DE202006004434U1 - Kraftstoffbehälteranordnung zum Speichern druckbeaufschlagter Gase für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Kraftstoffbehälteranordnung zum Speichern druckbeaufschlagter Gase für ein Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE202006004434U1
DE202006004434U1 DE202006004434U DE202006004434U DE202006004434U1 DE 202006004434 U1 DE202006004434 U1 DE 202006004434U1 DE 202006004434 U DE202006004434 U DE 202006004434U DE 202006004434 U DE202006004434 U DE 202006004434U DE 202006004434 U1 DE202006004434 U1 DE 202006004434U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel tank
collector
arrangement according
tank arrangement
fuel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202006004434U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Otto Fuchs KG
Original Assignee
Otto Fuchs KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Otto Fuchs KG filed Critical Otto Fuchs KG
Priority to DE202006004434U priority Critical patent/DE202006004434U1/de
Publication of DE202006004434U1 publication Critical patent/DE202006004434U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C1/00Pressure vessels, e.g. gas cylinder, gas tank, replaceable cartridge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/063Arrangement of tanks
    • B60K15/067Mounting of tanks
    • B60K15/07Mounting of tanks of gas tanks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M21/00Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form
    • F02M21/02Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form for gaseous fuels
    • F02M21/0218Details on the gaseous fuel supply system, e.g. tanks, valves, pipes, pumps, rails, injectors or mixers
    • F02M21/0221Fuel storage reservoirs, e.g. cryogenic tanks
    • F02M21/0224Secondary gaseous fuel storages
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M21/00Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form
    • F02M21/02Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form for gaseous fuels
    • F02M21/0203Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form for gaseous fuels characterised by the type of gaseous fuel
    • F02M21/0209Hydrocarbon fuels, e.g. methane or acetylene
    • F02M21/0212Hydrocarbon fuels, e.g. methane or acetylene comprising at least 3 C-Atoms, e.g. liquefied petroleum gas [LPG], propane or butane
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M21/00Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form
    • F02M21/02Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form for gaseous fuels
    • F02M21/0203Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form for gaseous fuels characterised by the type of gaseous fuel
    • F02M21/0215Mixtures of gaseous fuels; Natural gas; Biogas; Mine gas; Landfill gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/01Shape
    • F17C2201/0104Shape cylindrical
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/01Shape
    • F17C2201/0104Shape cylindrical
    • F17C2201/0109Shape cylindrical with exteriorly curved end-piece
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/03Orientation
    • F17C2201/035Orientation with substantially horizontal main axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/05Size
    • F17C2201/056Small (<1 m3)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0602Wall structures; Special features thereof
    • F17C2203/0612Wall structures
    • F17C2203/0614Single wall
    • F17C2203/0617Single wall with one layer
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0634Materials for walls or layers thereof
    • F17C2203/0636Metals
    • F17C2203/0646Aluminium
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0634Materials for walls or layers thereof
    • F17C2203/0636Metals
    • F17C2203/0648Alloys or compositions of metals
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/01Mounting arrangements
    • F17C2205/0103Exterior arrangements
    • F17C2205/0107Frames
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/01Mounting arrangements
    • F17C2205/0123Mounting arrangements characterised by number of vessels
    • F17C2205/013Two or more vessels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/01Mounting arrangements
    • F17C2205/0123Mounting arrangements characterised by number of vessels
    • F17C2205/013Two or more vessels
    • F17C2205/0134Two or more vessels characterised by the presence of fluid connection between vessels
    • F17C2205/0142Two or more vessels characterised by the presence of fluid connection between vessels bundled in parallel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/01Mounting arrangements
    • F17C2205/0123Mounting arrangements characterised by number of vessels
    • F17C2205/013Two or more vessels
    • F17C2205/0134Two or more vessels characterised by the presence of fluid connection between vessels
    • F17C2205/0146Two or more vessels characterised by the presence of fluid connection between vessels with details of the manifold
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/03Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
    • F17C2205/0302Fittings, valves, filters, or components in connection with the gas storage device
    • F17C2205/0323Valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2209/00Vessel construction, in particular methods of manufacturing
    • F17C2209/22Assembling processes
    • F17C2209/228Assembling processes by screws, bolts or rivets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2221/00Handled fluid, in particular type of fluid
    • F17C2221/01Pure fluids
    • F17C2221/011Oxygen
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2221/00Handled fluid, in particular type of fluid
    • F17C2221/01Pure fluids
    • F17C2221/012Hydrogen
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2221/00Handled fluid, in particular type of fluid
    • F17C2221/03Mixtures
    • F17C2221/032Hydrocarbons
    • F17C2221/033Methane, e.g. natural gas, CNG, LNG, GNL, GNC, PLNG
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2221/00Handled fluid, in particular type of fluid
    • F17C2221/03Mixtures
    • F17C2221/032Hydrocarbons
    • F17C2221/035Propane butane, e.g. LPG, GPL
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/01Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2223/0107Single phase
    • F17C2223/0123Single phase gaseous, e.g. CNG, GNC
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/01Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2223/0146Two-phase
    • F17C2223/0153Liquefied gas, e.g. LPG, GPL
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/01Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2223/0146Two-phase
    • F17C2223/0153Liquefied gas, e.g. LPG, GPL
    • F17C2223/0161Liquefied gas, e.g. LPG, GPL cryogenic, e.g. LNG, GNL, PLNG
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/03Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the pressure level
    • F17C2223/036Very high pressure (>80 bar)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2260/00Purposes of gas storage and gas handling
    • F17C2260/01Improving mechanical properties or manufacturing
    • F17C2260/011Improving strength
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2260/00Purposes of gas storage and gas handling
    • F17C2260/01Improving mechanical properties or manufacturing
    • F17C2260/012Reducing weight
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2260/00Purposes of gas storage and gas handling
    • F17C2260/01Improving mechanical properties or manufacturing
    • F17C2260/018Adapting dimensions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2270/00Applications
    • F17C2270/01Applications for fluid transport or storage
    • F17C2270/0165Applications for fluid transport or storage on the road
    • F17C2270/0168Applications for fluid transport or storage on the road by vehicles
    • F17C2270/0178Cars
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/32Hydrogen storage
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/30Use of alternative fuels, e.g. biofuels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Abstract

Kraftstoffbehälteranordnung zum Speichern druckbeaufschlagter Gase für ein Kraftfahrzeug mit mehreren einzelnen, vorzugsweise zylindrischen Kraftstoffbehältern (2) mit jeweils einer endseitigen Öffnung (10) zur Be- und Entleerung des Behälters (2), dadurch gekennzeichnet, dass die Kraftstoffbehälteranordnung (1, 24) des weiteren einen Sammler (3, 24) und ein Halteteil (4) aufweist und die Kraftstoffbehälter (2) einerseits mit ihrer Öffnung (10) an den Sammler (3, 26) und andererseits mechanisch an das Halteteil (4) angeschlossen sind und somit die einzelnen Kraftstoffbehälter (2) durch den Sammler (3, 26) und das Halteteil (4) zu einer Einheit zusammen gehalten sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kraftstoffbehälteranordnung zum Speichern druckbeaufschlagter Gase für ein Kraftfahrzeug mit mehreren einzelnen, vorzugsweise zylindrischen Kraftstoffbehältern mit jeweils einer endseitigen Öffnung zur Be- und Entleerung des Behälters.
  • Kraftfahrzeuge, die mit Gas als Kraftstoff betrieben werden, benötigen Behälter, um das unter Druck befindliche Gas zu speichern. Typischerweise werden als Gaskraftstoffbehälter zylindrische Flaschen verwendet, die quer zur Längserstreckung eines Kraftfahrzeuges, zumeist im oder unter dem Kofferraum angeordnet sind. Das Nutzvolumen des Kofferraums wird hierdurch nicht unerheblich eingeschränkt.
  • Während die Anforderungen an einen solchen Kraftstoffbehälter bei einem Einsatz von verflüssigtem Gas (LPG oder LNG) auf Grund des vergleichsweise geringen Innendruckes nicht besonders hoch sind, sind die Anforderungen an einen Kraftstoffbehälter, in dem verdichtetes Gas (CNG) gespeichert werden soll, wesentlich höher. Dieses Gas wird unter einem Druck, von etwa 200 bar gespeichert. Noch höher sind die Anforderungen an einen Kraftstoffbehälter, in dem Wasserstoff bei Drucken von etwa 300 bar gespeichert wird. Der hohe Druck bei einem Einsatz von Erdgas (CNG) ist notwendig, damit in dem durch den Kraftstoffbehälter vorgegebenen Volumen eine möglichst große Gasmenge untergebracht werden kann. Nur wenn in einem Kraftfahrzeug eine ausreichende Gasmenge mitgeführt werden kann, ist die Reichweite des Kraftfahrzeuges akzeptabel. Daher werden in einen Personenkraftwagen oftmals zwei bis vier Kraftstoffbehälter eingebaut.
  • Die derzeitig eingesetzten Kraftstoffbehälter für druckbeaufschlagte Gase sind zylindrische flaschenartige Behälter, die mit größer werdendem Durchmesser eine zunehmende Wandstärke aufweisen müssen, um dem Betriebsdruck von 200 bar oder mehr standzuhalten. Daher ist die Größe derartiger Kraftstoffbehälter begrenzt. Vielfach werden auch aus diesem Grunde mehrere einzelne Kraftstoffbehälter verwendet. Die Kraftstoffbe hälter weisen eine eigene Gasleitung auf. Diese münden in ein Ventil, über das das Gas der Brennkraftmaschine zugeführt wird. Bekannt ist aus DE 10 2005 037 636 A1 darüber hinaus, mehrere Kraftstoffbehälter in einem Modul zusammen zu fassen. Dieses erfolgt vor dem Hintergrund, die einzelnen Kraftstoffbehälter gemeinsam leichter zugänglich zu machen, indem ein Teil des Moduls mit den Kraftstoffbehältern beispielsweise nach unten ausschwenkbar ist. Bezüglich der notwendigen Anschlüsse der einzelnen Kraftstoffbehälter unterscheidet sich diese vorbekannte Kraftstoffbehälteranordnung nicht von den zuvor genannten.
  • Um den in einem Kraftfahrzeug vorhandenen Einbauraum besser nutzen zu können, ist in DE 197 41 767 A1 ein Kraftstoffbehälter mit einem polygonalen Querschnitt vorgeschlagen worden. Durch den polygonalen Querschnitt dieses Kraftstofftanks soll der in einem Kraftfahrzeug etwa im Kofferraum zur Verfügung stehende Einbauraum besser genutzt werden können als bei Einsatz eines Kraftstofftanks mit einer runden Querschnittsfläche.
  • Gemäß DE 195 47 752 A1 wird zur besseren Nutzung des zur Verfügung stehenden Einbauraums in einem Kraftfahrzeug ein Kraftstoffbehälter für druckbeaufschlagte Gase vorgeschlagen, der aus einer einzigen Rohrleitung aufgebaut ist, die entsprechend der Form des vorhandenen Einbauraumes aufgewickelt oder geformt ist. Zwar kann die Form dieses Kraftstoffbehälters an bestimmte Einbauverhältnisse angepasst sein; jedoch bedeutet dieses, dass für unterschiedliche Kraftfahrzeuge mit entsprechend unterschiedlichen Einbauverhältnissen Kraftstoffbehälter mit unterschiedlichen Geometrien benötigt werden. Überdies ist die Herstellung eines solchen Kraftstoffbehälters aufwendig, vor allem wenn dieser zum Speichern von komprimiertem Gas, wie beispielsweise CNG vorgesehen ist. Explizit wird in diesem Dokument darauf hingewiesen, dass eine Verteilung des zu speichernden Gasvolumens auf mehrere kleine Kraftstoffbehälter unzweckmäßig ist.
  • Ausgehend von dem vordiskutierten Stand der Technik liegt der Erfindung daher die Aufgabe zu Grunde, eine eingangs genannte Kraftstoffbehälteranordnung der Gestalt weiterzubilden, dass diese geeignet ist, um an unterschiedliche Einbauverhältnisse angepasst sein zu können, ohne jedoch dabei einen unvertretbaren Mehraufwand an Zusatzeinrichtungen in Kauf nehmen zu müssen.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Kraftstoffbehälteranordnung der eingangs genannten Art, bei der diese einen Sammler und ein Halteteil aufweist und die Kraftstoffbehälter einerseits mit ihrer Öffnung an den Sammler und andererseits mechanisch an das Halteteil angeschlossen sind und somit die einzelnen Kraftstoffbehälter durch den Sammler und das Halteteil zu einer Einheit zusammen gehalten sind.
  • Diese Kraftstoffbehälteranordnung verfügt neben den einzelnen Kraftstoffbehältern über einen Sammler im fluidtechnischen Sinne und über ein Halteteil. Die einzelnen Kraftstoffbehälter sind mit ihrer Öffnung an den Sammler angeschlossen und stehen sodann über den Sammler in Gasverbindung miteinander. Durch den Sammler sind die einzelnen Kraftstoffbehälter an ihrem einen Ende vorzugsweise auch mechanisch verbunden. Das Halteteil der Anordnung dient dem Zweck, die einzelnen Kraftstoffbehälter am anderen Ende derselben mechanisch zusammen zu halten, sodass die Kraftstoffbehälteranordnung insgesamt eine gegenständliche Einheit darstellt. Das Vorsehen eines Sammlers, an den die einzelnen Kraftstoffbehälter angeschlossen sind, hat zum Vorteil, dass letztendlich nur ein einziger Hahn und ein einziges Ventil nebst Sicherheitseinrichtung notwendig sind, gleichwohl sämtliche Kraftstoffbehälter gleichermaßen diesen Einrichtungen zugeordnet sind. Von Vorteil ist des Weiteren, dass in Abhängigkeit von dem zur Verfügung stehenden Einbauraum die Anschlüsse zum Anschließen der Kraftstoffbehälter an den Sammler angeordnet sein können. Auf diese Weise kann die äußere Geometrie der durch die einzelnen Kraftstoffbehälter nebst Sammler und Halteteil gebildeten Einheit besonders gut an einen zur Verfügung stehenden Einbauraum angepasst sein. In Abhängigkeit von der Anordnung der Anschlüsse zum Anschließen der Kraftstoffbehälter können diese den Einbauraum vorteilhaft nutzend angeordnet sein. Somit wird die Geometrie einer solchen Kraftstoffbehälteranordnung letztendlich durch die Geometrie des Sammlers und des Halteteils, nicht oder nur weniger durch den Durchmesser der Kraftstoffbehälter selbst bestimmt. Bei dieser Kraftstoffbehälteranordnung wird somit das Konzept verfolgt, das zu speichernde Gasvolumen auf mehrere oder auch eine Vielzahl einzelner Kraftstoffbehälter aufzuteilen, die sämtlich durch den Sammler in Gasverbindung miteinander stehen, wobei die Kraftstoffbehälter nach Art einer Matrix, den zur Verfügung stehenden Einbauraum füllend, angeordnet sind.
  • Der Durchmesser der einzelnen, vorzugsweise zylindrisch ausgebildeten Kraftstoffbehälter kann gleich oder auch unterschiedlich sein. Gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel werden unterschiedlich konfigurierte Kraftstoffbehälteranordnungen durch unterschiedliches Anordnen einzelner, im Durchmesser vergleichsweise geringer, gleich großer Kraftstoffbehälter ausgebildet. Der Sammler weist mehrere Anschlüsse auf, an die jeweils ein Kraftstoffbehälter anschließbar ist. Die Anschlüsse eines solchen Sammlers sind gemäß einem Ausführungsbeispiel nach Art eines Rasters in Querrichtung zum Kraftfahrzeug weisend angeordnet. Dieses gibt die Möglichkeit, durch unterschiedliches Anordnen der einzelnen Kraftstoffbehälter unterschiedliche Kraftstoffbehälteranordnungen auszubilden.
  • Ein solcher Sammler kann durch mechanisches Verbinden einzelner Sammlerleisten gebildet sein, wobei die Ausgänge der Sammlerleisten miteinander in Gasverbindung stehen. Derartige Sammlerleisten können beispielsweise stranggepresste Profilabschnitte sein, wobei die der Längserstreckung des Profilabschnittes folgende Sammlerkammer vorzugsweise eine im Durchmesser kreisförmige Querschnittsfläche aufweist. Die Anschlussbohrungen zum Anschließen der einzelnen Kraftstoffbehälter sind sodann quer zur Sammlerkammer und in diese mündende Querbohrungen. Zwei Sammlerleisten können formschlüssig miteinander durch entsprechende Verbindungsglieder verbunden sein. Als Verbindungsglieder eignen sich Nut- und Federverbindungen, wobei die Federn durch einen Verbindungssteg mit einer hammerkopfförmigen Verdickung an seinem freien Ende gebildet sein können. Die Verbindungsnut weist eine komplementäre Geometrie auf. Der Verbindungssteg ist in der Verbindungsnut verpresst und gegebenenfalls zusätzlich durch einen Gewindestift oder dergleichen gesichert gehalten.
  • Die Kraftstoffbehälter weisen gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung einen, verglichen mit dem Durchmesser vorbekannter Kraftstoffbehälter, relativ geringen Durchmesser auf. Dieses erfolgt zum einen vor dem Hintergrund, dass damit ansonsten nicht nutzbare Bereiche eines Einbauraumes ausgenutzt werden können. Zum anderen hat dieses zur Folge, dass die zum Gewährleisten der notwendigen Druckbeständigkeit einzuhaltende Wanddicke der Behälter geringer ist als bei im Durchmesser größeren Kraftstoffbehältern.
  • Derartige Kraftstoffbehälter können in einem Strangpressverfahren, beispielsweise aus einer Aluminiumlegierung (etwa der AA6xxx gemäß der Definition der Aluminum Association) hergestellt sein. Dieses Herstellungsverfahren hat den Vorteil, dass der Kraftstoffbehälter als solcher ungeschweißt ist. Die Enden eines solchen Kraftstoffbehälters werden unter Ausbildung einer Wölbung im Zuge eines Nachbearbeitungsprozesses eingezogen. Der im Durchmesser verringerte Abschnitt des eingezogenen Bereiches eines Endes des Kraftstoffbehälters kann ein Außengewinde tragen, mit dem dieses in ein entsprechend komplementäres Innengewinde einer Anschlussbohrung des Sammlers eingeschraubt werden kann. Das andere eingezogene Ende des Rohres zum Ausbilden des Kraftstoffbehälters wird einer Schraube oder einem Stopfen verschlossen. Zum Anschließen derartiger Kraftstoffbehälter an das Halteteil verfügt gemäß einem Ausführungsbeispiel das Halteteil selbst über Bohrungen, in die der der eigentlichen Öffnung des Kraftstoffbehälters gegenüberliegende eingezogene Endabschnitt eingreift. Zur Stabilisierung der auf diese Weise gebildeten Einheit kann der Sammler mit dem Halteteil durch eine oder mehrere Zugstangen verbunden sein.
  • Nachfolgend ist die Erfindung an Hand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren beschrieben. Es zeigen:
  • 1: Eine perspektivische Darstellung einer Kraftstoffbehälteranordnung zum Speichern druckbeaufschlagter Gase gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel,
  • 2: einen Längsschnitt durch die Anordnung der 2,
  • 3: eine perspektivische Ansicht der in 1 nicht sichtbaren Rückseite der Kraftstoffbehälteranordnung der 1,
  • 4: eine Draufsicht auf den an dem einen Ende der Kraftstoffbehälteranordnung der 1 angeordneten Sammler,
  • 5: einen vergrößerten perspektivischen Ausschnitt einzelner Sammlerleisten des Sammlers der 4 (ohne daran angeschlossene Elemente) und
  • 6: eine Ansicht auf den Sammler einer Kraftstoffbehälteranordnung gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel.
  • Eine Kraftstoffbehälteranordnung 1 dient zum Speichern druckbeaufschlagter Gase innerhalb eines Kraftfahrzeuges. Die Kraftstoffbehälteranordnung 1 ist geeignet um Gase unter Drücken von 200 bar oder mehr, auch 300 bar oder mehr zu speichern. Selbstverständlich kann die Kraftstoffbehälteranordnung 1 auch zum Speichern von unter geringerem Druck vorliegendem Gas, beispielsweise verflüssigtes Gas eingesetzt werden. Die Kraftstoffbehälteranordnung 1 besteht im Wesentlichen aus einer Vielzahl einzelner Kraftstoffbehälter 2, die bei dem in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiel identisch sind, einem Sammler 3 sowie einem Halteteil 4. Die einzelnen Kraftstoffbehälter 2 sind mit ihrem einen eine Öffnung aufweisenden Ende an den Sammler 3 angeschlossen. Der Sammler 3 des dargestellten Ausführungsbeispiels ist aus mehreren Sammlerleisten 5 zusammengesetzt. Die Sammlerleisten 5 stehen durch U-förmige Verbindungsrohre 6 miteinander in Fluidverbindung. Somit stehen sämtliche Kraftstoffbehälter 2 in Fluidverbindung miteinander und bilden daher funktional ein einziges Speichergefäß. An den Sammler 3 sind in nicht dargestellter Art und Weise ein Ventil, ein Hahn und die weiteren notwendigen Armaturen angeschlossen. Mit ihrem dem Sammler 3 gegenüberliegenden Ende sind die Kraftstoffbehälter 2 in dem Halteteil 4 gehalten. Zur Stabilisierung der durch den Sammler 3, die Kraftstoffbehälter 2 und das Halteteil 4 gebildeten Einheit erstrecken sich zwischen dem Sammler 3 und dem Halteteil 4 insgesamt vier Zugstangen 7.
  • Bei den Kraftstoffbehältern 2 handelt es sich bei diesem Ausführungsbeispiel um stranggepresste Aluminiumrohre der Legierung AA6110A, deren Enden im Zuge einer Nachbearbeitung eingezogen sind, wie dieses in 2 dargestellt ist. Die Kraftstoffbehälter 2 weisen daher keine Schweiß naht auf. Das eine Ende der zunächst als Rohr hergestellten Kraftstoffbehälterrohlinge ist dergestalt eingezogen, dass unter Ausbildung einer Wölbung 8 ein zylindrischer Anschlussabschnitt 9 mit einer sich axial erstreckenden Öffnung 10 gebildet ist. In dem zylindrischen Bereich des Abschnittes trägt dieser ein Außengewinde 11, mit dem der Kraftstoffbehälter 2 in eine ein komplementäres Innengewinde tragende Anschlussbohrung 12 des Sammlers 3 eingesetzt ist. Der Sammler 3 verfügt über zahlreiche Anschlussbohrungen 12. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel, bei dem der Sammler 3 durch mehrere Sammlerleisten 5 zusammengesetzt ist, verfügt jede Sammlerleiste 5 über mehrere, hintereinander liegende Anschlussbohrungen 12. Die Anschlussbohrungen 12 münden in einen der Längserstreckung einer Sammlerleiste 5 folgenden Sammlerkanal 13. Mithin stehen die einzelnen an eine Sammlerleiste 5 angeschlossenen Kraftstoffbehälter 2 über ihre Öffnungen 10, die jeweilige Anschlussbohrung 12 und den Sammlerkanal 13 in Fluidverbindung miteinander.
  • Das dem Endabschnitt 9 gegenüberliegende Ende der Kraftstoffbehälter 2 ist ebenfalls unter Ausbildung einer Wölbung eingezogen. Der zylindrische Abschnitt 14 dieses Endes greift ein in eine Bohrung des Halteteils 4. Die diesseitige Öffnung des zunächst als Rohr stranggepressten Kraftstoffbehälters 2 ist durch einen Stopfen 15 verschlossen.
  • Wie aus 2 erkennbar, greifen die Zugstangen 7 mit ihrem einen, mit einem Schraubgewinde versehenen Ende 16 in eine Sammlerleiste 5 ein. Das andere Ende der Zugstangen 7 durchgreift mit einem Gewindeabschnitt 17 jeweils eine das Halteteil 4 querende Bohrung. Auf den Gewindeabschnitt 17 ist eine Mutter 18 aufgeschraubt. Durch Anziehen der Mutter 18 wird das Halteteil 4 in Richtung zum Sammler 3 gezogen, mithin die Endabschnitte 14 sicher in den jeweiligen Bohrungen des Halteteils 4 verankert. Überdies erhält die aus dem Sammler 3, den Kraftstoffbehältern 2 und dem Halteteil 4 gebildete Einheit durch die Zugstangen 7 eine zusätzliche Stabilität.
  • Die Verteilung der Zugstangen 7 über das Halteteil 4 ist aus der perspektivischen Rückansicht der Kraftstoffbehälteranordnung 1 in 3 erkennbar. Aus dieser Darstellung wird ebenfalls deutlich, dass es sich bei den Stopfen 15 um Schraubstopfen handelt, die mit einem Innenmehrkant ver sehen in den mit einem Innengewinde ausgestatteten jeweiligen Endabschnitt 14 jedes Kraftstoffbehälters gasdicht eingeschraubt sind.
  • Der Zusammenbau des Sammlers 3 aus den einzelnen Sammlerleisten 5 ist in 4 deutlich erkennbar. Erkennbar ist des Weiteren, dass zur raumsparenden Anordnung die Anschlussbohrungen 12 in den einzelnen Sammlerleisten 5 in versetzten Ebenen angeordnet sind (vgl. auch Verteilung der Schraubstopfen 15 in 3). Die einzelnen Sammlerleisten 5 sind formschlüssig miteinander verbunden und tragen zu diesem Zweck miteinander in Eingriff gestellte Verbindungsglieder. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel handelt es sich bei den Verbindungsgliedern um Verbindungsstege 19, die einen hammerförmigen Kopf 20 aufweisen, sowie um komplementär zu den Verbindungsstegen 19 konfigurierte Nuten 21. Zwei aneinandergrenzende Sammlerleisten 5 sind durch Eingreifen des Verbindungssteges 19 mit seinem Kopf 20 in eine Verbindungsnut 21 der angrenzenden Sammlerleiste 5 verbunden. Sind die Verbindungsglieder zweier benachbarter Sammlerleisten 5 miteinander in Eingriff gestellt, umfasst die Wandung der Nut 21 den hammerförmigen Kopf 20 des Verbindungssteges 19. Hierbei kann vorgesehen sein, dass durch einen Verpressvorgang der Steg 19 innerhalb der Verbindungsnut 21 eingeklemmt gehalten ist. Zum zusätzlichen Sichern zweier miteinander verbundener Sammlerleisten 5 dienen Schraubstifte 22. Zum Einsetzen der Schraubstifte 22 weisen die zueinander weisenden Oberflächen des Verbindungssteges 19 und der Nut 21 Halbbohrungen 23 auf, die zusammen eine Bohrung ergeben, in die sodann eine Sicherungsschraube 22 eingeschraubt werden kann. Der Verbund zweier Sammlerleisten 5 ist deutlich in 5 zu erkennen. Mit dem Bezugszeichen 23 ist darin die der Nut 21 zugeordnete Halbbohrung gekennzeichnet.
  • Bei den Sammlerleisten 5 handelt es sich ebenfalls um stranggepresste Aluminiumprofilabschnitte, die bei diesem Ausführungsbeispiel auch aus der Legierung AA6110A hergestellt sind und zur Ausbildung eines Sammlers entsprechend abgelängt werden. Mit Ausnahme der Anschlussbohrungen 12 können alle ansonsten notwendigen Geometrien im Zuge des Strangpressprozesses ausgebildet werden. Diese trifft nicht nur für den Sammlerkanal 13 zu, sondern auch für die zum Verbinden zweier Sammlerleisten 5 dienenden Verbindungsglieder 19, 21. Durch Bereitstellen un terschiedlich langer Sammlerleisten 5, die miteinander verbunden werden, können Sammler unterschiedlicher Geometrien bereitgestellt werden. Bei dem in den 1 bis 5 dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Sammler 3 etwa quadratisch. Gegenüber einem Kraftstoffbehälter runden Durchmessers wird durch die Kraftstoffbehälteranordnung 1 ein in einem Kraftfahrzeug zur Verfügung stehender Einbauraum, der typischerweise keine runde Querschnittsfläche aufweist, deutlich besser genutzt mit der Folge, dass in den zur Verfügung stehenden Einbauraum eine größere Gasmenge gespeichert werden kann.
  • 6 zeigt lediglich als Beispiel eine weitere Kraftstoffbehälteranordnung 24, die aufgebaut ist wie die Kraftstoffbehälteranordnung 1 der 1 und 5. Im Unterschied zu der Kraftstoffbehälteranordnung 1 werden bei der Kraftstoffbehälteranordnung 24 unterschiedlich lange Sammlerleisten 25, 25', 25'' eingesetzt, um den Sammler 26 auszubilden. Somit passt die Kraftstoffbehälteranordnung 24 in einen Einbauraum ein, der einseitig durch eine geneigt verlaufende Fläche begrenzt ist, beispielsweise hinter einer geneigt verlaufenden Rückenlehne der Rückbank eines Kraftfahrzeuges. Die Beschreibung des Ausführungsbeispiels der 6 im Vergleich zu dem Ausführungsbeispiel der 1 bis 5 macht deutlich, dass durch Zusammenstellen unterschiedlich langer Sammlerleisten unterschiedliche Sammlergeometrien ausgebildet werden können, um Kraftstoffbehälteranordnungen für unterschiedlich zur Verfügung stehenden Einbauraum auszubilden. Dabei kann auf standardisierte Bauelemente zurückgegriffen werden: Die identisch konzipierten Kraftstoffbehälter 2 und die individuell abgelängten Profilabschnitte zum Ausbilden der Sammlerleisten. Die zum Verbinden der Sammlerkanäle der einzelnen Sammlerleisten eingesetzten Verbindungsrohre sind ebenfalls standardisiert, so dass auch bei unterschiedlichen Geometrien grundsätzlich gleiche Verbindungsrohre eingesetzt werden können.
  • Anstelle der in den Figuren gezeigten Verbindungsrohre zum Verbinden der Sammlerkanäle der Sammlerleisten kann auch eine weitere Sammlerleiste dienen, in deren Querbohrungen die Sammlerkanäle münden.
  • 1
    Kraftstoffbehälteranordnung
    2
    Kraftstoffbehälter
    3
    Sammler
    4
    Halteteil
    5
    Sammlerleiste
    6
    Verbindungsrohr
    7
    Zugstange
    8
    Wölbung
    9
    Abschnitt
    10
    Öffnung
    11
    Außengewinde
    12
    Anschlussbohrung
    13
    Sammlerkanal
    14
    Abschnitt
    15
    Stopfen
    16
    Ende
    17
    Gewindeabschnitt
    18
    Mutter
    19
    Verbindungssteg
    20
    Kopf
    21
    Nut
    22
    Sicherungsschraube
    23
    Halbbohrung
    24
    Kraftstoffbehälteranordnung
    25, 25', 25''
    Sammlerleiste
    26
    Sammler

Claims (14)

  1. Kraftstoffbehälteranordnung zum Speichern druckbeaufschlagter Gase für ein Kraftfahrzeug mit mehreren einzelnen, vorzugsweise zylindrischen Kraftstoffbehältern (2) mit jeweils einer endseitigen Öffnung (10) zur Be- und Entleerung des Behälters (2), dadurch gekennzeichnet, dass die Kraftstoffbehälteranordnung (1, 24) des weiteren einen Sammler (3, 24) und ein Halteteil (4) aufweist und die Kraftstoffbehälter (2) einerseits mit ihrer Öffnung (10) an den Sammler (3, 26) und andererseits mechanisch an das Halteteil (4) angeschlossen sind und somit die einzelnen Kraftstoffbehälter (2) durch den Sammler (3, 26) und das Halteteil (4) zu einer Einheit zusammen gehalten sind.
  2. Kraftstoffbehälteranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontur des Sammlers (3, 26) und des Halteteils (4) an den zur Verfügung stehenden Bauraum, beispielsweise eines Kraftfahrzeuges angepasst sind und über die flächige Erstreckung des Sammlers (3, 26) eine Vielzahl von Kraftstoffbehältern (2), nach Art eines Rasters angeordnet, an den Sammler (3, 26) angeschlossen sind.
  3. Kraftstoffbehälteranordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kraftstoffbehälter (2) einen relativ kleinen Durchmesser aufweisen.
  4. Kraftstoffbehälteranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Sammler (3, 26) aus einzelnen, miteinander in einem mechanischen Verbund stehenden Sammlerleisten (5; 25, 25', 25'') aufgebaut ist und die Ausgänge der Sammlerleisten (5; 25, 25', 25'') in einer Gasverbindung miteinander stehen.
  5. Kraftstoffbehälteranordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgänge der Sammlerkanäle der Sammlerleisten an ihrem einen Ende an eine Sammlerleiste angeschlossen sind, während die gegenüberliegenden Sammlerleistenausgänge ver schlossen sind.
  6. Kraftstoffbehälteranordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Sammlerleisten (5; 25, 25', 25'') durch Verbindungsrohre (6) miteinander verbunden sind.
  7. Kraftstoffbehälteranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Sammlerleisten (5; 25, 25', 25'') stranggepresste Profilabschnitte mit einer der Längserstreckung des Profils folgenden Sammlerkammer (13) und mehreren quer dazu und in die Sammlerkammer (13) mündende Anschlussbohrungen (12) zum Anschließen von Kraftstoffbehältern (2) sind.
  8. Kraftstoffbehälteranordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Sammlerleisten (5, 25, 25', 25'') zur Verbindung mit weiteren Sammlerleisten an ihre eine Längsseite einen Verbindungssteg (19) und an der gegenüberliegenden Längsseite eine zu dem Verbindungssteg (19) eine komplementäre Geometrie aufweisende Verbindungsnut (21) tragen.
  9. Kraftstoffbehälteranordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass in die zueinander weisenden Oberflächen eines Verbindungssteges (19) der einen Sammlerleiste (5) und die Verbindungsnut (21) der anderen Sammlerleiste (5) sich zu einer der Längserstreckung der Sammlerleisten (5) folgenden Bohrung ergänzende Halbbohrungen (23) eingebracht sind und in die aus den Halbbohrungen (23) gebildete Bohrung ein Gewindestift (22) eingesetzt ist.
  10. Kraftstoffbehälteranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Kraftstoffbehälter (2) an dem Ende mit ihrer Öffnung (10) gewölbt und unter Verringerung ihres Durchmessers eingezogen sind und der eingezogene Abschnitt (9) an seiner äußeren Mantelfläche ein Gewinde zum Anschließen des Behälters (2) an den Sammler (3) trägt.
  11. Kraftstoffbehälteranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Kraftstoffbehälter (2) an dem der Öffnung (10) gegenüberliegenden Ende gewölbt und unter Verringerung ihres Durchmessers eingezogen sind und der eingezogene Abschnitt (14) in eine Bohrung des Halteteils (4) eingreift.
  12. Kraftstoffbehälteranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Sammler (3) mit dem Halteteil (4) durch ein oder mehrere Zuganker (7) verbunden ist.
  13. Kraftstoffbehälteranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Kraftstoffbehälter (2) stranggepresste, an ihren Enden bearbeitete Rohre sind.
  14. Kraftstoffbehälteranordnung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Kraftstoffbehälter (2) aus einer Aluminiumlegierung hergestellt sind.
DE202006004434U 2006-03-21 2006-03-21 Kraftstoffbehälteranordnung zum Speichern druckbeaufschlagter Gase für ein Kraftfahrzeug Expired - Lifetime DE202006004434U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202006004434U DE202006004434U1 (de) 2006-03-21 2006-03-21 Kraftstoffbehälteranordnung zum Speichern druckbeaufschlagter Gase für ein Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202006004434U DE202006004434U1 (de) 2006-03-21 2006-03-21 Kraftstoffbehälteranordnung zum Speichern druckbeaufschlagter Gase für ein Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202006004434U1 true DE202006004434U1 (de) 2006-06-08

Family

ID=36599957

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202006004434U Expired - Lifetime DE202006004434U1 (de) 2006-03-21 2006-03-21 Kraftstoffbehälteranordnung zum Speichern druckbeaufschlagter Gase für ein Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202006004434U1 (de)

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2075150A2 (de) * 2007-12-31 2009-07-01 Paccar Inc. Druckbehälter
EP2201283A1 (de) * 2007-10-26 2010-06-30 Ovonic Hydrogen Systems LLC Wasserstoffspeichersystem
EP2650585A1 (de) 2012-04-11 2013-10-16 Magna Steyr Fahrzeugtechnik AG & Co KG Druckspeicheranordnung
EP2650586A1 (de) 2012-04-11 2013-10-16 Magna Steyr Fahrzeugtechnik AG & Co KG Druckspeicher mit einer Verbindungsvorrichtung
DE102013208467A1 (de) * 2013-05-08 2014-11-13 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Verfahren zum Verbinden mehrerer Tankelemente und Tankvorrichtung
WO2014180748A1 (de) * 2013-05-06 2014-11-13 Ees-Autogas Technologiezentrum Ug Vorrichtung zur anbringung von gastanks an einem rahmen eines nutzfahrzeugs
DE102014007609A1 (de) 2014-05-22 2015-11-26 Daimler Ag Druckgasspeicher
DE102013208457B4 (de) * 2013-05-08 2017-06-29 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Verfahren zum Verbinden mehrerer Tankelemente und Tankvorrichtung
WO2019038198A1 (de) * 2017-08-22 2019-02-28 Audi Ag Brennstofftank und fahrzeug
DE102019113063A1 (de) * 2019-05-17 2020-11-19 Unicorn Energy GmbH Austauschbare Kartusche, Kartuschen-System und Verfahren zum Verbinden von Kartuschen
DE102020119676A1 (de) 2020-07-27 2022-01-27 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Druckbehältersystem mit mehreren Druckbehältern
DE102021106231A1 (de) 2021-03-15 2022-09-15 Leibniz-Institut für Verbundwerkstoffe GmbH Endstück für ein Drucktanksystem und Drucktanksystem
US11549642B2 (en) 2018-04-19 2023-01-10 Audi Ag Vehicle having a storage assembly for storing and dispensing a pressurised gas, and storage assembly for a vehicle
WO2023285102A1 (de) * 2021-07-12 2023-01-19 Robert Bosch Gmbh Verbindungseinheit zum herstellen einer wasserstoffverbindung, tanksystem und fahrzeug

Cited By (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2201283A1 (de) * 2007-10-26 2010-06-30 Ovonic Hydrogen Systems LLC Wasserstoffspeichersystem
EP2201283A4 (de) * 2007-10-26 2014-04-23 Ovonic Hydrogen Systems Llc Wasserstoffspeichersystem
EP2075150A3 (de) * 2007-12-31 2009-07-22 Paccar Inc. Druckbehälter
EP2075150A2 (de) * 2007-12-31 2009-07-01 Paccar Inc. Druckbehälter
US9206946B2 (en) 2012-04-11 2015-12-08 Magna Steyr Fahrzeugtechnik Ag & Co Kg Pressure accumulator
EP2650585A1 (de) 2012-04-11 2013-10-16 Magna Steyr Fahrzeugtechnik AG & Co KG Druckspeicheranordnung
EP2650586A1 (de) 2012-04-11 2013-10-16 Magna Steyr Fahrzeugtechnik AG & Co KG Druckspeicher mit einer Verbindungsvorrichtung
US9909599B2 (en) 2012-04-11 2018-03-06 Magna Steyr Fahrzeugtechnik Ag & Co Kg Pressure accumulator with a connection device
WO2014180748A1 (de) * 2013-05-06 2014-11-13 Ees-Autogas Technologiezentrum Ug Vorrichtung zur anbringung von gastanks an einem rahmen eines nutzfahrzeugs
DE102013208467A1 (de) * 2013-05-08 2014-11-13 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Verfahren zum Verbinden mehrerer Tankelemente und Tankvorrichtung
DE102013208457B4 (de) * 2013-05-08 2017-06-29 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Verfahren zum Verbinden mehrerer Tankelemente und Tankvorrichtung
EP2801434A3 (de) * 2013-05-08 2015-06-17 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Verfahren zum Verbinden mehrerer Tankelemente und Tankvorrichtung
DE102014007609A1 (de) 2014-05-22 2015-11-26 Daimler Ag Druckgasspeicher
CN110944865A (zh) * 2017-08-22 2020-03-31 奥迪股份公司 燃料箱和车辆
DE102017214606A1 (de) * 2017-08-22 2019-02-28 Volkswagen Ag Brennstofftank und Fahrzeug
KR20200030109A (ko) * 2017-08-22 2020-03-19 아우디 아게 연료 탱크 및 차량
WO2019038198A1 (de) * 2017-08-22 2019-02-28 Audi Ag Brennstofftank und fahrzeug
KR102148210B1 (ko) 2017-08-22 2020-08-27 아우디 아게 연료 탱크 및 차량
JP2020528383A (ja) * 2017-08-22 2020-09-24 アウディ アクチェンゲゼルシャフトAudi Ag 燃料タンクおよび車両
US10850611B2 (en) 2017-08-22 2020-12-01 Volkswagen Ag Fuel tank and vehicle
US11549642B2 (en) 2018-04-19 2023-01-10 Audi Ag Vehicle having a storage assembly for storing and dispensing a pressurised gas, and storage assembly for a vehicle
DE102019113063A1 (de) * 2019-05-17 2020-11-19 Unicorn Energy GmbH Austauschbare Kartusche, Kartuschen-System und Verfahren zum Verbinden von Kartuschen
DE102020119676A1 (de) 2020-07-27 2022-01-27 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Druckbehältersystem mit mehreren Druckbehältern
DE102021106231A1 (de) 2021-03-15 2022-09-15 Leibniz-Institut für Verbundwerkstoffe GmbH Endstück für ein Drucktanksystem und Drucktanksystem
WO2023285102A1 (de) * 2021-07-12 2023-01-19 Robert Bosch Gmbh Verbindungseinheit zum herstellen einer wasserstoffverbindung, tanksystem und fahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202006004434U1 (de) Kraftstoffbehälteranordnung zum Speichern druckbeaufschlagter Gase für ein Kraftfahrzeug
DE10206502C1 (de) Druckgastank mit mehreren Behältern
EP3803191A1 (de) Tankvorrichtung zur temperaturdruckentlastung eines brennstoffzellentanks
EP1128123B1 (de) Speicherbehälter für kryogene Flüssigkeiten mit verstärkten Wandungen
DE102016008442A1 (de) Tankventil
DE102017004902A1 (de) Gasspeichervorrichtung
DE10056405A1 (de) Kraftstoffhochdruckspeicher für ein Kraftstoffeinspritzsystem für Brennkraftmaschinen
WO2022049230A1 (de) Druckbehälter, druckbehältersystem und kraftfahrzeug mit brennstoffleiste
EP1064493B1 (de) Vorrichtung zum speichern von druckgas
DE102016214509A1 (de) Kraftstoffreservoir
WO2021018563A1 (de) Druckbehälteranordnung
WO2002101280A1 (de) Speicherbehälter für kryogene medien
EP2650586A1 (de) Druckspeicher mit einer Verbindungsvorrichtung
EP2508381B1 (de) Kraftfahrzeug mit einer Drucktankvorrichtung
DE102020108176A1 (de) Brennstoffversorgungssystem und Kraftfahrzeug
DE102019134644A1 (de) Druckbehälter
EP2146859A1 (de) Gaskraftstofftank für kraftfahrzeug
DE19547752B4 (de) Kraftstoffbehälter für druckbeaufschlagte Gase
DE102019005636A1 (de) Vorrichtung zur permanenten Versorgung eines Verbrauchers mit Gas
DE102016220154B3 (de) Druckbehälter zum Speichern eines Brennstoffs mit auxetischem Material
DE102019130030A1 (de) Kraftfahrzeug
EP1642062B1 (de) Speichersystem für kryogene medien
DE102017004196B4 (de) Brennkraftmaschine, Anordnung mit einer solchen Brennkraftmaschine und Verfahren
DE102018122439A1 (de) Kraftahrzeug mit einem Druckbehälter
DE102020110009A1 (de) Druckbehälteranordnung und Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20060713

R163 Identified publications notified

Effective date: 20061009

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20090130

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20120227

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20140228

R071 Expiry of right
R082 Change of representative

Representative=s name: HAVERKAMP PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE