DE102018002328B4 - Verfahren zum Betrieb einer Vorrichtung mit zumindest einer Ultraviolett-Lichtquelle - Google Patents

Verfahren zum Betrieb einer Vorrichtung mit zumindest einer Ultraviolett-Lichtquelle Download PDF

Info

Publication number
DE102018002328B4
DE102018002328B4 DE102018002328.2A DE102018002328A DE102018002328B4 DE 102018002328 B4 DE102018002328 B4 DE 102018002328B4 DE 102018002328 A DE102018002328 A DE 102018002328A DE 102018002328 B4 DE102018002328 B4 DE 102018002328B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light source
vehicle
radiation
light
emitted
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102018002328.2A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102018002328A1 (de
Inventor
Daniel Betz
Norbert Spazier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Mercedes Benz Group AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mercedes Benz Group AG filed Critical Mercedes Benz Group AG
Priority to DE102018002328.2A priority Critical patent/DE102018002328B4/de
Publication of DE102018002328A1 publication Critical patent/DE102018002328A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102018002328B4 publication Critical patent/DE102018002328B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q3/00Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors
    • B60Q3/60Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors characterised by optical aspects
    • B60Q3/68Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors characterised by optical aspects using ultraviolet light
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/02Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor using physical phenomena
    • A61L2/08Radiation
    • A61L2/10Ultraviolet radiation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q3/00Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors
    • B60Q3/20Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors for lighting specific fittings of passenger or driving compartments; mounted on specific fittings of passenger or driving compartments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/62Other vehicle fittings for cleaning
    • B60S1/64Other vehicle fittings for cleaning for cleaning vehicle interiors, e.g. built-in vacuum cleaners
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2202/00Aspects relating to methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects
    • A61L2202/10Apparatus features
    • A61L2202/14Means for controlling sterilisation processes, data processing, presentation and storage means, e.g. sensors, controllers, programs
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B20/00Energy efficient lighting technologies, e.g. halogen lamps or gas discharge lamps
    • Y02B20/40Control techniques providing energy savings, e.g. smart controller or presence detection

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Arrangements Of Lighting Devices For Vehicle Interiors, Mounting And Supporting Thereof, Circuits Therefore (AREA)
  • Apparatus For Disinfection Or Sterilisation (AREA)

Abstract

Verfahren zum Betrieb einer Vorrichtung (2) mit zumindest einer Ultraviolett-Lichtquelle (3), mittels welcher zur Hygienisierung von Fahrzeugteilen (4) innerhalb eines Fahrzeuges (1) UV-C-Strahlung (S) emittiert wird und wobei mittels zumindest einer Lichtquelle (5) zumindest in einem Zeitraum des Emittierens der UV-C-Strahlung (S) für ein menschliches Auge sichtbares Licht (L) emittiert wird, dadurch gekennzeichnet, dass mittels der zumindest einen Lichtquelle (5) nach Abschalten der Ultraviolett-Lichtquelle (3) weiterhin für ein menschliches Auge sichtbares Licht (L) für eine vorgegebene Zeitdauer emittiert wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb einer Vorrichtung mit zumindest einer Ultraviolett-Lichtquelle gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Aus der WO 2017/204774 A1 sind eine Vorrichtung mit mindestens einer keimtötenden Ultraviolett-Beleuchtungseinheit und ein Verfahren zur Hygienisierung von Fahrzeugteilen in einem Fahrzeuginnenbereich oder Fahrzeugaußenbereich mittels einer solchen Vorrichtung bekannt. Die Vorrichtung ist in dem Fahrzeuginnenbereich oder Fahrzeugaußenbereich angeordnet und ist derart ausgebildet, UV-C-Licht auf eine oder mehrere Flächen zu strahlen, die mit einem Fahrer oder einem Beifahrer in Kontakt kommen können, um ein mikrobielles Wachstum und eine Kontamination der Flächen mit Keimen zu minimieren und die Flächen zu desinfizieren. Zudem ist ein Verfahren zum Hygienisieren von Fahrzeugteilen mittels einer solchen Vorrichtung bekannt.
  • Weiterhin ist aus der DE 10 2015 117 559 A1 eine Lade- und Desinfektionsablage für ein Fahrzeug bekannt. Die Lade- und Desinfektionsablage umfasst ein drahtloses Ladegerät zum Laden eines elektronischen Geräts und eine Beleuchtungsvorrichtung, die eine Desinfektionsvorrichtung umfasst, die eine photolumineszierende Anzeige umfasst. Weiterhin ist eine Steuerung vorgesehen, die dazu konfiguriert ist, das drahtlose Ladegerät und die Beleuchtungsvorrichtung zu steuern und dazu funktionsfähig ist, die photolumineszierende Anzeige durch Initiieren eines Sterilisationsvorgangs mit der Desinfektionsvorrichtung zu aktivieren. Dabei umfasst die Desinfektionsvorrichtung eine Ultraviolettlichtquelle, die dazu konfiguriert ist, einen ersten photolumineszierenden Teil der photolumineszierenden Anzeige in einer ersten Farbe zum Leuchten zu bringen. Ferner umfasst die Beleuchtungsvorrichtung eine sichtbare Lichtquelle, die dazu konfiguriert ist, Allgemeinbeleuchtung für die Ablage bereitzustellen.
  • Die WO 2010/066 245 A1 beschreibt ein Beleuchtungsmittel, welches geeignet ist, im Betrieb ultraviolette Strahlung zu emittieren. Die ultraviolette Strahlung wird zur Desinfektion einer Umgebung des Beleuchtungsmittels verwendet. Das Beleuchtungsmittel ist in ein Fenster eines Kraftfahrzeugs integriert und bildet eine Anzeigevorrichtung oder ein Signallicht des Kraftfahrzeugs.
  • Weitere Beleuchtungsvorrichtungen für Fahrzeuge sind aus der DE 10 2010 030 660 A1 und DE 103 30 170 A1 bekannt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein gegenüber dem Stand der Technik verbessertes Verfahren zum Betrieb einer Vorrichtung mit zumindest einer Ultraviolett-Lichtquelle anzugeben.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einem Verfahren gelöst, welches die in Anspruch 1 angegebenen Merkmale aufweist.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Eine Vorrichtung mit zumindest einer Ultraviolett-Lichtquelle, welche zur Hygienisierung von Fahrzeugteilen innerhalb eines Fahrzeuges UV-C-Strahlung emittiert, umfasst zudem zumindest eine Lichtquelle zur Abstrahlung von für ein menschliches Auge sichtbarem Licht.
  • Mittels der zumindest einen Lichtquelle ist die UV-C-Strahlung zur Verbesserung hygienischer Bedingungen, insbesondere im Fahrzeug, durch Reduktion einer Belastung der Fahrzeugteile durch Keime, d. h. Krankheitserreger wie z. B. Viren und Bakterien, beispielsweise an einem Lenkrad, einer Mittelkonsole und/oder an Türgriffen, z. B. für einen Nutzer des Fahrzeuges erlebbar. Die Hygienisierung ist mittels der Vorrichtung inszenierbar sowie visualisierbar und dadurch für den Nutzer erlebbar.
  • Dem Nutzer kann durch das Abstrahlen von Licht mittels der zumindest einen Lichtquelle die Hygienisierung vermittelt werden, wobei dem Nutzer ein erlebbarer Zusammenhang zwischen Funktion und Wirkung geboten wird. Mittels des abgestrahlten sichtbaren Lichtes kann dem Nutzer ein Bezug zur Hygienisierung mittels der UV-C-Lichtquelle näher gebracht werden.
  • Insbesondere eignet sich die Anordnung der Vorrichtung in einem Fahrzeug, das von mehreren Nutzern gefahren wird, beispielsweise in einem Mietwagen, da die Anforderungen an die Hygiene zunehmen. Der Nutzer hat so die Möglichkeit, ein hygienisiertes Fahrzeug zur Verfügung gestellt zu bekommen. Das Fahrzeug weist die Vorrichtung zur erlebbaren Hygienisierung auf, wodurch es sein kann, dass das Fahrzeug von einem Nutzer, d. h. einem Mieter, bevorzugt wird.
  • Mittels der UV-C-Strahlung kann eine Keimverbreitung in dem Fahrzeug weitestgehend verhindert werden, wobei keine Chemikalien eingesetzt werden müssen.
  • In einer Ausführungsform emittiert die zumindest eine Lichtquelle blaues Licht, da die Farbe Blau Reinheit, insbesondere Keimfreiheit, assoziieren kann.
  • Denkbar ist auch, dass die zumindest eine Lichtquelle zusätzlich oder alternativ UV-A-Strahlung emittiert. Bei der UV-A-Strahlung handelt es sich um das sogenannte Schwarzlicht, insbesondere in einem Wellenlängenbereich von 380 Nanometer bis 400 Nanometer, mittels dessen fluoreszierende Stoffe leuchten. Dieser Effekt kann ebenfalls mit der Hygienisierung der Fahrzeugteile, d. h. der Entkeimung und Desinfektion, in Verbindung gebracht werden.
  • Eine Weiterbildung der Vorrichtung sieht vor, dass die zumindest eine Lichtquelle derart in einem gemeinsamen Gehäuse positioniert und ausgerichtet ist, dass eine Abstrahlcharakteristik der zumindest einen Lichtquelle mit einer Abstrahlcharakteristik der zumindest einen Ultraviolett-Lichtquelle korrespondiert. Somit sind die Flächen der Fahrzeugteile ausgeleuchtet, die mittels der zumindest einen Ultraviolett-Lichtquelle hygienisiert werden. Das sichtbare Licht strahlt auf dieselben Flächen wie die UV-C-Strahlung, wodurch unmittelbar erlebbar ist, welche Flächen welcher Fahrzeugteile von Hygienemaßnahmen erreichbar sind.
  • Darüber hinaus emittiert die zumindest eine Lichtquelle nach Abschalten der Ultraviolett-Lichtquelle in einer möglichen Ausführung weiterhin Licht für eine vorgegebene Zeitdauer. Dadurch kann erreicht werden, dass der sein Fahrzeug erreichende Nutzer durch ein „Nachleuchten“ der Lichtquelle, ein Hygieneeffekt noch erlebbarer vermittelbar ist. Beispielsweise emittiert die zumindest eine Lichtquelle sichtbares Licht bis zu 5 Sekunden, 15 Sekunden, 30 Sekunden, 60 Sekunden oder 5 Minuten nach dem Abschalten der Ultraviolett-Lichtquelle.
  • In einer weiteren möglichen Ausführungsform emittiert die zumindest eine Ultraviolett-Lichtquelle nur bei detektierter Nichtanwesenheit von Insassen im Fahrzeug UV-C-Strahlung, da diese Strahlung gesundheitsgefährdend für das menschliche Auge sein kann. Eine so bezeichnete Augensicherheit kann somit erhöht werden. Beispielsweise ist die Anwesenheit, vorzugsweise die Nichtanwesenheit eines Insassen des Fahrzeuges anhand erfasster Bilddaten einer Innenraumkamera und/oder anhand eines Schließzustandes einer Zentralverriegelung des Fahrzeuges erfassbar.
  • Beispielsweise ist die Vorrichtung in einem Fahrzeug zur Hygienisierung von Fahrzeugteilen verwendbar, wobei diese mittels der zumindest einen UV-C-Lichtquelle hygienisiert werden, wobei das sichtbare Licht dem Nutzer des Fahrzeuges diese Hygienisierung vermittelt, insbesondere erlebbar vermittelt.
  • In einem Verfahren zum Betrieb einer Vorrichtung mit zumindest einer Ultraviolett-Lichtquelle wird zur Hygienisierung von Fahrzeugteilen innerhalb eines Fahrzeuges UV-C-Strahlung emittiert, wobei mittels zumindest einer Lichtquelle zumindest in einem Zeitraum des Emittierens der UV-C-Strahlung sichtbares Licht emittiert wird.
  • Durch Anwendung des Verfahrens kann dem Nutzer des Fahrzeuges die Hygienisierung der Fahrzeugteile, insbesondere des Lenkrades, der Mittelkonsole mit ihren Bedienelementen und/oder der Türgriffe, erlebbar vermittelt werden.
  • Erfindungsgemäß wird mittels der zumindest einen Lichtquelle nach Abschalten der Ultraviolett-Lichtquelle weiterhin sichtbares Licht für eine vorgegebene Zeitdauer emittiert. Dadurch kann erreicht werden, dass dem sein Fahrzeug erreichenden Nutzer durch ein „Nachleuchten“ der Lichtquelle ein Hygieneeffekt noch erlebbarer vermittelbar ist. Beispielsweise emittiert die zumindest eine Lichtquelle sichtbares Licht bis zu 5 Sekunden, 15 Sekunden, 30 Sekunden, 60 Sekunden oder 5 Minuten nach dem Abschalten der Ultraviolett-Lichtquelle.
  • Zudem sieht das Verfahren vor, dass erfasst wird, ob sich Insassen im Fahrzeug befinden und dass nur bei einer detektierten Nichtanwesenheit von Insassen im Fahrzeug UV-C-Strahlung emittiert wird, da diese eine Gefährdung für die Augengesundheit darstellen kann.
  • Beispielsweise wird mittels der zumindest einen Lichtquelle blaues Licht emittiert, wobei alternativ oder zusätzlich vorgesehen sein kann, dass mittels der zumindest einen Lichtquelle UV-A-Strahlung emittiert wird. Dabei ist die Farbe bzw. die Art der Strahlung derart gewählt, dass dem Nutzer Reinheit vermittelt wird.
  • Mittels der zumindest einen Lichtquelle werden bzw. wird blaues Licht und/oder UV-A-Strahlung emittiert, wobei das blaue Licht und/oder die UV-A-Strahlung auch noch für einen vorbestimmten Zeitraum, wenn Anwesenheit von Insassen im Fahrzeug detektiert wurde, also wenn ein Insasse in das Fahrzeug eingestiegen ist, emittiert wird.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im Folgenden anhand von Zeichnungen näher erläutert.
  • Dabei zeigen:
    • 1 schematisch einen Innenraum eines Fahrzeuges mit einer Vorrichtung zur Hygienisierung nach dem Stand der Technik und
    • 2 schematisch einen Innenraum eines Fahrzeuges mit einer Vorrichtung zur Hygienisierung.
  • Einander entsprechende Teile sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • 1 zeigt stark vereinfacht einen Innenraum eines Fahrzeuges 1 mit einer Vorrichtung 2 zur Hygienisierung nach dem Stand der Technik.
    Die Vorrichtung 2 weist zwei Ultraviolett-Lichtquellen 3 auf, die im aktivierten Zustand UV-C-Strahlung S emittieren, die für das menschliche Auge nicht sichtbar ist, sich also im nichtsichtbaren Spektrum elektromagnetischer Wellen befindet. Beispielsweise sind die Ultraviolett-Lichtquellen 3 als Leuchtdioden ausgebildet.
  • Mittels UV-C-Strahlung S sind Flächen von Fahrzeugteilen 4, beispielsweise ein Lenkrad, eine Mittelkonsole, insbesondere Bedienelemente, und/oder Türgriffe, desinfizierbar. D. h. die Fahrzeugteile 4 werden mittels der UV-C-Strahlung S entkeimt, wobei Mikroorganismen vernichtet werden.
  • Diese Art von Hygienisierung im Fahrzeug 1 ist für einen Nutzer des Fahrzeuges 1, also für einen Insassen, nicht sichtbar und somit nicht erlebbar, da UV-C-Strahlung S für das menschliche Auge nicht sichtbar ist.
  • Um die Hygienisierung der Fahrzeugteile 4 für einen Nutzer erlebbar zu machen und er vermittelt bekommt, dass die Fahrzeugteile 4, insbesondere das Lenkrad, die Mittelkonsole mit ihren Bedienelementen und die Türgriffe, entkeimt sind, ist vorgesehen, zumindest eine Strahlung im sichtbaren Spektrum, also eine Licht L emittierende Lichtquelle 5, die auch als Leuchtdiode ausgebildet sein kann, in die Vorrichtung 2 zu integrieren, wie in 2 näher dargestellt ist.
  • Zudem sind nicht näher dargestellte Reflektoren in die Vorrichtung 2 integriert, so dass sowohl die UV-C-Strahlung S als auch das Licht L geführt abstrahlbar sind und somit zielgerichtet auf gewünschte Flächen der Fahrzeugteile 4 trifft.
  • Mittels der Lichtquelle 5 wird im Betrieb der Vorrichtung 2, d. h. bei eingeschalteten Ultraviolett-Lichtquellen 3, zusätzlich zu der UV-C-Strahlung S Licht L abgestrahlt, wodurch die Hygienisierung inszeniert und visualisiert wird.
  • Dabei emittiert die Lichtquelle 5 blaues Licht oder UV-A-Strahlung, auch als Schwarzlicht bezeichnet. Ein fluoreszierender Effekt der UV-A-Strahlung wird von den meisten Menschen mit UV-Licht in Verbindung gebracht. Dadurch kann ein Bezug zur Hygienisierung mittels UV-C-Strahlung S hergestellt werden.
  • Die Licht L emittierende Lichtquelle 5 ist derart innerhalb der Vorrichtung 2 angeordnet, dass eine Abstrahlcharakteristik der Abstrahlcharakteristik der Ultraviolett-Lichtquellen 3 entspricht. Mit anderen Worten strahlt die Lichtquelle 5 auf dieselbe Fläche wie die beiden Ultraviolett-Lichtquellen 3. Somit ist es für einen Nutzer direkt erlebbar, welche Flächen welcher Fahrzeugteile 4 von diesen Hygienemaßnahmen erreicht werden.
  • In einer möglichen Ausführungsform ist die das Licht L emittierende Lichtquelle 5 im Vergleich zu den Ultraviolett-Lichtquellen 3 länger eingeschaltet, so dass durch dieses Nachleuchten der Lichtquelle 5 der Hygieneeffekt für den sich dem Fahrzeug 1 nähernden Nutzer nochmals erlebbarer gemacht wird.
  • Darüber hinaus ist aufgrund einer gegebenenfalls augengesundheitsschädlichen Wirkung der UV-C-Strahlung S vorgesehen, dass die Hygienisierung der Fahrzeugteile 4 durchgeführt wird, wenn sich kein Insasse in dem Fahrzeug 1 befindet.
  • Beispielsweise kann eine Nichtanwesenheit anhand erfasster Bilddaten einer Innenraumkamera und/oder anhand eines Schließzustandes einer Zentralverriegelung des Fahrzeuges 1 ermittelt werden.
  • Mittels des von der Lichtquelle 5 abgestrahlten Lichtes L wird die nicht sichtbare UV-C-Strahlung S zur Hygienisierung vermeintlich sichtbar gemacht, wodurch die Erlebbarkeit der Hygienisierung für einen Nutzer des Fahrzeuges 1 erreicht wird.
  • Dadurch, dass die Lichtquelle 5 in die Vorrichtung 2 integriert ist, ist kein zusätzlicher Platz- und Anzeigebedarf für die Lichtquelle 5 erforderlich. Zudem sind für die Lichtquelle 5 die Ansteuerelektronik sowie eine Verkabelung der Ultraviolett-Lichtquelle 3 verwendbar, so dass kein weiterer Aufwand in Bezug auf die Anordnung in der Vorrichtung 2 besteht.
  • Für den Nutzer des Fahrzeuges 1 ergeben sich Vorteile dahingehend, dass er die Funktion der Hygienisierung durch das Licht L unmittelbar vermittelt bekommt. Im Gegensatz zur Anzeige der Funktion, beispielsweise über einen Einschaltknopf und/oder eine andere Anzeige, gibt es mittels der Vorrichtung 2 einen erlebbaren Zusammenhang zwischen Funktion und Wirkung.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Fahrzeug
    2
    Vorrichtung
    3
    Ultraviolett-Lichtquelle
    4
    Fahrzeugteil
    5
    Lichtquelle
    S
    UV-C-Strahlung
    L
    Licht

Claims (3)

  1. Verfahren zum Betrieb einer Vorrichtung (2) mit zumindest einer Ultraviolett-Lichtquelle (3), mittels welcher zur Hygienisierung von Fahrzeugteilen (4) innerhalb eines Fahrzeuges (1) UV-C-Strahlung (S) emittiert wird und wobei mittels zumindest einer Lichtquelle (5) zumindest in einem Zeitraum des Emittierens der UV-C-Strahlung (S) für ein menschliches Auge sichtbares Licht (L) emittiert wird, dadurch gekennzeichnet, dass mittels der zumindest einen Lichtquelle (5) nach Abschalten der Ultraviolett-Lichtquelle (3) weiterhin für ein menschliches Auge sichtbares Licht (L) für eine vorgegebene Zeitdauer emittiert wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass erfasst wird, ob sich Insassen im Fahrzeug (1) befinden und dass nur bei einer detektierten Nichtanwesenheit von Insassen im Fahrzeug (1) UV-C-Strahlung (S) emittiert wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass mittels der zumindest einen Lichtquelle (5) blaues Licht und/oder UV-A-Strahlung auch noch für einen vorbestimmten Zeitraum, wenn die Anwesenheit von Insassen im Fahrzeug (1) detektiert wurde, wenn also ein Insasse in das Fahrzeug (1) eingestiegen ist, emittiert werden bzw. wird.
DE102018002328.2A 2018-03-21 2018-03-21 Verfahren zum Betrieb einer Vorrichtung mit zumindest einer Ultraviolett-Lichtquelle Active DE102018002328B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018002328.2A DE102018002328B4 (de) 2018-03-21 2018-03-21 Verfahren zum Betrieb einer Vorrichtung mit zumindest einer Ultraviolett-Lichtquelle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018002328.2A DE102018002328B4 (de) 2018-03-21 2018-03-21 Verfahren zum Betrieb einer Vorrichtung mit zumindest einer Ultraviolett-Lichtquelle

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102018002328A1 DE102018002328A1 (de) 2019-09-26
DE102018002328B4 true DE102018002328B4 (de) 2022-06-02

Family

ID=67847840

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018002328.2A Active DE102018002328B4 (de) 2018-03-21 2018-03-21 Verfahren zum Betrieb einer Vorrichtung mit zumindest einer Ultraviolett-Lichtquelle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018002328B4 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11040601B2 (en) 2018-12-20 2021-06-22 Ford Global Technologies, Llc Air sanitizing apparatus for interior of vehicle and method of sanitizing air in the vehicle using the apparatus
US10836291B2 (en) 2019-02-27 2020-11-17 Ford Global Technologies, Llc Seating assembly for a vehicle with source of liquid sanitizer and nozzles to dispense liquid sanitizer onto exterior surface of seating assembly to sanitize the exterior surface
US10933821B2 (en) 2019-03-28 2021-03-02 Ford Global Technologies, Llc Seating assembly for a vehicle with emitters of ultraviolet C radiation to disinfect seatbelt webbing
US11020499B2 (en) 2019-08-28 2021-06-01 Ford Global Technologies, Llc Disinfection apparatus for a vehicle using ultraviolet radiation
US11865234B2 (en) 2020-04-01 2024-01-09 Ford Global Technologies, Llc Treatment apparatus for a vehicle to treat an object with ultraviolet light
WO2021262751A1 (en) 2020-06-24 2021-12-30 Shanghai Yanfeng Jinqiao Automotive Trim Systems Co. Ltd. Vehicle interior component
DE102020004883A1 (de) 2020-08-11 2022-02-17 Daimler Ag Desinfektionssystem
DE102020122646A1 (de) 2020-08-31 2022-03-03 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Desinfizieren von Oberflächen im Innenraum eines Fahrzeugs, sowie Innenraumkomponente für ein Fahrzeug
US11654869B2 (en) 2020-10-26 2023-05-23 Ford Global Technologies, Llc Remote user interface commanded vehicle interior sanitization
DE102020214529A1 (de) 2020-11-18 2022-05-19 Volkswagen Aktiengesellschaft Desinfektionsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug mit wenigstens einer Desinfektionsvorrichtung
DE102021205117B3 (de) 2021-05-20 2022-09-01 Volkswagen Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zur Desinfektion einer Fahrzeugsteuereinrichtung
DE102022105617A1 (de) 2022-03-10 2023-09-14 Ford Global Technologies Llc Aufbewahrungseinheit für eine Atemschutzmaske

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10330170A1 (de) 2003-07-04 2005-02-24 Kid-Systeme Gmbh Verfahren zur Erzeugung von vorzugsweise farbigem Licht
WO2010066245A1 (de) 2008-12-11 2010-06-17 Osram Opto Semiconductors Gmbh Organische leuchtdiode und beleuchtungsmittel
DE102010030660A1 (de) 2010-06-29 2011-12-29 Lisa Dräxlmaier GmbH Beleuchtetes Fahrzeuginnenausstattungsteil
DE102015117559A1 (de) 2014-10-20 2016-04-21 Ford Global Technologies, Llc Photolumineszierendes desinfektions- und ladefach
WO2017204774A1 (en) 2016-05-23 2017-11-30 GM Global Technology Operations LLC Germicidal uv-c treatments

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10330170A1 (de) 2003-07-04 2005-02-24 Kid-Systeme Gmbh Verfahren zur Erzeugung von vorzugsweise farbigem Licht
WO2010066245A1 (de) 2008-12-11 2010-06-17 Osram Opto Semiconductors Gmbh Organische leuchtdiode und beleuchtungsmittel
DE102010030660A1 (de) 2010-06-29 2011-12-29 Lisa Dräxlmaier GmbH Beleuchtetes Fahrzeuginnenausstattungsteil
DE102015117559A1 (de) 2014-10-20 2016-04-21 Ford Global Technologies, Llc Photolumineszierendes desinfektions- und ladefach
WO2017204774A1 (en) 2016-05-23 2017-11-30 GM Global Technology Operations LLC Germicidal uv-c treatments

Also Published As

Publication number Publication date
DE102018002328A1 (de) 2019-09-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018002328B4 (de) Verfahren zum Betrieb einer Vorrichtung mit zumindest einer Ultraviolett-Lichtquelle
DE102015115029B4 (de) Bedienvorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit selbst desinfizierender Bedienfläche sowie Kraftfahrzeug
DE202017100914U1 (de) Anordnung zur Desinfektion der Oberflächen und Raumluft verschiedener Einrichtungen
DE102015207999A1 (de) Beleuchtungsanordnung
EP2668964A1 (de) Reinigungseinrichtung und Verfahren zum Reinigen von Fahrzeuginnenräumen
DE102019213094A1 (de) Kraftfahrzeug mit Desinfektionseinrichtungen
EP3352803A2 (de) Desinfektionsmittelspender zur bevorratung und entnahme eines mittels zur oberflächen- und/oder hautdesinfektion, desinfektionsmittel und verfahren zur öffentlichen signalisierung eines desinfektionszustandes von personen
DE102018126209A1 (de) Sterilisierungsanordnung eines Fahrzeugs, Fahrzeug mit einer Sterilisierungsanordnung und Verfahren zum Sterilisieren einer berührbaren Oberfläche eines Oberflächenelements eines Fahrzeugs
DE102020110710A1 (de) Tischvorrichtung sowie Passagiersitz und Fahrzeugkabine mit einer Tischvorrichtung
DE112017002138T5 (de) Katalysatorvorrichtung und Klimatisierungsvorrichtung für ein Fahrzeug, das sie enthält
DE202020001649U1 (de) UV-Licht-Desinfektionsvorrichtung
DE202016005759U1 (de) Multifunktionskomponente zur Ausstattung eines Fahrzeuginnenraums sowie damit ausgerüstetes Fahrzeug
DE102012003548A1 (de) Medizinisches Gerät zur Behandlung eines Patienten
DE102018210920A1 (de) Wäschepflegegerät mit einer UV-Licht emittierenden Leuchteinrichtung
EP1083943B1 (de) Vorrichtung zum Entkeimen von Wasser mit einer UV-Lampe und Kalibriervorrichtung hierzu
DE202013000808U1 (de) Ultraviolett-Abstrahlvorrichtung
DE102008021460A1 (de) Einbauvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102018205297A1 (de) Roboterarmteil mit einer Desinfektionseinrichtung
DE102021214190A1 (de) Griffstange und System ausgelegt für ein Transportmittel und Transportmittel ausgelegt für einen Personen- und/oder Gütertransport
DE102021108832A1 (de) Multifunktionsraumleuchte mit Luftreinigungsfunktionalität
EP4196177B1 (de) Desinfektionssystem
DE102017000426A1 (de) Verfahren und Desinfektionseinrichtung zur Desinfektion von Flüssigkeitskreisläufen in einem Gerät, insbesondere für Wasserkreisläufe in einem Hypothermiegerät
DE102020124458A1 (de) System und Verfahren zur Desinfektion einer Oberfläche eines Innenraumelements eines Kraftfahrzeugs, sowie Kraftfahrzeug
DE102012010246B3 (de) Verfahren zur Herstellung von Schuhen oder Teilen von Schuhen
DE102020004520A1 (de) Fahrzeug-Interieur-Desinfektions-System (FIDS)

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MERCEDES-BENZ GROUP AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

Owner name: DAIMLER AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MERCEDES-BENZ GROUP AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, STUTTGART, DE

R020 Patent grant now final