DE102017208419A1 - Betankungsanordnung eines Fahrzeugs - Google Patents

Betankungsanordnung eines Fahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102017208419A1
DE102017208419A1 DE102017208419.7A DE102017208419A DE102017208419A1 DE 102017208419 A1 DE102017208419 A1 DE 102017208419A1 DE 102017208419 A DE102017208419 A DE 102017208419A DE 102017208419 A1 DE102017208419 A1 DE 102017208419A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve block
vehicle
tank nipple
refueling
tank
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017208419.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Lorenz Ehgartner
Timo Gutmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102017208419.7A priority Critical patent/DE102017208419A1/de
Publication of DE102017208419A1 publication Critical patent/DE102017208419A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C13/00Details of vessels or of the filling or discharging of vessels
    • F17C13/04Arrangement or mounting of valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/01Arrangement of fuel conduits
    • B60K15/013Arrangement of fuel conduits of gas conduits
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/04Tank inlets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/03006Gas tanks
    • B60K2015/03019Filling of gas tanks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K2015/03256Fuel tanks characterised by special valves, the mounting thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/05Size
    • F17C2201/054Size medium (>1 m3)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/03Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
    • F17C2205/0302Fittings, valves, filters, or components in connection with the gas storage device
    • F17C2205/0308Protective caps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/03Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
    • F17C2205/0302Fittings, valves, filters, or components in connection with the gas storage device
    • F17C2205/0323Valves
    • F17C2205/0335Check-valves or non-return valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/03Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
    • F17C2205/0302Fittings, valves, filters, or components in connection with the gas storage device
    • F17C2205/037Quick connecting means, e.g. couplings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/03Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
    • F17C2205/0302Fittings, valves, filters, or components in connection with the gas storage device
    • F17C2205/0376Dispensing pistols
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2221/00Handled fluid, in particular type of fluid
    • F17C2221/01Pure fluids
    • F17C2221/012Hydrogen
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2221/00Handled fluid, in particular type of fluid
    • F17C2221/03Mixtures
    • F17C2221/032Hydrocarbons
    • F17C2221/033Methane, e.g. natural gas, CNG, LNG, GNL, GNC, PLNG
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/01Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2223/0107Single phase
    • F17C2223/0123Single phase gaseous, e.g. CNG, GNC
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/03Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the pressure level
    • F17C2223/036Very high pressure (>80 bar)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2265/00Effects achieved by gas storage or gas handling
    • F17C2265/06Fluid distribution
    • F17C2265/065Fluid distribution for refueling vehicle fuel tanks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2270/00Applications
    • F17C2270/01Applications for fluid transport or storage
    • F17C2270/0165Applications for fluid transport or storage on the road
    • F17C2270/0168Applications for fluid transport or storage on the road by vehicles
    • F17C2270/0178Cars
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2270/00Applications
    • F17C2270/01Applications for fluid transport or storage
    • F17C2270/0165Applications for fluid transport or storage on the road
    • F17C2270/0184Fuel cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/32Hydrogen storage

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Betankungsanordnung eines Fahrzeugs zur Betankung mit gasförmigem Brennstoff, vorzugsweise Wasserstoff, umfassend einen Ventilblock mit zumindest einem Ausgang zum Anschließen einer zu einem Druckbehälter des Fahrzeugs führenden Befüllleitung, und einen Tanknippel zum Anschließen einer tankstellenseitigen Füllkupplung, wobei der Ventilblock und der Tanknippel zur direkten Montage des Tanknippels am Ventilblock ausgebildet sind.

Description

  • Die hier offenbarte Technologie betrifft eine Betankungsanordnung eines Fahrzeugs zur Betankung mit gasförmigem Brennstoff, vorzugsweise Wasserstoff. Des Weiteren werden ein Fahrzeug mit der entsprechenden Betankungsanordnung und ein Verfahren zur Montage der Betankungsanordnung offenbart.
  • Eine hier betrachtete Betankungsanordnung für ein Fahrzeug umfasst üblicherweise einen Tanknippel. Der Tanknippel befindet sich beispielsweise in einem Einfülltopf an der Seite des Fahrzeugs. An den Tanknippel kann eine tankstellenseitige Füllkupplung angeschlossen werden. Über eine Befüllleitung ist der Tanknippel mit einem im Fahrzeug befindlichen Druckbehälter verbunden. In dieser Befüllleitung können entsprechende Ventile, beispielsweise ein Rückschlagventil, und gegebenenfalls ein Verteiler zum Aufteilen des Brennstoffs auf mehrere Druckbehälter angeordnet sein. Dabei bedarf es entsprechender Vorrichtungen, um den Tanknippel an der Karosserie zu befestigen, und um den Tanknippel mit der Befüllleitung dicht zu verbinden.
  • Es ist eine bevorzugte Aufgabe der hier offenbarten Technologie, zumindest einen Nachteil von einer vorbekannten Lösung zu verringern oder zu beheben oder eine alternative Lösung vorzuschlagen. Weitere bevorzugte Aufgaben können sich aus den vorteilhaften Effekten der hier offenbarten Technologie ergeben. Die Aufgabe(n) wird/werden gelöst durch den Gegenstand der unabhängigen Patentansprüche. Die abhängigen Ansprüche stellen bevorzugte Ausgestaltungen dar.
  • Somit wird die Aufgabe gelöst durch eine Betankungsanordnung eines Fahrzeugs. Die Betankungsanordnung dient zum Betanken des Fahrzeugs mit einem gasförmigen Brennstoff. Der Brennstoff ist unter Umgebungsbedingungen gasförmig. Bei den Brennstoff handelt es sich insbesondere um Wasserstoff oder komprimiertes („Compressed Natural Gas“ = CNG) oder verflüssigtes (LNG) Erdgas.
  • Die Betankungsanordnung umfasst einen Ventilblock und einen Tanknippel. Der Ventilblock weist zumindest einen Ausgang auf. Dieser Ausgang ist dazu ausgebildet, um die Befüllleitung anzuschließen. Die Befüllleitung führt innerhalb des Fahrzeugs vom Ausgang des Ventilblocks bis zum Druckbehälter. Der Druckbehälter befindet sich ebenfalls im Fahrzeug und dient zur Bevorratung des Brennstoffs. Im Ventilblock ist zumindest ein Ventil angeordnet. Das Ventil im Ventilblock dient zum Absperren und/oder Drosseln des über den Tanknippel einströmenden Brennstoffs. Darüber hinaus ist es auch möglich, dass der Ventilblock mehrere Ausgänge aufweist, wobei jeder Ausgang über eine eigene Befüllleitung zu einem eigenen Druckbehälter im Fahrzeug führt. In diesem Fall ist es auch möglich, dass in dem Ventilblock ein Mehrwegeventil zum wahlweisen Verteilen des Brennstoffs auf unterschiedliche Ausgänge angeordnet ist.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass zumindest ein Ventil im Ventilblock ansteuerbar ist, beispielsweise elektromagnetisch, hydraulisch oder pneumatische. Dabei führt eine entsprechende Steuerleitung zu dem Ventilblock. Zusätzlich oder alternativ ist es auch vorgesehen, dass zumindest ein Ventil im Ventilblock sich selbst steuert. Das selbststeuernde Ventil kann beispielsweise ein Rückschlagventil sein, das durch eine entsprechende Federbelastung selbständig und in Abhängigkeit des Drucks des Brennstoffs schließt bzw. öffnet. Zusätzlich oder alternativ zum Rückschlagventil im Ventilblock kann auch im Tanknippel ein Rückschlagventil angeordnet werden.
  • Der Tanknippel ist zum Anschließen einer tankstellenseitigen Füllkupplung ausgebildet. Üblicherweise wird diese Füllkupplung auf den Tanknippel aufgesteckt. Allerdings kann die hier vorgestellte Technologie unabhängig von der Verbindung zwischen Füllkupplung und Tanknippel ausgeführt werden. Im Rahmen hier vorgestellter Technologie ist vorgesehen, dass der Ventilblock und der Tanknippel dazu ausgebildet sind, dass der Tanknippel direkt in den Ventilblock montierbar ist. Insbesondere ist der Tanknippel dabei an dem Ventilblock befestigt. Es gibt somit keine Leitungen für den Brennstoff zwischen dem Tanknippel und dem Ventilblock. Als „Leitungen“ werden hier Rohre, Schläuche oder in anderen Bauteilen ausgebildete Kanäle angesehen.
  • Der Tanknippel ist insbesondere ein starres Bauteil mit zwei gegenüberliegenden Enden. Insbesondere handelt es sich bei dem Tanknippel um ein Drehteil oder mehrere ineinander gesetzte Drehteile. Das eine Ende des Tanknippels ist zur Verbindung mit der Füllkupplung ausgebildet. Das andere Ende des Tanknippels ist zur direkten Verbindung mit dem Ventilblock ausgebildet. Beim Betanken strömt der Brennstoff von dem einen Ende des Tanknippels zum anderen Ende durch den Tanknippel hindurch. Insbesondere strömt der Brennstoff dabei geradlinig durch den Tanknippel.
  • Durch die Befestigung bzw. Montage des Tanknippels am Ventilblock bedarf es keiner zusätzlichen Maßnahmen oder Baugruppen zur Befestigung des Tanknippels gegenüber dem Fahrzeug. Der Ventilblock muss ohnehin am Fahrzeug befestigt werden und kann gemäß hier vorgestellter Technologie auch zur Aufnahme des Tanknippels genutzt werden.
  • Besonders bevorzugt ist vorgesehen, dass der Tanknippel an den Ventilblock schraubbar ist. Hierzu weist der Ventilblock insbesondere ein Loch mit einem Innengewinde auf. Ein Ende des Tanknippels weist ein entsprechendes Außengewinde auf, sodass der Tanknippel in das Loch im Ventilblock einschraubbar ist. Alternativ ist es auch möglich, dass der Ventilblock einen entsprechenden Fortsatz mit Außengewinde aufweist und der Tanknippel auf diesen Fortsatz aufschraubbar ist. Die Verschraubung zwischen Tanknippel und Ventilblock ermöglicht eine dichte und feste Verbindung der beiden Elemente. Gleichzeitig ist dabei auch sichergestellt, dass der Tanknippel ausgewechselt werden kann.
  • Vorzugsweise ist der Ventilblock zur Montage an einer Innenseite des Fahrzeugs ausgebildet. Hierzu weist der Ventilblock insbesondere eine erste Montagefläche auf. Diese erste Montagefläche ist dazu ausgebildet, um an der Innenseite der Karosserie anzuliegen. Vorzugsweise ist der Ventilblock zum Verschrauben mit der Karosserie ausgebildet. Hierzu ist bevorzugt vorgesehen, dass der Ventilblock mit zumindest einer Schraube direkt mit der Karosserie verschraubt wird. Zusätzlich oder alternativ ist bevorzugt vorgesehen, dass der Tanknippel ein weiteres Außengewinde aufweist und auf dieses weitere Außengewinde von außen eine Mutter aufschraubbar ist, wobei die Mutter an der Karosserie anliegt und somit die Einheit aus Ventilblock und Tanknippel an der Karosserie befestigt.
  • Die unmittelbare Befestigung bzw. Montage des Tanknippels am Ventilblock hat zum Vorteil, dass das zumindest eine Ventil im Ventilblock sich unmittelbar am Tanknippel und somit möglichst nah an der Schnittstelle zwischen Fahrzeug und Füllkupplung befindet.
  • Besonders bevorzugt befindet sich in dem Ventilblock ein ansteuerbares Betankungsabbruchventil. Das Betankungsabbruchventil ist insbesondere elektromagnetisch betätigbar und kann den Zufluss an Brennstoff vollständig absperren. Das Betankungsabbruchventil ist insbesondere durch ein Steuergerät des Fahrzeugs ansteuerbar. Durch die Positionierung des Betankungsabbruchventils unmittelbar am Tanknippel kann die Betankung direkt an der Schnittstelle zur Füllkupplung abgebrochen werden. An dem Ventilblock befindet sich vorzugsweise ein Steueranschluss zum Anschließen der Steuerleitung, vorzugsweise ein stromführendes Kabel, für das Betankungsabbruchventil.
  • Des Weiteren ist es bevorzugt vorgesehen, dass sich in dem Ventilblock und/oder in dem Tanknippel ein Rückschlagventil befindet. Das Rückschlagventil kann auch in das Betankungsabbruchventil integriert sein bzw. kann das Rückschlagventil ansteuerbar sein und somit als Betankungsabbruchventil genutzt werden.
  • Ferner ist bevorzugt vorgesehen, dass sich in dem Ventilblock zumindest ein Drucksensor befindet. Mit dem Drucksensor ist der Druck des zuströmenden Brennstoffs ermittelbar. Am Ventilblock befindet sich vorzugsweise ein Sensoranschluss zum Anschließen einer entsprechenden Leitung, vorzugsweise ein stromführendes Kabel, an den Drucksensor.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung kann der Ventilblock mehrere Ausgänge aufweisen. Jeder der Ausgänge kann über eine eigene Befüllleitung mit einem eigenen Druckbehälter des Fahrzeugs verbunden werden. In dem Ventilblock befindet sich vorzugsweise eine Verteilstruktur zum Verteilen des Brennstoffs auf die mehreren Ausgänge. Vorzugsweise kann die Verteilstruktur ein ansteuerbares Mehrwegeventil aufweisen, sodass die Verteilung auf die mehreren Ausgänge verändert werden kann.
  • Die hier vorgestellte Technologie umfasst ferner ein Fahrzeug, insbesondere Kraftfahrzeug. Das Fahrzeug umfasst die beschriebene Betankungsanordnung und zumindest einen Druckbehälter für den gasförmigen Brennstoff. Der zumindest eine Ausgang des Ventilblocks ist über eine Befüllleitung mit dem Druckbehälter verbunden. Der Druckbehälter kann beispielsweise ein kryogener Druckbehälter (= CcH2) oder ein Hochdruckgasbehälter (= CGH2) sein.
  • Hochdruckgasbehälter sind ausgebildet, im Wesentlichen bei Umgebungstemperaturen Brennstoff dauerhaft bei einem nominalen Betriebsdruck (auch nominal working pressure oder NWP genannt) von ca. 350 barü (= Überdruck gegenüber dem Atmosphärendruck), ferner bevorzugt von ca. 700 barü oder mehr zu speichern. Ein kryogener Druckbehälter ist geeignet, den Brennstoff bei den vorgenannten Betriebsdrücken auch bei Temperaturen zu speichern, die deutlich unter der Betriebstemperatur des Kraftfahrzeuges liegen.
  • Besonders bevorzugt umfasst das hier betrachtete Fahrzeug ein Brennstoffzellensystem. Das Brennstoffzellensystem ist zur Bereitstellung der Energie für mindestens eine Antriebsmaschine zur Fortbewegung des Kraftfahrzeugs ausgebildet. In ihrer einfachsten Form ist eine Brennstoffzelle ein elektrochemischer Energiewandler, der Brennstoff und Oxidationsmittel in Reaktionsprodukte umwandelt und dabei Elektrizität und Wärme produziert. Die Brennstoffzelle umfasst eine Anode und eine Kathode, die durch einen ionenselektiven bzw. ionenpermeablen Separator getrennt sind. Die Anode wird mit Brennstoff versorgt. Bevorzugte Brennstoffe sind: Wasserstoff, niedrigmolekularer Alkohol, Biokraftstoffe, oder verflüssigtes Erdgas. Die Kathode wird mit Oxidationsmittel versorgt. Bevorzugte Oxidationsmittel sind bspw. Luft, Sauerstoff und Peroxide. Der ionenselektive Separator kann bspw. als Protonenaustauschmembran (proton exchange membrane, PEM) ausgebildet sein. Bevorzugt kommt eine kationenselektive Polymerelektrolytmembran zum Einsatz. Die Brennstoffzellen werden dabei mit dem Brennstoff aus dem Druckbehälter versorgt.
  • Ferner umfasst das Fahrzeug vorzugsweise zumindest eine elektrische Antriebsmaschine. Die Antriebsmaschine ist mit Strom aus dem Brennstoffzellensystem versorgbar. Die Antriebsmaschine wird insbesondere zum Vortrieb des Kraftfahrzeuges verwendet.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass der Ventilblock an einer Innenseite der Karosserie des Fahrzeugs befestigt ist. An dieser Stelle der Karosserie befindet sich eine Aussparung. Durch diese Aussparung kann der Tanknippel von außen direkt am Ventilblock montiert werden. Es ragt also entweder der Ventilblock oder der Tanknippel durch die Aussparung der Karosserie.
  • Wie bereits beschrieben, weiß der Ventilblock vorzugsweise ein Loch mit Innengewinde auf. Dabei ist insbesondere vorgesehen, dass der Tanknippel von außen durch die Aussparung hindurch in den Ventilblock ragt.
  • Eine alternative Montagereihenfolge sieht vor, zunächst den Tanknippel am Ventilblock zu montieren und sodann die Einheit aus Tanknippel und Ventilblock von innen an der Karosserie zu positionieren, sodass der Tanknippel durch die Aussparung nach außen ragt.
  • Der Tanknippel muss gasdicht mit dem Ventilblock verbunden, insbesondere verschraubt sein. Hierzu ist insbesondere vorgesehen, dass die Aussparung in der Karosserie so groß ist, dass der Tanknippel direkt auf dem Ventilblock, insbesondere der oben beschriebenen erste Montagefläche des Ventilblocks, aufliegt und dabei kein Bestandteil der Karosserie zwischen Ventilblock und Tanknippel eingeklemmt wird. Dadurch ist ein sicheres und dichtes Verschrauben des Tanknippels am Ventilblock gut möglich. Wie bereits beschrieben, kann zur Befestigung der Einheit aus Tanknippel und Ventilblock an der Karosserie von außen eine Mutter auf den Tanknippel aufgeschraubt werden, wobei die Mutter an der Karosserie anliegt und dadurch die Einheit aus Tanknippel und Ventilblock gegenüber der Karosserie befestigt.
  • Die hier vorgestellte Technologie umfasst ferner ein Verfahren zur Montage der Betankungsanordnung an einem Fahrzeug. Dabei handelt es sich insbesondere um die vorab beschriebene Betankungsanordnung. Bei dem Verfahren erfolgt zunächst ein Befestigen des Ventilblocks an der Innenseite der Karosserie des Fahrzeugs. Daraufhin erfolgt ein Montieren des Tanknippels direkt an dem Ventilblock. Der Ventilblock wird von innen, beispielsweise im Radhaus, an der Karosserie befestigt. Im zweiten Schritt wird der Tanknippel von außen am Ventilblock montiert.
  • Die gasführende Leitung vom Ventilblock bis zum Druckbehälter kann vormontiert und auch schon vor der Montage im Fahrzeug auf Dichtigkeit überprüft werden. Nach der vollständigen Montage muss lediglich noch die Dichtigkeit zwischen Tanknippel und Ventilblock überprüft werden. Dies ist jedoch ohne weiteres von außen möglich. Ferner ist diese Verbindung relativ unanfällig, da gemäß hier vorgestellter Technologie der Tanknippel unmittelbar am Ventilblock montiert wird und sich keine Leitungen zwischen Tanknippel und Ventilblock befinden.
  • Die hier vorgestellte Technologie umfasst ferner ein weiteres Verfahren zur Montage der Betankungsanordnung an einem Fahrzeug. Dabei handelt es sich insbesondere um die vorab beschriebene Betankungsanordnung. Bei dem Verfahren erfolgt zunächst eine Montage des Tanknippels am Ventilblock. Daraufhin wird die Einheit aus Tanknippel und Ventilblock von innen an der Karosserie positioniert, sodass der Tanknippel durch eine Aussparung in der Karosserie nach außen ragt. In einem nächsten Schritt erfolgt die Befestigung der Einheit an der Karosserie. Für diese Befestigung ist vorzugsweise vorgesehen, dass der Ventilblock direkt mit der Karosserie verschraubt wird und/oder auf den Tanknippel von außen eine Mutter aufgeschraubt wird, die an der Karosserie anliegt.
  • Die hier offenbarte Technologie wird nun anhand der Figuren erläutert. Es zeigen:
    • 1 eine schematische Ansicht eines Fahrzeugs mit Betankungsanordnung gemäß der hier offenbarten Technologie,
    • 2 eine schematische Schnittansicht des Fahrzeugs mit Betankungsanordnung gemäß der hier offenbarten Technologie,
    • 3 eine schematische Innenansicht des Fahrzeugs mit Betankungsanordnung gemäß der hier offenbarten Technologie,
    • 4 eine schematische Außenansicht des Fahrzeugs mit Betankungsanordnung gemäß der hier offenbarten Technologie,
    • 5 eine schematische Ansicht zur Montage der Betankungsanordnung am Fahrzeug gemäß der hier offenbarten Technologie,
    • 6 eine weitere schematische Ansicht des Fahrzeugs mit Betankungsanordnung gemäß der hier offenbarten Technologie, und
    • 7 eine weitere schematische Ansicht zur Montage der Betankungsanordnung am Fahrzeug gemäß der hier offenbarten Technologie.
  • 1 zeigt in schematischer Ansicht ein Fahrzeug 2 mit einer Betankungsanordnung 1. In dem Fahrzeug 2 befindet sich in Druckbehälter 6 zur Bevorratung eines gasförmigen Brennstoffs, insbesondere Wasserstoff. Des Weiteren befindet sich in dem Fahrzeug die Betankungsanordnung 1 mit Ventilblock 3 und Tanknippel 4. Der Ventilblock 3 ist über eine Befüllleitung 5 mit dem Druckbehälter 6 verbunden.
  • Im Folgenden wird auf die 2 bis 4 Bezug genommen. Diese Figuren zeigen einen Ausschnitt des Fahrzeugs 2 mit der Betankungsanordnung 1.
  • Der Ventilblock 3 weist einen Ausgang 31 auf. Dieser Ausgang 31 ist an die Befüllleitung 5 angeschlossen.
  • Im Inneren des Ventilblocks 3 befindet sich ein Betankungsabbruchventil 33. An der Außenseite des Ventilblocks 3 ist ein Steueranschluss 35 vorgesehen. Über diesen Steueranschluss 35 ist ein Steuergerät des Fahrzeugs 2 an das Betankungsabbruchventil 33 anschließbar. So kann das Betankungsabbruchventil 33 beispielsweise elektromagnetisch betätigt werden.
  • Des Weiteren befindet sich im Ventilblock 3 ein Drucksensor 38. Über einen Sensoranschluss 36 an der Außenseite des Ventilblocks 3 wird der Drucksensor 38 mit einem Steuergerät des Fahrzeugs 2 verbunden. Über den Drucksensor 38 kann der Druck des zuströmenden Brennstoffs ermittelt werden.
  • Die 2 bis 4 zeigen jeweils einen Ausschnitt einer Karosserie 7 des Fahrzeugs 2. Der Ventilblock 3 liegt mit einer ersten Montagefläche 34 an dieser Karosserie 7 an. Die erste Montagefläche 34 ist zum Verschrauben mit der Karosserie 7 ausgebildet. Hierzu werden entsprechende Schrauben 37 durch die Karosserie 7 und in den Ventilblock 3 geschraubt.
  • Ferner weist die erste Montagefläche 34 ein Loch 32 mit Innengewinde auf. Wie insbesondere 4 zeigt, fluchtet das Loch 32 mit einer Aussparung 71 der Karosserie 7. Durch diese Aussparung 71 hindurch kann der Tanknippel 4 von außen in das Loch 32 eingeschraubt werden. Hierzu weist der Tanknippel 4 einen Fortsatz 42 mit Außengewinde auf.
  • Die dem Ventilblock 3 zugewandte Seite des Tanknippels 4 wird als zweite Montagefläche 41 bezeichnet. 4 zeigt, dass die Aussparung 71 der Karosserie 7 größer ist als die zweite Montagefläche 41, sodass der Tanknippel 4 direkt und ausschließlich am Ventilblock 3 anliegt und kein Anteil der Karosserie 7 zwischen Tanknippel 4 und Ventilblock 3 eingeklemmt wird.
  • 2 zeigt einen Einfülltopf 8, beispielsweise aus Kunststoff. Der Tanknippel 4 sitzt in diesem Einfülltopf 8. Allerdings ist der Tanknippel 4 nicht an diesem Einfülltopf 8 befestigt. Der Tanknippel 4 ist ausschließlich und direkt am Ventilblock 3 befestigt.
  • 5 zeigt die Montagereihenfolge der Betankungsanordnung 1. Gemäß dieser Darstellung wird zunächst der Ventilblock 3 von innen an der Karosserie 7 befestigt. In einem zweiten Schritt erfolgt das Einschrauben des Tanknippels 4 von außen in den Ventilblock 3.
  • 6 zeigt die Betankungsanordnung 1 in einer anderen schematischen Darstellung. In 6 ist das Betankungsabbruchventil 33 rein schematisch im Inneren des Ventilblocks 3 dargestellt. Ferner zeigte die schematische Darstellung in 6, eine Spule 39 des Ventilblocks 3. Die Spule 39 ist mit dem Steueranschluss 35 verbunden. Über den Steueranschluss 35 wird die Spule 39 bestromt. Die bestromte Spule 39 steuert das Betankungsabbruchventil 33.
  • Ferner zeigte 6, dass sich im Tanknippel 4 ein Rückschlagventil 43 befinden kann. Stromab des Rückschlagventils 43 führt die Gasleitung im Inneren des Ventilblocks 3 zum Drucksensor 38 und zum Betankungsabbruchventil 33.
  • Die Darstellungen in 6 und 7 zeigen eine mögliche Variante, bei der stromab des Betankungsabbruchventils 33 das Gas innerhalb des Ventilblocks 3 auf mehrere Ausgänge 31 und somit auf mehrere Befüllleitung 5 aufgeteilt wird.
  • 7 zeigt eine weitere Montagemöglichkeit für die Betankungsanordnung 1. Gemäß 4 wird zunächst der Tanknippel 4 am Ventilblock 3 montiert. Der Ventilblock 3 samt Tanknippel 4 wird von innen an der Karosserie 7 positioniert, sodass der Tanknippel 4 durch die Aussparung 71 nach außen ragt. Der Tanknippel 4 weist ein weiteres Außengewinde 46 auf. Auf dieses Außengewinde 46 wird von außen eine Mutter 44 aufgeschraubt, um die Einheit aus Ventilblock 3 und Tanknippel 4 gegenüber der Karosserie 7 zu befestigen.
  • Die Befestigung mit der Mutter 44 kann auch kombiniert werden mit der direkten Befestigung des Ventilblocks 3 an der Karosserie 7 mittels der Schrauben 37, gemäß 2. Des Weiteren ist es auch möglich, die Montagereihenfolge gemäß der Darstellung in 5 zu verwenden und ergänzend von außen die Mutter 44 auf das weitere Außengewinde 46 aufzuschrauben.
  • Die vorhergehende Beschreibung der vorliegenden Erfindung dient nur zu illustrativen Zwecken und nicht zum Zwecke der Beschränkung der Erfindung. Im Rahmen der Erfindung sind verschiedene Änderungen und Modifikationen möglich, ohne den Umfang der Erfindung sowie ihrer Äquivalente zu verlassen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Betankungsanordnung
    2
    Fahrzeug
    3
    Ventilblock
    31
    Ausgang
    32
    Loch mit Innengewinde
    33
    Betankungsabbruchventil
    34
    erste Montagefläche
    35
    Steueranschluss
    36
    Sensoranschluss
    37
    Schrauben
    38
    Drucksensor
    39
    Spule
    4
    Tanknippel
    41
    zweite Montagefläche
    42
    Fortsatz mit Außengewinde
    43
    Rückschlagventil
    44
    Mutter
    46
    weiteres Außengewinde
    5
    Befüllleitung
    6
    Druckbehälter
    7
    Karosserie
    71
    Aussparung
    8
    Einfülltopf

Claims (12)

  1. Betankungsanordnung (1) eines Fahrzeugs (2) zur Betankung mit gasförmigem Brennstoff, vorzugsweise Wasserstoff, umfassend • einen Ventilblock (3) mit zumindest einem Ausgang (31) zum Anschließen einer zu einem Druckbehälter (6) des Fahrzeugs (2) führenden Befüllleitung (5), und • einen Tanknippel (4) zum Anschließen einer tankstellenseitigen Füllkupplung, • wobei der Ventilblock (3) und der Tanknippel (4) zur direkten Montage des Tanknippels (4) am Ventilblock (3) ausgebildet sind.
  2. Betankungsanordnung nach Anspruch 1, wobei der Tanknippel (4) an den Ventilblock (3) schraubbar ist.
  3. Betankungsanordnung nach Anspruch 2, wobei der Ventilblock (3) ein Loch (32) mit Innengewinde aufweist und ein Ende des Tanknippels (4) zum Einschrauben in das Loch (32) des Ventilblocks (3) ausgebildet ist.
  4. Betankungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Ventilblock (3) zum Befestigen an einer Innenseite einer Karosserie (71) des Fahrzeugs (2) ausgebildet ist.
  5. Betankungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei in dem Ventilblock (3) ein ansteuerbares Betankungsabbruchventil (33) angeordnet ist.
  6. Betankungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei in dem Ventilblock (3) ein Drucksensor (38) angeordnet ist.
  7. Betankungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei in dem Ventilblock (3) eine Verteilstruktur zum Verteilen des Brennstoffs auf mehrere Ausgänge (31) ausgebildet ist.
  8. Fahrzeug (2) umfassend eine Betankungsanordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche und einen Druckbehälter (6) für gasförmigen Brennstoff, vorzugsweise für Wasserstoff, wobei der Ausgang (31) des Ventilblocks (3) über eine Befüllleitung (5) mit dem Druckbehälter (6) verbunden ist.
  9. Fahrzeug nach Anspruch 8, wobei der Ventilblock (3) an einer Innenseite einer Karosserie (7) des Fahrzeugs (2) befestigt ist, und wobei über eine Aussparung (71) in der Karosserie (7) der Tanknippel (4) direkt in den Ventilblock (3) ragt und im Ventilblock (3) montiert ist.
  10. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 8 oder 9, wobei der Tanknippel (4) ausschließlich am Ventilblock (3) und nicht an der Karosserie (7) befestigt ist.
  11. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 9 oder 10, wobei die Aussparung (71) in der Karosserie (7) so groß ist, dass der Tanknippel (4) direkt am Ventilblock (3) anliegt und der Rand der Aussparung (71) nicht zwischen Ventilblock (3) und Tanknippel (4) eingeklemmt ist.
  12. Verfahren zur Montage einer Betankungsanordnung (1), vorzugsweise nach einem der Ansprüche 1 bis 7, an einem Fahrzeug (2), mit folgenden Schritten in gegebener Reihenfolge: • Befestigen eines Ventilblocks (3) an einer Innenseite einer Karosserie (7) des Fahrzeugs (2), wobei der Ventilblock (3) zumindest einen Ausgang (31) zum Anschließen einer zu einem Druckbehälter (6) des Fahrzeugs (2) führenden Befüllleitung (5) aufweist, und • anschließendes Montieren eines Tanknippels (4) direkt am Ventilblock (3), wobei der Tanknippel (4) zum Anschließen einer tankstellenseitigen Füllkupplung ausgebildet ist.
DE102017208419.7A 2017-05-18 2017-05-18 Betankungsanordnung eines Fahrzeugs Pending DE102017208419A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017208419.7A DE102017208419A1 (de) 2017-05-18 2017-05-18 Betankungsanordnung eines Fahrzeugs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017208419.7A DE102017208419A1 (de) 2017-05-18 2017-05-18 Betankungsanordnung eines Fahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017208419A1 true DE102017208419A1 (de) 2018-11-22

Family

ID=62222634

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017208419.7A Pending DE102017208419A1 (de) 2017-05-18 2017-05-18 Betankungsanordnung eines Fahrzeugs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017208419A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111422262A (zh) * 2019-01-09 2020-07-17 丰田自动车株式会社 氢填充构造
WO2022063804A1 (de) * 2020-09-23 2022-03-31 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Befüllvorrichtung für einen druckbehälter eines kraftfahrzeugs sowie kraftfahrzeug mit einem druckbehälter und einer befüllvorrichtung
CN115489300A (zh) * 2022-09-15 2022-12-20 南通大学 一种氢能加注用加注口
DE102022121886A1 (de) 2022-08-30 2024-02-29 Voith Patent Gmbh Kraftstoffsystem für einen Drucktank zum Einbau in ein gasbetriebenes Fahrzeug

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29615806U1 (de) * 1996-09-11 1997-10-09 Weh Verbindungstechnik Betankungsarmatur
DE20110598U1 (de) * 2001-06-30 2002-08-01 Weh Erwin Anschlußnippel

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29615806U1 (de) * 1996-09-11 1997-10-09 Weh Verbindungstechnik Betankungsarmatur
DE20110598U1 (de) * 2001-06-30 2002-08-01 Weh Erwin Anschlußnippel

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111422262A (zh) * 2019-01-09 2020-07-17 丰田自动车株式会社 氢填充构造
WO2022063804A1 (de) * 2020-09-23 2022-03-31 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Befüllvorrichtung für einen druckbehälter eines kraftfahrzeugs sowie kraftfahrzeug mit einem druckbehälter und einer befüllvorrichtung
DE102022121886A1 (de) 2022-08-30 2024-02-29 Voith Patent Gmbh Kraftstoffsystem für einen Drucktank zum Einbau in ein gasbetriebenes Fahrzeug
CN115489300A (zh) * 2022-09-15 2022-12-20 南通大学 一种氢能加注用加注口

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017208419A1 (de) Betankungsanordnung eines Fahrzeugs
EP1360084B1 (de) Tankstelle für wasserstoff
DE112009005091B4 (de) Brennstoffsystem und Fahrzeug
DE102006016028B4 (de) Geschlossenes Druck erhaltendes System für die Speicherung von flüssigem Wasserstoff
EP2909524B1 (de) Verfahren zum befüllen einer kraftstoffspeicheranlage eines kraftfahrzeugs
DE102020103155A1 (de) Druckbehälteranordnung und Druckbehältersystem
DE102012000096A1 (de) ENTLÜFTUNGSLOCHAUSRICHTUNG VON TEMPERATUR-DRUCK-ENTLASTUNGSVORRICHTUNGEN AN DRUCKGEFÄßEN
DE102017004451A1 (de) Speichervorrichtung für Druckgas
DE102019125184A1 (de) Druckbehälter sowie Kraftfahrzeug
WO2022049230A1 (de) Druckbehälter, druckbehältersystem und kraftfahrzeug mit brennstoffleiste
WO2022089883A2 (de) Verfahren zur herstellung einer brennstoffleiste für ein druckbehältersystem, brennstoffleiste, druckbehältersystem und kraftfahrzeug
WO2018134116A1 (de) Druckbehältersystem für ein kraftfahrzeug
DE112014005408T5 (de) Vorrichtung zum Speichern von Gas
DE102019134644A1 (de) Druckbehälter
DE102020108176A1 (de) Brennstoffversorgungssystem und Kraftfahrzeug
DE102016212250A1 (de) Kraftfahrzeug und Verfahren zum Fördern von Brennstoff zu einem Brennstoffverbraucher eines Kraftfahrzeugs
DE102014209916A1 (de) Hochdruckbehälter
DE102015008563A1 (de) Vorrichtung zur Kühlung eines Druckgasbehälters
DE102015222781A1 (de) Brennstoffzellensystem und Verfahren zum kryogenen Kühlen eines Kathodenzufuhr-Wärmetauschers
EP1472486B1 (de) Kupplung f r kryogene medien
DE102018132268A1 (de) Brennstoffversorgungssystem zur Bereitstellung von Brennstoff sowie Kraftfahrzeug und Verfahren
DE102017217347A1 (de) Druckbehältersystem und Verfahren zum Zuführen von Brennstoff aus einem Druckbehältersystem
DE102016207886A1 (de) Adapter zur Begrenzung des Betankungsdrucks
DE102021211823A1 (de) Ventil für einen Druckbehälter, Druckbehälter mit Ventil sowie Verfahren zum Herstellen eines Druckbehälters
DE102020110009A1 (de) Druckbehälteranordnung und Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60K0015040000

Ipc: F17C0013040000