DE102010036134A1 - Vorrichtung zum Pflücken, Pflegen und Pflanzen - Google Patents

Vorrichtung zum Pflücken, Pflegen und Pflanzen Download PDF

Info

Publication number
DE102010036134A1
DE102010036134A1 DE201010036134 DE102010036134A DE102010036134A1 DE 102010036134 A1 DE102010036134 A1 DE 102010036134A1 DE 201010036134 DE201010036134 DE 201010036134 DE 102010036134 A DE102010036134 A DE 102010036134A DE 102010036134 A1 DE102010036134 A1 DE 102010036134A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seats
leaf
hanger
picking
seat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201010036134
Other languages
English (en)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE201010036134 priority Critical patent/DE102010036134A1/de
Publication of DE102010036134A1 publication Critical patent/DE102010036134A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D46/00Picking of fruits, vegetables, hops, or the like; Devices for shaking trees or shrubs
    • A01D46/24Devices for picking apples or like fruit
    • A01D46/243Accessories specially adapted for manual picking, e.g. ladders, carts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B75/00Carriers for supporting persons when working in the field, e.g. while thinning beet

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Handcart (AREA)
  • Agricultural Machines (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Pflücken, Pflanzen und Pflegen von in Reihen 12 angebauten Pflanzenkulturen, indem Personen in sitzender Haltung langsam über die Reihen 12 bewegt werden. Die Vorrichtung besteht dazu aus einem mehrteiligen Rahmen 6 mit Stützrädern 20, Ablagen 14–18 für Kisten 19, quer und längs zu den Reihen 12 verschiebbaren Sitzen 13, Laubteilern 41, die während der Arbeiten das Laub der Pflanzen verdrängen und einer Dreipunktaufhängung zum Ankuppeln an einen Traktor 21. Die Vorrichtung gestattet den verrichtenden Personen ein bequemes und leistungsstarkes Arbeiten.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Pflücken, Pflegen und Pflanzen im Obst- und Gemüseanbau für in Reihen stehende Kulturen, insbesondere zum Pflücken von Erdbeeren. Nachfolgend wird nur das Pflücken von Erdbeeren beschrieben, da das Pflegen und Pflanzen in ähnlicher Weise geschieht.
  • Die Erfindung löst die Aufgabe dadurch, dass mit der Vorrichtung die pflückenden Personen in sitzender Haltung langsam über die Erdbeerreihen 12 bewegt werden. Die Vorrichtung besteht dazu aus einem in mehrere Rahmensegmente 1, 2, 3, 4, 5 unterteilten Rahmen 6 3, an deren hinteren Querträgern 7, 8, 9, 10, 11 über den Erdbeerreihen 12 1 Sitze 13 angebracht sind. Die Sitzposition ist für die pflückenden Personen erheblich bequemer als eine gebückte, hockende oder liegende Haltung und ermöglicht eine wesentlich größere Pflückleistung. Vor den Pflückern befinden sich an den Rahmensegmenten 15 befestigte geneigte Ablagen 1418 3, darauf abgestellt sind Vorratsbehältnisse 19 1, in die die gepflückten Erdbeeren abgelegt werden. Als Vorratsbehältnisse dargestellt sind hier die in der Branche üblichen Erdbeerkisten 19. Bei Pflanzarbeiten befinden sich in den Kisten 19 Setzlinge, bei Pflegearbeiten kann in den Kisten 19 gejätetes Unkraut abgelegt werden. Die Rahmensegmente 15 werden über Stützräder 20 zur Erdoberfläche auf Abstand gehalten.
  • 1 zeigt eine Ansicht der Vorrichtung im Einsatz auf einem Erdbeerfeld hinter einem Traktor 21 als Zugfahrzeug
  • 2 zeigt eine Ansicht der Vorrichtung hinter einem Traktor 21 im eingeklappten Zustand für Straßentransport
  • 3 zeigt eine Ansicht der Vorrichtung im ausgeklappten Zustand ohne Erdbeerreihen 12 und ohne Traktor 21
  • 4 zeigt eine Vergrößerung des mittleren Rahmensegmentes 3 mit nur einer Erdbeerreihe 12, nur einer Erdbeerkiste 19, einem zusätzlichen Profil 29 unterhalb der Sitze 13 und den Hydraulikzylindern 22 und 23 für das rechte und linke Rahmensegment 2 und 4 3.
  • 5 zeigt eine Vergrößerung der Baugruppe Laubteiler 24 und eine rechte Fußstütze 25 und eine linke Fußstütze 26.
  • 6 zeigt eine Vergrößerung der Baugruppe Sitz 27 mit Verstellung.
  • Derartige Vorrichtungen sind bisher bekannt als Pflückwagen mit Rahmen für nur eine Person und nur einen Sitz, mit Antrieb durch die pflückende Person oder motorischem Antrieb, teilweise mit Bedachung. Ein Pflückwagen in ähnlicher Ausführung wird in der europäischen Patentschrift EP 0 028 673 beschrieben. Allgemein bekannt sind weiterhin von Traktoren gezogene Pflanzmaschinen mit nebeneinander angeordneten Sitzen, Ablagen für Vorratsbehältnisse und Stützrädern an einem aber starren ungeteilten Rahmen.
  • Der Pflückwagen gemäß dem deutschen Gebrauchsmuster G 85 27 053 weist seitlich ausschwenkbare Plattformen auf. Die separate Abstützung der schwenkbareren Plattformen durch Stützräder fehlt jedoch. Es befinden sich in der Mitte dieser Vorrichtung lediglich 2 Räder, die das mittlere Fahrgestell und die seitlich klappbaren Plattformen gemeinsam abstützen. Ebenso fehlen Sitzmöglichkeiten, da die Pflücker in liegender Position arbeiten; die gepflückten Früchte werden auch nicht in Vorratsbehältnissen abgelegt, sondern auf Förderbändern. Im Übrigen ist die Vorrichtung zum Pflegen von Pflanzenkulturen nur bedingt und zum Pflanzen von Setzlingen nicht geeignet.
  • In der hier beschriebenen Erfindung werden im Unterschied zu den bekannten Vorrichtungen mehrere Sitze 13 und mehrere Ablagen 1418 nebeneinander an beweglichen Rahmensegmenten 15 angeordnet, die mittels Stützräder 20 zum Erdboden auf Abstand gehalten werden. Zur weiteren Erleichterung für die pflückenden Personen sind unter den Ablagen 1418 links und rechts neben jeder Erdbeerreihe 12 Fußstützen 25, 26 angebracht.
  • Das Pflücken von Erdbeeren ist für die betroffenen Personen nur dann bequem und leistungsstark möglich, wenn sie mit angewinkelten Ober- und Unterschenkeln möglichst tief über der jeweiligen Reihe 12 sitzen, ohne den Boden zu berühren oder die Erdbeerpflanzen zu beschädigen. Eine breite Vorrichtung nach 1 und 3 mit beispielsweise 12 Pflückplätzen hat den Nachteil, dass Bodenunebenheiten sich für die Pflückarbeiten sehr hinderlich auswirken oder ganz unmöglich machen. Die Erfindung umgeht diesen Nachteil dadurch, dass der Rahmen 6 in mehrere Segmente 15 unterteilt ist. In der Ausgestaltung nach 1 bis 3 ist der Rahmen in ein mittleres Segment 3, ein linkes Segment 2, ein rechtes Segment 4, ein Segment links außen 1 und ein Segment rechts 5 außen geteilt. Die einzelnen Rahmensegmente 15 sind durch Gelenke 2734 miteinander verbunden. Die Rahmensegmente 15 ihrerseits sind durch Quer- 711 3 und Längsträger 28 4 ringförmig aufgebaut. Die Querträger 711 zur Befestigung der Sitze 13 sind hinter diesen angeordnet, da nur so die tiefe Sitzposition und zugleich genügend Freiraum zum Pflücken zwischen den angewinkelten Beinen der Pflücker geschaffen werden kann. Bei geringer Pflanzenhöhe ist auch die Anordnung eines Querträgers 29 4 unter den Sitzen 13 denkbar. Um bei einer breiten Reihe 12 dem Pflücker eine Pendelbewegung angedeutet durch den Doppelpfeil 30 6 zu den Außenseiten der Reihe 12 zu ermöglichen, können die Sitze 13 jeweils um eine vertikale Achse 31 schwenkbar gelagert sein. Im Unterschied zu der hier beschriebenen Schwenkmöglichkeit erfolgt das Schwenken des Sitzes gemäß EP 0 028 673 um eine horizontale Achse sowohl längs als auch quer zur Fahrtrichtung.
