DE102016209025A1 - Kryogenes Druckbehältersystem für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Kryogenes Druckbehältersystem für ein Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102016209025A1
DE102016209025A1 DE102016209025.9A DE102016209025A DE102016209025A1 DE 102016209025 A1 DE102016209025 A1 DE 102016209025A1 DE 102016209025 A DE102016209025 A DE 102016209025A DE 102016209025 A1 DE102016209025 A1 DE 102016209025A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
pressure vessel
heat exchanger
flow path
gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102016209025.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Markus Kraus
Sebastian Meyer
Christophe Schwartz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102016209025.9A priority Critical patent/DE102016209025A1/de
Publication of DE102016209025A1 publication Critical patent/DE102016209025A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C7/00Methods or apparatus for discharging liquefied, solidified, or compressed gases from pressure vessels, not covered by another subclass
    • F17C7/02Discharging liquefied gases
    • F17C7/04Discharging liquefied gases with change of state, e.g. vaporisation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00357Air-conditioning arrangements specially adapted for particular vehicles
    • B60H1/00385Air-conditioning arrangements specially adapted for particular vehicles for vehicles having an electrical drive, e.g. hybrid or fuel cell
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/03Thermal insulations
    • F17C2203/0391Thermal insulations by vacuum
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0602Wall structures; Special features thereof
    • F17C2203/0612Wall structures
    • F17C2203/0626Multiple walls
    • F17C2203/0629Two walls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/03Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
    • F17C2205/0302Fittings, valves, filters, or components in connection with the gas storage device
    • F17C2205/0338Pressure regulators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2221/00Handled fluid, in particular type of fluid
    • F17C2221/01Pure fluids
    • F17C2221/012Hydrogen
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/01Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2223/0107Single phase
    • F17C2223/0115Single phase dense or supercritical, i.e. at high pressure and high density
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/01Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2223/0107Single phase
    • F17C2223/0123Single phase gaseous, e.g. CNG, GNC
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/01Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2223/0146Two-phase
    • F17C2223/0153Liquefied gas, e.g. LPG, GPL
    • F17C2223/0161Liquefied gas, e.g. LPG, GPL cryogenic, e.g. LNG, GNL, PLNG
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/03Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the pressure level
    • F17C2223/035High pressure (>10 bar)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/03Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the pressure level
    • F17C2223/036Very high pressure (>80 bar)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2225/00Handled fluid after transfer, i.e. state of fluid after transfer from the vessel
    • F17C2225/01Handled fluid after transfer, i.e. state of fluid after transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2225/0107Single phase
    • F17C2225/0123Single phase gaseous, e.g. CNG, GNC
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2225/00Handled fluid after transfer, i.e. state of fluid after transfer from the vessel
    • F17C2225/03Handled fluid after transfer, i.e. state of fluid after transfer from the vessel characterised by the pressure level
    • F17C2225/033Small pressure, e.g. for liquefied gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2227/00Transfer of fluids, i.e. method or means for transferring the fluid; Heat exchange with the fluid
    • F17C2227/03Heat exchange with the fluid
    • F17C2227/0302Heat exchange with the fluid by heating
    • F17C2227/0309Heat exchange with the fluid by heating using another fluid
    • F17C2227/0311Air heating
    • F17C2227/0313Air heating by forced circulation, e.g. using a fan
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2227/00Transfer of fluids, i.e. method or means for transferring the fluid; Heat exchange with the fluid
    • F17C2227/03Heat exchange with the fluid
    • F17C2227/0302Heat exchange with the fluid by heating
    • F17C2227/0309Heat exchange with the fluid by heating using another fluid
    • F17C2227/0323Heat exchange with the fluid by heating using another fluid in a closed loop
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2227/00Transfer of fluids, i.e. method or means for transferring the fluid; Heat exchange with the fluid
    • F17C2227/03Heat exchange with the fluid
    • F17C2227/0337Heat exchange with the fluid by cooling
    • F17C2227/0358Heat exchange with the fluid by cooling by expansion
    • F17C2227/036"Joule-Thompson" effect
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2227/00Transfer of fluids, i.e. method or means for transferring the fluid; Heat exchange with the fluid
    • F17C2227/03Heat exchange with the fluid
    • F17C2227/0367Localisation of heat exchange
    • F17C2227/0388Localisation of heat exchange separate
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2260/00Purposes of gas storage and gas handling
    • F17C2260/04Reducing risks and environmental impact
    • F17C2260/046Enhancing energy recovery
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2265/00Effects achieved by gas storage or gas handling
    • F17C2265/06Fluid distribution
    • F17C2265/066Fluid distribution for feeding engines for propulsion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2270/00Applications
    • F17C2270/01Applications for fluid transport or storage
    • F17C2270/0165Applications for fluid transport or storage on the road
    • F17C2270/0184Fuel cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/32Hydrogen storage

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Abstract

Die hier offenbarte Technologie betrifft ein kryogenes Druckbehältersystem für ein Kraftfahrzeug. Das kryogene Druckbehältersystem umfasst mindestens einen ersten Druckregler 111, der zwischen mindestens einem kryogenen Druckbehälter 120 und mindestens einem Brennstoffverbraucher 130 angeordnet ist. Ferner umfasst das hier offenbarte Druckbehältersystem mindestens einen Flüssig-Wärmetauscher 115, der stromab vom Druckbehälter 120 und stromauf vom ersten Druckregler 111 vorgesehen ist. Das hier offenbarte Druckbehältersystem weist ferner mindestens einen Gas-Wärmetauscher 117 auf, der stromauf vom Brennstoffverbraucher 130 und stromab vom ersten Druckregler 111 vorgesehen ist. Der Flüssig-Wärmetauscher 115 weist mindestens einen Brennstoff-Strömungspfad für den Brennstoff und mindestens einen Kühlflüssigkeits-Strömungspfad für eine Kühlflüssigkeit F auf. Der Gas-Wärmetauscher 117 umfasst mindestens einen Brennstoff-Strömungspfad für den Brennstoff und mindestens einen Gas-Strömungspfad für ein Gas G.

Description

  • Die hier offenbarte Technologie betrifft ein kryogenes Druckbehältersystem für ein Kraftfahrzeug. Kryogene Druckbehältersysteme (auch „CcH2-Systeme” genannt) sind aus dem Stand der Technik bekannt. Beispielsweise offenbart die EP 1 546 601 B1 ein solches System. Kraftfahrzeuge mit Brennstoffzellen und elektrischen Antriebsmotoren benötigen einen gesonderten Klimakompressor zwecks Temperierung des Fahrgastinnenraums, da kein Kompressor an einen ständig drehenden Motor angekoppelt werden kann, wie es bei herkömmlichen Kraftfahrzeugen der Fall ist. Ein gesonderter Klima-Kompressor mit entsprechendem Kühlkreislauf und Antrieb kann sich negativ auf Gewicht, Bauraum und Herstellungskosten des Kraftfahrzeuges auswirken.
  • Die DE 101 470 58 A1 offenbart ein Kryotank-System zur Speicherung von Brennstoff in einem Kraftfahrzeug. Dem Innenraum des Kraftfahrzeugs wird zur Klimatisierung Luft zugeführt, die durch das Kryotank-System abgekühlt wird.
  • Ferner ist aus der JP 2011 012773 A ein Hochdruckgasbehälter zur Speicherung von Wasserstoff bekannt, der über Druckregulatoren mit einer Brennstoffzelle verbunden ist. Ein Wärmetauscher ist ausgebildet, ein anderes Bauteil durch Wärmetausch abzukühlen, wobei Expansionskälte genutzt wird.
  • Ferner offenbart die JP 2011 121541 A einen LNG-Druckbehälter, in dem flüssiges Erdgas gespeichert ist. Eine Brennstoff-Bereitstellvorrichtung stellt einer Brennkraftmaschine das verflüssigte Erdgas zur Verfügung. Die Schrift offenbart ferner eine Klimaanlage zur Kühlung des Fahrgastinnenraums, wobei die Klimaanlage durch das verdunstete Erdgas gekühlt wird.
  • Es ist eine bevorzugte Aufgabe der hier offenbarten Technologie, die Nachteile der vorbekannten Lösungen zu verringern oder zu beheben. Insbesondere ist es eine Aufgabe der hier offenbarten Technologie, die Kälte des kryogene Druckbehältersystems optimal zu nutzen, wobei gleichzeitig bevorzugt der Bauraum, das Gewicht und/oder die Herstellkosten nicht oder nur im geringen Maße ansteigen. Weitere bevorzugte Aufgaben können sich aus den vorteilhaften Effekten der hier offenbarten Technologie ergeben. Die Aufgabe(n) wird/werden gelöst durch den Gegenstand des Patentanspruchs 1. Die abhängigen Ansprüche stellen bevorzugte Ausgestaltungen dar.
  • Das hier offenbarte kryogene Druckbehältersystem (CcH2-System) umfasst mindestens einen kryogenen Druckbehälter. Insbesondere handelt es sich um ein Druckbehältersystem, welches in ein Kraftfahrzeug eingebaut bzw. einbaubar ist. Der Druckbehälter kann in einem Kraftfahrzeug eingesetzt werden, das beispielsweise mit komprimiertem („Compressed Natural Gas” = CNG) oder verflüssigtem (LNG) Erdgas oder mit Wasserstoff betrieben wird.
  • Der kryogene Druckbehälter kann unter Umgebungsbedingungen gasförmigen Brennstoff im flüssigen oder überkritischen Aggregatszustand speichern. Als überkritischer Aggregatszustand wird ein thermodynamischer Zustand eines Stoffes bezeichnet, der eine höhere Temperatur und einen höheren Druck als der kritische Punkt aufweist. Der kritische Punkt bezeichnet den thermodynamischen Zustand, bei dem die Dichten von Gas und Flüssigkeit des Stoffes zusammenfallen, dieser also einphasig vorliegt. Während das eine Ende der Dampfdruckkurve in einem p-T-Diagramm durch den Tripelpunkt gekennzeichnet ist, stellt der kritische Punkt das andere Ende dar. Bei Wasserstoff liegt der kritische Punkt bei 33,18 K und 13,0 bar. Ein kryogener Druckbehälter ist insbesondere geeignet, den Brennstoff bei Temperaturen zu speichern, die deutlich unter der Betriebstemperatur (gemeint ist der Temperaturbereich der Fahrzeugumgebung, in dem das Fahrzeug betrieben werden soll) des Kraftfahrzeuges liegen, beispielsweise mind. 50 Kelvin, bevorzugt mindestens 100 Kelvin bzw. mindestens 150 Kelvin unterhalb der Betriebstemperatur des Kraftfahrzeuges (i. d. R. ca. –40°C bis ca. +85°C). Der Brennstoff kann beispielsweise Wasserstoff sein, der bei Temperaturen von ca. 34 K bis 360 K im kryogenen Druckbehälter gespeichert wird. Der kryogene Druckbehälter kann insbesondere einen Innenbehälter umfassen, der ausgelegt ist für max. Betriebsdrücke (MOPs) bis ca. 350 barü (= Überdruck gegenüber dem Atmosphärendruck), bevorzugt bis ca. 500 barü, und besonders bevorzugt bis ca. 700 barü. Im Innenbehälter ist der Brennstoff gespeichert. Der Außenbehälter schließt den Druckbehälter bevorzugt nach außen hin ab. Bevorzugt umfasst der kryogene Druckbehälter ein Vakuum mit einem Absolutdruck im Bereich von 10–9 mbar bis 10–1 mbar, ferner bevorzugt von 10–1 mbar bis 10–3 mbar und besonders bevorzugt von ca. 10–5 mbar, dass zumindest bereichsweise zwischen dem Innenbehälter und dem Außenbehälter in einem evakuierten (Zwischen)Raum bzw. Vakuum V angeordnet ist. Die Speicherung bei Temperaturen (knapp) oberhalb des kritischen Punktes hat gegenüber der Speicherung bei Temperaturen unterhalb des kritischen Punktes den Vorteil, dass das Speichermedium einphasig vorliegt. Es gibt also beispielsweise keine Grenzfläche zwischen flüssig und gasförmig.
  • Das hier offenbarte Druckbehältersystem umfasst mindestens einen ersten Druckregler, der zwischen dem hier offenbarten mindestens einem kryogenen Druckbehälter und dem hier offenbarten mindestens einem Brennstoffverbraucher angeordnet ist.
  • Druckregler als solche sind aus dem Stand der Technik bekannt. Als sogenannte Druckminderer sind sie in der Lage, einen eingangsseitigen ersten Druck auf einen ausgangsseitigen zweiten Druck zu reduzieren. Bevorzugt ist der eingangsseitige erste Druck hier der Innendruck des Innenbehälters des kryogenen Druckbehälters, wobei etwaige unwesentliche Druckveränderungen aufgrund von Druckverlusten in im Brennstoffströmungspfad vorgesehenen Ventilen unbeachtlich sind. Bei einem voll betankten Druckbehälter kann der Druck beispielsweise ca. 350 bar oder ca. 700 bar betragen, sofern der Innenbehälter für 350 bar oder ca. 700 bar ausgelegt ist. In einer Ausgestaltung kann der Druckregler auch lediglich eine Drossel sein.
  • Die hier offenbarte Technologie betrifft insbesondere ein Druckbehältersystem, das mit einem Brennstoffverbraucher fluidverbunden ist. Insbesondere kann der mindestens eine kryogene Druckbehälter über mindestens einen Brennstoff-Strömungspfad mit dem mindestens einen Brennstoffverbraucher fluidverbunden sein. Der Brennstoff-Strömungspfad kann Teil eines Anodensubsystems eines Brennstoffzellensystems sein.
  • Der mindestens eine Brennstoffverbraucher kann ein Brennstoffzellensystem sein, wobei das Brennstoffzellensystem mindestens eine Brennstoffzelle aufweist. Der Begriff „Brennstoffverbraucher” umfasst hierbei Vorrichtungen, die den Brennstoff tatsächlich aufbrauchen und/oder die den Brennstoff umwandeln. Das Brennstoffzellensystem ist beispielsweise für mobile Anwendungen wie Kraftfahrzeuge gedacht, insbesondere zur Bereitstellung der Energie für mindestens eine elektrische Antriebsmaschine zur Fortbewegung des Kraftfahrzeugs. In ihrer einfachsten Form ist eine Brennstoffzelle ein elektrochemischer Energiewandler, der Brennstoff und Oxidationsmittel in Reaktionsprodukte umwandelt und dabei Elektrizität und Wärme produziert. Die Brennstoffzelle umfasst eine Anode und eine Kathode, die durch einen ionenselektiven bzw. ionenpermeablen Separator getrennt sind. Die Anode weist eine Zufuhr für einen Brennstoff zur Anode auf. Bevorzugte Brennstoffe sind: Wasserstoff, niedrigmolekularer Alkohol, Biokraftstoffe, oder verflüssigtes Erdgas. Die Kathode weist beispielsweise eine Zufuhr für Oxidationsmittel auf. Bevorzugte Oxidationsmittel sind bspw. Luft, Sauerstoff und Peroxide. Der ionenselektive Separator kann bspw. als Protonenaustauschmembran (proton exchange membrane, PEM) ausgebildet sein. Bevorzugt kommt eine kationenselektive Polymerelektrolytmembran zum Einsatz. Materialien für eine solche Membran sind beispielsweise: Nafion®, Flemion® und Aciplex®. Ein Brennstoffzellensystem umfasst mindestens eine Brennstoffzelle sowie periphere Systemkomponenten (BOP-Komponenten), die beim Betrieb der mindestens einen Brennstoffzelle zum Einsatz kommen können. In der Regel sind mehrere Brennstoffzellen zu einem Brennstoffzellenstapel bzw. Stack zusammengefasst.
  • Das kryogene Druckbehältersystem umfasst mindestens einen Flüssig-Wärmetauscher. Der Flüssig-Wärmetauscher ist stromab vom mindestens einen Druckbehälter und stromauf vom mindestens einen ersten Druckregler im Brennstoff-Strömungspfad vorgesehen. Der Flüssig-Wärmetauscher dient zum Wärmeaustausch zwischen dem Brennstoff und einer Kühlflüssigkeit F. Der Flüssig-Wärmetauscher umfasst mindestens einen Brennstoff-Strömungspfad für den Brennstoff und mindestens einen Kühlflüssigkeit-Strömungspfad für die Kühlflüssigkeit F. Der Kühlflüssigkeits-Strömungspfad kann mit mindestens einer Wärmequelle eines ersten Kühlkreislaufs fluidverbunden sein. Der Kühlflüssigkeits-Strömungspfad kann mindestens eine Wärmesenke des ersten Kühlkreislaufs sein. Die Wärmequelle des ersten Kühlkreislaufs kann eine elektrische Antriebsmaschine zur Fortbewegung des Kraftfahrzeugs, der hier offenbarte Brennstoffverbraucher und/oder eine Leistungselektronik des Kraftfahrzeuges sein.
  • Ferner umfasst das hier offenbarte kryogene Druckbehältersystem mindestens einen Gas-Wärmetauscher. Der Gas-Wärmetauscher ist stromauf vom Brennstoffverbraucher und stromab vom ersten Druckregler vorgesehen. Der Gas-Wärmetauscher dient zum Wärmeaustausch zwischen dem Brennstoff und einem Gas G. Der Gas-Wärmetauscher umfasst mindestens einen Brennstoff-Strömungspfad für den Brennstoff und mindestens einen Gas-Strömungspfad für das Gas G. Der Gas-Strömungspfad kann mit mindestens einer Wärmequelle eines zweiten Kühlkreislaufs fluidverbunden sein. Der Gas-Strömungspfad kann mindestens eine Wärmesenke des zweiten Kühlkreislaufs sein. Der zweite Kühlkreislauf kann der Fahrgastinnenraum-Kühlkreislauf sein.
  • Beide Wärmetauscher umfassen hier also voneinander getrennte Strömungspfade, wobei durch einen Strömungspfad der Brennstoff, beispielsweise Wasserstoff, strömt, und wobei durch den anderen Strömungspfad eine Kühlflüssigkeit F oder ein Gas G strömt. Innerhalb der Wärmetauscher können oberflächenvergrößerte Bereiche vorgesehen sein, die einen effektiven Wärmeaustausch zwischen den durch den Wärmetauscher fließenden Medien sicherstellen. Beispielsweise können Plattenwärmetauscher eingesetzt werden. Es sind aber auch andere Wärmetauscherkonstruktionen vorstellbar.
  • Das Kraftfahrzeug umfasst ferner mindestens eine elektrische Traktions-Arbeitsmaschine bzw. elektrische Antriebsmaschine (nachstehend und in den Ansprüchen wird für beide Begriffe vereinfachend der Ausdruck „Antriebsmaschine” verwendet). Die Antriebsmaschine dient dem Antrieb des Fahrzeuges und kann bevorzugt motorisch und generatorisch betrieben werden. Die Antriebsmaschine ist elektrisch leitend u. a. mit dem Brennstoffverbraucher verbunden. Die Antriebsmaschine ist ferner bevorzugt mit einer Hochvoltbatterie elektrisch leitend verbunden. Die hier offenbarte Leistungselektronik des Kraftfahrzeuges kann beispielsweise mindestens ein Stellglied der Antriebsmaschine sein, z. B. ein Frequenzumrichter. Diese Komponenten müssen genauso wie der Brennstoffverbraucher im Betrieb vergleichsweise viel Wärme abführen.
  • Das Kraftfahrzeug kann ferner mindestens eine Steuereinrichtung umfassen, die mindestens eine der folgenden Komponenten steuert bzw. regelt: das Brennstoffzellensystem, das Druckbehältersystem, die mindestens eine Antriebsmaschine, und/oder mindestens ein Stellglied der Antriebsmaschine.
  • Der Druckregler kann unmittelbar benachbart zum Flüssig-Wärmetauscher und/oder zum Gas-Wärmetauscher ausgebildet sein. Bevorzugt ist der Druckregler in einem Abstand von weniger als 20 cm, bevorzugt weniger als 10 cm, und besonders bevorzugt direkt anliegend zum Gas-Wärmetauscher und/oder zum Flüssig-Wärmetauscher ausgebildet. Somit kann vorteilhaft die Expansionskälte, die während der Druckminderung im Druckregler entsteht, über einen der beiden Wärmetauscher an eine Wärmequelle des ersten und/oder zweiten Kühlkreislaufs abgegeben werden. Besonders bevorzugt ist/sind der Flüssig-Wärmetauscher und/oder der Gas-Wärmetauscher mit dem Druckregler thermisch gekoppelt. Besonders bevorzugt ist der Druckregler mit dem Flüssig-Wärmetauscher und/oder dem Gas-Wärmetauscher einstückig bzw. einteilig ausgebildet.
  • Mit anderen Worten betrifft die hier offenbarte Technologie einen kryogenen Wasserstofftank, der als Kältespeicher des Kraftfahrzeugs dient. Der Kälteeffekt des kryogenen Brennstoffs wird noch verstärkt durch die Entspannung des Wasserstoff im bzw. nach dem/den Druckregler(n), bei dessen Zufuhr zur Brennstoffzelle. Diese Kälte kann mittels eines geeigneten Wärmetauschers zur Temperierung des Fahrgastraums genutzt werden. Vorteilhaft lassen sich somit die Herstellkosten, der Verbrauch, der Bauraum und/oder das Gewicht des Kraftfahrzeuges insgesamt reduziert werden.
  • Die hier offenbarte Technologie wird nun anhand der schematischen 1 erläutert.
  • Die 1 zeigt schematisch das hier offenbarte kryogene Druckbehältersystem. Der kryogene Druckbehälter 120 umfasst hier einen Innenbehälter, der von einem Außenbehälter vollständig umgeben ist. Zwischen dem Innenbehälter und dem Außenbehälter ist ein Vakuum angeordnet. In dem Innenbehälter des kryogene Druckbehälters kann Brennstoff, hier beispielsweise Wasserstoff, mit einem Druck von bis zu 350 bar oder von bis zu 700 bar gespeichert werden. An dem Auslass des kryogenen Druckbehälters ist ein Tankabsperrventil TAV 121 vorgesehen. Stromab vom kryogenen Druckbehälter 120 und vom Tankabsperrventil 121 ist ein erster Wärmetauscher 115 vorgesehen. Der Wärmetauscher 115 ist ein Flüssig-Wärmetauscher 115. Der Flüssig-Wärmetauscher 115 weist einen Flüssig-Strömungspfad 116 für eine Flüssigkeit F (z. B. Wasser) auf. Bei der Flüssigkeit F kann es sich beispielsweise um Kühlflüssigkeit F eines ersten Kühlkreislaufs handeln (hier nicht näher dargestellt). Der erste Kühlkreislauf kann beispielsweise ein Kühlkreislauf sein, der die elektrische Antriebsmaschine und/oder den Brennstoffverbraucher 130 (z. B. die Brennstoffzelle 130) und/oder einen Oxidationsmittelförderer des Brennstoffzellensystems und/oder die Leistungselektronik (hier nicht dargestellt) kühlt.
  • Das hier offenbarte Druckbehältersystem umfasst ferner einen Gas-Wärmetauscher 117. Der Gas-Wärmetauscher 117 wird hier von Luft als Kühlmedium durchströmt. Der Gas-Strömungspfad 118 ist Bestandteil eines zweiten Kühlkreislaufs. Der zweite Kühlkreislauf kann beispielsweise vorgesehen sein, um den Fahrgastinnenraum zu kühlen. Es findet hier also vorteilhaft eine direkte Kühlung der Luft statt, die dem Fahrgastinnenraum zugeführt wird, ohne dass ein weiterer Kühlkreis mit einer Flüssigkeit zur Kühlung des Innenraums notwendig ist.
  • Der Flüssig-Wärmetauscher 115 kann beispielsweise ausgebildet sein, den Wasserstoff von einer Temperatur von ca. –200°C auf eine Temperatur von ca. –40°C vorzuwärmen. Der Gas-Wärmetauscher 117 kann beispielsweise ausgebildet sein, den Brennstoff von einer Temperatur von ca. –40°C auf eine Betriebstemperatur des Brennstoffverbrauchers (z. B. einer Temperatur von ca. 20°C) weiter aufzuwärmen. Insbesondere können der Flüssig-Wärmetauscher 115 sowie der Gas-Wärmetauscher 117 ausgebildet sein, eine Kühlleistung von ca. 30 KW bzw. von ca. 3 KW bereitzustellen.
  • Unmittelbar benachbart zum Flüssig-Wärmetauscher 115 und/oder zum Gas-Wärmetauscher 117 ist hier der erste Druckregler 111 vorgesehen. Der erste Druckregler 111 ist ausgebildet, den eingangsseitigen Druck (hier ca. 350 bar) auf einen ausgangsseitigen Mitteldruck (hier ca. 11–13 bar) zu reduzieren. Bei dieser Druckminderung expandiert der gasförmige Brennstoff. Diese Expansion geht einher mit einem Kühleffekt. Dieser Kühleffekt wird aufgrund der thermischen Kopplung an den Flüssig-Wärmetauscher 115 und/oder Gas-Wärmetauscher 117 weitergegeben.
  • Somit kann der Kühleffekt der Expansion übertragen werden auf den ersten und/oder zweiten Kühlkreislauf.
  • Stromab des Gas-Wärmetauschers 117 kann ein zweiter Druckregler 112 vorgesehen sein. Der zweite Druckregler 112 kann ausgebildet sein, den eingangsseitigen Mitteldruck von ca. 11–13 bar auf einen für den Brennstoffverbraucher 130 günstigen Ausgangsdruck (z. B. einen Betriebsdruck der Brennstoffzelle von ca. 1,5–2 bar) zu reduzieren. Bevorzugt ist auch dieser zweite Druckregler thermisch mit dem Gas-Wärmetauscher 117 gekoppelt.
  • Aus Gründen der Leserlichkeit wurde vereinfachend der Ausdruck „mindestens ein(e)” teilweise weggelassen. Sofern ein Merkmal der hier offenbarten Technologie in der Einzahl bzw. unbestimmt beschrieben ist (z. B. der/ein Druckbehälter, der/ein Druckregler, der/ein Flüssig-Wärmetauscher, der/eine Gas-Wärmetauscher, etc.) so soll gleichzeitig auch deren Mehrzahl mit offenbart sein (z. B. der mindestens eine Druckbehälter, der mindestens eine Druckregler, der mindestens eine Flüssig-Wärmetauscher, der mindestens eine Gas-Wärmetauscher, etc.).
  • Die vorhergehende Beschreibung der vorliegenden Erfindung dient nur zu illustrativen Zwecken und nicht zum Zwecke der Beschränkung der Erfindung. Im Rahmen der Erfindung sind verschiedene Änderungen und Modifikationen möglich, ohne den Umfang der Erfindung sowie ihrer Äquivalente zu verlassen.
  • Bezugszeichenliste
  • 100
    Druckbehältersystem
    111
    erster Druckregler
    115
    Flüssig-Wärmetauscher
    116
    Flüssig-Strömungspfad
    117
    Gas-Wärmetauscher
    118
    Gas-Strömungspfad
    120
    Druckbehälter
    130
    Brennstoffverbraucher
    F
    Kühlflüssigkeit
    G
    Gas
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 1546601 B1 [0001]
    • DE 10147058 A1 [0002]
    • JP 2011012773 A [0003]
    • JP 2011121541 A [0004]

Claims (5)

  1. Kryogenes Druckbehältersystem (100) für ein Kraftfahrzeug, umfassend: – mindestens einem kryogenen Druckbehälter (120) zur Speicherung von Brennstoff; – mindestens einen ersten Druckregler (111), der zwischen mindestens einem kryogenen Druckbehälter (120) und mindestens einem Brennstoffverbraucher (130) angeordnet ist; – mindestens einen Flüssig-Wärmetauscher (115), der stromab vom Druckbehälter (120) und stromauf vom ersten Druckregler (111) vorgesehen ist; und – mindestens einen Gas-Wärmetauscher (117), der stromauf vom Brennstoffverbraucher (130) und stromab vom ersten Druckregler (111) vorgesehen ist; wobei der Flüssig-Wärmetauscher (115) mindestens einen Brennstoff-Strömungspfad für den Brennstoff und mindestens einen Kühlflüssigkeits-Strömungspfad für eine Kühlflüssigkeit (F) aufweist; und wobei der Gas-Wärmetauscher (117) mindestens einen Brennstoff-Strömungspfad für den Brennstoff und mindestens einen Gas-Strömungspfad für ein Gas (G) aufweist.
  2. Druckbehältersystem nach Anspruch 1, – wobei der Kühlflüssigkeits-Strömungspfad mit mindestens einer Wärmequelle eines ersten Kühlkreislaufs fluidverbunden ist, und wobei der Kühlflüssigkeits-Strömungspfad mindestens eine Wärmesenke des ersten Kühlkreislaufs ist; und – wobei der Gas-Strömungspfad mit mindestens einer Wärmequelle eines zweiten Kühlkreislaufs fluidverbunden ist, und wobei der Gas-Strömungspfad mindestens eine Wärmesenke des zweiten Kühlkreislaufs ist.
  3. Druckbehältersystem nach Anspruch 1 oder 2, – wobei die Wärmequelle des ersten Kühlkreislaufs eine elektrische Antriebsmaschine, der Brennstoffverbraucher (130), ein Oxidationsmittelförderer des Brennstoffzellensystems und/oder eine Leistungselektronik ist; und – wobei der zweite Kühlkreislaufs ein Fahrgastinnenraum-Kühlkreislauf ist.
  4. Druckbehältersystem nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei der Druckregler (111) unmittelbar benachbart zum Flüssig-Wärmetauscher (115) und/oder zum Gas-Wärmetauscher (117) ausgebildet ist.
  5. Druckbehältersystem nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei der Druckregler (111) thermisch mit dem Flüssig-Wärmetauscher (115) und/oder mit dem Gas-Wärmetauscher (117) gekoppelt ist.
DE102016209025.9A 2016-05-24 2016-05-24 Kryogenes Druckbehältersystem für ein Kraftfahrzeug Pending DE102016209025A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016209025.9A DE102016209025A1 (de) 2016-05-24 2016-05-24 Kryogenes Druckbehältersystem für ein Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016209025.9A DE102016209025A1 (de) 2016-05-24 2016-05-24 Kryogenes Druckbehältersystem für ein Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016209025A1 true DE102016209025A1 (de) 2017-11-30

Family

ID=60269049

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016209025.9A Pending DE102016209025A1 (de) 2016-05-24 2016-05-24 Kryogenes Druckbehältersystem für ein Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016209025A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018128101A1 (de) 2018-11-09 2020-05-14 Volkswagen Aktiengesellschaft Zuführsystem zum Zuführen eines CNG- oder LNG-Kraftstoffes
CN114763063A (zh) * 2021-01-13 2022-07-19 本田技研工业株式会社 车辆用温度调整系统
DE102023109666A1 (de) 2023-04-18 2024-10-24 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Versorgungssystem und Antriebssystem

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10147058A1 (de) 2001-09-25 2003-04-10 Bayerische Motoren Werke Ag Kryotank-System zur Speicherung von Brennstoff oder Kraftstoff in tiefkaltem verflüssigten Zustand
EP1546601B1 (de) 2002-09-27 2007-08-08 The Regents Of the University of California Leichter, mit kryogenen stoffen kompatibler druckbehälter zur speicherung von fahrzeugkraftstoff
JP2011012773A (ja) 2009-07-02 2011-01-20 Toyota Motor Corp ガス供給装置
JP2011121541A (ja) 2009-12-14 2011-06-23 Ud Trucks Corp 液化ガス燃料車

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10147058A1 (de) 2001-09-25 2003-04-10 Bayerische Motoren Werke Ag Kryotank-System zur Speicherung von Brennstoff oder Kraftstoff in tiefkaltem verflüssigten Zustand
EP1546601B1 (de) 2002-09-27 2007-08-08 The Regents Of the University of California Leichter, mit kryogenen stoffen kompatibler druckbehälter zur speicherung von fahrzeugkraftstoff
JP2011012773A (ja) 2009-07-02 2011-01-20 Toyota Motor Corp ガス供給装置
JP2011121541A (ja) 2009-12-14 2011-06-23 Ud Trucks Corp 液化ガス燃料車

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018128101A1 (de) 2018-11-09 2020-05-14 Volkswagen Aktiengesellschaft Zuführsystem zum Zuführen eines CNG- oder LNG-Kraftstoffes
CN114763063A (zh) * 2021-01-13 2022-07-19 本田技研工业株式会社 车辆用温度调整系统
CN114763063B (zh) * 2021-01-13 2024-05-07 本田技研工业株式会社 车辆用温度调整系统
DE102023109666A1 (de) 2023-04-18 2024-10-24 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Versorgungssystem und Antriebssystem

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0985240B1 (de) Brennstoffzellensystem
DE102006016028B4 (de) Geschlossenes Druck erhaltendes System für die Speicherung von flüssigem Wasserstoff
DE102009018105A1 (de) In Wasserstoff eingebetteter Brennstoffzellenstapel und damit in Verbindung stehender Betrieb
DE102016209025A1 (de) Kryogenes Druckbehältersystem für ein Kraftfahrzeug
DE112007001075B4 (de) Brennstoffzellensystem und Verfahren zur Berechnung der Umlaufrate darin
DE102015218233A1 (de) Druckbehältersystem für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug und Verfahren zur Unterbrechung einer Fluidverbindung
DE102014220534A1 (de) Brennstoffzellen-kühlvorrichtung und brennstoffzellen-kühlverfahren unter verwendung derselben
DE19945462A1 (de) Verfahren zum Entnehmen eines gasförmigen und flüssigen kryogenen Mediums aus einem Speicherbehälter und Speicherbehälter
DE102015215066B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems von einem Kraftfahrzeug
DE102016118346A1 (de) Kathodenversorgung für eine Brennstoffzelle
DE102006012679A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Energiesystems sowie Energiesystem
DE102016212250A1 (de) Kraftfahrzeug und Verfahren zum Fördern von Brennstoff zu einem Brennstoffverbraucher eines Kraftfahrzeugs
DE102017011715A1 (de) Verfahren zur Regeneration einer Brennstoffzelle
DE102016222935A1 (de) Brennstoffzellenvorrichtung, Kraftfahrzeug mit einer Brennstoffzellenvorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Brennstoffzellenvorrichtung
DE102016217315A1 (de) Verfahren zum Regeln und/oder zum Steuern eines Brennstoffzellensystems
DE102016220345A1 (de) Druckbehältersystem und Betriebsmittelversorgungssystem für ein Kraftfahrzeug
DE102015117055A1 (de) Stapelgehäuse-Belüftung, Brennstoffzellensystem sowie Fahrzeug
DE102017200305A1 (de) System zur Bereitstellung von Oxidationsmittel sowie Kraftfahrzeug
DE10237164A1 (de) Brennstoffzellenanlage
DE102015222781A1 (de) Brennstoffzellensystem und Verfahren zum kryogenen Kühlen eines Kathodenzufuhr-Wärmetauschers
DE102012007382A1 (de) Brennstoffzellensystem
DE102015218751A1 (de) Wärme-Feuchte-Übertragungseinrichtung für Brennstoffzelle, sowie Brennstoffzellensystem und Fahrzeug mit einer solchen
DE102017219139A1 (de) Verfahren zum Druckentlasten eines Brennstoffzellensystems sowie Kraftfahrzeug
DE102015220593A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems von einem Kraftfahrzeug
DE102015216343A1 (de) Anoden-Kathoden-Versorgungseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed