WO2017174343A1 - Beleuchtungsvorrichtung für ein fahrzeug - Google Patents

Beleuchtungsvorrichtung für ein fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
WO2017174343A1
WO2017174343A1 PCT/EP2017/056608 EP2017056608W WO2017174343A1 WO 2017174343 A1 WO2017174343 A1 WO 2017174343A1 EP 2017056608 W EP2017056608 W EP 2017056608W WO 2017174343 A1 WO2017174343 A1 WO 2017174343A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
light
emitting element
lighting device
light emitting
light source
Prior art date
Application number
PCT/EP2017/056608
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Peter Schreier
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft filed Critical Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft
Priority to EP17712466.6A priority Critical patent/EP3439919A1/de
Priority to CN201780006408.1A priority patent/CN108473088A/zh
Publication of WO2017174343A1 publication Critical patent/WO2017174343A1/de
Priority to US16/152,587 priority patent/US11091091B2/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q3/00Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors
    • B60Q3/60Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors characterised by optical aspects
    • B60Q3/62Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors characterised by optical aspects using light guides
    • B60Q3/64Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors characterised by optical aspects using light guides for a single lighting device
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q3/00Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors
    • B60Q3/20Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors for lighting specific fittings of passenger or driving compartments; mounted on specific fittings of passenger or driving compartments
    • B60Q3/217Doors, e.g. door sills; Steps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q3/00Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors
    • B60Q3/50Mounting arrangements
    • B60Q3/54Lighting devices embedded in interior trim, e.g. in roof liners
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B19/00Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics
    • G02B19/0004Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics characterised by the optical means employed
    • G02B19/0028Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics characterised by the optical means employed refractive and reflective surfaces, e.g. non-imaging catadioptric systems
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems

Definitions

  • the invention relates to a lighting device for a vehicle, comprising a light source, a line-shaped light emitting element for emitting light, which is fed by the light source via a coupling surface of the light emitting element in the light emitting element, and a light guide element for distribution and / or direction of light, of the light emitting element is fed into the light guide element comprises.
  • the invention further relates to an interior fitting part.
  • an interior trim part for a vehicle which comprises a light guide fed by a light source for emitting light and a strip-shaped light guide element.
  • the light guide element has a first and a second surface, wherein the first surface is one of the two largest surfaces of the light guide element.
  • the second surface is a deviating surface and includes a coupling surface.
  • the light guide element and the light guide are arranged and configured such that light from the light guide passes over the light guide
  • Coupling surface in the first surface can be coupled into the light guide element and coupled out via the second surface. This provides point and line illumination of small dimensions.
  • DE 10 2012 015 057 A1 includes a lighting device for a vehicle which comprises a light source and a surface light guide, wherein the light emission of the light source is coupled into the surface light guide via an end face of a surface light guide designed as a light coupling surface.
  • the invention proposes a lighting device for a vehicle which includes a light source, a line-shaped light emitting element for emitting light supplied from the light source via a coupling surface of the light emitting element into the light emitting element, and a light guiding element for distributing and / or directing light is fed by the light emitting element in the light guide element comprises.
  • the illumination device is characterized in that the light source is formed linienformig and is arranged parallel to the light emitting element, so that light from the light source on a longitudinal side of the light emitting element in the coupling surface in the light emitting element can be coupled.
  • the lighting device according to the invention provides linearly form the light source and coupled at least over a portion of the longitudinal extent of the light emitting element laterally into the light emitting element. As a result, it is possible for dynamic lighting effects to be achieved with the aid of the lighting device according to the invention.
  • the light source extends over a part of the length or over the entire length of the light emission element.
  • the Light source to a plurality of light units, which are arranged on a carrier spaced from each other.
  • the light source may be formed, for example, as a so-called band of light emitting diodes (LED strip for short).
  • LED band light-emitting diodes are arranged in chip form on a carrier at predetermined intervals. This makes it possible to provide over the length of the light emitting element, a plurality of light units, which each feed light on the longitudinal side of the light emitting element in the light emitting element.
  • the lighting units can be controlled individually by a control device with respect to their light intensity and / or their switch-on state and / or their light color.
  • the illumination device can generate a dynamic light, for example a light point traveling along the light guide element or a traveling light path.
  • the light source and the light emission element can be arranged on a common carrier element.
  • the electrical connection of the light units with voltage and control lines. Thereby, it is possible to connect the unit of the light source and the light emitting element as a constituent unit to the optical waveguide element for distributing and / or directing light which is fed into the optical waveguide element by the light emitting element.
  • the light emission element has such a cross-section perpendicular to its longitudinal extension, so that the light fed by the light source travels a predetermined minimum length between the coupling-in surface and a coupling-out surface.
  • lighting units include e.g. an RGB chip, i. an LED chip, which is designed to emit red, green and blue light, wherein any colors can be generated by mixing the individual colors.
  • the cross section of the light emission element is strip-shaped, wherein it has a first surface and a second surface, wherein the first surface is one of the two largest surfaces of the Lichtemissionsele- and the second surface is a deviating surface, wherein the first surface comprises the coupling surface and the second surface comprises the coupling-out surface. That is, the light source and the light emitting element are arranged and configured such that light from the light source passes through the larger one
  • Coupling surface can be coupled into the light emitting element and coupled out via the second, smaller surface.
  • the installation space of the lighting device can be minimized since, according to this embodiment, it is possible for the light source to be arranged laterally with respect to the longitudinal side of the light-emitting element.
  • the cross section of the light emitting element has substantially the shape of a pentaprism.
  • the light source and the light emission element are arranged and configured such that the light can be coupled into the light emission element transversely to the longitudinal extent of the light emission element. This means that the light from the light source on the longitudinal side of the light emission element can be coupled into the coupling surface into the light emission element.
  • the light source and the light emitting element are arranged and configured such that the direction of the outcoupling of the light from the light emitting element is substantially transverse to the direction of the coupling of the light into the light emitting element. This allows a small space of the lighting device.
  • the invention further proposes an interior trim part for a vehicle, which comprises a lighting device of the lighting device reproduced in this description.
  • the interior trim part has the same advantages as described above in connection with the lighting device.
  • the interior trim part comprises a decorative element.
  • the invention will be described in more detail below with reference to an embodiment in the drawing. Show it:
  • FIG. 2 shows a section through a lighting device according to a first
  • Fig. 1 shows a section through a conventional lighting device for a vehicle, which is used as an interior fitting part, e.g. on the inside of the doors, for which vehicle is used.
  • the lighting device comprises a line-shaped light emission element 2, a light guide element 3 and a decorative or ornamental element 9.
  • the light emission element 2, the light guide element 3 and the decorative element 9 extend parallel and perpendicular to the plane in this.
  • the light-emitting element 2, which here only by way of example has a circular diameter, consists of a plastic or glass and is clear or partially transparent.
  • the light emission element 2 lies in a recess, matched to the cross-sectional shape of the light emission element 2, of the light guide element 3.
  • a light source (not shown) is arranged on one or both end faces of the light emission element 2.
  • the coupling-out surface 2 a of the light-emitting element 2 rests against a coupling-in surface 3 e of the light-conducting element 3.
  • the light guide element 3 consists of a diffuse material. Since the ornamental element 9 is not permeable to the propagating light in the light guide element 3, the light is applied the narrow side below the decorative element 9.
  • the coupling-out surface of the light guide element 3 is identified at this point by the reference symbol 3a.
  • a static light in this specification is understood to mean a lighting device in which the light exiting at the outcoupling surface 3a of the lightguide element 3 is uniform in light color and / or light intensity and / or brightness over its entire length (i.e., the extension in sheet plane).
  • the illumination device according to the invention shown in FIG. 2 enables a dynamic light in which the light color and / or light intensity and / or brightness can vary in points or sections.
  • the unit of light emitting element 2 and light source 1 is changed.
  • the unit of light source 1 and light emitting element 2 is hereinafter also referred to as a light module.
  • the design of the decorative element 9 and the light guide element 3 and in particular the embodiment of the coupling surface 3e of the light guide element 3 is unchanged. By replacing the light module, an interior trim part can be provided with dynamic light effects.
  • the feeding of the light into the light emitting element is not on the end faces, but laterally on the longitudinal side thereof.
  • the light source 1 can be formed linearly and arranged to extend parallel to the light emission element 2.
  • the light source 1 like the light emission element 2, extends into the leaf plane.
  • the light source 1 and the light emitting element 2 may have the same length.
  • light from the light source 1 can be coupled into the light emission element 2 over the entire longitudinal side of the light emission element 2 into the coupling surface 2e. The light can thus be coupled into the light emission element 2 transversely to the longitudinal extent of the light emission element 2.
  • the light source 1 comprises a carrier 5 on which a plurality of light units 4 is arranged.
  • the light units 4 are regular and / or irregular to each other complained on the carrier 5 arranged.
  • Such a light source is available as an LED strip.
  • the light units 4, for example in the form of RGB chips, are individually controllable by a control device not shown in detail in terms of their light intensity and / or their on state and / or their brightness and / or their color of light.
  • the light emission element 2 can be illuminated point-by-point differently with respect to the light intensity and / or its light color and / or its on state, with the light irradiated into the light guide 2 continuing correspondingly into the light waveguide element 3.
  • the light source 1 and the light emission element 2 are arranged on a carrier element 6.
  • the support member 6 has two, for example only at a right angle to each other standing leg 1 1, 12.
  • the light source 1 is arranged on the first leg 1 1 of the carrier element 6.
  • the light source 1 is arranged in a groove 13 of the first leg 1 1.
  • the second leg 12 has two retaining lugs 14, between which and by which the light emission element 2 is held.
  • this structure serves only schematically and to illustrate the lighting device according to the invention.
  • the support member as well as the arrangement of the light source and the light emitting element 2 can be adapted in many ways according to the needs and prevailing space conditions.
  • the cross section of the light emitting element is strip-shaped.
  • This has a first surface 7 and a second surface 8 (see Fig. 3a), wherein the surface 7 is one of the two largest surfaces of the light emitting element 2 and the surface 8 is a deviating surface.
  • the second, smaller surface 8 in this case comprises the coupling-out surface 2a.
  • the first surface 7 comprises the coupling surface 2e.
  • a similar principle has the light emission element 2 shown in cross section in FIG. 3b.
  • the portion remote from the coupling-out surface 2a has an inclined surface 16 to improve the light deflection in the direction of the coupling-out surface 2a.
  • the inclined surface is shown as a plane, it is understood that this could also be formed by a curved surface to the direction of the light.
  • the body of the light emitting element 2 which in turn is shown in cross section, formed bent, so that the
  • Coupling surface 2e represents an end face. However, in contrast to the end faces known from the prior art, the end face 2e does not constitute the narrow side but a side edge which extends over the entire length of the light emission element 2.
  • the light emission elements illustrated in FIGS. 3 a to 3 c have a substantially longer first surface 7 than the length of the second surface 8. This results from the fact that the light fed by the light source 1 is between the light source 1
  • the coupling surface 2e and the coupling-out surface 2a must cover a predetermined minimum length.
  • the light emission element shown in cross section in FIG. 3d has a small installation space.
  • the light emission element 2 in the We- sentlichen the form of a pentaprism.
  • the side edges can basically have an arbitrary length, as long as it is ensured that the deflection of the light emitted by the light source 1 takes place in the form shown schematically.
  • the light source 1 is arranged parallel to a surface 24 of the pentaprism. As a result, the light emitted by the light source 1 at the surface 24 is not or only slightly deflected. In contrast, there is a targeted deflection at the surfaces 21, 22 and 23, so that the resulting light beam undergoes a 90 -Ver skilledung relative to the emission direction of the light source 1.
  • the area 25 represents the coupling-out area 2 a of the light element 2.
  • the multiple, targeted deflection ensures the path required for mixing the colors of the light fed in by the light source within the pentaprism. At the same time only a small space is claimed.
  • the lighting device according to the invention can be realized in a simple manner.
  • Existing components such as the light guide element and the trim element, can continue to be used.
  • the production of individual components in the modular principle is possible.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Arrangements Of Lighting Devices For Vehicle Interiors, Mounting And Supporting Thereof, Circuits Therefore (AREA)
  • Planar Illumination Modules (AREA)
  • Light Guides In General And Applications Therefor (AREA)

Abstract

Die Erfindung beschreibt eine Beleuchtungsvorrichtung für ein Fahrzeug mit einer Lichtquelle (1) sowie einem linienförmigen Lichtemissionselement (2) zum Emittieren von Licht, das von der Lichtquelle (1) über eine Einkopplungsflache (2e) des Lichtemissionselements (2) in das Lichtemissionselement (2) gespeist wird. Ferner ist ein Lichtleiterelement (3) zur Verteilung und/oder Richtung von Licht enthalten, das von dem Lichtemissionselement (2) in das Lichtleiterelement (3) gespeist wird. Die Beleuchtungsvorrichtung zeichnet sich dadurch aus, dass die Lichtquelle (1) linienförmig ausgebildet ist und parallel zu dem Lichtemissionselement (2) verlaufend angeordnet ist, so dass Licht von der Lichtquelle (1) an einer Längsseite des Lichtemissionselements (2) in die Einkopplungsflache (2e) in das Lichtemissionselement (2) einkoppelbar ist.

Description

Beleuchtungsvorrichtung für ein Fahrzeug
Die Erfindung betrifft eine Beleuchtungsvorrichtung für ein Fahrzeug, die eine Lichtquelle, ein linienförmiges Lichtemissionselement zum Emittieren von Licht, das von der Lichtquelle über eine Einkopplungsfläche des Lichtemissionselements in das Lichtemissionselement gespeist wird, und ein Lichtleiterelement zur Verteilung und/oder Richtung von Licht, das von dem Lichtemissionselement in das Lichtleiterelement gespeist wird, umfasst. Die Erfindung betrifft ferner ein Innenausstattungsteil.
Es ist bekannt, für die Innenraumbeleuchtung eines Fahrzeugs eine Konturlinienbeleuchtung zu verwenden, welche primär den Zweck einer Akzentbeleuchtung erfüllt.
Aus der DE 10 2010 030 660 A1 ist ein Innenausstattungsteil für ein Fahrzeug bekannt, das einen von einer Lichtquelle gespeisten Lichtleiter zum Emittieren von Licht und ein streifenförmiges Lichtleiterelement umfasst. Das Lichtleiterelement weist eine erste und eine zweite Oberfläche auf, wobei die erste Oberfläche eine der beiden größten Oberflächen des Lichtleiterelements ist. Die zweite Oberfläche ist eine von diesen abweichende Oberfläche und umfasst eine Einkopplungsfläche. Das Lichtleiterelement und der Lichtleiter sind so angeordnet und ausgestaltet, dass Licht von dem Lichtleiter über die
Einkopplungsfläche in der ersten Oberfläche in das Lichtleiterelement einkoppelbar und über die zweite Oberfläche auskoppelbar ist. Dadurch wird eine Punkt- und Linienbeleuchtung mit geringen Ausmaßen bereitgestellt.
Die DE 10 2012 015 057 A1 umfasst eine Beleuchtungsvorrichtung für ein Fahrzeug, das eine Lichtquelle und einen Flächenlichtleiter umfasst, wobei die Lichtemission der Lichtquelle über eine als Lichteinkoppelfläche ausgebildete Stirnfläche eines Flächenlichtleiters in den Flächenlichtleiter eingekoppelt wird.
Bei diesen Beleuchtungsvorrichtungen sind lediglich statische Lichteffekte möglich, d.h. mittels der Lichtquelle kann die Helligkeit zwischen 0 und 100 % reguliert werden, wobei die Helligkeit des Lichtleiters über dessen Länge jedoch immer konstant ist. In Abhängigkeit der von der Lichtquelle abgegebenen Lichtfarbe ist es darüber hinaus möglich, einen bestimmten Farbeffekt zu erzielen, der ebenfalls über die Länge des Lichtleiters konstant ist. Da eine hochwertige Innenraumbeleuchtung ein wesentliches Designmerkmal für ein Fahrzeug darstellt, besteht der Wunsch, die Innenraumbeleuchtung flexibler gestalten zu können.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Beleuchtungsvorrichtung für ein Fahrzeug sowie ein Innenausstattungsteil anzugeben, welche baulich und/oder funktional gegenüber den aus dem Stand der Technik bekannten Lösungen verbessert sind.
Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Beleuchtungsvorrichtung gemäß den Merkmalen des Patentanspruches 1 sowie ein Innenausstattungsteil gemäß den Merkmalen des Patentanspruches 1 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den abhängigen Patentansprüchen.
Die Erfindung schlägt eine Beleuchtungsvorrichtung für ein Fahrzeug vor, das eine Lichtquelle, ein linienförmiges Lichtemissionselement zum Emittieren von Licht, das von der Lichtquelle über eine Einkopplungsfläche des Lichtemissionselements in das Lichtemissionselement gespeist wird, und ein Lichtleiterelement zur Verteilung und/oder Richtung von Licht, das von dem Lichtemissionselement in das Lichtleiterelement gespeist wird, umfasst. Die Beleuchtungsvorrichtung zeichnet sich dadurch aus, dass die Lichtquelle linienformig ausgebildet ist und parallel zu dem Lichtemissionselement verlaufend angeordnet ist, so dass Licht von der Lichtquelle an einer Längsseite des Lichtemissionselements in die Einkopplungsfläche in das Lichtemissionselement einkoppelbar ist.
Während bei den aus dem Stand der Technik bekannten Beleuchtungsvorrichtungen punktförmige Lichtquellen eine Einkopplung des Lichts an einer oder zwei Stirnseiten des Lichtemissionselements vornehmen, sieht die erfindungsgemäße Beleuchtungsvorrichtung vor, die Lichtquelle linienformig auszubilden und zumindest über einen Abschnitt der Längserstreckung des Lichtemissionselements seitlich in das Lichtemissionselement einzukoppeln. Dadurch ist es möglich, dass mit Hilfe der erfindungsgemäßen Beleuchtungsvorrichtung dynamische Leuchteffekte erzielt werden.
In einer zweckmäßigen Ausgestaltung erstreckt sich die Lichtquelle über einen Teil der Länge oder über die gesamte Länge des Lichtemissionselements. Insbesondere weist die Lichtquelle eine Mehrzahl an Leuchteinheiten auf, die auf einem Träger beabstandet voneinander angeordnet sind. Die Lichtquelle kann beispielsweise als ein sog. Band von Leuchtdioden (kurz: LED-Band) ausgebildet werden. Bei einem solchen LED-Band sind in vorgegebenen Abständen Leuchtdioden in Chipform auf einem Träger angeordnet. Dadurch ist es möglich, über die Länge des Lichtemissionselements eine Vielzahl von Leuchteinheiten vorzusehen, welche jeweils Licht an der Längsseite des Lichtemissionselements in das Lichtemissionselement einspeisen.
Zweckmäßigerweise sind die Leuchteinheiten durch eine Steuervorrichtung individuell hinsichtlich ihrer Leuchtintensität und/oder ihrem Einschaltzustand und/oder ihrer Lichtfarbe ansteuerbar. Dadurch kann die Beleuchtungsvorrichtung ein dynamisches Licht, beispielsweise einen entlang des Lichtleiterelements wandernden Lichtpunkt oder eine wandernde Lichtstrecke, erzeugen.
Die Lichtquelle und das Lichtemissionselement können auf einem gemeinsamen Trägerelement angeordnet sein. Über das Trägerelement erfolgt die elektrische Verbindung der Leuchteinheiten mit Spannungs- und Steuerleitungen. Dadurch ist es möglich, die Einheit aus Lichtquelle und Lichtemissionselement als eine Bauteileinheit mit dem Lichtleiterelement zur Verteilung und/oder Richtung von Licht, das von dem Lichtemissionselement in das Lichtleiterelement gespeist wird, zu verbinden.
Gemäß einer weiteren zweckmäßigen Ausgestaltung weist das Lichtemissionselement einen solchen Querschnitt senkrecht zu seiner Längserstreckung auf, so dass das von der Lichtquelle eingespeiste Licht zwischen der Einkopplungsfläche und einer Auskopplungsfläche eine vorgegebene Mindestlänge zurücklegt. Dadurch ist sichergestellt, dass bei Leuchteinheiten, welche in der Lage sind, Licht in mehreren Lichtfarben abzugeben, eine Mischung zu einer gewünschten Lichtfarbe stattfindet. Solche Leuchteinheiten umfassen z.B. einen RGB-Chip, d.h. einen LED-Chip, der zur Abgabe von rotem, grünem und blauem Licht ausgebildet ist, wobei beliebige Farben durch Mischung der Einzelfarben erzeugbar sind.
Insbesondere ist es zweckmäßig, wenn der Querschnitt des Lichtemissionselements streifenförmig ist, wobei dieses eine erste Oberfläche und eine zweite Oberfläche aufweist, wobei die erste Oberfläche eine der beiden größten Oberflächen des Lichtemissionsele- ments und die zweite Oberfläche eine von diesem abweichende Oberfläche ist, wobei die erste Oberfläche die Einkopplungsfläche und die zweite Oberfläche die Auskopplungsfläche umfasst. Dies bedeutet, die Lichtquelle und das Lichtemissionselement sind so angeordnet und ausgestaltet, dass Licht von der Lichtquelle über die größere
Einkopplungsfläche in das Lichtemissionselement einkoppelbar und über die zweite, kleinere Oberfläche auskoppelbar ist. Dadurch kann der Bauraum der Beleuchtungsvorrichtung minimiert werden, da es gemäß dieser Ausgestaltung möglich ist, dass die Lichtquelle in Bezug auf die Längsseite des Lichtemissionselements seitlich angeordnet ist.
Gemäß einer weiteren zweckmäßigen Ausgestaltung weist der Querschnitt des Lichtemissionselements im Wesentlichen die Form eines Pentaprismas auf. Dadurch kann die vorgegebene Mindestlänge des von der Lichtquelle eingespeisten Lichts zwischen der Einkopplungsfläche und der Auskopplungsfläche durch mehrfache Umlenkung gezielt im Inneren des Lichtemissionselements erfolgen, wodurch der für den Bauraum benötigte Platz der Beleuchtungsvorrichtung bzw. der Einheit aus Lichtemissionselement und Lichtquelle minimiert ist.
Gemäß einer weiteren zweckmäßigen Ausgestaltung sind die Lichtquelle und das Lichtemissionselement so angeordnet und ausgestaltet, dass das Licht in das Lichtemissionselement quer zur Längserstreckung des Lichtemissionselements einkoppelbar ist. Dies bedeutet, dass das Licht von der Lichtquelle an der Längsseite des Lichtemissionselements in die Einkopplungsfläche in das Lichtemissionselement einkoppelbar ist.
Zweckmäßigerweise sind die Lichtquelle und das Lichtemissionselement so angeordnet und ausgestaltet, dass die Richtung der Auskopplung des Lichts aus dem Lichtemissionselement im Wesentlichen quer zur Richtung der Einkopplung des Lichts in das Lichtemissionselement ist. Dies ermöglicht einen kleinen Bauraum der Beleuchtungsvorrichtung.
Die Erfindung schlägt ferner ein Innenausstattungsteil für ein Fahrzeug vor, welches eine Beleuchtungsvorrichtung der in dieser Beschreibung wiedergegebenen Beleuchtungsvorrichtung umfasst. Das Innenausstattungsteil weist die gleichen Vorteile auf, wie diese vorstehend in Verbindung mit der Beleuchtungsvorrichtung beschrieben wurden.
Zweckmäßigerweise umfasst das Innenausstattungsteil ein Dekorelement. Die Erfindung wird nachfolgend näher anhand eines Ausführungsbeispiels in der Zeichnung beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 einen Schnitt durch eine Beleuchtungsvorrichtung gemäß dem Stand der
Technik;
Fig. 2 einen Schnitt durch eine Beleuchtungsvorrichtung gemäß einer ersten
Ausgestaltung; und
Fig. 3a bis 3d verschiedene Ausgestaltungen von erfindungsgemäß ausgebildeten Lichtemissionselementen.
Fig. 1 zeigt einen Schnitt durch eine herkömmliche Beleuchtungsvorrichtung für ein Fahrzeug, das als Innenausstattungsteil, z.B. an der Innenseite der Türen, für das Fahrzeug genutzt wird.
Die Beleuchtungsvorrichtung umfasst ein linienförmiges Lichtemissionselement 2, ein Lichtleiterelement 3 sowie ein Dekor- oder Zierelement 9. Das Lichtemissionselement 2, das Lichtleiterelement 3 und das Zierelement 9 erstrecken sich parallel und senkrecht zur Zeichenebene in diese hinein. Das Lichtemissionselement 2, das hier lediglich beispielhaft einen kreisrunden Durchmesser aufweist, besteht aus einem Kunststoff oder Glas und ist klar oder teiltransparent. Das Lichtemissionselement 2 liegt in einer, an die Querschnittgestalt des Lichtemissionselements 2 angepassten Ausnehmung des Lichtleiterelements 3. An einer oder beiden Stirnseiten des Lichtemissionselements 2 ist eine Lichtquelle (nicht dargestellt) angeordnet. Das von der oder den Lichtquellen, z.B. Leuchtdioden, in das Lichtemissionselement 2 eingespeiste Licht breitet sich innerhalb des Lichtemissionselements 2 aus und tritt durch eine Auskopplungsfiäche 2a aus dem Lichtemissionselement 2 aus. Dabei liegt die Auskopplungsfläche 2a des Lichtemissionselements 2 an einer Einkopplungsfläche 3e des Lichtleiterelements 3 an. Innerhalb des Lichtleiterelements 3 aus diffusem Material wird das in dieses eintretende Licht verteilt und gerichtet. Das Lichtleiterelement 3 besteht aus einem diffusen Material. Da das Zierelement 9 für das sich in dem Lichtleiterelement 3 ausbreitende Licht nicht durchlässig ist, tritt das Licht an der schmalen Seite unterhalb des Zierelements 9 aus. Die Auskopplungsfläche des Lichtleiterelements 3 ist an dieser Stelle mit dem Bezugszeichen 3a gekennzeichnet.
Dadurch, dass lediglich an einer oder beiden Stirnseiten des Lichtemissionselements 2 eine jeweilige Lichtquelle vorgesehen werden kann, ist nur die Erzeugung eines statischen Lichts möglich. Unter einem statischen Licht wird in dieser Beschreibung eine Beleuchtungsvorrichtung verstanden, bei der das an der Auskopplungsfläche 3a des Lichtleiterelements 3 austretende Licht über seine gesamte Länge (d.h. die Erstreckung in Blattebene hinein) gleichförmig hinsichtlich Lichtfarbe und/oder Lichtintensität und/oder Helligkeit ist.
Demgegenüber ermöglicht die in Fig. 2 gezeigte, erfindungsgemäße Beleuchtungsvorrichtung ein dynamisches Licht, bei dem die Lichtfarbe und/oder Lichtintensität und/oder Helligkeit punkt- oder abschnittsweise variieren kann. Gegenüber der in Fig. 1 gezeigten Anordnung ist lediglich die Einheit aus Lichtemissionselement 2 und Lichtquelle 1 verändert. Die Einheit aus Lichtquelle 1 und Lichtemissionselement 2 wird nachfolgend auch als Lichtmodul bezeichnet. Die Gestaltung des Zierelements 9 sowie des Lichtleiterelements 3 und insbesondere die Ausgestaltung der Einkopplungsfläche 3e des Lichtleiterelements 3 ist unverändert. Durch den Austausch des Lichtmoduls kann damit ein Innenausstattungsteil mit dynamischen Lichteffekten versehen werden.
Wie aus der Querschnittsdarstellung der Fig. 2 ohne weiteres ersichtlich ist, erfolgt die Einspeisung des Lichts in das Lichtemissionselement nicht an den Stirnseiten, sondern seitlich an dessen Längsseite. Dadurch kann die Lichtquelle 1 linienförmig ausgebildet werden und parallel zu dem Lichtemissionselement 2 verlaufend angeordnet werden. Mit anderen Worten erstreckt sich die Lichtquelle 1 , wie das Lichtemissionselement 2, in die Blattebene hinein. Die Lichtquelle 1 und das Lichtemissionselement 2 können die gleiche Länge aufweisen. Dadurch kann Licht von der Lichtquelle 1 über die gesamte Längsseite des Lichtemissionselements 2 in die Einkopplungsfläche 2e in das Lichtemissionselement 2 eingekoppelt werden. Das Licht ist somit in das Lichtemissionselement 2 quer zur Längserstreckung des Lichtemissionselements 2 einkoppelbar.
Die Lichtquelle 1 umfasst einen Träger 5, auf dem eine Mehrzahl an Leuchteinheiten 4 angeordnet ist. Die Leuchteinheiten 4 sind regelmäßig und/oder unregelmäßig zueinander beanstandet auf dem Träger 5 angeordnet. Eine solche Lichtquelle ist als LED-Band verfügbar. Die Leuchteinheiten 4, z.B. in Gestalt von RGB-Chips, sind durch eine in der Figur nicht näher gezeigte Steuervorrichtung individuell hinsichtlich ihrer Lichtintensität und/oder ihrem Einschaltzustand und/oder ihrer Helligkeit und/oder ihrer Lichtfarbe ansteuerbar. Dadurch kann das Lichtemissionselement 2 punkt-abschnittsweise unterschiedlich hinsichtlich der Leuchtintensität und/oder ihrer Lichtfarbe und/oder ihres Einschaltzustands beleuchtet werden, wobei sich das in den Lichtleiter 2 eingestrahlte Licht entsprechend in das Lichtleiterelement 3 fortsetzt. So ist es beispielsweise möglich, über die Länge des Lichtleiterelements Lichtstrecken oder Lichtpunkte wandern zu lassen, indem entsprechende Leuchtdioden hinsichtlich ihrer Leuchtintensität und/oder ihres Einschaltzustands und/oder ihrer Lichtfarbe entsprechend angesteuert werden. Solche dynamischen Lichteffekte erhöhen den Fahrkomfort für den Fahrer und die Sicherheit. Darüber hinaus ergibt sich eine höhere Designfreiheit.
Die Lichtquelle 1 und das Lichtemissionselement 2 sind auf einem Trägerelement 6 angeordnet. Das Trägerelement 6 weist zwei, lediglich beispielhaft in einem rechten Winkel zueinander stehende Schenkel 1 1 , 12 auf. Beispielhaft ist die Lichtquelle 1 auf dem ersten Schenkel 1 1 des Trägerelements 6 angeordnet. Dazu ist die Lichtquelle 1 in einer Nut 13 des ersten Schenkels 1 1 angeordnet. Der zweite Schenkel 12 weist zwei Haltenasen 14 auf, zwischen denen und durch die das Lichtemissionselement 2 gehalten ist. Ein
Haltearm 15 des Trägerelements 6, der an dem von dem ersten Schenkel beabstandeten Ende des zweiten Schenkels 12 vorgesehen ist, stellt eine mechanische Verbindung zu dem Lichtleiterelement 3 her.
Es ist anzumerken, dass dieser Aufbau lediglich schematisch und zur Illustration der erfindungsgemäßen Beleuchtungsvorrichtung dient. Das Trägerelement sowie die Anordnung der Lichtquelle und des Lichtemissionselements 2 können in vielfacher Weise entsprechend den Bedürfnissen und vorherrschenden Platzverhältnissen angepasst werden.
In dem hier in Fig. 2 gezeigten Ausführungsbeispiel ist der Querschnitt des Lichtemissionselements streifenförmig. Dieses weist eine erste Oberfläche 7 und eine zweite Oberfläche 8 auf (vgl. Fig. 3a), wobei die Oberfläche 7 eine der beiden größten Oberflächen des Lichtemissionselements 2 ist und die Oberfläche 8 eine von diesen abweichende Oberfläche ist. Die zweite, kleinere Oberfläche 8 umfasst dabei die Auskopplungsfläche 2a. Die erste Oberfläche 7 umfasst die Einkopplungsflache 2e. Hierdurch ergibt sich, dass die Lichtquelle 1 und das Lichtemissionselement 2 so zueinander angeordnet und ausgestaltet sind, dass die Richtung der Auskopplung des Lichts aus dem Lichtemissionselement 2 im Wesentlichen quer zur Richtung der Einkopplung des Lichts in das Lichtemissionselement 2 ist.
Ein ähnliches Prinzip weist das in Fig. 3b im Querschnitt dargestellte Lichtemissionselement 2 auf. Hier weist der von der Auskopplungsfläche 2a entfernt liegende Abschnitt eine schräge Fläche 16 auf, um die Lichtumlenkung in Richtung der Auskopplungsfläche 2a zu verbessern. Obwohl in Fig. 3b die schräge Fläche als Ebene dargestellt ist, versteht es sich, dass diese sinngemäß auch durch eine gewölbte Fläche zur Richtung des Lichts ausgebildet werden könnte.
In der in Fig. 3c dargestellten Ausgestaltung ist der Körper des Lichtemissionselements 2, der wiederum im Querschnitt gezeigt ist, gebogen ausgebildet, so dass die
Einkopplungsfläche 2e eine Stirnseitenfläche darstellt. Die Stirnseitenfläche 2e stellt im Gegensatz zu den aus dem Stand der Technik bekannten Stirnseitenflächen jedoch nicht die schmale Seite, sondern eine Seitenkante, welche sich über die gesamte Länge des Lichtemissionselements 2 erstreckt, dar.
Die in den Figuren 3a bis 3c dargestellten Lichtemissionselemente weisen eine wesentlich längere erste Oberfläche 7 auf als die Länge der zweiten Oberfläche 8 ist. Dies ergibt sich dadurch, dass das von der Lichtquelle 1 eingespeiste Licht zwischen der
Einkopplungsfläche 2e und der Auskopplungsfläche 2a eine vorgegebene Mindestlänge zurücklegen muss, um für den Fall, dass die Leuchteinheiten zur Abgabe von farbigem Licht ausgebildet sind, eine gute Mischung der jeweiligen Farben sicherzustellen.
Dadurch ergibt sich bei den hier beispielhaft dargestellten Ausgestaltungsformen der Lichtemissionselemente 2 eine verhältnismäßig lange Bauform, wodurch auch die Beleuchtungseinrichtung insgesamt gegenüber den aus dem Stand der Technik bekannten Anordnungen einen größeren Platzbedarf aufweist.
Das in Fig. 3d im Querschnitt gezeigte Lichtemissionselement kommt demgegenüber mit einem geringen Bauraum aus. Im Querschnitt weist das Lichtemissionselement 2 im We- sentlichen die Form eines Pentaprismas auf. Die Seitenkanten können dabei grundsätzlich eine beliebige Länge aufweisen, solange sichergestellt ist, dass die Umlenkung des von der Lichtquelle 1 abgegebenen Lichts in der schematisch dargestellten Form erfolgt. Die Lichtquelle 1 ist parallel zu einer Fläche 24 des Pentaprismas angeordnet. Dadurch wird das von der Lichtquelle 1 abgegebene Licht an der Fläche 24 nicht oder nur gering abgelenkt. Demgegenüber erfolgt eine gezielte Umlenkung an den Flächen 21 , 22 und 23, so dass der im Ergebnis resultierende Lichtstrahl eine 90 -Veränderung gegenüber der Abstrahlrichtung der Lichtquelle 1 erfährt. Die Fläche 25 stellt die Auskopplungsfläche 2a des Lichtelements 2 dar. Durch die mehrfache, gezielte Umlenkung wird der zur Mischung der Farben des von der Lichtquelle eingespeisten Lichts innerhalb des Pentaprismas benötigten Wegs sichergestellt. Gleichzeitig wird lediglich ein geringer Bauraum beansprucht.
Die erfindungsgemäße Beleuchtungsvorrichtung kann auf einfache Weise realisiert werden. Bestehende Komponenten, wie das Lichtleiterelement und das Zierelement, können weiter verwendet werden. Lediglich der Austausch des Lichtemissionselements und der Lichtquelle 1 , d.h. des Lichtmoduls, sind erforderlich, um ein bislang statisches Licht zu einem dynamischen Licht umrüsten zu können. Dadurch ergibt sich eine große Kostenersparnis. Ferner ist die Herstellung einzelner Komponenten im Baukastenprinzip möglich.
Bezugszeichenliste
Lichtquelle
Lichtemissionselement
e Einkopplungsflache des Lichtemissionselements 2a Auskopplungsfläche des Lichtemissionselements 2
Lichtleiterelement
e Einkopplungsflache des Lichtleiterelements 3a Auskopplungsfläche des Lichtleiterelements 3
Leuchteinheit
Träger für eine Mehrzahl an Leuchteinheiten
Trägerelement
erste Oberfläche des Lichtemissionselements 2 zweite Oberfläche des Lichtemissionselements 2
Zierelement
0 Aufnahme des Lichtleiterelements
1 erster Schenkel des Trägerelements
2 zweiter Schenkel des Trägerelements
3 Nut zur Aufnahme der Lichtquelle 1
4 Haltenase
5 Haltearm
Flächen eines Pentaprismas

Claims

Patentansprüche
1 . Beleuchtungsvorrichtung für ein Fahrzeug, umfassend:
eine Lichtquelle (1 );
ein linienförmiges Lichtemissionselement (2) zum Emittieren von Licht, das von der Lichtquelle (1 ) über eine Einkopplungsfläche (2e) des Lichtemissionselements (2) in das Lichtemissionselement (2) gespeist wird;
ein Lichtleiterelement (3) zur Verteilung und/oder Richtung von Licht, das von dem Lichtemissionselement (2) in das Lichtleiterelement (3) gespeist wird; dadurch gekennzeichnet, dass
die Lichtquelle (1 ) linienförmig ausgebildet ist und parallel zu dem Lichtemissionselement (2) verlaufend angeordnet ist, so dass Licht von der Lichtquelle (1 ) an einer Längsseite des Lichtemissionselements (2) in die Einkopplungsfläche (2e) in das Lichtemissionselement (2) einkoppelbar ist.
2. Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass sich die Lichtquelle (1 ) über einen Teil der Länge oder die gesamte Länge des Lichtemissionselements (2) erstreckt.
3. Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquelle (1 ) eine Mehrzahl an Leuchteinheiten (4) aufweist, die auf einem Träger (5) beabstandet voneinander angeordnet sind.
4. Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchteinheiten (4) durch eine Steuervorrichtung individuell hinsichtlich ihrer Leuchtintensität und/oder ihrem Einschaltzustand ansteuerbar sind.
5. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquelle (1 ) und das Lichtemissionselement (2) auf einem gemeinsamen Trägerelement (6) angeordnet sind.
6. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Lichtemissionselement (2) einen Querschnitt senkrecht zu seiner Längserstreckung aufweist, so dass das von der Lichtquellen einge- speiste Licht zwischen der Einkopplungsfläche (2e) und einer Auskopplungsfläche (2a) eine vorgegeben Mindestlänge zurücklegt.
7. Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Querschnitt des Lichtemissionselements (2) streifenförmig ist, wobei diese eine erste Oberfläche (7) und eine zweite Oberfläche (8) aufweist, wobei die erste Oberfläche (7) eine der beiden größten Oberflächen des Lichtemissionselements (2) ist und die zweite Oberfläche (8) eine von diesen abweichende Oberfläche ist, wobei die erste Oberfläche (7) die Auskopplungsfläche (2a) und die zweite Oberfläche (8) die Einkopplungsfläche (2e) umfasst.
8. Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Querschnitt des Lichtemissionselements (2) im Wesentlichen die Form eines Pentaprismas aufweist.
9. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquelle (1 ) und das Lichtemissionselement (2) so angeordnet und ausgestaltet sind, dass das Licht in das Lichtemissionselement (2) quer zur Längserstreckung des Lichtemissionselements (2) einkoppelbar ist.
10. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquelle (1 ) und das Lichtemissionselement (2) so angeordnet und ausgestaltet sind, dass die Richtung der Auskopplung des Lichts aus dem Lichtemissionselement (2) im Wesentlichen quer zur Richtung der Einkopplung des Lichts in das Lichtemissionselement (2) ist.
1 1. Innenausstattungsteil für ein Fahrzeug, dadurch gekennzeichnet, dass dieses eine Beleuchtungsvorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche umfasst.
12. Innenausstattungsteil nach Anspruch 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass dieses ein Dekorelement ist.
PCT/EP2017/056608 2016-04-06 2017-03-21 Beleuchtungsvorrichtung für ein fahrzeug WO2017174343A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP17712466.6A EP3439919A1 (de) 2016-04-06 2017-03-21 Beleuchtungsvorrichtung für ein fahrzeug
CN201780006408.1A CN108473088A (zh) 2016-04-06 2017-03-21 用于车辆的照明设备
US16/152,587 US11091091B2 (en) 2016-04-06 2018-10-05 Lighting device for a vehicle

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016205685.9A DE102016205685A1 (de) 2016-04-06 2016-04-06 Beleuchtungsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102016205685.9 2016-04-06

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US16/152,587 Continuation US11091091B2 (en) 2016-04-06 2018-10-05 Lighting device for a vehicle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2017174343A1 true WO2017174343A1 (de) 2017-10-12

Family

ID=58387819

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2017/056608 WO2017174343A1 (de) 2016-04-06 2017-03-21 Beleuchtungsvorrichtung für ein fahrzeug

Country Status (5)

Country Link
US (1) US11091091B2 (de)
EP (1) EP3439919A1 (de)
CN (1) CN108473088A (de)
DE (1) DE102016205685A1 (de)
WO (1) WO2017174343A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018008228B4 (de) * 2018-10-17 2022-01-27 Daimler Ag Beleuchtungsvorrichtung für einen Innenraum eines Fahrzeugs

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010030660A1 (de) 2010-06-29 2011-12-29 Lisa Dräxlmaier GmbH Beleuchtetes Fahrzeuginnenausstattungsteil
DE102012106481A1 (de) * 2012-07-18 2014-01-23 Hella Kgaa Hueck & Co. Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102012015057A1 (de) 2012-07-28 2014-01-30 Volkswagen Aktiengesellschaft Beleuchtungsvorrichtung-für ein Fahrzeug
DE102013021086A1 (de) * 2013-12-18 2015-06-18 Audi Ag Leuchteinrichtung für eine Kraftfahrzeugaußenbeleuchtung
US20150219827A1 (en) * 2014-02-05 2015-08-06 Lg Innotek Co., Ltd. Optical member and lighting device using the same
US20150331169A1 (en) * 2014-05-14 2015-11-19 Lg Innotek Co., Ltd. Light source module and lighting device having the same

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5678914A (en) 1995-11-13 1997-10-21 Transmatic, Inc. Cargo area lighting system for trucks
WO2000042456A1 (en) 1999-01-14 2000-07-20 Federal-Mogul Corporation Waveguide assembly for laterally-directed illumination in a vehicle lighting system
DE29920487U1 (de) 1999-11-22 2000-02-10 Fer Fahrzeugelektrik Gmbh Fahrzeuginnenraumbeleuchtung
US7264367B2 (en) 2001-10-18 2007-09-04 Ilight Technologies, Inc. Illumination device for simulating neon or similar lighting in various colors
US7575499B2 (en) 2001-11-16 2009-08-18 13 Ventures, Llc Toy with elongated light source
WO2004070262A2 (en) 2003-02-04 2004-08-19 Ilight Technologies, Inc. Flexible illumination device for simulating neon lighting
GB0615854D0 (en) 2006-08-10 2006-09-20 3M Innovative Properties Co Light guide for a lighting device
FR2921999B1 (fr) * 2007-10-04 2011-05-06 Valeo Vision Dispositif d'eclairage ou de signalisation pour vehicule automobile.
US8292480B2 (en) 2008-07-10 2012-10-23 Koito Manufacturing Co., Ltd. Lamp including main reflector, sub-reflector and LED assembly
JP2010040296A (ja) 2008-08-04 2010-02-18 Harison Toshiba Lighting Corp アレイ光源用光学素子及びそれを用いた発光装置
JP4969544B2 (ja) 2008-09-19 2012-07-04 本田技研工業株式会社 照明部材及びそれを用いたドアライニング
DE102010012745B4 (de) 2010-03-25 2022-05-05 HELLA GmbH & Co. KGaA Beleuchtungseinrichtung
CN102128380A (zh) 2011-04-06 2011-07-20 巨尔(上海)光电照明有限公司 具有可替换光学模块的led灯照明模组
EP2530372A1 (de) * 2011-05-30 2012-12-05 Odelo GmbH Lichtleiterbauelement für Kraftfahrzeugleuchte
AT511476B1 (de) 2011-06-01 2012-12-15 Zizala Lichtsysteme Gmbh Beleuchtungseinrichtung
DE102012005398A1 (de) 2012-03-16 2013-09-19 Audi Ag Beleuchtungseinrichtung, insbesondere Konturbeleuchtung für ein Kraftfahrzeug
DE102012005397B4 (de) 2012-03-16 2024-01-18 Audi Ag Beleuchtungseinrichtung, insbesondere eine Konturbeleuchtung für ein Kraftfahrzeug
DE102012220696A1 (de) * 2012-11-13 2014-05-15 Hella Kgaa Hueck & Co. Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung bewegter Lichteffekte
DE102013104169B4 (de) 2013-04-25 2022-09-15 HELLA GmbH & Co. KGaA Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102013104174B4 (de) * 2013-04-25 2022-09-15 HELLA GmbH & Co. KGaA Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge mit einem langgestreckten Lichtleiter, der über seine gekrümmte Streufläche in seiner Längsrichtung örtlich veränderbar beleuchtet wird
US9829689B2 (en) * 2013-05-14 2017-11-28 Ledil Oy Light guide for modifying a light distribution pattern
DE102016205684A1 (de) * 2016-04-06 2017-10-12 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Beleuchtungsvorrichtung für ein Fahrzeug
US10088118B2 (en) * 2016-08-30 2018-10-02 HELLA GmbH & Co. KGaA Light emitting area extender

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010030660A1 (de) 2010-06-29 2011-12-29 Lisa Dräxlmaier GmbH Beleuchtetes Fahrzeuginnenausstattungsteil
DE102012106481A1 (de) * 2012-07-18 2014-01-23 Hella Kgaa Hueck & Co. Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102012015057A1 (de) 2012-07-28 2014-01-30 Volkswagen Aktiengesellschaft Beleuchtungsvorrichtung-für ein Fahrzeug
DE102013021086A1 (de) * 2013-12-18 2015-06-18 Audi Ag Leuchteinrichtung für eine Kraftfahrzeugaußenbeleuchtung
US20150219827A1 (en) * 2014-02-05 2015-08-06 Lg Innotek Co., Ltd. Optical member and lighting device using the same
US20150331169A1 (en) * 2014-05-14 2015-11-19 Lg Innotek Co., Ltd. Light source module and lighting device having the same

Also Published As

Publication number Publication date
US20190039514A1 (en) 2019-02-07
CN108473088A (zh) 2018-08-31
US11091091B2 (en) 2021-08-17
DE102016205685A1 (de) 2017-10-12
EP3439919A1 (de) 2019-02-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013104174B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge mit einem langgestreckten Lichtleiter, der über seine gekrümmte Streufläche in seiner Längsrichtung örtlich veränderbar beleuchtet wird
DE102013104169B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
EP2994348B1 (de) Beleuchtungseinrichtung für kraftfahrzeuge
DE102013108337B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
AT520399A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung und/oder signalisierungsvorrichtung für ein kraftfahrzeug
DE102015122257A1 (de) Innenausstattungsteil mit strangförmigem beleuchtungselement
DE102009005351A1 (de) Lichtleiter für eine Lampe
DE10331076A1 (de) Leuchtelement mit einer Leuchtdiode
DE102012020712A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein Fahrzeugteil umfassend einen Lichtleiter und Fahrzeugteil mit einer Beleuchtungseinrichtung
DE102013105261A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
EP3440402B1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein fahrzeug
DE102015006426B4 (de) Beleuchtungseinrichtung zum Erzeugen eines schmalen Lichtstreifens in einem Innenraum eines Kraftfahrzeugs sowie Kraftfahrzeug
EP2556287B1 (de) Anordnung zur lichtabgabe mit mehreren lichtquellen und transparentem lichtabstrahlelement
AT520400B1 (de) Beleuchtungs- und/oder signalisierungsvorrichtung für ein kraftfahrzeug
DE102015007610B4 (de) Beleuchtungseinrichtung zur segmentierten Beleuchtung, insbesondere zur Ambiente-Beleuchtung im Innenraum eines Fahrzeuges
DE102010054929A1 (de) Leuchteinrichtung für ein Fahrzeug mit einem lichtleitenden Optikelement
WO2017174343A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein fahrzeug
WO2015154939A1 (de) Vorrichtung zur anzeige eines symbols und verfahren zum herstellen einer vorrichtung zur anzeige eines symbols
DE102004028970A1 (de) Leuchte für Fahrzeuge
DE102016218326A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102014104423B4 (de) LED-Band und Verfahren zur Herstellung eines LED-Bandes
DE102012112125A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
EP3450253A1 (de) Beleuchtungs- und/oder signalisierungsvorrichtung für ein kraftfahrzeug
EP2166276A1 (de) Anordnung zur Bildung einer länglichen Lichtquelle
DE102017213988A1 (de) Beleuchtungssystem für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2017712466

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2017712466

Country of ref document: EP

Effective date: 20181106

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 17712466

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1