DE102012202243A1 - Vorrichtung mit einer Brennstoffzelle und einem Speicherbehälter - Google Patents

Vorrichtung mit einer Brennstoffzelle und einem Speicherbehälter Download PDF

Info

Publication number
DE102012202243A1
DE102012202243A1 DE201210202243 DE102012202243A DE102012202243A1 DE 102012202243 A1 DE102012202243 A1 DE 102012202243A1 DE 201210202243 DE201210202243 DE 201210202243 DE 102012202243 A DE102012202243 A DE 102012202243A DE 102012202243 A1 DE102012202243 A1 DE 102012202243A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel cell
heat
fluid
cooling
compressed gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201210202243
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus SZOUCSEK
Tobias Brunner
Jesse Michael Schneider
Klaas Kunze
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE201210202243 priority Critical patent/DE102012202243A1/de
Publication of DE102012202243A1 publication Critical patent/DE102012202243A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04007Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids related to heat exchange
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04007Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids related to heat exchange
    • H01M8/04037Electrical heating
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04007Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids related to heat exchange
    • H01M8/04067Heat exchange or temperature measuring elements, thermal insulation, e.g. heat pipes, heat pumps, fins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/30Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling fuel cells
    • B60L58/32Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling fuel cells for controlling the temperature of fuel cells, e.g. by controlling the electric load
    • B60L58/34Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling fuel cells for controlling the temperature of fuel cells, e.g. by controlling the electric load by heating
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2250/00Fuel cells for particular applications; Specific features of fuel cell system
    • H01M2250/20Fuel cells in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/40Application of hydrogen technology to transportation, e.g. using fuel cells

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Bei einer Vorrichtung, insbesondere einer Antriebsvorrichtung eines Kraftfahrzeugs, mit einer Brennstoffzelle und einem Speicherbehälter von kryogenem Druckgas, bei der die Brennstoffzelle mit einer Kühleinrichtung zum Kühlen der Brennstoffzelle und der Speicherbehälter mit einer Wärmeinrichtung zum Wärmen von zu entnehmendem Druckgas versehen sind, ist gemäß der Erfindung die Kühleinrichtung mit der Wärmeinrichtung wärmeübertragend gekoppelt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung, insbesondere eine Antriebsvorrichtung eines Kraftfahrzeugs, mit einer Brennstoffzelle und einem Speicherbehälter von kryogenem Druckgas, bei der die Brennstoffzelle mit einer Kühleinrichtung zum Kühlen der Brennstoffzelle gestaltet ist.
  • Bei Kraftfahrzeugen, insbesondere Personenkraftwagen und Lastkraftwagen, werden verstärkt Bemühungen unternommen, diese mittels einer Brennstoffzelle anzutreiben. Die Brennstoffzelle wird in der Regel mit Wasserstoff betrieben, das in einem Speicherbehälter im Fahrzeug vorgehalten wird. Als Speicherbehälter sind inzwischen solche bekannt, in denen der Wasserstoff als kryogenes Druckgas (CcH2 cryocompressed H2) gespeichert wird.
  • Die Brennstoffzellen müssen unter bestimmten Betriebsbedingungen, insbesondere bei hoher Last, gekühlt werden. Jedoch ist bei Kraftfahrzeugen die verfügbare Kühlleistung für das Kühlen der Brennstoffzelle begrenzt. Daher kann es unter ungünstigen Außenbedingungen vorkommen, dass die Brennstoffzelle nicht die maximale Leistung erbringen kann, weil sie nicht ausreichend gekühlt werden kann. Zusätzliche Kühlfläche ist bei Kraftfahrzeugen aufgrund von Bauraum-Randbedingungen nur schwer oder gar nicht integrierbar. Ferner muss eine Brennstoffzelle bei Kaltstart elektrische Energie abgeben, um die Betriebstemperatur zu erreichen. Dazu wird an die Brennstoffzelle ein elektrischer Widerstand als zusätzlicher Verbraucher angeschlossen.
  • Gemäß der Erfindung ist eine Vorrichtung, insbesondere ein Antriebsaggregat eines Kraftfahrzeugs, mit einer Brennstoffzelle und einem Speicherbehälter von kryogenem Druckgas geschaffen, bei der die Brennstoffzelle mit einer Kühleinrichtung zum Kühlen der Brennstoffzelle und der Speicherbehälter mit einer Wärmeeinrichtung zum Wärmen von zu entnehmendem Druckgas versehen sind und bei der die Kühleinrichtung mit der Wärmeeinrichtung wärmeübertragend gekoppelt ist.
  • In Speicherbehältern für kryogenes Druckgas heutiger Kraftfahrzeuge wird das tiefkalte Gas unter hohem Druck (13 bar bis 350 bar) gasförmig gespeichert. Beim Entnehmen des Gases aus dem Speicherbehälter muss dieses erwärmt und dessen Temperatur an die Betriebstemperatur des Antriebsaggregats angepasst werden. Dazu benötigt der Speicherbehälter eine von der Entnahmemenge abhängige Wärmemenge. Der Speicherbehälter muss also von außen mit Wärme versorgt werden. Je kälter die Umgebungstemperatur ist, desto schwieriger wird es, diese Wärme bereitzustellen. Diese Situation ergibt sich insbesondere bei einem Kaltstart des zugehörigen Fahrzeugs.
  • Zugleich wird derzeit die während eines Warmlaufs einer Brennstoffzelle abgegebene, überschüssige elektrische Energie über einen elektrischen Widerstand als Wärme an die Umgebung abgegeben. Diese Energie geht dem Gesamtsystem Fahrzeug derzeit also verloren.
  • Gemäß der Erfindung ist eine Kühleinrichtung zum Kühlen der Brennstoffzelle vorgesehen, die mit einer Wärmeeinrichtung zum Wärmen von zu entnehmendem Druckgas aus einem Kryodruckspeichersystem wärmeweiterleitend bzw. wärmeübertragend gekoppelt ist. Dadurch erfolgt gemäß der Erfindung die Wärmezufuhr zum Kryodruckspeicher unter bestimmten Betriebsbedingungen aus dem Kühlsystem des Brennstoffzellensystems. Zugleich wird die überschüssige elektrische Energie des Brennstoffzellensystems statt an die Umgebung, direkt als Wärme an das Kryodruckspeichersystem abgegeben. Die Wärme kann an dem Kryodruckspeichersystem genutzt werden, um das Druckgas während der Entnahme zu Erwärmen und auf Betriebstemperatur der restlichen Einrichtung zu bringen. Es kann also auch notwendig sein, das Druckgas im Speicherbehälter selbst zu erwärmen.
  • Die Kühleinrichtung zum Kühlen der Brennstoffzelle ist vorzugsweise mit einem Wärmeaufnehmer zum Aufnehmen von Wärme aus der Brennstoffzelle gestaltet. Ferner ist die Wärmeinrichtung zum Wärmen von zu entnehmendem Druckgas vorteilhaft mit einem Wärmeabgeber zum Abgeben von Wärme an das Druckgas gestaltet. Dabei ist es gemäß der Erfindung bevorzugt, dass der Wärmeaufnehmer mit dem Wärmeabgeber über eine fluidleitende Verbindung in einen Kreisfluss eines Fluids als Wärmeträger bzw. Kühlmittel schaltbar ist. Das Kühlmittel ist besonders bevorzugt eine Flüssigkeit. Mit der derartigen Verschaltung des Wärmeaufnehmers an der Brennstoffzelle mit dem Wärmeabgeber am Kryodrucktank kann mittels einer einfachen fluidleitenden Kopplung die gewünschte Wärmeübertragung in einfacher und gut steuerbarer Weise realisiert werden. Die Steuerung der Fluidströme kann dabei mittels elektromagnetischer Steuerventile und zugehöriger elektronischer Steuergeräte in bewährter Technik realisiert werden.
  • Der Wärmeaufnehmer ist bevorzugt mit einem Brennstoffzellen-Wärmeübertrager und einer Brennstoffzellen-Kühlmittelpumpe gestaltet, die in einen ersten fluidleitenden Kreislauf geschaltet sind. Für die derartige Gestaltung kann größtenteils die bei bekannten Brennstoffzellensystemen bereits vorhandene Kühltechnik wiederverwendet werden.
  • Ferner ist bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung vorzugsweise ein Kühler zum Abgeben von Wärme an die Umgebung vorgesehen, der in den ersten fluidleitenden Kreislauf schaltbar ist. Mit dem Kühler kann überschüssige Energie aus dem Brennstoffzellensystem an die Umgebung des Fahrzeugs abgegeben werden. Damit kann die Wärmeabgabe aus der Brennstoffzelle alternativ hin zum Kryodrucktank oder zur Umgebung erfolgen. Es kann bei entsprechender Steuerung nur ein Teil der überschüssigen Wärme der Brennstoffzelle an den Kryodrucktank geleitet werden, während nur der Rest an die Umgebung abgegeben wird.
  • Vorteilhaft ist ferner der Wärmeabgeber mit mindestens einem Speicherbehälter-Wärmeübertrager und einer Speicherbehälter-Kühlmittelpumpe gestaltet, die in einen zweiten fluidleitenden Kreislauf geschaltet sind. Dieser zweite fluidleitende Kreislauf kann ebenfalls größtenteils mit bereits bestehenden Komponenten des Speicherbehälters und dessen Zusatzkomponenten realisiert werden.
  • Besonders bevorzugt sind dabei an dem Speicherbehälter ein Hauptstrom-Speicherbehälter-Wärmeübertrager und ein Nebenstrom-Speicherbehälter-Wärmeübertrager vorgesehen.
  • In dem zweiten fluidleitenden Kreislauf ist ferner vorzugsweise ein elektrischer Heizer vorgesehen. Mit dem elektrischen Heizer kann dem Speicherbehälter Wärmeenergie mittels der Energieform elektrischer Strom zugeführt werden.
  • Der Heizer kann auch ausschließlich zum Erwärmen des im zweiten fluidleitenden Kreislaufs strömenden wärmeübertragenden Mediums bzw. Fluids dienen. Diese Art der Erwärmung des Fluids für den Wärmeabgeber am Speicherbehälter ist auch im Sinne der erfindungsgemäßen Lösung möglich, indem der elektrische Heizer unmittelbar von der Brennstoffzelle angetrieben ist. Darüber hinaus kann der Heizer als Zuheizer dienen, welcher zusätzlich zum Brennstoffzellensystem dem Wärmeabgeber am Speicherbehälter Wärmeenergie zuführt. Auch für diese Funktion ist der Heizer vorteilhaft von der Brennstoffzelle angetrieben.
  • Besonders bevorzugt ist der Wärmeaufnehmer in den ersten fluidleitenden Kreislauf geschaltet und der Wärmeabgeber in den zweiten fluidleitenden Kreislauf geschaltet und zum Herstellen des Kreisflusses zwischen Speicherbehälter und Brennstoffzelle sind die beiden Kreisläufe sich in einem Abschnitt überdeckend schaltbar. Mit der derartigen Ineinanderschaltung der beiden Kreisläufe von Speicherbehälter und Brennstoffzelle kann eine kompakte Anordnung, mit kurzen Strömungswegen und besonders einfacher Steuertechnik realisiert werden.
  • Gemäß den oben genannten Vorteilen ist die Erfindung entsprechend auch speziell auf eine Verwendung einer derartigen erfindungsgemäßen Vorrichtung an einem Kraftfahrzeug gerichtet.
  • Mit der erfindungsgemäßen Lösung wird dem Brennstoffzellensystem, insbesondere eines Fahrzeugs, durch das Wasserstoff-Kryodruckspeichersystem zusätzliche Kühlleistung zur Verfügung gestellt. Dadurch kann das Brennstoffzellensystem unter bestimmten Betriebsbedingungen bei höherer Leistung betrieben werden. Die zusätzliche Kühlleistung kann ungeregelt direkt in den Wärmeabgeber des Kryodrucktanks eingespeist werden, oder aber geregelt und zu bestimmten Zeiträumen. Ferner wird gemäß der Erfindung die überschüssige elektrische Energie des Brennstoffzellensystems effizient verwendet, um insbesondere bei besonders niedrigen Außentemperaturen einen zuverlässigen Betrieb des Kryodruckspeichersystems und eine ausreichende und frühzeitige Erwärmung des Wasserstoffs für das Brennstoffzellensystem sicherzustellen.
  • Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Lösung anhand der beigefügten schematischen Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt:
  • 1 einen Schaltplan eines ersten Ausführungsbeispiels einer Vorrichtung gemäß der Erfindung und
  • 2 einen Schaltplan eines zweiten Ausführungsbeispiels einer Vorrichtung gemäß der Erfindung.
  • Die 1 und 2 zeigen je ein Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung 10, die zum Antreiben eines weiter nicht veranschaulichten Hybridfahrzeugs oder sonstigen Fahrzeugs mit zumindest einem elektrischen Antriebsmotor dient und dazu eine Brennstoffzelle 12 sowie einen Speicherbehältern 14 zum Speichern von komprimiertem Wasserstoffgas (CcH2, cryocompressed H2) umfasst. Die Brennstoffzelle 12 weist für Ihre Kühlung eine Kühleinrichtung 16 auf, die mit einem Wärmeaufnehmer 18 gebildet ist. Der Wärmeaufnehmer 18 nimmt Wärmeenergie aus der Brennstoffzelle 12 auf und gibt diese an ein Fluid ab, welches in den Wärmeaufnehmer 18 mittels einer Leitung 20 eingeleitet wird. Das Fluid wird mittels einer in der Leitung 20 angeordneten Pumpe 22 durch den Wärmeaufnehmer 18 hindurchgefördert und gelangt durch eine Leitung 24 aus diesem heraus.
  • Die Leitung 24 ist dabei mittels einer Leitung 26, einem Ventil 28 und einer Leitung 30 mit der Leitung 20 in einen ersten fluidleitenden Kreislauf 32 schaltbar. Ferner zweigt von der Leitung 24 eine Leitung 34 ab, die zu einem Kühler 36 führt. Durch den Kühler 36 kann mittels eines Ventilators 38 Kühlluft hindurchgeführt werden, um dem durch die Leitung 34 einströmenden Fluid Wärmeenergie zu entziehen. Das Fluid gelangt nachfolgend durch eine Leitung 40 zurück zum Ventil 28.
  • Auf diese Weise kann mittels des Kühlers 36 eine Kühlung der Brennstoffzelle 12 erzielt werden. Die Kühlleistung des Kühlers 36 ist jedoch durch dessen zur Verfügung stehende Kühlfläche begrenzt. Die Kühlfläche kann aufgrund von Bauraumbeschränkungen am Fahrzeug nicht beliebig vergrößert werden.
  • An dem Speicherbehälter 14 ist eine Wärmeinrichtung 42 vorgesehen, die zum Wärmen des aus dem Speicherbehälter 14 zu entnehmenden tiefkalten Gases dient und dazu mit einem Wärmeabgeber 44 gestaltet ist. Der Wärmeabgeber 44 ist mit einem Hauptstrom-Speicherbehälter-Wärmeübertrager 46 und einem Nebenstrom-Speicherbehälter-Wärmeübertrager 48 gebildet, durch die Fluid mittels einer Leitung 50 Fluid hindurchgefördert werden kann. Das Fluid wird dabei mittels einer Pumpe 52 aus einer Leitung 54 zugeführt und aus den Speicherbehälter-Wärmeübertragern 46 und 48 mittels einer Leitung 56 abgeführt.
  • Der Hauptstrom-Speicherbehälter-Wärmeübertrager 46 ist dabei von einer Hauptstrom-Gasleitung 58 und der Nebenstrom-Speicherbehälter-Wärmeübertrager 48 von einer Nebenstrom-Gasleitung 60 durchsetzt, durch die jeweils das zu erwärmende Gas aus dem Speicherbehälter 14 geleitet wird.
  • Die Leitung 56 ist über die Leitung 26, das Ventil 28 und die Leitung 30 sowie die Leitung 54 in einen zweiten fluidleitenden Kreislauf 62 schaltbar. Dieser zweite fluidleitende Kreislauf 62 überdeckt sich dabei im Bereich der Leitung 26 und der Leitung 30 mit dem ersten fluidleitenden Kreislauf 32. Auf diese Weise ist eine fluidleitende und dabei wärmeübertragende Kopplung zwischen dem Wärmeaufnehmer 18 und dem Wärmeabgeber 44 geschaffen. Damit ist also die Kühleinrichtung 16 der Brennstoffzelle 12 mit der Wärmeeinrichtung 42 des Speicherbehälters 14 derart gekoppelt, dass Wärmeenergie aus der Brennstoffzelle 12 an das vom Speicherbehälter 14 zu entnehmende und dabei zu erwärmende Druckgas abgegeben werden kann.
  • Alternativ oder zusätzlich kann Wärmeenergie aus dem Wärmeaufnehmer 18 über den Kühler 36 abgegeben werden. Sämtliche dazu erforderlichen Schaltvorgänge können mit dem Ventil 28 erfüllt werden.
  • In die Leitung 54 ist ferner ein elektrischer Heizer 64 geschaltet, der mittels zweier elektrischer Leitungsverbindungen 66 direkt aus der Brennstoffzelle 12 mit elektrischem Strom gespeist werden kann. Der Heizer 64 dient dazu, alternativ oder zusätzlich zum Wärmeaufnehmer 18 der Kühleinrichtung 16 das durch die Leitungen 56, 26, 30, 54 und 50 strömende Fluid zu erwärmen, damit dieses die erforderliche Menge an Wärmeenergie an das durch die Speicherbehälter-Wärmeübertrager 46 und 48 strömende Gas abgeben kann.
  • In der 2 ist ein Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung 10 veranschaulicht, bei der in dem zweiten fluidleitenden Kreislauf 62 zusätzlich eine Leitung 68 vorgesehen ist. Diese Leitung 68 verbindet als Bypassleitung die Leitung 56 mit der Leitung 54. Dabei mündet die Leitung 68 an einem Ventil 70 in die Leitung 54 und zwar in Strömungsrichtung vor dem elektrischen Heizer 64. Die Leitung 68 dient dazu das zu fördernde und zu erwärmende Fluidvolumen im zweiten fluidleitenden Kreislauf 62 möglichst gering zu halten, wenn die Wärmeenergie für das Erwärmen des Gases am Speicherbehälter 14 allein durch den Heizer 64 zur Verfügung gestellt wird.

Claims (10)

  1. Vorrichtung (10), insbesondere Antriebsvorrichtung eines Kraftfahrzeugs, mit einer Brennstoffzelle (12) und einem Speicherbehälter (14) von kryogenem Druckgas, bei der die Brennstoffzelle (12) mit einer Kühleinrichtung (16) zum Kühlen der Brennstoffzelle (12) und der Speicherbehälter (14) mit einer Wärmeinrichtung (42) zum Wärmen von zu entnehmendem Druckgas versehen sind und bei der die Kühleinrichtung (16) mit der Wärmeinrichtung (42) wärmeübertragend gekoppelt ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der die Kühleinrichtung (16) mit einem Wärmeaufnehmer (18) zum Aufnehmen von Wärme aus der Brennstoffzelle (12) sowie die Wärmeinrichtung (42) mit einem Wärmeabgeber (44) zum Abgeben von Wärme an das Druckgas gestaltet sind, und der Wärmeaufnehmer (18) mit dem Wärmeabgeber (44) über eine fluidleitende Verbindung (24, 26, 30, 50, 54, 56) in einen Kreisfluss schaltbar ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, bei der der Wärmeaufnehmer (18) mit einem Brennstoffzellen-Wärmeübertrager und einer Brennstoffzellen-Kühlmittelpumpe (22) gestaltet ist, die in einen ersten fluidleitenden Kreislauf (32) geschaltet sind.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, bei der ein Kühler (36) zum Abgeben von Wärme an die Umgebung vorgesehen ist, der in den ersten fluidleitenden Kreislauf (32) schaltbar ist.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, bei der der Wärmeabgeber (44) mit mindestens einem Speicherbehälter-Wärmeübertrager (46, 48) und einer Speicherbehälter-Kühlmittelpumpe (52) gestaltet ist, die in einen zweiten fluidleitenden Kreislauf (62) geschaltet sind.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, bei der ein Hauptstrom-Speicherbehälter-Wärmeübertrager (46) und ein Nebenstrom-Speicherbehälter-Wärmeübertrager (48) vorgesehen sind.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, bei der in dem zweiten fluidleitenden Kreislauf (62) ein elektrischer Heizer (64) vorgesehen ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, bei der der elektrische Heizer (64) von der Brennstoffzelle (12) angetrieben ist.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, bei der der Wärmeaufnehmer (18) in einen ersten fluidleitenden Kreislauf (32) geschaltet ist und der Wärmeabgeber (44) in einen zweiten fluidleitenden Kreislauf (62) geschaltet ist und zum Herstellen eines Kreisflusses die beiden Kreisläufe (32, 62) sich in einem Abschnitt (26, 30) überdeckend schaltbar sind.
  10. Verwendung einer Vorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 9 an einem Kraftfahrzeug.
DE201210202243 2012-02-14 2012-02-14 Vorrichtung mit einer Brennstoffzelle und einem Speicherbehälter Withdrawn DE102012202243A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210202243 DE102012202243A1 (de) 2012-02-14 2012-02-14 Vorrichtung mit einer Brennstoffzelle und einem Speicherbehälter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210202243 DE102012202243A1 (de) 2012-02-14 2012-02-14 Vorrichtung mit einer Brennstoffzelle und einem Speicherbehälter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012202243A1 true DE102012202243A1 (de) 2013-08-14

Family

ID=48868378

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210202243 Withdrawn DE102012202243A1 (de) 2012-02-14 2012-02-14 Vorrichtung mit einer Brennstoffzelle und einem Speicherbehälter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012202243A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013015514A1 (de) * 2013-09-19 2015-03-19 Daimler Ag Vorrichtung zum Speichern von Energie
DE102014206201A1 (de) 2014-04-01 2015-10-01 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben einer Antriebseinrichtung sowie zugehörige Vorrichtung
DE102014214691A1 (de) 2014-07-25 2016-01-28 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrzeug-Tank zur Speicherung von Wasserstoff oder dergleichen

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5407756A (en) * 1992-07-15 1995-04-18 Rockwell International Corporation Anode assembly for a variable pressure passive regenerative fuel cell system
DE10055106B4 (de) * 2000-11-07 2006-07-06 Nucellsys Gmbh Brennstoffzellensystem
DE112006000222T5 (de) * 2005-02-14 2007-12-27 Japan Agency For Marine-Earth Science And Technology, Yokosuka Brennstoffzellenbetriebsverfahren und Vorrichtung dafür

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5407756A (en) * 1992-07-15 1995-04-18 Rockwell International Corporation Anode assembly for a variable pressure passive regenerative fuel cell system
DE10055106B4 (de) * 2000-11-07 2006-07-06 Nucellsys Gmbh Brennstoffzellensystem
DE112006000222T5 (de) * 2005-02-14 2007-12-27 Japan Agency For Marine-Earth Science And Technology, Yokosuka Brennstoffzellenbetriebsverfahren und Vorrichtung dafür

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013015514A1 (de) * 2013-09-19 2015-03-19 Daimler Ag Vorrichtung zum Speichern von Energie
DE102013015514B4 (de) * 2013-09-19 2017-11-23 Daimler Ag Vorrichtung zum Speichern von Energie
DE102014206201A1 (de) 2014-04-01 2015-10-01 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben einer Antriebseinrichtung sowie zugehörige Vorrichtung
DE102014206201B4 (de) 2014-04-01 2022-10-27 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben einer Antriebseinrichtung sowie zugehörige Vorrichtung
DE102014214691A1 (de) 2014-07-25 2016-01-28 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrzeug-Tank zur Speicherung von Wasserstoff oder dergleichen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3444135B1 (de) Kreislaufsystem für ein brennstoffzellen-fahrzeug
EP2517298B1 (de) Verfahren zum temperieren einer stromquelle eines fahrzeugs
DE102014217960A1 (de) Wärmepumpenanlage zur Klimatisierung eines Fahrzeuges und Verfahren zum Betrieb einer solchen Wärmepumpenanlage
WO2014044481A1 (de) Kühlmittelkreislauf für fahrzeuge
EP3444542A1 (de) Kreislaufsystem für ein fahrzeug und verfahren dazu
DE102005048241A1 (de) Zweikreisbatteriekühlsystem
DE102020107111A1 (de) Wärmepumpenanordnung für Fahrzeuge mit einem Fahrzeugkabinenheizkreislauf und einem Batterieheizkreislauf
EP3739276B1 (de) Wärmetauscher und kreislaufsystem zum temperieren
EP2888783B1 (de) Kraftfahrzeug mit batteriekühlung
DE102011012723A1 (de) Kühlsystem für eine mobile Arbeitsmaschine
DE102020206268A1 (de) Thermomanagementsystem für eine Batterie eines Kraftfahrzeugs und Verfahren für ein Thermomanagement für eine Batterie eines Kraftfahrzeugs
DE102017108400A1 (de) Temperieranordnung für einen elektrischen Energiespeicher
EP2445769B1 (de) Energieoptimiertes klimasystem für lokomotiven mit zwei führerständen
DE102012202243A1 (de) Vorrichtung mit einer Brennstoffzelle und einem Speicherbehälter
EP2078654B1 (de) Redundantes Klimasystem für Lokomotiven
EP3191702B1 (de) Verfahren zum erwärmen eines betriebsstoffs sowie betriebsstoffheizung
DE102009048394B4 (de) Kühlsystem für Brennstoffzellensysteme, Verfahren zum Kühlen von Brennstoffzellensystemen
DE102014209506A1 (de) Brennstoffzellenvorrichtung mit Wärmeübertragungseinrichtung sowie Kraftfahrzeug mit Brennstoffzellenvorrichtung
DE102007052259A1 (de) Kraftstoffversorgungseinrichtung für ein mit Wasserstoff zu betreibendes Kraftfahrzeug
DE102021113104A1 (de) Thermomanagementanordnung für Fahrzeuge sowie Verfahren zum Betreiben einer Thermomanagementanordnung
DE102011075557A1 (de) Leitungskreis und Verfahren zum Betreiben eines Leitungskreises zur Abwärmenutzung einer Brennkraftmaschine
DE102019215846A1 (de) Vorrichtung zur Temperierung einer Energiespeichervorrichtung
DE19936523B4 (de) Kälteanlage
DE102020128840B4 (de) Klimasystem, Verfahren zum Steuern eines solchen und Kraftfahrzeug
DE102012209209A1 (de) Wärme-/Kältespeichersystem in einem Kraftfahrzeug, Verwendung einer Betriebsflüssigkeit in einem Kraftfahrzeug als Wärme-/Kältespeicher und Verfahren zum Speichern von Wärme/Kälte in einem Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0008040000

Ipc: H01M0008040070