DE102010038611A1 - Silizium-Schlauch mit integriertem Sensoranschluss und Verfahren zum Herstellen desselben - Google Patents

Silizium-Schlauch mit integriertem Sensoranschluss und Verfahren zum Herstellen desselben Download PDF

Info

Publication number
DE102010038611A1
DE102010038611A1 DE102010038611A DE102010038611A DE102010038611A1 DE 102010038611 A1 DE102010038611 A1 DE 102010038611A1 DE 102010038611 A DE102010038611 A DE 102010038611A DE 102010038611 A DE102010038611 A DE 102010038611A DE 102010038611 A1 DE102010038611 A1 DE 102010038611A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
silicon
hose
sensor
sensor terminal
layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102010038611A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010038611B4 (de
Inventor
Sung Wook Yongin Na
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hyundai Motor Co
Kia Corp
Original Assignee
Hyundai Motor Co
Kia Motors Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hyundai Motor Co, Kia Motors Corp filed Critical Hyundai Motor Co
Publication of DE102010038611A1 publication Critical patent/DE102010038611A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010038611B4 publication Critical patent/DE102010038611B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L41/00Branching pipes; Joining pipes to walls
    • F16L41/008Branching pipes; Joining pipes to walls for connecting a measuring instrument
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L55/00Devices or appurtenances for use in, or in connection with, pipes or pipe systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L11/00Hoses, i.e. flexible pipes
    • F16L11/04Hoses, i.e. flexible pipes made of rubber or flexible plastics
    • F16L11/12Hoses, i.e. flexible pipes made of rubber or flexible plastics with arrangements for particular purposes, e.g. specially profiled, with protecting layer, heated, electrically conducting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L47/00Connecting arrangements or other fittings specially adapted to be made of plastics or to be used with pipes made of plastics
    • F16L47/26Connecting arrangements or other fittings specially adapted to be made of plastics or to be used with pipes made of plastics for branching pipes; for joining pipes to walls; Adaptors therefor
    • F16L47/28Joining pipes to walls or to other pipes, the axis of the joined pipe being perpendicular to the wall or to the axis of the other pipe
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L47/00Connecting arrangements or other fittings specially adapted to be made of plastics or to be used with pipes made of plastics
    • F16L47/26Connecting arrangements or other fittings specially adapted to be made of plastics or to be used with pipes made of plastics for branching pipes; for joining pipes to walls; Adaptors therefor
    • F16L47/28Joining pipes to walls or to other pipes, the axis of the joined pipe being perpendicular to the wall or to the axis of the other pipe
    • F16L47/30Joining pipes to walls or to other pipes, the axis of the joined pipe being perpendicular to the wall or to the axis of the other pipe using attaching means embracing the pipe
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C63/00Lining or sheathing, i.e. applying preformed layers or sheathings of plastics; Apparatus therefor
    • B29C63/02Lining or sheathing, i.e. applying preformed layers or sheathings of plastics; Apparatus therefor using sheet or web-like material
    • B29C63/04Lining or sheathing, i.e. applying preformed layers or sheathings of plastics; Apparatus therefor using sheet or web-like material by folding, winding, bending or the like
    • B29C63/06Lining or sheathing, i.e. applying preformed layers or sheathings of plastics; Apparatus therefor using sheet or web-like material by folding, winding, bending or the like around tubular articles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)
  • Rigid Pipes And Flexible Pipes (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung stellt einen Silizium-Schlauch mit einem integrierten Sensoranschluss bereit, welcher einen Schlauchgrundkörper und einen Sensoranschluss umfasst. Der Sensoranschluss umfasst einen Sensoranschlussteil und einen eingebetteten Teil, der stoffschlüssig damit gebildet ist. Durch Einbetten des eingebetteten Teils in dem Schlauch wird der Sensoranschluss auf einem äußeren Umfang des Schlauchs stoffschlüssig befestigt. Gemäß der vorliegenden Erfindung ist es möglich, zu einer Verringerung der Kosten und des Gewichts und zu einer Verbesserung der Kraftstoffeinsparung beizutragen.

Description

  • HINTERGRUND
  • (a) Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Silizium-Schlauch und ein Verfahren zum Herstellen desselben. Sie betrifft insbesondere einen Silizium-Schlauch zur Verwendung in einem Kühlmittelkreislauf eines Brennstoffzellensystems und ein Verfahren zum Herstellen desselben.
  • (b) Hintergrund des Standes der Technik
  • Ein in einem Wasserstoff-Brennstoffzellen-Fahrzeug bereitgestelltes Brennstoffzellensystem weist einen Brennstoffzellenstapel zum Erzeugen von Elektrizität durch eine elektrochemische Reaktion von gasförmigen Reaktionspartnern, eine Wasserstoffversorgungsanlage zum Zuführen von Wasserstoff als Brennstoff zu dem Brennstoffzellenstapel, eine Luftversorgungsanlage zum Zuführen einer Sauerstoff enthaltenden Luft als ein Oxidationsmittel, das für die elektrochemische Reaktion in dem Brennstoffzellenstapel benötigt wird, ein thermisches Managementsystem zum Beseitigen der Reaktionswärme von dem Brennstoffzellenstapel zu der Außenseite des Brennstoffzellensystems, zum Steuern der Betriebstemperatur des Brennstoffzellenstapels und zum Durchführen der Wassermanagementfunktion, und eine Systemsteuerung zum Steuern des Gesamtbetriebs des Brennstoffzellensystems auf.
  • In der obigen Anordnung erzeugt der Brennstoffzellenstapel elektrische Energie durch die elektrochemische Reaktion von Wasserstoff und Sauerstoff als gasförmige Reaktionspartner und leitet Wärme und Wasser als Nebenprodukte der Reaktion ab. Ein System zum Kühlen des Brennstoffzellensystems ist in dem Brennstoffzellensystem erforderlich, um den Temperaturanstieg des Brennstoffzellenstapels zu verhindern.
  • In einem typischen Brennstoffzellensystem für ein Fahrzeug wird eine Wasserkühlung zum Zirkulieren von Wasser durch einen Kühlmittelkanal in dem Brennstoffzellenstapel verwendet um den Brennstoffzellenstapel zu kühlen, um auf diese Weise den Brennstoffzellenstapel auf einer optimalen Temperatur zu halten.
  • Eine Anordnung des Kühlsystems des Brennstoffzellenfahrzeugs ist in 1 gezeigt. Wie in der Figur gezeigt, weist das Kühlsystem eine Kühlmittelleitung 3, die zwischen einem Brennstoffzellenstapel 1 und einem Kühler 2 angeordnet ist um ein Kühlmittel zu zirkulieren, eine Bypassleitung 4 und ein Ventil 5 zum Umleiten des Kühlmittels, um nicht durch den Kühler 2 zu strömen, und eine Wasserpumpe 6 zum Pumpen des Kühlmittels von der Kühlmittelleitung 3 auf.
  • Die Leitungen, die die Kühlmittelschleife des Brennstoffzellensystems (Fahrzeugs) bilden, sollten aus einem bestimmten Material hergestellt werden, dass keine oder wenige Ionen freisetzt, weil freigesetzte Ionen ein ernsthaftes Problem verursachen würden, dass die von dem Brennstoffzellenstapel erzeugte Elektrizität durch das Kühlmittel fließen könnte, was eine ernsthafte Gefahr für den Fahrer und die Passagiere verursachen könnte.
  • Um dieses Problem zu verhindern, wird die elektrische Leitfähigkeit des Kühlmittels in dem Brennstoffzellenfahrzeug zu jeder Zeit gemessen und es wird eine Steuerungslogik zum Abschalten des Brennstoffzellensystems verwendet, wenn sich die elektrische Leitfähigkeit auf ein vorbestimmtes Level erhöht. Darüber hinaus kann eine Deionisierungseinrichtung in der Kühlmittelschleife vorgesehen sein, um die Ionenleitfähigkeit des Kühlmittels unterhalb einem vorbestimmten Level zu halten.
  • Materialien die verwendet werden können um solche Leitungen zu fertigen, umfassen zum Beispiel SUS316L, Teflon, AI 3003, Silizium in Lebensmittelqualität und dergleichen.
  • 2 zeigt einen Aufbau einer in einem Brennstoffzellenfahrzeug bereitgestellten Kühlmittelleitung, in welcher ein Silizium-Schlauch 11 zum Verhindern einer Freisetzung von Ionen verwendet wird.
  • Ein Silizium-Schlauch verursacht kein Problem der Freisetzung von Ionen, wiegt wenig und ist kostengünstig. Es ist jedoch unmöglich, eine Vielfalt von Sensoren zum Messen der Temperatur, des Drucks und der Ionenleitfähigkeit des Kühlmittels an den Silizium-Schlauch zu befestigen; demzufolge wird ein Metallteil 12 wie zum Beispiel SUS316L verwendet, wo der Sensor befestigt wird. Insbesondere wird zum Beispiel wie in 2 gezeigt ein Sensoranschluss 20 aufgeschweißt und an dem aus SUS316L gebildeten Anschlussstück 12 oder an eine vorbestimmte Position der Leitung befestigt, und der Sensor wird in den befestigten Sensoranschluss 20 eingefügt und befestigt.
  • Wenn ein Metallteil verwendet wird, erhöhen sich jedoch das Gesamtgewicht und die Herstellkosten, was die Kraftstoffeinsparung verringert und die Serienproduktion schwierig macht.
  • Die obige in diesem Hintergrundabschnitt offenbarte Information dient nur der Verbesserung des Verständnisses des Hintergrunds der Erfindung und kann daher Informationen enthalten, die nicht den Stand der Technik bilden, der einem Fachmann in diesem Land bereits bekannt ist.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • In einer Ausgestaltung stellt die vorliegende Erfindung einen Silizium-Schlauch mit einem integrierten Sensoranschluss bereit. Der Silizium-Schlauch weist einen Schlauchgrundkörper, einen Sensoranschluss und eine siliziumbasierte äußere Deckschicht auf. Der Sensoranschluss umfasst einen Sensoranschlussteil und einen eingebetteten Teil, der stoffschlüssig mit dem Sensoranschlussteil gebildet ist. Die siliziumbasierte äußere Deckschicht umgibt den Schlauchgrundkörper und den eingebetteten Teil, so dass der Sensoranschluss auf einem äußeren Umfang des Schlauchgrundkörpers stoffschlüssig befestigt ist.
  • In einer weiteren Ausgestaltung stellt die vorliegende Erfindung ein Verfahren zum Herstellen eines Silizium-Schlauchs mit einem integrierten Sensoranschluss bereit. Das Verfahren umfasst: Bereitstellen eines Schlauchgrundkörpers; Bereitstellen eines Sensoranschlusses, umfassend ein Sensoranschlussteil durch welchen ein Sensor zu befestigen ist und ein eingebetteten Teil, der stoffschlüssig mit dem Sensoranschlussteil gebildet wird; Bilden einer äußeren Deckschicht auf dem Schlauchgrundkörper durch Anordnen des eingebetteten Teils auf einer Außenfläche des Schlauchgrundkörpers und Wickeln einer Silizium-Trägerbahn auf dem Schlauchgrundkörper und dem eingebetteten Teil; und einen Siliziumaushärteprozess, dem der Schlauchgrundkörper und die auf dem Schlauchgrundkörper gebildete äußere Deckschicht unterzogen werden.
  • Es ist selbstverständlich, dass der Ausdruck ”Fahrzeug” oder ”Fahrzeug-” oder andere gleichlautende Ausdrücke wie sie hierin verwendet werden, Kraftfahrzeuge im Allgemeinen wie z. B. Personenkraftwagen einschließlich Sports Utility Vehicles (SUV), Busse, Lastwägen, verschiedene Nutzungsfahrzeuge, Wasserfahrzeuge, einschließlich einer Vielfalt von Booten und Schiffen, Luftfahrzeugen und dergleichen einschließen, und Hybridfahrzeuge, Elektrofahrzeuge, Plug-in Hybridelektrofahrzeuge, Wasserstoffangetriebene Fahrzeuge und andere Fahrzeuge mit alternativen Kraftstoff umfassen (beispielsweise Kraftstoff, der von anderen Quellen als Erdöl gewonnen wird). Wie hierin Bezug genommen wird, ist ein Hybridfahrzeug ein Fahrzeug, das zwei oder mehr Antriebsquellen aufweist, wie zum Beispiel sowohl benzinbetriebene als auch elektrisch angetriebene Fahrzeuge.
  • Die obigen und weiteren Merkmale der vorliegenden Erfindung werden nachfolgend erläutert.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die obigen und weiteren Merkmale der vorliegenden Erfindung werden nun mit Bezug auf bestimmte beispielhafte Ausführungsformen davon ausführlicher beschrieben, welche durch die beigefügten Zeichnungen dargestellt sind, und welche im Folgenden nur zur Veranschaulichung dienen, und somit nicht für die vorliegende Erfindung einschränkend sind, und wobei:
  • 1 zeigt ein schematisches Diagramm, das ein Kühlsystem eines Brennstoffzellenfahrzeugs darstellt;
  • 2 zeigt ein Diagramm, das einen Aufbau einer in einem Brennstoffzellenfahrzeug bereitgestellten Kühlmittelleitung darstellt;
  • 3 zeigt eine perspektivische Ansicht, die einen Silizium-Schlauch mit einem integrierten Sensoranschluss gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt;
  • 4 zeigt ein Diagramm, das ein Verfahren zum Herstellen des Silizium-Schlauchs aus 3 darstellt; und
  • 5 zeigt eine Querschnittsansicht entlang der Linie A-A aus 4.
  • Die in den Zeichnungen dargestellten Bezugszeichen nehmen Bezug auf die folgenden Elemente wie sie nachfolgend weiter beschrieben sind:
  • Bezugszeichenliste
  • 100
    Silizium-Schlauch
    110
    Schlauchgrundkörper
    111
    Verstärkungsschicht
    112
    Siliziumschicht
    113
    äußere Deckschicht
    114
    Öffnung
    115
    wasserdichte Schicht
    120
    Sensoranschluss
    121
    Sensoranschlussteil
    122
    eingebetteter Teil
  • Es ist selbstverständlich, dass die beigefügten Zeichnungen nicht notwendigerweise maßstabsgerecht sind, und eine etwas vereinfachte Darstellung von verschiedenen bevorzugten Merkmalen darstellen, welche die Grundsätze der Erfindung veranschaulichen. Die spezifischen Konstruktionsmerkmale der vorliegenden Erfindung wie sie hierin offenbart sind, einschließlich zum Beispiel spezifischer Abmessungen, Orientierungen, Einbauorten, und Formen werden zum Teil durch die eigens dafür vorgesehene Anmeldung und der Arbeitsumgebung bestimmt.
  • In den Figuren beziehen sich die Bezugszeichen in den einzelnen Figuren der Zeichnungen durchwegs auf gleiche oder ähnliche Teile der vorliegenden Erfindung.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • Nachstehend wird nun ausführlich Bezug genommen auf die verschiedenen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung, die Beispiele, welche in den nachfolgend beigefügten Zeichnungen veranschaulicht sind und nachfolgend beschrieben werden. Obwohl die Erfindung in Verbindung mit beispielhaften Ausführungsformen beschrieben wird, ist es selbstverständlich, dass die vorliegende Beschreibung nicht dazu vorgesehen ist, die Erfindung auf jene beispielhafte Ausführungsformen zu beschränken. Im Gegensatz dazu ist die Erfindung dazu vorgesehen, nicht nur die beispielhaften Ausführungsformen abzudecken, sondern ebenso verschiedenste Alternativen, Abänderungen, Äquivalente und andere Ausführungsformen, welche innerhalb des Geistes und des Umfangs der Erfindung wie sie in den beigefügten Ansprüchen bestimmt ist, umfasst sein können.
  • 3 zeigt eine perspektivische Ansicht, die einen Silizium-Schlauch mit einem integrierten Sensoranschluss gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt. 4 zeigt ein Diagramm, das ein Verfahren zum Herstellen des Silizium-Schlauchs darstellt, und 5 zeigt eine Querschnittsansicht entlang der Linie A-A aus 4.
  • In einer Ausgestaltung stellt die vorliegende Erfindung einen Silizium-Schlauch mit einem integrierten Sensoranschluss bereit. Gemäß einer Ausführungsform weist der Silizium-Schlauch 100 einen Schlauchgrundkörper 110, einen Sensoranschluss 120 der stoffschlüssig an dem Schlauchgrundkörper 110 befestigt ist, und eine äußere Deckschicht 113 auf. Der Sensoranschluss 120 umfasst einen Sensoranschlussteil 121 und einen eingebetteten Teil 122, der stoffschlüssig mit dem Sensoranschlussteil 121 gebildet ist. Ein Sensor ist durch den Sensoranschlussteil 121 zu befestigen. Beispiele des Sensors umfassen einen Temperatursensor, einen Drucksensor, einen Sensor für die Ionenleitfähigkeit und dergleichen. Die äußere Deckschicht 113 umgibt den Schlauchgrundkörper 110 und den eingebetteten Teil 122, so dass der Sensoranschluss 120 auf einem äußeren Umfang des Schlauchgrundkörpers stoffschlüssig befestigt ist.
  • Wie in den Figuren gezeigt, weist der Sensoranschlussteil 121 eine Sensorbohrung 121a auf. Ein Sensor wird durch die Sensorbohrung 121a eingefügt und kann den Zustand (z. B. Temperatur, Druck oder Ionenleitfähigkeit) des innerhalb des Schlauchgrundkörpers 110 fließenden Kühlmittels detektieren. Der Sensor kann zum Beispiel durch ein Gewinde, das auf dem inneren Umfang der Sensorbohrung 121a gebildet ist, wie in 5 gezeigt sicher angeschlossen werden. Der eingebettete Teil 122 kann zum Beispiel als eine Anschlussplatte gebildet werden, die mit dem Sensoranschlussteil 121 stoffschlüssig gebildet wird.
  • Durch den eingebetteten Teil 122, der durch die äußere Deckschicht umgeben ist, wird der Sensoranschluss 120 an den äußeren Umfang des Schlauchgrundkörpers 110 stoffschlüssig befestigt. Vorzugsweise wird der eingebettete Teil 122 als eine Platte gebildet, die die gleiche Krümmung wie der Schlauchgrundkörper 110 aufweist.
  • Der Sensoranschluss 120 kann durch Formen eines Metalls oder eines Polymerharzes (z. B. Polypropylen) gebildet werden, das eine Freisetzung der Ionen verhindern kann. Beispiele der Metalle umfassen einen Edelstahl (z. B. SUS316L) und eine Aluminiumlegierung (z. B. AI 3003).
  • In einer weiteren Ausgestaltung stellt die vorliegende Erfindung ein Verfahren zum Herstellen des Silizium-Schlauchs 100 bereit. Das Verfahren weist auf:
    Bereitstellen eines Schlauchgrundkörpers 110; Bereitstellen eines Sensoranschlusses 120, umfassend ein Sensoranschlussteil 121 durch welchen ein Sensor zu befestigen ist und ein eingebetteten Teil 122, der stoffschlüssig mit dem Sensoranschlussteil 121 gebildet wird; Bilden einer äußeren Deckschicht 113 auf dem Schlauchgrundkörper durch Anordnen des eingebetteten Teils auf einer Außenfläche des Schlauchgrundkörpers und Wickeln einer Silizium-Trägerbahn auf dem Schlauchgrundkörper und dem eingebetteten Teil; und einen Siliziumaushärteprozess, dem der Schlauchgrundkörper und die auf dem Schlauchgrundkörper gebildete äußere Deckschicht unterzogen werden.
  • Der Schlauchgrundkörper kann durch jedes bekannte Verfahren, wie zum Beispiel Extrudierverfahren, Walzen oder einer Kombination hiervon hergestellt werden. Gemäß einer Ausführungsform kann der Schlauchgrundkörper 110 durch Stapeln einer Mehrzahl von Siliziumschichten 112 und Einschieben einer Verstärkungsschicht 111, wie zum Beispiel Wollgarn oder Drähte zwischen den Siliziumschichten 112, wie in 5 gezeigt gebildet werden.
  • Zum Beispiel wird eine innere extrudierte Schicht unter Verwendung eines Siliziummaterials durch ein Extrudierverfahren geformt, ein Wollgarn wird auf der Außenfläche davon gewickelt und die Silizium-Trägerbahn wird darauf gewickelt um eine äußere gewickelte Schicht zu bilden. Da es notwendig ist, zu verhindern dass der Schlauch durch den Ausströmdruck einer Pumpe in einem thermischen Managementsystem aufplatzt, sollte hier der Schlauch eine Stärke aufweisen, die größer als ein vorbestimmter Level ist, um zu verhindern dass der Schlauch aufplatzt. Daher können das Wollgarn und der Siliziumbogen wiederholt (z. B. fünfmal) gestapelt werden, um eine Mehrzahl von äußeren gewickelten Schichten zu bilden, um auf diese Weise den Schlauch zu bilden.
  • Alternativ kann der Silizium-Schlauch in solch einer Art und Weise hergestellt werden, dass das Wollgarn und der Siliziumbogen wiederholt in der Reihenfolge von Silizium, Wollgarn und Silizium von einer inneren Deckschicht zu einer äußeren Deckschicht gestapelt werden.
  • Zusätzlich kann das in der Koreanischen Patentanmeldung, Veröffentlichungsnummer 2008-41508 , offenbarte Verfahren angewendet werden, in welchem ein Metalldraht dicht an der Oberfläche einer inneren extrudierten Schicht gewickelt wird, die durch Strangpressen unter Verwendung einer Form geformt wird, und ein Siliziumbogen darauf gewickelt wird um eine äußere gewickelte Schicht zu bilden. Hierbei wird der Draht aus einem SUS-Material gebildet, welches nachweislich eine Freisetzung der Ionen verhindert und welches eine für den Schlauch geeignete Druckbelastbarkeit bereitstellen kann.
  • Nachdem der (Silizium-)Schlauchgrundkörper 110 hergestellt ist, wird der Sensoranschluss 120 an einer vorbestimmten Position auf der Außenfläche des Schlauchgrundkörpers 110 angeordnet und eine Silizium-Trägerbahn wird gewickelt, um die Außenfläche des Schlauchgrundkörpers 110 und den eingebetteten Teil 122 zu umgeben, um dadurch die äußere Deckschicht 113 auf dem Schlauchgrundkörper zu bilden.
  • Danach wird die Silizium-Trägerbahn ausgehärtet, so dass der Schlauchgrundkörper 110, die äußere Deckschicht 113 und der Sensoranschluss 120 stoffschlüssig gebildet werden.
  • In einem geeigneten Schritt wird durch Stanzen eine Öffnung 114 auf dem Schlauchgrundkörper 110 oder dem Silizium-Schlauch 100 gebildet.
  • Im Fall, wo ein aus einem Metall wie zum Beispiel SUS316 oder AI3003 gebildeter Sensoranschluss verwendet wird, kann eine Oberflächenbehandlung in geeigneter Weise auf dem Sensoranschluss durchgeführt werden, um das Verbinden zwischen dem Metall und dem Silizium zu verstärken.
  • Als Oberflächenbehandlung kann, nachdem ein Aufrau-Prozess zum Vergrößern der Oberfläche des Sensoranschlusses durchgeführt wird, ein Beschichtungsmittel zum Verbessern der Verbindbarkeit auf der Oberfläche angewendet werden, die dem Aufrau-Prozess unterzogen wurde. Hierbei kann als Aufrau-Prozess die Oberfläche des Metalls durch ein Schussverfahren zum Schießen von kleinen Metallkugeln auf die Oberfläche des Metalls vergrößert werden und als Beschichtungsmittel zum Verbessern der Verbindbarkeit kann die resultierende Oberfläche des Metalls mit Phosphat beschichtet werden (Bezugnahme auf 4).
  • Das Phosphat verbindet sich chemisch mit dem Silizium-Schlauch, um die Verbindbarkeit zwischen dem Silizium-Schlauch und dem Sensoranschluss zu verbessern, um auf diese Weise zu ermöglichen, dass der Silizium-Schlauch und der Sensoranschluss vollständig miteinander verbunden werden. Insbesondere durch das vollständige Verbinden zwischen dem Metall und den Harzmaterialien, verhindert das Phosphat, dass der Silizium-Schlauch aufplatzt, das neben dem Sensoranschluss auftreten kann, und verhindert dadurch ein Auslaufen des Wassers.
  • Vorzugsweise kann durch Verwenden eines Silizium-Abdichtmittels eine wasserdichte Schicht 115 auf dem inneren Umfang der Öffnung 114 gebildet werden, um ein Auslaufen des Wassers durch die Siliziumschicht zu verhindern, welche den Silizium-Schlauch bildet. Das beschichtete Silizium-Abdichtmittel kann zur gleichen Zeit ausgehärtet werden wie die Silizium-Trägerbahn ausgehärtet wird. Alternativ kann es ausgehärtet werden nachdem die Silizium-Trägerbahn ausgehärtet wird.
  • Mit dem Silizium-Schlauch mit einem integrierten Sensoranschluss gemäß der vorliegenden Erfindung können die Herstellkosten des Systems oder des Fahrzeugs verringert werden, das Gesamtgewicht davon kann verringert werden, eine Verbraucherfreundlichkeit kann erreicht werden und die Kraftstoffeinsparung kann verbessert werden.
  • Die Erfindung wurde mit Bezug auf bevorzugte Ausführungsformen davon ausführlich beschrieben. Jedoch ist es für den Fachmann verständlich, dass Änderungen bezüglich dieser Ausführungsformen gemacht werden können, ohne von den Grundsätzen und dem Geist der Erfindung, und dem Umfang abzuweichen, welcher durch die beigefügten Ansprüche und ihren Äquivalenten bestimmt wird.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • KR 2008-41508 [0036]

Claims (15)

  1. Silizium-Schlauch mit einem integrierten Sensoranschluss, aufweisend: einen Schlauchgrundkörper; und einen Sensoranschluss, umfassend einen Sensoranschlussteil, an welchen ein Sensor angeschlossen ist, und einen eingebetteten Teil, der mit dem Sensoranschlussteil stoffschlüssig gebildet ist, eine siliziumbasierte äußere Deckschicht, welche den Schlauchgrundkörper und den eingebetteten Teil umgibt, so dass der Sensoranschluss auf einem äußeren Umfang des Schlauchgrundkörpers stoffschlüssig befestigt ist, wobei der Schlauchgrundkörper eine Öffnung aufweist, durch welche ein Kühlmittel innerhalb des Schlauchgrundkörpers in strömungstechnischer Verbindung mit dem Sensoranschlussteil steht.
  2. Silizium-Schlauch nach Anspruch 1, wobei der eingebettete Teil in einer Plattenform gebildet ist, die eine Krümmung aufweist, die gleich der Krümmung des Schlauchgrundkörpers ist.
  3. Silizium-Schlauch nach Anspruch 1, wobei der Sensoranschluss aus Metall oder einem Polymerharz mit einer niedrigen Ionen-Freisetzungsrate gebildet ist.
  4. Silizium-Schlauch nach Anspruch 3, wobei eine Schicht mit einem Beschichtungsmittel zwischen die Oberfläche des aus Metall gebildeten Sensoranschlusses und der äußeren Deckschicht eingefügt ist.
  5. Silizium-Schlauch nach Anspruch 4, wobei die Schicht mit dem Beschichtungsmittel durch Beschichten der Oberfläche des Sensoranschlusses mit Phosphat gebildet ist.
  6. Silizium-Schlauch nach Anspruch 1, wobei der Schlauchgrundkörper durch Stapeln einer Siliziumschicht und einer Verstärkungsschicht gebildet ist, und der eingebettete Teil zwischen der obersten Siliziumschicht der gestapelten Siliziumschichten und der äußeren Deckschicht eingefügt ist.
  7. Silizium-Schlauch nach Anspruch 1, wobei eine Silizium-Abdichtschicht auf einem inneren Umfang der Öffnung gebildet ist.
  8. Verfahren zum Herstellen eines Silizium-Schlauchs mit einem integrierten Sensoranschluss, aufweisend: Bereitstellen eines Schlauchgrundkörpers; Bereitstellen eines Sensoranschlusses, umfassend ein Sensoranschlussteil durch welchen ein Sensor zu befestigen ist und ein eingebetteten Teil, der stoffschlüssig mit dem Sensoranschlussteil gebildet wird; Bilden einer äußeren Deckschicht auf dem Schlauchgrundkörper durch Anordnen des eingebetteten Teils auf einer Außenfläche des Schlauchgrundkörpers und Wickeln einer Silizium-Trägerbahn auf dem Schlauchgrundkörper und dem eingebetteten Teil; und einen Siliziumaushärteprozess, dem der Schlauchgrundkörper und die auf dem Schlauchgrundkörper gebildete äußere Deckschicht unterzogen werden.
  9. Verfahren nach Anspruch, 8, wobei der eingebettete Teil eine Plattenform aufweist, die eine Krümmung aufweist, die gleich der Krümmung des Schlauchgrundkörpers ist.
  10. Verfahren nach Anspruch 8, wobei der Sensoranschluss aus einem Metall oder einem Polymerharz mit einer niedrigen Ionen-Freisetzungsrate gebildet ist.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, wobei, wenn der aus Metall gebildete Sensoranschluss verwendet wird, ein Aufrau-Prozess zum Vergrößern der Oberfläche des Sensoranschlusses durchgeführt wird, mit welchem die Silizium-Trägerbahn verbunden wird, und ein Beschichtungsmittel zum Verbessern der Verbindbarkeit auf der Oberfläche angewendet wird, die dem Aufrau-Prozess unterzogen wurde.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, wobei die Oberfläche des Sensoranschlusses einer Schussbehandlung als Aufrau-Prozess unterzogen wird.
  13. Verfahren nach Anspruch 11, wobei das Beschichtungsmittel Phosphat aufweist.
  14. Verfahren nach Anspruch 8, ferner aufweisend eine Öffnung in dem Schlauchgrundkörper oder dem Silizium-Schlauch, durch welche ein Kühlmittel innerhalb des Schlauchgrundkörpers in strömungstechnischer Verbindung mit dem Sensoranschlussteil steht.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, ferner aufweisend ein Bilden einer Silizium-Abdichtschicht auf einem inneren Umfang der Öffnung.
DE102010038611.1A 2009-09-28 2010-07-29 Silikon-Schlauch mit integriertem Sensoranschluss und Verfahren zum Herstellen desselben Active DE102010038611B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR10-2009-0092062 2009-09-28
KR20090092062A KR101509786B1 (ko) 2009-09-28 2009-09-28 센서 포트 삽입형 실리콘 호스 및 그 제조방법

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010038611A1 true DE102010038611A1 (de) 2011-03-31
DE102010038611B4 DE102010038611B4 (de) 2022-01-20

Family

ID=43662729

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010038611.1A Active DE102010038611B4 (de) 2009-09-28 2010-07-29 Silikon-Schlauch mit integriertem Sensoranschluss und Verfahren zum Herstellen desselben

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8833400B2 (de)
JP (1) JP5472910B2 (de)
KR (1) KR101509786B1 (de)
DE (1) DE102010038611B4 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20130030315A (ko) 2010-07-01 2013-03-26 이엠디 밀리포어 코포레이션 강성 일회용 유로
KR101316842B1 (ko) * 2011-06-17 2013-10-10 현대자동차주식회사 차량용 연결 호스
DE202011051897U1 (de) * 2011-11-09 2013-02-11 Rehau Ag + Co. Schlauch zur Führung von Fluiden
KR101887804B1 (ko) 2017-03-17 2018-09-11 이상훈 차량용 부품의 스펙 검수 장치
KR101895190B1 (ko) 2018-04-20 2018-10-18 주식회사 신화앤우리기술 사출금형 시스템
KR101944445B1 (ko) 2018-04-20 2019-01-31 남윤채 지피에스를 이용한 지하시설물의 측지측량 장치
KR101944442B1 (ko) 2018-04-20 2019-01-31 남윤채 수치 지도 제작을 위한 지하시설물 측량장치
KR101908896B1 (ko) 2018-05-10 2018-10-16 조청환 아파트 배란다 배수처리 시스템 시공방법
JP7359665B2 (ja) 2019-11-29 2023-10-11 ダイキョーニシカワ株式会社 部品取付構造
US11608940B2 (en) 2020-09-01 2023-03-21 Saudi Arabian Oil Company Passive thermal diode for transportation pipelines using contact switch based on polymer thermal expansion (PTE-PTD)
US11402051B2 (en) 2020-09-01 2022-08-02 Saudi Arabian Oil Company System for installing insulation sleeves on pipelines
US11359759B2 (en) 2020-09-01 2022-06-14 Saudi Arabian Oil Company Passive thermal diode for transportation pipelines using contact switch based on shape memory polymer (SMP-PTD)
CN112545201A (zh) * 2020-12-07 2021-03-26 滨州学院 一种具有除湿功能且便于分类存放的会计用存储装置
US11548784B1 (en) 2021-10-26 2023-01-10 Saudi Arabian Oil Company Treating sulfur dioxide containing stream by acid aqueous absorption
US11926799B2 (en) 2021-12-14 2024-03-12 Saudi Arabian Oil Company 2-iso-alkyl-2-(4-hydroxyphenyl)propane derivatives used as emulsion breakers for crude oil

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20080041508A (ko) 2006-11-07 2008-05-13 현대자동차주식회사 자동차용 실리콘 호스

Family Cites Families (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US325761A (en) * 1885-09-08 Spring-hinge
US1162595A (en) * 1913-12-27 1915-11-30 John T Forgey Pipe connection.
US3215761A (en) * 1962-12-11 1965-11-02 Traffic Control Inc Method and apparatus for end sealing pressurized cable
US3649055A (en) * 1970-06-29 1972-03-14 Norman P Nilsen Clamp fitting with seal for plastic pipe
DE2147675A1 (de) 1971-09-24 1973-03-29 Continental Gummi Werke Ag Aus gummi oder gummiaehnlichen kunststoffen hergestellter schlauch oder schlauchkruemmer mit seitlichen abzweiganschluessen
US3823250A (en) * 1973-06-18 1974-07-09 Hexcel Corp Method and apparatus for constructing insulated cable pressure blocks
US4491349A (en) * 1981-02-09 1985-01-01 Robert Rice Y-Connection for flexible conduit
US4545830A (en) * 1982-09-17 1985-10-08 Thomas & Betts Corporation Method of sealing pressurized electrical cable while under pressure
US4708374A (en) * 1984-07-30 1987-11-24 Naco Industries, Inc. Plastic Tee fitting
DE3430053C1 (de) 1984-08-16 1986-01-02 Phoenix Ag, 2100 Hamburg T-Schlauch
US4654942A (en) * 1985-03-08 1987-04-07 Dayco Products, Inc. Method of making a branched hose construction
US4637638A (en) 1985-03-08 1987-01-20 Dayco Corporation Branched hose construction, joint construction and part therefor, and methods of making the same
GB8719594D0 (en) * 1987-08-19 1987-09-23 Water Res Centre Hole saw device
JPH0221093A (ja) * 1988-07-11 1990-01-24 Toyo Tire & Rubber Co Ltd 自己成形性ホース
US4894521A (en) * 1988-11-21 1990-01-16 Central Plastics Company Electric heating element for fusing thermoplastic materials
JP2782837B2 (ja) * 1989-09-22 1998-08-06 松下電器産業株式会社 電 池
US5020832A (en) * 1990-04-04 1991-06-04 General Engineering Company Flexible pipe saddle
US5199145A (en) * 1991-03-21 1993-04-06 Pipe Rehab International, Inc. Corporate stop assembly
JP3108256B2 (ja) 1993-10-15 2000-11-13 三洋電機株式会社 固体電解質型燃料電池
TW324772B (en) * 1995-01-24 1998-01-11 Orihara Seisakusho Kk The latex-band and method for repairing piping
US5722463A (en) * 1996-11-25 1998-03-03 Petro-Line Upgrading Services Ltd. External pipe reinforcing sleeve
CN1129728C (zh) * 1997-07-22 2003-12-03 日本钢管株式会社 油井管
SE9703109D0 (sv) * 1997-08-29 1997-08-29 Trelleborg Viking As Korrosionsbeständigt rörmaterial samt don för anslutning till rör av sådant material
JP2000193152A (ja) 1998-12-24 2000-07-14 Toyoda Gosei Co Ltd 耐熱性ホース
US6358349B1 (en) 1999-07-01 2002-03-19 Eagle-Picher Industries, Inc. Method to improve adhesion between pre-cured elastomer and metal surface
WO2001012962A1 (en) 1999-08-16 2001-02-22 Delphi Technologies, Inc. Engine coolant crossover assembly
KR200207899Y1 (ko) 2000-07-25 2000-12-15 정인선 연질 호스 분기용 클램프 부재
JP2002195039A (ja) 2000-12-26 2002-07-10 Blitz:Kk ラジエーターホース
JP2004340865A (ja) * 2003-05-19 2004-12-02 Toyo Valve Co Ltd インサーション式流体計測器の設置装置及び設置方法
JP2005201389A (ja) * 2004-01-16 2005-07-28 Toyox Co Ltd 食品用シリコーン補強ホース
JP2006064655A (ja) 2004-08-30 2006-03-09 Denso Corp 温度センサ収容機構
JP4297359B2 (ja) * 2004-09-10 2009-07-15 古河電気工業株式会社 可撓性流体輸送管の布設用プーリング端末部
FR2875540B1 (fr) 2004-09-20 2007-03-16 Mark Iv Systemes Moteurs Sa Module multifonctionnel, vehicule a moteur comportant un tel module et procede de fabrication d'un tel module
JP3108256U (ja) 2004-10-15 2005-04-14 株式会社カズキ化成 分岐管接続構造
US20090140516A1 (en) * 2007-11-29 2009-06-04 King Jr L Herbert Pipe saddle
US8844580B2 (en) * 2009-03-31 2014-09-30 Parker-Hannifin Corporation Low fluid permeation rubber hose

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20080041508A (ko) 2006-11-07 2008-05-13 현대자동차주식회사 자동차용 실리콘 호스

Also Published As

Publication number Publication date
US20110073206A1 (en) 2011-03-31
US8833400B2 (en) 2014-09-16
JP2011069487A (ja) 2011-04-07
DE102010038611B4 (de) 2022-01-20
JP5472910B2 (ja) 2014-04-16
KR101509786B1 (ko) 2015-04-06
KR20110034519A (ko) 2011-04-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010038611A1 (de) Silizium-Schlauch mit integriertem Sensoranschluss und Verfahren zum Herstellen desselben
DE102011015133A1 (de) Temperaturregelungsvorrichtung für einen Druckbehälter
DE102009024593B4 (de) Druckbehälter mit Druckentlastungsvorrichtung
DE102011083204B4 (de) Kühleinrichtung für eine Gradientenspule und deren Verwendung
EP2462371B1 (de) Beheizbares schlauchsystem
DE102011012706A1 (de) Auskleidung für einen Druckbehälter und Verfahren
EP3084877A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur überwachung eines energiespeichers sowie energiespeicher mit der vorrichtung
DE102015201788A1 (de) Brenngastank und Herstellungsverfahren desselben
DE102007052639B4 (de) Hochdruck-Speichertank
DE102017129938B4 (de) Hochdrucktank, der eine Struktur zum Abstrahlen von Wärme und zum Abgeben von verbleibendem Gas hat, und ein Verfahren zum Herstellen des gleichen
DE112007000513T5 (de) Ventil, Ventilsteuerung und Brennstoffzellensystem
DE202021104430U1 (de) Rohranordnung für eine Klimatisierungseinrichtung
EP1881171A1 (de) Ventil zur Steuerung eines Kühlmittelstroms für einen Heizkörper eines Kraftfahrzeugs und System mit zumindest einem solchen Ventil
DE102017209580A1 (de) Druckentlastungsvorrichtung mit einem variablen Massenstrom
DE102019107984A1 (de) Druckbehälter und Verfahren zum Herstellen eines Druckbehälters
DE102019119988A1 (de) Brennstoffzellensystem
WO2017045951A1 (de) Verfahren zur herstellung einer kühlvorrichtung zur kühlung von batterien
DE102017208419A1 (de) Betankungsanordnung eines Fahrzeugs
DE102019107983A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Sperrschicht eines Druckbehälters sowie Druckbehälter
DE202008013047U1 (de) Beheizbarer Schlauch
DE102015219983A1 (de) Kryogenes Druckbehältersystem
DE102020102923A1 (de) Wasserstoffträgermitführendes Straßenfahrzeug
WO2020229112A1 (de) Fluidleitung für ein kühlwassersystem von elektrischen fahrzeugen, elektrisches fahrzeug und verwendung einer fluidleitung
DE102015117332B4 (de) Wasserstoffzufuhrleitung und Verfahren zum Herstellen einer Wasserstoffzufuhrleitung
DE102021101215A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Kühleinrichtung, Kühleinrichtung und Batterie für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final