DE102010016266A1 - Verbindungsstück und Herstellungsverfahren desselben - Google Patents

Verbindungsstück und Herstellungsverfahren desselben Download PDF

Info

Publication number
DE102010016266A1
DE102010016266A1 DE102010016266A DE102010016266A DE102010016266A1 DE 102010016266 A1 DE102010016266 A1 DE 102010016266A1 DE 102010016266 A DE102010016266 A DE 102010016266A DE 102010016266 A DE102010016266 A DE 102010016266A DE 102010016266 A1 DE102010016266 A1 DE 102010016266A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
section
main body
hole
mold
connector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102010016266A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010016266B4 (de
Inventor
Yoshinori Kariya-city Okuno
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Denso Corp
Original Assignee
Denso Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Denso Corp filed Critical Denso Corp
Publication of DE102010016266A1 publication Critical patent/DE102010016266A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010016266B4 publication Critical patent/DE102010016266B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/26Moulds
    • B29C45/261Moulds having tubular mould cavities
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/40Removing or ejecting moulded articles
    • B29C45/44Removing or ejecting moulded articles for undercut articles
    • B29C45/4407Removing or ejecting moulded articles for undercut articles by flexible movement of undercut portions of the articles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M55/00Fuel-injection apparatus characterised by their fuel conduits or their venting means; Arrangements of conduits between fuel tank and pump F02M37/00
    • F02M55/002Arrangement of leakage or drain conduits in or from injectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L37/00Couplings of the quick-acting type
    • F16L37/08Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members
    • F16L37/084Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members combined with automatic locking
    • F16L37/098Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members combined with automatic locking by means of flexible hooks
    • F16L37/0985Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members combined with automatic locking by means of flexible hooks the flexible hook extending radially inwardly from an outer part and engaging a bead, recess or the like on an inner part
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L41/00Branching pipes; Joining pipes to walls
    • F16L41/02Branch units, e.g. made in one piece, welded, riveted
    • F16L41/021T- or cross-pieces

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Ein Verbindungsstück weist einen Hauptkörper, der ein Loch hat, ein verschließendes Glied und einen Entfernungsverhinderungsabschnitt auf. Bei einem Herstellungsverfahren des Verbindungsstücks werden der Hauptkörper und der Entfernungsverhinderungsabschnitt, die aus Harz hergestellt werden, durch Verwenden eines ersten Formwerkzeugs (71) zum Bilden einer äußeren Form des Hauptkörpers, eines säulenförmigen Abschnitts (77, 78, 79) zum Bilden des Lochs, der konfiguriert ist, um in einer Achsenrichtung des Lochs in das erste Formwerkzeug eingeführt zu werden, und eines zweiten Formwerkzeugs (72), das einen Grabenabschnitt (80) zum Bilden des Entfernungsverhinderungsabschnitts hat, gebildet. Das zweite Formwerkzeug wird aus dem ersten Formwerkzeug durch Verwenden einer Elastizität des Entfernungsverhinderungsabschnitts entfernt. Das Herstellungsverfahren des Verbindungsstücks kann daher vereinfacht werden.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verbindungsstück, das für ein Fluidrohr verwendet ist, und auf ein Herstellungsverfahren desselben. Die vorliegende Erfindung ist insbesondere für ein Verbindungsstück, das für einen Verbindungsabschnitt eines Rohrs für einen Niederdruckkraftstoff, der von einem Injektor bzw. Einspritzer entladen wird, verwendet ist, und für ein Herstellungsverfahren desselben geeignet.
  • Es ist bekannt, dass herkömmlicherweise ein verschließendes Glied für einen Verbindungsabschnitt beim Verbinden eines Fluidrohrs verwendet ist, um eine Luftdichtheit oder eine Flüssigkeitsdichtheit eines Flusses beizubehalten.
  • Gemäß dem EP-Patent Nr. 1394402 ist beispielsweise bei einer Kraftstoffeinspritzvorrichtung für eine Dieselmaschine ein Verbindungsstück für einen Verbindungsabschnitt verwendet, um einen Kraftstoffauslassabschnitt zu verbinden, durch den ein Niederdruckkraftstoff, der von einem Injektor fließt, zu einem Niederdruckkraftstoffrohr entladen wird.
  • Bei dem herkömmlichen Verfahren ist ein injektorseitiger Passabschnitt, auf dem ein verschließendes Glied angeordnet ist, in einen inneren Umfang eines Verbindungsstücks pressgepasst, sodass der Passabschnitt an das Verbindungsstück gepasst ist. Der Passzustand zwischen dem Passabschnitt und dem Verbindungsstück wird durch eine Schnapppassung durch die Verwendung eines Fügeglieds, das auf dem Verbindungsstück angeordnet ist und elastisch verformt werden kann, beibehalten.
  • Bei dem im Vorhergehenden beschriebenen herkömmlichen Verfahren ist jedoch das verschließende Glied auf dem injektorseitigen Passabschnitt angeordnet, und dadurch kann das verschließende Glied beschädigt werden. Wenn beispielsweise der injektorseitige Passabschnitt an das Verbindungsstück gepasst ist, wird das verschlie ßende Glied durch Vorsprünge des Fügeglieds, das auf dem Verbindungsstück angeordnet ist, angegriffen, und dadurch wird das verschließende Glied beschädigt.
  • Als eine Lösung des im Vorhergehenden beschriebenen Problems wird in Betracht gezogen, dass das verschließende Glied auf dem inneren Umfang des Verbindungsstücks angeordnet ist. In einem Fall eines Anordnens des verschließenden Glieds auf dem inneren Umfang des Verbindungsstücks wird jedoch ferner ein Abschnitt zum Tragen des verschließenden Glieds auf dem inneren Umfang des Verbindungsstücks notwendig. Als ein Resultat kann ein neues Problem, dass ein Herstellungsverfahren des Verbindungsstücks und eine Konfiguration des Verbindungsstücks komplex werden, auftreten.
  • Angesichts der im Vorhergehenden beschriebenen Punkte besteht eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, ein vereinfachtes Herstellungsverfahren eines Verbindungsstücks zu schaffen.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein Verbindungsstück zu schaffen, das eine einfache Konfiguration hat.
  • Gemäß einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung weist ein Verbindungsstück einen Hauptkörper, ein verschließendes Glied und einen Entfernungsverhinderungsabschnitt auf. Ein Herstellungsverfahren des Verbindungsstücks weist ein Bilden einer äußeren Form des Hauptkörpers durch Formen unter Verwendung eines ersten Formwerkzeugs, wobei der Hauptkörper ein säulenförmiges Loch, in das ein säulenförmiges Verbindungsglied, das zu verbinden ist, eingeführt ist, hat, und sich das verschließende Glied in dem Loch befindet, um einen Abschnitt eines inneren Umfangs des Lochs und einen Abschnitt eines äußeren Umfangs des Verbindungsglieds zu berühren, ein Bilden des Lochs durch das Formen unter Verwendung eines säulenförmigen Abschnitts, der in einer Achsenrichtung des Lochs in das erste Formwerkzeug eingeführt ist, und ein Bilden des Entfernungsverhinderungsabschnitts durch das Formen unter Verwendung eines Grabenabschnitts eines zweiten Formwerkzeugs auf, um den Hauptkörper und den Entfernungsverhinderungsabschnitt unter Verwendung eines Harzes einstückig zu formen, wobei der Entfernungsverhinderungsabschnitt in einer radialen Richtung von dem Abschnitt eines inneren Umfangs hin zu einer Mitte des Hauptkörpers vorsteht und verhindert, dass das verschließende Glied aus dem Loch hin zu einer Seite eines Öffnungsabschnitts entfernt wird. Das zweite Formwerkzeug wird durch Verwenden einer Elastizität des Entfernungsverhinderungsabschnitts, der aus Harz hergestellt ist, aus dem ersten Formwerkzeug entfernt.
  • Gemäß der vorhergehenden Konfiguration wird das zweite Formwerkzeug durch Verwenden der Elastizität des Entfernungsverhinderungsabschnitts aus dem ersten Formwerkzeug zwangsweise entfernt, und dadurch kann der Entfernungsverhinderungsabschnitt mit dem Hauptkörper einstückig gebildet werden. Das Herstellungserfahren des Verbindungsstücks kann somit verglichen mit dem Fall, bei dem der Entfernungsverhinderungsabschnitt getrennt von dem Hauptkörper gebildet ist, vereinfacht werden.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung weist ein Verbindungsstück einen Hauptkörper, der aus Harz hergestellt ist und der ein säulenförmiges Loch, in das ein röhrenförmiges Verbindungsglied, das zu verbinden ist, eingeführt ist, ein verschließendes Glied, das sich in dem Loch befindet, um einen Abschnitt eines inneren Umfangs des Lochs und einen Abschnitt eines äußeren Umfangs des Verbindungsglieds zu berühren, und einen Entfernungsverhinderungsabschnitt auf, der in einer radialen Richtung von dem Abschnitt eines inneren Umfangs hin zu einer Mitte des Hauptkörpers vorsteht, wobei der Entfernungsverhinderungsabschnitt verhindert, dass das verschließende Glied aus dem Loch hin zu einer Seite eines Öffnungsabschnitts entfernt wird. Der Hauptkörper wird durch Formen unter Verwendung eines Formwerkzeugs gebildet, und das Formwerkzeug wird bei dem Formen des Hauptkörpers so zwangsweise entfernt, dass der Entfernungsverhinderungsabschnitt mit dem Hauptkörper einstückig konfiguriert ist.
  • Gemäß der vorhergehenden Konfiguration ist der Entfernungsverhinderungsabschnitt mit dem Hauptkörper einstückig gebildet. Die Konfiguration des Verbindungsstücks kann somit verglichen mit dem Fall vereinfacht werden, bei dem der Entfernungsverhinderungsabschnitt getrennt von dem Hauptkörper gebildet ist.
  • Die vorhergehenden und andere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung sind aus der folgenden detaillierten Beschreibung, die unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen vorgenommen ist, offensichtlicher. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Ansicht, die eine Konfiguration einer Kraftstoffeinspritzvorrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 2 eine Querschnittsansicht, die einen Injektor gemäß dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 3(a) eine Vorderansicht, die eine Verbindungsstückstruktur gemäß dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 3(b) eine Querschnittsansicht, die die Verbindungsstückstruktur gemäß dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 4 eine perspektivische Explosionsansicht, die die Verbindungsstückstruktur gemäß dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 5 eine vergrößerte Ansicht, die einen Entfernungsverhinderungsabschnitt gemäß dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 6(a) eine Querschnittsansicht, die ein Verbindungsstück und ein Verbindungsglied, die zu verbinden sind, gemäß dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung in einem verriegelten Zustand zeigt;
  • 6(b) eine Querschnittsansicht, die das Verbindungsstück und das Verbindungsglied gemäß dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung in einem Lösungszustand zeigt;
  • 7 eine schematische Ansicht, die ein Formwerkzeug für einen Hauptkörper gemäß dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 8 eine Querschnittsansicht, die ein modifiziertes Beispiel der Verbindungsstückstruktur gemäß dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • (Ausführungsbeispiel)
  • 1 zeigt eine Konfiguration einer Kraftstoffeinspritzvorrichtung eines Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung. 2 zeigt eine Querschnittsansicht eines in 1 gezeigten Injektors 1.
  • Die Kraftstoffeinspritzvorrichtung des vorliegenden Ausführungsbeispiels ist für eine Dieselmaschine verwendet. Beider Kraftstoffeinspritzvorrichtung wird ein Kraftstoff in einem Kraftstofftank 2 durch eine Kraftstoffpumpe 4 durch ein Kraftstofffilter 3 gepumpt. Nachdem der Kraftstoff, der durch die Kraftstoffpumpe 4 gepumpt wird, zu einem Speicher 5 druckzugeführt ist, wird der Kraftstoff mit einem hohen Druck gespeichert und durch ein Hochdruckkraftstoffrohr 6 dem Injektor 1 zugeführt. Ein überschüssiger Kraftstoff des zugeführten Kraftstoffs, der nicht von dem Injektor 1 eingespritzt wird, kann durch ein Niederdruckkraftstoffrohr 7 zu dem Kraftstofftank 2 zurückgeführt werden.
  • Wie in 2 gezeigt ist, hat der Injektor 1 einen Hochdruckkanal 8, durch den ein Hochdruckkraftstoff fließt, und einen Niederdruckkanal 9, durch den ein Niederdruckkraftstoff fließt. In dem Injektor 1 wird der Hochdruckkraftstoff von einem Kraftstoffeinlassabschnitt 10 zugeführt, und der Niederdruckkraftstoff wird von einem Kraftstoffauslassabschnitt 11 entladen.
  • Bei dem Injektor 1 treibt, wenn eine Betätigungsvorrichtung 12 erregt wird, ein Übertragungsabschnitt 13 einer hydraulischen Treibkraft ein Steuerungsventil 14, das eine Drei-Wege-Ventilstruktur hat, sodass eine Steuerungsventilkammer 15 mit dem Niederdruckkanal 9 verbunden wird. Ein Druck in einer Steuerungskammer 16 wird somit verringert, und eine Düsennadel 17 wird angehoben, und dadurch wird der Kraftstoff eingespritzt.
  • 3(a) und 3(b) zeigen eine Konfiguration einer Verbindungsstückstruktur 20 des vorliegenden Ausführungsbeispiels. 4 zeigt eine perspektivische Explosionsansicht der in 3(a) und 3(b) gezeigten Verbindungsstückstruktur.
  • Bei der in 1 gezeigten Kraftstoffeinspritzvorrichtung ist die in 3(a), 3(b) und 4 gezeigte Verbindungsstückstruktur 20 für einen Verbindungsabschnitt zwischen dem Injektor 1 und dem Niederdruckkraftstoffrohr 7 verwendet. Die Verbindungsstückstruktur 20 ist aus einem Verbindungsstück 24, das einen Hauptkörper 21, ein verschließendes Glied 22 und ein Entfernungsverhinderungsglied 23 hat, einem zu verwendenden röhrenförmigen Verbindungsglied 25 und einer Abdeckung 26 aufgebaut.
  • Der Hauptkörper 21 hat einen Körperabschnitt, der sich in einer Achsenrichtung im Wesentlichen zylindrisch erstreckt. Der Hauptkörper 21 hat ein säulenförmiges Loch 27, das von einer Seite (auf die im Folgenden als eine erste Seite Bezug genommen ist) in der Achsenrichtung geöffnet ist, und das verschließende Glied 22 ist in das Loch 27 eingeführt. Der Entfernungsverhinderungsabschnitt 23 verhindert, dass das verschließende Glied 22 in der Achsenrichtung hin zu der ersten Seite aus dem Loch 27 entfernt wird.
  • Der Entfernungsverhinderungsabschnitt 23 ist durch Verwenden von Harz mit dem Hauptkörper 21 einstückig gebildet. Das Loch 27, das in dem Hauptkörper 21 gebildet ist, ist ein Nicht-Durchdringungs-Loch. Ein innerer Durchmesser des Lochs 27 wird in der Achsenrichtung von der ersten Seite, die einer Seite eines Öffnungsabschnitts 28 entspricht, in der Achsenrichtung hin zu der anderen Seite (auf die im Folgenden als eine zweite Seite Bezug genommen ist) kleiner.
  • Das Loch 27 ist in ein erstes Nicht-Durchdringungs-Loch 29, ein zweites Nicht-Durchdringungs-Loch 30 und ein drittes Nicht-Durchdringungs-Loch 31 geteilt. Das erste Nicht-Durchdringungs-Loch 29 ist als ein Flusskanal des Niederdruckkraftstoffs verwendet. Das Verbindungsglied 25 hat einen ersten zylindrischen Abschnitt 32 und einen zweiten zylindrischen Abschnitt 33. Ein Endabschnitt des ersten zylindrischen Abschnitts 32 ist in einer Einführrichtung in dem ersten Nicht-Durchdringungs-Loch 29 untergebracht. Die Einführrichtung gibt eine Richtung an, in der das Verbindungsglied 25 in das Loch 27 eingeführt ist. Das verschließende Glied 22 ist in dem zweiten Nicht-Durchdringungs-Loch 30 untergebracht. Der zweite zylindrische Abschnitt 33 ist in dem dritten Nicht-Durchdringungs-Loch 31 untergebracht.
  • Der Hauptkörper 21 hat vier Ausschnittabschnitte 34, die von einem Endabschnitt des Hauptkörpers 21 in der Achsenrichtung auf der ersten Seite geschnitten sind. Die vier Ausschnittsabschnitte 34 befinden sich in regelmäßigen Intervallen auf dem Umfang des Hauptkörpers 21. Vier Klauenabschnitte 35 sind somit in einer Umfangsrichtung getrennt voneinander gebildet. Jeder der Klauenabschnitte 35 hat einen Vorsprung, der in der Achsenrichtung auf der ersten Seite hin zu dem inneren Umfang des Hauptkörpers 21 an einem Endabschnitt desselben vorsteht. Der Hauptkörper 21 hat ferner auf dem äußeren Umfang desselben einen Umfangsgraben, der gebildet ist, um eine konische Form zu haben. Der Ausschnittabschnitt 34 ist durch Schneiden des Hauptkörpers 21 in der Achsenrichtung von der ersten Seite in die Nähe des Umfangsgrabens gebildet.
  • Der Hauptkörper 21 hat zwei Einführungsabschnitte 36 zum Verbinden mit dem Niederdruckkraftstoffrohr 7 auf der zweiten Seite in der Achsenrichtung. Die Einführungsabschnitte 36 stehen in einer Richtung senkrecht zu der Achsenrichtung von dem Hauptkörper 21 vor und sind zueinander entgegengesetzten Seiten zugewandt. Die Einführungsabschnitte 36 haben einen Flusskanal 37 darin. Der Flusskanal 37 durchdringt über den Hauptkörper 21 die Einführungsabschnitte 36 und kreuzt das erste Nicht-Durchdringungs-Loch 29.
  • Der Hauptkörper 21 hat zwei erste konkave Abschnitte 38, die durch die konvexen Abschnitte 51 der Abdeckung 26 auf dem äußeren Umfang des Hauptkörpers 21 auf der zweiten Seite in der Achsenrichtung in Eingriff zu nehmen sind. Die zwei ersten konkaven Abschnitte 38 befinden sich in regelmäßigen Intervallen auf dem Umfang des Hauptkörpers 21. Der Hauptkörper 21 hat ferner zwei zweite konkave Abschnitte 39. Jeder der zweiten konkaven Abschnitte 39 befindet sich in der Achsenrichtung näher zu der ersten Seite als jeder der ersten konkaven Abschnitte 38. Jeder der zweiten konkaven Abschnitte 39 hat auf beiden Seiten desselben Führungsabschnitte 40. Die Führungsabschnitte 40 erstrecken sich in der Achsenrichtung.
  • Der Hauptkörper 21 hat einen Stufenabschnitt 41, der durch das erste Nicht-Durchdringungs-Loch 29 und das zweite Nicht-Durchdringungs-Loch 30 gebildet ist. Der Entfernungsverhinderungsabschnitt 23 befindet sich in der Achsenrichtung auf der ersten Seite bei dem Stufenabschnitt 41.
  • Wie in 5 gezeigt ist, ist der Entfernungsverhinderungsabschnitt 23 in der Umfangsrichtung des Hauptkörpers 21 kontinuierlich gebildet. Der Entfernungsverhinderungsabschnitt 23 ist ferner gebildet, um ein kleiner Vorsprung zu sein, der in einer radialen Richtung hin zu der Mitte des Hauptkörpers 21 vorsteht, und hat eine konische Form, die in der radialen Richtung hin zu der Mitte des Hauptkörpers 21 dünner wird.
  • Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist das verschließende Glied 22 ein O-Ring. Das verschließende Glied 22 ist zwischen dem Stufenabschnitt 41 und dem Entfernungsverhinderungsabschnitt 23 angeordnet. Das verschließende Glied 22 berührt einen Abschnitt 42 eines inneren Umfangs des Lochs 27 und einen Abschnitt 43 eines äußeren Umfangs des Verbindungsglieds 25.
  • Das Verbindungsglied 25 ist aus einem rostfreien Stahl hergestellt und ist in der Achsenrichtung von der ersten Seite in den Hauptkörper 21 eingeführt. Wie in 4 gezeigt ist, ist das Verbindungsglied 25 aus dem ersten zylindrischen Abschnitt 32, dem zweiten zylindrischen Abschnitt 33 und einem Fügeabschnitt 44 aufgebaut. Der erste zylindrische Abschnitt 32 entspricht in der Einführrichtung einem Vorderendabschnitt, der Fügeabschnitt 44 entspricht in der Einführrichtung einem Rückendabschnitt, und der zweite zylindrische Abschnitt 33 entspricht in der Einführrichtung einem mittleren Abschnitt. Der erste zylindrische Abschnitt 32 und der zweite zylindrische Abschnitt 33 sind in das Verbindungsstück 24 eingefügt, und der Fügeabschnitt 44 ist durch eine Schraube, Presspassen, Harzschweißen, Schweißen oder dergleichen an den Injektor 1 gefügt.
  • Der erste zylindrische Abschnitt 32 ist in das verschließende Glied 22, das in dem Verbindungsstück 24 angeordnet ist, pressgepasst. Ein Nasenbildungsverfahren wird in einer Einführrichtung ferner an einem Endabschnitt 45 des ersten zylindrischen Abschnitts 32 durchgeführt. Das Nasenbildungsverfahren ist ein Verfahren zum Schmälern eines Endes eines Zylinders und Verringern eines Durchmessers des Zylinders. In der vorliegenden Beschreibung weist das Nasenbildungsverfahren ein Verfahren zum Verringern sowohl eines äußeren Durchmessers als auch eines inneren Durchmesser eines Zylinders und ein Verfahren zum Verringern von lediglich einem äußeren Durchmesser eines Zylinders auf.
  • Der zweite zylindrische Abschnitt 33 ist gebildet, um einen größeren Durchmesser als der erste zylindrische Abschnitt 32 zu haben. Eine Stufenoberfläche 46 ist somit an einer Endoberfläche des zweiten zylindrischen Abschnitts 33 auf einer Seite des ersten zylindrischen Abschnitts 32 gebildet. Der zweite zylindrische Abschnitt 33 ist an den Klauenabschnitt 35 schnappgepasst, und ein äußerer Umfangsabschnitt 47 des zweiten zylindrischen Abschnitts 33 berührt den inneren Umfang des Klauenabschnitts 35.
  • Die Abdeckung 26, die an dem Verbindungsstück 24 befestigt ist, ist durch Verwenden von Harz gebildet, um eine im Wesentlichen zylindrische Form zu haben. Die Abdeckung 26 hat in der Achsenrichtung auf der zweiten Seite der Abdeckung 26 zwei plattenähnliche Klauenabschnitte 48, die einander gegenüberliegen. Die plattenähnlichen Klauenabschnitte 48 erstrecken sich in der Achsenrichtung.
  • Der plattenähnliche Klauenabschnitt 48 hat einen U-förmigen Ausschnittabschnitt 49, der in der Achsenrichtung hin zu der zweiten Seite geschnitten ist. Ein Plattenabschnitt 50, der durch den Abschnitt 49 umgeben ist, ist somit gebildet. Der Plattenabschnitt 50 hat einen konvexen Abschnitt 51, der an einem Endabschnitt desselben in der Achsenrichtung auf der zweiten Seite hin zu dem inneren Umfang des Hauptkörpers 21 vorsteht. Wenn sich die Abdeckung 26 in der Achsenrichtung bewegt, um mit dem Hauptkörper 21 in Eingriff zu sein, wird der konvexe Abschnitt 51 mit dem ersten konkaven Abschnitt 38 oder dem zweiten konkaven Abschnitt 39, die auf dem Hauptkörper 21 angeordnet sind, in Eingriff gebracht. Der Ausschnittabschnitt 49, der sich in der Achsenrichtung erstreckt, ist für den Führungsabschnitt 40 des Hauptkörpers 21 als ein Führungsgraben verwendet.
  • 6(a) und 6(b) zeigen das Verbindungsstück 24 und das Verbindungsstück 25 in einem verriegelten Zustand bzw. in einem Lösungszustand.
  • Wie in 6(a) gezeigt ist, ist die Abdeckung 26 derart konfiguriert, dass ein peripherer Abschnitt 52 der Abdeckung 26 in der Achsenrichtung auf der ersten Seite den Klauenabschnitt 35 berührt, wenn der konvexe Abschnitt 51 mit dem ersten konkaven Abschnitt 38 in Eingriff ist, und dadurch der Hauptkörper 21 und das Verbindungslied 25 in dem verriegelten Zustand sind.
  • Wie in 6(b) gezeigt ist, ist die Abdeckung 26 derart konfiguriert, dass der periphere Abschnitt 52 den Klauenabschnitt 35 nicht berührt, wenn der konvexe Abschnitt 51 mit dem zweiten konkaven Abschnitt 39 in Eingriff ist, und dadurch der Hauptkörper 21 und das Verbindungsglied 25 in dem Lösungszustand sind.
  • Die Abdeckung 26 hat in der Nähe eines Endabschnitts derselben in der Achsenrichtung auf der zweiten Seite zwei plattenähnliche Fingerabschnitte 53. Die Fingerabschnitte 53 sind gebildet, um sich auf zueinander entgegengesetzten Seiten zu erstrecken. Die Fingerabschnitte 53 sind zum ohne Weiteres Bewegen der Abdeckung 26 in der Achsenrichtung verwendet. Finger werden beispielsweise in den Fingerabschnitten 53 zum Bewegen der Abdeckung 26 gefangen.
  • Ein Herstellungsverfahren eines Verbindungsstücks 24 ist als Nächstes beschrieben. Das Verbindungsstück 24 wird bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel wie folgt hergestellt. Nachdem der Hauptkörper 21 durch Spritzformen bzw. Spritzgießen gebildet ist, wird das verschließende Glied 22 in das zweite Nicht-Durchdringungs-Loch 30 des Hauptkörpers 21 eingeführt.
  • 7 zeigt ein Formwerkzeug für den Hauptkörper 21. Das Formwerkzeug für den Hauptkörper 21 weist insbesondere ein erstes Formwerkzeug 71 zum Bilden einer äußeren Form des Hauptkörpers 21, ein zweites Formwerkzeug 72 zum Bilden einer inneren Form des Hauptkörpers 21 und dritte Formwerkzeuge 73 auf.
  • Ein Werkzeug, das der äußeren Form des Hauptkörpers 21 entspricht, das innerhalb des ersten Formwerkzeugs 71 vorgesehen ist, wird mit dem Harzmaterial gefüllt, um die äußere Form des Hauptkörpers 21 zu bilden. Obwohl es in der Zeichnung nicht gezeigt ist, ist das erste Formwerkzeug 71 in einer zu der Papierebene von 7 senkrechten Richtung in zwei Formwerkzeuge geteilt. Das erste Formwerkzeug 71 ist ferner derart konfiguriert, dass Abschnitte, in denen die Ausschnittabschnitte 34 gebildet sind, fähig sind, in einer lateralen Richtung der Papierebene von 7 verschoben zu werden, und dadurch kann der Hauptkörper 21 aus dem ersten Formwerkzeug 71 genommen werden.
  • Das erste Formwerkzeug 71 hat darin einen ersten Raumabschnitt 71, einen zweiten Raumabschnitt 75 und einen dritten Raumabschnitt 76, die von der oberen Seite zu der unteren Seite von 7 angeordnet sind. Der erste Raumabschnitt 74 bildet die Einführungsabschnitte 36, der zweite Raumabschnitt 75 bildet den Körperabschnitt des Hauptkörpers 21, und der dritte Raumabschnitt 76 bildet die Ausschnittsabschnitte 34 und die Klauenabschnitte 35.
  • Das zweite Formwerkzeug 72 hat eine im Wesentlichen zylindrische Form und ist in den zweiten Raumabschnitt 75 und den dritten Raumabschnitt 76 des ersten Formwerkzeugs 71 eingeführt, um das Loch 27 und dergleichen als die innere Form des Hauptkörpers 21 zu bilden. Das zweite Formwerkzeug 72 ist von der unteren Seite von 7 in das erste Formwerkzeug 71 eingeführt. Das zweite Formwerkzeug 72 hat einen ersten säulenförmigen Abschnitt 77, einen zweiten säulenförmigen Abschnitt 78, einen dritten säulenförmigen Abschnitt 79 und einen Grabenabschnitt 80. Der erste säulenförmige Abschnitt 77, der zweite säulenförmig Abschnitt 78, der Grabenabschnitt 80 und der dritte säulenförmige Abschnitt 79 sind in dieser Reihenfolge von dem vorderen Endabschnitt in der Einführrichtung hin zu dem Rückendabschnitt in der Einführrichtung angeordnet.
  • Der erste säulenförmige Abschnitt 77 bildet das erste Nicht-Durchdringungs-Loch 29, und der zweite säulenförmige Abschnitt 78 bildet durch ein Spritzformen das zweite Nicht-Durchdringungs-Loch 30. Der Grabenabschnitt 80 bildet ferner den Entfernungsverhinderungsabschnitt 23, und der dritte säulenförmige Abschnitt 79 bildet das dritte Nicht-Durchdringungs-Loch 31.
  • Ein Durchmesser des Grabenabschnitts 80 ist kleiner als derselbe des zweiten säulenförmigen Abschnitts 78. Der Grabenabschnitt 80 befindet sich in der Einführrichtung auf der Hinterseite des zweiten säulenförmigen Abschnitts 78 und ist konfiguriert, um eine konische Form zu haben, die in der radialen Richtung hin zu der Mitte des zweiten Formwerkzeugs 72 dünner wird. Der Entfernungsverhinderungsabschnitt 23 wird somit ein Unterschneidungsabschnitt, der üblicherweise verhindert, dass das zweite Formwerkzeug 72, das in das erste Formwerkzeug 71 eingeführt ist, aus dem ersten Formwerkzeug 71 in einer zu der Einführrichtung entgegengesetzten Richtung (auf die im Folgenden als eine Entfernungsrichtung Bezug genommen ist) herausgenommen wird.
  • Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel wird der Unterschneidungsabschnitt durch eine erzwungene Entfernung gebildet. Die erzwungene Entfernung ist ein Verfahren zum Entfernen eines Formwerkzeugs oder eines geformten Objektes, wobei der Unterschneidungsabschnitt elastisch verformt wird.
  • Wenn das zweite Formwerkzeug 72 in der Entfernungsrichtung entfernt wird, berührt der zweite säulenförmige Abschnitt 78 den Entfernungsverhinderungsabschnitt 23, der durch den Grabenabschnitt 80 gebildet ist, und verformt in der Entfernungsrichtung den Entfernungsverhinderungsabschnitt 23. Der Entfernungsverhinderungsabschnitt 23 ist ein kleiner Vorsprung. Selbst wenn daher der Entfernungsverhinderungsabschnitt 23 durch die Entfernung des zweiten säulenförmigen Abschnitts 78 verformt wird, kann eine Elastizität des Entfernungsverhinderungsabschnitts 23 wiederhergestellt werden.
  • Jedes der dritten Formwerkzeuge 73 hat eine im Wesentlichen zylindrische Form. Die dritten Formwerkzeuge 73 sind in den ersten Raumabschnitt 74 eingeführt, der ein Teil des ersten Formwerkzeugs 71 ist, um den Flusskanal 37 zu bilden. Die dritten Formwerkzeuge 73 sind von einer rechten Seite bzw. einer linken Seite von 7 in das erste Formwerkzeug 71 eingeführt.
  • Gemäß dem im Vorhergehenden beschriebenen Herstellungsverfahren kann der Entfernungsverhinderungsabschnitt 23 mit dem Hauptkörper 21 an dem inneren Umfang desselben durch die erzwungene Entfernung einstückig gebildet werden. Der Entfernungsverhinderungsabschnitt 23 kann somit verhindern, dass das verschließende Glied 22 in der Achsenrichtung hin zu der ersten Seite aus dem Loch 27 entfernt wird, ohne andere Komponenten zu verwenden, und dadurch kann das Verbindungsstück 24 durch vereinfachte Herstellungsverfahren gebildet werden.
  • Der Grabenabschnitt 80 ist ferner konfiguriert, um eine konische Form zu haben. Verglichen mit dem Fall, bei dem Grabenabschnitt 80 keine konische Form hat, kann die Biegungsmenge des Entfernungsverhinderungsabschnitts 23 aufgrund der erzwungenen Entfernung reduziert sein, und daher kann die erzwungene Entfernung reibungslos durchgeführt werden.
  • Der Entfernungsverhinderungsabschnitt 23, ist mit dem Hauptkörper 21 einstückig gebildet, und dadurch kann das Verbindungsstück 24 das verschließende Glied 22 mit einer einfachen Konfiguration halten.
  • Bei dem im Vorhergehenden beschriebenen Ausführungsbeispiel ist der Entfernungsverhinderungsabschnitt 23 konfiguriert, um die konische Form zu haben, die in der radialen Richtung hin zu der Mitte des Hauptkörpers 21 dünner wird. Als das in 8 gezeigte modifizierte Beispiel kann jedoch der Entfernungsverhinderungsabschnitt 23 ein einfacherer Vorsprung sein. In diesem Fall ist der Grabenabschnitt 80 konfiguriert, um eine rechtwinklige Form zu haben.
  • (Andere Ausführungsbeispiele)
  • Bei dem im Vorhergehenden beschriebenen Ausführungsbeispiel ist das Verbindungsstück 24 für den Verbindungsabschnitt zwischen dem Injektor 1 und dem Niederdruckkraftstoffrohr 7 verwendet. Das Verbindungsstück 24 kann jedoch für einen Verbindungsabschnitt von verschiedenen Rohren verwendet sein.
  • Bei dem im Vorhergehenden beschriebenen Ausführungsbeispiel ist der Grabenabschnitt 80 auf dem gesamten äußeren Umfang des zweiten Formwerkzeugs 72 kontinuierlich gebildet. Der Grabenabschnitt 80 kann jedoch nicht kontinuierlich bzw. unterbrochen gebildet sein. In diesem Fall ist der Entfernungsverhinderungsabschnitt 23 in der Umfangsrichtung des Hauptkörpers 21 nicht kontinuierlich gebildet.
  • Bei dem im Vorhergehenden beschriebenen Ausführungsbeispiel hat der Hauptkörper 21 zwei Einführungsabschnitte 36, mit denen das Niederdruckkraftstoffrohr 7 verbunden ist. Der Hauptkörper 21 kann jedoch einen Einführungsabschnitt 36 haben. Die Einführungsabschnitte 36 stehen ferner in der Richtung, die senkrecht zu der Achsenrichtung des Hauptkörpers 21 ist, vor. Die Einführungsabschnitte 36 können jedoch in beliebigen Richtungen vorstehen.
  • Bei dem im Vorhergehenden beschriebenen Ausführungsbeispiel kann, obwohl das Verbindungsglied 25 aus rostfreiem Stahl hergestellt ist, das Verbindungsglied 25 aus einem Kohlenstoffstahl hergestellt sein.
  • Obwohl die Erfindung unter Bezugnahme auf bevorzugte Ausführungsbeispiele derselben beschrieben ist, versteht es sich von selbst, dass die Erfindung nicht auf die bevorzugten Ausführungsbeispiele und den bevorzugten Aufbau begrenzt ist. Die Erfindung soll verschiedene Modifikationen und äquivalente Anordnungen abdecken. Trotz der verschiedenen Kombinationen und Konfigurationen, die bevorzugt sind, sind zusätzlich andere Kombinationen und Konfigurationen, die mehr, weniger oder lediglich ein einzelnes Element aufweisen, ebenfalls innerhalb des Geistes und des Schutzbereichs der Erfindung.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - EP 1394402 [0003]

Claims (6)

  1. Herstellungsverfahren eines Verbindungsstücks (24), das einen Hauptkörper (21), ein verschließendes Glied (22) und einen Entfernungsverhinderungsabschnitt (23) aufweist, mit folgenden Schritten: Bilden einer äußeren Form des Hauptkörpers (21) durch Formen unter Verwendung eines ersten Formwerkzeugs (71), wobei der Hauptkörper (21) ein säulenförmiges Loch (27) hat, in das ein röhrenförmiges Verbindungsglied (25), das zu verbinden ist, eingeführt ist, und sich das verschließende Glied (22) in dem Loch (27) befindet, um einen Abschnitt (42) eines inneren Umfangs des Lochs (27) und einen Abschnitt (43) eines äußeren Umfangs des Verbindungsglieds (25) zu berühren; Bilden des Lochs (27) durch Formen unter Verwendung eines säulenförmigen Abschnitts (77, 78, 79), der in einer Achsenrichtung des Lochs (27) in das erste Formwerkzeug (71) eingeführt ist; und Bilden des Entfernungsverhinderungsabschnitts (23) durch das Formen unter Verwendung eines Grabenabschnitts (80) eines zweiten Formwerkzeugs (72), um den Hauptkörper (21) und den Entfernungsverhinderungsabschnitt (23) unter Verwendung eines Harzes einstückig zu formen, wobei der Entfernungsverhinderungsabschnitt (23) in einer radialen Richtung von dem Abschnitt (42) eines inneren Umfangs hin zu einer Mitte des Hauptkörpers (21) vorsteht und verhindert, dass das verschließende Glied (22) hin zu einer Seite eines Öffnungsabschnitts (28) aus dem Loch (27) entfernt wird, wobei das zweite Formwerkzeug (72) aus dem ersten Formwerkzeug (71) durch Verwenden einer Elastizität des Entfernungsverhinderungsabschnitts (23), der aus Harz hergestellt ist, entfernt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem der Grabenabschnitt (80) eine konische Form hat, die in der radialen Richtung hin zu einer Mitte des zweiten Formwerkzeugs (72) dünner wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, bei dem die Elastizität des Entfernungsverhinderungsabschnitts (23) durch eine Verformung in der radialen Richtung und eine Wiederherstellung aus der Verformung erhalten wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem das Verbindungsstück (24) zum Verbinden eines Kraftstoffauslassabschnitts (11), durch den ein Niederdruckkraftstoff, der von einem Injektor (1) fließt, entladen wird, mit einem Niederdruckkraftstoffrohr (7) verwendet wird.
  5. Verbindungsstück (24) mit: einem Hauptkörper (21), der aus Harz hergestellt ist und der ein säulenförmiges Loch (27) hat, in das ein röhrenförmiges Verbindungsglied (25), das zu verbinden ist, eingeführt ist; einem verschließenden Glied (22), das sich in dem Loch (27) befindet, um einen Abschnitt (42) eines inneren Umfangs des Lochs (27) und einen Abschnitt (43) eines äußeren Umfangs des Verbindungsglieds (25) zu berühren; und einem Entfernungsverhinderungsabschnitt (23), der in einer radialen Richtung von dem Abschnitt (42) eines inneren Umfangs hin zu einer Mitte des Hauptkörpers (21) vorsteht, wobei der Entfernungsverhinderungsabschnitt (23) verhindert, dass das verschließende Glied (22) hin zu einer Seite eines Öffnungsabschnitts (28) aus dem Loch (27) entfernt wird, wobei der Hauptkörper (21) durch Formen unter Verwendung eines Formwerkzeugs (72) gebildet ist, und das Formwerkzeug (72) bei dem Formen des Hauptkörpers (21) zwangsweise entfernt wird, sodass der Entfernungsverhinderungsabschnitt (23) mit dem Hauptkörper (21) einstückig konfiguriert ist.
  6. Verbindungsstück (24) nach Anspruch 5, das zum Verbinden eines ersten Auslassabschnitts (11), durch den ein Niederdruckkraftstoff, der von einem Injektor (1) fließt, entladen wird, mit einem Niederdruckkraftstoffrohr (7) verwendet ist.
DE102010016266.3A 2009-03-31 2010-03-31 Verbindungsstück und Herstellungsverfahren desselben Expired - Fee Related DE102010016266B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2009085944A JP5218217B2 (ja) 2009-03-31 2009-03-31 接続継ぎ手およびその製造方法
JP2009-85944 2009-03-31

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010016266A1 true DE102010016266A1 (de) 2010-10-14
DE102010016266B4 DE102010016266B4 (de) 2017-11-16

Family

ID=42733455

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010016266.3A Expired - Fee Related DE102010016266B4 (de) 2009-03-31 2010-03-31 Verbindungsstück und Herstellungsverfahren desselben

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JP5218217B2 (de)
DE (1) DE102010016266B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3168453A1 (de) * 2015-11-10 2017-05-17 Delphi International Operations Luxembourg S.à r.l. Schnittstellenanordnung für ein einspritzventil
US20180363605A1 (en) * 2017-06-20 2018-12-20 Mgi Coutier Connector for fluid transfer circuits and method for manufacturing the same

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11873930B2 (en) * 2022-05-24 2024-01-16 Novares Us Engine Components, Inc. Quick connector with service handle

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1394402A2 (de) 2002-08-30 2004-03-03 Robert Bosch Gmbh Steckverbindung für medienführende Leitungen

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE834140C (de) * 1949-12-02 1952-03-17 Emil Schuster Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Press- oder Spritzteilen mit Hinterschneidungen
JPS6099619A (ja) * 1983-11-07 1985-06-03 Matsushita Electric Ind Co Ltd 金型装置
JPH0272911A (ja) * 1988-09-07 1990-03-13 Terumo Corp 液体ポンプの製造方法
JPH10122459A (ja) * 1996-10-17 1998-05-15 Kubota Corp ポリオレフィン系管の離脱防止継手
JPH10235684A (ja) * 1997-02-27 1998-09-08 Sekisui Chem Co Ltd 成形用金型
JP4081165B2 (ja) * 1997-06-22 2008-04-23 株式会社ブリヂストン 樹脂パイプ用継手
JP2000199564A (ja) * 1999-01-05 2000-07-18 Sankoo Gas Seiki Kk Oリング溝及びそれを有するタッピング工具
JP4602590B2 (ja) * 2001-05-01 2010-12-22 櫻護謨株式会社 配管類の結合金具
JP3618700B2 (ja) * 2001-08-03 2005-02-09 矢崎総業株式会社 射出成形金型
US20030067162A1 (en) * 2001-10-10 2003-04-10 Welsh Thomas L. Connector and method of manufacture
JP3894011B2 (ja) * 2002-03-18 2007-03-14 株式会社Inax 樹脂製中空体の製造方法
JP2007120516A (ja) * 2005-10-25 2007-05-17 Bosch Corp 循環用コネクタの接続構造及び燃料循環システム
JP2007145004A (ja) * 2005-10-26 2007-06-14 Ngk Spark Plug Co Ltd ゴム製保護キャップ

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1394402A2 (de) 2002-08-30 2004-03-03 Robert Bosch Gmbh Steckverbindung für medienführende Leitungen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3168453A1 (de) * 2015-11-10 2017-05-17 Delphi International Operations Luxembourg S.à r.l. Schnittstellenanordnung für ein einspritzventil
US20180363605A1 (en) * 2017-06-20 2018-12-20 Mgi Coutier Connector for fluid transfer circuits and method for manufacturing the same

Also Published As

Publication number Publication date
JP2010236644A (ja) 2010-10-21
JP5218217B2 (ja) 2013-06-26
DE102010016266B4 (de) 2017-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010016275B4 (de) Verbinder
DE10322442A1 (de) Hochdruck-Kraftstoff-Einspritzrohr mit einem Verbindungs-Kopfteil
DE202013012885U1 (de) Schnellkupplung
DE112011102341T5 (de) Brennstofflieferanordnung
DE102010016269B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Verbinders
DE112018000258T5 (de) Filter für eine kraftstoffeinspritzdüse
DE102010016276B4 (de) Verbinder
DE102008000144A1 (de) Common Rail
DE102010016266B4 (de) Verbindungsstück und Herstellungsverfahren desselben
DE602004012677T2 (de) Ein Kraftstoffsystem mit integriertem Einspritzventil und Common Rail und Herstellungsvefahren dafür
DE102011005485A1 (de) Ventileinrichtung zum Schalten oder Zumessen eines Fluids
DE102009000895A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil
DE10215980A1 (de) Leckageanschluss für einen Kraftstoffinjektor
DE102019103210A1 (de) Winkelstück zum fluidkommunizierenden Verbinden von Fluidleitungen eines Fahrzeugs
DE112020000073T5 (de) Verteiler
DE102010016260A1 (de) Verbinder
DE102015226070A1 (de) Kraftstoffinjektor
DE112019002078T5 (de) Verbinder
DE102010016277A1 (de) Verbindungsstück und Verbindungsstückstruktur
DE112006002264T5 (de) Brennstoffeinspritzvorrichtung mit Rückschlagglied mit Nut
DE112017002265T5 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung
DE102020208759A1 (de) Komponente für eine Einspritzanlage und Einspritzanlage für gemischverdichtende, fremdgezündete Brennkraftmaschinen sowie Verfahren zur Herstellung solch einer Komponente
DE102010016537A1 (de) Injektor
DE102008044022A1 (de) Verfahren zum Bearbeiten einer Fluidvorrichtung mit zwei sich schräg miteinander schneidenden Strömungsdurchgängen
DE10352024A1 (de) Elektromagnetventil

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20140905

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R084 Declaration of willingness to licence
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee