DE102010051745A1 - PKW mit Schutzbauteil - Google Patents

PKW mit Schutzbauteil Download PDF

Info

Publication number
DE102010051745A1
DE102010051745A1 DE102010051745A DE102010051745A DE102010051745A1 DE 102010051745 A1 DE102010051745 A1 DE 102010051745A1 DE 102010051745 A DE102010051745 A DE 102010051745A DE 102010051745 A DE102010051745 A DE 102010051745A DE 102010051745 A1 DE102010051745 A1 DE 102010051745A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
protective component
passenger car
car according
emitting unit
beads
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102010051745A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010051745B4 (de
Inventor
Dr. Arns Wilhelm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Benteler Automobiltechnik GmbH
Original Assignee
Benteler Automobiltechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Benteler Automobiltechnik GmbH filed Critical Benteler Automobiltechnik GmbH
Priority to DE102010051745A priority Critical patent/DE102010051745B4/de
Priority to ES201131845A priority patent/ES2396407R1/es
Priority to US13/298,463 priority patent/US9929390B2/en
Publication of DE102010051745A1 publication Critical patent/DE102010051745A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010051745B4 publication Critical patent/DE102010051745B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K1/04Arrangement or mounting of electrical propulsion units of the electric storage means for propulsion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • B60L3/0007Measures or means for preventing or attenuating collisions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • B60L3/0023Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train
    • B60L3/0046Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train relating to electric energy storage systems, e.g. batteries or capacitors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/60Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries
    • B60L50/61Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries by batteries charged by engine-driven generators, e.g. series hybrid electric vehicles
    • B60L50/62Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries by batteries charged by engine-driven generators, e.g. series hybrid electric vehicles charged by low-power generators primarily intended to support the batteries, e.g. range extenders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/60Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries
    • B60L50/64Constructional details of batteries specially adapted for electric vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/80Exchanging energy storage elements, e.g. removable batteries
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K1/04Arrangement or mounting of electrical propulsion units of the electric storage means for propulsion
    • B60K2001/0405Arrangement or mounting of electrical propulsion units of the electric storage means for propulsion characterised by their position
    • B60K2001/0416Arrangement in the rear part of the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/54Drive Train control parameters related to batteries
    • B60L2240/545Temperature
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2306/00Other features of vehicle sub-units
    • B60Y2306/01Reducing damages in case of crash, e.g. by improving battery protection
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/62Hybrid vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S903/00Hybrid electric vehicles, HEVS
    • Y10S903/902Prime movers comprising electrical and internal combustion motors
    • Y10S903/903Prime movers comprising electrical and internal combustion motors having energy storing means, e.g. battery, capacitor
    • Y10S903/951Assembly or relative location of components