  • Die angewinkelte Stellung der unteren Extremitäten des Pflückers macht es notwendig, an den Fußstützen 25, 26 5 die Auflageflächen 32, 33 für die Schuhsohlen nach vorn und die seitlichen Stützflächen 34, 35 für die Schuhe oben V-förmig nach außen zu neigen. Rechte 25 und linke Fußstützen 26 sind daher spiegelbildlich aufgebaut. Durch die Neigung nach vorn wird darüber hinaus erreicht, dass zwischen den Erdbeerreihen 12 eingestreutes Stroh nicht aufgeschoben wird, sondern unter diesen hinweg gleitet. Die Fußstützen 25, 26 können je nach Körpergröße des Pflückers unterhalb der Ablagen 1418 angeordnet sein.
  • An den Rahmensegmenten 15 befinden sich zur Abstützung gegen den Erdboden Stützräder 20, die vorzugsweise an den Rahmenenden unterhalb der Gelenke 2734 angeordnet sind. Die Stützräder 20 sind zur Regulierung des Höhenabstandes und zum Ausgleich der Einsinktiefe in den Erdboden höhenverstellbar, siehe Doppelpfeil 37 4. Die Höhenverstellung geschieht durch Drehen an der Kurbel 38. Die Stützräder 20 sind zweckmäßigerweise um die senkrechte Achse 39 drehbar gelagert und richten sich selbsttätig durch den Nachlauf (Teewageneffekt) nach der Fahrtrichtung 40 4 aus. Diese Ausführung der Stützräder 20 ist allgemein bekannt und wird bei landwirtschaftlichen Fahrzeugen häufig eingesetzt.
  • Zur Vereinfachung der Vorrichtung können die Stützräder 20 an dem Rahmensegment 1 links außen und an dem Rahmensegment 5 rechts außen 1 und 3 entfallen. Die äußeren Segmente 1 und 5 sind dann nach Art eines Kragarms freitragend.
  • Zur weiteren Erleichterung der Pflückarbeiten sind über den Erdbeerreihen 12 Laubteilereinheiten 24 4 angebracht. Diese bestehen je Einheit 24 aus einem querstehenden Laubbügel 41 5, der über die Erdbeerreihe 12 4 streicht und die Stängel und Blätter der Erdbeerpflanzen verbiegt, so dass der Pflücker einen besseren Einblick in die Reihe 12 bekommt und die reifen Früchte leichter erkennen kann, ohne das Laub von Hand zur Seite drücken zu müssen. Diese Art des Pflückens führt zu einer erheblichen Leistungssteigerung. Der Laubbügel 41 5 ist zur Anpassung an die Größe und Festigkeit der Pflanzen höhenverstellbar ausgeführt, ermöglicht dadurch, dass der Laubbügel 41 um eine horizontale Achse 42 schwenkbar gelagert ist, siehe Doppelpfeil 43. Zur Fixierung der Höhe wird die Scheibe 44 mittels Feder 45 axial gegen den Halter 46 gepresst; beim Vorgang der Höhenverstellung werden die Reibungskräfte zwischen Scheibe 44 und Halter 46 überwunden. Der Laubbügel 41 und die Scheibe 44 sind über den Arm 36 miteinander verbunden. Zusammengehalten werden die Scheibe 44, die Feder 45 und der Halter 46 durch eine Schraube 47. Der Laubbügel 41 kann gerade ausgeführt oder zur besseren Anpassung an die Form der Pflanzenreihen 12 nach unten gewölbt sein, wie in 5 dargestellt. Wenn die Laubbügel 41 aufgrund der Beschaffenheit der Pflanzenkultur nicht gebraucht werden, können sie vollständig unter die Ablagen 1418 geschwenkt werden nach Pos. 48 4.
  • In einer weiteren Variante der Vorrichtung werden die Sitze 13 quer zur Fahrtrichtung 40 seitlich verschiebbar gestaltet, angedeutet durch den Doppelpfeil 49 6. Dadurch wird den Pflückern bei breiten Erdbeerreihen 12 das Greifen der Früchte an den Rändern der Reihen 12 erleichtert. Bewerkstelligt wird die seitliche Verschiebbarkeit jeweils durch am Sitz 13 angebrachte Rollen 50, die auf einer Schiene 51 geführt werden. An den Enden der Schiene 51 befinden sich zwei Bolzen 52, 53, die ein Ablaufen der Rollen 50 von der Schiene 51 verhindern. In der einfachsten Form erfolgt die seitliche Verschiebung des Sitzes 13 durch den Pflücker selbst, indem er die Füße auf den Fußstützen 25, 26 abstützt und durch wechselseitiges Einziehen oder Strecken des rechten und linken Beines die Verschiebung ausführt. In einer anderen Ausgestaltung geschieht die Sitzverschiebung durch einen Stellantrieb 54 6. Der Stellantrieb 54 wird mit Fremdenergie betrieben und ist üblicherweise ein Hydraulik- oder Pneumatikzylinder oder ein elektrischer Stellmotor. Der Stellantrieb 54 ist an dem Querprofil 9 4 des Rahmensegmentes 3 befestigt. Die Betätigung des Stellantriebs 54 erfolgt durch den Pflücker mittels Fußschalter 55, 56 5, die an den Fußstützen 25, 26 angebracht sind.
  • In einer weiteren Ausgestaltung sind die Sitze 13 in Fahrtrichtung 40 verstellbar angebracht 6. Der Sitz 13 ist dazu zweckmäßigerweise auf einem Halter 79 gemäß Doppelpfeil 80 6 verschiebbar gelagert. Die Halter 79 werden an einem der Querträger 711 3 befestigt. Die Sitzverstellung ermöglicht eine Anpassung der Vorrichtung an die jeweilige Körpergröße des Pflückers.
  • Als Antrieb der Vorrichtung dient ein landwirtschaftlicher Traktor 21 1. Zur Ankupplung daran ist das mittlere Rahmensegment 3 mit einer in der Landtechnik üblichen genormten Dreipunktaufhängung ausgestattet. Die Befestigung an den Unterlenkern 57, 58 1 des Traktors 21 erfolgt an den Bolzen 59 und 60 4 und die Befestigung des Oberlenkers 61 1 im Langloch 62 4. Die Befestigung des Oberlenkers 61 in einem Langloch 62 gestattet es, die Vorrichtung um eine von den Unterlenkerbolzen 59, 60, gebildete Querachse 63 gemäß Doppelpfeil 64 pendeln zu lassen und sich Bodenunebenheiten selbsttätig anzupassen. Zum Wenden am Ende des Erdbeerfelds wird die gesamte Vorrichtung 1 vom Traktor 21 mit der Dreipunkthydraulik angehoben und erneut in die noch nicht gepflückten Reihen 12 gefahren.
  • Die Enden der Kolbenstangen 71, 72 und der Zylinderrohre 73, 74 sind an den Rahmensegmenten 2, 3, 4 in Langlöchern 75, 76, 77, 78 befestigt, in denen sich die zugehörigen Befestigungsbolzen horizontal bewegen können gemäß 4. Dadurch wird eine Pendelbewegung des linken und rechten Rahmensegments 2 und 4 erreicht und eine Anpassung an Bodenunebenheiten ermöglicht. Die Kolbenstangen 71, 72 können dabei bis in die Endlagen in den Zylinderrohre 73, 74 ausgefahren sein. Die Laschen mit den Langlöchern 76, 77 zur Aufnahme der Hydraulikzylinder 22, 23 werden am einfachsten an den Profilen 65, 66 4 von der Dreipunktaufhängung befestigt.
  • Für den Straßentransport werden die Rahmensegmente 1, 2, 4 und 5 gemäß 2 eingeklappt. Zuerst werden die Segmente links außen 1 und rechts außen 5 von Hand und danach die Segmente links 2 und rechts 4 mittels Hydraulikzylinder 22, 23 hochgeklappt. Um zu vermeiden, dass beim Einklappen der Rahmensegmente 1, 2, 4, 5 3 Kollisionen zwischen den Ablagen 1418 entstehen, müssen die Gelenke 2734 soweit nach oben angeordnet sein, dass sich die von ihnen gebildeten Drehachsen 6770 über den Oberkanten der Ablagen 1418 befinden.
  • Das mittlere Rahmensegment 3 ist in der Ausgestaltung nach 4 mit vier viereckig angeordneten Stützrädern 20 ausgestattet. Diese Art der Abstützung ergibt eine gute Standsicherheit ermöglich es, die nach 2 zusammengeklappte und vom Traktor 21 abgehängte Vorrichtung von Hand zu schieben.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 0028673 [0009, 0012]
    • DE 8527053 U [0010]

Claims (20)

  1. Vorrichtung zum Pflücken, Pflegen oder Pflanzen für in Reihen 12 stehende Pflanzenkulturen, insbesondere zum Pflücken von Erdbeeren, bestehend aus einem Rahmen 6 mit daran befestigten Sitzen 13 und Ablagen 1418 für Vorratsbehältnisse 19, dadurch gekennzeichnet, dass bei mindestens einer Pflanzenreihe 12 ein Laubbügel 41 über den oberen Bereich der Pflanzen streicht.
  2. Vorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sitze 13 an einem dahinter angeordneten Querträger 711 3 befestigt sind.
  3. Vorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Sitz 13 quer zur Fahrtrichtung 40 verschiebbar gestaltet ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Laubbügel 41 quer zur Pflanzenreihe 12 angeordnet ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Laubbügel 41 in Fahrtrichtung 40 gesehen vor dem Sitz 13 und hinter den Ablagen 1418 angeordnet ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Laubbügel 41 bogenförmig nach unten gewölbt ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Laubbügel 41 höhenverstellbar ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhenverstellung des Laubbügels 41 durch Schwenken 43 um eine nahezu horizontale Achse 42 erfolgt.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Fixierung des Laubbügels 41 durch axiales Anpressen einer Scheibe 44 und eines Halters 46 erfolgt.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das axiale Anpressen durch eine vorgespannte Federn 45 erfolgt.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die horizontale Achse 42 zum Schwenken 43 des Laubbügels 41 unterhalb der Ablagen 1418 angeordnet ist.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Laubbügel 41 bei Nichtgebrauch 48 unter die Ablage 1418 geschwenkt werden kann.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Sitze 13 in Fahrtrichtung 40 verstellbar gemäß Doppelpfeil 80 6 angeordnet sind
  14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Sitze 13 zur Verschiebung auf einem am Querträger 711 3 Halter 79 6 gelagert sind
  15. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Sitze 13 um eine vertikale Achse 31 gemäß Doppelpfeil 30 6 schwenkbar gelagert sind.
  16. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Sitz 13 auf einer am Rahmensegment 15 befestigen Schiene 51 6 gelagert ist.
  17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Schiene 51 am Querträger 711 des jeweiligen Rahmensegmentes 15 befestigt ist.
  18. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Sitz 13 durch mit Fremdenergie betriebene Stellelemente 54 verschoben wird.
  19. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigung der Stellelemente 54 mittels eines oder mehrerer Fußschalter 55, 56 5 erfolgt.
  20. Vorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Fußschalter 55, 56 an den Fußstützen 25, 26 befestigt sind.
DE201010036134 2009-09-04 2010-09-02 Vorrichtung zum Pflücken, Pflegen und Pflanzen Withdrawn DE102010036134A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010036134 DE102010036134A1 (de) 2009-09-04 2010-09-02 Vorrichtung zum Pflücken, Pflegen und Pflanzen

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200920012082 DE202009012082U1 (de) 2009-09-04 2009-09-04 Vorrichtung zum Pflücken, Pflegen und Pflanzen
DE202009012082.1 2009-09-04
DE201010036134 DE102010036134A1 (de) 2009-09-04 2010-09-02 Vorrichtung zum Pflücken, Pflegen und Pflanzen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010036134A1 true DE102010036134A1 (de) 2012-01-19

Family

ID=41606461

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200920012082 Expired - Lifetime DE202009012082U1 (de) 2009-09-04 2009-09-04 Vorrichtung zum Pflücken, Pflegen und Pflanzen
DE201010036134 Withdrawn DE102010036134A1 (de) 2009-09-04 2010-09-02 Vorrichtung zum Pflücken, Pflegen und Pflanzen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200920012082 Expired - Lifetime DE202009012082U1 (de) 2009-09-04 2009-09-04 Vorrichtung zum Pflücken, Pflegen und Pflanzen

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE202009012082U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021113162A1 (de) 2021-05-20 2022-11-24 Bernd Ruthenberg Wagen zum Ernten, Pflegen und Pflanzen

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108617265B (zh) * 2018-05-12 2019-11-15 湖南农业大学 手推式草莓采摘控制方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0028673A1 (de) 1979-07-17 1981-05-20 Karl Eder Gerät zum Setzen, Jäten und Pflücken von Pflanzen, insbesondere Erdbeeren, Chinakohl und Johannisbeeren
DE8527053U1 (de) 1985-09-21 1986-03-06 Rensing, Hans-Joachim, 4232 Xanten Pflückwagen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0028673A1 (de) 1979-07-17 1981-05-20 Karl Eder Gerät zum Setzen, Jäten und Pflücken von Pflanzen, insbesondere Erdbeeren, Chinakohl und Johannisbeeren
DE8527053U1 (de) 1985-09-21 1986-03-06 Rensing, Hans-Joachim, 4232 Xanten Pflückwagen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021113162A1 (de) 2021-05-20 2022-11-24 Bernd Ruthenberg Wagen zum Ernten, Pflegen und Pflanzen
DE102021113162B4 (de) 2021-05-20 2023-03-23 Bernd Ruthenberg Wagen zum Ernten, Pflegen und Pflanzen

Also Published As

Publication number Publication date
DE202009012082U1 (de) 2010-01-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014104417B3 (de) Bodenbearbeitungsgerät mit Striegel- oder Einebnungsvorrichtung
EP1269820A1 (de) Aufhängung und Fahrzeug bzw. Gerät
DE3004576A1 (de) Kombinatsgeraet zur bodenbearbeitung
DE102010036134A1 (de) Vorrichtung zum Pflücken, Pflegen und Pflanzen
EP3620038B1 (de) Gezogener anbaugrubber
DE202007016639U1 (de) Reitbodenpflegegerät
DE202013010165U1 (de) Ladewagen
EP0068381B1 (de) Von einem Ackerschlepper nachgeschleppter Pflug
DE2121181A1 (de) Verbindungsgestänge für ein Erntegut bearbeitendes landwirtschaftliches Gerät und ein hiermit zu vereinigendes Erntegut zuführendes beliebiges Anbaugerät
DE102006019032B4 (de) Einklappbare landwirtschaftliche Bestellkombination
DE3617815C2 (de)
DE102021113162B4 (de) Wagen zum Ernten, Pflegen und Pflanzen
DE3412962A1 (de) Traggestell fuer ein landwirtschaftliches geraet
DE2634073A1 (de) Geraet fuer landwirtschaftliche arbeiten insbesondere am hang
US2240889A (en) Wheeled sectional harrow
DE842414C (de) Vorrichtung zum Ausheben von Ackereggen
DE2344890A1 (de) Bodenbearbeitungsgeraet
DE869439C (de) Fahrgestell fuer landwirtschaftliche Vielfachgeraete
DE1947036A1 (de) Kultivator mit einstellbarer Schnittbreite
DE1959021C3 (de) Egge, insbesondere zum Anbau an die Dreipunkt-Anhängevorrichtung eines Ackerschleppers
DE822733C (de) Bodenbearbeitungsgeraet
DE966042C (de) Geraet fuer die Bestellung, Pflege und Ernte von Feldfruechten, wie Kartoffeln, Rueben, Getreide usw., zum Anbau an mit Krafthebearm versehene Schlepper und mit Sitz fuer die Bedienungsperson
DE202013009707U1 (de) Egge
DE3532114A1 (de) Frontmaehwerk fuer schlepper
EP3598882A1 (de) Landwirtschaftliches anbaugerät

Legal Events

Date Code Title Description
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination