieb
DE102011106399A1 (de) * 2011-07-02 2013-01-03 Magna E-Car Systems Gmbh & Co Og Antriebsstrang
EP2797769B1 (de) * 2011-11-08 2019-01-09 Volvo Lastvagnar AB Verfahren und vorrichtung zum hochfahren eines dc verteilsystems in einem hybrdifahrzeug
JP2015033912A (ja) * 2013-08-09 2015-02-19 いすゞ自動車株式会社 ハイブリッドシステム及びその制御方法
GB2523080A (en) 2014-02-12 2015-08-19 Ford Global Tech Llc An apparatus and method for starting an engine
JP6320199B2 (ja) * 2014-06-27 2018-05-09 ダイハツ工業株式会社 アイドルストップ車の制御装置
US9463790B2 (en) * 2014-07-31 2016-10-11 Ford Global Technologies, Llc Methods and system for starting an engine of a hybrid vehicle
JP2017002850A (ja) 2015-06-12 2017-01-05 スズキ株式会社 エンジン制御装置
JP6651975B2 (ja) * 2016-05-11 2020-02-19 株式会社デンソー 制御システム
US10815951B2 (en) 2016-11-22 2020-10-27 Ford Global Technologies, Llc Coordinated actuation to start an engine
US9828924B1 (en) * 2016-11-22 2017-11-28 Ford Global Technologies, Llc Coordinated actuation to start an engine
JP6328301B1 (ja) * 2017-05-18 2018-05-23 三菱電機株式会社 エンジン始動装置
DE102017219539A1 (de) * 2017-11-03 2019-05-09 Ford Global Technologies, Llc Verfahren zum Starten einer Brennkraftmaschine eines Hybrid-Antriebs und Hybrid-Antrieb zur Durchführung eines derartigen Verfahrens
DE102019124922A1 (de) * 2019-09-17 2021-03-18 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Steuereinheit und Verfahren zum Betrieb einer elektrischen Maschine eines Hybridantriebs
IT201900023805A1 (it) * 2019-12-12 2021-06-12 Dayco Europe Srl Gruppo motopropulsore per un autoveicolo e relativo metodo di controllo
CN111022234A (zh) * 2019-12-30 2020-04-17 潍柴动力股份有限公司 一种双起动机控制方法及装置
DE102020108060A1 (de) * 2020-02-06 2021-08-12 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren und Vorrichtung zum Start eines Verbrennungsmotors mittels eines Riementriebes mit einem Riemenstartergenerator in einem Fahrzeug
US11661914B2 (en) * 2021-06-07 2023-05-30 Ford Global Technologies, Llc Methods and system for starting an engine

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3129204B2 (ja) * 1995-10-18 2001-01-29 トヨタ自動車株式会社 ハイブリッド駆動装置
DE19705610A1 (de) * 1996-06-03 1997-12-04 Bosch Gmbh Robert Start- bzw. Antriebseinheit für eine Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges
JP3285531B2 (ja) * 1998-03-20 2002-05-27 三菱電機株式会社 モータジェネレータ搭載エンジンの始動装置
JP3414310B2 (ja) * 1998-09-25 2003-06-09 トヨタ自動車株式会社 エンジンの始動制御装置
JP2001065437A (ja) * 1999-08-25 2001-03-16 Honda Motor Co Ltd ハイブリッド車両の制御装置
JP3410056B2 (ja) * 1999-11-19 2003-05-26 トヨタ自動車株式会社 車両のエンジン始動制御装置
JP3894272B2 (ja) 2000-05-29 2007-03-14 三菱自動車工業株式会社 ハイブリッド車
FR2821124B1 (fr) * 2001-01-31 2004-05-28 Valeo Equip Electr Moteur Procede de commande d'un dispositif demarreur d'un moteur thermique, du type a deux demarreurs et dispositif pour la mise en oeuvre de ce procede
US6992403B1 (en) * 2001-03-08 2006-01-31 Pacific Scientific Electric power and start system
DE10249621A1 (de) * 2002-10-21 2004-04-29 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Reduktion des Abstellschlagens
JP2006046096A (ja) * 2004-08-02 2006-02-16 Denso Corp エンジン始動装置
EP1782988A1 (de) * 2005-11-04 2007-05-09 MAGNETI MARELLI POWERTRAIN S.p.A. Hybrid angetriebenes Fahrzeug
US7547264B2 (en) * 2006-08-14 2009-06-16 Gm Global Technology Operations, Inc. Starter alternator accessory drive system for a hybrid vehicle
US20080264374A1 (en) * 2007-04-30 2008-10-30 Caterpillar Inc. Fail-safe starter control system
DE102007037758A1 (de) 2007-08-10 2009-03-19 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Hybridfahrzeug
DE102007061895B4 (de) 2007-12-20 2018-05-09 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Hybridfahrzeug und Verfahren zum Starten des Verbrennungsmotors eines Hybridfahrzeuges
DE102008027658A1 (de) 2008-06-10 2009-12-17 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Starten einer Brennkraftmaschine eines Hybridfahrzeugs
US8089170B2 (en) * 2009-02-04 2012-01-03 Astronics Advanced Electronic Systems Corp. High torque starter/generator with low input voltage
JP5327012B2 (ja) * 2009-02-24 2013-10-30 日産自動車株式会社 アイドルストップ制御装置およびアイドルストップ制御方法
GB2486708A (en) * 2010-12-23 2012-06-27 Land Rover Uk Ltd Hybrid electric vehicle controller and method of controlling a hybrid electric vehicle having a plurality of starter devices
DE112012001585T5 (de) * 2011-04-07 2014-01-16 Remy Technologies Llc. Anlassermaschinensystem und -Verfahren
US20130110329A1 (en) * 2011-10-31 2013-05-02 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Watercraft

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2012041427A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
CN102959228B (zh) 2016-02-03
US8763578B2 (en) 2014-07-01
CN102959228A (zh) 2013-03-06
DE102010041631A1 (de) 2012-03-29
DE102010041631B4 (de) 2016-12-15
WO2012041427A1 (de) 2012-04-05
US20130160731A1 (en) 2013-06-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010041631B4 (de) Fahrzeugantrieb mit mindestens zwei Startsystemen
DE102005034148B4 (de) Verfahren zum Starten eines Fahrzeugs
DE102010037678B4 (de) Verfahren zum Steuern des Starts des Motors eines Kraftfahrzeugs
DE10015844B4 (de) Elektromotorantriebssteuervorrichtung
DE102011103188B4 (de) Elektrisches Anfahren eines Hybridfahrzeugs mit einem riemengetriebenen Starter/Generator und einem Doppelkupplungsgetriebe
EP1855929B1 (de) Antriebsstrang eines kraftfahrzeugs und verfahren zum betreiben des antriebsstranges
DE102012209081B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Antriebsstrangsystems in Ansprechen auf eine Nebenaggregatslast
DE102012000036B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern des Betriebs eines Hybridantriebsstrangs während eines Ankurbelstartereignisses mit Schlüssel
DE102010036055A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Optimieren eines Maschinen-Ein/Aus-Zyklus in einem Fahrzeug
DE102011016116B4 (de) Mehrphasige Steuerung einer Maschinenstopp-Position
DE102012206369A1 (de) System und verfahren zum steuern des betriebs eines hybridfahrzeugs mit elektrischem allradantrieb
DE102008027658A1 (de) Verfahren zum Starten einer Brennkraftmaschine eines Hybridfahrzeugs
DE102015119280A1 (de) Fahrzeugdrehmomentsteuerung
DE102013207555B3 (de) Verfahren zur Einspritzmengenadaption
EP2714485A1 (de) Verfahren zum betrieb eines kraftfahrzeugs
DE102008020184A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Stopp/Startfunktion einer Brennkraftmaschine
WO2012052266A2 (de) Verfahren zum betreiben eines kraftfahrzeugs
DE102011089602B4 (de) Kraftmaschinen-Startsteuervorrichtung
DE10243808A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Starten oder Stoppen eines motorgetriebenen Kraftfahrzeugs
DE102015214551A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Wiederstartes eines Verbrennungsmotors bei einem Austritt eines mit einem Schaltgetriebe ausgebildeten Fahrzeuges aus einem Segelbetrieb
DE102013204200A1 (de) Elektrische Maschine in einem Kraftfahrzeug mit Drehzahlsignaleingang
DE102007050229A1 (de) Hybridfahrzeug
WO2016059076A1 (de) Hybridantrieb, hybridfahrzeug, und verfahren zum betrieb eines kraftfahrzeugs mit einem hybridantriebsstrang
DE102012022460A1 (de) Notstartverfahren für Verbrennungskraftmaschinen in Fahrzeugen
DE102011051843A1 (de) Steuerverfahren einer Hilfspumpe für Automatikgetriebe eines Fahrzeugs, das mit einem Start-Stop-System ausgestattet ist

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20121220

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20151015

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20160226