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Propulsion Units For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Personenkraftwagen (1), bei welchem eine elektrische Energie abgebende Einheit (7) zwischen zwei sich gegenüberliegenden Radhäusern (2) angeordnet ist und oberhalb der Energie abgebenden Einheit (7) ein Schutzbauteil (4) angeordnet ist, welches aus einem Sicken (10) aufweisenden Stahlblech besteht, wobei sich die Sicken (10) in Richtung von einem Radhaus (2) zum anderen erstrecken.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Personenkraftwagen gemäß den Merkmalen des Patentanspruchs 1.
  • Eine wachsende Bedeutung in der Automobiltechnologie hat die Hybridtechnik. Grundsätzlich meint Hybrid in der Antriebstechnik eine Kombination aus unterschiedlichen Arten oder Prozessen zum Antrieb eines Systems. Bezüglich der Antriebstechnik von Automobilen sind damit Fahrzeuge gemeint, welche wenigstens zwei Energieumwandler und zwei Energiespeichersysteme zum Antrieb beinhalten. Energiewandler können herkömmliche Verbrennungsmotoren oder auch die zunehmend verbreiteten Elektromotoren sein. Als Energiespeicher dienen regelmäßig Kraftstofftanks und zusätzlich Akkumulatoren.
  • Hybridelektrofahrzeuge sind also z. B. Personenkraftwagen mit einem Elektromotor und einem Verbrennungsmotor als Energiewandler und einem Akkumulator und einem Kraftstofftank als Energiespeicher. Die Akkumulatoren sind oftmals Lithium-Ionen-Akkumulatoren oder Nickel-Metallhydrid-Akkumulatoren. Die Akkumulatoren sind in der Regel kastenförmig konfiguriert. Der Gewichtsanteil von Akkumulatoren kann bei Personenkraftwagen zwischen 10% und etwa 40% liegen, was mehrere Hundert Kilogramm bedeuten kann. Wegen des hohen Gewichts der Akkumulatoren werden sie zwecks eines niedrigen Fahrzeugschwerpunktes in unteren Fahrzeugbereichen verbaut. Eine mögliche Position hierfür ist auf dem Kofferraumboden hinter der Rückbank zwischen den Radhäusern.
  • Akkumulatoren, welche zwischen den Radhäusern angebracht sind, werden sich bei einem Seitencrash, wenn sich der Abstand zwischen den Radhäusern zu stark verringert, verformen. Ein mechanisch beschädigter Akkumulator weist ein erhebliches Gefahrenpotential auf. Im Schadensfall kann es zu inneren Kurzschlüssen kommen, welche beispielsweise das Gehäuse des Akkumulators zum Schmelzen bringen können. Durch die Hochspannung besteht akute Brandgefahr. In beschädigten Akkumulatoren können auch Schwelbrände entstehen, was erst nach einer gewissen Zeitspanne durch eine Rauchdurchzündung zum Brand führen kann. Des Weiteren sollten im Kofferraumboden angeordnete Akkumulatoren ebenfalls aus Sicherheitsgründen vor der Beladung des Kofferraums geschützt werden.
  • Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, einen Personenkraftwagen bereitzustellen, bei welchem eine zwischen zwei Radhäusern angeordnete Energie abgebende Einheit, insbesondere ein Akkumulator, vor mechanischen Beschädigungen durch einen Unfall besser geschützt ist.
  • Die Lösung der zuvor genannten Aufgabe besteht nach der Erfindung in den Merkmalen des Anspruchs 1.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Die Erfindung betrifft einen Personenkraftwagen, bei welchem eine elektrische Energie abgebende Einheit zwischen zwei sich gegenüberliegenden Radhäusern angeordnet ist und oberhalb der Energie abgebenden Einheit ein Schutzbauteil angeordnet ist, welches aus einem Sicken aufweisenden Stahlblech besteht, wobei sich die Sicken in Richtung von einem Radhaus zum anderen erstrecken.
  • In einem erfindungsgemäßen PKW ist die elektrische Energie abgebende Einheit besonders bevorzugt im Kofferraum des Fahrzeugs angeordnet und von dem Schutzbauteil bedeckt. Das Schutzbauteil ist so angebracht, dass dieses und die elektrische Energie abgebende Einheit sich nicht berühren. Dadurch wird eine genügende Luftzirkulation zum Schutz vor Überhitzung der elektrische Energie abgebenden Einheit gewährleistet.
  • Die elektrische Energie abgebende Einheit ist bevorzugt ein Energiespeicher, z. B. ein Akkumulator, d. h. eine Einheit, die sowohl Energie speichern und gespeicherte Energie abgeben kann. Es kann sich auch um einen Energieerzeuger oder einen Energiewandler handeln.
  • Das Schutzbauteil ist bevorzugt aus gesickten Blechplatinen angefertigt. Die Sicken verlaufen in Richtung von einem Radhaus zum anderen. Hierdurch werden die Kräfte zwischen den Radhäusern über das Schutzbauteil übertragen, beziehungsweise die Knicksteifigkeit in Längsrichtung der Sicken wird erhöht. Hierdurch wird eine zusätzliche Versteifung des Schutzbauteils erreicht, um so im Falle eines Seitencrashs eine Verringerung des Abstandes zwischen den Radhäusern zu verhindern und folglich eine Beschädigung der elektrische Energie abgebenden Einheit. Das Schutzbauteil versteift also die Karosserie, überträgt Kräfte zwischen den Radhäusern und verhindert somit, dass die elektrische Energie abgebende Einheit gequetscht und beschädigt wird.
  • In Bezug auf die Blechdicke des Schutzbauteils liegt die maximale Tiefe der Sicken bevorzugt in einem Bereich von der 10 bis 20-fachen Blechdicke.
  • Die Ränder des Schutzbauteils sind abgerundet, also nicht scharfkantig. Es ist auch möglich, das Schutzbauteil mit randseitig angeordneten Blechschürzen zu realisieren, also die Ränder abzukanten oder umzustellen, um einen besseren Schutz vor Verletzungen zu schaffen.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung kann das Schutzbauteil funktional gewissermaßen als Domstrebe dienen, was zu einer erwünschten Versteifung der Karosserie führt. Das Schutzbauteil kann dann an Federbeindomen angebracht werden. Die Torsionssteifigkeit der Karosserie wird dadurch vergrößert und so auch ihre Belastbarkeit gesteigert. Die Versteifung der Karosserie bringt wiederum noch weitere zusätzliche Vorteile mit sich, wie verbesserte Fahreigenschaften.
  • Vorzugsweise ist das Schutzbauteil so ausgebildet, dass es randseitig zwei Flansche aufweist, welche die elektrische Energie abgebende Einheit umgreifen. Hierdurch kann das Schutzbauteil über eine Flanschverbindung mit Teilen der PKW-Inneneinrichtung oder der Karosserie lösbar verbunden werden. Ein Vorteil, den die lösbare Verbindung aufweist, ist, dass das Schutzbauteil im Falle einer Reparatur oder eines Schadens einfach zu entnehmen ist. Des Weiteren ist es sinnvoll, den Flansch so zu konfigurieren und positionieren, dass ein Freiraum zu der Energie abgebenden Einheit vorhanden ist.
  • An den Radhäusern des erfindungsgemäßen Personenkraftwagens sind besonders bevorzugt Konsolen angeordnet, um das Schutzbauteil mit den Radhäusern zu verbinden. Die Verbindung kann bevorzugt formschlüssig und/oder kraftschlüssig erfolgen. Hier können z. B. Flanschverbindungen als Verbindungselemente dienen.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist das Schutzbauteil an einer Bodengruppe der Karosserie befestigt, auf welcher sich die Energie abgebende Einheit befindet. Erfolgt die Verbindung zusätzlich mit den Radkästen, so ist das Schutzbauteil sehr stabil fixiert.
  • Zur Vereinfachung der nachfolgenden Beschreibung wird ein kartesisches Koordinatensystem eingeführt. Ausgehend von einem Nullpunkt, welcher sich in der Mitte einer gedachten Verbindungslinie zwischen Vorderrädern des Personenkraftwagens befindet zeigt die X-Achse gegen die Fahrrichtung des Personenkraftfahrzeugs, die Y-Achse nach rechts und die Z-Achse nach oben.
  • Beispielsweise können zwei Flanschverbindungen an den Seitenbereichen der Karosserie parallel zur Y-Achse und zwei Verbindungen an der Bodengruppe in Richtung der oder parallel zur X-Achse erfolgen. Hierdurch wird die elektrische Energie abgebende Einheit auch vor longitudinalen Stoßeinwirkungen geschützt.
  • Erfindungsgemäß erfolgt die Befestigung des Schutzbauteils mit der Bodengruppe über eine Stütze. Die Stütze ist besonders bevorzugt einteilig mit dem Schutzbauteil gefertigt. In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ermöglichen zwei Stützen an Vorder- und Hinterseite des Schutzbauteils eine Befestigung mit der Bodengruppe des Fahrzeugs.
  • Die einteilige Fertigung von Schutzbauteil und Stütze macht Fügeschritte und Verbindungsmittel überflüssig. Die Einteiligkeit ermöglicht eine kostengünstige und zeitsparende Fertigung.
  • Um eine besonders biegesteife Stütze zu schaffen, kann mindestens ein Kragen an dieser ausgebildet sein. Auch sickenartige Vertiefungen in der Stütze sind möglich. Die Vertiefungen können in beide Richtungen ausgebildet sein. Gleiches gilt für randseitige Kragen.
  • Vorteilig ist es, wenn die Stütze zur Anbringung von Verbindungselementen abgewinkelte Flansche aufweist. Hierbei sind die Flansche beispielshalber parallel zur Bodengruppe des Personenkraftwagens ausgebildet, was die Kontaktfläche vergrößert und die Einleitung größerer Kräfte erlaubt.
  • Eine weitere Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Personenkraftwagens sieht es vor, dass das Schutzbauteil wenigstens ein Verstärkungsblech umfasst, welches zur Aussteifung des Schutzbauteils dessen Sicken teilweise bedeckt. Hierdurch werden die Sicken abschnittsweise zu Hohlprofilen, was den Widerstand gegen Torsionskräfte und Verformungen erhöht.
  • Erfindungsgemäß werden die Verstärkungsbleche bevorzugt durch Punktschweißen stoffschlüssig und unlösbar mit dem Schutzbauteil verbunden.
  • Durch das Schutzbauteil wird eine teilweise oder komplette Trennung zwischen der Energie abgebenden Einheit und dem übrigen Kofferraum ermöglicht. Was wiederum die Energie abgebende Einheit vor im Kofferraum befindlichen Utensilien schützt.
  • Die Schutzbleche werden besonders bevorzugt an der Schutzbauteilunterseite, in einer Draufsicht unsichtbar, befestigt. Es ist jedoch auch möglich, die Schutzbleche an der Schutzbauteiloberseite anzubringen.
  • Erfindungsgemäß wird das Schutzbauteil aus einem warmumgeformten, pressgehärteten Werkstoff hergestellt. Durch die Presshärtung des Werkstoffes wird ein Endprodukt erreicht, welches eine sehr hohe Streckgrenze von über 1000 MPa und eine sehr hohe Zugfestigkeit von über 1500 MPa aufweist. Solche Bauteile sind nicht rückfedernd und werden oft auch als ultrahochfest bezeichnet.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsvariante ist das Schutzbauteil aus einem borlegierten Stahl gefertigt. Borlegierte Stähle eignen sich besonders für das Presshärten. Borlegierte Stähle zeichnen sich durch hohe Festigkeiten und eine gute Umformbarkeit aus. Ein weiterer Vorteil ist, dass aufgrund der hohen Festigkeit schon geringe Blechdicken verwendet werden können, was mit einer Material- und Kostenersparnis einhergeht.
  • Erfindungsgemäß ist das Schutzbauteil plattenförmig, bzw. flächig mit vertieften Sicken, ausgebildet. Es ist bevorzugt so ausgebildet, dass es sich in seiner Größe und Form der elektrischen Energie abgebenden Einheit anpasst. Es ist auch vorstellbar, dass das Schutzbauteil den Kofferraum in zwei Bereiche teilt: einen Bereich für die Energie abgebende Einheit und einen Bereich für Gepäck. So kann die gesamte Oberseite der elektrischen Energie abgebenden Einheit zusätzlich zu dem Querschutz auch vor lokalen Kräften aus der Beladung des Kofferraums geschützt werden.
  • Weitere Vorteile, Merkmale, Eigenschaften und Aspekte der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung, bevorzugte Ausführungsformen anhand der schematischen Zeichnungen. Diese dienen lediglich dem einfacheren Verständnis der Erfindung. Es zeigen:
  • 1 eine Teilansicht des erfindungsgemäßen Personenkraftwagens mit Schutzbauteil von hinten;
  • 2 das Schutzbauteil in einer Seitenansicht;
  • 3 das Schutzbauteil in einer perspektivischen Ansicht;
  • 4 das Schutzbauteil mit Verstärkungsblechen in einer perspektivischen Ansicht von unten;
  • 5 eine weitere erfindungsgemäße Variante des Schutzbauteils in einer perspektivischen Ansicht;
  • 6 das Schutzbauteil aus 5 in der Seitenansicht und
  • 7 eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Schutzbauteils in einer perspektivischen Ansicht.
  • In der 1 ist ein Ausschnitt eines Kofferraumbereichs eines erfindungsgemäßen Personenkraftwagens 1 in einer Ansicht von hinten gezeigt. Links und rechts im Bild, gemäß dem bereits in der Beschreibung eingeführten Fahrzeugkoordinatensystem, sind in Richtung der Y-Achse Radhäuser 2 angeordnet. An den Radhäusern 2 sind Konsolen 3 befestigt, mit welchen ein Schutzbauteil 4 beispielsweise über eine im Bild gezeigte Flanschverbindung 5 verbindbar ist. Das Schutzbauteil 4 weist seitlich Flansche 6 auf.
  • Unterhalb des Schutzbauteils 4 befindet sich eine elektrische Energie abgebende Einheit 7, welche auf einer Bodengruppe 8 aufliegt. Das Schutzbauteil 4 ist breiter als die Energie abgebende Einheit 7.
  • Die 2 zeigt das Schutzbauteil 4 über der elektrische Energie abgebenden Einheit 7 in einer Seitenansicht. Die linke und rechte Seite des Bildes zeigen jeweils Blechschürzen 9, an welchen in einer bevorzugten Variante der Erfindung Flansche angeordnet sind, um das Schutzbauteil 4 an der Fahrzeugkarosserie zu befestigen. Des Weiteren sind mehrere in ihrer Tiefe identische Sicken 10 zu sehen. Der jeweilige Sickenboden 11 ist eben und liegt parallel zu einem zwischen den Sicken liegenden Bereich Z. Der Sickenboden 11 liegt nicht tiefer als das 20-fache der Blechdicke des Schutzbauteils 4. Die Sicken 10 sind im Querschnitt trapezförmig. Die Endbereiche der beiden gegenüberliegenden Seitenwände der Sicken 10 laufen abgerundet in die Schutzbauteiloberfläche 12 über. Der Abstand zwischen den einzelnen Sicken 10 entspricht bevorzugt der größten Sickenbreite, welche dem Bereich Z entspricht.
  • In der perspektivischen Ansicht des Schutzbauteils 4 in 3 sind randseitig an dem Schutzbauteil 4 die Flansche 6 zu erkennen, welche der Kopplung mit den Konsolen 3 dienen. Weiterhin sind an dem Schutzbauteil 4 durch dünnere Linien angedeutet aufgesetzte Verstärkungsbleche 13, welche sich auf der Unterseite des Schutzbauteils 4 befinden, zu sehen. Die Verstärkungsbleche 13 befinden sich auf der der elektrische Energie abgebenden Einheit 7 zugewandten Seite. Durch die Verstärkungsbleche 13 wird das Schutzbauteil 4 ausgesteift. Die Sicken 10 weisen unterschiedliche Längen auf. In ihren Längen orientieren sich die Sicken 10 an den unterschiedlich langen Bereichen des Schutzbauteils 4. In einem endseitigen Bereich S verläuft der Sickenboden 11 ansteigend bis zum Erreichen der Schutzbauteiloberfläche 12.
  • 4 zeigt das Schutzbauteil 4 aus 3 in einer perspektivischen Ansicht von unten. Die Verstärkungsbleche 13 sind in ihrer Form an die Ränder des Schutzbauteils 4 angepasst. Der gestrichelten Linie folgend sind über Punktschweißen erzeugte Verbindungspunkte 14 angeordnet. Die Verstärkungsbleche 13 sind plan an der Unterseite des Schutzbauteils 4 befestigt. Weiterhin sind die Flansche 6 gezeigt. Die Flansche 6 sind an der verbreitert ausgeführten Seite des Schutzbauteils 4 angeordnet. Sie weisen jeweils zwei Bohrungen auf.
  • Die 5 zeigt eine weitere bevorzugte Variante eines erfindungsgemäßen Schutzbauteils 4a. Das Schutzbauteil 4a weist in dieser Ausführungsform lediglich zwei Sicken 10a auf. Die Sicken 10a sind in dieser Version der Erfindung durchgängig ausgebildet, d. h. die Sickenlänge entspricht der Schutzbauteillänge. Der Abstand zwischen den Sicken 10a beträgt in etwa die Hälfte der größten Sickenbreite. Zusätzlich sind in X-Richtung hintereinander liegend Stützen 15 an dem Schutzbauteil 4a angebracht. Das Schutzbauteil 4a ist in einen Hauptabschnitt 16 mit Sicken 10a und in einen trapezförmigen Abschnitt 17 unterteilt. Über die Stützen 15 kann das Schutzbauteil 4a an einer hier nicht gezeigten Bodengruppe 8 der Karosserie befestigt werden. Die hier dargestellten Flansche 6a sind abgewinkelt, sodass sie parallel zur Oberseite des Schutzbauteils 4a liegen. Dies ermöglicht eine einfache, komfortable Befestigungsmöglichkeit. Die Stützen 15 weisen zur Aussteifung sickenartige Vertiefungen 18 auf, die sich in Längsrichtung der Stützen 15 erstrecken.
  • 6 zeigt das Schutzbauteil 4a aus 5 in der Seitenansicht. In der hier gezeigten Ausführung ist die im Bild links angeordnete Stütze 15 länger ausgeführt als die im Bild rechts angeordnete Stütze 15a. Dies ermöglicht eine Befestigung des Schutzbauteils 4a auch auf unebenen Bodengruppen. Im Bereich der Sicken 10a bis hin zur kürzeren Stütze 15a weist das Schutzbauteil 4a eine verlängerte Blechschürze 9 auf.
  • In 7 ist ein weiteres erfindungsgemäßes Schutzbauteil 4b ähnlich dem aus 5 in einer isometrischen Ansicht abgebildet. Das Schutzbauteil 4b ist in einen größeren trapezförmigen Abschnitt 17a und in einen kleineren trapezförmigen Abschnitt 17b mit dazwischen liegenden Sicken 10a unterteilt. Im Gegensatz zu 5 verjüngt sich das Schutzbauteil 4b also auf beiden Seiten zu den Stützen 15 hin.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Personenkraftwagen
    2
    Radhäuser
    3
    Konsole
    4
    Schutzbauteil
    4a
    Schutzbauteil
    4b
    Schutzbauteil
    5
    Flanschverbindung
    6
    Flansch
    6a
    Flansch
    7
    Einheit
    8
    Bodengruppe
    9
    Blechschürzen
    10
    Sicken
    10a
    Sicken
    11
    Sickenboden
    11a
    Sickenboden
    12
    Schutzbauteiloberfläche
    13
    Verstärkungsbleche
    14
    Verbindungspunkte
    15
    Stütze
    15a
    Stütze
    16
    Hauptabschnitt mit Sicken
    17
    trapezförmiger Abschnitt
    17a
    trapezförmiger Abschnitt
    17b
    trapezförmiger Abschnitt
    18
    Vertiefung
    Z
    Bereich zwischen den Sicken
    S
    steigender Bereich

Claims (11)

  1. Personenkraftwagen mit folgenden Merkmalen: a) eine elektrische Energie abgebende Einheit (7) ist zwischen zwei sich gegenüberliegenden Radhäusern (2) der Karosserie des Personenkraftwagens (1) angeordnet; b) oberhalb der Energie abgebenden Einheit (7) ist ein Schutzbauteil (4) angeordnet; c) das Schutzbauteil (4) besteht aus Stahlblech; d) das Schutzbauteil (4) weist Sicken (10) auf; e) die Sicken (10) erstrecken sich in Richtung von einem Radhaus (2) zum anderen.
  2. Personenkraftwagen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Schutzbauteil (4) randseitige Flansche (6) aufweist, welche die elektrische Energie abgebende Einheit (7) umgreifen.
  3. Personenkraftwagen nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Schutzbauteil (4) mit den Radhäusern (2) verbunden ist.
  4. Personenkraftwagen nach Anspruche 3, dadurch gekennzeichnet, dass an den Radhäusern (2) Konsolen (3) angeordnet sind, um das Schutzbauteil (4) mit den Radhäusern (2) zu verbinden.
  5. Personenkraftwagen nach mindestens einem Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Schutzbauteil (4) an einer Bodengruppe (8) der Karosserie befestigt ist, auf welcher die Energie abgebende Einheit (7) angeordnet ist.
  6. Personenkraftwagen nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigung des Schutzbauteils (4) mit der Bodengruppe (8) über wenigstens eine Stütze (15) erfolgt, welche einteilig mit dem Schutzbauteil (4) ausgebildet ist.
  7. Personenkraftwagen nach Anpruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Stütze (15) zur Befestigung des Schutzbauteils abgewinkelte Flansche (6) aufweist.
  8. Personenkraftwagen nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Schutzbauteil (4) wenigstens ein Verstärkungsblech (13) umfasst, welches zur Aussteifung des Schutzbauteils (4) dessen Sicken (10) teilweise bedeckt.
  9. Personenkraftwagen nach einem der zuvor genannten Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Schutzbauteil (4) plattenförmig ausgebildet ist.
  10. Personenkraftwagen nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Schutzbauteil (4) aus einem warmumgeformten, pressgehärteten Werkstoff hergestellt ist.
  11. Personenkraftwagen nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Schutzbauteil (4) aus einem borlegierten Stahl besteht.
DE102010051745A 2010-11-19 2010-11-19 PKW mit Schutzbauteil Expired - Fee Related DE102010051745B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010051745A DE102010051745B4 (de) 2010-11-19 2010-11-19 PKW mit Schutzbauteil
ES201131845A ES2396407R1 (es) 2010-11-19 2011-11-16 Automóvil con componente de protección.
US13/298,463 US9929390B2 (en) 2010-11-19 2011-11-17 Passenger car with protection

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010051745A DE102010051745B4 (de) 2010-11-19 2010-11-19 PKW mit Schutzbauteil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010051745A1 true DE102010051745A1 (de) 2012-05-24
DE102010051745B4 DE102010051745B4 (de) 2012-06-28

Family

ID=46021122

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010051745A Expired - Fee Related DE102010051745B4 (de) 2010-11-19 2010-11-19 PKW mit Schutzbauteil

Country Status (3)

Country Link
US (1) US9929390B2 (de)
DE (1) DE102010051745B4 (de)
ES (1) ES2396407R1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017217960A1 (de) * 2017-10-09 2019-04-11 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Aufnahmeträger für ein Energiespeichermodul mit mehreren Energiespeicherzellen
DE102019134328A1 (de) * 2019-12-13 2021-06-17 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Vorderwagenstruktur einer Karosserie eines Kraftfahrzeugs, insbesondere eines batterieelektrischen Kraftfahrzeugs

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014061109A1 (ja) * 2012-10-16 2014-04-24 トヨタ自動車株式会社 車両用電池搭載構造
JP5900481B2 (ja) * 2013-12-25 2016-04-06 トヨタ自動車株式会社 車両パネル構造
US9656571B2 (en) 2015-02-11 2017-05-23 Ford Global Technologies, Llc Battery enclosure having T-shaped guides on the outer surface for stiffeners and impact absorbing elements
US9662997B2 (en) 2015-02-11 2017-05-30 Ford Global Technologies, Llc Method and apparatus for attaching a crushable carbon fiber reinforced polymer structure to the outer surface of a battery enclosure
US10439183B2 (en) 2015-02-11 2019-10-08 Ford Global Technologies, Llc Impact absorbing elements attached to the outer surface of a battery enclosure
US9931961B2 (en) 2015-02-11 2018-04-03 Ford Global Technologies, Llc Battery enclosure surrounded by internally reinforced cylindrical impact absorbing elements
US9660234B2 (en) 2015-02-11 2017-05-23 Ford Global Technologies, Llc Battery enclosure with arc-shaped elongated impact absorbing ribs

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE60128619T2 (de) * 2000-04-13 2008-01-31 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha, Toyota Kraftfahrzeug- Stromversorgungseinrichtung in welcher Kühlluft in das Batteriegehäuse durch eine im Kraftfahrzeugfussboden gebildete Öffnung eingeführt wird
US20080196957A1 (en) * 2005-06-02 2008-08-21 Honda Motor Co., Ltd. Power source device and battery cooling structure for vehicle
DE102009043388A1 (de) * 2008-10-09 2010-05-12 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Verstellbarer Heck-Ladeboden für ein Hybridfahrzeug

Family Cites Families (38)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4317497A (en) * 1980-07-28 1982-03-02 General Motors Corporation Battery tray for electric vehicle
US5392873A (en) * 1992-01-22 1995-02-28 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Structure for securing batteries used in an electric vehicle
US5501289A (en) * 1993-01-22 1996-03-26 Nissan Motor Co., Ltd. Floor structure of electric vehicle
JPH0717265A (ja) * 1993-07-06 1995-01-20 Nippon Home Keizai Kenkyusho:Kk 電気自動車動力用二次電池の自動車への装架装置
DE10057311A1 (de) 2000-11-17 2002-05-29 Benteler Automobiltechnik Gmbh Stoßfänger
JP2002205555A (ja) * 2001-01-12 2002-07-23 Suzuki Motor Corp 車両のバッテリ固定構造
JP3660296B2 (ja) * 2001-11-15 2005-06-15 本田技研工業株式会社 高圧電装ボックスの車載構造
JP4221998B2 (ja) * 2002-10-28 2009-02-12 スズキ株式会社 車両の電気機器固定構造
JP2004243882A (ja) * 2003-02-13 2004-09-02 Toyota Motor Corp 車両用電気機器の搭載構造
US7051825B2 (en) * 2003-05-21 2006-05-30 Honda Motor Co., Ltd. Structure for installing high-voltage equipment component to vehicle
DE10348086A1 (de) * 2003-10-13 2005-05-19 Benteler Automobiltechnik Gmbh Hochfestes Stahlbauteil mit Korrosionschutzschicht aus Zink
JP4649849B2 (ja) * 2004-03-02 2011-03-16 トヨタ自動車株式会社 蓄電機構の取付構造
US7503585B2 (en) * 2004-09-08 2009-03-17 Nissan Motor Co., Ltd. Rear vehicle structure
DE102004060088B3 (de) 2004-12-13 2006-02-16 Benteler Automobiltechnik Gmbh Stoßfängeranordnung für ein Kraftfahrzeug
JP4534757B2 (ja) * 2004-12-24 2010-09-01 日産自動車株式会社 高電圧バッテリユニットの車両搭載構造
EP1736369B1 (de) 2005-06-24 2013-01-16 Benteler Automobiltechnik GmbH Stossfänger für ein Kraftfahrzeug
JP4363391B2 (ja) * 2005-10-13 2009-11-11 トヨタ自動車株式会社 電気部品の取り付け構造
DE102006013274B4 (de) 2006-03-21 2008-08-07 Benteler Automobiltechnik Gmbh Stoßfängeranordnung
DE102006013273B4 (de) 2006-03-21 2013-09-05 Benteler Automobiltechnik Gmbh Stoßfängeranordnung
US20070238015A1 (en) * 2006-04-05 2007-10-11 Honda Motor Co., Ltd. Vehicular power source device
JP4812529B2 (ja) * 2006-06-14 2011-11-09 トヨタ自動車株式会社 電源装置および車両
JP5508674B2 (ja) * 2007-01-04 2014-06-04 株式会社東芝 非水電解質電池、電池パック及び自動車
US7568755B2 (en) * 2007-03-23 2009-08-04 Honda Motor Co., Ltd. Rear frame structure for vehicle
DE102007056673A1 (de) * 2007-11-24 2009-05-28 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Karosserieaufbau
US8186468B2 (en) * 2008-02-19 2012-05-29 GM Global Technology Operations LLC Vehicle load floor support with integral air duct
DE102008014829B4 (de) * 2008-03-18 2023-06-15 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Schutzgehäuse für eine galvanische Zelle in einem Kraftfahrzeug
JP5340659B2 (ja) * 2008-07-07 2013-11-13 三洋電機株式会社 車両用の組電池
DE102009007035A1 (de) * 2009-02-02 2010-08-05 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Bodenblech für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zu seiner Herstellung
EP2425998B1 (de) * 2009-04-27 2014-12-31 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Struktur zur montage eines netzteils
JP5001982B2 (ja) * 2009-06-23 2012-08-15 関東自動車工業株式会社 ハイブリッド型車両
DE102009031779A1 (de) * 2009-07-06 2011-01-13 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Bodenstruktur für ein Kraftfahrzeug
JP5316278B2 (ja) * 2009-07-17 2013-10-16 日産自動車株式会社 車両の充電ポート構造
JP5461557B2 (ja) * 2009-07-27 2014-04-02 本田技研工業株式会社 車両の電装部品搭載構造
FR2950014B1 (fr) * 2009-09-14 2012-02-10 Renault Sa Structure de support pour batterie de traction de vehicule electrique.
DE102011002650B4 (de) * 2011-01-13 2023-12-07 Ford Global Technologies, Llc Kraftfahrzeug
WO2014061109A1 (ja) * 2012-10-16 2014-04-24 トヨタ自動車株式会社 車両用電池搭載構造
JP5971235B2 (ja) * 2013-12-25 2016-08-17 トヨタ自動車株式会社 バッテリフレーム及び車両用電池搭載構造
DE102016000669B3 (de) * 2016-01-22 2017-01-26 Audi Ag Karosseriestruktur für ein zweispuriges Fahrzeug

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE60128619T2 (de) * 2000-04-13 2008-01-31 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha, Toyota Kraftfahrzeug- Stromversorgungseinrichtung in welcher Kühlluft in das Batteriegehäuse durch eine im Kraftfahrzeugfussboden gebildete Öffnung eingeführt wird
US20080196957A1 (en) * 2005-06-02 2008-08-21 Honda Motor Co., Ltd. Power source device and battery cooling structure for vehicle
DE102009043388A1 (de) * 2008-10-09 2010-05-12 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Verstellbarer Heck-Ladeboden für ein Hybridfahrzeug

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Schaper , M.: Moderne Stahlwerkstoffe und deren Anwendung, Grundlagen der Werkstofftechnik, Universität Hannover Institut für Werkstoffkunde, Prof. Dr.-Ing. habil. Dr.-Ing. E.h. Dr. h.c. Friedrich-Wilhelm Bach, SS2009, [abgerufen am 03.08.2011], URL: http://www.iw.uni-hannover.de/uploads/media/Modul4_Stahlwerkstoffe.pdf *
Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. URL: http://de.wikipedia.org/wiki/Sicke [abgerufen am 02.08.2011 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017217960A1 (de) * 2017-10-09 2019-04-11 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Aufnahmeträger für ein Energiespeichermodul mit mehreren Energiespeicherzellen
DE102019134328A1 (de) * 2019-12-13 2021-06-17 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Vorderwagenstruktur einer Karosserie eines Kraftfahrzeugs, insbesondere eines batterieelektrischen Kraftfahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
US20120125703A1 (en) 2012-05-24
ES2396407R1 (es) 2014-04-07
DE102010051745B4 (de) 2012-06-28
ES2396407A2 (es) 2013-02-21
US9929390B2 (en) 2018-03-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010051745B4 (de) PKW mit Schutzbauteil
DE102018115436A1 (de) Fahrzeugkörperfrontabschnittaufbau
DE102013204313B4 (de) Frontkarosserieaufbau eines Fahrzeugs
DE102013102793A1 (de) Batterie-pack-befestigungsstruktur für ein elektrofahrzeug
EP1510444B1 (de) Fahrwerk- Hilfsrahmenanordnung zur Verbesserung der Crashsicherheit
WO2020058037A1 (de) Chassis für ein strassenfahrzeug mit elektrischem energiespeicher
DE102017215113B4 (de) Kraftfahrzeug
DE102013113855B4 (de) Motorhaubenstruktur eines Kraftfahrzeugs
DE102015112506A1 (de) Frontendmodul
DE102016004577B4 (de) Tragrahmenstruktur zum Befestigen wenigstens eines Energiespeichers an einem Kraftfahrzeugrohbau
DE102012203882A1 (de) Karosserie eines Kraftfahrzeugs
DE102010054693A1 (de) Heckseitiges Kraftfahrzeug-Bodenmodul
DE102016203209A1 (de) Zumindest teilweise elektrisch betreibbares Kraftfahrzeug
DE102015205166A1 (de) Fahrzeugkarosserie
DE102017221301A1 (de) Struktur zum Verstärken einer vorderen Fahrzeugkarosserie
DE102016212297A1 (de) Kraftfahrzeug
DE102010039109A1 (de) Kraftfahrzeug
DE102014009337A1 (de) Stoßfängersystem für ein Fahrzeug
DE102016103082A1 (de) Hinterer Abschnitt der Fahrzeugkarosseriestruktur eines Kraftfahrzeugs
DE102013001668B4 (de) Karosseriestruktur eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug mit einer derartigen Karosseriestruktur
DE102021129280A1 (de) Anhängerkupplungsanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102016010353A1 (de) Schutzeinrichtung für eine Personenkraftwagenkarosserie
DE102018132167B4 (de) Fahrzeugbodenstruktur
DE102016005264A1 (de) Rohbau eines Kraftfahrzeugs
DE102011075339A1 (de) Fahrschemel

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R006 Appeal filed
R007 Decision rectified on appeal
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20120929

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee