DE102010030660A1 - Beleuchtetes Fahrzeuginnenausstattungsteil - Google Patents

Beleuchtetes Fahrzeuginnenausstattungsteil Download PDF

Info

Publication number
DE102010030660A1
DE102010030660A1 DE102010030660A DE102010030660A DE102010030660A1 DE 102010030660 A1 DE102010030660 A1 DE 102010030660A1 DE 102010030660 A DE102010030660 A DE 102010030660A DE 102010030660 A DE102010030660 A DE 102010030660A DE 102010030660 A1 DE102010030660 A1 DE 102010030660A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
light guide
guide element
interior fitting
emitting element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102010030660A
Other languages
English (en)
Inventor
Bernhard Bayersdorfer
Daniel Forster
Heinz Husseck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lisa Draexlmaier GmbH
Original Assignee
Lisa Draexlmaier GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lisa Draexlmaier GmbH filed Critical Lisa Draexlmaier GmbH
Priority to DE102010030660A priority Critical patent/DE102010030660A1/de
Priority to US13/806,262 priority patent/US9067530B2/en
Priority to PCT/EP2011/059197 priority patent/WO2012000737A1/de
Priority to CN201180042178.7A priority patent/CN103124652B/zh
Publication of DE102010030660A1 publication Critical patent/DE102010030660A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q3/00Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors
    • B60Q3/50Mounting arrangements
    • B60Q3/54Lighting devices embedded in interior trim, e.g. in roof liners
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q3/00Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors
    • B60Q3/60Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors characterised by optical aspects
    • B60Q3/62Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors characterised by optical aspects using light guides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q3/00Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors
    • B60Q3/60Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors characterised by optical aspects
    • B60Q3/62Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors characterised by optical aspects using light guides
    • B60Q3/64Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors characterised by optical aspects using light guides for a single lighting device
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q3/00Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors
    • B60Q3/70Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors characterised by the purpose
    • B60Q3/76Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors characterised by the purpose for spotlighting, e.g. reading lamps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q3/00Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors
    • B60Q3/70Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors characterised by the purpose
    • B60Q3/78Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors characterised by the purpose for generating luminous strips, e.g. for marking trim component edges
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0005Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being of the fibre type
    • G02B6/001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being of the fibre type the light being emitted along at least a portion of the lateral surface of the fibre
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/02Internal Trim mouldings ; Internal Ledges; Wall liners for passenger compartments; Roof liners
    • B60R2013/0287Internal Trim mouldings ; Internal Ledges; Wall liners for passenger compartments; Roof liners integrating other functions or accessories
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • G02B6/0013Means for improving the coupling-in of light from the light source into the light guide
    • G02B6/0023Means for improving the coupling-in of light from the light source into the light guide provided by one optical element, or plurality thereof, placed between the light guide and the light source, or around the light source
    • G02B6/0028Light guide, e.g. taper

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Arrangements Of Lighting Devices For Vehicle Interiors, Mounting And Supporting Thereof, Circuits Therefore (AREA)
  • Illuminated Signs And Luminous Advertising (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Innenausstattungsteil (13) für ein Fahrzeug, umfassend ein Lichtemissionselement (2) zum emittieren von Licht (5) und ein streifenförmiges Lichtleiterelement (3). Das Lichtleiterelement (3) weist dabei eine erste Oberfläche und eine zweite Oberfläche (9) auf, wobei die erste Oberfläche eine der beiden größten Oberflächen des Lichtleiterelements (3) ist und die zweite Oberfläche (9) eine von diesen abweichende Oberfläche ist und die erste Oberfläche eine Einkopplungsfläche (10) umfasst. Ferner sind das Lichtleiterelement (3) und das Lichtemissionselement (2) so angeordnet und ausgestaltet, dass Licht (5, 6) von dem Lichtemissionselement (2) über die Einkopplungsfläche in das Lichtleiterelement (3) einkoppelbar und über die zweite Oberfläche (9) auskoppelbar ist.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die Erfindung betrifft ein Innenausstattungsteil für ein Fahrzeug, das ein Lichtemissionselement zum Emittieren von Licht und ein streifenförmiges Lichtleiterelement umfasst.
  • STAND DER TECHNIK
  • Es ist bekannt, für die Innenraumbeleuchtung eines Fahrzeugs diffuse und indirekte Beleuchtung zu verwenden. Für eine indirekte Beleuchtung wird üblicherweise eine Lichtquelle verdeckt angeordnet, so dass nur der Anteil des Lichts sichtbar ist, der über eine Reflexionsschicht in der Umgebung der Lichtquelle in Richtung des Betrachters im Fahrzeuginnenraum reflektiert wird.
  • Die DE 100 26 385 A1 beschreibt eine Innenraumbeleuchtungseinrichtung für Kraftfahrzeuge, bei der eine Lichtquelle in einer Innenraumverkleidung vorgesehen ist, die eine als angenehm empfundene Beleuchtung im Innenraum eines Fahrzeugs schaffen soll. Diese bekannte Vorrichtung verwendet indirektes diffuses Licht zur Beleuchtung verschiedener Elemente im Fahrzeuginnenraum.
  • Bei der indirekten Beleuchtung des Fahrzeuginnenraums besteht das Problem, dass die Lichtintensität, die ein Fahrzeuginsasse wahrnimmt, stark von den Eigenschaften der Reflexionsschicht abhängt, die durch die Beleuchtungsvorrichtung beleuchtet wird. Wenn diese Fläche aus dunklen oder matten Materialien besteht, wird ein großer Anteil des emittierten Lichts absorbiert und die Leuchtwirkung der Beleuchtung ist nur sehr schwach. Im Gegensatz dazu kommt es bei gleicher Leuchtkraft der Lichtquelle zu sehr hell empfundenen Lichtintensitäten, wenn die Reflexionsschicht helle Flächen aufweist. Somit hängt die Wirksamkeit der Beleuchtung zu einem großen Teil von der Farbe des Innenraums des Fahrzeugs ab, so dass eine einheitliche Beleuchtung für verschiedenfarbig ausgestattete Fahrzeuge Schwierigkeiten bereitet.
  • Ein weiterer Nachteil indirekter Beleuchtung liegt in dem verhältnismäßig kleinen Anteil des emittierten Lichts, das tatsächlich für die Beleuchtung zur Verfügung steht. Dies begründet sich in den Absorptionskoeffizienten der beleuchteten Materialien.
  • Im Gegensatz dazu besteht bei einer direkten Beleuchtung das Problem, dass hierdurch kaum Gestaltungsfreiheiten für Design und Anpassung der Beleuchtung an die individuellen Anforderungen im Fahrzeug eröffnet werden.
  • DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung liegt darin, ein Innenausstattungsteil für ein Fahrzeug des obigen technischen Gebiets bereitzustellen, das eine als angenehm empfundene Beleuchtung im Fahrzeuginnenraum ermöglicht und gleichzeitig große Freiheiten bei der Gestaltung des Innenausstattungsteils inklusive der zur Beleuchtung verwendeten Elemente bietet.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch den Gegenstand des unabhängigen Anspruchs 1 gelöst.
  • Ein erfindungsgemäßes Innenausstattungsteil für ein Fahrzeug umfasst ein Lichtemissionselement zum Emittieren von Licht und ein streifenförmiges Lichtleiterelement, wobei das Lichtleiterelement eine erste Oberfläche und eine zweite Oberfläche aufweist, wobei die erste Oberfläche eine der beiden größten Oberflächen des Lichtleiterelements ist und die zweite Oberfläche eine von diesen abweichende Oberfläche ist, wobei die erste Oberfläche eine Einkopplungsfläche umfasst, wobei das Lichtleiterelement und das Lichtemissionselement so angeordnet und ausgestaltet sind, dass Licht von dem Lichtemissionselement über die Einkopplungsfläche in das Lichtleiterelement einkoppelbar und über die zweite Oberfläche auskoppelbar ist.
  • Dabei ist bevorzugt die auf der ersten Oberfläche angeordnete Einkopplungsfläche immer größer als die zweite Oberfläche.
  • Eine Streifenform zeichnet sich dadurch aus, dass sie flach und in ihren Grund- bzw. Querschnittsflächen im Wesentlichen rechteckig ist, wobei die Streifenform durch zwei Seiten mit im Verhältnis zu den übrigen Seiten größten Oberflächen gebildet wird.
  • Unter im Wesentlichen rechteckig wird hier auch verstanden, dass das Lichtleiterelement konkav oder konvex gebogene Seiten aufweisen kann, oder aber zwei gegenüberliegende Seiten eine unterschiedliche Länge aufweisen können (bspw. Dreiecks- oder Trapezprofile).
  • Flach bedeutet in diesem Fall, dass das die maximale Größe des Streifens senkrecht zur Grundfläche höchstens die Hälfte der maximalen Größe des Streifens in Richtung der Grundfläche beträgt.
  • Das streifenförmige Lichtleiterelement ist dazu geeignet, Licht entlang zweier nicht-paralleler Strecken zu leiten. Das Lichtleiterelement ist bevorzugt verformbar, so dass es einen ebenen Streifen bilden sowie auch beispielsweise gewellt, verdreht oder gebogen sein kann. Insbesondere kann es sich bei dem streifenförmigen Lichtleiterelement um ein im Wesentlichen flächiges Element mit im Wesentlichen rechteckiger Grundfläche handeln. Neben einem verformbaren Lichtleiterelement kann erfindungsgemäß auch ein vorgeformtes, starres streifenförmiges Lichtleiterelement vorgesehen sein, das bereits bei seiner Produktion in der Gestalt ausgeführt ist, die es letztendlich im Innenausstattungsteil einnehmen soll. Diese Gestalt kann eben, gewellt, gebogen oder anders geformt sein, wobei von einer Streifenform ausgegangen wird. Das Lichtleiterelement kann beispielsweise durch Spritzgussverfahren, beispielsweise aus PMMA oder PC oder einem anderen geeigneten Material hergestellt sein.
  • Dabei wird im Lichtleiterelement das Licht entlang zweier nicht-paralleler Strecken geleitet, was bedeutet, dass eine zweidimensionale Ausbreitung des Lichts durch das Lichtleiterelement realisiert wird. Das streifenförmige Lichtleiterelement, insbesondere also eine Lichtleiterfolie, muss dabei nicht in Form einer mathematischen Ebene vorliegen, sondern kann in sich verdreht, gewellt oder anders geformt sein, insbesondere an Kontur eines Innenausstattungsteils für ein Fahrzeug angepasst sein, ohne von der Bedeutung der im Wesentlichen zweidimensionalen Lichtleitung abzuweichen.
  • Unter „geformt” wird im erfindungsgemäßen Sinn auch verstanden, dass das Lichtleiterelement derart gebogen wird, dass eine Biegelinie im Wesentlichen parallel zu der gedachten Linie verläuft, die die Einkopplungsfläche vom Rest der ersten Oberfläche trennt.
  • Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung des Innenausstattungsteils ist es möglich, eine Punkt- und Linienbeleuchtung mit sehr geringen Ausmaßen, insbesondere sehr geringer Linienbreite zu erzielen. Dieser Vorteil wird dadurch erzielt, dass die Lichtleitereigenschaften so ausgenutzt werden, dass das Licht über eine erste große Fläche eingekoppelt und über eine zweite kleine Fläche ausgekoppelt, d. h. abgestrahlt wird. Das Flächenverhältnis zwischen der ersten und zweiten Oberfläche ist vorzugsweise mindestens zwei zu eins, kann jedoch bevorzugt auch größer, insbesondere mindestens fünf zu eins, zehn zu eins oder größer sein.
  • Eine Punktbeleuchtung im obigen Sinne lässt sich insbesondere dadurch realisieren, dass die zweite Oberfläche nur stellenweise Licht emittieren kann. Dies lässt sich beispielsweise durch Bearbeiten der zweiten Oberfläche im Sinne eines Abdeckens von Teilen der Oberfläche mit einer entsprechend wirkenden Schicht erreichen.
  • Bevorzugt misst die zweite Oberfläche in einer Oberflächenrichtung höchstens 3 mm, bevorzugt höchstens 1 mm, besonders bevorzugt höchstens 0,3 mm.
  • Mit dem Ausdruck „Oberflächenrichtung” ist eine der Richtungen gemeint, entlang der sich die zweite Oberfläche erstreckt. Die Ausdehnung der zweiten Oberfläche gemäß dieser bevorzugten Ausführungsform beträgt also zumindest abschnittweise in einer Richtung höchstens die vorgenannten Werte.
  • Die Längsausdehnung des Lichtleiterelements und des Lichtemissionselements und dessen Konturierung können in Abhängigkeit der Innenausstattung des Fahrzeugs gewählt werden. Insbesondere kann deren Länge von dem Fahrzeugbauteil bestimmt werden.
  • Somit ist es möglich, besonders dünne Lichtlinien oder Lichtpunkte zu erzeugen. Der Vorteil besonders dünner Linien oder Punkte liegt unter anderem darin, dass derartige Lichtmuster einerseits als Zierelemente verwendbar sind und andererseits eine Beleuchtung eines Fahrzeuginnenraums ermöglichen, die mit weitgehend von der Ausstattungsfarbe des Fahrzeuginnenraums unabhängiger Intensität leuchten und eine angenehme Beleuchtung des Fahrzeuginnenraums zur Verfügung stellen kann. Darüber hinaus kann so Energie gespart werden, da das von dem Lichtemissionselement emittierte Licht über das Lichtleiterelement in den Fahrzeuginnenraum abgegeben werden kann, ohne zwingend an teilweise absorbierenden Flächen reflektiert werden zu müssen. Der Vorteil einer diffusen und/oder indirekten Beleuchtung, der unter anderem in einem angenehmen Ambiente im Fahrzeuginnenraum liegt, muss dabei nicht aufgegeben werden.
  • Mit Vorteil misst der Flächeninhalt der ersten Oberfläche zumindest das Doppelte, bevorzugt zumindest das Fünffache, besonders bevorzugt zumindest das Zehnfache des Flächeninhalts der zweiten Oberfläche. Diese Flächenverhältnisse führen insbesondere dazu, dass eine besonders dünne Lichtlinie erzeugt werden kann.
  • Bevorzugt ist das Lichtemissionselement in einer Ausnehmung aufgenommen, die eine in Richtung des Lichtleiterelements weisende Öffnung aufweist. Somit ist es möglich, das Lichtemissionselement raumsparend an dem Lichtleiterelement anzubringen und vom Lichtemissionselement abgestrahltes Licht effizient in das Lichtleiterelement einzukoppeln.
  • Vorzugsweise definiert die Öffnung der Ausnehmung eine Fläche, die kleiner oder gleich der Einkopplungsfläche des Lichtleiterelements ist. Eine derartige Ausgestaltung des Zierteils führt zu dem Vorteil, dass ein besonders großer Anteil des vom Lichtemissionselement abgegebenen Lichts in das Lichtleiterelement eingekoppelt werden kann.
  • Weiter bevorzugt weist die Ausnehmung reflektierende Oberflächen auf. Derartige Oberflächen ermöglichen die Nutzung des von dem Lichtemissionselement in eine andere Richtung als der des Lichtleiterelements emittierten Lichts. Reflektierende Oberflächen können insbesondere durch Verspiegeln der Oberflächen oder durch Vorsehen einer hellen, beispielsweise weißen Oberfläche ausgeführt werden.
  • Dabei ist es weiterhin von Vorteil, wenn die reflektierenden Oberflächen so gestaltet sind, dass die Summe des direkt und indirekt auf dem Lichtleiterelement auftreffenden Lichts über den Verlauf des Lichtemissionselements nahezu konstant ist. Dies ist insbesondere dann wichtig, wenn das Lichtemissionselement eine über seine Länge variierende Lichtauskopplung und damit eine variierende direkt in Richtung des Lichtleiterelements gerichtete Lichtauskopplung aufweist.
  • Zu diesem Zweck können die reflektiven Oberflächen beispielsweise als eine Anordnung von beabstandeten Streifen aus einem reflektiven Material mit einer bestimmten Breite ausgeführt werden, deren Abstand in Abhängigkeit von der zu erzielenden Reflexion gewählt wird.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist die zweite Oberfläche von einem Betrachter, insbesondere einem Fahrzeuginsassen, unmittelbar sichtbar. Die Anordnung der zweiten Oberfläche an dem Innenausstattungsteil gemäß dieser Ausführungsform überwindet die Nachteile einer indirekten linearen Beleuchtung und führt somit zu einem gut ausgeleuchteten Fahrzeuginnenraum, wobei das Lichtleiterelement so positioniert werden kann, dass die zweite Oberfläche neben ihrer Beleuchtungsfunktion eine Zier- und Hinweisfunktion erfüllen kann.
  • Bevorzugt ist die zweite Oberfläche zumindest abschnittweise bearbeitet, insbesondere beschichtet, abgedeckt, aufgeraut, verspiegelt oder mit einer Farbe bestrichen. Diese Bearbeitung der zweiten Oberfläche ermöglicht eine Steuerung und Strukturierung des vom Lichtleiterelement emittierten Lichts. Beispielsweise kann es sich bei der Bearbeitung der zweiten Oberfläche um das Vorsehen einer transparenten, teiltransparenten oder nicht-transparenten Beschichtung handeln. Eine Transparente Beschichtung lässt dabei Licht im Wesentlichen transmittieren. Teil-transparente Beschichtungen können beispielsweise bestimmte Farben herausfiltern. Daneben ist auch eine nicht-transparente Beschichtung der zweiten Oberfläche denkbar, die bevorzugt nur in bestimmten Abschnitten der zweiten Oberfläche vorgesehen ist und Licht im Wesentlichen nicht transmittieren lässt.
  • Mit Vorteil ist das Lichtleiterelement eine flächige Folie aus einem Licht leitenden Material. Eine solche Lichtleiterfolie ermöglicht auf besonders einfache Weise, das erfindungsgemäße Flächenverhältnis zwischen der ersten und zweiten Oberfläche zu realisieren. Beim Einkoppeln von Licht in die Lichtleiterfolie wird die flächige Oberfläche der Lichtleiterfolie verwendet. Das in die Lichtleiterfolie eingekoppelte Licht kann anschließend über eine der Kanten der Lichtleiterfolie mit einem wesentlich kleineren Flächeninhalt als dem der Fläche der Lichtleiterfolie ausgekoppelt werden, so dass die Kante der Lichtleiterfolie an dem Innenausstattungsteil, beispielsweise eine sehr dünne und dennoch leuchtstarke Lichtlinie erzeugen kann.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform umfasst das Lichtemissionselement selbst einen Lichtleiter, aus dem Licht in das Lichtleiterelement einkoppelbar ist.
  • Grundsätzlich ist unter einem „Lichtemissionselement” ein solches Element zu verstehen, das beispielsweise elektrische Energie in elektromagnetische Strahlung umwandelt, die als sichtbares, infrarotes oder ultraviolettes Licht ausgestrahlt wird. Insbesondere kann es sich bei dem Lichtemissionselement also um Leuchtdioden, Glühlampen, Halogenlampen oder Gasentladungslampen handeln. Um jedoch den Aufbau des Innenausstattungsteils zu erleichtern, wird bevorzugt, dass das in dem Lichtemissionselement erzeugte Licht über einen Lichtleiter emittiert wird, um so auf bequeme und zuverlässige Weise an nahezu beliebige Orte des Innenausstattungsteils transportiert und dort in das Lichtleiterelement des Innenausstattungsteils eingekoppelt zu werden.
  • In einer alternativen Ausführungsform sind das Lichtleiterelement und das Lichtemissionselement so angeordnet und ausgestaltet, dass Licht über die zweite Oberfläche und gleichzeitig über eine dritte Oberfläche, deren Flächeninhalt größer als derjenige der zweiten Oberfläche ist, auskoppelbar ist, wobei die dritte Oberfläche bevorzugt im Wesentlichen parallel zur ersten Oberfläche verläuft.
  • Gemäß dieser alternativen Ausführungsform ist es also möglich, dass das in das Lichtleiterelement eingekoppelte Licht einerseits über die zweite Oberfläche eine dünne, scharfe Lichtlinie erzeugt und andererseits über die dritte Oberfläche ein diffuses Licht abgibt. Die dritte Oberfläche kann die der ersten Oberfläche gegenüberliegende Fläche der Folie sein, an der das teilweise durch das Lichtleiterelement hindurchgeleitete Licht des Lichtemissionselements ausgekoppelt wird, ohne in Richtung der zweiten Oberfläche gelenkt zu werden. Zur Steuerung der Auskopplung des Lichts durch die dritte Oberfläche kann auch die dritte Oberfläche, analog zur zweiten Oberfläche zumindest abschnittweise bearbeitet, insbesondere also beschichtet, abgedeckt, aufgeraut, verspiegelt oder mit einer Farbe bestrichen sein, wie oben beschrieben wurde.
  • Sowohl die zweite als auch die dritte Oberfläche können dabei mit einer zusätzlichen Schicht versehen sein, um beispielsweise zusätzliche Effekte zu erzeugen. Bei der zusätzlichen Schicht kann es sich um eine transparent oder teil-transparente oder eine nicht-transparente Schicht handeln, über die beispielsweise die Lichtauskopplung zu einem Teil der zuvor genannten Oberflächen unterbunden wird oder aber die Eigenschaften des Licht, z. B. die sichtbare Farbe des Lichts, beeinflusst werden.
  • Mit Vorteil ist das Lichtleiterelement farblos ausgestaltet. Die farblose Ausgestaltung des Lichtleiterelements ermöglicht es, dass die Farbe des aus dem Lichtleiterelement ausgekoppelten Lichts durch die Farbe des vom Lichtemissionselement emittierten Lichts bestimmt werden kann. Insbesondere lässt sich auf diese Weise besonders elegant ein Innenausstattungsteil herstellen, das eine mehrfarbig oder abwechselnd verschiedenfarbig leuchtende zweite Oberfläche aufweist.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist das Lichtleiterelement Streupartikel auf. Streupartikel in dem Lichtleiterelement erleichtern das Einkoppeln von Licht in das Lichtleiterelement, da sie Licht in dem Lichtleiterelement auch in Richtungen streuen, die senkrecht zu der Einfallsrichtung des Lichts vom Lichtemissionselement auf das Lichtleiterelement verlaufen. Derartige Streupartikel können farblos, aber auch farbig sein.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist das Lichtleiterelement lumineszierende, insbesondere fluoreszierende Partikel auf. Derartige Partikel führen, ähnlich den allgemeinen Streupartikeln, zu einer relativ großen Effizienz in Bezug auf das Einkoppeln des vom Lichtemissionselements emittierten Lichts, da dieses Licht an den Partikeln gestreut werden oder diese zur Emission von Licht anregen kann. Ferner lassen sich durch die Partikel leichte Fehler des Lichtleiterelements ausgleichen, so dass im Übrigen nicht so hohe Anforderungen an das Lichtleiterelement und die Gestaltung des Lichtemissionselements, sofern dieses ein Lichtleiterelement umfasst, gestellt werden müssen, wie dies beispielsweise ohne Streupartikel der Fall wäre. Insbesondere im Fall der fluoreszierenden Partikel lässt sich durch die Farbe der fluoreszierenden Partikel auch die Farbe der Beleuchtung des Innenausstattungsteils bestimmen und es lassen sich besondere fluoreszierende Effekte erzeugen.
  • Bevorzugt sind das Lichtemissionselement und das Lichtleiterelement integral ausgeführt. Dies kann beispielsweise durch 2K-Spritzguss erfolgen, indem eine als Lichtleiterelement fungierende Folie in ein Spritzwerkzeug eingelegt und ein Lichtleiter, der als ein Teil des Lichtemissionselements dient, angespritzt wird. Daneben ist es auch denkbar, dass sowohl das Lichtleiterelement als auch teilweise das Lichtemissionselement gespritzt werden.
  • Mit Vorteil emittiert das Lichtemissionselement Licht verschiedener Wellenlängenbereiche. Verschiedene Längenwellenbereiche sind dabei so zu verstehen, dass Licht verschiedener Farben durch das Lichtemissionselement ausgegeben werden kann. Insbesondere kann das Lichtemissionselement auch oder nur Licht im nicht sichtbaren Wellenlängenbereich, insbesondere UV-Licht emittieren. Ein Wellenlängenbereich kann dabei durch die Wellenlänge des Lichts maximaler Intensität gekennzeichnet und bevorzugt abgeschlossen, d. h. zu seinen Rändern im Wellenlängenspektrum hin durch Wellenlängen mit erkennbar abnehmender Intensität, insbesondere durch je eine Grenzwellenlänge mit verschwindender Intensität, abgeschlossen sein.
  • Ein Vorteil eines Lichtemissionselements, das nur im nichtsichtbaren Spektralbereich, z. B. UV-Licht, emittiert, liegt darin, das somit kein Spaltlicht entstehen kann, weil nur Licht, das in dem Lichtleiterelement z. B. durch Fluoreszenz umgewandelt wird, und somit nur das aus dem Lichtleiterelement ausgekoppelte Licht sichtbar wird, wogegen Licht, das nicht durch das Lichtleiterelement ausgekoppelt wird, unsichtbar bleibt.
  • In einer alternativen Ausführungsform weist die erste Oberfläche oder eine zur ersten Oberfläche parallele dritte Oberfläche des Lichtleiterelements eine Struktur auf, die im Hinblick auf eine vermehrte Umlenkung des eingekoppelten Lichts in Richtung der zweiten Oberfläche gestaltet ist. Beispielsweise könnte dies durch aufgedruckte oder eingeprägte Erhebungen oder Vertiefungen in Form von Pyramiden, Kugelkalotten oder ähnliche, dem Fachmann bekannte, insbesondere reliefförmige Strukturen geschehen. Durch eine raue Oberfläche des Lichtleiterelements kann das Einkoppeln des von dem Lichtemissionselement abgegebenen Lichts in das Lichtleiterelement vereinfacht und die Lichtausbeute zusätzlich erhöht werden.
  • Neben Lichtemissionselementen, die Licht im sichtbaren Bereich abstrahlen, kann beispielsweise ein Lichtemissionselement für kürzere Wellenlängen, eine Schwarzlichtröhre oder eine entsprechende UV-Leuchtdiode verwendet werden. Ein Vorteil der Verwendung von Licht im UV-Bereich ergibt sich insbesondere im Zusammenhang mit der Verwendung fluoreszierender Partikel in dem Lichtleiterelement, da diese Partikel durch das UV-Licht angeregt werden und Licht einer vorbestimmten Farbe abgeben können. Auf diese Weise lassen sich besondere optische Effekte, die sich aus der Fluoreszenz der Partikel in dem Lichtleiterelement ergeben, erzielen. Gleichzeitig besteht keine Gefahr, dass ungewollt durch Spalten oder Ritzen in den Bauteilen vom Lichtemissionselement ausgestrahltes Licht für den Fahrzeuginsassen sichtbar wird.
  • Ein grundsätzlicher Vorteil des erfindungsgemäßen Innenausstattungsteils liegt darin, dass auch komplizierte zwei oder dreidimensionale Konturen der leuchtenden zweiten Oberfläche leicht umgesetzt werden können, so dass die Gestaltungsmöglichkeiten für das Innenausstattungsteil nahezu unbegrenzt sind.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Figurenbeschreibung sowie der Gesamtheit der Patentansprüche.
  • KURZE FIGURENBESCHREIBUNG
  • 1 zeigt eine erste Ausführungsform eines Innenausstattungsteils in einer Schnittansicht;
  • 2 zeigt eine zweite Ausführungsform eines Innenausstattungsteils in einer Schnittansicht.
  • WEGE ZUR AUSFÜHRUNG DER ERIFNDUNG
  • 1 zeigt eine erste Ausführungsform eines Innenausstattungsteils 13 in einer Schnittansicht. Das Innenausstattungsteil 13 weist einen zweiteiligen Grundkörper 1.1, 1.2 auf, in den eine Nut 14 eingebracht wurde. Die Nut 14 verläuft im Wesentlichen senkrecht zum Schnitt, der in 1 gezeigt ist. Die Nut 14 weist in dieser Ansicht einen Querschnitt von 3 × 3 mm auf und ist zum Aufnehmen eines Lichtleiters 2 geeignet, der einen Durchmesser von etwa 3 mm aufweist. Der Lichtleiter 2 in 1 entspricht den Lichtemissionselement zum Emittieren von Licht, da er über eine oder mehrere Lichtquellen (nicht gezeigt) gespeist wird und Licht in Richtung der offenen Seite der Nut 14 emittiert.
  • Der in 1 gezeigte Lichtleiter 2 emittiert Licht in alle Richtungen, so dass er ohne besondere Ausrichtung in die Nut 14 eingebracht werden kann. Um den Anteil des in die gewünschte Richtung gerichteten Lichts zu steigern, kann die Form der Nut entsprechend gestaltet sein bzw. die Nut könnte mit einem stark reflektierenden Material (z. B. einer weißen oder spiegelnden Folie) beschichtet werden. Um die bei einer seitlichen Anordnung von Lichtquellen am Lichtleiter 2 mit zunehmendem Abstand von den Lichtquellen vorkommende Abnahme des vom Lichtleiter 2 direkt in Richtung des Lichtleiterelements 3 abgestrahlten Lichts auszugleichen, kann die Nut 14 derart variabel mit einem reflektierenden Material beschichtet werden, dass die Summe aus direkt und – durch Reflexion an der Oberfläche der Nut 14 – indirekt auf das Lichtleiterelement 3 auftreffenden Lichts über den Verlauf des Lichtleiters 2 nahezu konstant ist.
  • Im Fall eines ungleichmäßig, z. B. gesteuert emittierenden Lichtemissionselements ist jedoch bevorzugt eine Verdrehsicherung vorzusehen, die sicherstellt, dass die Ausrichtung des Lichtemissionselements in der Nut 14 korrekt ist.
  • An den Lichtleiter 2 anliegend ist eine streifenförmige Fluoreszenzfolie 3 angeordnet, die eine erste Oberfläche aufweist. Die erste Oberfläche der Fluoreszenzfolie 3 weist eine Einkopplungsfläche 10 auf, die sich über die offene Seite der Nut 14 erstreckt. Das Licht des Lichtleiters 2 wird somit über die Einkopplungsfläche 10 der ersten Oberfläche in die als das Lichtleiterelement fungierende Fluoreszenzfolie 3 eingekoppelt und darin geleitet.
  • 1 zeigt schematisch einen Lichtstrahl 5, der von dem Lichtleiter 2, d. h. dem Lichtemissionselement, in die Fluoreszenzfolie 3, d. h. das Lichtleiterelement, abgegeben und somit darin eingekoppelt wird.
  • Das in die Fluoreszenzfolie 3 eingekoppelte Licht wird darin in Richtung der Kante 15 der Fluoreszenzfolie 3 geleitet.
  • Die Fluoreszenzfolie 3 ist ein im Wesentlichen flächiges Element, wobei in der Schnittdarstellung der 1 ein Querschnitt senkrecht zu einer der zwei Hauptausrichtung der Fluoreszenzfolie 3 gezeigt ist.
  • An der Kante 15 der Fluoreszenzfolie 3 wird die zweite Oberfläche 9 definiert, über die das aus der Fluoreszenzfolie 3 ausgekoppelte Licht 6 ausgegeben wird.
  • In 1 ist zu erkennen, dass die Ausmaße der ersten Oberfläche (und auch der Einkopplungsfläche 10) und der zweiten Oberfläche 9 in der Richtung dieser Querschnittsansicht in einem solchen Verhältnis zueinander stehen, dass die erste Oberfläche wesentlich größer als die zweite Oberfläche 9 ist.
  • Die Ausdehnung der zweiten Oberfläche 9 an der Kante 15 der Fluoreszenzfolie 3 beträgt in der in 1 gezeigten Richtung (in 1 oben-unten) 0,3 mm, so dass das vollständige Innenausstattungsteil 13 eine sehr dünne, scharfe Beleuchtungslinie aufweist.
  • Von dem Bereich 12, in dem sich typischerweise ein Fahrzeuginsasse befindet, ist die Fluoreszenzfolie 3 daher als Lichtlinie zu sehen.
  • Die in 1 als Schnittansicht dargestellte Ausführungsform weist ein Innenausstattungsteil 13 einer Länge von ca. 1.000 mm auf, wobei diese Länge senkrecht zur Bildebene der 1 gemessen wird. Die Fluoreszenzfolie 3 verläuft in dieser Ausführungsform über die gesamte Länge von ca. 1.000 mm des Innenausstattungsteils und erstreckt sich von der sichtbaren Oberfläche des Innenausstattungsteils 13 in Richtung des Lichtleiters 2 über bis zu 100 mm.
  • Es ist selbstverständlich, dass es sich bei dem Lichtleiterelement auch um eine andere, nicht fluoreszierende Folie oder ein anderes Licht leitendes Element handeln kann. Auch die Dimensionen, die im Zusammenhang mit der in 1 beispielsweise dargestellten Ausführungsform beschrieben wurden, sind lediglich beispielhafter Natur.
  • Die Ausführungsform der 1 zeigt ein gekapseltes Innenausstattungsteil, bei dem also die Fluoreszenzfolie 3 durch den Teil 1.2 des Innenausstattungsteils 13 auf der dem Lichtleiter 2 gegenüberliegenden Seite abgedeckt und dadurch am Emittieren von Licht in dieser Richtung gehindert ist.
  • 2 zeigt eine zweite Ausführungsform eines Innenausstattungsteils 13 für ein Fahrzeug. Gleiche Elemente wie in 1 werden in 2 mit gleichen Bezugszeichen versehen. Eine explizite Beschreibung dieser Elemente fällt im Folgenden daher weg.
  • Im Gegensatz zur Ausführungsform der 1 weist die Ausführungsform der 2 nur einen einteiligen Grundkörper 1 auf, in dem die Nut 14 ausgestaltet ist. Auf der dem Lichtleiter 2 abgewandten Seite der streifenförmigen Fluoreszenzfolie 3 ist jedoch keine Kapselung vorgesehen, wie sie in der Ausführungsform der 1 durch den Teil 1.2 des Innenausstattungsteils 13 erzeugt wurde. Eine teilweise Kapselung ist jedoch in dieser Ausführungsform durchaus möglich. Dabei kann die Kapselung grundsätzlich auch durch eine geeignete Beschichtung ersetzt werden. In der in 2 gezeigten Ausführungsform lässt sich die Kapselung beispielsweise an den Stellen vorsehen, die dem Lichtleiter 2 nicht direkt gegenüber liegen. Hinsichtlich der Ausgestaltung einer Kapselung oder entsprechenden Beschichtung besteht jedoch gestalterische Freiheit.
  • Aus diesem Grund ist es durch die Ausführungsform der 2 möglich, dass von dem Lichtleiter 2 emittiertes Licht 5 durch die Fluoreszenzfolie 3 hindurch transmittiert und auf eine Reflexionsfläche 4 gestrahlt werden kann. Dabei tritt das emittierende Licht 7 durch eine dritte Oberfläche 11 der Fluoreszenzfolie 3 aus, die der ersten Oberfläche der Fluoreszenzfolie 3 gegenüberliegt und dem Lichtleiter 2 abgewandt ist.
  • Auf diese Weise ist es möglich, durch das Innenausstattungsteil 13 einerseits eine scharfe dünne Lichtlinie über die Kante 15 der Fluoreszenzfolie 3 zu erzeugen und andererseits auch ein indirektes diffuses Licht über die Reflektionsfläche 4 bereitzustellen.
  • Das von dem Lichtleiter 2 emittierte Licht kann insbesondere in den Ausführungsformen der 1 und 2 eine kürzere Wellenlänge als der des von der Fluoreszenzfolie 3 ausgekoppelten Lichts aufweisen, da Letzteres durch die Anregung der Fluoreszenz erzeugt wird und damit weniger Energie transportiert. Die Fluoreszenz in der Fluoreszenzfolie 3 lässt sich beispielsweise durch das Einkoppeln von Schwarzlicht einer Neonröhre, weißen LEDs oder Tageslicht anregen.
  • Ein Beispiel für eine einsetzbare Fluoreszenzfolie ist die von der Firma Bayer MaterialScience hergestellte und vertriebene Folie mit der Bezeichnung „Makrofol DE 1-1 CC fl (LISA)”. Diese Folienart ist in verschiedenen Farben erhältlich, d. h. die fluoreszierenden Partikel in dieser Folie emittieren Licht von auswählbaren, verschiedenen Wellenlängen.
  • Bei einer alternativen Realisierung der Erfindung unter Verwendung einer farblosen Folie statt der Fluoreszenzfolie 3 kann es hilfreich sein, die Folienoberfläche im Bereich der Fläche 10 oder auf beiden Seiten der Folie zu strukturieren, um eine bessere Einkopplung des von dem Lichtleiter 2 emittierten Lichts zu ermöglichen. Der Grund hierfür ist, dass Licht in eine als Lichtleiter fungierende Folie leichter durch eine strukturierte Oberfläche und die damit verbundenen Störstellen in der Oberfläche der Folie eingekoppelt werden kann, da dies ansonsten durch die reflexionsoptimierte Oberfläche der Lichtleiterfolie nur in kleinem Ausmaß möglich ist.
  • Alternativ und zusätzlich zum Strukturieren von Oberflächenbereichen der Folien ist das Vorsehen farbloser oder farbiger Streupartikel, beispielsweise von Glaskugeln oder PMMA-Kugeln, wie den als DF 21 bezeichneten Kugeln von Degussa zu bevorzugen. Derartige Partikel bewirken eine Lichtstreuung im Innern der Folie und erleichtern somit ebenfalls das Einkoppeln von Licht in die Folie.
  • Grundsätzlich kann das Strukturieren einer Oberfläche mit dem Einbringen von fluoreszierenden oder nicht fluoreszierenden Streupartikeln sowohl bei fluoreszierender Lichtleiterfolie als auch bei klarer Lichtleiterfolie beliebig kombiniert werden.
  • Die vorstehend beschriebenen Ausführungsformen lassen sich bezüglich ihrer Merkmale beliebig miteinander kombinieren.
  • Durch das erfindungsgemäße Innenausstattungsteil wird ein Innenausstattungsteil für ein Fahrzeug bereitgestellt, das eine Linienbeleuchtung mit sehr geringer Linienbreite oder eine Punktbeleuchtung mit sehr geringer Punktgröße und zudem eine weitgehend von der Farbe der Innenausstattung eines Fahrzeugs unabhängige angenehme Beleuchtung ermöglicht.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10026385 A1 [0003]

Claims (12)

  1. Innenausstattungsteil (13) für ein Fahrzeug, umfassend ein Lichtemissionselement (2) zum Emittieren von Licht und ein streifenförmiges Lichtleiterelement (3), wobei das Lichtleiterelement (3) eine erste Oberfläche und eine zweite Oberfläche (9) aufweist, wobei die erste Oberfläche eine der beiden grölten Oberflächen des Lichtleiterelements (3) ist und die zweite Oberfläche (9) eine von diesen abweichende Oberfläche ist, wobei die erste Oberfläche eine Einkopplungsfläche (10) umfasst, wobei das Lichtleiterelement (3) und das Lichtemissionselement (2) so angeordnet und ausgestaltet sind, dass Licht (5, 6) von dem Lichtemissionselement (2) über die Einkopplungsfläche (10) in das Lichtleiterelement (3) einkoppelbar und über die zweite Oberfläche (9) auskoppelbar ist.
  2. Innenausstattungsteil (13) nach Anspruch 1, wobei die zweite Oberfläche (9) in einer Oberflächenrichtung höchstens 3 mm, bevorzugt höchstens 1 mm, besonders bevorzugt höchstens 0,3 mm misst.
  3. Innenausstattungsteil (13) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Flächeninhalt der ersten Oberfläche zumindest das Doppelte, bevorzugt zumindest das Fünffache, besonders bevorzugt zumindest das Zehnfache des Flächeninhalts der zweiten Oberfläche (9) misst.
  4. Innenausstattungsteil (13) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Lichtemissionselement (2) in einer Ausnehmung (14) aufgenommen ist, die eine in Richtung des Lichtleiterelements (3) weisende Öffnung aufweist.
  5. Innenausstattungsteil (13) nach Anspruch 4, wobei die Ausnehmung (14) reflektierende Oberflächen aufweist.
  6. Innenausstattungsteil (13) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die der Flächeninhalt der Einkoppelungsfläche (10) größer ist als der Flächeninhalt der zweiten Oberfläche (9).
  7. Innenausstattungsteil (13) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die zweite Oberfläche (9) von einem Betrachter, insbesondere einem Fahrzeuginsassen, unmittelbar sichtbar ist.
  8. Innenausstattungsteil (13) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die zweite Oberfläche (9) zumindest abschnittweise bearbeitet, insbesondere beschichtet, abgedeckt, aufgeraut, verspiegelt oder mit einer Farbe bestrichen ist.
  9. Innenausstattungsteil (13) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Lichtleiterelement (3) eine flächige Folie aus einem Licht leitenden Material ist.
  10. Innenausstattungsteil (13) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Lichtemissionselement selbst einen Lichtleiter (2) umfasst, aus dem Licht in das Lichtleiterelement (3) einkoppelbar ist.
  11. Innenausstattungsteil (13) nach Anspruch 4, 5 und 10, wobei die in der Ausnehmung (14) vorhandenen reflektierenden Oberflächen so gestaltet sind, dass die Summe des direkt und indirekt auf dem Lichtleiterelement (3) auftreffenden Lichts über den Verlauf des Lichtleiters (2) nahezu konstant ist.
  12. Innenausstattungsteil (13) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Lichtleiterelement (3) und das Lichtemissionselement (2) so angeordnet und ausgestaltet sind, dass Licht (6, 7) über die zweite Oberfläche (9) und eine dritte Oberfläche (11), deren Flächeninhalt größer als derjenige der zweiten Oberfläche (9) ist, auskoppelbar ist, wobei die dritte Oberfläche (11) bevorzugt im Wesentlichen parallel zur ersten Oberfläche verläuft.
DE102010030660A 2010-06-29 2010-06-29 Beleuchtetes Fahrzeuginnenausstattungsteil Ceased DE102010030660A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010030660A DE102010030660A1 (de) 2010-06-29 2010-06-29 Beleuchtetes Fahrzeuginnenausstattungsteil
US13/806,262 US9067530B2 (en) 2010-06-29 2011-06-03 Illuminated interior equipment component for a vehicle
PCT/EP2011/059197 WO2012000737A1 (de) 2010-06-29 2011-06-03 Beleuchtetes fahrzeuginnenausstattungsteil
CN201180042178.7A CN103124652B (zh) 2010-06-29 2011-06-03 发光的车辆内部设备件

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010030660A DE102010030660A1 (de) 2010-06-29 2010-06-29 Beleuchtetes Fahrzeuginnenausstattungsteil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010030660A1 true DE102010030660A1 (de) 2011-12-29

Family

ID=44454841

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010030660A Ceased DE102010030660A1 (de) 2010-06-29 2010-06-29 Beleuchtetes Fahrzeuginnenausstattungsteil

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9067530B2 (de)
CN (1) CN103124652B (de)
DE (1) DE102010030660A1 (de)
WO (1) WO2012000737A1 (de)

Cited By (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011016420A1 (de) * 2011-04-08 2012-10-11 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Innenraumbeleuchtung für ein Fahrzeug, Verfahren zur Bereitstellung der Innenraumbeleuchtung im Fahrzeug sowie Fahrzeug mit der Innenraumbeleuchtung
DE102011016417A1 (de) * 2011-04-08 2012-10-11 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Leuchtendes Formteil, insbesondere Dekorteil und/oder Verkleidungsteil für einen Fahrzeuginnenraum
DE102011085226A1 (de) * 2011-10-26 2013-05-02 Lisa Dräxlmaier GmbH Beleuchtungselement
CN103307530A (zh) * 2012-03-16 2013-09-18 奥迪股份公司 照明装置,特别是机动车的轮廓照明装置
CN103307529A (zh) * 2012-03-16 2013-09-18 奥迪股份公司 照明装置,特别是机动车的轮廓照明装置
DE102012020712A1 (de) * 2012-10-23 2014-04-24 Volkswagen Aktiengesellschaft Beleuchtungseinrichtung für ein Fahrzeugteil umfassend einen Lichtleiter und Fahrzeugteil mit einer Beleuchtungseinrichtung
DE102013021600A1 (de) 2013-12-20 2014-08-14 Daimler Ag Flächenleuchte
CN104203649A (zh) * 2012-03-16 2014-12-10 奥迪股份公司 照明装置、尤其是用于机动车的轮廓照明装置
DE102013213523A1 (de) * 2013-07-10 2015-01-15 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Streuscheibe, Beleuchtungsvorrichtung und Kraftfahrzeug-Bauteil
DE102014107595A1 (de) 2014-05-28 2015-12-03 Lisa Dräxlmaier GmbH Beleuchtungssytem für ein Innenausstattungsteil
DE102014112470A1 (de) * 2014-08-29 2016-03-03 Lisa Dräxlmaier GmbH Ausstattungsteil mit leuchtender sichtseite
DE102015222370A1 (de) * 2015-11-12 2017-05-18 Faurecia Innenraum Systeme Gmbh Dekorteil zur Verwendung in einem Fahrzeuginnenraum und Verfahren zum Herstellen eines Dekorteils
DE102016101524A1 (de) * 2016-01-28 2017-08-03 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Ambientebeleuchtung
DE202016003741U1 (de) * 2016-06-15 2017-09-22 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Kraftfahrzeug mit Lichtleiter
WO2017174342A1 (de) 2016-04-06 2017-10-12 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Beleuchtungsvorrichtung für ein fahrzeug
DE102016205685A1 (de) 2016-04-06 2017-10-12 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Beleuchtungsvorrichtung für ein Fahrzeug
EP3339081A1 (de) 2016-12-23 2018-06-27 Giesecke+Devrient Currency Technology GmbH Dekorelement, modul und kraftfahrzeug-zierbauteil
DE102017205628A1 (de) * 2017-04-03 2018-10-04 Audi Ag Fahrzeugaußenflächenbauteil mit darin angeordnetem, längsförmigem, seitlich emittierendem Lichtleiter und Fahrzeug mit dem Fahrzeugaußenflächenbauteil
DE102017208589A1 (de) * 2017-05-22 2018-11-22 Volkswagen Aktiengesellschaft Lichtleiter und Beleuchtungssystem für ein Fahrzeug
DE102018103659A1 (de) 2018-02-19 2019-08-22 Lisa Dräxlmaier GmbH Beleuchtungseinrichtung für ein Fahrzeug und Herstellungsverfahren dafür
DE102018002328A1 (de) * 2018-03-21 2019-09-26 Daimler Ag Vorrichtung mit zumindest einer Ultraviolett-Lichtquelle, Verfahren zum Betrieb der Vorrichtung und Fahrzeug
US10901131B2 (en) 2019-01-29 2021-01-26 Schott Ag Linear lighting device
DE202020005582U1 (de) 2020-08-13 2021-09-28 Marquardt Gmbh Beleuchtungseinrichtung für Fahrzeuge
DE102020116264A1 (de) 2020-04-08 2021-10-14 OSRAM CONTINENTAL GmbH Lichtleitervorrichtung, fahrzeugkomponente und fahrzeug
EP3954582A1 (de) 2020-08-13 2022-02-16 Marquardt GmbH Beleuchtungseinrichtung für fahrzeuge
EP3954581A1 (de) 2020-08-13 2022-02-16 Marquardt GmbH Beleuchtungseinrichtung für fahrzeuge
EP3377370B1 (de) * 2015-11-16 2023-07-05 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Beleuchtungsvorrichtung für ein kraftfahrzeug
EP4130571A4 (de) * 2020-03-31 2024-01-24 Ichikoh Industries Ltd Fahrzeugleuchte

Families Citing this family (64)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10363867B2 (en) 2013-11-21 2019-07-30 Ford Global Technologies, Llc Printed LED trim panel lamp
US10400978B2 (en) 2013-11-21 2019-09-03 Ford Global Technologies, Llc Photoluminescent lighting apparatus for vehicles
US20150274066A1 (en) * 2014-03-28 2015-10-01 GM Global Technology Operations LLC Vehicle trim panels with interior illumination systems
JP6839648B2 (ja) * 2014-07-15 2021-03-10 ルミレッズ ホールディング ベーフェー 車両照明モジュール
CN105564336B (zh) * 2014-10-17 2018-03-02 上海通领汽车科技股份有限公司 汽车内饰件
CA2965012A1 (en) * 2014-10-21 2016-04-28 Saint-Gobain Adfors A panel with integrated illumation
DE102015006426B4 (de) 2015-05-19 2020-01-09 Audi Ag Beleuchtungseinrichtung zum Erzeugen eines schmalen Lichtstreifens in einem Innenraum eines Kraftfahrzeugs sowie Kraftfahrzeug
US10168039B2 (en) 2015-08-10 2019-01-01 Ford Global Technologies, Llc Illuminated badge for a vehicle
FR3041773B1 (fr) * 2015-09-30 2020-04-17 Ntn-Snr Roulements Regle equipee d'une fibre optique et procede d'assemblage d'une telle regle
DE102016121047B4 (de) * 2015-11-06 2021-07-01 Lisa Dräxlmaier GmbH Herstellungsverfahren für eine beleuchtungseinrichtung
US10501007B2 (en) 2016-01-12 2019-12-10 Ford Global Technologies, Llc Fuel port illumination device
US10300843B2 (en) 2016-01-12 2019-05-28 Ford Global Technologies, Llc Vehicle illumination assembly
US10235911B2 (en) 2016-01-12 2019-03-19 Ford Global Technologies, Llc Illuminating badge for a vehicle
US10189401B2 (en) 2016-02-09 2019-01-29 Ford Global Technologies, Llc Vehicle light strip with optical element
US10501025B2 (en) 2016-03-04 2019-12-10 Ford Global Technologies, Llc Vehicle badge
JP6438905B2 (ja) * 2016-04-04 2018-12-19 矢崎総業株式会社 車内照明装置
US10420189B2 (en) 2016-05-11 2019-09-17 Ford Global Technologies, Llc Vehicle lighting assembly
US10064259B2 (en) 2016-05-11 2018-08-28 Ford Global Technologies, Llc Illuminated vehicle badge
US10631373B2 (en) 2016-05-12 2020-04-21 Ford Global Technologies, Llc Heated windshield indicator
US10343622B2 (en) 2016-06-09 2019-07-09 Ford Global Technologies, Llc Interior and exterior iridescent vehicle appliques
FR3052413B1 (fr) * 2016-06-13 2018-07-06 Peugeot Citroen Automobiles Sa Garniture de pavillon de vehicule automobile donnant une impression de ciel etoile
US10205338B2 (en) 2016-06-13 2019-02-12 Ford Global Technologies, Llc Illuminated vehicle charging assembly
US10131237B2 (en) 2016-06-22 2018-11-20 Ford Global Technologies, Llc Illuminated vehicle charging system
DE102016113621A1 (de) * 2016-07-25 2018-01-25 Novem Car Interior Design Gmbh Formteil, insbesondere als Formteil ausgebildetes Dekorteil und/oder Verkleidungsteil für einen Fahrzeuginnenraum und ein Verfahren zum Herstellen eines solchen Formteils
DE102016114843B4 (de) 2016-08-10 2021-03-25 Inteva Products Europe Gmbh Anordnung mit einer Sichtnaht und einer Beleuchtungsvorrichtung, deren Verwendung und Verfahren zur Herstellung der Anordnung
US10173604B2 (en) 2016-08-24 2019-01-08 Ford Global Technologies, Llc Illuminated vehicle console
US10308175B2 (en) 2016-09-08 2019-06-04 Ford Global Technologies, Llc Illumination apparatus for vehicle accessory
US20180086255A1 (en) * 2016-09-28 2018-03-29 Ford Global Technologies, Llc Vehicle illuminated trim
US10220784B2 (en) 2016-11-29 2019-03-05 Ford Global Technologies, Llc Luminescent windshield display
US10118538B2 (en) 2016-12-07 2018-11-06 Ford Global Technologies, Llc Illuminated rack
US10422501B2 (en) 2016-12-14 2019-09-24 Ford Global Technologies, Llc Vehicle lighting assembly
US10144365B2 (en) 2017-01-10 2018-12-04 Ford Global Technologies, Llc Vehicle badge
US10173582B2 (en) 2017-01-26 2019-01-08 Ford Global Technologies, Llc Light system
US10427593B2 (en) 2017-02-09 2019-10-01 Ford Global Technologies, Llc Vehicle light assembly
US10240737B2 (en) 2017-03-06 2019-03-26 Ford Global Technologies, Llc Vehicle light assembly
US10150396B2 (en) 2017-03-08 2018-12-11 Ford Global Technologies, Llc Vehicle cup holder assembly with photoluminescent accessory for increasing the number of available cup holders
US10195985B2 (en) 2017-03-08 2019-02-05 Ford Global Technologies, Llc Vehicle light system
US10399483B2 (en) 2017-03-08 2019-09-03 Ford Global Technologies, Llc Vehicle illumination assembly
US10611298B2 (en) 2017-03-13 2020-04-07 Ford Global Technologies, Llc Illuminated cargo carrier
US10166913B2 (en) 2017-03-15 2019-01-01 Ford Global Technologies, Llc Side marker illumination
US10483678B2 (en) 2017-03-29 2019-11-19 Ford Global Technologies, Llc Vehicle electrical connector
US10569696B2 (en) 2017-04-03 2020-02-25 Ford Global Technologies, Llc Vehicle illuminated airflow control device
US10399486B2 (en) 2017-05-10 2019-09-03 Ford Global Technologies, Llc Vehicle door removal and storage
US10493904B2 (en) 2017-07-17 2019-12-03 Ford Global Technologies, Llc Vehicle light assembly
US10502690B2 (en) 2017-07-18 2019-12-10 Ford Global Technologies, Llc Indicator system for vehicle wear components
US10137831B1 (en) 2017-07-19 2018-11-27 Ford Global Technologies, Llc Vehicle seal assembly
US10186177B1 (en) 2017-09-13 2019-01-22 Ford Global Technologies, Llc Vehicle windshield lighting assembly
US10137825B1 (en) 2017-10-02 2018-11-27 Ford Global Technologies, Llc Vehicle lamp assembly
JP7002275B2 (ja) * 2017-10-03 2022-02-21 株式会社小糸製作所 車両用灯具
US10391943B2 (en) 2017-10-09 2019-08-27 Ford Global Technologies, Llc Vehicle lamp assembly
US10207636B1 (en) 2017-10-18 2019-02-19 Ford Global Technologies, Llc Seatbelt stowage assembly
US10189414B1 (en) 2017-10-26 2019-01-29 Ford Global Technologies, Llc Vehicle storage assembly
US10723258B2 (en) 2018-01-04 2020-07-28 Ford Global Technologies, Llc Vehicle lamp assembly
US10723257B2 (en) 2018-02-14 2020-07-28 Ford Global Technologies, Llc Multi-color luminescent grille for a vehicle
US10627092B2 (en) 2018-03-05 2020-04-21 Ford Global Technologies, Llc Vehicle grille assembly
US10281113B1 (en) 2018-03-05 2019-05-07 Ford Global Technologies, Llc Vehicle grille
US10457196B1 (en) 2018-04-11 2019-10-29 Ford Global Technologies, Llc Vehicle light assembly
US10703263B2 (en) 2018-04-11 2020-07-07 Ford Global Technologies, Llc Vehicle light system
US10778223B2 (en) 2018-04-23 2020-09-15 Ford Global Technologies, Llc Hidden switch assembly
US10576893B1 (en) 2018-10-08 2020-03-03 Ford Global Technologies, Llc Vehicle light assembly
DE102018008228B4 (de) * 2018-10-17 2022-01-27 Daimler Ag Beleuchtungsvorrichtung für einen Innenraum eines Fahrzeugs
US10720551B1 (en) 2019-01-03 2020-07-21 Ford Global Technologies, Llc Vehicle lamps
WO2022109116A1 (en) 2020-11-18 2022-05-27 Inteva Products, Llc Illuminated stitching that provides vehicle status
JP2023047718A (ja) * 2021-09-27 2023-04-06 豊田合成株式会社 照明装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10026385A1 (de) 2000-05-27 2001-11-29 Volkswagen Ag Innenraumbeleuchtungseinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE102006032373A1 (de) * 2006-07-13 2008-01-17 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Leuchtenanordnung für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer oder eine Kraftfahrzeugheckleuchte
EP1895228A1 (de) * 2006-09-01 2008-03-05 Valeo Vision Vorrichtung zur Beleuchtung oder Signalisierung vom Typ Hochleistungs-Lichtwellenleiter für Kraftfahrzeuge
DE102007010755A1 (de) * 2007-03-06 2008-10-30 Osram Opto Semiconductors Gmbh Anordnung mit einem Halbleiterchip und einer Lichtleiterschicht

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5709453A (en) * 1994-08-16 1998-01-20 Krent; Edward D. Vehicle lighting having remote light source
DE29920487U1 (de) * 1999-11-22 2000-02-10 Fer Fahrzeugelektrik Gmbh Fahrzeuginnenraumbeleuchtung
DE10135478B4 (de) 2001-07-20 2009-07-23 Hella Kgaa Hueck & Co. Beleuchtungseinrichtung
FR2829563A1 (fr) 2001-09-11 2003-03-14 Siemens Ag Piece structurelle d'espace interieur, notamment pour habitacle d'un vehicule automobile, comprenant un dispositif d'eclairage
US6769799B2 (en) * 2002-03-12 2004-08-03 Tyco Electronics Canada Apparatus, methods and articles of manufacture for a co-extruded light pipe
EP1356995B1 (de) * 2002-04-24 2008-08-13 Dr. Ing. h.c. F. Porsche Aktiengesellschaft Schriftzug für ein Fahrzeug
KR20060065713A (ko) * 2003-09-08 2006-06-14 코닌클리즈케 필립스 일렉트로닉스 엔.브이. 다수의 광 전송 로드를 포함하는 도광 시스템
DE102007058272A1 (de) * 2007-12-04 2009-06-18 Audi Ag Verkleidungselement an einem Kraftfahrzeug
CN201191340Y (zh) * 2008-03-11 2009-02-04 苏州璨宇光学有限公司 背光模组
JP4946998B2 (ja) 2008-03-31 2012-06-06 豊田合成株式会社 車両用照明装置
DE102008017345A1 (de) 2008-04-04 2008-11-27 Daimler Ag Ambiente Beleuchtungseinrichtung für Fahrzeuge
AT507530B1 (de) * 2008-11-04 2013-05-15 Al Systems Gmbh Lichtleitelement für eine beleuchtungseinrichtung sowie beleuchtungseinrichtung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10026385A1 (de) 2000-05-27 2001-11-29 Volkswagen Ag Innenraumbeleuchtungseinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE102006032373A1 (de) * 2006-07-13 2008-01-17 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Leuchtenanordnung für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer oder eine Kraftfahrzeugheckleuchte
EP1895228A1 (de) * 2006-09-01 2008-03-05 Valeo Vision Vorrichtung zur Beleuchtung oder Signalisierung vom Typ Hochleistungs-Lichtwellenleiter für Kraftfahrzeuge
DE102007010755A1 (de) * 2007-03-06 2008-10-30 Osram Opto Semiconductors Gmbh Anordnung mit einem Halbleiterchip und einer Lichtleiterschicht

Cited By (51)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8998466B2 (en) 2011-04-08 2015-04-07 GM Global Technology Operations LLC Interior lighting for a vehicle, method for providing the interior lighting in the vehicle and vehicle with the interior lighting
DE102011016417A1 (de) * 2011-04-08 2012-10-11 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Leuchtendes Formteil, insbesondere Dekorteil und/oder Verkleidungsteil für einen Fahrzeuginnenraum
DE102011016420A1 (de) * 2011-04-08 2012-10-11 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Innenraumbeleuchtung für ein Fahrzeug, Verfahren zur Bereitstellung der Innenraumbeleuchtung im Fahrzeug sowie Fahrzeug mit der Innenraumbeleuchtung
DE102011085226A1 (de) * 2011-10-26 2013-05-02 Lisa Dräxlmaier GmbH Beleuchtungselement
US9033565B2 (en) 2012-03-16 2015-05-19 Audi Ag Lighting device
EP2639107A3 (de) * 2012-03-16 2016-03-30 Audi Ag Beleuchtungseinrichtung, insbesondere Konturbeleuchtung für ein Kraftfahrzeug
DE102012005399A1 (de) * 2012-03-16 2013-09-19 Audi Ag Beleuchtungseinrichtung, insbesondere Konturbeleuchtung für ein Kraftfahrzeug
CN103307530A (zh) * 2012-03-16 2013-09-18 奥迪股份公司 照明装置,特别是机动车的轮廓照明装置
CN104203649A (zh) * 2012-03-16 2014-12-10 奥迪股份公司 照明装置、尤其是用于机动车的轮廓照明装置
DE102012005398A1 (de) * 2012-03-16 2013-09-19 Audi Ag Beleuchtungseinrichtung, insbesondere Konturbeleuchtung für ein Kraftfahrzeug
CN103307529A (zh) * 2012-03-16 2013-09-18 奥迪股份公司 照明装置,特别是机动车的轮廓照明装置
CN104203649B (zh) * 2012-03-16 2017-03-08 奥迪股份公司 照明装置、尤其是用于机动车的轮廓照明装置
US9157592B2 (en) 2012-03-16 2015-10-13 Audi Ag Lighting device
CN103307530B (zh) * 2012-03-16 2015-11-25 奥迪股份公司 照明装置,特别是机动车的轮廓照明装置
CN103307529B (zh) * 2012-03-16 2015-12-02 奥迪股份公司 照明装置,特别是机动车的轮廓照明装置
EP2639108A3 (de) * 2012-03-16 2016-03-30 Audi Ag Beleuchtungseinrichtung, insbesondere Konturbeleuchtung für ein Kraftfahrzeug
DE102012020712A1 (de) * 2012-10-23 2014-04-24 Volkswagen Aktiengesellschaft Beleuchtungseinrichtung für ein Fahrzeugteil umfassend einen Lichtleiter und Fahrzeugteil mit einer Beleuchtungseinrichtung
DE102013213523A1 (de) * 2013-07-10 2015-01-15 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Streuscheibe, Beleuchtungsvorrichtung und Kraftfahrzeug-Bauteil
DE102013021600A1 (de) 2013-12-20 2014-08-14 Daimler Ag Flächenleuchte
DE102014107595A1 (de) 2014-05-28 2015-12-03 Lisa Dräxlmaier GmbH Beleuchtungssytem für ein Innenausstattungsteil
DE102014107595B4 (de) * 2014-05-28 2016-08-11 Lisa Dräxlmaier GmbH Beleuchtungssytem für ein Innenausstattungsteil
DE102014112470A1 (de) * 2014-08-29 2016-03-03 Lisa Dräxlmaier GmbH Ausstattungsteil mit leuchtender sichtseite
US9891369B2 (en) 2014-08-29 2018-02-13 Lisa Draexlmaier Equipment part having luminous visible side
DE102014112470B4 (de) 2014-08-29 2018-06-21 Lisa Dräxlmaier GmbH Ausstattungsteil mit leuchtender sichtseite
DE102015222370A1 (de) * 2015-11-12 2017-05-18 Faurecia Innenraum Systeme Gmbh Dekorteil zur Verwendung in einem Fahrzeuginnenraum und Verfahren zum Herstellen eines Dekorteils
EP3377370B1 (de) * 2015-11-16 2023-07-05 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Beleuchtungsvorrichtung für ein kraftfahrzeug
DE102016101524A1 (de) * 2016-01-28 2017-08-03 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Ambientebeleuchtung
WO2017174342A1 (de) 2016-04-06 2017-10-12 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Beleuchtungsvorrichtung für ein fahrzeug
US11084421B2 (en) 2016-04-06 2021-08-10 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Lighting device for a vehicle
WO2017174343A1 (de) 2016-04-06 2017-10-12 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Beleuchtungsvorrichtung für ein fahrzeug
DE102016205685A1 (de) 2016-04-06 2017-10-12 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Beleuchtungsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102016205684A1 (de) 2016-04-06 2017-10-12 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Beleuchtungsvorrichtung für ein Fahrzeug
US11091091B2 (en) 2016-04-06 2021-08-17 Bayerische Motoren Werke Aktiengesekkschaft Lighting device for a vehicle
DE202016003741U1 (de) * 2016-06-15 2017-09-22 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Kraftfahrzeug mit Lichtleiter
EP3339081A1 (de) 2016-12-23 2018-06-27 Giesecke+Devrient Currency Technology GmbH Dekorelement, modul und kraftfahrzeug-zierbauteil
DE102016015481A1 (de) 2016-12-23 2018-06-28 Giesecke+Devrient Currency Technology Gmbh Dekorelement, Modul und Kraftfahrzeug-Zierbauteil
DE102017205628A1 (de) * 2017-04-03 2018-10-04 Audi Ag Fahrzeugaußenflächenbauteil mit darin angeordnetem, längsförmigem, seitlich emittierendem Lichtleiter und Fahrzeug mit dem Fahrzeugaußenflächenbauteil
DE102017205628B4 (de) 2017-04-03 2022-06-15 Audi Ag Fahrzeugaußenflächenbauteil mit darin angeordnetem, längsförmigem, seitlich emittierendem Lichtleiter und Fahrzeug mit dem Fahrzeugaußenflächenbauteil
DE102017208589B4 (de) 2017-05-22 2022-02-24 Volkswagen Aktiengesellschaft Lichtleiter und Beleuchtungssystem für ein Fahrzeug
DE102017208589A1 (de) * 2017-05-22 2018-11-22 Volkswagen Aktiengesellschaft Lichtleiter und Beleuchtungssystem für ein Fahrzeug
DE102018103659A1 (de) 2018-02-19 2019-08-22 Lisa Dräxlmaier GmbH Beleuchtungseinrichtung für ein Fahrzeug und Herstellungsverfahren dafür
DE102018002328A1 (de) * 2018-03-21 2019-09-26 Daimler Ag Vorrichtung mit zumindest einer Ultraviolett-Lichtquelle, Verfahren zum Betrieb der Vorrichtung und Fahrzeug
DE102018002328B4 (de) 2018-03-21 2022-06-02 Mercedes-Benz Group AG Verfahren zum Betrieb einer Vorrichtung mit zumindest einer Ultraviolett-Lichtquelle
US10901131B2 (en) 2019-01-29 2021-01-26 Schott Ag Linear lighting device
EP4130571A4 (de) * 2020-03-31 2024-01-24 Ichikoh Industries Ltd Fahrzeugleuchte
DE102020116264A1 (de) 2020-04-08 2021-10-14 OSRAM CONTINENTAL GmbH Lichtleitervorrichtung, fahrzeugkomponente und fahrzeug
DE202020005582U1 (de) 2020-08-13 2021-09-28 Marquardt Gmbh Beleuchtungseinrichtung für Fahrzeuge
DE102020210324A1 (de) 2020-08-13 2022-02-17 Marquardt Gmbh Beleuchtungseinrichtung für Fahrzeuge
DE102020210322A1 (de) 2020-08-13 2022-02-17 Marquardt Gmbh Beleuchtungseinrichtung für Fahrzeuge
EP3954581A1 (de) 2020-08-13 2022-02-16 Marquardt GmbH Beleuchtungseinrichtung für fahrzeuge
EP3954582A1 (de) 2020-08-13 2022-02-16 Marquardt GmbH Beleuchtungseinrichtung für fahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
CN103124652A (zh) 2013-05-29
US9067530B2 (en) 2015-06-30
WO2012000737A1 (de) 2012-01-05
CN103124652B (zh) 2016-07-06
US20130148373A1 (en) 2013-06-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010030660A1 (de) Beleuchtetes Fahrzeuginnenausstattungsteil
EP2354637B1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
AT514217B1 (de) Beleuchtungseinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE102010046342B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung sowie Fahrzeug mit einer Beleuchtungsvorrichtung
EP2122236B1 (de) Fahrzeugleuchte
DE102008008180A1 (de) Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung
DE102004054732B4 (de) Lichtleiteranordung
DE202009011238U1 (de) Kraftfahrzeug-Innenauskleidungsteil mit Lichtleiter
EP3355664A1 (de) Leuchtmittel mit fluoreszierendem element und farbfilter und hiermit ausgestattete leuchte
EP1757857A1 (de) Fahrzeugleuchte
DE102014211874A1 (de) Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs
DE10356483B4 (de) Fahrzeugaußenspiegel-Leuchte eines Kraftfahrzeugs
DE60305095T2 (de) Beleuchtung- und/oder Signalisierungvorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE102016121475A1 (de) Lichtleiter und Beleuchtungsvorrichtung
DE102018214790A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102013007856A1 (de) Lichtleitkörper und Leuchtvorrichtung mit dem Lichtleitkörper
EP2269901B1 (de) Balkenförmige Rückleuchte für ein Zweirad
DE19963336A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung und Verfahren zum Beleuchten eines Auskoppelraums für Fahrzeuge
DE102009058788A1 (de) Scheibe für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Herstellen dieser Scheibe
DE102018220623A1 (de) Leuchtenanordnung für ein Fahrzeug
EP4113001A1 (de) Lichtmodul für eine beleuchtungsvorrichtung eines fahrzeugs und verfahren zur minderung einer farbentsättigung bei einem lichtmodul für eine beleuchtungsvorrichtung eines fahrzeugs
DE102004028970A1 (de) Leuchte für Fahrzeuge
DE102014102355A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
EP2981989B1 (de) Anordnung zum konvertieren des von einer led-lichtquelle emittierten lichts
WO2020104126A1 (de) Leuchte für ein kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R006 Appeal filed
R008 Case pending at federal patent court
R003 Refusal decision now final
R011 All appeals rejected, refused or otherwise settled