DE102014214691A1 - Fahrzeug-Tank zur Speicherung von Wasserstoff oder dergleichen - Google Patents

Fahrzeug-Tank zur Speicherung von Wasserstoff oder dergleichen Download PDF

Info

Publication number
DE102014214691A1
DE102014214691A1 DE102014214691.7A DE102014214691A DE102014214691A1 DE 102014214691 A1 DE102014214691 A1 DE 102014214691A1 DE 102014214691 A DE102014214691 A DE 102014214691A DE 102014214691 A1 DE102014214691 A1 DE 102014214691A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tank
fuel cell
wall
vehicle
cooling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102014214691.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Pelger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102014214691.7A priority Critical patent/DE102014214691A1/de
Publication of DE102014214691A1 publication Critical patent/DE102014214691A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04082Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
    • H01M8/04201Reactant storage and supply, e.g. means for feeding, pipes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/30Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling fuel cells
    • B60L58/32Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling fuel cells for controlling the temperature of fuel cells, e.g. by controlling the electric load
    • B60L58/33Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling fuel cells for controlling the temperature of fuel cells, e.g. by controlling the electric load by cooling
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04007Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids related to heat exchange
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/10Vehicle control parameters
    • B60L2240/36Temperature of vehicle components or parts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2250/00Fuel cells for particular applications; Specific features of fuel cell system
    • H01M2250/20Fuel cells in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04007Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids related to heat exchange
    • H01M8/04059Evaporative processes for the cooling of a fuel cell
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/06Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues
    • H01M8/0606Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues with means for production of gaseous reactants
    • H01M8/065Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues with means for production of gaseous reactants by dissolution of metals or alloys; by dehydriding metallic substances
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/40Application of hydrogen technology to transportation, e.g. using fuel cells

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Fahrzeug-Tank zur Speicherung von Wasserstoff oder eines anderen für eine im Fahrzeug vorgesehene Brennstoffzelle vorgesehenen Betriebsstoffs unter Druck und/oder im tiefkalten Zustand, wobei zumindest ein Abschnitt der Außenwand des Tanks mit einem zu kühlenden Abschnitt der Brennstoffzelle in wärmeübertragender Verbindung steht. Vorzugsweise ist ein Kühlmittelkreislauf der Brennstoffzelle durch oder über den Abschnitt der Tank-Außenwand geführt. Ferner kann eine die mit der Umgebungsluft in Kontakt stehende Oberfläche der Tank-Außenwand vergrößernde Maßnahme vorgesehen sein.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Fahrzeug-Tank zur Speicherung von Wasserstoff oder eines anderen für eine im Fahrzeug vorgesehene Brennstoffzelle vorgesehenen Betriebsstoffs unter Druck und/oder im tiefkalten Zustand. Zum Stand der Technik wird beispielshalber auf die DE 100 55 106 B4 oder die DE 10 2012 202 243 A1 verwiesen.
  • Im Automobilbereich werden verstärkt elektrisch betriebene Antriebssysteme zum Einsatz kommen, deren elektrische Energie bspw. mittels Brennstoffzellen erzeugt wird. Zum Betreiben der Brennstoffzellen wird Wasserstoff genutzt werden, der bspw. als tiefkalter Wasserstoff auch unter Druck stehend in Form von kryogenem Druckgas bevorratet sein. Alternativ kann zur Speicherung von Wasserstoff in einem Kraftfahrzeug ein „einfacher” Drucktank verwendet werden.
  • Vorliegend wird der Begriff „Brennstoffzelle” für ein Brennstoffzellensystem verwendet, welches bekanntlich aus einer Mehrzahl von Einzelbrennstoffzellen sowie der zugehörigen Peripherie besteht, welche üblicherweise auch ein irgendwie geartetes Kühlsystem für die Brennstoffzelle umfasst. Zum Erreichen einer guten Brennstoffzellen-Effizienz ist es nämlich erforderlich, die Einzelbrennstoffzellen in einem möglichst optimalen Betriebstemperaturbereich zu betreiben. Jedoch unterliegt ein Brennstoffzellensystem bzw. eine „Brennstoffzelle” in einem Kraftfahrzeug relativ stark schwankenden Betriebsbedingungen. Beispielsweise bei einem Kaltstart des Kraftfahrzeugs soll die Brennstoffzelle schnell einen günstigen Betriebstemperaturbereich erreichen. Ferner muss die Brennstoffzelle im Betrieb, speziell unter hoher Last, ausreichend gekühlt werden, um zu vermeiden, dass der genannte günstige Betriebstemperaturbereich verlassen wird. Im Stand der Technik sind verschiedene Systeme für eine Betriebstemperatur-Regelung einer Fahrzeug-Brennstoffzelle bekannt.
  • So zeigt die DE 100 55 106 A1 ein Brennstoffzellensystem mit einer Brennstoffzelle und einem Reservoir zum Bevorraten von kryogenen Medien, bei welchem die Brennstoffzelle mit Brennmittel aus dem Reservoir versorgt werden kann. Das aus dem Reservoir entnommene Brennmittel kann mittels eines Wärmetauschers erwärmt bzw. verdampft werden, bevor es der Brennstoffzelle zugeführt wird. Der Wärmetauscher ist dazu an einem Heizkreislauf angeschlossen, welcher bedarfsweise mit einem Kühlkreislauf zum Kühlen der Brennstoffzelle zusammengeschaltet werden kann. Insofern können der Heiz- und der Kühlkreislauf mit einem einzigen Wärmeträgermedium gemeinsam betrieben werden. In dem Heizkreislauf kann noch eine Kühleinrichtung angeordnet sein, welche zur Kühlung insbesondere der Leistungselektronik der Brennstoffzelle vorgesehen ist.
  • Des Weiteren ist aus der DE 10 2012 202 243 A1 eine Antriebsvorrichtung eines Kraftfahrzeuges mit einer Brennstoffzelle und einem Speicherbehälter von kryogenem Druckgas bekannt, bei welcher die Brennstoffzelle mit einer Kühleinrichtung mit einem Kühlkreislauf zum Kühlen dieser Brennstoffzelle und der Speicherbehälter mit einer Wärmeeinrichtung mit einem Heizkreislauf zum Erwärmen von zu entnehmenden Druckgas ausgerüstet sind. Dabei ist die Kühleinrichtung mit der Wärmeeinrichtung wärmeübertragend derart gekoppelt, dass eine Wärmezufuhr zum Speicherbehälter unter bestimmten Betriebsbedingungen aus der Kühleinrichtung zum Kühlen der Brennstoffzelle erfolgen kann.
  • Schließlich zeigt die völlig gattungsfremde EP 2 461 406 B1 eine mobile elektronische Vorrichtung (bspw. in Form eines Smartphones) mit einer Batterie und einer Brennstoffzelle mit einem Brennstofftank, welcher geformt ist, zumindest drei äußere Oberflächen der Batterie zu umgeben, so dass der Brennstofftank und die Batterie in thermischem Kontakt sind, wodurch eine Kühlung der Batterie ermöglicht werden soll.
  • Hiermit soll nun eine weitere günstige Möglichkeit zur Kühlung einer in einem Fahrzeug verbauten Brennstoffzelle aufgezeigt werden (= Aufgabe der vorliegenden Erfindung). Die Lösung dieser Aufgabe besteht in einem Fahrzeug-Tank zur Speicherung von Wasserstoff oder eines anderen für eine im Fahrzeug vorgesehene Brennstoffzelle vorgesehenen Betriebsstoffs unter Druck und/oder im tiefkalten Zustand, wobei zumindest ein Abschnitt der Außenwand des Tanks mit einem zu kühlenden Abschnitt der Brennstoffzelle in wärmeübertragender Verbindung steht. Vorteilhafte Aus- und Weiterbildungen sind Inhalt der Unteransprüche.
  • Erfindungsgemäß wird Tankaußenfläche, d. h. die der Umgebung zugewandte Oberfläche des Tanks zumindest anteilig als Kühlfläche genutzt, d. h. über diese Oberfläche kann Wärme, die von der Brennstoffzelle abgeleitet und geeignet in diese Oberfläche geleitet wird, an die Umgebungsluft abgegeben werden. Beispielsweise kann diese Oberfläche bzw. Außenwand oder Außenhaut des Tanks unter anderem hierfür durch eine aus einer Aluminiumlegierung bestehenden Hülle gebildet sein, welche vorteilhaftweise eine Tankstruktur, welche insbesondere in faserverstärktem Kunststoff ausgeführt ist, vor Brand schützen kann. Insbesondere jedoch ist damit eine vorzugsweise zusätzliche Kühlleistung für solche Betriebszustände der Brennstoffzelle geschaffen, in denen deren reguläres Kühlsystem keine ausreichende Kühlleistung bereit stellen kann. (Eine alleinige Kühlung einer Fzg.-Brennstoffzelle über die Oberfläche oder Außenwand des Tanks dürfte in der Regel nämlich nicht darstellbar sein)
  • Grundsätzlich ist es möglich, der Tank-Außenwand die abzuführende Abwärme der Brennstoffzelle durch Konvektion und Wärmestrahlung oder durch „direkte” Wärmeleitung zuzuführen, letzteres indem sich diese beiden Bauteile in einem Flächenabschnitt berühren. Bevorzugt ist jedoch eine Wärmeübertragung mittels eines Wärmeträgermittels, d. h. mittels eines sog. Kühlkreislaufes oder Kühlmittelkreislaufs, der mit der Brennstoffzelle einerseits und mit der Außenwand des Tanks andererseits in wärmeübertragender Verbindung steht, vorgesehen. Dabei kann es sich um den quasi regulären Kühlkreislauf bzw. Kühlmittelkreislauf der Brennstoffzelle handeln, der entweder kontinuierlich oder über Ventile geeignet geschaltet bedarfsweise an die Tank-Außenwand heran oder zumindest durch einen Abschnitt derselben hindurch geführt ist.
  • Weiterhin wird (fakultativ) vorgeschlagen, am Tank eine Maßnahme vorzusehen, welche die mit der Umgebungsluft in Kontakt stehende Oberfläche der Tank-Außenwand vergrößert. Beispielsweise können hierfür auf der Tank-Außenwand Kühlrippen oder dgl. vorgesehen sein; ferner kann eine verstärkte Oberflächenrauheit vorgesehen sowie für einen guten Wärmeleitungskoeffizienten und/oder Wärmeübergangskoeffizienten Sorge getragen sein.
  • Eine erfindungsgemäße wärmeübertragende Verbindung zwischen der Brennstoffzelle und der Außenwand des Fahrzeug-Tanks, in welchem ein Betriebsstoff der Brennstoffzelle gespeichert ist, kann weiterhin zum Konditionieren eines solchen Fahrzeug-Tanks im Hinblick auf eine Befüllung desselben genutzt werden, indem die Oberfläche der Tank-Außenwand über die wärmeübertragende Verbindung gezielt gekühlt wird. Unabhängig hiervon stellt sich insbesondere mit einer im vorhergehenden Absatz genannten Maßnahme zur Vergrößerung der mit der Umgebungsluft in Kontakt stehenden Tank-Oberfläche der Vorteil ein, dass die sich in Verbindung mit einer Befüllung des Tanks an bzw. in diesem entwickelnde Wärme besser an die Umgebung abgegeben wird, wodurch sich die Betankungsdichte erhöht und die mechanische Belastung der Tank-Wand verringert.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10055106 B4 [0001]
    • DE 102012202243 A1 [0001, 0005]
    • DE 10055106 A1 [0004]
    • EP 2461406 B1 [0006]

Claims (4)

  1. Fahrzeug-Tank zur Speicherung von Wasserstoff oder eines anderen für eine im Fahrzeug vorgesehene Brennstoffzelle vorgesehenen Betriebsstoffs unter Druck und/oder im tiefkalten Zustand, wobei zumindest ein Abschnitt der Außenwand des Tanks mit einem zu kühlenden Abschnitt der Brennstoffzelle in wärmeübertragender Verbindung steht.
  2. Fahrzeug-Tank nach Anspruch 1, wobei ein Kühlmittelkreislauf der Brennstoffzelle durch oder über den Abschnitt der Tank-Außenwand geführt ist.
  3. Fahrzeug-Tank nach Anspruch 1 oder 2 mit einer die mit der Umgebungsluft in Kontakt stehende Oberfläche der Tank-Außenwand vergrößernden Maßnahme.
  4. Verfahren zum Konditionieren eines Fahrzeug-Tanks nach einem der vorangegangenen Ansprüche im Hinblick auf eine Befüllung des Tanks, wobei die Oberfläche der Tank-Außenwand über die wärmeübertragende Verbindung gezielt gekühlt wird.
DE102014214691.7A 2014-07-25 2014-07-25 Fahrzeug-Tank zur Speicherung von Wasserstoff oder dergleichen Pending DE102014214691A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014214691.7A DE102014214691A1 (de) 2014-07-25 2014-07-25 Fahrzeug-Tank zur Speicherung von Wasserstoff oder dergleichen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014214691.7A DE102014214691A1 (de) 2014-07-25 2014-07-25 Fahrzeug-Tank zur Speicherung von Wasserstoff oder dergleichen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014214691A1 true DE102014214691A1 (de) 2016-01-28

Family

ID=55065513

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014214691.7A Pending DE102014214691A1 (de) 2014-07-25 2014-07-25 Fahrzeug-Tank zur Speicherung von Wasserstoff oder dergleichen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014214691A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10055106A1 (de) 2000-11-07 2002-08-29 Xcellsis Gmbh Brennstoffzellensystem
DE10306081B4 (de) * 2003-02-07 2005-10-06 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Brennstoffzellenstack mit Bipolarplatten
DE102006057198A1 (de) * 2006-12-05 2008-06-12 Volkswagen Ag Verfahren zur Temperierung einer Brennstoffzelle und eine Brennstoffzelle mit einer Temperiereinrichtung
EP2461406B1 (de) 2010-12-03 2013-01-23 Research In Motion Limited Mobile elektronische Vorrichtung mit Kraftstoffzelle mit Kraftstofftank rund um eine Batterie
DE102012202243A1 (de) 2012-02-14 2013-08-14 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorrichtung mit einer Brennstoffzelle und einem Speicherbehälter

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10055106A1 (de) 2000-11-07 2002-08-29 Xcellsis Gmbh Brennstoffzellensystem
DE10055106B4 (de) 2000-11-07 2006-07-06 Nucellsys Gmbh Brennstoffzellensystem
DE10306081B4 (de) * 2003-02-07 2005-10-06 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Brennstoffzellenstack mit Bipolarplatten
DE102006057198A1 (de) * 2006-12-05 2008-06-12 Volkswagen Ag Verfahren zur Temperierung einer Brennstoffzelle und eine Brennstoffzelle mit einer Temperiereinrichtung
EP2461406B1 (de) 2010-12-03 2013-01-23 Research In Motion Limited Mobile elektronische Vorrichtung mit Kraftstoffzelle mit Kraftstofftank rund um eine Batterie
DE102012202243A1 (de) 2012-02-14 2013-08-14 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorrichtung mit einer Brennstoffzelle und einem Speicherbehälter

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
David WENGER: Metallhydridspeicher zur Wasserstoffversorgung und Kühlung von Brennstoffzellenfahrzeugen. Technische Universität München, Institut für Energietechnik, Lehrstuhl für Thermodynamik. München 2009 *

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014100555B4 (de) Wärmepumpensystem zur verwendung in einem fahrzeug
DE102018100732A1 (de) Schnellladestation mit Ladekabel und Temperiervorrichtung für das Ladekabel
DE102013002847B4 (de) Batterieanordnung für ein Fahrzeug und Verfahren zum Betreiben einer Batterieanordnung
DE2933137A1 (de) Verfahren zur verbesserung der schlagwettersicherheit eines aggregates mit verbrennungskraftmaschine fuer den untertage-betrieb und aggregat mit verbesserter schlagwettersicherheit gemaess dem verfahren
DE102017201541A1 (de) Kraftfahrzeug mit wenigstens einer wiederaufladbaren Batterie, System aus einem Kraftfahrzeug und einer Ladestation und Verfahren zum Temperieren einer wiederaufladbaren Batterie eines Kraftfahrzeugs
DE102015106948A1 (de) Fahrzeugkomponente
DE102010013033A1 (de) Vorrichtung zur Kühlung einer Energiespeichereinrichtung
DE102018002708A1 (de) Temperiervorrichtung für ein Fahrzeug
DE102010064343A1 (de) Verfahren zur Kühlung eines Moduls für ein Fahrzeug sowie entsprechende Kühlvorrichtung und Fahrzeug
DE102015013296A1 (de) Ladevorrichtung für einen elektrischen Energiespeicher
DE102017219736A1 (de) Ladesäule für ein Elektrofahrzeug und Elektrofahrzeug
DE102016014928A1 (de) Kraftstoffsystem mit einem Tank zum Speichern von Flüssiggas als Kraftstoff
EP2201293A2 (de) Vorrichtung zum kühlen eines energiespeichers
DE102012012820A1 (de) Batterieanordnung und Verfahren zum Betreiben einer Batterieanordnung für ein Kraftfahrzeug mit einer elektrischen Speichereinheit
WO2018224345A1 (de) Entwärmung einer flüssigkeitsgekühlten ladekabel- und steckerkombination
DE102017120164A1 (de) Thermomanagementsystem für ein Elektrokraftfahrzeug
DE102008061011A1 (de) Energiespeicher, insbesondere für ein Fahrzeug
WO2012038359A2 (de) Fahrzeug mit elektrischem energiespeicher und vorrichtung sowie verfahren zu dessen kühlung
DE102014109580B3 (de) Thermisches Absicherungssystem, Fahrzeug und Verfahren zur thermischen Absicherung eines thermisch abzusichernden Systems
DE102014213674A1 (de) Fahrzeug mit Wärmespeicher sowie Verfahren zum Betrieb eines Wärmespeichers in einem Fahrzeug
DE102020204690A1 (de) Verfahren zum Steuern des Ladevorgangs eines elektrischen Energiespeichers sowie Ladevorrichtung
DE102018201608A1 (de) Isoliersystem für ein Batteriesystem sowie Verfahren zum Steuern eines solchen Isoliersystems
DE102014201510A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Reduzieren eines Kühlmediums innerhalb eines Kühlkreislaufes
DE102014214691A1 (de) Fahrzeug-Tank zur Speicherung von Wasserstoff oder dergleichen
DE102015208100B4 (de) Kraftfahrzeug mit Wärmespeicher sowie Verfahren zum Betrieb eines Wärmespeichers in einem Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0008040000

Ipc: H01M0008040070