DE102010032894B4 - Tem-Lamelle, Verfahren zu ihrer Herstellung und Vorrichtung zum Ausführen des Verfahrens - Google Patents

Tem-Lamelle, Verfahren zu ihrer Herstellung und Vorrichtung zum Ausführen des Verfahrens Download PDF

Info

Publication number
DE102010032894B4
DE102010032894B4 DE201010032894 DE102010032894A DE102010032894B4 DE 102010032894 B4 DE102010032894 B4 DE 102010032894B4 DE 201010032894 DE201010032894 DE 201010032894 DE 102010032894 A DE102010032894 A DE 102010032894A DE 102010032894 B4 DE102010032894 B4 DE 102010032894B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
holder
recess
substrate
strip
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE201010032894
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010032894A1 (de
Inventor
Lorenz Lechner
Ute Kaiser
Johannes Biskupek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Zeiss Microscopy GmbH
Universitaet Ulm
Original Assignee
Carl Zeiss Microscopy GmbH
Universitaet Ulm
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=44674026&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE102010032894(B4) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Carl Zeiss Microscopy GmbH, Universitaet Ulm filed Critical Carl Zeiss Microscopy GmbH
Priority to DE201010032894 priority Critical patent/DE102010032894B4/de
Priority to US13/193,578 priority patent/US9103753B2/en
Priority to EP11006234.6A priority patent/EP2413126B1/de
Priority to JP2011167687A priority patent/JP5927380B2/ja
Priority to CN201110318890.7A priority patent/CN102564818B/zh
Publication of DE102010032894A1 publication Critical patent/DE102010032894A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010032894B4 publication Critical patent/DE102010032894B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N1/00Sampling; Preparing specimens for investigation
    • G01N1/28Preparing specimens for investigation including physical details of (bio-)chemical methods covered elsewhere, e.g. G01N33/50, C12Q
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J37/00Discharge tubes with provision for introducing objects or material to be exposed to the discharge, e.g. for the purpose of examination or processing thereof
    • H01J37/02Details
    • H01J37/20Means for supporting or positioning the objects or the material; Means for adjusting diaphragms or lenses associated with the support
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N1/00Sampling; Preparing specimens for investigation
    • G01N1/28Preparing specimens for investigation including physical details of (bio-)chemical methods covered elsewhere, e.g. G01N33/50, C12Q
    • G01N1/32Polishing; Etching
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J37/00Discharge tubes with provision for introducing objects or material to be exposed to the discharge, e.g. for the purpose of examination or processing thereof
    • H01J37/30Electron-beam or ion-beam tubes for localised treatment of objects
    • H01J37/305Electron-beam or ion-beam tubes for localised treatment of objects for casting, melting, evaporating or etching
    • H01J37/3053Electron-beam or ion-beam tubes for localised treatment of objects for casting, melting, evaporating or etching for evaporating or etching
    • H01J37/3056Electron-beam or ion-beam tubes for localised treatment of objects for casting, melting, evaporating or etching for evaporating or etching for microworking, e.g. etching of gratings, trimming of electrical components
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J2237/00Discharge tubes exposing object to beam, e.g. for analysis treatment, etching, imaging
    • H01J2237/20Positioning, supporting, modifying or maintaining the physical state of objects being observed or treated
    • H01J2237/201Positioning, supporting, modifying or maintaining the physical state of objects being observed or treated for mounting multiple objects
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J2237/00Discharge tubes exposing object to beam, e.g. for analysis treatment, etching, imaging
    • H01J2237/20Positioning, supporting, modifying or maintaining the physical state of objects being observed or treated
    • H01J2237/202Movement
    • H01J2237/20207Tilt
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J2237/00Discharge tubes exposing object to beam, e.g. for analysis treatment, etching, imaging
    • H01J2237/30Electron or ion beam tubes for processing objects
    • H01J2237/317Processing objects on a microscale
    • H01J2237/3174Etching microareas
    • H01J2237/31745Etching microareas for preparing specimen to be viewed in microscopes or analyzed in microanalysers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24479Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including variation in thickness

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Analysing Materials By The Use Of Radiation (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)
  • Physical Deposition Of Substances That Are Components Of Semiconductor Devices (AREA)
  • Physical Vapour Deposition (AREA)
  • Manufacturing Of Magnetic Record Carriers (AREA)

Abstract

Verfahren zum Herstellen einer Materialprobe für transmissionselektronenmikroskopische Untersuchungen, das Verfahren umfassend: Aufnehmen eines Substrates mit einer ersten Dicke in einer Halterung; Herstellen mittels eines Partikelstrahls einer ersten streifenförmigen Ausnehmung auf einer ersten Seite des Substrats unter einem ersten Winkel einer Längsrichtung der ersten streifenförmigen Ausnehmung zu der Halterung; und Herstellen mittels eines Partikelstrahls einer zweiten streifenförmigen Ausnehmung auf einer zweiten Seite des Substrats unter einem zweiten Winkel einer Längsrichtung der zweiten streifenförmigen Ausnehmung zu der Halterung derart, dass die Längsrichtungen der ersten und der zweiten streifenförmigen Ausnehmung zueinander einen spitzen oder rechten Winkel bilden und die erste und die zweite Ausnehmung zwischen sich einen Überlappungsbereich geringerer Dicke als der ersten Dicke bilden.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine für transmissionselektronenmikroskopische Untersuchungen geeignete Materialprobe (TEM”Lamelle”), insbesondere eine HRTEM-Lamelle (HR = high resolution), ein Verfahren zu ihrer Herstellung und eine Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens.
  • Die transmissionselektronenmikroskopische (TEM) Analyse ist, unter anderem wegen ihrer Auflösung von bis unter 0,1 nm, eine der wichtigsten Analysenmethoden in der Halbleiterelektronik. Die Präparation geeigneter TEM-Proben ist jedoch kompliziert, da nur ultradünne Proben (”Lamellen”) für die oben angesprochenen höchstauflösenden TEM-Analysemethoden verwendet werden können. Besonders hat sich die Präparation mit fokussiertem Ionenstrahl (focussed ion beam, FIB) bewährt, da auf diese Weise ortsgenau Querschnitte durch das zu inspizierende Substrat präpariert werden können.
  • Ein zum Zeitpunkt der Anmeldung unveröffentlichtes Verfahren zur Präparation von TEM-Lamellen ist in der DE 10 2009 008 166 A1 beschrieben. Dieser Offenlegungsschrift zu Folge wird ein Schutzstreifen auf der Substratoberfläche erzeugt und dann das Substratmaterial beidseits des Schutzstreifens mittels eines Ionenstrahls abgetragen. Eine Platte aus Substratmaterial bleibt zwischen den beiden auf diese Weise ausgebildeten Trögen stehen und kann dann an ihrer Peripherie vom restlichen Substrat getrennt und mittels eines Mikromanipulators aus dem Substrat gehoben werden, wobei sich die interessierenden Strukturen in der herausgehobenen Platte befinden. Ein ähnliches Verfahren zur Bereitstellung einer Materialplatte von 5–100 nm Dicke ist aus der Offenlegungsschrift DE 103 44 643 A1 bekannt.
  • Zur hochauflösenden Analyse sind diese im Wesentlichen quaderförmigen Materialplatten jedoch entweder zu dick oder aber zu fragil. In der Patentschrift US 7,002,152 wird eine Präparationsmethode für eine bereichsweise nachgedünnte Materialprobe für hochauflösende elektronenmikroskopische Untersuchungen beschrieben.
  • Dieses herkömmliche Verfahren wird als unbefriedigend hinsichtlich der Qualität der erhaltenen Materialproben (Lamellen) insbesondere für die hochauflösende Elektronenmikroskopie empfunden.
  • Die Erfindung geht davon aus, dass für solche Anwendungen präzise gefertigte Lamellenflächen vorteilhaft sind.
  • Das bekannte Verfahren erzeugt einerseits keine hinreichend exakt planen Flächen, und andererseits neigen die erzeugten Flächen zur Verformung nach der Herstellung. Eine Ursache hierfür haben die Erfinder darin erkannt, dass beim herkömmlichen Verfahren der Probenrand geschwächt wird. Aus diesem Grund können vorhandene Spannungen dünne Materialproben verbiegen.
  • Die Erfindung setzt sich zum Ziel, eine bessere Probe, ein verbessertes Verfahren zu ihrer Herstellung und eine Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens bereitzustellen.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Probe, die auf ihren beiden Seiten zueinander gewinkelt angeordnete streifenförmige Ausnehmungen aufweist, zwischen denen ein Überlappungsbereich minderer Dicke besteht. Diese Ausnehmungen können präzise und stabil gefertigt werden.
  • Das Verfahren zur Herstellung beinhaltet das Herstellen der beiden zueinander gewinkelt angeordneten Ausnehmungen mit einem Partikelstrahl. Damit wird die gewünschte Präzision erreicht. Hierbei wird unter ”gewinkelt” eine relative Ausrichtung verstanden, bei der die Längsrichtungen der Ausnehmungen in ihrer Projektion auf die Lamelle einen Winkel von mindestens 1° bzw. höchstens 179° einschließen, in Ausführungsformen von minimal 45° bzw. maximal 135°.
  • Die Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens oder zur Herstellung der Probe weist eine um eine Querachse schwenkbare Lamellen-Halterung auf, eine Vorrichtung zum Drehen der Halterung um eine Längsachse und einen Anschlag zum Begrenzen einer Verkippung der Halterung um die Querachse. Diese Vorrichtung gewährleistet eine präzise Ausrichtung des Substrats in Bezug auf den Partikelstrahl.
  • In Ausführungsformen wird zum Herstellen der Ausnehmungen ein geneigt auf das Substrat auftreffender Ionenstrahl verwendet. In weiteren Ausführungsformen werden die Ausnehmungen jeweils durchgehend von einem Rand des Substrats in Richtung zum gegenüberliegenden Rand hergestellt, und zwar in Ausführungsformen zwischen verschiedenen Ränderpaaren. Es ist aber auch möglich, die Ausnehmungen einander entgegengesetzt schräg zu denselben Rändern herzustellen.
  • In Ausführungsformen wird die Halterung zwischen dem Herstellen der ersten Ausnehmung und dem Herstellen der zweiten Ausnehmung gedreht. In noch weiteren Ausführungsformen wird bei diesem Schritt die Halterung verkippt. So kann der Verkippungsschritt passiv ausgeführt werden, z. B. indem die Drehachse der Halterung gewinkelt zur Vertikalen angeordnet ist. Damit kann die Verkippung besonders einfach, reproduzierbar und wenig fehleranfällig ausgeführt werden.
  • Die Probe weist in Ausführungsformen einen Randbereich auf, der überall dicker ist als ein vom Randbereich umschlossener Zentralbereich. Dadurch wird die Stabilität des Zentralbereichs in besonderem Maße gewährleistet.
  • Die Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens bzw. zur Herstellung der Probe weist in Ausführungsformen eine um eine Querachse drehbare Lamellen-Halterung sowie einen Anschlag für eine Begrenzung der Verkippung der Lamellen-Halterung um die Querachse auf. Um ihre Längsachse ist die Halterung in Ausführungsformen mittels einer Vorrichtung drehbar, wobei die Längsachse zur Vertikalen geneigt ist. In Ausführungsformen ist ein Schwerkraft-Zahnstangenantrieb vorgesehen, oder ein Massenschwerpunkt der Lamellen-Halterung befindet sich abseits der Querachse. Dadurch kann durch Drehen um die zur Vertikalen geneigte Langsachse erreicht werden, dass die Halterung in die entgegengesetzte Schwenklage kippt. Ferner ist in Ausführungsformen eine Partikelstrahlquelle und -führung vorgesehen, zweckmäßigerweise eine Ionenstrahlquelle und -führung. Zusätzlich kann eine Elektronenstrahlquelle und -führung vorgesehen sein, um damit die präparierte Lamelle zu untersuchen. Die Ionen- bzw. Elektronenstrahlführungen stellen zueinander gewinkelt ausgerichtete Strahlen bereit. Zweckmäßigerweise steht die Richtung der Querachse in etwa senkrecht auf der Oberflächenebene der gehalterten Lamelle.
  • Ausführungsformen werden nachfolgend anhand von Figuren näher erläutert.
  • 1 zeigt ein herkömmliches Ionenstrahl-Bearbeitungssystem mit Elektronenstrahlsystem;
  • 2a zeigt eine erfindungsgemäße Lamellen-Halterung;
  • 2b zeigt eine bekannte Struktur zur Befestigung der Materialprobe an der Lamellen-Halterung;
  • 3a–c zeigen eine beispielhafte TEM-Lamelle im Aufriss, in der Seitenansicht und perspektivisch;
  • 4 zeigt eine andere beispielhafte TEM-Lamelle perspektivisch;
  • 5a, b zeigen eine andere beispielhafte TEM-Lamelle im Aufriss und perspektivisch;
  • 6 zeigt eine andere beispielhafte TEM-Lamelle im Aufriss;
  • 7a–c zeigen eine andere erfindungsgemäße Lamellen-Halterung mit einem Rotations-Translations-Wandler in Auf- und Seitenansichten;
  • 8 zeigt eine Detailansicht des Wandlers;
  • 9 zeigt eine andere Anordnung der Lamellen-Halterung; und
  • 10 zeigt ein Flussdiagramm eines erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • 1 zeigt in perspektivischer und schematisch vereinfachter Darstellung eine teilchenoptische Anordnung 1 zur Erläuterung von Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung. Die teilchenoptische Anordnung umfasst ein Elektronenmikroskopiesystem 3 mit einer Hauptachse 5 und ein Ionenstrahlbearbeitungssystem 7 mit einer Hauptachse 9. Die Hauptachsen 5 und 9 des Elektronenmikroskopiesystems 3 bzw. des Ionenstrahlbearbeitungssystems 7 schneiden sich an einem Ort 11 unter einem Winkel α, welcher Werte von beispielsweise 45° bis 55° aufweisen kann, so dass ein zu untersuchendes Objekt 13 mit einer Oberfläche 15 in einem Bereich des Ortes 11 sowohl mit einem entlang der Hauptachse 9 des Ionenstrahlbearbeitungssystems 7 emittierten Ionenstrahl 17 bearbeitet als auch mit einem entlang der Hauptachse 5 des Elektronenmikroskopiesystems 3 emittierten Elektronenstrahl 19 untersucht werden kann. Zur Halterung des Objekts ist eine schematisch angedeutete Halterung 16, vorgesehen, welche das Objekt 13 im Hinblick auf Abstand von und Orientierung zu dem Elektronenmikroskopiesystem einstellen kann.
  • Hierzu umfasst das Elektronenmikroskopiesystem 3 zur Erzeugung des Primarelektronenstrahls 19 eine Elektronenquelle 21, welche schematisch durch eine Kathode 23 und eine Anode 27 sowie eine hierzwischen angeordnete Suppressorelektrode 25 und eine mit Abstand hiervon angeordnete Extraktorelektrode 26 dargestellt ist. Weiter umfasst das Elektronenmikroskopiesystem 3 eine Beschleunigungselektrode 27, welche in ein Strahlrohr 29 übergeht und eine Kollimatoranordnung 31 durchsetzt, welche schematisch durch eine Ringspule 33 und ein Joch 35 dargestellt ist. Nach dem Durchlaufen der Kollimatoranordnung 31 durchsetzt der Primärelektronenstrahl eine Lochblende 37 und ein zentrales Loch 39 in einem Sekundärelektronendetektor 41, woraufhin der Primärelektronenstrahl 19 in eine Objektivlinse 43 des Elektronenmikroskopiesystems 3 eintritt. Die Objektivlinse 43 umfasst zur Fokussierung des Primärelektronenstrahls 19 eine Magnetlinse 45 und eine elektrostatische Linse 47. Die Magnetlinse 45 umfasst in der schematischen Darstellung der 1 eine Ringspule 49, einen inneren Polschuh 51 und einen äußeren Polschuh 53. Die elektrostatische Linse 47 ist durch ein unteres Ende 55 des Strahlrohrs 29, das innere untere Ende des äußeren Polschuhs 53 sowie eine konisch sich hin zur Position 11 an der Probe sich verjüngende Ringelektrode 59 gebildet. Die Objektivlinse 43, welche in 1 schematisch dargestellt ist, kann einen Aufbau aufweisen, wie er in US 6,855,938 detaillierter dargestellt ist.
  • Das Ionenstrahlbearbeitungssystem 7 umfasst eine Ionenquelle 63 mit Extraktionselektrode 65, einen Kollimator 67, eine variable Blende 69, Ablenkelektroden 71 und Fokussierlinsen 73 zur Erzeugung des aus einem Gehäuse 75 des Ionenstrahlbearbeitungssystems 7 austretenden Ionenstrahls 17. Die Längsachse 9' der Halterung 16 ist um einen Winkel zur Vertikalen 5' geneigt, der in diesem Beispiel dem Winkel α zwischen den Richtungen 5 und 9 der Partikelstrahlen entspricht. Die Richtungen 5' und 9' müssen aber nicht mit den Richtungen 5 und 9 der Partikelstrahlen koinzidieren, und auch der von ihnen eingeschlossene Winkel muss nicht mit dem Winkel α zwischen den Partikelstrahlen übereinstimmen.
  • In 2a ist eine erfindungsgemäße Lamellen-Halterung 77 dargestellt. Eine oder mehrere solcher Lamellen-Halterungen 77 können an der Halterung 16 von 1 mittels Einsätzen 83 befestigt sein, oder können jene ersetzen. Die Lamellen-Halterung 77 ist um eine zu ihrer Längsachse parallele Achse schwenkbar, z. B. indem die Halterung 16 um ihre eigene Längsachse 91 drehbar ausgebildet ist.
  • Die Lamellen-Halterung 77 weist eine quer angeordnete Schwenkachse 85 auf, die mit einem gewissen Abstand vom Massenschwerpunkt 79 der Lamellen-Halterung 77 angeordnet ist. Die Schwenkachse 85 steht geneigt, also unter einem von 0° und 180° (z. B. um mindestens 5°) verschiedenen Winkel zur Langsachse der Lamellen-Halterung, in Ausführungsformen senkrecht oder nahezu (z. B. ± 10° oder ± 5°) senkrecht zu dieser Langsachse. An dem schwenkbar angelenkten Teil 81 der Lamellen-Halterung 77 ist die eigentliche Lamellen-Aufnahme 87 zur Befestigung der Lamelle 100 angeordnet. An der Seite der Lamellen-Halterung 77, die der Lamellen-Aufnahme 87 abgewandt ist, sind zu beiden Seiten der Querachse 85 Anschläge 89 positioniert, die die Verkippung der Lamellen-Halterung 77 um die Quer-Schwenkachse 85 begrenzen. Die Anschläge 89 können flächig oder punktuell ausgebildet sein. Im dargestellten Beispiel sind die Anschläge 89 als um 90° zueinander und um je 45° zur Langsachse 91 geneigte Anschlagflächen gebildet. An der Lamellen-Aufnahme 87 wird eine in 2b im Detail gezeigte Hilfsstruktur befestigt und an dieser Hilfsstruktur die eigentliche Materialprobe. Solche Hilfsstrukturen sind als Omniprobe® Lift-Out Grids von Ted Pella, Inc., Redding CA, USA, kommerziell erhältlich. Solche und ähnliche Hilfsstrukturen z.B. gemäß der obengenannten Offenlegungsschrift DE 103 44 643 A1 weisen einerseits einen größerflächigen Blattbereich 201 aus z.B. Kupfer, Molybdän oder molybdänbeschichtetem Kupfer auf, an dem sie mit gewöhnlichen Manipulatoren (z. B. Pinzetten) gefasst und an der Lamellen-Aufnahme 87 befestigt werden können, und andererseits einen oder mehrere filigrane Fortsätze, an denen die vergleichsweise winzige Materialprobe (z. B. per Adhäsion) gehaltert werden kann. Das in 2b gezeigte Beispiel weist zwei breitere r und dazwischen einen schmalen 203'' solcher Fortsätze (”posts”) auf.
  • Bei der Herstellung der Lamelle 100 (siehe dazu 3a bis 3c) wird ein Ionenstrahl (angedeutet durch einen Pfeil I1) beispielsweise unter einem flachen Winkel von 1° bis 3° zur Oberfläche auf die eine Flachseite 101 des Substrats gestrahlt und das Substratmaterial in einem Streifen von beispielsweise 1–5 μm Breite B und einer Tiefe T von knapp der halben Substratdicke D abgetragen. Im dargestellten Beispiel wird die Ausnehmung 102 über die gesamte Substratlänge hergestellt; in anderen Ausführungen wird der Abtragungsprozess gestoppt, bevor die Längsausdehnung der Ausnehmung 102 den Rand 106 des Substrats an der gegenüberliegenden Seite erreicht. Dort kann z. B. eine Lamellen-Schutzschicht 108 angeordnet sein. Nach Fertigstellen der ersten Ausnehmung 102 wird die Halterung 16 zusammen mit dem Einsatz 83 der Lamellen-Halterung 77 gedreht. Da ihre Längsachse 91 zur Vertikalen geneigt ist, kippt die Lamellen-Halterung 77 bei einer bestimmten Drehlage (nämlich wenn die Querachse 85 in einer vertikalen Ebene angeordnet ist) in die entgegengesetzte Schwenklage und schwenkt somit das gehalterte Substrat 100 so, dass dieses der Ionenstrahlquelle die andere Flachseite 103 darbietet, und zwar in anderer Winkel-Ausrichtung. Sodann wird auf der anderen Flachseite 103 des Substrats eine zweite streifenförmige Ausnehmung 104 in ähnlicher Weise wie die erste hergestellt. Wegen der Verkippung der Lamellen-Halterung 77 zwischen den beiden Bearbeitungsschritten braucht die Führung des Ionenstrahls nicht geändert zu werden; dennoch wird die rückseitige Ausnehmung 104 in einem Winkel W zu der vorderseitigen Ausnehmung 102 erzeugt. In der Ausführungsform der 5a und 5b wird die eine Ausnehmung 102b in etwa parallel zu einer vorhandenen Lamellen-Schutzschicht 108b hergestellt, und die andere 104b in etwa senkrecht dazu (also unter einem rechten Winkel W), und damit zwischen den von der ersten Ausnehmung 102b nicht durchsetzten Substraträndern 106b. In anderen Ausführungsformen (gemäß 4) werden beide Ausnehmungen 102a, 104a zwischen denselben Substraträndern 106a hergestellt, aber unter einander entgegengesetzten, betragsmäßig nicht notwendig, aber zweckmäßig gleichen Winkeln S schräg dazu. Der minimale Wert für den Kantenwinkel S, und damit der maximale Wert für den Schnittwinkel W ergibt sich aus dem Verhältnis von Breite H zu Länge L des Substrats 100 unter Berücksichtigung der Breite B der Ausnehmung. In dieser Ausführungsform wird ein annähernd rechter Winkel W zwischen den beiden Ausnehmungen 102a und 104a erreicht, sodass ein nahezu quadratischer, relativ großflächiger Zentralbereich A resultiert. Wie besonders in 3b erkennbar, ist der Randbereich R in den dargestellten Ausführungsformen mit gleichtiefen Ausnehmungen 102, 104 überall mindestens halb so dick wie das Substrat.
  • In der weiteren Ausführungsform gemäß 6 sind auf einer Seite der Probe mehrere parallele Ausnehmungen 102c', 102c'' dargestellt, deren eine sich bis in die Schutzschicht 108c an der vormaligen Waferoberfläche erstreckt. Somit kann eine sehr waferoberflächennahe Struktur untersucht werden. Zusammen mit der Ausnehmung 104c auf der gegenüberliegenden Flachseite werden in diesem Beispiel zwei voneinander beabstandete, auf eine oder verschiedene für TEM-Zwecke brauchbare Dicken gedünnte Zentralbereiche A' und A'' gebildet. Dadurch bleibt mittig ein Streifen 105 und somit mehr des die Probe versteifenden Substratmaterials stehen, als wenn nur eine einzige, entsprechend breitere Ausnehmung angefertigt würde. Zudem wird die Ionenstrahl-Betriebszeit für die Entfernung des Streifens 105 gespart.
  • Allgemein können die Materialproben äußere Abmessungen von minimal 5 μm × 20 μm × 0,1 μm (Breite H × Länge L × Dicke D) bis maximal 1 mm × 1 mm × 0,5 mm aufweisen, wobei in Ausführungsformen Bereiche von 10 μm bis 20 μm für die Breite H, 15 μm bis 30 μm für die Länge L und 1 μm bis 5 μm für die Dicke D typisch sind. Davon unabhängig können die Materialproben auch von der Quader-Plattenform abweichen und beispielsweise von einem Randbereich zum gegenüberliegenden Randbereich in der Dicke variieren, also etwa einen Keil bilden. Die streifenformigen vorder- bzw. rückseitigen Ausnehmungen laufen zweckmäßigerweise dennoch in der Tiefenrichtung nicht geneigt zueinander, sodass der Zentralbereich eine gleichmäßige Dicke aufweist.
  • In einer anderen Ausführungsformen der Lamellen-Halterung nach 7a–c wird die Schwenkbewegung der Lamelle unter Ausnutzung der Schwerkraftwirkung auf ein linear (entlang des eingezeichneten Doppelpfeils P) verschieblich gelagertes Antriebs-Element (Schlitten 111) ausgeführt, das mittels einer Zahnstange 112 in formschlüssigem (alternativ kraftschlüssigem) Eingriff mit einem Zahnrad oder einem Zahnsektor 113 steht, welches bzw. welcher seinerseits über eine Welle 115 mit der Lamellen-Halterung 117 verbunden ist. Durch Drehen der Halterung 16 um die (im Betrieb zur Vertikalen geneigten) Langsachse z wird die Verschiebeführung 119 des Antriebs-Schlittens 111 in eine waagerechte Lage und weiter in eine entgegengesetzt geneigte Lage gedreht. Die wegen der Schwerkraftwirkung folgende laterale Bewegung des Schlittens 111 bewirkt seinerseits vermittels der Welle 115 des Zahnstangen-Antriebs eine Winkelverstellung der Lamellen-Halterung 117. So kann das gehalterte Substrat 121 in die gewünschte Ausrichtung relativ zum Ionenstrahl zur Bearbeitung seiner Oberfläche bewegt werden. Bei dieser Variante sind die kippenden Teile kleiner. Die Halterung 16 weist in diesem Beispiel eine Führung 119 für das verschiebliche Antriebs-Element 111 auf; nötigenfalls kann eine Feststoffschmierung mit z. B. Graphit erfolgen oder eine reibungsarme Teflonschicht an der Oberfläche des Schlittens 111 und/oder in der Führung 119 vorgesehen sein. Das Ausmaß der Lateral-Bewegung wird durch Anschlag-Blöcke 123 begrenzt. Ebenfalls dargestellt sind Lager 125 für die Welle 115, sowie die Lage der Achsen x und y. Hierbei ist die Welle 115 parallel zur Querachse y. Die Lamelle 121 selbst ist in diesem Beispiel so gehaltert, dass die Schwenkachse senkrecht auf ihrer Ebene steht. Im Betrieb wird die Lamelle 121 in einer Entfernung von etwa 4–6 mm von der Elektronen-Objektivlinse gehalten. Der Schwenkaufbau ist zweckmäßig von der Grundfläche der Halterung 16 in der Mitte gemessen höchstens 10–20 mm hoch, und abseits davon niedriger, damit die Lamellen-Halterung 117 nicht die Drehmöglichkeit der Halterung 16 einschränkt. In einer Variante geschieht die Schwenkung nicht oder nicht allein passiv durch Ausnutzung der Schwerkraftwirkung, sondern es ist ein weiterer, beispielsweise elektromechanischer Aktuator vorgesehen, der die Schwenkung auf ein Auslösesignal hin durchführt oder unterstützt.
  • In der 8 ist eine Ausführung des beispielhaften Zahnstangentriebs dargestellt, jedoch zur besseren Übersichtlichkeit ohne Lager. Die Zahnstange 112 ist auf dem in Richtung des Doppelpfeils verschieblichen Schlitten 111 befestigt und steht im Eingriff mit einem Zahnsektor 113. Dessen Abtriebswelle 115 ist mit der Lamellen-Halterung 117 verbunden, und zwar in dieser Ausführung derart, dass der Masseschwerpunkt 129 der Lamellen-Halterung 117 nahe der Drehachse w der Welle 115 liegt, was das Trägheitsmoment reduziert.
  • In der 9 ist eine andere Variante der Anordnung der Lamellen-Halterung 117e dargestellt, bei der die gehalterte Materialprobe selbst nahe der Verlängerung der Drehachse w der Welle 115e liegt. In dieser Anordnung verlagert sich die gehalterte Probe minimal lateral, wenn sie geschwenkt wird. Dadurch vereinfacht sich die Justage der Partikelstrahlen. Die Welle 115e weist einen gekröpften Endbereich 131 auf, an dem die Lamellen-Halterung 117e angebracht ist, wobei die Kröpfung K ein solches Maß hat, dass die Größe der Halterung 117e kompensiert wird. In diesem Beispiel ist die Lamellen-Halterung 117e jenseits des Lagerbocks 125e angeordnet, damit die Partikelstrahlen möglichst ungehindert zu der gehalterten Materialprobe gelangen können.
  • Die hergestellte Lamelle weist in ihrem Zentralbereich A, wo sich die beiden Ausnehmungen in ihrer Projektion auf die Lamellenebene überlappen, eine sehr geringe Dicke von 100 nm oder weniger auf; auch unter 20 nm und bis zu 4 nm sind erreichbar, indem jede der Ausnehmungen eine Tiefe von zwischen der halben Substratdicke und 10 nm bzw. 2 nm weniger aufweist. Allerdings sind die Tiefen in anderen Ausführungsformen voneinander verschieden (asymmetrisch), wobei ihre Summe um 4 bis 20 nm oder bis zu 100 nm geringer ist als die Substratdicke. Im Randbereich braucht die Dicke des Substrats an keiner Stelle um die Hälfte vermindert zu werden (außer bei asymmetrischen Ausnehmungen). In den in den 3a–c, 4, 5a, b und 6 dargestellten Ausführungsformen bleibt jeweils ein durchgängiger Rand stehen, der überall mindestens die halbe Substratdicke aufweist, wohingegen im Zentrumsbereich ein äußerst dünner Bereich A, A' bzw. A'' gebildet wird, der mit dem bereitgestellten Elektronenstrahlsystem zu Untersuchungszwecken durchleuchtet werden kann. Der Winkel, den die beiden Ausnehmungen in ihrer Projektion auf die Lamellenebene miteinander bilden, beträgt in den dargestellten Beispielen etwa 60° bzw. etwa 90°. Es ist zweckmäßig, diesen Winkel auf mindestens 30° oder 45° bzw. maximal 150° oder 135° (Supplementwinkel) einzustellen, weil sonst der Überlappungsbereich der beiden Ausnehmungen sehr schmal gerät. In den dargestellten Fällen ist die Breite jeder der Ausnehmungen etwa 2–3 μm; generell sind 1 bis 5 μm zweckmäßig. Bei 90° Überlappungswinkel (also senkrechter Anordnung) der Ausnehmungen resultiert ein Durchleuchtungsareal von 1 bis 25 μm2 oder 4–9 μm2 (4, 5a–b) . Bei den ersten der dargestellten Lamellen gemäß den 3a–c und 4 verlaufen die beiden Ausnehmungen zwischen demselben Ränderpaar, und bei den letzten gemäß 5a, b und 6 zwischen verschiedenen. Im ersten Fall ist gemäß 3a der Winkel W der Überlappung ein spitzer. Bei einem rechteckigen Substrat kann aber auch ein rechter Winkel W erreicht werden, wenn beide Ausnehmungen zwischen den längeren Seitenkanten des Rechtecks verlaufen (4). Im anderen dargestellten Fall (5a, 6) ist der Winkel W ein rechter; es kann aber bei Bedarf auch ein spitzer Winkel W erreicht werden, indem zumindest eine der Ausnehmungen schräg zum Rand des Substrates hergestellt wird. Durch die Führung einer der Ausnehmungen parallel zur ursprünglich äußeren Seitenkante des Substrats kann direkt unter der Schutzschicht ein Beobachtungsfenster angeordnet werden (6), um dort angeordnete Strukturen zu inspizieren. In den dargestellten Ausführungen sind jeweils beide Ausnehmungen durchgehend von Rand zu Rand ausgeführt. Allerdings reicht es aus, die Ausnehmungen jeweils von einem Rand bis einschließlich des Untersuchungsbereichs A anzufertigen, so dass der Substratrandbereich R insgesamt noch weniger geschwächt wird und noch mehr Ionenstrahl-Betriebszeit eingespart wird.
  • In 10 ist eine Ausführungsform des Verfahrens dargestellt: Zunächst wird das plattenförmige Lamellensubstrat in einer Halterung aufgenommen (S1), auf einer Flachseite eine streifenförmige Ausnehmung hergestellt (S3), und dann auf der anderen Flachseite eine zweite streifenförmige Ausnehmung derart hergestellt (S5), dass die Ausnehmungen in ihrer Projektion auf die Lamellenebene einen spitzen oder rechten Winkel einschließen und zwischen ihnen ein Überlappungsbereich von unter 100 nm Dicke gebildet wird.
  • Dieses Verfahren ist für die Zielpräparation besonders geeignet, da sich die Probe während des Dünnens elektronenmikroskopisch beobachten lässt und die Präparation somit unter visueller Kontrolle stattfinden kann. Der Nutzer muss sich deshalb nicht darauf verlassen, dass die gerade interessierende Struktur (region of interest, ROI) sich exakt in der Probenmitte befindet. Dies sicher zu stellen, wäre aber bei den durch die Lamellendicke vorgegebenen Toleranzen (< 5 nm) nur schwer möglich. Vielmehr kann der Dünnungsprozess in Ausführungsformen gestoppt werden, wenn die tiefste Stelle der gerade hergestellten Ausnehmung in die Nähe der interessierenden Struktur (z. B. innerhalb 5 nm davon) gelangt, und die zweite Ausnehmung auf der gegenüberliegenden Seite entsprechend tiefer hergestellt werden.

Claims (15)

  1. Verfahren zum Herstellen einer Materialprobe für transmissionselektronenmikroskopische Untersuchungen, das Verfahren umfassend: Aufnehmen eines Substrates mit einer ersten Dicke in einer Halterung; Herstellen mittels eines Partikelstrahls einer ersten streifenförmigen Ausnehmung auf einer ersten Seite des Substrats unter einem ersten Winkel einer Längsrichtung der ersten streifenförmigen Ausnehmung zu der Halterung; und Herstellen mittels eines Partikelstrahls einer zweiten streifenförmigen Ausnehmung auf einer zweiten Seite des Substrats unter einem zweiten Winkel einer Längsrichtung der zweiten streifenförmigen Ausnehmung zu der Halterung derart, dass die Längsrichtungen der ersten und der zweiten streifenförmigen Ausnehmung zueinander einen spitzen oder rechten Winkel bilden und die erste und die zweite Ausnehmung zwischen sich einen Überlappungsbereich geringerer Dicke als der ersten Dicke bilden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei zum Herstellen der Ausnehmungen ein zu einer Plattenebene des Substrates geneigt auftreffender fokussierter Ionenstrahl verwendet wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei die erste Ausnehmung von einem Rand des Substrats bis zu einem zweiten, dem ersten Rand gegenüberliegenden Rand des Substrats durchgängig hergestellt wird, und die zweite Ausnehmung von einem dritten Rand des Substrats bis zu einem vierten, dem dritten Rand gegenüberliegenden Rand des Substrats durchgängig hergestellt wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Halterung zwischen dem Herstellen der ersten Ausnehmung und dem Herstellen der zweiten Ausnehmung um eine Achse senkrecht oder quer zur Plattenebene gekippt wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Halterung zwischen dem Herstellen der ersten Ausnehmung und dem Herstellen der zweiten Ausnehmung um eine zur Plattenebene schräg oder parallel liegende Achse gedreht wird, wobei die Drehachse gegebenenfalls zur Kippachse geneigt oder senkrecht ist.
  6. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5, wobei zum Herstellen der beiden Ausnehmungen der Partikelstrahl in derselben räumlichen Ausrichtung verwendet wird.
  7. Plattenförmige Materialprobe mit dickerem Randbereich und wenigstens einem dünneren Zentralbereich, mit wenigstens einer ersten streifenförmigen Ausnehmung auf einer ersten Flachseite der Materialprobe und einer zweiten streifenförmigen Ausnehmung auf einer zweiten Flachseite der Materialprobe, wobei die wenigstens eine erste und die zweite streifenförmige Ausnehmung in Projektion auf die Flachseiten zueinander einen spitzen oder rechten Winkel bilden und zwischen sich einen Überlappungsbereich mit einer Dicke unter 100 nm bilden.
  8. Materialprobe nach Anspruch 7, wobei der Randbereich überall dicker ist als der Zentralbereich.
  9. Verwendung einer Vorrichtung, umfassend: eine um eine Querachse schwenkbare Lamellen-Halterung; eine Drehvorrichtung zum Drehen der Lamellen-Halterung um eine zur Querachse geneigt stehende Längsachse, wobei die Längsachse insbesondere geneigt zur Vertikalen angeordnet ist; und einen Begrenzer für eine Verkippung der Lamellen-Halterung um die Querachse, zur Ausführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 6 und/oder zur Herstellung der Materialprobe nach Anspruch 7 oder 8.
  10. Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 6 und/oder zur Herstellung der Materialprobe nach Anspruch 7 oder 8, umfassend: eine um eine Querachse schwenkbare Lamellen-Halterung; eine Drehvorrichtung zum Drehen der Lamellen-Halterung um eine zur Querachse geneigt stehende Längsachse, wobei die Längsachse insbesondere geneigt zur Vertikalen angeordnet ist; und einen Begrenzer für eine Verkippung der Lamellen-Halterung um die Querachse, wobei der Massenschwerpunkt der Lamellen-Halterung abseits der Querachse liegt, und als Begrenzer ein Anschlag durch abgeschrägte, beiderseits der Querachse und gegenüber der gehalterten Materialprobe befindliche Flächen der Lamellen-Halterung bereitgestellt ist.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10, ferner umfassend einen Translations-Rotations-Wandler, wobei der rotierende Teil des Wandlers mit der Lamellen-Halterung und der translatierende Teil des Wandlers in verschieblicher Weise derart an der Vorrichtung angebracht ist, dass seine Translationsrichtung durch Drehen der Drehvorrichtung in eine zur Waagerechten geneigte Lage bringbar ist.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 10 oder 11, ferner aufweisend eine Partikelstrahlquelle und eine Partikelstrahlführung zum Richten eines Partikelstrahls auf eine Flachseite einer von der Lamellen-Halterung gehalterte Materialprobe, ferner umfassend eine Halterung zur Anordnung der Lamellen-Halterung in einem von dem Partikelstrahl erfassten Raumbereich.
  13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 12, ferner mit einer Elektronenstrahlquelle und einer Elektronenstrahlführung zum Richten eines Elektronenstrahls auf die von der Lamellen-Halterung gehalterte Materialprobe.
  14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 13, wobei die Richtung der Querachse im Wesentlichen senkrecht zu einer Oberfläche der gehalterten Materialprobe ist.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 12 oder einem der davon abhängigen Ansprüche, wobei der Partikelstrahl ein fokussierter Ionenstrahl ist.
DE201010032894 2010-07-30 2010-07-30 Tem-Lamelle, Verfahren zu ihrer Herstellung und Vorrichtung zum Ausführen des Verfahrens Active DE102010032894B4 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010032894 DE102010032894B4 (de) 2010-07-30 2010-07-30 Tem-Lamelle, Verfahren zu ihrer Herstellung und Vorrichtung zum Ausführen des Verfahrens
US13/193,578 US9103753B2 (en) 2010-07-30 2011-07-28 TEM-lamella, process for its manufacture, and apparatus for executing the process
EP11006234.6A EP2413126B1 (de) 2010-07-30 2011-07-28 TEM-Lamelle und Verfahren zu deren Herstellung
JP2011167687A JP5927380B2 (ja) 2010-07-30 2011-07-29 Tem薄片、その製造プロセス、及び当該プロセスを実行する装置
CN201110318890.7A CN102564818B (zh) 2010-07-30 2011-08-01 Tem-薄片、其制作方法以及用于实施该方法的设备

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010032894 DE102010032894B4 (de) 2010-07-30 2010-07-30 Tem-Lamelle, Verfahren zu ihrer Herstellung und Vorrichtung zum Ausführen des Verfahrens

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010032894A1 DE102010032894A1 (de) 2012-02-02
DE102010032894B4 true DE102010032894B4 (de) 2013-08-22

Family

ID=44674026

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201010032894 Active DE102010032894B4 (de) 2010-07-30 2010-07-30 Tem-Lamelle, Verfahren zu ihrer Herstellung und Vorrichtung zum Ausführen des Verfahrens

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9103753B2 (de)
EP (1) EP2413126B1 (de)
JP (1) JP5927380B2 (de)
CN (1) CN102564818B (de)
DE (1) DE102010032894B4 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011111190A1 (de) * 2011-08-25 2013-02-28 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren und Vorrichtung zur Präparation einer Probe für die Mikrostrukturdiagnostik
JP5872922B2 (ja) * 2012-02-21 2016-03-01 株式会社日立ハイテクサイエンス 試料作製方法及び装置
US8884247B2 (en) * 2012-09-25 2014-11-11 Fei Company System and method for ex situ analysis of a substrate
DE102012020478A1 (de) 2012-10-18 2014-05-08 Carl Zeiss Microscopy Gmbh Teilchenstrahlsystem und Verfahren zum Bearbeiten einer TEM-Probe
WO2014110379A1 (en) 2013-01-11 2014-07-17 Fei Company Ion implantation to alter etch rate
EP2755226B1 (de) * 2013-01-15 2016-06-29 Fei Company Probenträger für Elektronenmikroskop
CN103940643A (zh) * 2013-01-18 2014-07-23 中芯国际集成电路制造(上海)有限公司 Tsv样品的制备方法
EP2787338B1 (de) * 2013-04-04 2021-10-06 FRAUNHOFER-GESELLSCHAFT zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren und Anordung zur Herstellung eines Probestücks zur Diagnose mikrostruktureller Materialien sowie zugehöriges Probestück
CN103645076A (zh) * 2013-11-28 2014-03-19 上海华力微电子有限公司 一种分区域制样的tem样品的制作方法
JP2015228311A (ja) * 2014-05-30 2015-12-17 株式会社東芝 試料ホルダ
US9837246B1 (en) 2016-07-22 2017-12-05 Fei Company Reinforced sample for transmission electron microscope
CN107860620B (zh) * 2016-09-22 2020-07-28 中芯国际集成电路制造(上海)有限公司 一种透射电子显微镜样品及其制备方法
JP6974820B2 (ja) * 2017-03-27 2021-12-01 株式会社日立ハイテクサイエンス 荷電粒子ビーム装置、試料加工方法
CN108717130B (zh) * 2018-05-08 2020-09-25 清华大学 用于固定afm探针的检测装置、铜片及检测方法
CN110579495B (zh) * 2019-10-23 2022-06-28 长江存储科技有限责任公司 一种tem样品及其制备方法
CN113804521B (zh) * 2020-06-16 2022-12-13 中国科学院上海硅酸盐研究所 一种用于超薄样品制备的样品台

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4128765A (en) * 1976-10-29 1978-12-05 Joseph Franks Ion beam machining techniques and apparatus
DE69506583T2 (de) * 1994-11-14 1999-07-29 Gatan Inc Objektträger und vorrichtung zum zweiseitigen ionenabtrag
JP2003166918A (ja) * 2001-11-29 2003-06-13 Sumitomo Mitsubishi Silicon Corp 半導体単結晶中の結晶欠陥観察用試料の作製方法
US20050236587A1 (en) * 2002-07-12 2005-10-27 Toshio Kodama Ion beam device and ion beam processing method, and holder member
US20080258056A1 (en) * 2007-04-23 2008-10-23 Omniprobe, Inc. Method for stem sample inspection in a charged particle beam instrument
US20100032567A1 (en) * 2008-08-07 2010-02-11 Fei Company Method of Machining a Work Piece with a Focused Particle Beam
DE102008052006A1 (de) * 2008-10-10 2010-04-22 3D-Micromac Ag Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Proben für die Transmissionselektronenmikroskopie

Family Cites Families (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH04361132A (ja) * 1991-06-07 1992-12-14 Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> 透過電子顕微鏡用試料およびその作製方法
JP3422045B2 (ja) * 1993-06-21 2003-06-30 株式会社日立製作所 組成及び格子歪測定用電子顕微鏡及びその観察方法
JPH08261894A (ja) * 1995-03-23 1996-10-11 Mitsubishi Electric Corp Tem評価試料及びその作成方法
JP3263920B2 (ja) * 1996-02-01 2002-03-11 日本電子株式会社 電子顕微鏡用試料作成装置および方法
JPH10132714A (ja) 1996-10-31 1998-05-22 Sumitomo Metal Ind Ltd 格子歪み評価用Siウエファ、その製造方法及び格子歪みの評価方法
JPH11132922A (ja) 1997-11-04 1999-05-21 Matsushita Electron Corp 透過電子顕微鏡用試料とその作成方法
TW430871B (en) * 1998-06-18 2001-04-21 United Microelectronics Corp Method for milling test piece of transmission electron microscope
US6194720B1 (en) 1998-06-24 2001-02-27 Micron Technology, Inc. Preparation of transmission electron microscope samples
JP2000035391A (ja) 1998-07-16 2000-02-02 Seiko Instruments Inc 薄片化加工時の試料歪除去方法
JP2002333412A (ja) 2001-05-10 2002-11-22 Canon Inc 電子プローブマイクロアナライザー用の標準試料、および該標準試料の製造方法
DE10233002B4 (de) 2002-07-19 2006-05-04 Leo Elektronenmikroskopie Gmbh Objektivlinse für ein Elektronenmikroskopiesystem und Elektronenmikroskopiesystem
US7002152B2 (en) 2003-02-15 2006-02-21 Bal-Tec Ag Sample preparation for transmission electron microscopy
JP3735614B2 (ja) 2003-03-19 2006-01-18 株式会社東芝 透過電子顕微鏡観測用下地試料、透過電子顕微鏡測定方法、および透過電子顕微鏡装置
JP3891139B2 (ja) 2003-04-07 2007-03-14 株式会社Sumco 結晶欠陥の評価方法と評価用試料
DE10344643B4 (de) 2003-09-17 2006-03-02 Carl Zeiss Nts Gmbh Verfahren zur Präparation einer Probe für elektronenmikroskopische Untersuchungen, sowie dabei verwendete Probenträger
DE10362116B4 (de) 2003-09-17 2008-08-28 Carl Zeiss Nts Gmbh Verfahren zur Präparation einer Probe für elektronenmikroskopische Untersuchungen, sowie dabei verwendeter Greifer
DE102004001173B4 (de) * 2004-01-05 2005-09-15 3D-Micromac Ag Verfahren zur Herstellung von zur Untersuchung mittels Transmissionselektronenmikroskopie geeigneten Proben
US20060017016A1 (en) 2004-07-01 2006-01-26 Fei Company Method for the removal of a microscopic sample from a substrate
US7297965B2 (en) * 2004-07-14 2007-11-20 Applied Materials, Israel, Ltd. Method and apparatus for sample formation and microanalysis in a vacuum chamber
KR100636029B1 (ko) * 2004-09-10 2006-10-18 삼성전자주식회사 시편 보호막 형성 방법 및 이를 이용한 투과전자현미경분석용 시편 제조 방법
DE102006023768A1 (de) 2006-05-20 2007-11-22 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Mikrogreifer
JP5101845B2 (ja) 2006-08-21 2012-12-19 エスアイアイ・ナノテクノロジー株式会社 集束イオンビーム装置ならびにそれを用いた試料断面作製方法および薄片試料作製方法
JP2008107226A (ja) 2006-10-26 2008-05-08 Jeol Ltd 試料作成装置
JP2007115706A (ja) 2006-12-14 2007-05-10 Jeol Ltd 試料加工装置
JP4937775B2 (ja) 2007-01-26 2012-05-23 アオイ電子株式会社 微小試料台、その作成方法、微小試料台集合体、および試料ホルダ
US8191168B2 (en) * 2007-11-06 2012-05-29 Sii Nanotechnology Inc. Method of preparing a transmission electron microscope sample and a sample piece for a transmission electron microscope
CN101625302B (zh) 2008-07-08 2011-05-11 中芯国际集成电路制造(上海)有限公司 制备透射电子显微镜样品的方法
JP5189916B2 (ja) 2008-07-17 2013-04-24 株式会社日立ハイテクノロジーズ 微細試料の加工方法,観察方法,及び装置
JP4283876B2 (ja) 2008-08-08 2009-06-24 株式会社日立製作所 試料作製方法
DE102009008166A1 (de) 2009-02-10 2010-09-02 Carl Zeiss Nts Gmbh Verfahren zur Abscheidung von Schutzstrukturen
JP2012168002A (ja) * 2011-02-14 2012-09-06 Toshiba Corp 微小試料の加工方法及び微小試料
DE102012020478A1 (de) * 2012-10-18 2014-05-08 Carl Zeiss Microscopy Gmbh Teilchenstrahlsystem und Verfahren zum Bearbeiten einer TEM-Probe
US9057670B2 (en) * 2013-05-30 2015-06-16 International Business Machines Corporation Transmission electron microscope sample fabrication

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4128765A (en) * 1976-10-29 1978-12-05 Joseph Franks Ion beam machining techniques and apparatus
DE69506583T2 (de) * 1994-11-14 1999-07-29 Gatan Inc Objektträger und vorrichtung zum zweiseitigen ionenabtrag
JP2003166918A (ja) * 2001-11-29 2003-06-13 Sumitomo Mitsubishi Silicon Corp 半導体単結晶中の結晶欠陥観察用試料の作製方法
US20050236587A1 (en) * 2002-07-12 2005-10-27 Toshio Kodama Ion beam device and ion beam processing method, and holder member
US20080258056A1 (en) * 2007-04-23 2008-10-23 Omniprobe, Inc. Method for stem sample inspection in a charged particle beam instrument
US20100032567A1 (en) * 2008-08-07 2010-02-11 Fei Company Method of Machining a Work Piece with a Focused Particle Beam
DE102008052006A1 (de) * 2008-10-10 2010-04-22 3D-Micromac Ag Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Proben für die Transmissionselektronenmikroskopie

Also Published As

Publication number Publication date
JP2012042461A (ja) 2012-03-01
EP2413126B1 (de) 2015-09-16
CN102564818A (zh) 2012-07-11
EP2413126A3 (de) 2012-02-29
DE102010032894A1 (de) 2012-02-02
CN102564818B (zh) 2016-03-23
US20120189813A1 (en) 2012-07-26
EP2413126A2 (de) 2012-02-01
US9103753B2 (en) 2015-08-11
JP5927380B2 (ja) 2016-06-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010032894B4 (de) Tem-Lamelle, Verfahren zu ihrer Herstellung und Vorrichtung zum Ausführen des Verfahrens
EP2001038B1 (de) Teilchenstrahlgerät und Verfahren zur Anwendung bei einem Teilchenstrahlgerät
DE4226694C2 (de) Verfahren zum Separieren eines kleinen Abschnittes einer Probe
EP3101406B1 (de) Verfahren zur präparation einer probe für die mikrostrukturdiagnostik sowie probe für die mikrostrukturdiagnostik
EP1893971B1 (de) Laser-mikrodissektionsverfahren und vorrichtung zur laser-mikrodissektion
EP1447656A1 (de) Proben für die Transmissions-Elektronen-Mikroskopie
DE102017212020B3 (de) Verfahren zur In-situ-Präparation und zum Transfer mikroskopischer Proben, Computerprogrammprodukt sowie mikroskopische Probe
DE112014006536B4 (de) Ionenätzvorrichtung und Probenbearbeitungsverfahren
DE112013004612T5 (de) Mit einem Strahl geladener Teilchen arbeitende Vorrichtung und Probenpräparationsverfahren
EP0546305A1 (de) Vorrichtung zur korpuskularoptischen Untersuchung und/oder Bearbeitung von Materialproben
DE102017203553A1 (de) Objektpräparationseinrichtung und Teilchenstrahlgerät mit einer Objektpräparationseinrichtung sowie Verfahren zum Betrieb des Teilchenstrahlgeräts
EP3180791B1 (de) Verfahren zum scannen einer probe mittels einer röntgenoptik und eine apparatur zum scannen einer probe
DE102019107327A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Elektronentransfer von einer Probe zu einem Energieanalysator und Elektronen-Spektrometervorrichtung
DE19647975C2 (de) Reflexionselektronenmikroskop
DE102009022912B4 (de) Korrelative optische und Teilchenstrahl-Mikroskopie
DE102009029078A1 (de) Halterung für eine Fangeinrichtung
EP1093002A2 (de) Vorrichtung zum Wechseln von Objektiven in einem Mikroskop
WO2018178288A1 (de) Vorrichtung zur durchführung von biegeversuchen an platten- oder balkenförmigen proben
DE102017203554A1 (de) Objektpräparationseinrichtung und Teilchenstrahlgerät mit einer Objektpräparationseinrichtung sowie Verfahren zum Betrieb des Teilchenstrahlgeräts
DE3628170A1 (de) Verstellbare praeparathalterung fuer ein korpuskularstrahlenmikroskop
DE102016111781B3 (de) Kontaminationsschutzeinrichtung für ein Lasermikrodissektionssystem und Lasermikrodissektionssystem
DE102014203656B4 (de) Lasermikrodissektionsverfahren und Verwendung eines Lasermikrodissektionssystems
DE10215178B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur quantitativen Analyse der Verteilung der kristallographischen Orientierung von Kristalliten in einem Polykristall mit Hilfe von Röntgenstrahlen
DE102008042179B9 (de) Verfahren zur Analyse einer Probe
DD218954B1 (de) Vorrichtung zur herstellung von duennschnitten fuer die durchstrahlungselektronenmikroskopie

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
R130 Divisional application to

Ref document number: 102010064462

Country of ref document: DE

Effective date: 20120127

R082 Change of representative

Representative=s name: DIEHL & PARTNER GBR, DE

R018 Grant decision by examination section/examining division
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CARL ZEISS MICROSCOPY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNERS: CARL ZEISS NTS GMBH, 73447 OBERKOCHEN, DE; UNIVERSITAET ULM, 89081 ULM, DE

Effective date: 20130319

Owner name: UNIVERSITAET ULM, DE

Free format text: FORMER OWNERS: CARL ZEISS NTS GMBH, 73447 OBERKOCHEN, DE; UNIVERSITAET ULM, 89081 ULM, DE

Effective date: 20130319

Owner name: CARL ZEISS MICROSCOPY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CARL ZEISS NTS GMBH, UNIVERSITAET ULM, , DE

Effective date: 20130319

Owner name: UNIVERSITAET ULM, DE

Free format text: FORMER OWNER: CARL ZEISS NTS GMBH, UNIVERSITAET ULM, , DE

Effective date: 20130319

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENT- UND RECHTSANWAELTE DIEHL & PARTNER GBR, DE

Effective date: 20130319

Representative=s name: DIEHL & PARTNER GBR, DE

Effective date: 20130319

R026 Opposition filed against patent

Effective date: 20131121

R006 Appeal filed
R008 Case pending at federal patent court
R030 Patent maintained unamended by decision of federal patent court
R031 Decision of examining division/federal patent court maintaining patent unamended now final