DE102021214190A1 - Griffstange und System ausgelegt für ein Transportmittel und Transportmittel ausgelegt für einen Personen- und/oder Gütertransport - Google Patents

Griffstange und System ausgelegt für ein Transportmittel und Transportmittel ausgelegt für einen Personen- und/oder Gütertransport Download PDF

Info

Publication number
DE102021214190A1
DE102021214190A1 DE102021214190.0A DE102021214190A DE102021214190A1 DE 102021214190 A1 DE102021214190 A1 DE 102021214190A1 DE 102021214190 A DE102021214190 A DE 102021214190A DE 102021214190 A1 DE102021214190 A1 DE 102021214190A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transport
radiation
handle bar
control unit
emission
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021214190.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Yannick Dietrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE102021214190.0A priority Critical patent/DE102021214190A1/de
Publication of DE102021214190A1 publication Critical patent/DE102021214190A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N3/00Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for
    • B60N3/02Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for of hand grips or straps
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/02Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor using physical phenomena
    • A61L2/08Radiation
    • A61L2/10Ultraviolet radiation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L9/00Disinfection, sterilisation or deodorisation of air
    • A61L9/16Disinfection, sterilisation or deodorisation of air using physical phenomena
    • A61L9/18Radiation
    • A61L9/20Ultraviolet radiation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/0224Non-manual adjustments, e.g. with electrical operation
    • B60N2/02246Electric motors therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q3/00Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors
    • B60Q3/60Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors characterised by optical aspects
    • B60Q3/68Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors characterised by optical aspects using ultraviolet light
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B47/00Circuit arrangements for operating light sources in general, i.e. where the type of light source is not relevant
    • H05B47/10Controlling the light source
    • H05B47/105Controlling the light source in response to determined parameters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2202/00Aspects relating to methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects
    • A61L2202/10Apparatus features
    • A61L2202/14Means for controlling sterilisation processes, data processing, presentation and storage means, e.g. sensors, controllers, programs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2202/00Aspects relating to methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects
    • A61L2202/20Targets to be treated
    • A61L2202/25Rooms in buildings, passenger compartments
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2209/00Aspects relating to disinfection, sterilisation or deodorisation of air
    • A61L2209/10Apparatus features
    • A61L2209/11Apparatus for controlling air treatment
    • A61L2209/111Sensor means, e.g. motion, brightness, scent, contaminant sensors
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B47/00Circuit arrangements for operating light sources in general, i.e. where the type of light source is not relevant
    • H05B47/10Controlling the light source
    • H05B47/105Controlling the light source in response to determined parameters
    • H05B47/115Controlling the light source in response to determined parameters by determining the presence or movement of objects or living beings
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B47/00Circuit arrangements for operating light sources in general, i.e. where the type of light source is not relevant
    • H05B47/10Controlling the light source
    • H05B47/175Controlling the light source by remote control
    • H05B47/19Controlling the light source by remote control via wireless transmission
    • H05B47/195Controlling the light source by remote control via wireless transmission the transmission using visible or infrared light

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Apparatus For Disinfection Or Sterilisation (AREA)

Abstract

Griffstange (1) ausgelegt für ein Transportmittel (T) umfassend innerhalb der Griffstange (1) wenigstens ein erstes Leuchtmittel (2), das wenigstens eine desinfizierende und/oder Virus inaktivierende erste Strahlung (3) emittiert zur Desinfektion und/oder Virusinaktivierung eines Innenraumes (I) des Transportmittels (T) und/oder von Oberflächen des Transportmittels (T) umfassend eine Oberfläche (4) der Griffstange (1), wobei die Griffstange (1) wenigstens im Bereich des ersten Leuchtmittels (2) wenigstens transluzent für die erste Strahlung (3) ist und das wenigstens erste Leuchtmittel (2) in Reaktion auf einen Eingang eines ersten Signals (S1) eines Steuergerätes (S) des Transportmittels (T) die erste Strahlung (3) emittiert.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Griffstange und ein System ausgelegt für ein Transportmittel. Ferner betrifft die Erfindung ein Transportmittel ausgelegt für einen Personen- und/oder Gütertransport.
  • Die WO 2011/151212 A2 offenbart eine Vorrichtung zum Reinigen und/oder Desinfizieren einer Griffstange aus zwei übereinstimmend ausgeführten und zusammengefügten Halbschalen, welche im Wesentlichen halb-hohlzylindrische Behälter für ein flüssiges Desinfektionsmittel sind und an ihren Innenseiten zumindest ein mit der Griffstange in Kontakt kommendes aus einem saugfähigen Werkstoff bestehenden Abgabeelement für das Desinfektionsmittel aufweisen. Das Abgabeelement ist ein Bestandteil einer in der Halbschale positionierten Diffusionseinheit, welche das Desinfektionsmittel bedarfsgerecht an das Abgabeelement abgibt. Es wird daher eine optimale Befeuchtung des das Desinfektionsmittel auf die Griffstange übertragenden Werkstoffes sichergestellt, wobei bei Nichtbenützung ein Durchtränken und bei häufiger Benützung ein Austrocknen dieses Werkstoffes vermieden wird.
  • Aus dem Stand der Technik sind ferner Entkeimungsröhren, UV-C Desinfektionssysteme und Desinfektion von Rolltreppen mittels UV-Bestrahlung, siehe https://www.rnd.de/panorama/uv-licht-gegen-keime-bestrahlung-sollrolltreppen-in-munchen-desinfizieren-O3D4FCXDHKWUAKFQOB3C22NBY4.html, bekannt.
  • Aufgabe der Erfindung war es, wie eine automatisierte, günstige, umweltfreundliche Desinfektion von Oberflächen und/oder Innenräumen von Transportmitteln ohne Einsatz von chemischen Reinigungsmitteln erreicht werden kann.
  • Die Gegenstände des unabhängigen Anspruchs und der nebengeordneten Ansprüche lösen jeweils diese Aufgabe.
  • Nach einem Aspekt stellt die Erfindung eine Griffstange bereit ausgelegt für ein Transportmittel umfassend innerhalb der Griffstange wenigstens ein erstes Leuchtmittel, das wenigstens eine desinfizierende und/oder Virus inaktivierende erste Strahlung emittiert zur Desinfektion und/oder Virusinaktivierung eines Innenraumes des Transportmittels und/oder von Oberflächen des Transportmittels umfassend eine Oberfläche der Griffstange. Die Griffstange ist wenigstens im Bereich des ersten Leuchtmittels wenigstens transluzent für die erste Strahlung und das wenigstens erste Leuchtmittel emittiert in Reaktion auf einen Eingang eines ersten Signals eines Steuergerätes des Transportmittels die erste Strahlung.
  • Nach einem weiteren Aspekt stellt die Erfindung ein System bereit ausgelegt für ein Transportmittel zur Desinfektion und/oder Virusinaktivierung eines Innenraumes des Transportmittels und/oder von Oberflächen des Transportmittels umfassend wenigstens eine erfindungsgemäße Griffstange und ein mit Leuchtmitteln der Griffstange Signal übertragend verbundenes Steuergerät, das wenigstens eine Emission einer desinfizierenden und/oder Virus inaktivierenden erste Strahlung steuert.
  • Nach einem weiteren Aspekt stellt die Erfindung ein Transportmittel bereit ausgelegt für einen Personen- und/oder Gütertransport umfassend wenigstens eine erfindungsgemäße Griffstange oder ein erfindungsgemäßes System.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Definitionen, den Unteransprüchen, den Zeichnungen und der Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele.
  • Die Griffstange kann ein Handlauf, eine Haltestange oder ein Griffteil sein. In dem Transportmittel kann die Griffstange vertikal angeordnet sein, beispielsweise im Innenraum von einer Bodenfläche zu einer Deckenfläche. Die Griffstange kann auch horizontal angeordnet sein im Bereich einer Decke des Innenraums. Die Griffstange in Form eines Griffteils kann auch an Sitzen im Innenraum des Transportmittels angeordnet sein. Die Griffstange kann auch ein Haltestange oder ein Griffteil eines Einkaufswagens sein. Die Griffstange kann auch eine Griffstange einer Gondelbahn sein, beispielsweise ein Haltegriff in einer Kabine einer Gondelbahn. Die Griffstange kann beispielsweise ein Klarsichtrohr aus einem Kunststoff sein. Die Griffstange kann UV Stabilisatoren umfassen zur Erhöhung der Lebensdauer der Griffstange.
  • Das Transportmittel kann ein Mittel zum Transportieren von Personen und/oder Gütern sein. Nach einem Aspekt ist das Transportmittel elektrisch angetrieben, beispielsweise ist das Transportmittel eine Batterie elektrisches Transportmittel.
  • Das erste Leuchtmittel ist nach einem Aspekt ein elektrisches Leuchtmittel. Die erste Strahlung ist nach einem Aspekt Ultraviolettstrahlung. Beispielsweise ist die erste Strahlung UV-C Strahlung, das ist Ultraviolettstrahlung im Wellenlängenbereich zwischen 100 nm und 280 nm. UV-C Strahlung hat besonders gute Desinfektions- und Virusinaktivierungseigenschaften. Bei 265 nm Wellenlänge werden Nukleinsäuren am stärksten geschädigt.
  • Durch Oberflächenkontakte werden Bakterien und/oder Viren verbreitet, beispielswiese SARS-CoV-2 Viren. Nutzer, beispielsweise Insassen von Transportmitteln, beispielsweise Transportmittel des öffentlichen Nah- und Fernverkehrs, beispielsweise Shuttles, Bussen, Zügen, Flugzeugen, Schiffen, könnten besorgt sein, das Transportmittel zu betreten, da sie in Kontakt mit den Oberflächen, beispielsweise Oberflächen von Griffstangen, sonstigen Griffen oder Sitzen kommen. Analoges gilt für die Benutzung eines Einkaufswagens.
  • Durch die selektive Emission der ersten Strahlung, beispielsweise von UV-C Strahlung, in Abhängigkeit eines ersten Signals eines Steuergerätes des Transportmittels, wir der Innenraum des Transportmittels, umfassend Oberflächen, desinfiziert und damit das Nutzervertrauen gestärkt. Die Ansteuerung der Emission der ersten Strahlung durch das erste Signal des Steuergeräts stellt ein Schutzkonzept dar, um die menschliche Haut und Augen vor der ersten Strahlung zu schützen. Beispielsweise wird die erste Strahlung nur dann emittiert, wenn das Transportmittel nicht benutzt wird, beispielsweise wenn das Transportmittel leer ist oder wenn ein Einkaufswagen nicht benutzt wird. Nach einem Aspekt schaltet das Steuergerät in den voran genannten Fällen die Emission der ersten Strahlung automatisch an.
  • Durch die Erfindung entfällt manuelles Desinfizieren. Zur Desinfektion und/oder Virusinaktivierung sind keine Chemikalien erforderlich, die eine Lebensdauer von Oberflächen verkürzen. Ferner steigert die Erfindung das Anwendervertrauen.
  • Gemäß einer Ausführung umfasst die Griffstange innerhalb der Griffstange wenigstens ein zweites Leuchtmittel, das in Reaktion auf einen Eingang eines zweiten Signals des Steuergeräts eine zweite Strahlung im Lichtspektrum emittiert zur Kommunikation mit einem Nutzer des Transportmittels, wobei die Griffstange wenigstens im Bereich des zweiten Leuchtmittels wenigstens transluzent für die zweite Strahlung ist. Das zweite Leuchtmittel kann beispielsweise ein elektrisches Leuchtmittel sein, beispielsweise eine Leuchtdiode. Nach einem Aspekt umfassen die zweiten Leuchtmittel RGB-Leuchtdioden. Damit wird beispielsweise eine Mensch-Maschinen-Benutzungsschnittstelle, auch human machine interfache genannt, abgekürzt HMI, realisiert. Über die verschiedenen Farben können Informationen kommuniziert werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausführung umfasst die Griffstange innerhalb der Griffstange wenigstens ein Leuchtmodul, das wenigstens ein erstes und/oder zweites Leuchtmittel umfasst und mittels des Steuergeräts ansteuerbar ist.
  • Gemäß einer weiteren Ausführung umfasst das erste Leuchtmittel eine Ultraviolett-Leuchtdiode. Damit kann das Leuchtmodul beispielsweise ein Leuchtdioden-Leuchtmodul sein.
  • In einer Ausführung des Systems ist das Steuergerät ausgelegt für eine Erkennung eines Nutzungszustandes und/oder eines Betriebszustandes des Transportmittels und steuert die Emission der ersten Strahlung dann an, wenn das Transportmittel nicht non Nutzern genutzt wird und/oder sich in einem Aufladungszustand befindet. Nach einem Aspekt wird im Aufladungszustand die Energie einer Aufladungsstation verwendet um die Batterien für den elektrischen Antrieb des Transportmittels aufzuladen und die ersten Leuchtmittel zur Emission der ersten Strahlung zu betreiben.
  • In einer weiteren Ausführung umfasst das System wenigstens eine Schnittstelle zu einem Innenraumüberwachungsmodul des Transportmittels. Das Innenraumüberwachungsmodul erkennt den Nutzungszustand, beispielsweise die Belegung des Innenraums mit Passagieren, Wartungspersonal oder Tieren. Das Steuergerät steuert die Emission der ersten Strahlung dann an, wenn das System von dem Innenraumüberwachungsmodul die Information erhält, dass sich in dem Transportmittel keine Nutzer befinden. Das Innenraumüberwachungsmodul kann eine oder mehrere Innenraumkameras, Innenraumradare, Innenraumlidare und/oder einen anderen Innenraumüberwachungssensor, beispielsweise einen Gassensor, beispielsweise einen CO2-Sensor, der eine Anwesenheit von Menschen und/oder Tieren durch Ausscheidung von Atemgasen erkennt, umfassen. Nach einem Aspekt umfasst das System das Innenraumüberwachungsmodul.
  • In einer weiteren Ausführungsform umfasst das System wenigstens eine Schnittstelle zu einem Außenraumüberwachungsmodul des Transportmittels. Das Außenraumüberwachungsmodul umfasst beispielsweise einen oder mehrere Umfelderfassungssensoren, beispielsweise Kamera, Radar, Lidar, Mikrofon, Geruchssensor. Das Steuergerät steuert die Emission der ersten Strahlung dann an, wenn das System von dem Außenraumüberwachungsmodul die Information erhält, dass sich keine Personen in einem Sichtfeld des Außenraumüberwachungsmoduls befinden. Damit wird sichergestellt, dass sich definitiv keine Personen im näheren Umfeld des Transportmittels befinden, die beispielsweise durch für UV-C Strahlung transparente Scheiben des Transportmittels geschädigt werden könnten. Nach einem Aspekt umfasst das System das Innenraumüberwachungsmodul.
  • Vorteilhaft ist eine Kombination des Innenraumüberwachungsmoduls und des Außenraumüberwachungsmoduls.
  • In einer weiteren Ausführung des Systems steuert das Steuergerät eine Emission einer zweiten Strahlung im Lichtspektrum zur Kommunikation mit einem Nutzer des Transportmittels.
  • In einer Ausführung ist das Transportmittel ein straßengebundenes Fahrzeug, ein schienengebundenes Fahrzeug, ein Schiff, ein Flugzeug, eine Gondelbahn oder ein Einkaufswagen. Die wenigstens eine Griffstange ist horizontal oder vertikal in dem Transportmittel angeordnet umfassend Handläufe, Haltestangen und/oder Griffteile. Beispielsweise ist das Transportmittel ein Transportmittel des öffentlichen Nah- und/oder Fernverkehrs.
  • In einer weiteren Ausführung ist das Transportmittel ein automatisiertes Transportmittel umfassend ein Personenshuttle. Das automatisierte Transportmittel kann die Fahrfunktion, beispielsweise Längs- und/oder Querführung, mittels entsprechender technischer Ausrüstung, umfassend Umfelderfassungssensoren, beispielsweise Kamera, Lidar, Radar, Mikrofon, Geruchssensor, Umfeldmodellierung mittels spezieller Hardware umfassend CPUs, GPUs, FPGAs, ASICs und/oder Mehrkernprozessoren, Steuergeräten und Aktuatoren, automatisiert ausführen, beispielsweise in Form von Assistenzfunktionen oder in Form von vollautomatisierten/autonomen/fahrerlosen Fahren. Das Steuergerät der erfindungsgemäßen Griffstange oder des erfindungsgemäßen Systems erhält beispielsweise Signale von einem Nutzerüberwachungssystem, anhand derer Auswertung das Steuergerät entscheidet, ob das Transportmittel leer ist/nicht benutzt wird, und entsprechend die Emission der ersten oder der zweiten Strahlung ansteuert. Das automatisierte Transportmittel ist nach einem Aspekt ein hoch- oder vollautomatisiertes, beispielsweise elektrisch angetriebenes, Personenshuttle.
  • In einer weiteren Ausführung umfasst das Transportmittel eine schaltbare Abdeckung von Scheiben des Transportmittels. Im Falle, dass das System von einem Außenraumüberwachungsmodul die Information erhält, dass sich Personen in einem Sichtfeld des Außenraumüberwachungsmoduls befinden, steuert ein Steuergerät des Systems eine Emission einer ersten Strahlung erst dann an, wenn das System zuvor eine Abdeckung der Scheiben des Transportmittels eingeleitet hat. Die schaltbare Abdeckung kann in Form von Magnetimpulsen, die die Scheiben milchig schalten, in Form von herunterfahrbaren Rollos und/oder in Form von optoelektronischen Shuttern realisiert sein.
  • In einer weiteren Ausführung umfasst das Transportmittel eine Mensch-Maschinen-Benutzungsschnittstelle, die im Falle einer Emission einer ersten Strahlung kommuniziert, dass eine Desinfektion und/oder Virusinaktivierung eines Innenraumes des Transportmittels stattfindet. Damit kann außenstehenden Personen kommuniziert werden, dass gerade ein Desinfektions- und/oder Virusinaktivierungsvorgang durchgeführt wird. Die Mensch-Maschinen-Benutzungsschnittstelle kann beispielsweise eine Anzeige auf Scheiben des Transportmittels umfassen, beispielsweise die Aufschrift „Desinfektion für Ihre Gesundheit. Ich bin gleich wieder dal“.
  • Vorteilhaft ist eine Kombination der Mensch-Maschinen-Benutzungsschnittstelle mit der schaltbaren Abdeckung der Scheiben. Beispielsweise wird die Aufschrift dann angezeigt, wenn die Scheiben verdunkelt sind.
  • Die Erfindung wird anhand der nachfolgenden Figuren beispielhaft erläutert. Es zeigen:
    • 1 ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Griffstange,
    • 2 ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Systems,
    • 3 ein zweites Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Systems,
    • 4 das erste Ausführungsbeispiel der 2 integriert in einen Innenraum eines Transportmittels,
    • 5 ein Ausführungsbeispiel eines ersten Leuchtmittels,
    • 6 ein Ausführungsbeispiel eines Transportmittels, das erfindungsgemäß desinfiziert wird, und
    • 7 das zweite Ausführungsbeispiel der 3 integriert in einen Innenraum eines Transportmittels.
  • In den Figuren bezeichnen gleiche Bezugszeichen gleiche oder funktionsähnliche Gegenstände. In den Figuren werden zur Vermeidung von Wiederholungen jeweils nur die relevanten Gegenstände mit Bezugszeichen gekennzeichnet.
  • 1 zeigt einen Abschnitt einer Griffstange 1. Die Griffstange 1 ist abschnittsweise oder durchgehend transparent. Der Abschnitt der Griffstange 1 umfasst drei Leuchtmodule 7. Beispielsweise umfasst jedes der Leuchtmodule 7 jeweils drei erste Leuchtmittel 2 und drei zweite Leuchtmittel 5. Die Anzahl der ersten und zweiten Leuchtmittel 2, 5 und deren Anordnung in den Leuchtmodulen 7 ist beliebig. Die ersten Leuchtmittel 2 umfassen beispielsweise Ultraviolett-Leuchtdioden, die als erste Strahlung 3 beispielsweise UV-C Strahlung emittieren. Die zweiten Leuchtmittel 5 umfassen RGB-Leuchtdioden, die als zweite Strahlung 6 beispielsweise blaues Licht für einen allgemeinen Informationshinweis, grünes Licht zum Hinweisen auf einen sicheren Zustand und rotes Licht zum Hinweisen auf einen gefährdeten Zustand emittieren.
  • Durch Emission der ersten Strahlung 3 werden Oberflächen 4 der Griffstange1, Oberflächen in einem Innenraum des Transportmittels und/oder Umgebungsluft der Griffstange 1 desinfiziert und/oder vorhandene Viren inaktiviert.
  • 2 zeigt das erfindungsgemäße System 8. Ohne Beschränkung der Allgemeinheit ist nur eine Griffstange 1 dargestellt. Das System 8 umfasst ferner ein Steuergerät S zum Aktivieren/Deaktivieren der Emission der ersten Strahlung 3 und/oder der zweiten Strahlung 6. In 2 beaufschlagt das Steuergerät S einen Signaleingang des Leuchtmoduls 7 mit einem ersten Signal S1. Das erste Signal S1 aktiviert die ersten Leuchtmittel 2 und steuert die Emission der ersten Strahlung 3. Das Steuergerät S löst das erste Signal S1 beispielsweise dann aus, wenn es die Information erhalten hat, dass das Transportmittel leer ist, nicht von Nutzern genutzt wird oder sich beispielsweise in einem Aufladungszustand befindet.
  • 3 zeigt das erfindungsgemäße System 8 in einer weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsform. Ohne Beschränkung der Allgemeinheit ist nur eine Griffstange 1 dargestellt. In 3 beaufschlagt das Steuergerät S den Signaleingang des Leuchtmoduls 7 mit einem zweiten Signal S2. Das zweite Signal S2 aktiviert die zweiten Leuchtmittel 5 und steuert die Emission der zweiten Strahlung 6. Das Steuergerät S löst das erste Signal S2 beispielsweise dann aus, wenn es die Information erhalten hat, dass das Transportmittel benutzt wird. Mittels der zweiten Strahlung 6 wird eine Kommunikation mit einem Nutzer N realisiert. Die Griffstange 1 oder die Griffstangen 1 erfüllen dabei eine HMI-Funktion.
  • 4 zeigt die Ausleuchtung eines Innenraums I des Transportmittels T mit der ersten Strahlung 3 zur Desinfektion und/oder Virusinaktivierung von Oberflächen, umfassend die Oberflächen 4 der Griffstangen 1, und Umgebungsluft in dem Innenraum I. Die ersten Leuchtmittel 2 sind aktiviert. Das System 8 befindet sich in dem in 2 gezeigtem Zustand. Einige der Griffstangen 1 sind vertikal verlaufend angeordnet und können beispielsweise von stehenden Nutzern N, beispielsweise Passagieren, benutzt werden. Einige der Griffstangen 1 sind horizontal verlaufend angeordnet und können beispielsweise von sitzenden Nutzern N, beispielsweise Passagieren, benutzt werden. Im Innenraum I können mehrere Informationsanzeigevorrichtungen A angeordnet sein.
  • 5 zeigt eine Schnittdarstellung einer Griffstange 1. Die ersten Leuchtmittel 2 sind aktiviert und emittieren die erste Strahlung 3. Im Bereich der ersten Leuchtmittel 2 ist die Griffstange 1 transluzent für die erste Strahlung 3. Nach einem Aspekt ist die Griffstange 1 im Bereich der ersten Leuchtmittel 2 transparent für die erste Strahlung 3.
  • 6 zeigt als Ausführungsbeispiel eines Transportmittels T ein automatisiertes Transportsystem ATS in Form eines Personenshuttles. Das System 8 in dem Personenshuttle befindet sich in dem in den 2, 4 gezeigtem Zustand. Das heißt, der Innenraum I wird beispielsweise mit UV-C Strahlung ausgeleuchtet zur Desinfektion und/oder Virusinaktivierung von Oberflächen und Umgebungsluft in den Innenraum. In diesem Zustand wird eine Außenhaut des Transportmittels T, beispielsweise Scheiben, als Anzeigevorrichtung verwendet, um Nutzern N anzuzeigen, dass das Transportmittel nicht benutzt werden darf. Beispielsweise könnte die Anzeige lauten: „Desinfektion für Ihre Gesundheit. Ich bin gleich wieder dal“. Damit wird das Nutzervertrauen gestärkt.
  • 7 zeigt die Ausleuchtung eines Innenraums I des Transportmittels T mit der zweiten Strahlung 6 zur Kommunikation mit dem Nutzer. Die zweiten Leuchtmittel 5 sind aktiviert. Das System 8 befindet sich in dem in 3 gezeigtem Zustand. Alternativ können bei Benutzung die zweiten Leuchtmittel 5 auch ausgeschaltet werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Griffstange
    2
    erstes Leuchtmittel
    3
    erste Strahlung
    4
    Oberfläche
    5
    zweites Leuchtmittel
    6
    zweite Strahlung
    7
    Leuchtmodul
    8
    System
    S
    Steuergerät
    S1
    erstes Signal
    S2
    zweites Signal
    T
    Transportmittel
    ATS
    automatisiertes Transportsystem
    I
    Innenraum
    A
    Anzeigevorrichtung
    N
    Nutzer
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2011/151212 A2 [0002]

Claims (14)

  1. Griffstange (1) ausgelegt für ein Transportmittel (T) umfassend innerhalb der Griffstange (1) wenigstens ein erstes Leuchtmittel (2), das wenigstens eine desinfizierende und/oder Virus inaktivierende erste Strahlung (3) emittiert zur Desinfektion und/oder Virusinaktivierung eines Innenraumes (I) des Transportmittels (T) und/oder von Oberflächen des Transportmittels (T) umfassend eine Oberfläche (4) der Griffstange (1), wobei die Griffstange (1) wenigstens im Bereich des ersten Leuchtmittels (2) wenigstens transluzent für die erste Strahlung (3) ist und das wenigstens erste Leuchtmittel (2) in Reaktion auf einen Eingang eines ersten Signals (S1) eines Steuergerätes (S) des Transportmittels (T) die erste Strahlung (3) emittiert.
  2. Griffstange (1) nach Anspruch 1 umfassend innerhalb der Griffstange (1) wenigstens ein zweites Leuchtmittel (5), das in Reaktion auf einen Eingang eines zweiten Signals (S2) des Steuergeräts (S) eine zweite Strahlung (6) im Lichtspektrum emittiert zur Kommunikation mit einem Nutzer (N) des Transportmittels (T), wobei die Griffstange (1) wenigstens im Bereich des zweiten Leuchtmittels (5) wenigstens transluzent für die zweite Strahlung (6) ist.
  3. Griffstange (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche umfassend innerhalb der Griffstange (1) wenigstens ein Leuchtmodul (7), das wenigstens ein erstes und/oder zweites Leuchtmittel (2, 5) umfasst und mittels des Steuergeräts (S) ansteuerbar ist.
  4. Griffstange (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das erste Leuchtmittel (2) eine Ultraviolett-Leuchtdiode umfasst.
  5. System (8) ausgelegt für ein Transportmittel (T) zur Desinfektion und/oder Virusinaktivierung eines Innenraumes (I) des Transportmittels (T) und/oder von Oberflächen des Transportmittels (T) umfassend wenigstens eine Griffstange (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche und ein mit Leuchtmitteln (2, 5, 7) der Griffstange (1) Signal (S1, S2) übertragend verbundenes Steuergerät (S), das wenigstens eine Emission einer desinfizierenden und/oder Virus inaktivierenden erste Strahlung (3) steuert.
  6. System (8) nach Anspruch 5, wobei das Steuergerät (S) ausgelegt ist für eine Erkennung eines Nutzungszustandes und/oder eines Betriebszustandes des Transportmittels (T) und die Emission der ersten Strahlung (3) dann ansteuert, wenn das Transportmittel (T) nicht von Nutzern (N) genutzt wird und/oder sich in einem Aufladungszustand befindet.
  7. System (8) nach Anspruch 6, wobei das System (8) wenigstens eine Schnittstelle zu einem Innenraumüberwachungsmodul des Transportmittels (T), das den Nutzungszustand erkennt, umfasst, und das Steuergerät (S) die Emission der ersten Strahlung (3) dann ansteuert, wenn das System (8) von dem Innenraumüberwachungsmodul die Information erhält, dass sich in dem Transportmittel (T) keine Nutzer befinden.
  8. System (8) nach einem der Ansprüche 5 bis 7, wobei das System (8) wenigstens eine Schnittstelle zu einem Außenraumüberwachungsmodul des Transportmittels (T) umfasst, und das Steuergerät (S) die Emission der ersten Strahlung (3) dann ansteuert, wenn das System (8) von dem Außenraumüberwachungsmodul die Information erhält, dass sich keine Personen in einem Sichtfeld des Außenraumüberwachungsmoduls befinden.
  9. System (8) nach einem der Ansprüche 5 bis 8, wobei das Steuergerät (S) eine Emission einer zweiten Strahlung (6) im Lichtspektrum steuert zur Kommunikation mit einem Nutzer (N) des Transportmittels (T).
  10. Transportmittel (T) ausgelegt für einen Personen- und/oder Gütertransport umfassend wenigstens eine Griffstange (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4 oder ein System (8) nach einem der Ansprüche 5 bis 9.
  11. Transportmittel (T) nach Anspruch 10, wobei das Transportmittel (T) ein straßengebundenes Fahrzeug, ein schienengebundenes Fahrzeug, ein Schiff, ein Flugzeug, eine Gondelbahn oder ein Einkaufswagen ist und die wenigstens eine Griffstange (1) horizontal oder vertikal in dem Transportmittel (T) angeordnet ist umfassend Handläufe, Haltestangen und/oder Griffteile.
  12. Transportmittel (T) nach Anspruch 10 oder 11, wobei das Transportmittel (T) ein automatisiertes Transportmittel (ATS) ist umfassend ein Personenshuttle.
  13. Transportmittel (T) nach einem der Ansprüche 10 bis 12, umfassend eine schaltbare Abdeckung von Scheiben des Transportmittels (T), wobei im Falle, dass das System (8) von einem Außenraumüberwachungsmodul die Information erhält, dass sich Personen in einem Sichtfeld des Außenraumüberwachungsmoduls befinden, ein Steuergerät (S) des Systems (8) eine Emission einer ersten Strahlung (3) erst dann ansteuert, wenn das System (8) zuvor eine Abdeckung der Scheiben des Transportmittels (T) eingeleitet hat.
  14. Transportmittel (T) nach einem der Ansprüche 10 bis 13, wobei das Transportmittel (T) eine Mensch-Maschinen-Benutzungsschnittstelle, die im Falle einer Emission einer ersten Strahlung (3) kommuniziert, dass eine Desinfektion und/oder Virusinaktivierung eines Innenraumes (I) des Transportmittels (T) stattfindet.
DE102021214190.0A 2021-12-13 2021-12-13 Griffstange und System ausgelegt für ein Transportmittel und Transportmittel ausgelegt für einen Personen- und/oder Gütertransport Pending DE102021214190A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021214190.0A DE102021214190A1 (de) 2021-12-13 2021-12-13 Griffstange und System ausgelegt für ein Transportmittel und Transportmittel ausgelegt für einen Personen- und/oder Gütertransport

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021214190.0A DE102021214190A1 (de) 2021-12-13 2021-12-13 Griffstange und System ausgelegt für ein Transportmittel und Transportmittel ausgelegt für einen Personen- und/oder Gütertransport

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021214190A1 true DE102021214190A1 (de) 2023-08-03

Family

ID=87160833

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021214190.0A Pending DE102021214190A1 (de) 2021-12-13 2021-12-13 Griffstange und System ausgelegt für ein Transportmittel und Transportmittel ausgelegt für einen Personen- und/oder Gütertransport

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102021214190A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022209251A1 (de) 2022-09-06 2024-03-07 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren und Belüftungsstation zur Desinfektion eines Innenraums eines Transportmittels und Transportmittel ausgelegt für einen Personen- und/oder Gütertransport

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011151212A2 (de) 2010-06-02 2011-12-08 Martin Jernej Vorrichtung zum reinigen und/oder desinfizieren einer griffstange
DE202015001059U1 (de) 2015-02-10 2015-05-27 Karl-Matthias Haberger Türgriff mit UV-Entkeimung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011151212A2 (de) 2010-06-02 2011-12-08 Martin Jernej Vorrichtung zum reinigen und/oder desinfizieren einer griffstange
DE202015001059U1 (de) 2015-02-10 2015-05-27 Karl-Matthias Haberger Türgriff mit UV-Entkeimung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022209251A1 (de) 2022-09-06 2024-03-07 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren und Belüftungsstation zur Desinfektion eines Innenraums eines Transportmittels und Transportmittel ausgelegt für einen Personen- und/oder Gütertransport

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US10500296B2 (en) Internal sanitizing and communicating
EP3351272B1 (de) Frahzeug mit toilettenkabine die eine lichtkonvertierende beleuchtungsanordnung umfasst
US20210393823A1 (en) Sanitizing system
CA3009704C (en) Cleanliness indication systems and methods
DE202017100914U1 (de) Anordnung zur Desinfektion der Oberflächen und Raumluft verschiedener Einrichtungen
US10159761B2 (en) Sanitizing surfaces
US11925716B2 (en) Trolley with UV sanitation
DE102018006769A1 (de) Anordnung zur Bestrahlung einer Fläche
KR101847268B1 (ko) 무인 자동차 방역 살균세척기
DE102021214190A1 (de) Griffstange und System ausgelegt für ein Transportmittel und Transportmittel ausgelegt für einen Personen- und/oder Gütertransport
DE102021106118A1 (de) Kraftfahrzeug-innenraum-sanierung
DE202020001649U1 (de) UV-Licht-Desinfektionsvorrichtung
CN113827744A (zh) 可见光消毒系统和方法
DE102020002113A1 (de) Desinfizierungs-Vorrichtung für Bank-Automaten, Fahrscheinautomaten, Parkscheinautomaten, Bedienterminale oder Bargeld-Kassen
US20210361795A1 (en) Germicidal handles
US20220054665A1 (en) Disinfection assemblies
DE102021108832A1 (de) Multifunktionsraumleuchte mit Luftreinigungsfunktionalität
US20210393818A1 (en) Embedded ultraviolet disinfection of aircraft interiors
CA3179887A1 (en) Method and apparatus for treating an inside volume of a mobile vehicle
DE102020007689B3 (de) Mobile Hängevorrichtung zur UVC-Desinfektion von Räumlichkeiten
DE102020004520A1 (de) Fahrzeug-Interieur-Desinfektions-System (FIDS)
EP3925630A1 (de) Tragbare hygienisierungssysteme und verfahren mit reichweitenführung
DE102020124699A1 (de) Raumbereich für ein Flugzeug, Flugzeug mit dem Raumbereich, Desinfektionsvorrichtung zur Verwendung in einem Raumbereich eines Flugzeugs zur Desinfektion einer Oberfläche des Raumbereichs mittels UVC-Strahlung und Verfahren zur Desinfektion einer Oberfläche eines Raumbereichts mittels einer Desinfektionsvorrichtung
DE102020002368A1 (de) UV-Licht-Desinfektionsvorrichtung
US20240181101A1 (en) Trolley with uv sanitation

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified