DE102019134644A1 - Druckbehälter - Google Patents

Druckbehälter Download PDF

Info

Publication number
DE102019134644A1
DE102019134644A1 DE102019134644.4A DE102019134644A DE102019134644A1 DE 102019134644 A1 DE102019134644 A1 DE 102019134644A1 DE 102019134644 A DE102019134644 A DE 102019134644A DE 102019134644 A1 DE102019134644 A1 DE 102019134644A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
boss
injector
pressure vessel
sleeve
screwed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019134644.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus SZOUCSEK
Olivier Cousigne
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102019134644.4A priority Critical patent/DE102019134644A1/de
Publication of DE102019134644A1 publication Critical patent/DE102019134644A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C13/00Details of vessels or of the filling or discharging of vessels
    • F17C13/04Arrangement or mounting of valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/01Shape
    • F17C2201/0104Shape cylindrical
    • F17C2201/0109Shape cylindrical with exteriorly curved end-piece
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/05Size
    • F17C2201/056Small (<1 m3)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/05Size
    • F17C2201/058Size portable (<30 l)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0602Wall structures; Special features thereof
    • F17C2203/0604Liners
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0602Wall structures; Special features thereof
    • F17C2203/0612Wall structures
    • F17C2203/0614Single wall
    • F17C2203/0619Single wall with two layers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0634Materials for walls or layers thereof
    • F17C2203/0636Metals
    • F17C2203/0639Steels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0634Materials for walls or layers thereof
    • F17C2203/0636Metals
    • F17C2203/0646Aluminium
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0634Materials for walls or layers thereof
    • F17C2203/0658Synthetics
    • F17C2203/066Plastics
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0634Materials for walls or layers thereof
    • F17C2203/0658Synthetics
    • F17C2203/0663Synthetics in form of fibers or filaments
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/01Mounting arrangements
    • F17C2205/0123Mounting arrangements characterised by number of vessels
    • F17C2205/013Two or more vessels
    • F17C2205/0134Two or more vessels characterised by the presence of fluid connection between vessels
    • F17C2205/0142Two or more vessels characterised by the presence of fluid connection between vessels bundled in parallel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/03Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
    • F17C2205/0302Fittings, valves, filters, or components in connection with the gas storage device
    • F17C2205/0305Bosses, e.g. boss collars
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2221/00Handled fluid, in particular type of fluid
    • F17C2221/01Pure fluids
    • F17C2221/012Hydrogen
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2221/00Handled fluid, in particular type of fluid
    • F17C2221/03Mixtures
    • F17C2221/032Hydrocarbons
    • F17C2221/033Methane, e.g. natural gas, CNG, LNG, GNL, GNC, PLNG
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/01Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2223/0107Single phase
    • F17C2223/0123Single phase gaseous, e.g. CNG, GNC
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/01Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2223/0146Two-phase
    • F17C2223/0153Liquefied gas, e.g. LPG, GPL
    • F17C2223/0161Liquefied gas, e.g. LPG, GPL cryogenic, e.g. LNG, GNL, PLNG
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/03Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the pressure level
    • F17C2223/033Small pressure, e.g. for liquefied gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/03Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the pressure level
    • F17C2223/036Very high pressure (>80 bar)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2225/00Handled fluid after transfer, i.e. state of fluid after transfer from the vessel
    • F17C2225/04Handled fluid after transfer, i.e. state of fluid after transfer from the vessel characterised by other properties of handled fluid after transfer
    • F17C2225/042Localisation of the filling point
    • F17C2225/043Localisation of the filling point in the gas
    • F17C2225/045Localisation of the filling point in the gas with a dip tube
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2270/00Applications
    • F17C2270/01Applications for fluid transport or storage
    • F17C2270/0165Applications for fluid transport or storage on the road
    • F17C2270/0168Applications for fluid transport or storage on the road by vehicles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2270/00Applications
    • F17C2270/01Applications for fluid transport or storage
    • F17C2270/0165Applications for fluid transport or storage on the road
    • F17C2270/0168Applications for fluid transport or storage on the road by vehicles
    • F17C2270/0178Cars
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2270/00Applications
    • F17C2270/01Applications for fluid transport or storage
    • F17C2270/0165Applications for fluid transport or storage on the road
    • F17C2270/0184Fuel cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/32Hydrogen storage

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Abstract

Die hier offenbarte Technologie betrifft erfindungsgemäß einen Druckbehälter 10 mit einer Wandung 20, einem mit der Wandung 20 verbundenen Boss 30 und mit einem Injektor 40, wobei der Injektor 40 an dem Boss 30 unmittelbar oder über eine Hülse 80 befestigt ist.

Description

  • Die hier offenbarte Technologie betrifft einen Druckbehälter.
  • Druckbehälter können beispielsweise in Kraftfahrzeugen verwendet werden, um gasförmigen Kraftstoff wie beispielsweise Wasserstoff oder Erdgas zu speichern. In derartigen Druckbehältern sind typischerweise Ventile verbaut, welche auch als On-Tank-Valve (OTV) bezeichnet werden und bei bekannten Ausführungen direkt in einen Boss des Druckbehälters geschraubt werden. Hierzu werden typischerweise konventionelle Hochdruckverschraubungen verwendet. Des Weiteren weisen bekannte Druckbehälter typischerweise einen Injektor auf, welcher beispielsweise als Rohr ausgeführt sein kann, welches in den Druckbehälter hineinragt und für eine Vorzugsrichtung von einströmendem Gas beim Betanken sorgt. Dabei kann beispielsweise das einströmende Gas in einem spitzen Winkel nach oben geleitet werden, um für eine geeignete Verwirbelung innerhalb des Tanks zu sorgen, so dass sich während eines Betankungsvorgangs und einer damit einhergehenden Druckerhöhung keine übermäßig ungleichmäßigen Temperaturverteilungen im Druckbehälter ausbilden. Injektoren werden im Stand der Technik typischerweise am jeweiligen Ventil befestigt.
  • Es hat sich gezeigt, dass bei kleinen Druckbehältern, welche beispielsweise vorgesehen werden können, um entsprechend kleine Bauräume auszufüllen und zur Lagerung von gasförmigem Kraftstoff zu nutzen, die aus dem Stand der Technik bekannten Befestigungskonzepte für Injektoren nur noch schwer umsetzbar sind.
  • Es ist eine bevorzugte Aufgabe der hier offenbarten Technologie, zumindest einen Nachteil von einer vorbekannten Lösung zu verringern oder zu beheben oder eine alternative Lösung vorzuschlagen. Es ist insbesondere eine bevorzugte Aufgabe der hier offenbarten Technologie, einen Druckbehälter mit einer bei kleinen Drucktankgrößen leichter umsetzbaren Befestigung eines Injektors vorzusehen. Weitere bevorzugte Aufgaben können sich aus den vorteilhaften Effekten der hier offenbarten Technologie ergeben. Die Aufgaben werden gelöst durch den Gegenstand des Patentanspruchs 1. Die abhängigen Ansprüche stellen bevorzugte Ausgestaltungen dar.
  • Die hier offenbarte Technologie betrifft einen Druckbehälter. Der Druckbehälter umfasst eine Wandung, einen mit der Wandung verbundenen Boss sowie einen Injektor. Der Injektor ist zweckmäßig an dem Boss unmittelbar oder über eine Hülse befestigt.
  • Durch eine solche Befestigungslösung kann auf das Vorsehen eines Ventils an einer Stelle, an welcher es auch zur Befestigung des Injektors dienen kann, verzichtet werden. Es bestehen somit wesentlich größere Freiheiten bei der Anordnung des Ventils. Der Injektor kann an dem Boss unmittelbar oder über eine Hülse befestigt werden, so dass auf die diesbezügliche Funktionalität des Ventils verzichtet werden kann.
  • Unter einer unmittelbaren Befestigung kann insbesondere verstanden werden, dass sich Boss und Injektor kontaktieren und dabei aneinander befestigt sind, beispielsweise mittels einer materialschlüssigen, formschlüssigen oder kraftschlüssigen Verbindung. Unter einer Befestigung über eine Hülse kann insbesondere verstanden werden, dass die Hülse den Injektor hält und der Boss die Hülse hält.
  • Der Druckbehälter kann insbesondere für ein Kraftfahrzeug wie beispielsweise einen Personenkraftwagen, ein Kraftrad oder ein Nutzfahrzeug verwendet werden. Der Druckbehälter dient zur Speicherung von unter Umgebungsbedingungen gasförmigem Brennstoff. Der Druckbehälter kann beispielsweise in einem Kraftfahrzeug eingesetzt werden, das mit komprimiertem (auch „Compressed Natural Gas“ oder CNG genannt) oder verflüssigtem (auch „Liquid Natural Gas“ oder LNG genannt) Erdgas oder mit Wasserstoff betrieben wird. Der Druckbehälter ist typischerweise mit mindestens einem Energiewandler fluidverbunden, der eingerichtet ist, die chemische Energie des Brennstoffs in andere Energieformen umzuwandeln.
  • Der Druckbehälter kann insbesondere als Composite Overwrapped Pressure Vessel ausgebildet sein. Der Druckbehälter kann beispielsweise ein kryogener Druckbehälter oder ein Hochdruckgasbehälter sein. Hochdruckgasbehälter sind ausgebildet, bei Umgebungstemperaturen Brennstoff dauerhaft bei einem nominalen Betriebsdruck (auch „Nominal Working Pressure“ oder NWP genannt) von ca. 350 barü (= Überdruck gegenüber dem Atmosphärendruck), ferner bevorzugt von ca. 700 barü oder mehr zu speichern. Ein kryogener Druckbehälter ist geeignet, den Brennstoff bei den vorgenannten Betriebsdrücken auch bei Temperaturen zu speichern, die deutlich unter der Betriebstemperatur des Kraftfahrzeugs liegen.
  • Der Druckbehälter kann insbesondere Teil eines Rohrspeichersystems sein. Ein solches Rohrspeichersystem kann eine Mehrzahl von Druckbehältern aufweisen, welche dann beispielsweise auch als Speicherrohre bezeichnet werden können. Die Druckbehälter können insbesondere in diesem Fall jeweils ein Länge-zu-Durchmesser-Verhältnis mit einem Wert zwischen 5 und 40, bevorzugt zwischen 7 und 25, und besonders bevorzugt zwischen 9 und 15 aufweisen. Das Länge-zu-Durchmesser-Verhältnis ist der Quotient aus der Länge des Druckbehälters im Zähler und dem Außendurchmesser des Druckbehälters im Nenner. Zweckmäßig sind die Druckbehälter parallel zueinander angeordnet und/oder an deren Enden miteinander fluidverbunden. Typischerweise sind die Druckbehälter in Serie geschaltet und können zweckmäßig in einem kontinuierlichen Fertigungsprozess hergestellt sein. Zwischen den Druckbehältern können Fluidverbindungselemente vorgesehen sein. Durch Fluidverbindungselemente zwischen den Druckbehältern sind auch Parallelschaltung und/oder Kombinationen von Parallel- und Serienschaltung möglich.
  • Die Wandung kann insbesondere eine faserverstärkte Schicht aufweisen oder als faserverstärkte Schicht ausgebildet sein. Alternativ kann sie beispielsweise auch aus einem metallischen Material ausgebildet sein.
  • Unter dem Boss kann insbesondere ein Element verstanden werden, welches typischerweise an einem Längsende eines Druckbehälters in eine dafür vorgesehene Öffnung eingeschraubt oder anderweitig befestigt wird. Durch den Boss verläuft typischerweise eine Leitung, welche zum Betanken und zur Entnahme von gasförmigem Brennstoff dient. Auch andere Komponenten wie beispielsweise ein Tankabsperrventil (auch als On-Tank-Valve, OTV, bezeichnet) oder ein Temperatursensor können darin beispielsweise enthalten sein.
  • Der mindestens eine Boss ist typischerweise an einem Ende des Druckbehälters vorgesehen. In einer Ausgestaltung kann auch an jedem Ende ein Boss vorgesehen sein. Der Boss ist zweckmäßig aus einem Metall oder einer Metalllegierung hergestellt, bevorzugt aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung. Der Boss weist beispielsweise eine Fassung auf, in die zweckmäßig ein Endstück des Druckbehälters (z.B. ein Behälterventil, auch On-Tank-Valve genannt) einschraubbar ist. Die Fassung bzw. das dort eingesetzte Endstück bildet einen Einlass bzw. Auslass für das gespeicherte Fluid aus. Somit dient der Boss als Anschlussstück des Druckbehälters, welches mit Leitungen einer Kraftstoffversorgungsanlage an z.B. einem Anodensubsystem verbindbar bzw. verbunden ist. Ferner dient der Boss beispielsweise dazu, im Endbereich einen Liner zu versteifen und/oder den Innenbereich des Druckbehälters gegenüber der Umgebung des Druckbehälters abzudichten. Ein solcher Boss umfasst i.d.R. einen Halsbereich, in dem die Fassung vorgesehen ist, und eine Kontaktfläche, in der der Liner dichtend aufliegt bzw. aufliegen soll. Der Liner kann aber auch zumindest bereichsweise in den Halsbereich ragen.
  • Der Injektor kann insbesondere als rohrförmiges Element ausgebildet sein, das beispielsweise innen im Druckbehälter abgewinkelt sein kann, um einem beim Betanken einströmenden Gasstrom eine Vorzugsrichtung zu geben. Beispielsweise kann es nach oben abgewinkelt sein. Dadurch kann der Gasstrom nach oben geleitet werden.
  • Der Injektor kann insbesondere nicht an einem Ventil befestigt sein und/oder ohne Zwischenschaltung eines Ventils an dem Boss befestigt sein. Dadurch kann auf die Funktionalität eines Ventils zum Befestigen des Injektors verzichtet werden, so dass das Ventil freier positioniert werden kann und somit der vorhandene Bauraum besser genutzt werden kann. Als Ventil kann hier insbesondere ein Element verstanden werden, das einen Gasstrom steuern kann und typischerweise als am Boss befestigtes oder befestigbares Element wahrnehmbar ist.
  • Der Injektor kann insbesondere in dem Boss eingeschraubt sein. Dies erlaubt eine einfache und zuverlässige Befestigung. Der Injektor kann hierzu insbesondere ein Außengewinde aufweisen und der Boss kann ein dazu komplementäres Innengewinde aufweisen. Der Injektor kann auch in den Boss eingeklemmt und/oder eingeschoben sein. Auch damit kann eine einfache und zuverlässige Befestigung erreicht werden.
  • Der Injektor kann ein Außengewinde aufweisen und zweckmäßig kann eine Mutter außenseitig auf dem Injektor gegen den Boss klemmend verschraubt sein. Dadurch kann in einfacher Weise eine dauerhafte Fixierung des Injektors gegen eine Verdrehung während des Betriebs erreicht werden, d.h. der Injektor bleibt relativ zum Boss dauerhaft in einer vorgegebenen Winkelbeziehung. Dadurch kann erreicht werden, dass der Injektor eine einmal vorgegebene Vorzugsrichtung hinsichtlich der Einströmung beim Betanken beibehält.
  • Der Injektor kann auch mit dem Boss verschweißt oder verlötet sein. Auch dies erlaubt eine einfache und zuverlässige Befestigung. Insbesondere kann der Injektor in den Boss eingesteckt werden und dann außenseitig verschweißt oder verlötet werden.
  • Der Injektor kann eine außenseitige Bördelung aufweisen, welche einen Einschub oder ein Einschrauben des Injektors in den Boss begrenzt.
  • Dadurch kann sichergestellt werden, dass mindestens ein vordefinierter Abschnitt des Injektors aus dem Boss heraussteht.
  • Gemäß einer Ausführung sind Injektor und Boss einstückig ausgeführt. Dies entspricht einer besonderen Form einer unmittelbaren Befestigung des Injektors am Boss, wobei beispielsweise durch eine Kombination bestimmter Bearbeitungsschritte eine einstückige Ausführung von Injektor und Boss erreicht werden kann.
  • Beispielsweise kann ein Metallblock verwendet werden, welcher durch Schmieden in eine Grundform gebracht und durch Drehen weiterbearbeitet werden kann. Dabei kann ein Zustand erreicht werden, in welchem der Boss ausgebildet ist, aus welchem ein zylinderförmiges Stück hervorsteht. Anschließend kann durch den Boss und das zylinderförmige Stück eine gemeinsame Öffnung gebohrt werden, wodurch eine durchgängige Verbindung erreicht wird, welche im fertigen Druckbehälter zwischen Außenseite und Innenraum des Druckbehälters verläuft. Dadurch wird innenseitig der Injektor ausgebildet. Dieser kann anschließend beispielsweise noch gebogen werden, um eine bestimmte Vorzugsrichtung beim Betanken vorzusehen.
  • Alternativ können beispielsweise Injektor und Boss auch separat voneinander hergestellt und dann materialschlüssig miteinander verbunden werden.
  • Gemäß einer Ausführung weist der Druckbehälter eine Hülse auf, welche an dem Boss befestigt ist und an welcher der Injektor befestigt ist. Dadurch kann die Hülse zwischen Injektor und Boss als Befestigungselement verwendet werden. Auch dies kann ohne ein Ventil erfolgen.
  • Der Injektor kann insbesondere von der Hülse pressend gehalten werden. Dies erlaubt eine einfache Halterung des Injektors. Auch andere Ausführungen und/oder zusätzliche Befestigungen wie beispielsweise Löten oder Schweißen sind jedoch möglich.
  • Die Hülse kann insbesondere in dem Boss eingeschraubt sein, an den Boss angeschweißt sein, an den Boss angelötet sein, an den Boss angeklemmt sein oder einstückig damit ausgeführt sein. Dies entspricht im Wesentlichen den bereits mit Bezug auf eine direkte Befestigung des Injektors am Boss genannten Befestigungsformen, welche hier auch entsprechend für die Hülse anwendbar sind. Insbesondere kann die Hülse ein Außengewinde aufweisen, welches in ein Innengewinde des Bosses eingeschraubt ist.
  • Der Druckbehälter kann eine Mutter aufweisen, welche außenseitig auf der Hülse gegen den Boss klemmend verschraubt ist. Dadurch kann wie weiter oben bereits mit Bezug auf eine Mutter beschrieben eine dauerhafte Fixierung der Hülse am Boss erreicht werden, so dass die Hülse nicht relativ zum Boss verdreht wird.
  • In dem Boss kann insbesondere ein Kanal ausgebildet sein, welcher von einer Außenseite des Druckbehälters aus zum Injektor führt. Dadurch kann ein fluidischer Anschluss erreicht werden, so dass der Druckbehälter betankt werden kann und Gas aus ihm entnommen werden kann.
  • Der Druckbehälter kann insbesondere einen innenliegenden Liner aufweisen, welcher zweckmäßig den Boss zumindest teilweise bedeckt. Der Liner bildet typischerweise den Hohlkörper aus, in dem der Brennstoff gespeichert ist. Der Liner kann beispielsweise aus Aluminium oder Stahl oder aus deren Legierungen hergestellt sein. Ferner bevorzugt kann der Liner aus einem Kunststoff hergestellt sein. Der Liner kann insbesondere eine Permeation des Brennstoffs aus dem Druckbehälter heraus verhindern. Es kann jedoch ebenso auch ein linerloser Druckbehälter vorgesehen sein.
  • Mit anderen Worten wird bei der hier offenbarten Technologie kein Ventil bzw. OTV mehr benötigt, um den Injektor zu befestigen. Ein solches Ventil muss somit nicht mehr in den Boss eingeschraubt werden. Der Boss kommt daher mit einem relativ kleinen Durchmesser aus. Werden beispielsweise mehrere kleine Druckbehälter verwendet, so ist auch zur Sicherstellung eines ausreichenden Massenstroms kein großer Durchmesser mehr nötig, da bei paralleler Verwendung von mehreren Druckbehältern auch der Massenstrom in bzw. aus jedem einzelnen Druckbehälter sinkt.
  • Eine Leitung kann außenseitig beispielsweise direkt an den Boss mithilfe einer Überwurfmutter angeschraubt werden. In den Boss kann beispielsweise ein Injektor eingeschraubt werden, was beispielsweise erfolgen kann, bevor ein Liner beispielsweise mittels Blasformen hergestellt wird. Ein Boss kann beispielsweise in ein Werkzeug eingelegt werden und ein Liner kann durch Blasformen hergestellt werden.
  • Die hier offenbarte Technologie wird nun anhand der Figuren erläutert. Dabei zeigen:
    • 1: einen Teil eines Druckbehälters gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel,
    • 2: einen Teil eines Druckbehälters gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel,
    • 3: einen Teil eines Druckbehälters gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel,
    • 4: einen Teil eines Druckbehälters gemäß einem vierten Ausführungsbeispiel, und
    • 5: einen Teil eines Druckbehälters gemäß einem fünften Ausführungsbeispiel.
  • 1 zeigt einen Teil eines Druckbehälters 10 gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel. Der Druckbehälter 10 weist eine außenliegende Wandung 20 auf, welche beispielsweise aus einem faserverstärkten Kunststoff ausgebildet sein kann. Innenliegend ist ein Liner 25 ausgebildet, welcher für eine ausreichend niedrige Permeabilität gegenüber im Druckbehälter 10 zu speicherndem gasförmigem Brennstoff sorgt.
  • An einem Längsende des Druckbehälters 10 ist ein Boss 30 ausgebildet. Dieser ist vorliegend als Drehteil aus einem metallischen Werkstoff ausgeführt. Der Boss 30 ist mit der Wandung 20 verbunden, so dass an einer Verbindung zwischen Boss 30 und Wandung 20 eine hohe Stabilität erreicht wird.
  • Außenseitig ist an dem Boss 30 eine Anschlussleitung 60 angeschlossen, welche mittels einer Überwurfmutter 70 an dem Boss 30 befestigt ist. Mittels der Anschlussleitung 60 kann der Druckbehälter 10 befüllt werden und es kann Gas entnommen werden. Die Überwurfmutter 70 weist ein Innengewinde 77 auf und der Boss 30 weist ein dazu komplementäres Außengewinde 37 auf. Dies erlaubt eine einfache und zuverlässige Befestigung der Anschlussleitung 60 am Boss 30.
  • Innerhalb des Druckbehälters 10 ist ein Injektor 40 ausgebildet. Der Injektor 40 ist in Form eines Rohrs ausgeführt, welches an seinem innenliegenden Ende wie gezeigt eine Abwinklung nach oben aufweist. Der Injektor 40 ist fluidisch wie gezeigt mittels eines Kanals 32, welcher im Boss 30 ausgebildet ist, mit der Anschlussleitung 60 verbunden. Somit strömt Gas, welches beim Betanken durch die Anschlussleitung 60 zur Verfügung gestellt wird, über den Injektor 40 in den Druckbehälter 10 ein und kann mittels des Injektors 40 mit einer Vorzugsrichtung versehen werden. Dadurch können ungleiche Temperaturverteilungen im Druckbehälter 10 vermieden werden. Umgekehrt kann über den Injektor 40, den Kanal 32 und die Anschlussleitung 60 auch eine Entnahme von Gas aus dem Druckbehälter 10 erfolgen.
  • Der Liner 25 überdeckt wie gezeigt partiell den Boss 30. Dadurch kann ein Austreten von Gas an einer Verbindungsstelle zwischen Wandung 20 und Boss 30 in besonders bevorzugter Weise verhindert werden.
  • Der Boss 30 weist in dem Kanal 32 ein Innengewinde 35 auf und der Injektor 40 weist ein dazu komplementäres Außengewinde 45 auf. Damit ist der Injektor 40 in den Boss 30 eingeschraubt. Durch die Verschraubung der beiden Gewinde 35, 45 wird auch eine dauerhafte und zuverlässige Befestigung erreicht.
  • Der Injektor 40 weist ferner eine Bördelung 42 auf, welche grundsätzlich zur Begrenzung des Eindrehens des Injektors 40 in den Boss 30 dient. Zwischen Bördelung 42 und Boss 30 ist vorliegend noch eine Mutter 50 angeordnet, welche auf dem Außengewinde 45 des Injektors 40 aufgeschraubt ist und gegen den Boss 30 klemmend verschraubt ist. Dadurch wird verhindert, dass sich der Injektor 40 relativ zum Boss 30 während eines Betriebs dreht und somit die durch den Injektor 40 vorgegebene Vorzugsrichtung für einströmendes Gas ändern würde.
  • Nachfolgend werden weitere mögliche Ausführungsbeispiele mit Bezug auf die 2 bis 5 beschrieben. Dabei wird jeweils im Wesentlichen auf die Unterschiede zur Ausführung nach 1 eingegangen. Bezüglich der nicht separat beschriebenen Komponenten sei auf die eben erfolgte Beschreibung von 1 verwiesen.
  • 2 zeigt einen Teil eines Druckbehälters 10 gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel. Dabei sind die Bördelung 42 und die Mutter 50 nicht vorgesehen, stattdessen ist eine Lötung 55 zum Befestigen des Injektors 40 am Boss 30 vorgesehen. Der Injektor 40 kann also in den Boss 30 eingeschraubt werden und anschließend durch eine Verlötung dauerhaft gegen Entfernen oder Verdrehen gesichert werden.
  • 3 zeigt einen Teil eines Druckbehälters 10 gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel. Dabei ist ebenfalls wie beim zweiten Ausführungsbeispiel eine Lötung 55 vorgesehen, jedoch ist der Injektor 40 nicht mehr in den Boss 30 eingeschraubt, sondern eingepresst. Dementsprechend sind das Innengewinde 35 des Bosses 30 und das Außengewinde 45 des Injektors 40 bei dieser Ausführung nicht mehr vorhanden. Stattdessen ist eine Presspassung 38 vorgesehen, welche zusammen mit der Lötung 55 für die notwendige Stabilität des Injektors 40 relativ zum Boss 30 sorgt.
  • 4 zeigt einen Teil eines Druckbehälters 10 gemäß einem vierten Ausführungsbeispiel. Dabei sind der Injektor 40 und der Boss 30 einstückig ausgeführt. Dies entspricht einer besonderen Form einer direkten Befestigung des Injektors 40 am Boss 30. Weitere Befestigungsmaßnahmen sind dementsprechend nicht mehr erforderlich.
  • 5 zeigt einen Teil eines Druckbehälters 10 gemäß einem fünften Ausführungsbeispiel. Dabei ist zwischen Injektor 40 und Boss 30 eine Hülse 80 vorgesehen, wobei die Hülse 80 in den Boss 30 eingeschraubt ist. Der Injektor 40 ist an der Hülse 80 mittels einer Presspassung gehalten. Außenseitig ist auf der Hülse 80 eine Mutter 50 vorgesehen, welche gegen den Boss 30 verschraubt ist. Die Hülse ist mittels eines Außengewindes 85 in das bereits mit Bezug auf 1 erwähnte Innengewinde 35 des Bosses eingeschraubt. Dadurch kann eine indirekte Befestigung des Injektors 40 am Boss 30 erreicht werden. Auf dem Außengewinde 85 ist auch die Mutter 50 aufgeschraubt.
  • Bei allen gezeigten Ausführungen ist leicht zu erkennen, dass die Befestigung des Injektors 40 am Boss 30 ohne Zwischenschaltung eines Ventils auskommt, so dass ein Ventil an anderer, in den Figuren nicht gezeigter Stelle, beispielsweise im oder am Boss 30 erfolgen kann, oder auch außerhalb des Druckbehälters 10 ein Ventil mit entsprechender Funktionalität vorgesehen sein kann. Dadurch wird die Herstellung deutlich erleichtert, insbesondere wenn es sich um einen kleinen Druckbehälter 10 handelt, bei welchem für den Boss 30 nur ein sehr beschränkter Platz zur Verfügung steht.
  • Aus Gründen der Leserlichkeit wurde vereinfachend der Ausdruck „mindestens ein(e)“ teilweise weggelassen. Sofern ein Merkmal der hier offenbarten Technologie in der Einzahl bzw. unbestimmt beschrieben ist (z.B. der/ein Druckbehälter, der/ein Boss, etc.) so soll gleichzeitig auch deren Mehrzahl mit offenbart sein (z.B. der mindestens eine Druckbehälter, der mindestens eine Boss, etc.).
  • Die vorhergehende Beschreibung der vorliegenden Erfindung dient nur zu illustrativen Zwecken und nicht zum Zwecke der Beschränkung der Erfindung. Im Rahmen der Erfindung sind verschiedene Änderungen und Modifikationen möglich, ohne den Umfang der Erfindung sowie ihrer Äquivalente zu verlassen.
  • Bezugszeichenliste
  • 10:
    Druckbehälter
    20:
    Wandung
    25:
    Liner
    30:
    Boss
    32:
    Kanal
    35:
    Innengewinde
    37:
    Außengewinde
    38:
    Presspassung
    40:
    Injektor
    42:
    Bördelung
    45:
    Außengewinde
    50:
    Mutter
    55:
    Lötung
    60:
    Anschlussleitung
    70:
    Überwurfmutter
    77:
    Innengewinde
    80:
    Hülse
    85:
    Außengewinde

Claims (13)

  1. Druckbehälter (10), umfassend - eine Wandung (20), - einen mit der Wandung (20) verbundenen Boss (30), - einen Injektor (40), - wobei der Injektor (40) an dem Boss (30) unmittelbar oder über eine Hülse (80) befestigt ist.
  2. Druckbehälter (10) nach Anspruch 1, - wobei der Injektor (40) in den Boss (30) eingeschraubt ist.
  3. Druckbehälter (10) nach Anspruch 1, - wobei der Injektor (40) in den Boss (30) eingeklemmt und/oder eingeschoben ist.
  4. Druckbehälter (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, - wobei der Injektor (40) ein Außengewinde (45) aufweist, und - eine Mutter (50) außenseitig auf dem Injektor (40) gegen den Boss (30) klemmend verschraubt ist.
  5. Druckbehälter (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, - wobei der Injektor (40) mit dem Boss (30) verschweißt oder verlötet ist.
  6. Druckbehälter (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, - wobei der Injektor (40) eine außenliegende Bördelung (42) aufweist, welche einen Einschub oder ein Einschrauben des Injektors (40) in den Boss (30) begrenzt.
  7. Druckbehälter (10) nach Anspruch 1, - wobei Injektor (40) und Boss (30) einstückig ausgeführt sind.
  8. Druckbehälter (10) nach Anspruch 1, - welcher eine Hülse (80) aufweist, welche an dem Boss (30) befestigt ist und an welcher der Injektor (40) befestigt ist.
  9. Druckbehälter (10) nach Anspruch 8, - wobei der Injektor (40) von der Hülse (80) pressend gehalten wird.
  10. Druckbehälter (10) nach Anspruch 8 oder 9, - wobei die Hülse (80) in den Boss (30) eingeschraubt ist, an den Boss (30) angeschweißt, angelötet, angeklemmt oder einstückig damit ausgeführt ist.
  11. Druckbehälter (10) nach einem der Ansprüche 8 bis 10, - welcher eine Mutter (50) aufweist, welche außenseitig auf der Hülse (80) gegen den Boss (30) klemmend verschraubt ist.
  12. Druckbehälter (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, - wobei in dem Boss (30) ein Kanal (32) ausgebildet ist, welcher von einer Außenseite des Druckbehälters (10) aus zum Injektor (40) führt.
  13. Druckbehälter (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, - wobei der Druckbehälter (10) einen innenliegenden Liner (25) aufweist, welcher den Boss (30) zumindest teilweise bedeckt.
DE102019134644.4A 2019-12-17 2019-12-17 Druckbehälter Pending DE102019134644A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019134644.4A DE102019134644A1 (de) 2019-12-17 2019-12-17 Druckbehälter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019134644.4A DE102019134644A1 (de) 2019-12-17 2019-12-17 Druckbehälter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019134644A1 true DE102019134644A1 (de) 2021-06-17

Family

ID=76084768

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019134644.4A Pending DE102019134644A1 (de) 2019-12-17 2019-12-17 Druckbehälter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019134644A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3124569A1 (fr) * 2021-06-24 2022-12-30 Ad-Venta Bossage de sortie de réservoir de stockage de fluide sous pression, réservoir comportant un tel bossage et tête de réservoir correspondante
WO2023242510A1 (fr) * 2022-06-14 2023-12-21 Ad-Venta Bossage de sortie de reservoir de stockage de fluide sous pression et reservoir comportant un tel bossage

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10031155A1 (de) * 2000-06-27 2002-01-17 Deutsch Zentr Luft & Raumfahrt Vorrichtung zum schnellen Einleiten von Gas in einen Behälter
KR101487872B1 (ko) * 2014-07-08 2015-01-29 화이버텍(주) 복합소재 lpg 실린더용 일체형 라이너 및 보스 제조방법, 이의 제조방법에 의하여 제조된 복합소재 lpg 실린더를 제조하는 방법 및 이의 제조방법에 의하여 제조된 복합소재 lpg 실린더

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10031155A1 (de) * 2000-06-27 2002-01-17 Deutsch Zentr Luft & Raumfahrt Vorrichtung zum schnellen Einleiten von Gas in einen Behälter
KR101487872B1 (ko) * 2014-07-08 2015-01-29 화이버텍(주) 복합소재 lpg 실린더용 일체형 라이너 및 보스 제조방법, 이의 제조방법에 의하여 제조된 복합소재 lpg 실린더를 제조하는 방법 및 이의 제조방법에 의하여 제조된 복합소재 lpg 실린더

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3124569A1 (fr) * 2021-06-24 2022-12-30 Ad-Venta Bossage de sortie de réservoir de stockage de fluide sous pression, réservoir comportant un tel bossage et tête de réservoir correspondante
WO2023242510A1 (fr) * 2022-06-14 2023-12-21 Ad-Venta Bossage de sortie de reservoir de stockage de fluide sous pression et reservoir comportant un tel bossage

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3366975B1 (de) Polkappe mit druckanschlusselement für druckbehälter
DE102010018700B4 (de) Druckbehälter
EP2010815B1 (de) Von einem aussenbehälter umgebener und zur aufnahme einer kryogenen flüssigkeit dienender innenbehälter
DE102010021667B4 (de) Druckbehälter für gasförmige oder flüssige Medien
DE102014207069A1 (de) Anschlusselement für einen Drucktank sowie Drucktank
DE202006004434U1 (de) Kraftstoffbehälteranordnung zum Speichern druckbeaufschlagter Gase für ein Kraftfahrzeug
DE102019134644A1 (de) Druckbehälter
EP2959208B1 (de) Druckbehälter mit wärmetauscher für kryogen gespeichertes medium
DE102015212979A1 (de) Hochdruckgasbehälter für ein Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug mit mindestens einem Hochdruckgasbehälter
DE102015118325A1 (de) Rohrverbindungsstruktur
WO2022089883A2 (de) Verfahren zur herstellung einer brennstoffleiste für ein druckbehältersystem, brennstoffleiste, druckbehältersystem und kraftfahrzeug
WO2022049230A1 (de) Druckbehälter, druckbehältersystem und kraftfahrzeug mit brennstoffleiste
DE102016208376A1 (de) Druckbehälter zur Speicherung von Brennstoff in einem Kraftfahrzeug
DE102017208419A1 (de) Betankungsanordnung eines Fahrzeugs
DE102011120041A1 (de) Druckbehälter zur Speicherung von fluiden Medien und Verfahren zur Herstellung eines derartigen Druckbehälters sowie Anschlussstück für einen Druckbehälter
EP2308710B1 (de) Nutzfahrzeugtank
WO2021008841A1 (de) Tankvorrichtung zur speicherung eines gasförmigen mediums
EP2146859A1 (de) Gaskraftstofftank für kraftfahrzeug
EP2276964B1 (de) Composite-druckgasbehälter
DE102014000617A1 (de) Druckgasbehälter
DE102014209916A1 (de) Hochdruckbehälter
DE102019007550A1 (de) Druckgasbehälter
DE102020119676A1 (de) Druckbehältersystem mit mehreren Druckbehältern
DE2412697A1 (de) Rohrverbindung
DE102011010685A1 (de) Druckbehälter

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified