DE10055106A1 - Brennstoffzellensystem - Google Patents

Brennstoffzellensystem

Info

Publication number
DE10055106A1
DE10055106A1 DE10055106A DE10055106A DE10055106A1 DE 10055106 A1 DE10055106 A1 DE 10055106A1 DE 10055106 A DE10055106 A DE 10055106A DE 10055106 A DE10055106 A DE 10055106A DE 10055106 A1 DE10055106 A1 DE 10055106A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel cell
heat exchanger
cell system
reservoir
cooling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10055106A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10055106B4 (de
Inventor
Wolfram Fleck
Robert Merritt
Ed Peters
Ric Pow
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Fuel Cell GmbH
Original Assignee
Xcellsis AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Xcellsis AG filed Critical Xcellsis AG
Priority to DE10055106A priority Critical patent/DE10055106B4/de
Priority to US09/986,130 priority patent/US6753105B2/en
Publication of DE10055106A1 publication Critical patent/DE10055106A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10055106B4 publication Critical patent/DE10055106B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04007Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids related to heat exchange
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04082Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
    • H01M8/04089Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Brennstoffzellensystem mit einem Reservoir für kryogene Medien, einer Brennstoffzelleneinheit mit zumindest einer Brennstoffzelle, wobei die Brennstoffzelleneinheit mit Brennmittel aus dem Reservoir beaufschlagbar ist, und zumindest einem ersten Wärmetauscher in einem Kühlkreislauf zum Kühlen der Brennstoffzelleneinheit, wobei mittels Wärme aus dem ersten Wärmetauscher (3) zumindest mittelbar Brennmittel aus dem Reservoir bereitstellbar ist, wobei ein Heizkreislauf des Reservoirs zum Erwärmen und/oder Verdampfen des kryogenen Mediums über den ersten Wärmetauscher direkt mit dem Kühlkreislauf der Brennstoffzelleneinheit gekoppelt ist.

Description

Die Erfindung betrifft ein Brennstoffzellensystem gemäß dem Oberbegriff des unabhängigen Anspruchs.
Wasserstoff wird als Brennmittel für Brennstoffzellensysteme eingesetzt. In der US-A1-5,728,483 ist ein stationäres Brennstoffzellensystem beschrieben, bei dem Wasserstoff in flüssiger Form in einem Tank gespeichert wird und zum Betreiben der Brennstoffzelle verdampft wird. Um Wasserstoffverluste beim Befüllen des Tanks und Lagern des flüssigen Wasserstoffs zu verringern, wird ein Wasserstoffspeicher mit einem Wasserstoff- Absorber eingesetzt, welcher aus dem Flüssigwasserstofftank entweichendes Wasserstoffgas absorbiert. Der Wasserstoffabsorber dient als Puffer, um den stark unterschiedlichen Wasserstoffbedarf der Energieanlage zwischen Tag- und Nachtbetrieb auszugleichen. Bei Bedarf wird der Wasserstoffabsorber mit einem Wärmeträgermedium beaufschlagt und erwärmt, so daß Wasserstoffgas entsteht, welches dann der Brennstoffzelle zugeführt wird. Das Wärmeträgermedium wird gleichzeitig zur Kühlung der Brennstoffzelle verwendet.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Brennstoffzellensystem anzugeben, welches speziell für mobile Brennstoffzellenanlagen geeignet ist.
Diese Aufgabe wird bei einem Brennstoffzellensystem mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Bei einem erfindungsgemäßen Brennstoffzellensystem ist ein Heizkreislauf eines Reservoirs für kryogene Medien zum Erwärmen und/oder Verdampfen des kryogenen Mediums über einen ersten Wärmetauscher direkt mit einem Kühlkreislauf der Brennstoffzelleneinheit gekoppelt.
Bevorzugt ist der Wärmetauscher zum Abführen der Abwärme aus dem Brennstoffzellensystem vorgesehen.
Ein bevorzugtes kryogenes Medium ist flüssiger Wasserstoff.
Der besonderen Vorteil ist darin zu sehen, daß zum Verdampfen des flüssigen Wasserstoffs bereits die geringe Abwärme einer Brennstoffzelle mit einer niedrigen Betriebstemperatur ausreichend ist. Dadurch wird eine günstige Reduzierung der Systemgröße, des Gewichts und der Kosten des Kühlsystems des Brennstoffzellensystems erreicht.
Weitere Vorteile und Ausgestaltungen der Erfindung gehen aus den weiteren Ansprüchen und der Beschreibung hervor.
Die Erfindung ist nachstehend anhand einer Zeichnung näher beschrieben, wobei die Figur zeigt
Fig. 1 eine Prinzipdarstellung eines bevorzugten Brennstoffzellensystems.
In Fig. 1 ist eine Prinzipdarstellung eines bevorzugten Brennstoffzellensystems dargestellt. Ein Reservoir 1 für ein kryogenes Medium stellt ein Brennmittel für eine Brennstoffzelleneinheit 2 bereit. Das Brennmittel entsteht, indem das kryogene Medium über eine Leitung 13 in einen ersten Wärmetauscher 3 gelangt und dort erwärmt und/oder verdampft wird. Das Brennmittel wird dann über eine Leitung 14 in die Brennstoffzelleneinheit 2 geleitet. Ein bevorzugtes Brennmittel ist Wasserstoff H2, ein bevorzugtes kryogenes Medium ist flüssiger Wasserstoff LH2 oder tiefkaltes Wasserstoffgas.
Das Reservoir ist vorzugsweise ein superisolierter und/oder vakuumisolierter Kryostat, bei dem ein Isoliermantel 1.1 den Tank mit flüssigem kryogenen Medium 1.2 und gasförmigem Medium 1.3 umgibt. Eine etwaige Isoliermantelung der Leitung 13 vom Reservoir 1 zum Wärmetauscher 3 ist nicht dargestellt. In der Leitung 13 und/oder 14 kann noch ein Dosierventil vorhanden sein, um die Menge des der Brennstoffzelleneinheit 2 zugeführten Brennmittels zu beeinflussen.
Die Brennstoffzelleneinheit 2 weist zumindest eine nicht dargestellte Brennstoffzelle mit Anodenraum und Kathodenraum auf, welche durch eine ionenleitende Membran getrennt sind. Vorzugsweise sind eine Mehrzahl von Brennstoffzellen vorgesehen, die so elektrisch verschaltet sind, daß sie z. B. die Antriebsenergie für ein Fahrzeug bereitstellen können. Bevorzugt ist eine Brennstoffzelleneinheit 2 mit Brennstoffzellen mit Polymerelektrolytmembran (PEM- Brennstoffzellen). Die Brennstoffzelleneinheit 2 weist einen Kühlkreislauf 4, 5, 9 auf. Eine Kühlmittelleitung 5 führt ein Kühlmedium zu einem zweiten Wärmetauscher 9. Wärmetauscher 9 ist zweckmäßigerweise ein Konvektionswärmetauscher, der Abwärme aus der Brennstoffzelleneinheit 2 abführt und z. B. mit einen Lüfter 10 gekühlt wird. Der Wärmetauscher 9 kann auch ein Strahlungswärmetauscher sein. Das Kühlmedium wird mit einer Pumpe P umgewälzt und vom Wärmetauscher 9 aus über Leitung 4 zur Brennstoffzelleneinheit 2 zurückgeführt. Als günstiges Kühlmedium wird Wasser verwendet oder ein Wasser/Glykol-Gemisch mit ausreichend geringem elektrischem Leitwert. Besonders günstig ist dabei der niedrige Gefrierpunkt, der deutlich unterhalb von 0°C liegt, z. B. bei -35°C.
Parallel zum Kühlkreislauf 4, 5, 9 der Brennstoffzelleneinheit wird ein weiterer Kreislauf 6, 7, 8 angekoppelt und mit demselben Kühlmedium versorgt. Das Kühlmedium der Brennstoffzelleneinheit 2 stellt nunmehr jedoch das Heizmedium des Wärmetauschers 3 dar, der im Strömungsweg des Kühlmediums in diesem Heizkreislauf 6, 7, 8 angeordnet ist. Die Temperatur des Kühlmediums der Brennstoffzelleneinheit 2 ist zumindest im Normalbetrieb ausreichend, um den flüssigen Wasserstoff zu erwärmen und zu verdampfen.
Im Strömungsweg des Heizkreislaufs 6, 7, 8 kann noch ein Kondensatkühler 12 angeordnet sein, welcher z. B. zur Wasserabscheidung aus Brennstoffzellenabgas eingesetzt werden kann.
Weiterhin ist im Heizkreislauf 6, 7, 8 günstigerweise eine Kühleinrichtung 11 angeordnet, welche zur Kühlung der Komponenten und Leistungselektronik des Brennstoffzellensystems vorgesehen ist. Der Vorteil ist, daß zum Kühlen der Brennstoffzelleneinheit 2, der Elektronik des Brennstoffzellensystems und zum Heizen des Wärmetauschers 3 ein einziger Kreislauf, der sich aus dem Kühlkreislauf 4, 5, 9 und dem Heizkreislauf 6, 7, 8 zusammensetzt, und ein einziges Kühlmedium ausreichend ist. Der Kühl/Heizkreislauf 6, 7, 8, 4, 5, 9 erlaubt eine sehr kompakte Anordnung. Der Wärmehaushalt des Systems kann sehr günstig beeinflußt werden. Besonders in einem mobilen Brennstoffzellensystem sind hohe Anforderungen an Kompaktheit und Gewicht des Systems gestellt.
Üblicherweise müssen für PEM-Brennstoffzellensysteme, die bei niedrigen Betriebstemperaturen unter 100°C arbeiten, die aber hohe Umgebungstemperaturen von bis zu 40°C tolerieren müssen, aufwendige und schwere Kühleinrichtungen vorgesehen sein. Besonders in komplexen Brennstoffzellensystemen, etwa in Brennstoffzellenfahrzeugen, fallen große Mengen an Abwärme auf engem Raum an, z. B. von Leistungselektronik, Wasserwiedergewinnung, Brennstoffzellenkühlung, Antriebskühlung etc., die gleichzeitig zuverlässig abgeführt werden müssen. Die erfindungsgemäße Anordnung erlaubt eine sehr vorteilhafte Kombination der Anforderungen an eine Wärmeabfuhr aus dem Brennstoffzellensystem mit den Anforderungen an die Erwärmung bzw. das Verdampfen eines kryogenen Mediums. Das Verdampfen etwa von flüssigem Wasserstoff erfordert Energie. Das Zusammenführen der Wärmeabfuhr aus dem Brennstoffzellensystem und dem Brennstoffzellenfahrzeug mit dem Wärmebedarf der Verdampfung von flüssigem Wasserstoff vereinfacht den Wärmehaushalt und das Kühlsystem des Brennstoffzellensystems.
Besonders günstig ist, daß bereits das niedrige Temperaturniveau der PEM-Brennstoffzellenabwärme für das Verdampfen des Wasserstoffs genutzt werden kann. Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung kann in einem Brennstoffzellenfahrzeug mit einem Tank mit flüssigem Wasserstoff ein merklicher Anteil von bis zu 25% der insgesamt anfallenden Abwärme zur Verdampfung von flüssigem Wasserstoff verwendet werden.
Günstig ist auch, statt der üblichen voluminösen Rohrbündel- Verdampfer zum Verdampfen des kryogenen Mediums kompakte Wärmetauscher zu verwenden, bevorzugt Plattenwärmetauscher.

Claims (7)

1. Brennstoffzellensystem mit einem Reservoir (1) für kryogene Medien, einer Brennstoffzelleneinheit (2) mit zumindest einer Brennstoffzelle, wobei die Brennstoffzelleneinheit (2) mit Brennmittel (H2) aus dem Reservoir (1) beaufschlagbar ist, und zumindest einem ersten Wärmetauscher (3) in einem Kühlkreislauf (4, 5, 9) zum Kühlen der Brennstoffzelleneinheit (2), wobei mittels Wärme aus dem ersten Wärmetauscher (3) zumindest mittelbar Brennmittel (H2) aus dem Reservoir (1) bereitstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß ein Heizkreislauf (6, 7, 8) des Reservoirs (1) zum Erwärmen und/oder Verdampfen des kryogenen Mediums (H2) über den ersten Wärmetauscher (3) direkt mit dem Kühlkreislauf (4, 5, 9) der Brennstoffzelleneinheit (2) gekoppelt ist.
2. Brennstoffzellensystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Heizkreislauf (6, 7, 8) des Reservoirs (1) eine Kühlvorrichtung (11) für Leistungselektronik des Brennstoffzellensystems angeordnet ist.
3. Brennstoffzellensystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Heizkreislauf (6, 7, 8) des Reservoirs (1) ein Kondensatkühler (12) zum Auskondensieren eines Mediums des Brennstoffzellensystems angeordnet ist.
4. Brennstoffzellensystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Kühlkreislauf (4, 5, 9) der Brennstoffzelleneinheit (2) ein zweiter Wärmetauscher (9) als Strahlungswärmetauscher oder Konvektionswärmetauscher angeordnet ist.
5. Brennstoffzellensystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als erster Wärmetauscher (3) zum Erwärmen und/oder Verdampfen des kryogenen Mediums (H2) ein Plattenwärmetauscher vorgesehen ist.
6. Brennstoffzellensystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das kryogenen Medium (H2) flüssiger Wasserstoff ist.
7. Brennstoffzellensystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Brennstoffzelleneinheit (2) eine PEM-Brennstoffzelle aufweist.
DE10055106A 2000-11-07 2000-11-07 Brennstoffzellensystem Expired - Fee Related DE10055106B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10055106A DE10055106B4 (de) 2000-11-07 2000-11-07 Brennstoffzellensystem
US09/986,130 US6753105B2 (en) 2000-11-07 2001-11-07 Fuel cell system

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10055106A DE10055106B4 (de) 2000-11-07 2000-11-07 Brennstoffzellensystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10055106A1 true DE10055106A1 (de) 2002-08-29
DE10055106B4 DE10055106B4 (de) 2006-07-06

Family

ID=7662405

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10055106A Expired - Fee Related DE10055106B4 (de) 2000-11-07 2000-11-07 Brennstoffzellensystem

Country Status (2)

Country Link
US (1) US6753105B2 (de)
DE (1) DE10055106B4 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014206201A1 (de) 2014-04-01 2015-10-01 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben einer Antriebseinrichtung sowie zugehörige Vorrichtung
WO2015158459A1 (de) * 2014-04-14 2015-10-22 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum betreiben eines brennstoffzellensystems und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
DE102014214691A1 (de) 2014-07-25 2016-01-28 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrzeug-Tank zur Speicherung von Wasserstoff oder dergleichen
DE102015222781A1 (de) 2015-11-18 2017-05-18 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Brennstoffzellensystem und Verfahren zum kryogenen Kühlen eines Kathodenzufuhr-Wärmetauschers
WO2019042631A1 (de) * 2017-09-04 2019-03-07 Audi Ag Brennstoffzellensystem und verfahren zum thermischen regulieren eines hochtemperaturkreislaufs eines brennstoffzellensystems
EP3745515A1 (de) * 2019-05-31 2020-12-02 Siemens Mobility GmbH Brennstoffzellenanordnung und schienenfahrzeug mit einer brennstoffzellenanordnung

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004100890A2 (en) * 2003-05-09 2004-11-25 The Trustees Of Columbia University In The City Of New York Rage g82s-related methods and compositions for treating inflammatory disorders
DE10358311A1 (de) * 2003-12-11 2005-07-14 Bayerische Motoren Werke Ag System und Verfahren zur Verdampfung eines kryogen gespeicherten Kraftstoffs
CA2601630A1 (en) * 2005-03-17 2006-09-21 The Trustees Of Columbia University In The City Of New York Rage/diaphanous interaction and related compositions and methods
WO2007117229A1 (en) * 2006-04-07 2007-10-18 Utc Power Corporation Operating fuel cell during down time on cryogenic hydrogen boil-off
US20100254983A1 (en) * 2007-06-07 2010-10-07 Ann Marie Schmidt Uses of rage antagonists for treating obesity and related diseases
DE102012202243A1 (de) * 2012-02-14 2013-08-14 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorrichtung mit einer Brennstoffzelle und einem Speicherbehälter
DE102012204819A1 (de) 2012-03-26 2013-09-26 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Betriebsverfahren für eine Brennstoffzellen-Anlage
DE102013202783A1 (de) 2013-02-20 2014-08-21 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Brennstoffzellensystem mit einem Tank, in dem Brennstoff tiefkalt gespeichert wird
DE102013202781A1 (de) 2013-02-20 2014-08-21 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kühlmittelkreislauf eines Brennstoffzellensystems mit einem Tank zur Speicherung von tiefkaltem Brennstoff
DE102015009034A1 (de) 2015-07-11 2017-01-12 Daimler Ag Brennstoffzellensystem mit wenigstens einer Brennstoffzelle
CN108123163B (zh) * 2016-11-26 2020-09-25 中国科学院大连化学物理研究所 一种高比能量航空用燃料电池发电装置及控制方法
GB2567504A (en) * 2017-10-03 2019-04-17 Linde Ag Fuel cell system
FR3108796B1 (fr) 2020-03-25 2022-08-19 Air Liquide Installation et procédé d’approvisionnement en hydrogène d’une pile à combustible
US11608938B2 (en) 2021-07-09 2023-03-21 China Energy Investment Corporation Limited System and method for refueling and backup power generation
CN114267853A (zh) * 2021-12-01 2022-04-01 武汉格罗夫氢能汽车有限公司 利用燃料电池小循环冷却系统热量的液氢气化供应系统

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4004947A (en) * 1975-02-12 1977-01-25 United Technologies Corporation Pressurized fuel cell power plant
DE3014464A1 (de) * 1980-04-15 1981-10-22 Robert Jerrell San Diego Calif. Teitel Wasserstoffliefersystem
US4826741A (en) * 1987-06-02 1989-05-02 Ergenics Power Systems, Inc. Ion exchange fuel cell assembly with improved water and thermal management
DE4327261C1 (de) * 1993-08-13 1994-10-13 Daimler Benz Ag Kühlmittelkreislauf
EP0741428A1 (de) * 1995-05-04 1996-11-06 FINMECCANICA S.p.A. AZIENDA ANSALDO Zuführungssystem für Brennstoffzellen der Art SPE (Festpolymerelektrolyt) für Hybridfahrzeugen
JP3583857B2 (ja) * 1996-03-26 2004-11-04 三洋電機株式会社 水素貯蔵利用装置
US5900330A (en) * 1997-09-25 1999-05-04 Kagatani; Takeo Power device
DE19849766C1 (de) * 1998-10-28 1999-12-02 Linde Ag Druckaufbauverdampfer
US6467698B2 (en) * 2001-01-17 2002-10-22 Visteon Global Technologies, Inc. Vehicles containing water-producing fuel cells, and methods for using water produced by the fuel cells

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014206201A1 (de) 2014-04-01 2015-10-01 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben einer Antriebseinrichtung sowie zugehörige Vorrichtung
DE102014206201B4 (de) 2014-04-01 2022-10-27 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben einer Antriebseinrichtung sowie zugehörige Vorrichtung
WO2015158459A1 (de) * 2014-04-14 2015-10-22 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum betreiben eines brennstoffzellensystems und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
DE102014214691A1 (de) 2014-07-25 2016-01-28 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrzeug-Tank zur Speicherung von Wasserstoff oder dergleichen
DE102015222781A1 (de) 2015-11-18 2017-05-18 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Brennstoffzellensystem und Verfahren zum kryogenen Kühlen eines Kathodenzufuhr-Wärmetauschers
WO2019042631A1 (de) * 2017-09-04 2019-03-07 Audi Ag Brennstoffzellensystem und verfahren zum thermischen regulieren eines hochtemperaturkreislaufs eines brennstoffzellensystems
EP3745515A1 (de) * 2019-05-31 2020-12-02 Siemens Mobility GmbH Brennstoffzellenanordnung und schienenfahrzeug mit einer brennstoffzellenanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
US20020177023A1 (en) 2002-11-28
DE10055106B4 (de) 2006-07-06
US6753105B2 (en) 2004-06-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10055106A1 (de) Brennstoffzellensystem
DE3022802C2 (de) Vorrichtung zum Speichern von flüssigem Wasserstoff
DE10003740C1 (de) Batterie
DE102011118686B4 (de) Batterie mit aktiv gekühlter Stromschiene, Verfahren zur Kühlung der Stromschiene, Verwendung der Batterie, Fahrzeug und Stromschiene
DE102014207594A1 (de) Bipolarplatte für eine Elektrolyse- oder Brennstoffzelle
DE102017103714A1 (de) Brennstoffzellenstapel-Wärmemanagement
DE102018128562A1 (de) Batteriekühlvorrichtung für fahrzeug
WO2002014736A1 (de) Kryostat für elektrische apparate wie supraleitende strombegrenzer und elektrische maschinen wie transformatoren, motoren, generatoren und elektrische magnete mit supraleitender wicklung
DE102012212451A1 (de) Batteriezelle
DE102013017396A1 (de) Batterievorrichtung mit verdampfender Kühlflüssigkeit
DE102009034675A1 (de) Elektrochemischer Energiespeicher und Verfahren zum Kühlen oder Erwärmen eines elektrochemischen Energiespeichers
DE10359952A1 (de) Brennstoffzellensystem
EP2950379A1 (de) Elektrischer Energiespeicher
EP3066711B1 (de) Luftfahrzeug mit einer brennstoffzelleneinrichtung
DE19802490C2 (de) Verwendung eines Paraffins als Kühlmittel für Brennstoffzellen
DE102008002103A1 (de) Vorrichtung zur Temperaturregelung eines Speichers für elektrische Energie
DE19731852A1 (de) Generatorkühlsystem
DE102004060344B4 (de) Brennstoffzelle mit einem dielektrischen Brennstoffzellenkühlmittel und Brennstoffzellensystem mit solchen Brennstoffzellen
CA2344856C (en) Antifreeze cooling subsystem
DE102016124521A1 (de) Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Betreiben des Brennstoffzellensystems
DE102014007449A1 (de) Energiespeicheranordnung, Temperiereinrichtung und Kraftfahrzeug
DE102022001486A1 (de) Elektrischer Energiespeicher
DE102007052149A1 (de) Brennstoffzelle und Verfahren zur Erwärmung einer Brennstoffzelle
EP3843189B1 (de) Vorrichtung zum betrieb eines exothermen wasserstoffabnehmers mit metallhydridspeicher
DE19930875B4 (de) Hochtemperatur-Polymer-Elektrolyt-Membran (HTM)-Brennstoffzellenanlage

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BALLARD POWER SYSTEMS AG, 70567 STUTTGART, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: NUCELLSYS GMBH, 73230 KIRCHHEIM, DE

8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0008040000

Ipc: H01M0008040070