DE102010021456A1 - Panel - Google Patents

Panel Download PDF

Info

Publication number
DE102010021456A1
DE102010021456A1 DE102010021456A DE102010021456A DE102010021456A1 DE 102010021456 A1 DE102010021456 A1 DE 102010021456A1 DE 102010021456 A DE102010021456 A DE 102010021456A DE 102010021456 A DE102010021456 A DE 102010021456A DE 102010021456 A1 DE102010021456 A1 DE 102010021456A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid crystal
electrode layer
layer
control electrodes
panel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102010021456A
Other languages
English (en)
Inventor
Chao-Yu Hung
Wei-Hung Tsay
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TUNABLE OPTIX Corp
Original Assignee
TUNABLE OPTIX Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TUNABLE OPTIX Corp filed Critical TUNABLE OPTIX Corp
Publication of DE102010021456A1 publication Critical patent/DE102010021456A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/13306Circuit arrangements or driving methods for the control of single liquid crystal cells
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1343Electrodes
    • G02F1/134309Electrodes characterised by their geometrical arrangement
    • G02F1/134363Electrodes characterised by their geometrical arrangement for applying an electric field parallel to the substrate, i.e. in-plane switching [IPS]
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1339Gaskets; Spacers; Sealing of cells
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1339Gaskets; Spacers; Sealing of cells
    • G02F1/13394Gaskets; Spacers; Sealing of cells spacers regularly patterned on the cell subtrate, e.g. walls, pillars
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1343Electrodes
    • G02F1/134309Electrodes characterised by their geometrical arrangement
    • G02F1/134318Electrodes characterised by their geometrical arrangement having a patterned common electrode
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1343Electrodes
    • G02F1/134309Electrodes characterised by their geometrical arrangement
    • G02F1/134381Hybrid switching mode, i.e. for applying an electric field with components parallel and orthogonal to the substrates
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1347Arrangement of liquid crystal layers or cells in which the final condition of one light beam is achieved by the addition of the effects of two or more layers or cells
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F2201/00Constructional arrangements not provided for in groups G02F1/00 - G02F7/00
    • G02F2201/12Constructional arrangements not provided for in groups G02F1/00 - G02F7/00 electrode
    • G02F2201/122Constructional arrangements not provided for in groups G02F1/00 - G02F7/00 electrode having a particular pattern
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F2201/00Constructional arrangements not provided for in groups G02F1/00 - G02F7/00
    • G02F2201/12Constructional arrangements not provided for in groups G02F1/00 - G02F7/00 electrode
    • G02F2201/128Constructional arrangements not provided for in groups G02F1/00 - G02F7/00 electrode field shaping
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2300/00Aspects of the constitution of display devices
    • G09G2300/04Structural and physical details of display devices
    • G09G2300/0421Structural details of the set of electrodes
    • G09G2300/0426Layout of electrodes and connections
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2300/00Aspects of the constitution of display devices
    • G09G2300/04Structural and physical details of display devices
    • G09G2300/0421Structural details of the set of electrodes
    • G09G2300/0434Flat panel display in which a field is applied parallel to the display plane
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2320/00Control of display operating conditions
    • G09G2320/02Improving the quality of display appearance
    • G09G2320/0252Improving the response speed
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/34Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source
    • G09G3/36Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source using liquid crystals
    • G09G3/3611Control of matrices with row and column drivers

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)

Abstract

Panel, umfassend: zumindest eine Flüssigkristallschicht (101, 104), wobei die Flüssigkristallschicht (101, 104) eine Mehrzahl von Flüssigkristallmolekülen (L), zumindest eine erste Elektrodenschicht (102a), die in Bezug auf die Flüssigkristallschicht (101, 104) in einer ersten Richtung angeordnet ist, wobei die erste Elektrodenschicht (102a) eine Mehrzahl von Ätzstrukturen (En) und eine Mehrzahl von leitenden Strukturen (Od) aufweist, zumindest eine zweite Elektrodenschicht (102b), die in Bezug auf die Flüssigkristallschicht (101, 104) in der ersten Richtung angeordnet ist, und zumindest zwei Steuerelektroden (X1, X2, X3, X4) umfasst, die in Bezug auf die Flüssigkristallschicht (101, 104) in einer zweiten Richtung angeordnet sind, wobei die zwei Steuerelektroden (X1, X2, X3, X4) ein elektrisches Feld erzeugen, das sich im Wesentlichen längs der zweiten Richtung ausbreitet, um Funktionen der Mehrzahl der Flüssigkristallmoleküle (L) zu steuern, wobei, wenn die erste Elektrodenschicht (102a) und die zweite Elektrodenschicht (102b) eingeschaltet werden, ein weiteres elektrisches Feld erzeugt wird, das sich längs der ersten Richtung ausbreitet, und die Mehrzahl der Flüssigkristallmoleküle (L) entsprechend der zweiten Richtung des elektrischen Felds angeordnet werden, wobei ein Bereich der Flüssigkristallschicht (101, 104) zwischen den Ätzstrukturen (En) der ersten Elektrodenschicht (102a) und der zweiten Elektrodenschicht (102b) den Brechungsindex-Verlaufseffekt bereitstellt, wenn eine elektrische Spannung an der ersten Elektrodenschicht (102a) und der zweiten Elektrodenschicht (102b) angelegt wird.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Panel und insbesondere auf ein Anzeigefeld, um die Ansprechzeit von Flüssigkristallmolekülen zu reduzieren.
  • Im Allgemeinen umfasst ein Panel zumindest eine Flüssigkristallschicht, ein Paar von Ausrichtungsschichten ein Paar von Elektroden und ein Paar von Glas-Substraten. Eine obere Elektrodenschicht ist auf dem oberen Glas-Substrat beschichtet und eine Ausrichtungsschicht ist auf der Elektrodenschicht deponiert oder aufgedruckt und eine untere Elektrodenschicht ist auf dem unteren Glas-Substrat mit der darauf deponierten Ausrichtungsschicht beschichtet. Die Flüssigkristallschicht ist zwischen den beiden Substratseiten mit einer Vielzahl von Flüssigkristallmolekülen darin sandwichartig angeordnet.
  • Wenn das Panel betrieben wird, erzeugen die Treiberschaltungen des Panels Spannungen an der oberen Elektrodenschicht und der unteren Elektrodenschicht, um die obere Elektrodenschicht und die untere Elektrodenschicht einzuschalten, und somit wird ein elektrisches Feld erzeugt. Demzufolge drehen sich die Flüssigkristallmoleküle in der Flüssigkristallschicht, um sich in Richtung des elektrischen Felds parallel auszurichten. Wenn die angelegten Spannungen der Treiberschaltungen im Panel an der oberen Elektrodenschicht und der unteren Elektrodenschicht entfernt werden, verschwindet das elektrische Feld zwischen der oberen Elektrodenschicht und der unteren Elektrodenschicht und die Flüssigkristallmoleküle drehen sich in ihre ursprünglichen Positionen zurück. Auf diese Art und Weise können Lichtstrahlen, die durch die Flüssigkristallmoleküle hindurchtreten, für eine Anzeige gesteuert werden.
  • Wenn das elektrische Feld jedoch verschwunden ist, ist die Reaktivierungsgeschwindigkeit der Flüssigkristallmoleküle nicht schnell genug. Das führt zu Problemen wie z. B. einer langsamen Ansprechzeit oder unzureichenden Anzeigequalität.
  • Vor diesem Hintergrund ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Panel bereitzustellen, um die Ansprechzeit von Flüssigkristallmolekülen zu verringern.
  • Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt durch die Merkmale des Anspruches 1. Die Unteransprüche offenbaren bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, wird ein Panel bereitgestellt, das zumindest eine Flüssigkristallschicht, zumindest eine erste Elektrodenschicht, zumindest eine zweite Elektrodenschicht und zumindest zwei Steuerelektroden umfasst. Die Flüssigkristallschicht umfasst außerdem eine Mehrzahl von Flüssigkristallmolekülen. Die erste Elektrodenschicht ist in Bezug auf die Flüssigkristallschicht in einer ersten Richtung angeordnet und die erste Elektrodenschicht umfasst eine Mehrzahl von Ätzstrukturen und eine Mehrzahl von leitenden Strukturen. Die zweite Elektrodenschicht ist in Bezug auf die Flüssigkristallschicht in der ersten Richtung angeordnet. Die zwei Steuerelektroden sind in Bezug auf die Flüssigkristallschicht in einer zweiten Richtung angeordnet und die zwei Steuerelektroden erzeugen ein elektrisches Feld, das sich im Wesentlichen längs der zweiten Richtung ausbreitet, um die Funktionen der Flüssigkristallmoleküle zu steuern.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird ein Panel bereitgestellt, das zumindest eine Flüssigkristallschicht, zumindest eine erste Elektrodenschicht und zumindest eine zweite Elektrodenschicht umfasst. Die Flüssigkristallschicht, umfasst eine Mehrzahl von Flüssigkristallmolekülen. Die erste Elektrodenschicht ist auf einer Seite der Flüssigkristallschicht angeordnet und die erste Elektrodenschicht umfasst eine Mehrzahl von Ätzstrukturen und eine Mehrzahl von leitenden Strukturen. Die zweite Elektrodenschicht ist auf einer anderen Seite der Flüssigkristallschicht angeordnet und zumindest zwei Steuerelektroden sind auf einer Oberfläche der zweiten Elektrodenschicht korrespondierend zur Flüssigkristallschicht angeordnet. Ein elektrisches Feld wird durch Einschalten der Steuerelektroden erzeugt und die Flüssigkristallmoleküle werden entsprechend einer Richtung des elektrischen Felds angeordnet.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird ein Panel bereitgestellt, das zumindest eine Flüssigkristallschicht, zumindest eine erste Elektrodenschicht und zumindest eine zweite Elektrodenschicht umfasst. Die Flüssigkristallschicht umfasst eine Vielzahl von Flüssigkristallmolekülen. Die erste Elektrodenschicht ist auf einer Seite der Flüssigkristallschicht angeordnet und die erste Elektrodenschicht umfasst zumindest eine Ätzstruktur und eine Mehrzahl von leitenden Strukturen. Die zwei Steuerelektroden sind auf der ersten Elektrodenschicht korrespondierend zur Seite der Flüssigkristallschicht angeordnet. Die zweite Elektrodenschicht ist auf einer anderen Seite der Flüssigkristallschicht angeordnet. Ein elektrisches Feld wird durch Einschalten der Steuerelektroden erzeugt und die Flüssigkristallmoleküle werden entsprechend einer Richtung des elektrischen Felds angeordnet.
  • Wenn die erste Elektrodenschicht und die zweite Elektrodenschicht beim Panel jeder erfindungsgemäßen Ausführungsform ausgeschaltet werden, werden zumindest zwei Steuerelektroden eingeschaltet, um ein zweites elektrisches Feld zu erzeugen. Dementsprechend können die Flüssigkristallmoleküle wirksam zu den ursprünglichen Positionen zurückgedrängt werden und die Ansprechzeit der Flüssigkristallmoleküle und die Anzeigequalität können verbessert werden.
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus nachfolgender Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnungen.
  • Darin zeigt:
  • 1A eine schematische Ansicht, die ein Panel gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung veranschaulicht,
  • 1B eine schematische Ansicht, die einen Betriebszustand des Panels von 1A veranschaulicht,
  • 1C eine schematische Ansicht, die einen weiteren Betriebszustand des Panels von 1A veranschaulicht,
  • 2A eine schematische Ansicht, die ein Panel gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung veranschaulicht;
  • 2B eine Draufsicht des Panels von 2A,
  • 3 eine schematische Ansicht, die ein Panel gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung veranschaulicht,
  • 4 eine schematische Ansicht, die ein Panel gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung veranschaulicht,
  • 5 eine schematische Ansicht, die ein Panel mit mehr als einer Flüssigkristallschicht gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung veranschaulicht, und
  • 6 eine schematische Ansicht, die ein Panel mit mehr als einer Flüssigkristallschicht gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung veranschaulicht.
  • Panels mit einer schnellen Ansprechzeit gemäß bevorzugten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden nachfolgend mit Bezug auf die anliegende Zeichnung detailliert beschrieben. Man beachte, dass das Panel bei einem dreidimensionalen Panel, einem zweidimensionalen Panel oder einer Flüssigkristalllinse einsetzbar ist.
  • 1 ist eine schematische Ansicht, die ein Panel 100 gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung veranschaulicht. Das Panel 100 umfasst zumindest eine erste Flüssigkristallschicht 101, zumindest eine erste Elektrodenschicht 102a, zumindest eine zweite Elektrodenschicht 102b und zumindest zwei Steuerelektroden X1, X2. Die Flüssigkristallschicht 101 umfasst eine Vielzahl von Flüssigkristallmolekülen L. Die erste Elektrodenschicht 102a ist in Bezug auf die Flüssigkristallschicht 101 in einer ersten Richtung (z. B. auf einer Seite der Flüssigkristallschicht 101) angeordnet und die erste Elektrodenschicht 102a umfasst eine Mehrzahl von Ätzstrukturen En und eine Vielzahl von leitenden Strukturen Od. Die Ätzstruktur En kann ein Loch oder ein Graben sein. Außerdem kann ein Loch oder ein Graben zudem in der leitenden Struktur Od angeordnet sein. Man beachte, dass nur eine Ätzstruktur En in den Figuren dargestellt ist, um die Beschreibung zu vereinfachen. Ein Designer kann auch einzelne Ätzstrukturen En gemäß unterschiedlichen Anforderungen vorsehen bzw. realisieren. Die zweite Elektrodenschicht 102b ist ebenfalls in Bezug auf die Flüssigkristallschicht 101 in der ersten Richtung (z. B. auf der gegenüberliegenden Seite der Flüssigkristallschicht 101) angeordnet und die zwei Steuerelektroden X1, X2 sind in Bezug auf die Flüssigkristallschicht 101 in einer zweiten Richtung angeordnet. Bei einer bevorzugten Ausführungsform können die zwei Steuerelektroden X1, X2, wie in 1A dargestellt, auf einer Oberfläche der zweiten Elektrodenschicht 102b zur Flüssigkristallschicht 101 angeordnet sein.
  • Beim Panel 100 der bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung werden die Ätzstrukturen En und die leitenden Strukturen Od der ersten Elektrodenschicht 102a zusammenwirkend mit anderen Schichten betrieben, um unterschiedliche Media in der Flüssigkristallschicht 101 auszubilden. Demzufolge weist das Panel 100 eine Mehrzahl von Brechungsindices auf, die zu den unterschiedlichen Media korrespondieren und die daher einen dreidimensionalen Anzeigeeffekt implementieren können. Wenn die erste Elektrodenschicht 102a und die zweite Elektrodenschicht 102b eingeschaltet werden, weist z. B. ein Bereich der Flüssigkristallschicht 101 zwischen den Ätzstrukturen En der ersten Elektrodenschicht 102a und der zweiten Elektrodenschicht 102b einen ersten Brechungsindex auf und ein Bereich der Flüssigkristallschicht 101 zwischen den leitenden Strukturen Od der ersten Elektrodenschicht 102a und der zweiten Elektrodenschicht 102b weist einen zweiten Brechungsindex auf. Die dreidimensionale Funktionsweise und Struktur des Panels kann mit einer weiteren Patentanmeldung, der taiwanesischen Patentanmeldung mit der Nummer 097146707 , in Bezug stehen, die ebenfalls von unserem Unternehmen, der Tunable Optix Corporation, eingereicht wurde. Zur Fokussierung auf die Inhalte der vorliegenden Erfindung erfolgen keine redundanten detaillierten Beschreibungen.
  • Es sollte beachtet werden, dass bei der vorliegenden bevorzugten Ausführungsform ein Paar von Glas-Substraten 103a und 103b auf zwei gegenüberliegenden Seiten der Flüssigkristallschicht 101 angeordnet sind. Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform können zumindest ein Paar von Ausrichtungsschichten (die auch als Rubbing- bzw. Reibschichten bezeichnet werden und in der Figur nicht dargestellt sind), zumindest ein Paar von Polarisationsschichten (die in der Figur nicht dargestellt sind), oder weitere Komponenten, die aktuell vorgesehen sind oder zukünftig vorgeschlagen werden, auf den Seiten der Flüssigkristallschicht 101 basierend auf dem Ermessen des Designers angeordnet sein. Darüber hinaus können nur einen Teil oder alle vorgenannten Komponenten auf den Seiten der Flüssigkristallschicht 101 angeordnet sein und die Position jeder Komponente kann basierend auf dem Ermessen des Designers gewählt werden. Die diesbezüglichen Anordnungsweisen und Kenntnisse sollten dem Durchschnittsfachmann bekannt sein und werden hier nicht redundant beschrieben.
  • Es wird auf 1A, 1B und 1C Bezug genommen, die die Funktionsweise und das Prinzip des Panels 100 mit schneller Ansprechzeit gemäß der bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung veranschaulicht. Es sollte beachtet werden, dass die Anordnungen der Flüssigkristallmoleküle L ungleichförmig sind, wenn die Elektrodenschichten oder Elektroden des Panels 100 ausgeschaltet sind. Zur Vereinfachung der Darstellung sind die Flüssigkristallmoleküle L der Flüssigkristallschicht 101 in einer gleichförmigen Art und Weise dargestellt.
  • Wenn das Panel 100 betrieben wird, treiben die inneren Schaltkreise des Panels 100, die in der Figur nicht dargestellt sind, die erste Elektrodenschicht 102a und die zweite Elektrodenschicht 102b durch Anlegen von vorgegebenen Spannungen an die erste Elektrodenschicht 102a und die zweite Elektrodenschicht 102b an. Folglich werden die erste Elektrodenschicht 102a und die zweite Elektrodenschicht 102b eingeschaltet und ein erstes elektrisches Feld wird mit einer vorgegebenen Intensität in einer ersten Richtung zwischen der ersten Elektrodenschicht 102a und der zweiten Elektrodenschicht 102b erzeugt. Folglich drehen sich die Flüssigkristallmoleküle L in der Flüssigkristallschicht 101, um sich in die erste Richtung (z. B. eine im Wesentlichen vertikale Richtung) des elektrischen Felds anzuordnen, wobei ein stehender Zustand, wie in 1B dargestellt, ausgewiesen wird. Dabei ändert sich die Brechungsrichtung der Lichtstrahlen durch die Drehung der Flüssigkristallmoleküle L. Die Lichtstrahlen können z. B. durch das Panel 100 hindurchtreten und die Augen des Betrachters erreichen.
  • Wenn ist erforderlich ist, die Position (oder den Drehwinkel) der Flüssigkristallmoleküle L wiederherzustellen, wird die Spannungsdifferenz zwischen der ersten Elektrodenschicht 102a und der zweiten Elektrodenschicht 102b von den inneren Schaltkreisen des Panels 100 ausgeschaltet (d. h. die erste Elektrodenschicht 102a und/oder die zweite Elektrodenschicht 102b werden abgeschaltet) und die zwei Steuerelektroden X1, X2 auf der Oberfläche der zweiten Elektrodenschicht 102b werden durch Anlegen von vorgegebenen Spannungen an den zwei Steuerelektroden X1, X2 angetrieben. Demzufolge wird ein zweites elektrisches Feld mit einer vorgegebenen Intensität in einer zweiten Richtung zwischen der Steuerelektrode X1 und der Steuerelektrode X2 erzeugt. Folglich drehen sich die Flüssigkristallmoleküle L in der Flüssigkristallschicht 101, um sich in die zweite Richtung (z. B. eine im Wesentlichen horizontale Richtung) des elektrischen Felds auszurichten, wobei ein liegender Zustand (der auch als flacher Zustand bezeichnet wird), wie in 1C dargestellt, eingenommen wird. Dabei kann die Richtung der Brechung der Lichtstrahlen durch die Drehung (Ausbreitung) der Flüssigkristallmoleküle L verändert werden. Zum Beispiel kann das Panel ein normalerweise weißes Panel oder ein normalerweise schwarzes Panel sein.
  • Wenn beim Panel 100 der bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung die erste Elektrodenschicht 102a und die zweite Elektrodenschicht 102b ausgeschaltet werden, werden die zwei Steuerelektroden X1, X2 zusätzlich dazu verwendet, das zweite elektrische Feld zu erzeugen, das die Flüssigkristallmoleküle L wirksam in die vorgenannte zweite Richtung zurückdrängt. Demzufolge kann die Ansprechzeit der Flüssigkristallmoleküle L im Pendel 100 reduziert werden, die Anzeigequalität des Panels 100 verbessert werden und die Probleme des Standes der Technik hierdurch gelöst werden.
  • Zwischen dem Steuerelektroden X1, X2 und der zweiten Elektrodenschicht 102b ist eine dielektrische Schicht (in der Zeichnung nicht dargestellt) angeordnet. Die Steuerelektroden X1, X2 und die zweite Elektrodenschicht 102b werden unabhängig und separat voneinander gesteuert (was in der Figur nicht sichtbar dargestellt ist).
  • 2A ist eine schematische Ansicht, die ein Panel 200 gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung veranschaulicht. Das Panel 200 umfasst zumindest eine Flüssigkristallschicht 101, zumindest eine erste Elektrodenschicht 102a, zumindest eine zweite Elektrodenschicht 102b und zumindest zwei Steuerelektroden X1, X2. Der Aufbau und die Funktionsweise des Panels 200 sind im Wesentlichen die gleichen wie die des Panels 100. Der Unterschied zwischen dem Panel 200 und den Panel 100 besteht darin, dass die Steuerelektroden X1, X2 des Panels 200 auf der ersten Elektrodenschicht 102a korrespondierend zur Seite der Flüssigkristallschicht 101 angeordnet sind, d. h., dass die Steuerelektroden X1, x2 und die erste Elektrodenschicht 102a auf derselben Seite liegen und durch eine dünne dielektrische Schicht (nicht dargestellt) voneinander getrennt sind. Wenn das Panel 200 betrieben wird, legen innere Schaltkreise (in der Figur nicht dargestellt) des Panels 200 an den leitenden Strukturen Od der ersten Elektrodenschicht 102a und der zweiten Elektrodenschicht 102b Spannungen an und dadurch wird ein erstes elektrisches Feld mit einer vorgegebenen Intensität in einer ersten Richtung zwischen der ersten Elektrodenschicht 102a und der zweiten Elektrodenschicht 102b erzeugt. Zum Beispiel ist die erste Richtung eine im Wesentlichen vertikale Richtung und die Flüssigkristallmoleküle L befinden sich, wie in der Figur dargestellt, in einem stehenden Zustand. Wenn die Flüssigkristallmoleküle L zu den ursprünglichen Positionen zurückgeführt werden müssen, wird die Spannungsdifferenz zwischen den leitenden Strukturen Od der ersten Elektrodenschicht 102a und der zweiten Elektrodenschicht 102b durch die inneren Schaltkreise (in der Figur nicht dargestellt) des Panels 200b aufgehoben bzw. beseitigt. Außerdem wird eine Spannungsdifferenz zwischen den zwei Steuerelektroden X1, X2 erzeugt, um ein zweites elektrisches Feld mit einer vorgegebenen Intensität in einer zweiten Richtung zu erzeugen. Zum Beispiel ist die zweite Richtung eine im Wesentlichen horizontale Richtung und die Flüssigkristallmoleküle L befinden sich, wie in der Figur dargestellt, in einem liegenden Zustand (der auch als flacher Zustand bezeichnet wird).
  • Auf diese Weise kann die Ansprechzeit der Flüssigkristallmoleküle L im Panel 200 reduziert werden und die Anzeigequalität des Panels 200 kann verbessert werden, so dass die Probleme des Standes der Technik ebenfalls gelöst werden. Darüber hinaus kann die beim Herstellungsprozess erforderliche Anzahl der Masken aufgrund des Aufbaus dieser Ausführungsform der vorliegenden Erfindung verringert werden. Dadurch kann die Produktivität erhöht werden und die Produktionskosten können gesenkt werden. 2B ist eine Draufsicht des Panels 200 in 2A und 2A ist eine Querschnittsansicht von 2B entlang einer Linie A-A'. Die Anordnung der Steuerelektroden X1, X2, der leitenden Strukturen Od und Ätzstrukturen En können wie in 2B dargestellt eindeutig erkannt werden.
  • 3 ist eine schematische Ansicht, die ein Panel 300 gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung veranschaulicht. Das Panel 300 umfasst zumindest eine Flüssigkristallschicht 101, zumindest eine erste Elektrodenschicht 102a, zumindest eine zweite Elektrodenschicht 102b und zumindest zwei Steuerelektroden X1, X2. Der Aufbau und die Funktionsweise des Panels 300 sind im Wesentlichen die gleichen wie die des Panels 100. Der Unterschied zwischen dem Panel 300 und dem Panel 100 besteht darin, dass die Steuerelektroden X1, X2 des Panels 300 durch Unterteilung der zweiten Elektrodenschicht 102b ausgebildet sind. Wenn das Panel 300 betrieben wird, liegen inneren Schaltkreise (in der Figur nicht gezeigt) des Panels 300 Spannungen an den leitenden Strukturen Od ersten Elektrodenschicht 102a und einem Teil der zweiten Elektrodenschicht 102b an, wobei der Teil der zweiten Elektrodenschicht 102b die Steuerelektroden X1, X2 nicht umfasst. Demzufolge wird ein erstes elektrisches Feld mit einer vorgegebenen Intensität in einer ersten Richtung erzeugt. Zum Beispiel ist die erste Richtung eine im Wesentlichen vertikale Richtung und die Flüssigkristallmoleküle L befinden sich in einem stehenden Zustand, wie dies in der Figur dargestellt ist. Wenn die Flüssigkristallmoleküle L auf ihre ursprünglichen Positionen zurückgeführt werden müssen, werden die leitenden Strukturen Od der ersten Elektrodenschicht 102a und der Teil der zweiten Elektrodenschicht 102b von den inneren Schaltkreisen (in der Figur nicht dargestellt) des Panels 300 abgeschaltet. Außerdem werden die zwei Steuerelektroden X1, X2 eingeschaltet, um ein zweites elektrisches Feld mit einer vorgegebenen Intensität in einer zweiten Richtung zu erzeugen. Zum Beispiel ist die zweite Richtung eine im Wesentlichen horizontale Richtung und die Flüssigkristallmoleküle L befinden sich in einem liegenden/flachen Zustand, wie dies in der Figur dargestellt ist.
  • Die vorliegende Erfindung kann auf vielerlei Art und Weise implementiert werden. Jedes Steuerverfahren, das ein elektrisches Feld einer anderen Richtung verwendet, um die Flüssigkristallmoleküle L auf ihre ursprünglichen Positionen zurückzudrängen, gehört zum Wesen und Umfang der vorliegenden Erfindung. Wie in 4 dargestellt, umfasst ein Panel 400 zumindest eine Flüssigkristallschicht 101, zumindest eine erste Elektrodenschicht 102a, zumindest eine zweite Elektrodenschicht 102b und zumindest zwei Steuerelektroden X1, X2. Der Aufbau und die Funktionsweise des Panels 400 sind im Wesentlichen die gleichen wie die des Panels 100. Der Unterschied zwischen dem Panel 400 und dem Panel 100 besteht darin, dass die Steuerelektroden X1, X2 des Panels 400 auf zwei gegenüberliegenden Seiten in der Flüssigkristallschicht 101 angeordnet sind. Dem Durchschnittsfachmann sollte die Funktionsweise entsprechend der vorausgegangenen Beschreibung bekannt sein und wiederholende, redundante Beschreibungen werden daher ausgelassen.
  • Darüber hinaus kann das Panel der vorliegenden Erfindung mehr als eine Flüssigkristallschicht umfassen. Es wird auf 5 verwiesen, die ein Panel 500 mit mehr als einer Flüssigkristallschicht gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung veranschaulicht. Wie in 5 dargestellt, umfasst das Panel 500 zwei Flüssigkristallschichten 101, 104. Die Flüssigkristallschicht 101 ist zwischen zwei Glas-Substraten 103a und 103b sandwichartig angeordnet und die Flüssigkristallschicht 104 ist zwischen dem Glas-Substrat 103b und einem Glas-Substrat 103c sandwichartig angeordnet. Bei dieser Ausführungsform umfasst das Panel 400 zudem zumindest eine erste Elektrodenschicht 102a, zumindest zweite Elektrodenschicht 102b, zumindest eine dritte Elektrodenschicht 102c und zumindest zwei Steuerelektroden X1, X2. Ein elektrisches Feld in einer im Wesentlichen vertikalen Richtung kann durch die Spannungsdifferenz zwischen der ersten Elektrodenschicht 102a und der zweiten Elektrodenschicht 102b erzeugt werden, um die Flüssigkristallmoleküle L in der Flüssigkristallschicht 101 zu steuern, und ein weiteres elektrisches Feld in einer im Wesentlichen vertikalen Richtung kann von der Spannungsdifferenz zwischen der ersten Elektrodenschicht 102a und der zweiten Elektrodenschicht 102b erzeugt werden, um die Flüssigkristallmoleküle L in der Flüssigkristallschicht 104 zu steuern.
  • Man beachte, dass die Elektrodenschichten auf jeder Seite der Glas-Substrate 103a, 103b oder 103c angeordnet sein können, während die Ausrichtungsschichten (in der Figur nicht dargestellt) neben und in Kontakt mit den Flüssigkristallschichten 101 und 104 liegen müssen (somit sind bei dieser Ausführungsform vier Ausrichtungsschichten angeordnet). Außerdem kann jede Elektrodenschicht mit Muster (z. B. der Ätzstruktur En und der leitenden Struktur Od) oder ohne Muster vorgesehen sein. Darüber hinaus können die Ätzstruktur En und die leitende Struktur Od auf jeder Seite der Glas-Substrate 103a, 103b oder 103c vorgesehen werden. Die Elektrodenschicht ist nicht notwendigerweise auf jeder Seite des Glas-Substrats erforderlich. Zudem können die Steuerelektroden X1, X2, die das horizontale, elektrische Feld erzeugen (mit Bezug auf das elektrische Feld, das von den Elektrodenschichten erzeugt wird), auf jeder Seite des Glas-Substrats positioniert werden, um nicht notwendigerweise mit der Elektrodenschicht zu koexistieren, die das vertikale elektrische Feld erzeugt.
  • Darüber hinaus ist die Position der Steuerelektroden der vorliegenden Erfindung nicht auf die vorgeschriebene Ausführungsform beschränkt. Es wird auf 6 verwiesen, die ein Panel mit mehr als einer Flüssigkristallschicht gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung veranschaulicht. Im Vergleich zum in 5 dargestellten Panel 500 umfasst das in 6 gezeigte Panel 600 zudem zumindest zwei Steuerelektroden X3, X4. Als Folge davon können die Flüssigkristallmoleküle L in der Flüssigkristallschicht 101 von den Steuerelektroden X1, X2 gesteuert werden und die Flüssigkristallmoleküle L in der Flüssigkristallschicht 104 könnten von den Steuerelektroden X3, X4 gesteuert werden. Bei dieser Ausführungsform unterscheidet sich die Anordnung der Steuerelektroden X3, X4 von der der Steuerelektroden X1, X2, aber die Anordnung der Steuerelektroden X3, X4 könnte die gleiche wie die der Steuerelektroden X1, X2 in einer weiteren Ausführungsform sein. Beim Panel mit mehr als einer Flüssigkristallschicht könnten die Form und Anordnung der Steuerelektroden für eine der Flüssigkristallschichten außerdem die gleichen wie die von 1A, 2A, 3 oder 4 sein. Jedoch ist dies hierin nicht beschränkt und die Form und die Anordnung der Steuerelektroden könnten jedes andere geeignete Design aufweisen.
  • Darüber hinaus könnten die Steuerelektroden der vorliegenden Erfindung und ein Dichtrahmen zur Begrenzung der Flüssigkristallmoleküle inkorporiert werden. Wie in 6 dargestellt, könnten die Steuerelektroden X3, X4 durch zwei unterbrochene Teile des Dichtrahmens ausgebildet sein. Mit anderen Worten könnte der Dichtrahmen bei dieser Ausführungsform durch ein elektrisch leitendes Material gebildet sein und dieser elektrisch leitende Dichtrahmen könnte in zumindest zwei unterbrochene Teile unterteilt sein und als die Steuerelektroden dienen. Wenn die Steuerelektroden eingeschaltet werden, um ein horizontales elektrisches Feld zu erzeugen, können die Flüssigkristallmoleküle in den vorherigen Zustand zurückgedrängt werden und die Ansprechzeit der Flüssigkristallmoleküle kann reduziert werden.
  • Da der Aufbau und die Funktionsweise des Panels 500 und 600 gleichartig denen des Panels 100 sind, kann der Durchschnittsfachmann die Funktionsweise gemäß der voranstehenden Beschreibung verstehen und wiederholte, redundante Beschreibungen sind nicht erforderlich.
  • Man beachte, dass die Anzahl der Steuerelektroden der vorliegenden Erfindung nicht auf die in der vorgenannten Ausführungsform beschränkt ist. Die Anzahl der Steuerelektroden kann gleich N sein, wobei N gleich oder größer als zwei und kleiner unendlich ist. Darüber hinaus ist die Anzahl der Flüssigkristallmoleküle nicht auf die in der Figur gezeigte Anzahl beschränkt und kann basierend auf praktischen Erfordernissen bestimmt werden. Außerdem ist die Form der Steuerelektrode nicht auf eine ebene beschränkt und kann jede mögliche Form, wie z. B. eine rechteckige, dreieckige, runde, ovale oder filmartige aufweisen. Darüber hinaus können die Materialien, die Steuerverfahren und die Behandlung der Kontaktpositionen der Steuerelektroden und der Elektrodenschichten basierend auf dem Ermessen des Designers festgelegt werden. Zum Beispiel können die Materialien der Steuerelektroden und der Elektrodenschichten verschiedene Impedanzen aufweisen und ein isolierendes Material kann auf den Kontaktpositionen zwischen den Steuerelektroden und den Elektrodenschichten angeordnet werden, um die Steuerelektroden von den Elektrodenschichten zu isolieren. Bei den Anwendungen kann jede Aufbaukonfiguration bei den oben beschriebenen Ausführungsformen kombiniert werden. Zum Beispiel kann die erste Elektrodenschicht 102a von 2A in das Panel von 1A, 3 oder 4 inkorporiert werden. Darüber hinaus sind die erste Richtung und die zweite Richtung der oben beschriebenen elektrischen Felder nicht auf im Wesentlichen eine vertikale oder horizontale beschränkt. Ein Gradmaß (Winkel) der ersten Richtung und ein Gradmaß (Winkel) der zweiten Richtung sind beliebige vorgegebene Winkel zwischen 0° und 360° und das Gradmaß der ersten Richtung und das Gradmaß der zweiten Richtung unterscheiden sich voneinander.
  • Modifikationen und Variationen der oben beschriebenen Ausführungsformen werden dem Durchschnittsfachmann angesichts der obigen Lehre einleuchten. Der Umfang der Erfindung ist mit Bezug auf die nachfolgenden Ansprüche definiert.
  • Zusammenfassend ist festzustellen:
  • Ein Panel umfasst zumindest eine Flüssigkristallschicht 101, 104, wobei die Flüssigkristallschicht 101, 104 eine Mehrzahl von Flüssigkristallmolekülen L aufweist, zumindest eine erste Elektrodenschicht 102a, die in Bezug auf die Flüssigkristallschicht 101, 104 in einer ersten Richtung angeordnet ist, wobei die erste Elektrodenschicht 102a eine Mehrzahl von Ätzstrukturen En und eine Mehrzahl von leitenden Strukturen Od aufweist, zumindest eine zweite Elektrodenschicht 102b, die in Bezug auf die Flüssigkristallschicht 101, 104 in der ersten Richtung angeordnet ist, und zumindest zwei Steuerelektroden X1, X2, X3, X4, die in Bezug auf die Flüssigkristallschicht 101, 104 in einer zweiten Richtung angeordnet sind, wobei die zwei Steuerelektroden X1, X2, X3, X4 ein elektrisches Feld erzeugen, das sich im Wesentlichen längs der zweiten Richtung ausbreitet, um Funktionen der Mehrzahl der Flüssigkristallmoleküle L zu steuern, wobei, wenn die erste Elektrodenschicht 102a und die zweite Elektrodenschicht 102b eingeschaltet werden, ein weiteres elektrisches Feld erzeugt wird, das sich längs der ersten Richtung ausbreitet, und die Mehrzahl der Flüssigkristallmoleküle L entsprechend der zweiten Richtung des elektrischen Felds angeordnet werden, wobei ein Bereich der Flüssigkristallschicht 101, 104 zwischen den Ätzstrukturen En der ersten Elektrodenschicht 102a und der zweiten Elektrodenschicht 102b den Brechungsindex-Verlaufseffekt bereitstellt, wenn eine elektrische Spannung auf der ersten Elektrodenschicht 102a und der zweiten Elektrodenschicht 102b angelegt wird.
  • 100, 200, 300, 400, 500, 600
    Panel
    101, 104
    Flüssigkristallschicht
    102a
    erste Elektrodenschicht
    102b
    zweite Elektrodenschicht
    102c
    dritte Elektrodenschicht
    103a, 103b, 103c
    Glas-Substrate
    En
    Ätzstrukturen
    L
    Flüssigkristallmoleküle
    Od
    Leitende Strukturen
    X1, X2, X3, X4
    Steuerelektroden
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - TW 097146707 [0024]

Claims (11)

  1. Panel, umfassend: zumindest eine Flüssigkristallschicht (101, 104), wobei die Flüssigkristallschicht (101, 104) eine Mehrzahl von Flüssigkristallmolekülen (L) aufweist; zumindest eine erste Elektrodenschicht (102a), die in Bezug auf die Flüssigkristallschicht (101, 104) in einer ersten Richtung angeordnet ist, wobei die erste Elektrodenschicht (102a) eine Mehrzahl von Ätzstrukturen (En) und eine Mehrzahl von leitenden Strukturen (Od) aufweist; zumindest eine zweite Elektrodenschicht (102b), die in Bezug auf die Flüssigkristallschicht (101, 104) in der ersten Richtung angeordnet ist; und zumindest zwei Steuerelektroden (X1, X2, X3, X4), die in Bezug auf die Flüssigkristallschicht (101, 104) in einer zweiten Richtung angeordnet sind, wobei die zwei Steuerelektroden (X1, X2, X3, X4) ein elektrisches Feld erzeugen, das sich im Wesentlichen längs der zweiten Richtung ausbreitet, um Funktionen der Mehrzahl der Flüssigkristallmoleküle (L) zu steuern, wobei, wenn die erste Elektrodenschicht (102a) und die zweite Elektrodenschicht (102b) eingeschaltet werden, ein weiteres elektrisches Feld erzeugt wird, das sich längs der ersten Richtung ausbreitet, und die Mehrzahl der Flüssigkristallmoleküle (L) entsprechend der zweiten Richtung des elektrischen Felds angeordnet wird, wobei ein Bereich der Flüssigkristallschicht (101, 104) zwischen den Ätzstrukturen (En) der ersten Elektrodenschicht (102a) und der zweiten Elektrodenschicht (102b) den Brechungsindex-Verlaufseffekt bereitstellt, wenn eine elektrische Spannung an der ersten Elektrodenschicht (102a) und der zweiten Elektrodenschicht (102b) angelegt wird.
  2. Panel nach Anspruch 1, wobei, wenn die zwei Steuerelektroden (X1, X2, X3, X4) eingeschaltet werden, das elektrische Feld erzeugt wird, das sich längs der zweiten Richtung ausbreitet, und die Flüssigkristallmoleküle (L) entsprechend der zweiten Richtung des elektrischen Felds angeordnet werden.
  3. Panel nach Anspruch 1 oder 2, wobei ein Gradmaß der ersten Richtung und ein Gradmaß der zweiten Richtung vorzugsweise beliebige vorgegebene Winkel zwischen 0° und 360° sind, oder wobei das Gradmaß der ersten Richtung und das Gradmaß der zweiten Richtung unterschiedlich sind, oder wobei die zwei Steuerelektroden (X1, X2, X3, X4) vorzugsweise auf zwei gegenüberliegenden Seiten in Innern der Flüssigkristallschicht (101, 104) entsprechend angeordnet sind, oder wobei die zwei Steuerelektroden (X1, X2, X3, X4) durch Aufteilen der zweiten Elektrodenschicht (102b) gebildet sind.
  4. Panel, umfassend: zumindest eine Flüssigkristallschicht (101, 104), wobei die Flüssigkristallschicht (101, 104) eine Mehrzahl von Flüssigkristallmolekülen (L) aufweist; zumindest eine erste Elektrodenschicht (102a), die auf einer Seite der Flüssigkristallschicht (101, 104) angeordnet ist, wobei die erste Elektrodenschicht (102a) eine Mehrzahl von Ätzstrukturen (En) und eine Mehrzahl von leitenden Strukturen (Od) aufweist; zumindest eine zweite Elektrodenschicht (102b), die auf einer anderen Seite der Flüssigkristallschicht (101, 104) angeordnet ist; und zumindest zwei Steuerelektroden (X1, X2, X3, X4), die auf einer Oberfläche der zweiten Elektrodenschicht (102b) korrespondierend zur Flüssigkristallschicht (101, 104) angeordnet sind; wobei die Steuerelektroden (X1, X2, X3, X4) eingeschaltet werden, um ein elektrisches Feld zu erzeugen, und die Mehrzahl der Flüssigkristallmoleküle (L) entsprechend einer Richtung des elektrischen Felds angeordnet werden; wobei die Ätzstrukturen (En) und die leitenden Strukturen (Od) der ersten Elektrodenschicht (102a) vorzugsweise alternierend angeordnet sind.
  5. Panel nach Anspruch 1 oder 4, wobei die erste Elektrodenschicht (102a) und die zweite Elektrodenschicht (102b) ausgeschaltet werden, wenn die zwei Steuerelektroden (X1, X2, X3, X4) eingeschaltet werden.
  6. Panel, umfassend: zumindest eine Flüssigkristallschicht (101, 104), wobei die Flüssigkristallschicht (101, 104), eine Mehrzahl von Flüssigkristallmolekülen (L) aufweist; zumindest eine erste Elektrodenschicht (102a), die auf einer Seite der Flüssigkristallschicht (101, 104) angeordnet ist, wobei die erste Elektrodenschicht (102a) zumindest eine Ätzstruktur (En) und eine Mehrzahl von leitenden Strukturen (Od) aufweist; zumindest zwei Steuerelektroden (X1, X2, X3, X4), die auf der ersten Elektrodenschicht (102a) korrespondierend zur Seite der Flüssigkristallschicht (101, 104) angeordnet sind; und zumindest eine zweite Elektrodenschicht (102b), die auf einer anderen Seite der Flüssigkristallschicht (101, 104) angeordnet ist; wobei die Steuerelektroden (X1, X2, X3, X4) eingeschaltet werden, um ein elektrisches Feld zu erzeugen, und die Mehrzahl der Flüssigkristallmoleküle (L) entsprechend einer Richtung des elektrischen Felds angeordnet werden, wobei die Ätzstrukturen (En) und die leitenden Strukturen (Od) der ersten Elektrodenschicht (102a) vorzugsweise alternierend angeordnet sind.
  7. Panel nach einem der Ansprüche 3 bis 6, wobei die Richtung des elektrischen Felds, das von den Steuerelektroden (X1, X2, X3, X4) erzeugt wird, im Wesentlichen horizontal ist, wobei die erste Elektrodenschicht (102a) und/oder die zweite Elektrodenschicht (102b) vorzugsweise abgeschaltet werden, wenn die zwei Steuerelektroden (X1, X2, X3, X4) eingeschaltet werden, oder wobei die erste Elektrodenschicht (102a) und die zweite Elektrodenschicht (102b) eingeschaltet werden, um eine Mehrzahl von Brechungsindizes in der Flüssigkristallschicht (101, 104) zu bilden.
  8. Panel nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die Ätzstruktur (En) vorzugsweise ein Loch oder ein Graben ist, oder wobei ein Loch oder ein Graben zudem in der leitenden Struktur (Od) angeordnet ist.
  9. Panel nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei zumindest ein Paar von Ausrichtungsschichten und/oder zumindest ein Paar von Glas-Substraten (103a, 103b, 103c) auf den Seiten der Flüssigkristallschicht (101, 104) angeordnet sind.
  10. Panel, umfassend: zumindest eine Flüssigkristallschicht (101, 104), wobei die Flüssigkristallschicht (101, 104) eine Mehrzahl von Flüssigkristallmolekülen (L) aufweist; zumindest eine erste Elektrodenschicht (102a), die in Bezug auf die Flüssigkristallschicht (101, 104) in einer vertikalen Richtung angeordnet ist, wobei die erste Elektrodenschicht (102a) eine Mehrzahl von Ätzstrukturen (En) und eine Mehrzahl von leitenden Strukturen (Od) aufweist; zumindest eine zweite Elektrodenschicht (102b), die in Bezug auf die Flüssigkristallschicht (101, 104) in der vertikalen Richtung angeordnet ist; und zumindest zwei Steuerelektroden (X1, X2, X3, X4), die in Bezug auf die Flüssigkristallschicht (101, 104) in einer horizontalen Richtung angeordnet sind; wobei, wenn die erste Elektrodenschicht (102a) und die zweite Elektrodenschicht (102b) eingeschaltet werden, ein vertikales elektrisches Feld zwischen der ersten Elektrodenschicht (102a) und der zweiten Elektrodenschicht (102b) erzeugt wird, um die Mehrzahl der Flüssigkristallmoleküle (L) zur vertikalen Richtung hin zu treiben; wenn die zwei Steuerelektroden (X1, X2, X3, X4) eingeschaltet werden, ein horizontales elektrisches Feld zwischen den zwei Steuerelektroden (X1, X2, X3, X4) erzeugt wird, um die Mehrzahl der Flüssigkristallmoleküle (L) zur horizontalen Richtung hin zu treiben, wobei vorzugsweise eine Impedanz der zwei Steuerelektroden sich von einer Impedanz entweder der ersten Elektrodenschicht (102a) oder der zweiten Elektrodenschicht (102b) unterscheidet.
  11. Panel nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei das Panel bei einem dreidimensionalen Panel, einem zweidimensionalen Panel oder einer Flüssigkristalllinse einsetzbar ist.
DE102010021456A 2009-05-25 2010-05-25 Panel Ceased DE102010021456A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
TW098117242A TW201042336A (en) 2009-05-25 2009-05-25 Panel
TW098117242 2009-05-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010021456A1 true DE102010021456A1 (de) 2010-12-02

Family

ID=42340995

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010021456A Ceased DE102010021456A1 (de) 2009-05-25 2010-05-25 Panel

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20100296013A1 (de)
JP (1) JP2010271719A (de)
DE (1) DE102010021456A1 (de)
GB (1) GB2470641A (de)
TW (1) TW201042336A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101832265B1 (ko) * 2011-11-24 2018-02-26 삼성전자주식회사 능동 광학 소자 및 이를 포함하는 디스플레이 장치
TWI490591B (zh) 2014-04-11 2015-07-01 Silicon Touch Tech Inc 液晶透鏡結構
FR3131015B1 (fr) * 2021-12-17 2024-04-05 Commissariat Energie Atomique Dispositif de modulation de phase à cristal liquide

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3794187B2 (ja) * 1999-02-05 2006-07-05 セイコーエプソン株式会社 液晶装置、電子機器、投射型表示装置
KR100595295B1 (ko) * 2000-06-27 2006-07-03 엘지.필립스 엘시디 주식회사 멀티 도메인 액정표시장치 및 그 제조방법
JP3937825B2 (ja) * 2001-11-29 2007-06-27 コニカミノルタホールディングス株式会社 液晶表示装置
KR20030095507A (ko) * 2002-06-12 2003-12-24 일진다이아몬드(주) 액정표시장치
JP4077384B2 (ja) * 2003-09-19 2008-04-16 独立行政法人科学技術振興機構 液晶素子の駆動装置
US8614782B2 (en) * 2006-06-27 2013-12-24 Lg Display Co., Ltd. Liquid crystal lens and image display device including the same

Also Published As

Publication number Publication date
US20100296013A1 (en) 2010-11-25
JP2010271719A (ja) 2010-12-02
GB201008361D0 (en) 2010-07-07
TW201042336A (en) 2010-12-01
GB2470641A (en) 2010-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016102102B4 (de) Berührungsgesteuerte Anzeigevorrichtung und Herstellverfahren derselben
DE102015217739B4 (de) TFT-Matrixsubstrat, Anzeigefeld und Anzeigevorrichtung
DE19906815B4 (de) Flüssigkristallanzeige und Verfahren zur Herstellung derselben
DE102006057773B4 (de) Matrixsubstrat für eine In-Plane-Switching LCD-Vorrichtung, In-Plane Switching LCD-Vorrichtung und Verfahren zu dessen Herstellung
DE4318028B4 (de) Flüssigkristallanzeigeeinrichtung und Verfahren zu deren Herstellung
DE102015225119A1 (de) Anzeigebedienfeld und Verfahren zum Bilden eines Arraysubstrats eines Anzeigebedienfelds
EP2867754B1 (de) Mehrschichtkörper
DE102015100032B4 (de) Rastersubstrat, Anzeigefeld und Anzeigevorrichtung
DE102015006948B4 (de) Array-Substrat und Anzeigevorrichtung
DE102006028322B4 (de) Flüssigkristallanzeigevorrichtung und Herstellungsverfahren
DE102014103802B4 (de) Flüssigkristallanzeigefeld
DE19648083B4 (de) Flüssigkristall-Anzeigeeinrichtung und Verfahren zu deren Herstellung
DE102015221900A1 (de) Matrixsubstrat, Anzeigefeld und Anzeigevorrichtung
DE102016203356B4 (de) Berührungsanzeigebedienfeldstruktur, Verfahren zum Bilden derselben und Berührungsanzeigevorrichtung
DE102016201623A1 (de) Arraysubstrat, Berührungstafel, Berührungsvorrichtung, Anzeigetafel und Anzeigevorrichtung
DE102014108184B4 (de) Array-Substrat, Anzeigefeld und Display
DE102016204159A1 (de) Arraysubstrat und Anzeigebedienfeld
DE102017106895B4 (de) Flüssigkristallanzeigefeld und Flüssigkristallanzeigevorrichtung
DE102015119640A1 (de) Berührungsfeld und Berührungsbildschirmanzeigevorrichtung
DE102014116263A1 (de) Organische lichtemittierende Anzeigevorrichtung
DE102018126345A1 (de) Anzeigevorrichtung, Berührungsfeld und Berührungsvorrichtung
DE112014001165T5 (de) Anzeigevorrichtung
DE102018202462B4 (de) Flüssigkristallanzeigefeld und Flüssigkristallanzeigevorrichtung
DE102014108954A1 (de) TFT-Array-Substrat und Anzeigevorrichtung
DE102004031108B4 (de) In der Ebene schaltendes Flüssigkristalldisplay und Arraysubstrat für ein solches

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20130405