DE102015222781A1 - Brennstoffzellensystem und Verfahren zum kryogenen Kühlen eines Kathodenzufuhr-Wärmetauschers - Google Patents

Brennstoffzellensystem und Verfahren zum kryogenen Kühlen eines Kathodenzufuhr-Wärmetauschers Download PDF

Info

Publication number
DE102015222781A1
DE102015222781A1 DE102015222781.2A DE102015222781A DE102015222781A1 DE 102015222781 A1 DE102015222781 A1 DE 102015222781A1 DE 102015222781 A DE102015222781 A DE 102015222781A DE 102015222781 A1 DE102015222781 A1 DE 102015222781A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel cell
heat exchanger
fuel
oxidizing agent
cryogenic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015222781.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Rudolf Dittrich
Martin Hauser
Christophe Schwartz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102015222781.2A priority Critical patent/DE102015222781A1/de
Publication of DE102015222781A1 publication Critical patent/DE102015222781A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04007Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids related to heat exchange
    • H01M8/04014Heat exchange using gaseous fluids; Heat exchange by combustion of reactants
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04082Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
    • H01M8/04089Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants
    • H01M8/04119Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants with simultaneous supply or evacuation of electrolyte; Humidifying or dehumidifying
    • H01M8/04126Humidifying
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04313Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by the detection or assessment of variables; characterised by the detection or assessment of failure or abnormal function
    • H01M8/0432Temperature; Ambient temperature
    • H01M8/04373Temperature; Ambient temperature of auxiliary devices, e.g. reformers, compressors, burners
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04694Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by variables to be controlled
    • H01M8/04858Electric variables
    • H01M8/04949Electric variables other electric variables, e.g. resistance or impedance
    • H01M8/04951Electric variables other electric variables, e.g. resistance or impedance of the individual fuel cell
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells

Abstract

Die hier offenbarte Technologie betrifft ein Brennstoffzellensystem. Es umfasst: 1) mindestens eine Brennstoffzelle 500; 2) ein kryogenes Druckbehältersystem 100, 110, dass mit der Anode 520 der mindestens einen Brennstoffzelle 500 fluidverbunden ist und Brennstoff für die mindestens einen Brennstoffzelle 500 speichert; 3) einen Oxidationsmittelförderer 200, der ein Oxidationsmittel zu der Kathode 510 der mindestens einen Brennstoffzelle 500 fördert; und 4) einen Wärmetauscher 300, wobei der Wärmetauscher 300 stromauf der mindestens einen Brennstoffzelle 500 derart angeordnet und ausgebildet ist, dass der Wärmetauscher 300 zumindest teilweise vom Oxidationsmittel und vom Brennstoff durchströmt wird. Ferner ist ein Verfahren offenbart.

Description

  • Die hier offenbarte Technologie betrifft ein Brennstoffzellensystem mit einem kryogen gekühlten Kathodenzufuhr-Wärmetauscher sowie ein Verfahren zum kryogenen Kühlen eines Wärmetauschers.
  • Brennstoffzellensysteme als solche sind bekannt. Ebenso sind kryogene Druckbehältersysteme bekannt. Aus der DE 10055106 A1 ist ferner bekannt, ein kryogenes Medium zum Kühlen eines Kühlkreislaufes einer Brennstoffzelle zu verwenden. Das dort gezeigte System verfügt über einen separaten Kühlkreislauf. Es werden weitere Kühlkomponenten wir Pumpen, Wärmetauscher, De-Ionisierer, Ventile, etc. benötigt. Dieser Kühlkreislauf macht einen beträchtlichen Anteil an den Kosten, Gewicht und Bauraum des Gesamtsystems aus.
  • Es ist eine Aufgabe der hier offenbarten Technologie, die Nachteile der vorbekannten Lösungen zu verringern oder zu beheben. Weitere Aufgaben ergeben sich aus den vorteilhaften Effekten der hier offenbarten Technologie. Die Aufgabe(n) wird/werden gelöst durch den Gegenstand der unabhängigen Patentansprüche. Die abhängigen Ansprüche stellen bevorzugte Ausgestaltungen dar.
  • Die hier offenbarte Technologie betrifft ein Brennstoffzellensystem mit mindestens einer Brennstoffzelle. Das Brennstoffzellensystem ist beispielsweise für mobile Anwendungen wie Kraftfahrzeuge gedacht, insbesondere zur Bereitstellung der Energie für die mindestens Antriebsmaschine zur Fortbewegung des Kraftfahrzeugs. In ihrer einfachsten Form ist eine Brennstoffzelle ein elektrochemischer Energiewandler, der Brennstoff und Oxidationsmittel in Reaktionsprodukte umwandelt und dabei Elektrizität und Wärme produziert. Die Brennstoffzelle umfasst eine Anode und eine Kathode, die durch einen ionenselektiven bzw. ionenpermeablen Separator getrennt sind. Die Anode weist eine Anodenzufuhr für einen Brennstoff zur Anode auf. Bevorzugte Brennstoffe sind: Wasserstoff, niedrigmolekularer Alkohol, Biokraftstoffe, oder verflüssigtes Erdgas. Die Kathode weist beispielsweise eine Kathodenzufuhr für Oxidationsmittel („Kathodenzuluft” für Luft) auf. Bevorzugte Oxidationsmittel sind bspw. Luft, Sauerstoff und Peroxide. Der ionenselektive Separator kann bspw. als Protonenaustauschmembran (proton exchange membrane, PEM) ausgebildet sein. Bevorzugt kommt eine kationenselektive Polymerelektrolytmembran zum Einsatz. Materialien für eine solche Membran sind beispielsweise: Nafion®, Flemion® und Aciplex®. Ein Brennstoffzellensystem umfasst mindestens eine Brennstoffzelle sowie periphere Systemkomponenten (BOP-Komponenten), die beim Betrieb der mindestens einen Brennstoffzelle zum Einsatz kommen können. In der Regel sind mehrere Brennstoffzellen zu einem Brennstoffzellenstapel bzw. Stack zusammengefasst.
  • Die hier offenbarte Technologie betrifft ferner kryogenes Druckbehältersystem mit einem kryogenen Druckbehälter. Der kryogene Druckbehälter kann Brennstoff im flüssigen oder überkritischen Aggregatszustand speichern. Als überkritischer Aggregatszustand wird ein thermodynamischer Zustand eines Stoffes bezeichnet, der eine höhere Temperatur und einen höheren Druck als der kritische Punkt aufweist. Der kritische Punkt bezeichnet den thermodynamischen Zustand, bei dem die Dichten von Gas und Flüssigkeit des Stoffes zusammenfallen, dieser also einphasig vorliegt. Während das eine Ende der Dampfdruckkurve in einem p-T-Diagramm durch den Tripelpunkt gekennzeichnet ist, stellt der kritische Punkt das andere Ende dar. Bei Wasserstoff liegt der kritische Punkt bei 33,18 K und 13,0 bar. Ein kryogener Druckbehälter ist insbesondere geeignet, den Brennstoff bei Temperaturen zu speichern, die deutlich unter der Betriebstemperatur (gemeint ist der Temperaturbereich der Fahrzeugumgebung, in dem das Fahrzeug betrieben werden soll) des Kraftfahrzeuges liegt, beispielsweise mind. 50 Kelvin, bevorzugt mindestens 100 Kelvin bzw. mindestens 150 Kelvin unterhalb der Betriebstemperatur des Kraftfahrzeuges (i. d. R. ca. –40°C bis ca. +85°C). Der Brennstoff kann beispielsweise Wasserstoff sein, der bei Temperaturen von ca. 34 K bis 360 K im kryogenen Druckbehälter gespeichert wird. Der Druckbehälter kann in einem Kraftfahrzeug eingesetzt werden, das beispielsweise mit komprimiertem („Compressed Natural Gas” = CNG) oder verflüssigtem (LNG) Erdgas betrieben wird. Der kryogene Druckbehälter kann insbesondere einen Innenbehälter umfassen, der ausgelegt ist für max. Betriebsdrücke (MOPs) bis ca. 350 barü (= Überdruck gegenüber dem Atmosphärendruck), bevorzugt bis ca. 500 barü, und besonders bevorzugt bis ca. 700 barü. Bevorzugt umfasst der kryogene Druckbehälter ein Vakuum mit einem Absolutdruck im Bereich von 10–9 mbar bis 10–1 mbar, ferner bevorzugt von 10–7 mbar bis 10–3 mbar und besonders bevorzugt von ca. 10–5 mbar. Die Speicherung bei Temperaturen (knapp) oberhalb des kritischen Punktes hat gegenüber der Speicherung bei Temperaturen unterhalb des kritischen Punktes den Vorteil, dass das Speichermedium einphasig vorliegt. Es gibt also beispielsweise keine Grenzfläche zwischen flüssig und gasförmig. Ein Druckbehältersystem kann insbesondere mindestens ein Sicherheitsventil zur Druckentlastung und ein Blow-Off Management-System bzw. Boil-Off-Management-System umfassen. Auf die genaue Ausgestaltung des Druckbehältersystems wird hier nicht näher eingegangen.
  • Das kryogene Druckbehältersystem ist mit der Anode der mindestens einen Brennstoffzelle fluidverbunden. Das kryogene Druckbehältersystem speichert den Brennstoff für die mindestens eine Brennstoffzelle.
  • Das Brennstoffzellensystem umfasst einen Oxidationsmittelförderer, der ein Oxidationsmittel zu der Kathode fördert. Der Oxidationsmittelförderer ist mit der Kathode der Brennstoffzelle fluidverbunden. Ein solcher Oxidationsmittelförderer kann bspw. als Kompressor bzw. Turbokompressor bzw. als Verdichter ausgebildet sein. Der Oxidationsmittelförderer kann das Oxidationsmittel, bevorzugt Sauerstoff oder Luft, durch eine Kathodenzufuhrleitung in die Kathode fördern. Der Oxidationsmittelförderer ist bspw. in der Lage, das Oxidationsmittel auf einen Druck größer 1 bar zu verdichten. Dabei erwärmt sich das Oxidationsmittel bspw. auf 160°C. Der Oxidationsmittelförderer ist in der Kathodenzufuhrleitung stromaufwärts der Kathode angeordnet.
  • Das hier offenbarte Brennstoffzellensystem umfasst ferner mindestens einen Wärmetauscher bzw. Wärmeübertrager (nachstehend: Wärmetauscher), wobei der Wärmetauscher stromauf der mindestens einen Brennstoffzelle derart angeordnet und ausgebildet ist, dass der Wärmetauscher zumindest teilweise vom Oxidationsmittel und vom Brennstoff durchströmt wird. Bevorzugt weist der Wärmetauscher also mindestens zwei Strömungspfade auf, einen ersten Strömungspfad für den Brennstoff und einen zweiten Strömungspfad für den Oxidationsmittelstrom. Bevorzug handelt es sich also um einen Gas/Gas-Wärmetauscher. Prinzipiell können unterschiedlichste Geometrien (Plattenwärmetauscher, Rohrwärmetauscher, etc.) und Strömungsvarianten (Gegenstrom, Gleichstrom, Kreuzstrom, etc.) eingesetzt werden. Stromauf der Brennstoffzelle bedeutet hier, dass der Wärmetauscher sowohl in der Kathodenzufuhr als auch in der Anodenzufuhr angeordnet ist und sowohl stromauf der Kathode als auch der Anode angeordnet ist. Mitunter wird hier zweckmäßig nicht der Brennstoff mit Brennstoffzellenabgas oder mit Kühlmittel eines Kühlmittelkreislaufs erwärmt. Vorteilhaft kann der Kühlmittelkreislauf ganz entfallen oder entsprechend kleiner dimensioniert werden. Vorteilhaft kann der Wärmetauscher im Kathodensubsystem zwischen dem Oxidationsmittelförderer und der mindestens einen Brennstoffzelle angeordnet sein. Der Wärmetauscher kann im Anodensubsystem zwischen dem kryogenen Druckbehälter des Druckbehältersystems und der mindestens einen Brennstoffzelle angeordnet sein, insbesondere zwischen Druckbehälter und einem Druckminderer. Insbesondere kann der Druckminderer ausgebildet sein, den Druck vom max. Innenbehälterdruck des kryogenen Druckbehälters auf ca. 1 barü bis ca. 20 barü, bevorzugt auf ca. 2 barü bis ca. 18 barü oder auf ca. 8 barü bis ca. 14 barü zu mindern. Ist der Wärmetauscher stromauf des Druckminderers angeordnet, kann die durch Expansion erzielte Abkühlung des Mediums mit genutzt werden. Es kann im Wärmetauscher somit ein größerer Temperaturunterschied zur Kühlung genutzt werden. Ferner kann der Druckminderer als Strömungswiderstand dazu führen, dass Wärme in das Medium eingebracht wird.
  • Der hier offenbarte Wärmetauscher kann auch zwischen dem Druckbehälter und dem Druckminderer oder auch „flussabwärts” vom Druckminderer angeordnet sein. Mit anderen Worten kann der Wärmetauscher im Hochdruckbereich und/oder im Mitteldruckbereich des Anodensubsystems angeordnet sein. Bevorzugt ist der Druckminderer dann geeignet, ein kryogenes Medium zu fördern. Vorteilhaft kann dann ein leichterer und/oder kleinerer Wärmetauscher einsetzbar.
  • Das Brennstoffzellensystem umfasst ferner eine Befeuchtungseinrichtung, die eine Flüssigkeit, insbesondere Wasser, in den Oxidationsmittelstrom einspritzt bzw. einsprüht. Die Befeuchtungseinrichtung ist im und/oder stromabwärts vom Oxidationsmittelförderer und stromaufwärts vom Wärmetauscher in der Kathodenzufuhrleitung angeordnet. Ist sie dort angeordnet, kann die eingesprühte Flüssigkeit besonders gut verdampfen. Hierzu kann das Brennstoffzellensystem mit Druckdüsen ausgestattet sein, die das Wasser in den Oxidationsmittelstrom eindüsen. Für feinste Tröpfchen kann beispielsweise ein Injektor bzw. eine Düse mit einem Wasserdruck von bis zu 20 bar vorgesehen sein. Die Düsen können auch derart ausgestaltet sein, das nach dem Venturi-Effekt bzw. nach dem Prinzip der Strahlpumpe der Oxidationsmittelstrom das Wasser selbst ansaugt.
  • Die hier offenbarte Technologie betrifft ferner ein Betriebsverfahren für das hier offenbarte Brennstoffzellensystem. Es umfasst den Schritt: Kühlen von der mindestens einen Brennstoffzelle zugeführtem Oxidationsmittel durch kryogen gespeicherten Brennstoff. Das Oxidationsmittel kann dabei durch die hier beschriebene Kathodenzufuhr der mindestens einen Brennstoffzelle zugeführt werden. Der kryogen gespeicherte Brennstoff und das Oxidationsmittel können den hier gezeigten Wärmetauscher durchströmen, der stromauf der mindestens einen Brennstoffzelle angeordnet sein kann. Das Oxidationsmittel kann vor dem Kühlen zunächst verdichtet werden. Das Oxidationsmittel kann vor dem Kühlen zunächst befeuchtet werden. Zur Befeuchtung kann vorteilhaft eine Flüssigkeit, zweckmäßig Wasser, in das zuvor verdichtete Oxidationsmittel eingesprüht werden. Mit anderen Worten kann bevorzugt Flüssigkeit in den Oxidationsmittelstrom im und/oder stromabwärts vom Oxidationsmittelförderer und stromaufwärts von einem Wärmetauscher und stromaufwärts der Kathode eingespritzt bzw. eingesprüht werden.
  • Die maximale Leistung der mindestens einen Brennstoffzelle kann beispielsweise begrenzt werden (= Derating der Brennstoffzelle), wenn die Temperatur des kryogenen Brennstoffs oberhalb von einer ersten Grenztemperatur liegt. Ferner kann eine Benutzerinformation generiert werden, wenn die Temperatur des kryogenen Brennstoffs oberhalb von einer zweiten Grenztemperatur liegt. Die Temperatur des kryogenen Brennstoffs kann beispielsweise im Druckbehälter oder stromab vom Druckbehälter direkt oder indirekt ermittelt werden. Somit kann es vorteilhaft ermöglicht werden, dass im Notfall auch eine Warmbetankung des kryogenen Druckbehälters bzw. ein Warmfahren des kryogenen Druckbehälters zulässig ist. Dies ist insbesondere in den Regionen hilfreich, in denen es kein dichtes Netz an kryogenen Tankstellen gibt. Beispielsweise kann dem Fahrer bei Überscheiten der zweiten Grenztemperatur mitgeteilt werden, dass ein Derating der mindestens einen Brennstoffzelle erfolgen wird, sollte er nicht oder nicht zeitnah kryogenen Brennstoff nachfüllen, damit sich die Temperatur im Druckbehälter wieder absenkt und das Oxidationsmittel ausreichend gekühlt werden kann. Die zweite Grenztemperatur kann dabei gleich der ersten Grenztemperatur sein.
  • Ferner ist vorstellbar, dass neben dem ersten Strömungspfad für den Brennstoff und einen zweiten Strömungspfad für den Oxidationsmittelstrom ein dritter Pfad für Kühlmittel vorgesehen ist, wobei der dritte Pfad ausgebildet ist, das Oxidationsmittel zu temperieren. Mit einem solchen dritten Pfad kann das Derating verringert werden. Ferner kann im Wärmetauscher auch eine Heizeinrichtung vorgesehen sein. Ferner kann auch mindestens ein Bypass für das Oxidationsmittel und/oder für den Brennstoff vorgesehen sein, der das jeweilige Fluid parallel zum Wärmetauscher anstatt durch diesen führt. Diese fakultativen Maßnahmen können vorteilhaft sein, um die beiden Volumenströme der beiden Pfade besser und unabhängig voneinander regeln zu können.
  • Die hier offenbarte Technologie wird nun anhand der Figuren erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Ansicht eines Brennstoffzellensystems, und
  • 2 eine schematische Ansicht eines Wärmetauschers 300.
  • Der Druckbehälter 100 der 1 ist ein kryogener Druckbehälter mit einem Innenbehälter und einem Außenbehälter. Die Befüll- und Entnahmeleitung 120, nachstehend auch Kathodenzufuhrleitung genannt, umfasst ein Tankabsperrventil 110, das den Massenstrom aus dem kryogenen Druckbehälter 100 regelt. Weitere Komponenten des kryogenen Druckbehältersystems sind hier nicht gezeigt. Der Wärmetauscher 300, auch Ladeluftkühler genannt, ist Bestandteil der Kathodenzufuhrleitung 120. Der Wärmetauscher 300 ist hier zwischen dem Druckminderer 400 und dem Tankabsperrventil 110 angeordnet. Der Wärmetauscher 300 wird von kryogenem Brennstoff durchflossen, der im Druckminderer 400 (weiter) entspannt wird, bevor er in die Anode 520 der Brennstoffzelle 500 strömt. Nicht gezeigt sind hier die Anodenrezirkulation sowie ein Wasserabscheider, die im Anodensubsystem vorgesehen sein können.
  • Der Oxidationsmittelförderer 200 ist hier als ein Kompressor 200 ausgebildet. Der Kompressor 200 saugt Oxidationsmittel, hier Luft, an und verdichtet die Luft auf einen Druck von mehr als 1 bar
  • Oxidationsmittel wird durch den Oxidationsmittelförderer 200 angesaugt und durch die Kathodenzufuhrleitung der Brennstoffzelle 500 zugeführt. Dabei wird das Oxidationsmittel auf einen Druck von ca. 1 bis 3 bar verdichtet. Direkt hinter dem Oxidationsmittelförderer 200, hier ein Turbokompressor 200, weist das Oxidationsmittel bspw. eine Temperatur von 160° auf. Unmittelbar benachbart zum Oxidationsmittelförderer 200 ist hier die Befeuchtungseinrichtung 210 angeordnet. Die Befeuchtungseinrichtung 210 umfasst hier eine Einspritzdüse, durch die das Wasser in den Oxidationsmittelstrom fein zerstäubt eingebracht wird. Aufgrund der hohen Temperatur, die an diesem Ort vorherrscht, sowie der relativ langen Verweilzeit in der Kathodenzuleitung bis zum Wärmetauscher 300 verdunstet ein Großteil des eingesprühten Wassers in der turbulenten Strömung.
  • Wird nun kryogen gespeichertes Brenngas aus dem kryogenen Druckbehälter entnommen, so wird dieses aus dem tiefkalten Speicherzustand in dem Wärmetauscher 300 bevorzugt auf eine Temperatur erwärmt, die oberhalb von ca. –40°C und besonders bevorzugt oberhalb von ca. +20°C liegt. Gleichzeitig wird das Oxidationsmittel im Wärmetauscher abgekühlt auf mindestens 50°C, bevorzugt auf bis zu 35°C. Gemäß der hier offenbarten Technologie wird also vorgeschlagen, das Aufwärmen des Brennstoffs und das Abkühlen des Oxidationsmittels in einem System bzw. in eine Komponente zu vereinen. Dies ist möglich dank des Kühlpotentials des tiefkalten Brennstoffs aus dem kryogenen Druckbehälter. Zwei Kühlkreisläufe können vorteilhaft eliminiert werden, indem die brennstoffführenden und oxidationsmittelführenden Leitungen in einem einfachen System vereint werden. Somit können vorteilhaft Kosten, Gewicht und Bauraum gespart werden.
  • Das Kathodenabgas und das Anodenabgas verlassen das System durch die gemeinsame Abgasleitung 430. In einer weiteren Ausgestaltung könnte auch diese Abgasleitung 430 durch den Wärmetauscher 300 geführt sein, damit im Abgas enthaltenes Wasser auskondensiert.
  • Die 2 zeigt schematisch einen Wärmetauscher 300. Der Wärmetauscher 300 umfasst hier zwei Brennstoffeinlässe 310, durch die der Brennstoff (hier Wasserstoff) in den Wärmetauscher 300 gelangt. Im Wärmetauscher 300 wird der Brennstoff aufgewärmt, bevor er den Wärmetauscher 300 durch die zwei Brennstoffauslässe 320 wieder verlässt. Der Brennstoff kann am Brennstoffeinlass 310 beispielsweise eine Temperatur von –223°C und einen Druck von 350 bar aufweisen. Am Brennstoffauslass 320 des Wärmetauschers 300 kann der Brennstoff beispielsweise eine Temperatur von 20°C und einen Druck von ca. 350 bar aufweisen. Durch den Oxidationsmitteleinlass 330 strömt Oxidationsmittel in den Wärmetauscher 300 ein, das den Brennstoff erwärmt, bevor das Oxidationsmttel durch den Oxidationsmittelauslass 340 den Wärmetauucher 300 verlässt. Die Oxidationsmittel weist am Oxidationsmitteleinlass 330 beispielsweise eine Temperatur von ca. 120°C und einen Druck von 2 bar auf. Am Oxidationsmittelauslass 340 indes weist die zur Kathode 510 strömende Luft Luft aus eine Temperatur von ca. 35°C und einen Druck von ca. 2 bar auf. Der Stömungspfad vom Brennstoff ist der erste Strömungspfad PH2, der Strömungspfad vom Oxidationsmittel durch den Wärmetauscher 300 ist der zweite Strömungspfad PO2.
  • Die vorhergehende Beschreibung der vorliegenden Erfindung dient nur zu illustrativen Zwecken und nicht zum Zwecke der Beschränkung der Erfindung. Im Rahmen der Erfindung sind verschiedene Änderungen und Modifikationen möglich, ohne den Umfang der Erfindung sowie ihrer Äquivalente zu verlassen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10055106 A1 [0002]

Claims (10)

  1. Brennstoffzellensystem, umfassend: – mindestens eine Brennstoffzelle (500); – ein kryogenes Druckbehältersystem (100, 110), dass mit der Anode (520) der mindestens einen Brennstoffzelle (500) fluidverbunden ist; – einen Oxidationsmittelförderer (200), der ein Oxidationsmittel zu der Kathode (510) der mindestens einen Brennstoffzelle (500) fördert; und – einen Wärmetauscher (300), wobei der Wärmetauscher (300) stromauf der mindestens einen Brennstoffzelle (500) derart angeordnet und ausgebildet ist, dass der Wärmetauscher (300) zumindest teilweise vom Oxidationsmittel und vom Brennstoff durchströmt wird.
  2. Brennstoffzellensystem nach Anspruch 1, wobei der Wärmetauscher (300) zwischen einem kryogenen Druckbehälter (100) des Druckbehältersystems (100, 110) und einem Druckminderer (400) angeordnet ist.
  3. Brennstoffzellensystem nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Wärmetauscher (300) zwischen dem Oxidationsmittelförderer (200) und der mindestens einen Brennstoffzelle (500) angeordnet ist.
  4. Betriebsverfahren für ein Brennstoffzellensystem, umfassend den Schritt: Kühlen von mindestens einer Brennstoffzelle (500) zugeführtem Oxidationsmittel durch kryogen gespeicherten Brennstoff.
  5. Betriebsverfahren nach Anspruch 4, wobei der kryogen gespeicherte Brennstoff und das Oxidationsmittel einen Wärmetauscher (300) durchströmen, der stromauf der mindestens einen Brennstoffzelle (500) angeordnet ist.
  6. Betriebsverfahren nach Anspruch 4 oder 5, wobei das Oxidationsmittel vor dem Kühlen verdichtet wird.
  7. Betriebsverfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 6, wobei das Oxidationsmittel vor dem Kühlen befeuchtet wird.
  8. Betriebsverfahren nach Anspruch 7, wobei zur Befeuchtung eine Flüssigkeit in das zuvor verdichtete Oxidationsmittel eingesprüht wird.
  9. Betriebsverfahren nach einem der vorherigen Ansprüche 4 bis 8, wobei die maximale Leistung der mindestens einen Brennstoffzelle (500) begrenzt wird, wenn die Temperatur des kryogenen Brennstoffs oberhalb von einer ersten Grenztemperatur liegt.
  10. Betriebsverfahren nach einem der vorherigen Ansprüche 4 bis 9, wobei eine Benutzerinformation generiert wird, wenn die Temperatur des kryogenen Brennstoffs oberhalb von einer zweiten Grenztemperatur liegt.
DE102015222781.2A 2015-11-18 2015-11-18 Brennstoffzellensystem und Verfahren zum kryogenen Kühlen eines Kathodenzufuhr-Wärmetauschers Withdrawn DE102015222781A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015222781.2A DE102015222781A1 (de) 2015-11-18 2015-11-18 Brennstoffzellensystem und Verfahren zum kryogenen Kühlen eines Kathodenzufuhr-Wärmetauschers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015222781.2A DE102015222781A1 (de) 2015-11-18 2015-11-18 Brennstoffzellensystem und Verfahren zum kryogenen Kühlen eines Kathodenzufuhr-Wärmetauschers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015222781A1 true DE102015222781A1 (de) 2017-05-18

Family

ID=58640045

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015222781.2A Withdrawn DE102015222781A1 (de) 2015-11-18 2015-11-18 Brennstoffzellensystem und Verfahren zum kryogenen Kühlen eines Kathodenzufuhr-Wärmetauschers

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015222781A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022033812A1 (de) * 2020-08-13 2022-02-17 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum betreiben eines brennstoffzellensystems, brennstoffzellensystem
DE102020128478A1 (de) 2020-10-29 2022-05-05 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Druckbehältersystem und Verfahren zum Erwärmen eines Druckbehälters und/oder einer Entnahmeleitung eines Druckbehälters

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10055106A1 (de) 2000-11-07 2002-08-29 Xcellsis Gmbh Brennstoffzellensystem
DE102008045147B4 (de) * 2008-09-01 2010-07-01 Köhne, Stephan, Dr. Effizientes Brennstoffzellensystem mit integrierter Gaserzeugung und zugehöriges Verfahren zur Regelung und Steuerung des Betriebes
WO2010074694A1 (en) * 2008-09-23 2010-07-01 Aerovironment Inc. Cold fuel cooling of intercooler and aftercooler
DE102011017206A1 (de) * 2010-04-20 2011-11-10 Gm Global Technology Operations, Inc. Verfahren zum Betrieb eines Speicher- und Liefersystems für Gas
DE102012206054A1 (de) * 2012-04-13 2013-10-17 Elringklinger Ag Brennstoffzellenvorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Brennstoffzellenvorrichtung
DE102012218451A1 (de) * 2012-10-10 2014-06-12 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Luftversorgungseinrichtung für ein Brennstoffzellensystem

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10055106A1 (de) 2000-11-07 2002-08-29 Xcellsis Gmbh Brennstoffzellensystem
DE102008045147B4 (de) * 2008-09-01 2010-07-01 Köhne, Stephan, Dr. Effizientes Brennstoffzellensystem mit integrierter Gaserzeugung und zugehöriges Verfahren zur Regelung und Steuerung des Betriebes
WO2010074694A1 (en) * 2008-09-23 2010-07-01 Aerovironment Inc. Cold fuel cooling of intercooler and aftercooler
DE102011017206A1 (de) * 2010-04-20 2011-11-10 Gm Global Technology Operations, Inc. Verfahren zum Betrieb eines Speicher- und Liefersystems für Gas
DE102012206054A1 (de) * 2012-04-13 2013-10-17 Elringklinger Ag Brennstoffzellenvorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Brennstoffzellenvorrichtung
DE102012218451A1 (de) * 2012-10-10 2014-06-12 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Luftversorgungseinrichtung für ein Brennstoffzellensystem

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022033812A1 (de) * 2020-08-13 2022-02-17 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum betreiben eines brennstoffzellensystems, brennstoffzellensystem
DE102020128478A1 (de) 2020-10-29 2022-05-05 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Druckbehältersystem und Verfahren zum Erwärmen eines Druckbehälters und/oder einer Entnahmeleitung eines Druckbehälters

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0985240B1 (de) Brennstoffzellensystem
EP2245285B1 (de) System und verfahren zur reduktion von schadstoffen in triebwerksabgasen
DE102005060396B4 (de) Verbessertes Verfahren zur Oxidationsmittelbefeuchtung für Brennstoffzellenanwendungen
DE102019113605A1 (de) Gas- und Wasserabgabeeinheit für ein Brennstoffzellensystem
DE102011100159B4 (de) Adaptives Verfahren zum Steuern eines Brennstoffzufuhrinjektors mit modellieren von Unsicherheiten in einem Brennstoffzellensystem
DE102006016028A1 (de) Geschlossenes Druck erhaltendes System für die Speicherung von flüssigem Wasserstoff
DE102015213913A1 (de) Verfahren und System zum Ablassen von Anodenabgas einer Brennstoffzelle
DE102015202778A1 (de) Kühlsystem für mindestens eine Brennstoffzelle eines Brennstoffzellensystems sowie Verfahren zum Kühlen mindestens einer Brennstoffzelle
DE102015222781A1 (de) Brennstoffzellensystem und Verfahren zum kryogenen Kühlen eines Kathodenzufuhr-Wärmetauschers
DE102014223906A1 (de) Brennstoffzellensystem mit einem befeuchteten Oxidationsmittelstrom, Verfahren zum Betrieb einesBrennstoffzellensystems und Wärmetauscher für ein Brennstoffzellensystem
DE102017208544A1 (de) Anodensubsystem und Verfahren zur Rezirkulation von Brennstoff
DE102014220534A1 (de) Brennstoffzellen-kühlvorrichtung und brennstoffzellen-kühlverfahren unter verwendung derselben
DE102018124717A1 (de) Brennstoffzellensystem
DE102017208419A1 (de) Betankungsanordnung eines Fahrzeugs
DE112007001075T5 (de) Brennstoffzellensystem und Verfahren zur Berechnung der Umlaufrate darin
DE102016212250A1 (de) Kraftfahrzeug und Verfahren zum Fördern von Brennstoff zu einem Brennstoffverbraucher eines Kraftfahrzeugs
DE102020101292A1 (de) Brennstoffzellensystem, Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems und Kraftfahrzeug
WO2016146302A1 (de) Brennstoffzellensystem mit einem befeuchteten oxidationsmittelstrom
DE102016209025A1 (de) Kryogenes Druckbehältersystem für ein Kraftfahrzeug
DE102008009130B4 (de) Verfahren zum Reduzieren flüssiger Wassertröpfchen in einem Anodeneinlass zu einem Brennstoffzellenstapel und entsprechend ausgebildetes Brennstoffzellensystem
DE102012007382A1 (de) Brennstoffzellensystem
DE102021202900A1 (de) Flüssigwasserstoffspeicher
DE102015216343A1 (de) Anoden-Kathoden-Versorgungseinrichtung
DE102007052259A1 (de) Kraftstoffversorgungseinrichtung für ein mit Wasserstoff zu betreibendes Kraftfahrzeug
DE102018201327A1 (de) Verfahren zur Entnahme von Brennstoff aus einem Druckbehältersystem mit mehreren Druckbehältern sowie Druckbehältersystem

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0008040000

Ipc: H01M0008040140

R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee