DE102010038308A1 - Lithium-Zellen und -Batterien mit verbesserter Stabilität und Sicherheit, Verfahren zu ihrer Herstellung und Anwendung in mobilen und stationären elektrischen Energiespeichern - Google Patents

Lithium-Zellen und -Batterien mit verbesserter Stabilität und Sicherheit, Verfahren zu ihrer Herstellung und Anwendung in mobilen und stationären elektrischen Energiespeichern Download PDF

Info

Publication number
DE102010038308A1
DE102010038308A1 DE201010038308 DE102010038308A DE102010038308A1 DE 102010038308 A1 DE102010038308 A1 DE 102010038308A1 DE 201010038308 DE201010038308 DE 201010038308 DE 102010038308 A DE102010038308 A DE 102010038308A DE 102010038308 A1 DE102010038308 A1 DE 102010038308A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrode
potting compound
battery
separator
battery according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201010038308
Other languages
English (en)
Inventor
Dr. Hörpel Gerhard
Dr. Schuster Martin
Dr. Hoppe Dirk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Evonik Operations GmbH
Original Assignee
Evonik Degussa GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Evonik Degussa GmbH filed Critical Evonik Degussa GmbH
Priority to DE201010038308 priority Critical patent/DE102010038308A1/de
Priority to EP11732439.2A priority patent/EP2596537A1/de
Priority to JP2013521049A priority patent/JP2013535780A/ja
Priority to US13/810,670 priority patent/US8968895B2/en
Priority to CN2011800360393A priority patent/CN103003976A/zh
Priority to PCT/EP2011/061877 priority patent/WO2012010468A1/de
Priority to KR1020137001652A priority patent/KR20130093591A/ko
Publication of DE102010038308A1 publication Critical patent/DE102010038308A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M6/00Primary cells; Manufacture thereof
    • H01M6/42Grouping of primary cells into batteries
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/058Construction or manufacture
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/052Li-accumulators
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/425Structural combination with electronic components, e.g. electronic circuits integrated to the outside of the casing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/61Types of temperature control
    • H01M10/613Cooling or keeping cold
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings; Jackets or wrappings
    • H01M50/102Primary casings; Jackets or wrappings characterised by their shape or physical structure
    • H01M50/105Pouches or flexible bags
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings; Jackets or wrappings
    • H01M50/116Primary casings; Jackets or wrappings characterised by the material
    • H01M50/121Organic material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings; Jackets or wrappings
    • H01M50/14Primary casings; Jackets or wrappings for protecting against damage caused by external factors
    • H01M50/145Primary casings; Jackets or wrappings for protecting against damage caused by external factors for protecting against corrosion
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings; Jackets or wrappings
    • H01M50/172Arrangements of electric connectors penetrating the casing
    • H01M50/174Arrangements of electric connectors penetrating the casing adapted for the shape of the cells
    • H01M50/178Arrangements of electric connectors penetrating the casing adapted for the shape of the cells for pouch or flexible bag cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/233Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by physical properties of casings or racks, e.g. dimensions
    • H01M50/24Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by physical properties of casings or racks, e.g. dimensions adapted for protecting batteries from their environment, e.g. from corrosion
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/40Separators; Membranes; Diaphragms; Spacing elements inside cells
    • H01M50/46Separators, membranes or diaphragms characterised by their combination with electrodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/64Heating or cooling; Temperature control characterised by the shape of the cells
    • H01M10/647Prismatic or flat cells, e.g. pouch cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/655Solid structures for heat exchange or heat conduction
    • H01M10/6551Surfaces specially adapted for heat dissipation or radiation, e.g. fins or coatings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/657Means for temperature control structurally associated with the cells by electric or electromagnetic means
    • H01M10/6572Peltier elements or thermoelectric devices
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/10Batteries in stationary systems, e.g. emergency power source in plant
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/20Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49108Electric battery cell making
    • Y10T29/4911Electric battery cell making including sealing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49108Electric battery cell making
    • Y10T29/49115Electric battery cell making including coating or impregnating

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)
  • Sealing Battery Cases Or Jackets (AREA)

Abstract

Gegenstand der Erfindung ist eine Batterie, die eine mit Elektrolyt gefüllte Elektroden-Separator-Anordnung aufweist, welche dadurch gekennzeichnet ist, dass die Elektroden-Separator-Anordnung zumindest teilweise mit Vergussmasse umhüllt ist (), sowie ein Verfahren zur Herstellung einer solchen Batterie.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft in eine Kunststoffvergussmasse eingebettete Lithium-Batterien mit verbesserter mechanischer Stabilität und Toleranz gegen Fehlfunktion.
  • Im Rahmen der vorliegenden Erfindung werden Lithium Primär- und Sekundärbatterien gleichermaßen mit „LIB” abgekürzt, gleichgültig, ob in zylindrischem oder prismatischem Zellendesign und/oder in gewickelter oder gestapelter Anordnung.
  • Unter einer „Elektroden-Separator-Anordnung”, abgekürzt „ESA” wird an dieser Stelle und im Folgenden eine Anordnung aus einer Kathode, einem Separator und einer Anode verstanden, schematisch dargestellt in . Die Hinweiszeichen bedeuten: K-Kathode, A-Anode, S-Separator. Ist der Separator mit Elektrolyt gefüllt, so können die dem Fachmann bekannten elektrochemischen Vorgänge ablaufen, wobei der mechanische Kontakt der Kathode mit der Anode durch den Separator verhindert wird. Eine solche Anordnung ist gleichbedeutend mit einer Elementarzelle. Im Rahmen der Erfindung ist es gleichgültig, ob der Separator auf einem Substrat basiert, oder ob der Separator unmittelbar auf zumindest einer Elektrode aufgebracht und fest mit dieser verbunden ist.
  • Unter einem „Stapel” wird eine gestapelte Anordnung aus mindestens zwei ESA verstanden, die an je einem gleichen Pol elektrisch miteinander verbunden sind. zeigt schematisch einen Stapel aus 7 ESA, die an ihren äußeren Seiten mit jeweils einem Separator versehen sind.
  • LIB finden derzeit eine breite Anwendung in der Consumer Elektronik, wie z. B. in Handys und Notebooks, in Geräten des täglichen Bedarfes, und in elektrisch betriebenen Werkzeugen.
  • Entsprechend diesen Anwendungen sind die Anforderungen an solche Energiespeicher zahlreich und streng. Sie gehen seit Langem von dem Grundgedanken aus, Batterien passend zu ihrem Einsatzzweck derart zu isolieren, sogenannt „einzuhausen”, dass unerwünschte Wechselwirkungen mit Mensch und Umwelt unterbunden oder minimiert sind.
  • Eingehauste Batterien
    • – müssen hinreichende Festigkeit, Steifigkeit und Entflammbarkeit aufweisen,
    • – sollen unter mechanischer und thermischer Beanspruchung formbeständig sein, was zum Beispiel bei den immer kompakter werdenden Mobiltelefonen und Computern entscheidend für den Außeneinsatz ist,
    • – müssen unter wechselnden Umgebungsbedingungen zuverlässig funktionieren, beispielsweise unter wechselndem Luftdruck bei Flugreisen,
    • – müssen entsprechend in der Fachwelt seit langem selbstverständlichen Anforderungen ausreichende elektrische Isolationswerte aufweisen,
    • – dürfen keine Leckage entwickeln, da z. B. ein „Auslaufen” der Batterie bisweilen hochempfindliche Elektronik zerstören kann,
    • – dürfen ein Explosions- oder Feuerrisiko nicht oder höchstens in zulässigem Maße darstellen, beispielsweise in explosionsgefährdeten Bereichen der chemischen Industrie.
  • Dem Fachmann selbstverständliche quantitative Eigenschaften, die er in standardisierten Tests verifiziert, sind die elektrische Sicherheit der Batterien bei Kurzschluss, Verpolen, bei sekundären Batterien auch das Verhalten bei Überladen, Tiefentladen, Übertemperatur, je nach dem vorgesehenen Einsatz.
  • Von Batterien, vor allem von Hochleistungsbatterien sollte auch bis einem gewissen Maße selbst dann keine oder nur eine zumindest beherrschbare Gefahr ausgehen, wenn diese unsachgemäß eingesetzt werden.
  • Tests, die Aussagen über die mechanische Sicherheit liefern, unterwerfen Batterien definierten Quetsch-, Vibrations-, Stoß-, Sturz- und Schockbelastungen, veränderten Umgebungsdrücken und Luftfeuchtigkeit. Auch werden thermische und elektrische Qualitäten geprüft, wie zum Beispiel die Kapazität und das Lade- und Entladeverhalten unter erhöhter Temperatur, sowie die Eigenwärmeentwicklung beim Zyklen.
  • Um die eben genannten Eigenschaften zu optimieren, werden für die Einhausung von Zellen zwei Wege beschritten. Zum einen werden Gehäuse aus Metall verwendet, in die meist gewickelte ESA eingesetzt und nachfolgend verschweißt werden. Zum anderen werden neuerdings auch gewickelte oder gestapelte ESA in wasserdichte Aluminiumverbundfolien eingepackt und zu einem sogenannten „Coffee-Bag” oder „Pouch-Cell Design” verschweißt.
  • WO 2008/106946 A2 beschreibt eine Energiespeicherzelle in einer flexiblen Hülle, die an einer Wärmeleitplatte befestigt ist. Diese ist gasdicht und besteht teilweise aus einer Aluminiumverbundfolie. Die Dichtigkeit gegen Eindringen fester, flüssiger oder gasförmiger Komponenten wird nach dem Stand der Technik durch die Verpackung einschließlich ihrer Verklebung oder Verschweißung erreicht.
  • WO 2008/098555 A1 kompensiert die mit Falz-Klebe- oder Schweißnähten gegebenen mechanischen Schwächen, indem die Energiespeicherzellen in einem Gehäuse befestigt und an mindestens einer Einfassung zwischen Teilen eines Gehäusemoduls eingeklemmt werden. Das Gehäuse der so erhaltenen Anordnung kann durch Gehäusezwischenlagen unterteilt sein, die aus einem flexiblen Vergussmaterial bestehen können.
  • Alle diese Designs des Standes der Technik erfüllen die Anforderungen an moderne Batterien aber nur teilweise. So haben Pouch-Cells vor allem Schwachstellen in der mechanischen Belastbarkeit. Starre Gehäuse sind andererseits zwar mechanisch stabiler, jedoch bei elektrischem Fehlgebrauch deutlich anfälliger gegen einen Druckaufbau im Innern des Gehäuses. Ein solcher Druckaufbau kann zum Beispiel durch elektrolytische Zersetzung von Teilen der ESA aufgrund von unsachgemäßem Betrieb oder Alterung bewirkt werden. Es ist natürlich bekannt, dass starre Gehäuse ansteigendem inneren Druck nur begrenzt ausweichen können. Steigt der Druck über einen kritischen Wert, muss ein Überdruckventil die Entlastung sicherstellen.
  • Die Verwendung von Gießharzen in elektrischen Systemen ist ebenfalls bekannt, zum Beispiel der Einsatz monomerenfreier ungesättigter Polyesterharze. Auch das Eingießen von elektrischen Körpern wie Kondensatoren mittels sogenannter Elektrogießharze ist vielfach beschrieben.
  • WO 2008/104356 A1 stellt eine Batterie in einem Batteriegehäuse vor. Der Zellverbund dieser Batterie ist mit einer Vergussmasse aus Schaum, Polyurethan, Epoxidharz und/oder Silikon umgeben, die von dem Zellverbund bis zur Innenseite des Gehäuses reicht. Die Vergussmasse dient dazu, den Zellverbund in dem Gehäuse zu fixieren, ihn elektrisch zu isolieren und die beim Laden und Entladen entstehende Wärme abzuleiten. Auf das Hüllblech, das den Zellverbund umgibt, kann verzichtet werden, nicht jedoch auf das Batteriegehäuse, mit dem die Vergussmasse einen mechanisch fixierten Kontakt herstellt und das bei der Herstellung einer solchen Batterie als Gussform dient. Es wird eine alltagstauglichere Batterie erhalten, die eine größere Stabilität gegen von außen einwirkende Belastungen, beispielsweise gegen Erschütterungen oder Vibrationen aufweist. Die Folge extremer Belastung, beispielsweise eine Explosion durch Überladen, wird einerseits durch das Batteriegehäuse abgefangen. Andererseits wird ein Teil der freiwerdenden Explosionsenergie unvermindert an die Umgebung abgegeben, da der Zellverbund wenigstens auf der Seite mit den elektrischen Kontakten offensichtlich von keinerlei Material umgeben ist.
  • Es besteht also weiterhin ein Bedarf an zuverlässigen LIB für den Einsatz in sehr anspruchsvollen Anwendungen, wie zum Beispiel in Traktionssystemen, unter anderem in Hybrid- und Vollelektro-Automobilen. Neben Energie- und Leistungsdichte werden vor allem Haltbarkeit und Sicherheit auch unter wechselnden thermischen und mechanischen Einflüssen gefordert, die bei den in diesen Anwendungen mit sehr hoher Leistungsdichte zu konzipierenden Batterien von entscheidender Bedeutung für den Markterfolg dieser Technologie sein werden. In Konsortien amerikanischer und europäischer Automobilkonzeme wurden Anforderungen für LIB definiert, die bei diesen Batterien Sicherheit und Langlebigkeit nachprüfbar machen. Nur so wird sich diese Technologie das Anwendungsfeld mobiler und stationärer Großbatterien erschließen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es also, eine Batterie zur Verfügung zustellen, die eine verbesserte Sicherheit aufweist und die Nachteile konventioneller Taschen bzw. Gehäuse überwindet.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Batterie mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruches.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine Batterie, die eine mit Elektrolyt gefüllte Elektroden-Separator-Anordnung aufweist, welche dadurch gekennzeichnet ist, dass die Elektroden-Separator-Anordnung zumindest teilweise mit Vergussmasse umhüllt ist.
  • Die erfindungsgemäße Batterie hat den Vorteil deutlich verbesserter mechanischer Stabilität und Toleranz gegen Fehlfunktion, da Nähte, Quetsch- oder Klemmstellen oder beim Stand der Technik erforderliche Einfassungen in Gehäusebauteile entfallen. Gegenüber Batterien mit konventionell gepackten, in Folien oder Taschen geschweißten oder geklemmten Anordnungen ist die erfindungsgemäße Batterie aufgrund der belastbareren Abdichtung länger haltbar und sowohl gegen das Auslaufen des Elektrolyten als auch gegen Umwelteinflüsse, z. B. das Eindringen von festen, flüssigen oder gasförmigen Substanzen von außen besser geschützt. Somit weist sie auch eine höhere Ausfall- und Betriebssicherheit auf.
  • Die erfindungsgemäße Batterie ist dicht gegen organische und anorganische Gase und Flüssigkeiten, außerdem chemikalienbeständig, schlagzäh, kälteelastisch, langzeitstabil, thermisch und wärmeformbeständig, sowie mechanisch fest. Dies erleichtert den Einsatz in unterschiedlichsten Umgebungen. Der Ausdehnungskoeffizient der Vergussmasse der erfindungsgemäßen Batterie entspricht den im Einsatz der Batterie auftretenden Temperaturschwankungen.
  • Weiterhin ist Gegenstand ein Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Batterie, umfassend die Schritte
    • (a) Bereitstellung zumindest einer Elektroden-Separator-Anordnung und des oder der Edukte zumindest einer Vergussmasse,
    • (b) Haltern der Elektroden-Separator-Anordnung oder -Anordnungen,
    • (c) Umhüllen mit dem oder den Edukten der Vergussmasse,
    • (d) Härten und/oder Polymerisieren,
    wobei die Batterie erhalten wird.
  • Der Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, dass die Vergussmasse im Schritt (a) an verschiedenste Anforderungen angepasst werden kann. Je nach Auswahl der Edukte der Vergussmasse sind beeinflussbar bzw. einstellbar die Chemikalienbeständigkeit, Schlagzähigkeit, Kälteelastizität, Weiterreißwiderstand, thermische Beständigkeit, Wärmeformbeständigkeit, mechanische Festigkeit, dielektrische Eigenschaften, Stromdurchschlagsfestigkeit der beanspruchten Batterie, Maßgenauigkeit in Bezug auf die Einbaubedingungen der Batterie durch geringen Schrumpf beim Umsetzen der Edukte zu der Vergussmasse, gleichbedeutend mit dem Härten und/oder Polymerisieren im Schritt (d).
  • Die Vergussmasse schützt dadurch sowohl die Elektroden-Separator-Anordnung als auch den Ableiterbereich vor Korrosion. Der Vorteil zeigt sich selbst bei konventionell verpackten Batterien, da die üblichen Verbundfolien durch Umwelteinflüsse weniger belastet sind.
  • Ebenfalls ist Gegenstand der vorliegenden Erfindung die Verwendung der erfindungsgemäßen Batterie in stationärem oder mobilem Einsatz, vorzugsweise in einem Hybridsystem an Bord von Kraftfahrzeugen, Krafträdern, Lastkraftwagen, Schiffen, Arbeitsmaschinen, in der Notenergieversorgung, bei der Besicherung von Wind-, Wasser-, und/oder Solarenergieerzeugern.
  • Die erfindungsgemäße Batterie und das Verfahren zu ihrer Herstellung werden im Folgenden näher erläutert.
  • Für die erfindungsgemäße Batterie können ESA unterschiedlicher Bauweisen ausgewählt sein. Es kann aus zumindest zwei Elementarzellen gestapelt sein, die bevorzugt parallel oder in Reihe geschaltet sind. Die Elektroden-Separator-Anordnung kann ein Stack, mehrere Zellen oder Zellensembles, oder eine Kombination dieser Bauweisen sein. Die Batterie kann wiederaufladbare (sekundäre) oder nicht wiederaufladbare (primäre) mit Elektrolyt gefüllte ESA aufweisen.
  • Die erfindungsgemäße Batterie kann des Weiteren einen oder mehrere ESA mit oder ohne Verpackung durch eine Tasche oder Folie aufweisen.
  • Der Separator der erfindungsgemäßen Batterie kann ein Separator aus dem Stand der Technik sein. Bevorzugt kann dieser Separator keramisch sein, besonders bevorzugt keramisch und/oder unmittelbar auf zumindest eine Elektrode aufgebracht sein, ganz besonders bevorzugt der in den Schriften DE 19741498 , DE 19811708 , DE 19812035 , DE 19820580 , DE 19824666 , DE 19824666 , DE 10142622 , DE 10208280 , DE 10208277 , DE 10238941 , DE 10238944 , DE 10238943 , DE 10238945 , DE 10240032 , DE 10255121 , DE 10255122 , DE 10347570 , DE 10347569 , DE 10347566 , DE 10347568 , DE 10347567 , DE 10 2004 018 929 , DE 10 2004 018 930 , DE 10 2005 029 124 , DE 10 2005 042 215 , DE 10 2007 005 156 offenbarte Separator sein.
  • Das Material der Elektroden der erfindungsgemäßen Batterie kann aus dem Stand der Technik ausgewählt sein. Das kathodenseitige aktive Elektrodenmaterial kann bevorzugt ausgewählt sein aus Lithium-Metalloxiden, Lithium-Metallphosphaten, besonders bevorzugt Lithium Nickel-Mangan-Cobalt Oxiden, dem Fachmann bekannte LFP, NCA, LMO, oder Mischungen dieser Materialien. Das anodenseitige aktive Elektrodenmaterial kann bevorzugt ausgewählt sein aus natürlichen oder synthetischen Graphiten, bevorzugt Hard Carbon, Soft Carbon, beschichteten Graphiten, sowie ausgewählt sein aus Li-Titanate, Lithium-Metall oder Mischungen, ganz besonders bevorzugt synthetische Graphite mit oder ohne Beschichtungen.
  • Besonders vorteilhaft kann die erfindungsgemäße Batterie vollständig von der Vergussmasse umhüllt sein, wobei lediglich die Plus- und Minusanschlüsse aus der Vergussmasse herausgeführt sein können. Falls die Elementarzellen gestapelt sind, können Plus- und Minusanschlüsse nach den ESA getrennt aus der Vergussmasse heraus geführt sein – die Verschaltung ist dann optional und außerhalb der Vergussmasse, was die Einsatzmöglichkeiten der erfindungsgemäßen Batterie besonders zahlreich macht.
  • Die Vergussmasse der erfindungsgemäßen Batterie kann ausgewählt sein aus zumindest einem Gießharz, das ausgewählt ist aus Polyurethan und/oder Epoxydharz, zum Beispiel ein Ein- oder Zweikomponenten-Epoxydharz. Es können bevorzugt mehrere Vergussmassen ausgewählt werden. Dies verschafft der erfindungsgemäßen Batterie zusätzliche Funktionalität.
  • Es kann weiterhin vorteilhaft sein, in der Vergussmasse der erfindungsgemäßen Batterie eine Sollbruchstelle einzurichten, die im Falle einer unzulässigen oder gefährlichen Bildung von Gasen innerhalb der ESA ein unkontrolliertes Bersten oder gar eine Explosion verhindert und das unter Überdruck befindliche Medium kontrolliert abführt.
  • Die erfindungsgemäße Batterie kann so an einer definierten Stelle aufblähen oder aufbrechen und somit das Unfallrisiko minimieren. Besonders vorteilhaft kann die Vergussmasse so gewählt sein, dass die im Falle einer Überladung der ESA, einzelner oder aller ESA der Batterie entwickelte Wärme von der Vergussmasse durch chemische und/oder physikalische Umwandlung dieser Vergussmasse zumindest teilweise aufgezehrt wird. Eine Explosion der erfindungsgemäßen Batterie wird dadurch vermieden. Anstelle zu explodieren, wie man dies bei einer überladenen Batterie des Standes der Technik erfährt, wird die Energie, die ansonsten zu einer Explosion führen muss, in einem Schmelzen und/oder einem lokalen Abbrennen der Vergussmasse teilweise, bevorzugt gänzlich aufgezehrt. Technische Vorkehrungen, die beim Abbrennen entstehende Schäden begrenzen, zum Beispiel durch feuerfeste Materialien oder Feuerlöschsysteme, sind wesentlich einfacher und kostengünstiger zu installieren, als eine Vorrichtung zum Schutz gegen die Wirkungen einer Explosion. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass austretende Elektrolyten sich mit der Vergussmasse zu solchen Substanzen umsetzen, die chemisch weniger gefahrvoll für die Umwelt sind und/oder leichter entsorgt werden können.
  • Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist daher eine Vergussmasse, die dadurch gekennzeichnet ist, dass die Vergussmasse zumindest eine Elektroden-Separator-Anordnung oder einen Verbund von Elektroden-Separator-Anordnungen zumindest teilweise umhüllt.
  • Als Vergussmassen, die eben genannte Funktionalitäten und damit verbundene Vorteile realisieren, sind dem Fachmann geläufige Acrylharze, zum Beispiel Acrylate, Methacrylate, und/oder Styrolharze, Phenolharze, des Weitere Polyurethan-Harze, besonders bevorzugt aliphatische Polyurethanharze, weiterhin besonders bevorzugt 1- oder 2-Komponenten-Duroplaste möglich.
  • Besonders bevorzugte Vergussmassen können ausgewählt sein aus Capa, T 1136, T 2960, TegoKat 218, DB 4, ByK 070, Tinuvia, oder einer Kombination dieser Substanzen. Diese sind erhältlich bei Evonik Degussa GmbH, Geschäftsfeld Coatings & Additives, Paul-Baumann-Strasse 1, D-45774 Marl.
  • Ist zu befürchten, dass die Batterie in ihrem Einsatzgebiet überhitzen könnte, so kann zum Beispiel PMMA als Vergussmasse gewählt werden. Oberhalb einer kritischen Temperatur zersetzt sich eine solche Umhüllung rückstandslos in Gase.
  • Es kann ebenfalls vorteilhaft sein, als Vergussmassen Kompositvergussmassen aus einer Matrix und einem oder mehrerer Verstärkungsstoffe zu kombinieren, wie zum Beispiel mit Füllstoffen, aktiven Füllstoffen, Stapelfasern, Matten und Vliesen, Schichten, Platten und/oder anderen Folien.
  • Die erfindungsgemäße Vergussmasse kann des Weiteren Elektrolyt undurchdringliche Sperrschichten, Wasser- bzw. Wasserdampf-Sperrschichten, und/oder Sauerstoff-Sperrschichten aufweisen. In den Schritten (c) und (d) des erfindungsgemäßen Verfahrens können solche Sperrschichten unmittelbar auf der ESA realisiert werden. Bevorzugt können diese Schritte mehrmals nacheinander durchgeführt werden, besonders bevorzugt dann, wenn mehrere Sperrschichten, ganz besonders bevorzugt mit unterschiedlicher Funktion, realisiert werden sollen. Vorteilhafterweise weist die erfindungsgemäße Batterie auf der oder den ESA eine oder mehrere solcher Sperrschichten auf.
  • Eine weitere Funktionalität besteht im Einbringen von Druckaufnehmern, die die unerwünschte Bildung von Gasen detektieren, gleichbedeutend mit der Indikation einer Fehlfunktion oder Überlastung der erfindungsgemäßen Batterie.
  • Die Stromableiter der erfindungsgemäßen Batterie können zumindest teilweise aus der von der Vergussmasse gebildeten Umhüllung herausragen. Besonders bevorzugt sind die Stromableiter aus der Vergussmasse herausgeführt. Dadurch kann die erfindungsgemäße Batterie wie eine konventionelle Batterie angeschlossen werden, und es sind beim Einsatz keine Umbaumaßnahmen erforderlich. Besonders bevorzugt können die Elektroden der ESA an einer Kante aus der Vergussmasse herausgeführt werden. Das ermöglicht zum Beispiel die Kontaktierung, indem die erfindungsgemäße Batterie wie ein Brett in ein Rack oder Regal in der Art einer Schublade in ein Schubladensystem eingeschoben wird.
  • Es kann vorteilhaft sein, wenn die Elektroden-Separator-Anordnung der erfindungsgemäßen Batterie innerhalb der von der Vergussmasse gebildeten Umhüllung mit zumindest einem weiteren Funktionselement mechanisch, elektronisch verbunden, und/oder elektromagnetisch gekoppelt ist, ausgewählt aus Kühlkörper, vorzugsweise Wärmeableitblech, Headspreader oder Megaspreads, und/oder in der Fachwelt konzipierter Steuerelektronik oder zumindest einem RFID Element, das zum Beispiel der Identifizierung der Batterie dienen kann.
  • zeigt schematisch die erfindungsgemäße Batterie mit einem ESA Stapel.
  • zeigt schematisch die erfindungsgemäße Batterie mit mehreren zusammengeschalteten ESA Stapeln.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist auch ein Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Batterie, das die Schritte
    • (a) Bereitstellung zumindest einer Elektroden-Separator-Anordnung und des oder der Edukte zumindest einer Vergussmasse,
    • (b) Haltern der Elektroden-Separator-Anordnung oder -Anordnungen,
    • (c) Umhüllen mit dem oder den Edukten der Vergussmasse,
    • (d) Härten und/oder Polymerisieren,
    wobei die Batterie erhalten wird, umfasst.
  • Im Schritt (b) des erfindungsgemäßen Verfahrens kann die Elektroden-Separator-Anordnung bevorzugt an den Stromableitern gehaltert werden, um zumindest diese zu kontaktieren. Zusätzliche Funktionalitäten können auf eine dem Fachmann geläufige Weise gehaltert werden.
  • Im Schritt (c) kann eine Form bevorzugt werden, die in kostengünstiger Weise nur einmal verwendet wird und/oder das dem Fachmann bekannte Urformverfahren mit oder ohne eine Schlichte anwendet.
  • Im Schritt (d) des erfindungsgemäßen Verfahrens kann die Zeit, während der die Vergussmasse aushärtet und/oder polymerisiert, von 0,1 bis 200 min, bevorzugt von 0,2 bis 10 min, besonders bevorzugt von 0,2 bis 1 min gewählt werden. Die Temperatur kann in einem Bereich von 10 bis 200°C, bevorzugt von 20 bis 100°C, und besonders bevorzugt von 40 bis 80°C gewählt werden.
  • In dem erfindungsgemäßen Verfahren kann nach Schritt (b) und vor Schritt (c) ein weiterer Schritt (b2) Verdichten der Elektroden-Separator-Anordnung oder Anordnungen durch Druckbeaufschlagen mit Inertgas, ausgewählt aus CO2, Stickstoff, und/oder einem Edelgas, durchgeführt werden. Durch diese Beaufschlagung wird eine räumliche Verdichtung der erfindungsgemäßen Batterie erreicht und die auf das Batterie Volumen bezogene Leistungsdichte gesteigert.
  • Die erfindungsgemäße Batterie wird im Folgenden beispielhaft erläutert.
  • Vergleichsbeispiel: Überladen einer Li-Ionen-Batterie.
  • Eine Lithium-Ionen-Batterie, bestehend aus einem Stapel von ESA in einer aluminisierten Kunststoff-Folie, mit einer Nennkapazität von 4,9 Ah, wurde mit einem überhöhten Ladestrom von 14,7 A beaufschlagt. Die Spannung war auf 12 V limitiert. zeigt diese Zelle zu Beginn der Beaufschlagung mit den Anschlusskabeln der Ladeeinrichtung und dem Leitungspaar eines im Innern der Zelle angebrachten Temperaturmeßfühlers. Während der Beaufschlagung wurden Zellenspannung, Ladestrom und die Temperatur im Inneren der Zelle als Funktion der Zeitdauer seit Beginn der Beaufschlagung gemessen.
  • Im Laufe der Zeit wurde bei etwa gleich bleibendem Ladestrom von 14,7 A ein Aufblähen der Zelle beobachtet. Nach einer Zeitdauer von etwa 1900 s bei Erreichen einer Zellenspannung von 6,36 V hatte sich die Zelle ballonartig aufgebläht. Die Temperatur im Inneren der Zelle betrug beim Ablauf dieser Zeitdauer etwa 50°C. Im weiteren Verlauf war ein rascher Anstieg der Temperatur zu beobachten.
  • Beim Ablauf einer Zeitdauer von etwa 2100 s war die Temperatur auf etwa 415°C angestiegen, als die Zelle mit lautem Knall unter Feuererscheinung aufbrach. Der Ladestrom fiel auf 0 A zurück. zeigt die infolge der Überladung zerstörte Zelle und von der Explosion aus ihrem Innern verstreute pulverartige Rückstände.
  • Beispiel: Überladen einer erfindungsgemäßen Batterie.
  • Eine Lithium-Ionen-Batterie wie im Vergleichsbeispiel wurde mit einer Vergussmasse umhüllt, die aus 35,2 Gew.-% Capa 3050, 28,2 Gew.-% T 1136, 38,3 Gew.-% T 2960, 0,01 Gew.-% TegoKat 218, 0,01 Gew.-% DB 4, 0,1 Gew.-% ByK 070, und 0,51 Gew.-% Tinuvia zusammengesetzt worden war.
  • Die so erhaltene erfindungsgemäße Batterie wurde anschließend mit einem überhöhten Ladestrom von 24,3 A beaufschlagt. Die zeigt diese Batterie zu Beginn der Beaufschlagung mit den Anschlusskabeln der Ladeeinrichtung und dem Leitungspaar eines im Innern der Zelle angebrachten Temperaturmeßfühlers. Während der Beaufschlagung wurden Zellenspannung, Ladestrom und die Temperatur im Inneren der Zelle als Funktion der Zeitdauer seit Beginn der Beaufschlagung gemessen.
  • Im Laufe der Zeit wurde die Batterie bei etwa gleich bleibendem Ladestrom mit 5 C überladen, und es war ein rascher Anstieg der Temperatur zu beobachten. Doch wurde keinerlei Aufblähen beobachtet.
  • Bei Ablauf einer Zeitdauer von etwa 745 s schmolz die Vergussmasse auf der Seite mit den Anschlusskabeln der erfindungsgemäßen Batterie langsam auf, und es trat eine sich langsam entwickelnde Flamme aus, ( ), die nach weiteren 5 s verloschen war ( ). Der Ladestrom fiel auf 0 A zurück. zeigt die infolge der Überladung funktionsunfähig gewordene, jedoch weder explodierte, noch geborstene Batterie mit einer geringen Menge festen Rückstandes außerhalb, der leicht entfernbar war.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2008/106946 A2 [0012]
    • WO 2008/098555 A1 [0013]
    • WO 2008/104356 A1 [0016]
    • DE 19741498 [0030]
    • DE 19811708 [0030]
    • DE 19812035 [0030]
    • DE 19820580 [0030]
    • DE 19824666 [0030, 0030]
    • DE 10142622 [0030]
    • DE 10208280 [0030]
    • DE 10208277 [0030]
    • DE 10238941 [0030]
    • DE 10238944 [0030]
    • DE 10238943 [0030]
    • DE 10238945 [0030]
    • DE 10240032 [0030]
    • DE 10255121 [0030]
    • DE 10255122 [0030]
    • DE 10347570 [0030]
    • DE 10347569 [0030]
    • DE 10347566 [0030]
    • DE 10347568 [0030]
    • DE 10347567 [0030]
    • DE 102004018929 [0030]
    • DE 102004018930 [0030]
    • DE 102005029124 [0030]
    • DE 102005042215 [0030]
    • DE 102007005156 [0030]

Claims (9)

  1. Batterie, die eine mit Elektrolyt gefüllte Elektroden-Separator-Anordnung aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektroden-Separator-Anordnung zumindest teilweise mit Vergussmasse umhüllt ist.
  2. Batterie gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektroden-Separator-Anordnung gewickelt oder gelegt ist, oder aus zumindest zwei Elementarzellen gestapelt ist, die bevorzugt parallel oder in Reihe geschaltet sind.
  3. Batterie gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vergussmasse ausgewählt ist aus zumindest einem Gießharz, das ausgewählt ist aus Polyurethan und/oder Epoxydharz, ausgewählt aus Ein- oder Zweikomponenten-Epoxydharz.
  4. Batterie gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stromableiter zumindest teilweise aus der von der Vergussmasse gebildeten Umhüllung herausragen.
  5. Batterie gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektroden-Separator-Anordnung innerhalb der von der Vergussmasse gebildeten Umhüllung mit zumindest einem weiteren Funktionselement, ausgewählt aus Kühlkörper, vorzugsweise Wärmeableitblech oder Peltierelement oder Headspreader oder Megaspreads, und/oder Steuerelektronik, RFID Element, mechanisch, elektronisch verbunden, und/oder elektromagnetisch gekoppelt ist.
  6. Verfahren zur Herstellung einer Batterie nach einem der Ansprüche 1–5, umfassend die Schritte (a) Bereitstellung zumindest einer Elektroden-Separator-Anordnung und des oder der Edukte zumindest einer Vergussmasse, (b) Haltern der Elektroden-Separator-Anordnung oder -Anordnungen, (c) Umhüllen mit dem oder den Edukten der Vergussmasse, (d) Härten und/oder Polymerisieren, wobei die Batterie erhalten wird.
  7. Verfahren gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass nach Schritt (b) und vor Schritt (c) ein weiterer Schritt (b2) Verdichten der Elektroden-Separator-Anordnung oder -Anordnungen durch Druckbeaufschlagen mit Inertgas, ausgewählt aus CO2, Stickstoff, und/oder einem Edelgas, durchgeführt wird.
  8. Verwendung der Batterie nach einem der Ansprüche 1–5 in stationärem oder mobilem Einsatz, vorzugsweise in einem Hybridsystem an Bord von Kraftfahrzeugen, Krafträdern, Lastkraftwagen, Schiffen, Arbeitsmaschinen, in der Notenergieversorgung, bei der Besicherung von Wind-, Wasser-, und/oder Solarenergieerzeugern.
  9. Vergussmasse, die zumindest eine Elektroden-Separator-Anordnung oder einen Verbund von Elektroden-Separator-Anordnungen zumindest teilweise umhüllt.
DE201010038308 2010-07-23 2010-07-23 Lithium-Zellen und -Batterien mit verbesserter Stabilität und Sicherheit, Verfahren zu ihrer Herstellung und Anwendung in mobilen und stationären elektrischen Energiespeichern Withdrawn DE102010038308A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010038308 DE102010038308A1 (de) 2010-07-23 2010-07-23 Lithium-Zellen und -Batterien mit verbesserter Stabilität und Sicherheit, Verfahren zu ihrer Herstellung und Anwendung in mobilen und stationären elektrischen Energiespeichern
EP11732439.2A EP2596537A1 (de) 2010-07-23 2011-07-12 Lithium-zellen und -batterien mit verbesserter stabilität und sicherheit, verfahren zu ihrer herstellung und anwendung in mobilen und stationären elektrischen energiespeichern
JP2013521049A JP2013535780A (ja) 2010-07-23 2011-07-12 改善された安定性及び安全性を有するリチウムセル及びリチウム電池、その製造法並びに移動式及び定置式の電気エネルギー貯蔵装置中での適用
US13/810,670 US8968895B2 (en) 2010-07-23 2011-07-12 Lithium cells and batteries with improved stability and safety, method for the production thereof, and application in mobile and stationary electrical energy accumulators
CN2011800360393A CN103003976A (zh) 2010-07-23 2011-07-12 改善了稳定性和安全性的锂电池和-电池组、其制造方法及在移动和固定电储能器中的用途
PCT/EP2011/061877 WO2012010468A1 (de) 2010-07-23 2011-07-12 Lithium-zellen und -batterien mit verbesserter stabilität und sicherheit, verfahren zu ihrer herstellung und anwendung in mobilen und stationären elektrischen energiespeichern
KR1020137001652A KR20130093591A (ko) 2010-07-23 2011-07-12 안정성 및 안전성이 개선된 리튬 전지 및 배터리, 그의 제조 방법 및 이동식 및 고정식 전기 에너지 축적장치에서의 적용

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010038308 DE102010038308A1 (de) 2010-07-23 2010-07-23 Lithium-Zellen und -Batterien mit verbesserter Stabilität und Sicherheit, Verfahren zu ihrer Herstellung und Anwendung in mobilen und stationären elektrischen Energiespeichern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010038308A1 true DE102010038308A1 (de) 2012-01-26

Family

ID=44628491

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201010038308 Withdrawn DE102010038308A1 (de) 2010-07-23 2010-07-23 Lithium-Zellen und -Batterien mit verbesserter Stabilität und Sicherheit, Verfahren zu ihrer Herstellung und Anwendung in mobilen und stationären elektrischen Energiespeichern

Country Status (7)

Country Link
US (1) US8968895B2 (de)
EP (1) EP2596537A1 (de)
JP (1) JP2013535780A (de)
KR (1) KR20130093591A (de)
CN (1) CN103003976A (de)
DE (1) DE102010038308A1 (de)
WO (1) WO2012010468A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013016101A1 (de) * 2013-09-27 2015-04-02 Audi Ag Verfahren zum Herstellen eines Batteriemoduls und Batteriemodul
DE102013016794A1 (de) 2013-10-10 2015-04-16 Daimler Ag Elektrochemischer Energiespeicher, Verfahren zur Herstellung eines solchen elektrochemischen Energiespeichers und Batterie mit einer Anzahl solcher elektrochemischer Energiespeicher
DE102013016786A1 (de) 2013-10-10 2015-04-16 Daimler Ag Batterie und Verfahren zur Herstellung einer solchen Batterie
DE102013225582A1 (de) 2013-12-11 2015-06-11 Robert Bosch Gmbh Batteriesystem mit auslösbarem Wärmespeicher
DE102021114357A1 (de) 2021-06-02 2022-12-08 Volkswagen Aktiengesellschaft Batteriezellenbaugruppe und Batteriezelle sowie Verfahren zum Herstellen einer Batteriezelle und Verfahren zum Betrieb einer Batteriezelle
DE102022200436B3 (de) 2022-01-17 2023-05-17 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Herstellen einer elektrochemischen Zelle für einen Akkumulator

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103441307A (zh) * 2013-05-31 2013-12-11 深圳市格瑞普电池有限公司 叠片锂离子电池制备方法以及电池
CN103682462B (zh) * 2013-12-31 2015-11-18 深圳市格瑞普电池有限公司 灌注一体化锂离子电池组及制备方法
US10199695B2 (en) * 2014-08-18 2019-02-05 Johnson Controls Technology Company Battery module with restrained battery cells utilizing a heat exchanger
US20160093851A1 (en) * 2014-09-30 2016-03-31 Johnson Controls Technology Company Battery module with individually restrained battery cells
BR122023021018A2 (pt) * 2018-02-16 2023-12-26 H.B. Fuller Company Composição de enchimento

Citations (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19741498A1 (de) 1997-09-20 1999-03-25 Bernd Dr Penth Herstellung eines Keramik-Edelstahlgewebe-Verbundes
DE19812035A1 (de) 1997-09-20 1999-09-23 Creavis Tech & Innovation Gmbh Herstellung von katalytisch aktiven, keramischen Membranen
DE10142622A1 (de) 2001-08-31 2003-03-20 Creavis Tech & Innovation Gmbh Elektrischer Separator, Verfahren zu dessen Herstellung und Verwendung
DE10208277A1 (de) 2002-02-26 2003-09-04 Creavis Tech & Innovation Gmbh Elektrischer Separator, Verfahren zu dessen Herstellung und Verwendung
DE10208280A1 (de) 2002-02-26 2003-09-04 Creavis Tech & Innovation Gmbh Keramische Membran auf Basis eines Polymer-oder Naturfasern ausweisenden Substrates, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung
DE10238945A1 (de) 2002-08-24 2004-03-04 Creavis Gesellschaft Für Technologie Und Innovation Mbh Elektrischer Separator mit Abschaltmechanismus, Verfahren zu dessen Herstellung und Verwendung in Lithium-Batterien
DE10238944A1 (de) 2002-08-24 2004-03-04 Creavis Gesellschaft Für Technologie Und Innovation Mbh Separator zur Verwendung in Hochenergiebatterien sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE10238941A1 (de) 2002-08-24 2004-03-04 Creavis Gesellschaft Für Technologie Und Innovation Mbh Elektrischer Separator, Verfahren zu dessen Herstellung und Verwendung in Lithium-Hochleistungsbatterien
DE10238943A1 (de) 2002-08-24 2004-03-04 Creavis Gesellschaft Für Technologie Und Innovation Mbh Separator-Elektroden-Einheit für Lithium-Ionen-Batterien, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung in Lithium-Batterien
DE10240032A1 (de) 2002-08-27 2004-03-11 Creavis Gesellschaft Für Technologie Und Innovation Mbh Ionenleitender Batterieseparator für Lithiumbatterien, Verfahren zu deren Herstellung und die Verwendung derselben
DE10255122A1 (de) 2002-11-26 2004-06-03 Creavis Gesellschaft Für Technologie Und Innovation Mbh Langzeitstabiler Separator für eine elektrochemische Zelle
DE10255121A1 (de) 2002-11-26 2004-06-03 Creavis Gesellschaft Für Technologie Und Innovation Mbh Separator mit asymmetrischem Porengefüge für eine elektrochemische Zelle
DE10347566A1 (de) 2003-10-14 2005-05-12 Degussa Keramischer Separator für elektrochemische Zellen mit verbesserter Leitfähigkeit
DE10347570A1 (de) 2003-10-14 2005-05-12 Degussa Anorganische Separator-Elektroden-Einheit für Lithium-Ionen-Batterien, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung in Lithium-Batterien
DE10347567A1 (de) 2003-10-14 2005-05-12 Degussa Elektrischer Separator mit Abschaltmechanismus, Verfahren zu dessen Herstellung und Verwendung in Lithium-Batterien
DE10347568A1 (de) 2003-10-14 2005-05-12 Degussa Kondensator mit keramischer Separationsschicht
DE10347569A1 (de) 2003-10-14 2005-06-02 Degussa Ag Keramische, flexible Membran mit verbesserter Haftung der Keramik auf dem Trägervlies
DE102004018930A1 (de) 2004-04-20 2005-11-17 Degussa Ag Verwendung eines keramischen Separators in Lithium-Ionenbatterien, die einen Elektrolyten aufweisen, der ionische Flüssigkeiten enthält
DE102004018929A1 (de) 2004-04-20 2005-11-17 Degussa Ag Elektrolytzusammensetzung sowie deren Verwendung als Elektrolytmaterial für elektrochemische Energiespeichersysteme
DE102005029124A1 (de) 2005-06-23 2006-12-28 Degussa Ag Filmbildner freies Elektrolyt-Separator-System sowie dessen Verwendung in elektrochemischen Energiespeichern
DE102005042215A1 (de) 2005-09-05 2007-03-08 Degussa Ag Separator mit verbesserter Handhabbarkeit
DE102007005156A1 (de) 2007-01-29 2008-08-14 Evonik Degussa Gmbh Keramische Membrane mit verbesserter Haftung auf plasmabehandeltem polymerem Supportmaterial, sowie deren Herstellung und Verwendung
WO2008098555A1 (de) 2007-02-17 2008-08-21 Temic Automotive Electric Motors Gmbh Befestigung von energiespeicherzellen in einem gehäuse
WO2008104356A1 (de) 2007-02-27 2008-09-04 Daimler Ag Batteriegehäuse
WO2008106946A2 (de) 2007-03-05 2008-09-12 Temic Automotive Electric Motors Gmbh Energiespeicherzelle mit wärmeleitplatte

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19728556A1 (de) 1996-07-24 1998-01-29 Henkel Kgaa Thermoplastische Masse zum Ausfüllen von Poren in Holzwerkstoffen
JPH10247480A (ja) * 1997-02-28 1998-09-14 Yuasa Corp モールド電池とその製造方法
JP4238645B2 (ja) * 2003-06-12 2009-03-18 日産自動車株式会社 バイポーラ電池
DE102004048775A1 (de) 2004-10-07 2006-04-13 Degussa Ag Hoch reaktive uretdiongruppenhaltige Polyurethanzusammensetzungen
DE102004048773A1 (de) 2004-10-07 2006-04-13 Degussa Ag Hydroxylterminierte uretdiongruppenhaltige Polyurethanverbindungen
DE102004058173A1 (de) 2004-12-02 2006-06-08 Degussa Ag Lagerstabile aliphatische, cycloaliphatische oder (cyclo)aliphatische Diisocyanate
DE102005042916A1 (de) * 2005-09-08 2007-03-22 Degussa Ag Stapel aus abwechselnd übereinander gestapelten und fixierten Separatoren und Elektroden für Li-Akkumulatoren
JP2008059954A (ja) * 2006-08-31 2008-03-13 Seiko Epson Corp 二次電池の製造方法
JP4976846B2 (ja) * 2006-12-28 2012-07-18 トヨタ自動車株式会社 蓄電装置
CN100452519C (zh) * 2007-03-09 2009-01-14 康图强 深海直浸式固态锂离子动力环保蓄电池组的封装工艺
DE102007053687A1 (de) 2007-11-10 2009-05-14 Evonik Degussa Gmbh NCO-funktionelles Prepolymer aus Dicyclohexylmethandiisocyanat und Polyetherpolyolen mit verminderter Neigung zur Kristallisation
DE102007063179B4 (de) * 2007-12-20 2014-08-07 Daimler Ag Batterie als Flachzellenverbund mit einer Wärmeleitplatte und Einzelzelle
DE102009034799A1 (de) 2009-07-25 2011-01-27 Evonik Degussa Gmbh Beschichtungsverfahren zur Herstellung von Elektroden für elektrische Energiespeicher
DE102009054718A1 (de) 2009-12-16 2011-06-22 Evonik Litarion GmbH, 01917 Verwendung von N-Ethyl-pyrrolidon bei der Herstellung von Elektroden für Doppelschicht-Kondensatoren
DE102009054749A1 (de) 2009-12-16 2011-06-22 Evonik Degussa GmbH, 45128 Zusammensetzung aus (cyclo)aliphatischen Diisocyanaten und aromatischen Säurehalogeniden
DE102010029235A1 (de) 2010-05-21 2011-11-24 Evonik Degussa Gmbh Hydrophile Polyisocyanate

Patent Citations (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19741498A1 (de) 1997-09-20 1999-03-25 Bernd Dr Penth Herstellung eines Keramik-Edelstahlgewebe-Verbundes
DE19812035A1 (de) 1997-09-20 1999-09-23 Creavis Tech & Innovation Gmbh Herstellung von katalytisch aktiven, keramischen Membranen
DE19811708A1 (de) 1997-09-20 1999-09-23 Creavis Tech & Innovation Gmbh Herstellung von keramischen Membranen
DE19820580A1 (de) 1997-09-20 1999-11-11 Creavis Tech & Innovation Gmbh Regenerierbarer Diesel-Abgasfilter
DE19824666A1 (de) 1997-09-20 1999-12-09 Creavis Tech & Innovation Gmbh Herstellung und Verwendung eines Keramik-Metallträger-Verbundes
DE10142622A1 (de) 2001-08-31 2003-03-20 Creavis Tech & Innovation Gmbh Elektrischer Separator, Verfahren zu dessen Herstellung und Verwendung
DE10208277A1 (de) 2002-02-26 2003-09-04 Creavis Tech & Innovation Gmbh Elektrischer Separator, Verfahren zu dessen Herstellung und Verwendung
DE10208280A1 (de) 2002-02-26 2003-09-04 Creavis Tech & Innovation Gmbh Keramische Membran auf Basis eines Polymer-oder Naturfasern ausweisenden Substrates, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung
DE10238945A1 (de) 2002-08-24 2004-03-04 Creavis Gesellschaft Für Technologie Und Innovation Mbh Elektrischer Separator mit Abschaltmechanismus, Verfahren zu dessen Herstellung und Verwendung in Lithium-Batterien
DE10238944A1 (de) 2002-08-24 2004-03-04 Creavis Gesellschaft Für Technologie Und Innovation Mbh Separator zur Verwendung in Hochenergiebatterien sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE10238941A1 (de) 2002-08-24 2004-03-04 Creavis Gesellschaft Für Technologie Und Innovation Mbh Elektrischer Separator, Verfahren zu dessen Herstellung und Verwendung in Lithium-Hochleistungsbatterien
DE10238943A1 (de) 2002-08-24 2004-03-04 Creavis Gesellschaft Für Technologie Und Innovation Mbh Separator-Elektroden-Einheit für Lithium-Ionen-Batterien, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung in Lithium-Batterien
DE10240032A1 (de) 2002-08-27 2004-03-11 Creavis Gesellschaft Für Technologie Und Innovation Mbh Ionenleitender Batterieseparator für Lithiumbatterien, Verfahren zu deren Herstellung und die Verwendung derselben
DE10255122A1 (de) 2002-11-26 2004-06-03 Creavis Gesellschaft Für Technologie Und Innovation Mbh Langzeitstabiler Separator für eine elektrochemische Zelle
DE10255121A1 (de) 2002-11-26 2004-06-03 Creavis Gesellschaft Für Technologie Und Innovation Mbh Separator mit asymmetrischem Porengefüge für eine elektrochemische Zelle
DE10347566A1 (de) 2003-10-14 2005-05-12 Degussa Keramischer Separator für elektrochemische Zellen mit verbesserter Leitfähigkeit
DE10347570A1 (de) 2003-10-14 2005-05-12 Degussa Anorganische Separator-Elektroden-Einheit für Lithium-Ionen-Batterien, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung in Lithium-Batterien
DE10347567A1 (de) 2003-10-14 2005-05-12 Degussa Elektrischer Separator mit Abschaltmechanismus, Verfahren zu dessen Herstellung und Verwendung in Lithium-Batterien
DE10347568A1 (de) 2003-10-14 2005-05-12 Degussa Kondensator mit keramischer Separationsschicht
DE10347569A1 (de) 2003-10-14 2005-06-02 Degussa Ag Keramische, flexible Membran mit verbesserter Haftung der Keramik auf dem Trägervlies
DE102004018930A1 (de) 2004-04-20 2005-11-17 Degussa Ag Verwendung eines keramischen Separators in Lithium-Ionenbatterien, die einen Elektrolyten aufweisen, der ionische Flüssigkeiten enthält
DE102004018929A1 (de) 2004-04-20 2005-11-17 Degussa Ag Elektrolytzusammensetzung sowie deren Verwendung als Elektrolytmaterial für elektrochemische Energiespeichersysteme
DE102005029124A1 (de) 2005-06-23 2006-12-28 Degussa Ag Filmbildner freies Elektrolyt-Separator-System sowie dessen Verwendung in elektrochemischen Energiespeichern
DE102005042215A1 (de) 2005-09-05 2007-03-08 Degussa Ag Separator mit verbesserter Handhabbarkeit
DE102007005156A1 (de) 2007-01-29 2008-08-14 Evonik Degussa Gmbh Keramische Membrane mit verbesserter Haftung auf plasmabehandeltem polymerem Supportmaterial, sowie deren Herstellung und Verwendung
WO2008098555A1 (de) 2007-02-17 2008-08-21 Temic Automotive Electric Motors Gmbh Befestigung von energiespeicherzellen in einem gehäuse
WO2008104356A1 (de) 2007-02-27 2008-09-04 Daimler Ag Batteriegehäuse
WO2008106946A2 (de) 2007-03-05 2008-09-12 Temic Automotive Electric Motors Gmbh Energiespeicherzelle mit wärmeleitplatte

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013016101A1 (de) * 2013-09-27 2015-04-02 Audi Ag Verfahren zum Herstellen eines Batteriemoduls und Batteriemodul
DE102013016101B4 (de) * 2013-09-27 2015-05-21 Audi Ag Verfahren zum Herstellen eines Batteriemoduls und Batteriemodul
DE102013016794A1 (de) 2013-10-10 2015-04-16 Daimler Ag Elektrochemischer Energiespeicher, Verfahren zur Herstellung eines solchen elektrochemischen Energiespeichers und Batterie mit einer Anzahl solcher elektrochemischer Energiespeicher
DE102013016786A1 (de) 2013-10-10 2015-04-16 Daimler Ag Batterie und Verfahren zur Herstellung einer solchen Batterie
DE102013225582A1 (de) 2013-12-11 2015-06-11 Robert Bosch Gmbh Batteriesystem mit auslösbarem Wärmespeicher
DE102021114357A1 (de) 2021-06-02 2022-12-08 Volkswagen Aktiengesellschaft Batteriezellenbaugruppe und Batteriezelle sowie Verfahren zum Herstellen einer Batteriezelle und Verfahren zum Betrieb einer Batteriezelle
DE102022200436B3 (de) 2022-01-17 2023-05-17 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Herstellen einer elektrochemischen Zelle für einen Akkumulator

Also Published As

Publication number Publication date
US8968895B2 (en) 2015-03-03
EP2596537A1 (de) 2013-05-29
WO2012010468A1 (de) 2012-01-26
JP2013535780A (ja) 2013-09-12
KR20130093591A (ko) 2013-08-22
US20130122330A1 (en) 2013-05-16
CN103003976A (zh) 2013-03-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010038308A1 (de) Lithium-Zellen und -Batterien mit verbesserter Stabilität und Sicherheit, Verfahren zu ihrer Herstellung und Anwendung in mobilen und stationären elektrischen Energiespeichern
DE69908803T2 (de) Verbundelektrode mit ptc polymer
KR101679437B1 (ko) 리튬 축전지 및 그 제조 방법
CN101414670B (zh) 电池组件和用于生产电池组件的方法
US7252689B2 (en) Method for fabricating lithium ion secondary battery
DE102010043710A1 (de) Batteriezelle, Verfahren zur Herstellung einer Batteriezelle sowie Verwendung einer Batteriezelle
DE102012213100A1 (de) Batterie mit Thermoschalter
EP2297803A1 (de) Galvanische zelle mit irreversibler sicherung
KR20080041657A (ko) 전지 팩
DE10250857A1 (de) Wiederaufladbares galvanisches Element mit mindestens einer lithiuminterkalierenden Elektrode
JP2008277062A (ja) 電池素子外装材、電池パック及びその製造方法
WO2013139463A1 (de) Wandlerzelle mit einem zellgehäuse, batterie mit zumindest zwei dieser wandlerzellen und verfahren zum herstellen einer wandlerzelle
JP5504554B2 (ja) 電池パックの製造方法及び電池パック
EP3067967A1 (de) Sekundärzelle mit wasserfreiem elektrolyt und elektrische speicherschaltung damit
DE102007020905B4 (de) Galvanisches Element mit Sicherungsmittel
KR20080114770A (ko) 전기화학 소자
EP3621143B1 (de) Verfahren zur regeneration einer eol-zelle
KR101310486B1 (ko) 실테이프 및 이를 포함하는 이차전지
DE102012005788A1 (de) Wandlerzelle mit einem Zellgehäuse, Batterie mit zumindest zwei dieser Wandlerzellen und Verfahren zum Herstellen einer Wandlerzelle
KR20140072794A (ko) 비수전해질 이차 전지 팩
WO2012022453A1 (de) Elektrochemische zelle mit wenigstens einer druckentlastungsvorrichtung
DE102011089700A1 (de) Batterie mit pneumo-elektrischem Schalter
EP2311118A1 (de) Batterie mit vereinfachter konstruktion
WO2014117900A1 (de) Batteriezelle mit schutzfolie und verbessertem sicherheitsverhalten
KR20240077444A (ko) 파우치형 이차 전지

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee