DE112017002265T5 - Kraftstoffeinspritzeinrichtung - Google Patents

Kraftstoffeinspritzeinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE112017002265T5
DE112017002265T5 DE112017002265.7T DE112017002265T DE112017002265T5 DE 112017002265 T5 DE112017002265 T5 DE 112017002265T5 DE 112017002265 T DE112017002265 T DE 112017002265T DE 112017002265 T5 DE112017002265 T5 DE 112017002265T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel injection
injection port
fuel
valve housing
end portion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112017002265.7T
Other languages
English (en)
Inventor
Yoshihito Yasukawa
Kiyotaka Ogura
Takao Miyake
Akira Iizuka
Kazuki Yoshimura
Akiyasu Miyamoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi Astemo Ltd
Original Assignee
Hitachi Automotive Systems Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hitachi Automotive Systems Ltd filed Critical Hitachi Automotive Systems Ltd
Publication of DE112017002265T5 publication Critical patent/DE112017002265T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M51/00Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
    • F02M51/06Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M51/00Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
    • F02M51/06Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle
    • F02M51/061Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M51/00Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
    • F02M51/06Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle
    • F02M51/061Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means
    • F02M51/0625Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures
    • F02M51/0664Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a cylindrically or partly cylindrically shaped armature, e.g. entering the winding; having a plate-shaped or undulated armature entering the winding
    • F02M51/0671Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a cylindrically or partly cylindrically shaped armature, e.g. entering the winding; having a plate-shaped or undulated armature entering the winding the armature having an elongated valve body attached thereto
    • F02M51/0682Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a cylindrically or partly cylindrically shaped armature, e.g. entering the winding; having a plate-shaped or undulated armature entering the winding the armature having an elongated valve body attached thereto the body being hollow and its interior communicating with the fuel flow
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/04Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00 having valves, e.g. having a plurality of valves in series
    • F02M61/10Other injectors with elongated valve bodies, i.e. of needle-valve type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/18Injection nozzles, e.g. having valve seats; Details of valve member seated ends, not otherwise provided for
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/18Injection nozzles, e.g. having valve seats; Details of valve member seated ends, not otherwise provided for
    • F02M61/1806Injection nozzles, e.g. having valve seats; Details of valve member seated ends, not otherwise provided for characterised by the arrangement of discharge orifices, e.g. orientation or size
    • F02M61/1813Discharge orifices having different orientations with respect to valve member direction of movement, e.g. orientations being such that fuel jets emerging from discharge orifices collide with each other
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/18Injection nozzles, e.g. having valve seats; Details of valve member seated ends, not otherwise provided for
    • F02M61/1806Injection nozzles, e.g. having valve seats; Details of valve member seated ends, not otherwise provided for characterised by the arrangement of discharge orifices, e.g. orientation or size
    • F02M61/1833Discharge orifices having changing cross sections, e.g. being divergent
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/18Injection nozzles, e.g. having valve seats; Details of valve member seated ends, not otherwise provided for
    • F02M61/1853Orifice plates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/18Injection nozzles, e.g. having valve seats; Details of valve member seated ends, not otherwise provided for
    • F02M61/1886Details of valve seats not covered by groups F02M61/1866 - F02M61/188
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K1/00Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces
    • F16K1/32Details
    • F16K1/34Cutting-off parts, e.g. valve members, seats
    • F16K1/44Details of seats or valve members of double-seat valves
    • F16K1/443Details of seats or valve members of double-seat valves the seats being in series

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Es wird ein Aufbau bereitgestellt, der in der Lage ist, das Tröpfeln von Kraftstoff, das beim Schließen eines Ventilgehäuses entsteht, zu reduzieren. Um die vorstehende Aufgabe zu erreichen, weist eine Kraftstoffeinspritzeinrichtung auf: ein Ventilgehäuse; und ein Sitzelement mit einem Sitzabschnitt, auf dem das Ventilgehäuse sitzt, und mit einer Kraftstoffeinspritzöffnung, die auf einer stromabwärtigen Seite des Sitzabschnitts ausgebildet ist. Das Sitzelement ist so ausgebildet, dass ein Zwischenraum zwischen dem Sitzelement und dem gegenüberliegenden Ventilgehäuse im gesamten Bereich auf der stromabwärtigen Seite der Kraftstoffeinspritzöffnung kleiner als ein Durchmesser der Kraftstoffeinspritzöffnung ist.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Kraftstoffeinspritzeinrichtung, die in einem Verbrennungsmotor verwendet wird und hauptsächlich Kraftstoff einspritzt.
  • Stand der Technik
  • Zum Stand der Technik auf diesem technischen Gebiet gehört die JP 2011 - 153548 A (Patentliteratur 1). Diese Veröffentlichung offenbart eine Kraftstoffeinspritzdüse, die in der Lage ist, eine Abnahme der kinetischen Energie im Kraftstoffstrom in einer Saugkammer zu unterdrücken und die Zerstäubung zu fördern sowie gleichzeitig eine hohe Durchdringungskraft zu erzielen.
  • Literaturstellenliste
  • Patentliteratur
  • Patentliteratur 1: JP 2011 -153548 A
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Technisches Problem
  • Bei einer Kraftstoffeinspritzeinrichtung ist es notwendig, die von einem Motor abgegebenen Rußkomponenten zu reduzieren, wobei nicht nur die Zerstäubung des Sprühstrahls, sondern auch der Zufluss nach dem Ende der Einspritzung berücksichtigt wird. Die Erzeugung der Rußkomponenten wird durch das Tröpfeln des Kraftstoffs am Ende der Kraftstoffeinspritzung beeinflusst. Daher ist es wichtig, die Form einer Düse unter Berücksichtigung des Kraftstoffzuflusses beim Schließen des Ventils zu gestalten.
  • Die Patentliteratur 1 offenbart nicht das Problem in Bezug auf einen Zeitraum während des Betriebs eines Ventilgehäuses, und es ist schwierig, eine Reduzierung des Tröpfelns von Kraftstoff zum Zeitpunkt des Ventilschließens zu erreichen, obwohl es möglich ist, die Zerstäubungsleistung zu verbessern.
  • Daher besteht eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, einen Aufbau bereitzustellen, der in der Lage ist, das Tröpfeln von Kraftstoff, das beim Schließen eines Ventilgehäuses erzeugt wird, zu reduzieren.
  • Lösung des Problems
  • Um die vorstehende Aufgabe zu erzielen, weist eine Kraftstoffeinspritzeinrichtung auf: ein Ventilgehäuse; und ein Sitzelement mit einem Sitzabschnitt, auf dem das Ventilgehäuse sitzt, und mit einer Kraftstoffeinspritzöffnung, die auf einer stromabwärtigen Seite des Sitzabschnitts ausgebildet ist. Das Sitzelement ist so ausgebildet, dass ein Zwischenraum zwischen dem Sitzelement und dem gegenüberliegenden Ventilgehäuse im gesamten Bereich auf der stromabwärtigen Seite der Kraftstoffeinspritzöffnung kleiner als ein Durchmesser der Kraftstoffeinspritzöffnung ist.
  • Vorteilhafte Auswirkungen der Erfindung
  • Gemäß der Konfiguration der vorliegenden Erfindung wird der Kraftstoff durch die beim Schließen des Ventils erzeugte Ventilbetätigung leicht aus der Einspritzöffnung ausgestoßen, so dass es möglich ist, das Tröpfeln zu reduzieren.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine Querschnittsansicht, die einen Aufbau einer Kraftstoffeinspritzeinrichtung gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung veranschaulicht, und ist eine Längsschnittansicht, die eine Schnittfläche parallel zu einer Mittelachse 100a veranschaulicht.
    • 2 ist eine vergrößerte Querschnittsansicht, die eine elektromagnetische Antriebseinheit der in 1 veranschaulichten Kraftstoffeinspritzeinrichtung zeigt.
    • 3 ist eine Darstellung zum Beschreiben der Funktion eines Ventilgehäuses der in 1 veranschaulichten Kraftstoffeinspritzeinrichtung.
    • 4 ist eine vergrößerte Querschnittsansicht, die den Umfang einer Kraftstoffeinspritzöffnung der in 1 veranschaulichten Kraftstoffeinspritzeinrichtung zeigt.
    • 5 ist eine vergrößerte Querschnittsansicht, die den Umfang der Kraftstoffeinspritzöffnung der in 1 dargestellten Kraftstoffeinspritzeinrichtung veranschaulicht.
    • 6 ist eine Ansicht, die einen Strömungszustand im Strömungspfad am Umfang der Kraftstoffeinspritzöffnung der in 1 dargestellten Kraftstoffeinspritzeinrichtung veranschaulicht.
    • 7 ist eine Ansicht, die einen Strömungszustand in einem Strömungspfad am Umfang einer Kraftstoffeinspritzöffnung einer Kraftstoffeinspritzeinrichtung als herkömmliches Beispiel veranschaulicht.
    • 8 ist eine vergrößerte Querschnittsansicht, die den Umfang einer Kraftstoffeinspritzöffnung einer Kraftstoffeinspritzeinrichtung gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt.
    • 9 ist eine Ansicht, die einen Strömungszustand in einem Strömungspfad am Umfang der Kraftstoffeinspritzöffnung der in 8 dargestellten Kraftstoffeinspritzeinrichtung veranschaulicht.
  • Beschreibung von Ausführungsformen
  • Nachstehend werden Ausführungsformen gemäß der vorliegenden Erfindung beschrieben.
  • Erste Ausführungsform
  • Im Folgenden wird eine Konfiguration einer Kraftstoffeinspritzeinrichtung 100 gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung mit Bezug auf die 1 und 7 beschrieben. 1 ist eine Querschnittsansicht, die einen Aufbau der Kraftstoffeinspritzeinrichtung gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung veranschaulicht, sowie eine Längsschnittansicht, die eine Schnittfläche parallel zu einer Mittelachse 100a zeigt. 2 ist eine vergrößerte Querschnittsansicht einer elektromagnetischen Antriebseinheit 400, die in 1 veranschaulicht ist. 3 ist eine Darstellung zum Beschreiben der Funktion eines beweglichen Abschnitts. 3(a) veranschaulicht den EIN- und AUS-Zustand eines Einspritzbefehlsimpulses, und 3(b) veranschaulicht jede Verschiebung einer Kolbenstange 102 und eines beweglichen Eisenkerns 404 bei einem geschlossenen Ventilzustand der Kolbenstange 102 als Verschiebung 0.
  • Die Kraftstoffeinspritzeinrichtung 100 besteht aus einer Kraftstoffversorgungseinheit 200, die Kraftstoff zuführt, einer Düseneinheit 300, die mit einer Ventileinheit 300a versehen ist und einen Kraftstofffluss an einem distalen Endabschnitt ermöglicht oder unterbricht, und einer elektromagnetischen Antriebseinheit 400, die die Ventileinheit 300a antreibt. In der vorliegenden Ausführungsform erfolgt die Beschreibung durch Veranschaulichung einer elektromagnetischen Kraftstoffeinspritzeinrichtung für einen Verbrennungsmotor, der Benzin als Kraftstoff verwendet. Im Übrigen zeigen die Kraftstoffversorgungseinheit 200, die Ventileinheit 300a, die Düseneinheit 300 und die elektromagnetische Antriebseinheit 400 entsprechende Teile im in 1 dargestellten Querschnitt und geben nicht ein einzelnes Teil an.
  • In der Kraftstoffeinspritzeinrichtung 100 der vorliegenden Ausführungsform ist die Kraftstoffversorgungseinheit 200 an einer oberen Endseite der Zeichnung ausgebildet, ist die Düseneinheit 300 an einer unteren Endseite ausgebildet und ist die elektromagnetische Antriebseinheit 400 zwischen der Kraftstoffversorgungseinheit 200 und der Düseneinheit 300 ausgebildet. Das bedeutet, dass die Kraftstoffversorgungseinheit 200, die elektromagnetische Antriebseinheit 400 und die Düseneinheit 300 in dieser Reihenfolge entlang einer Richtung einer Mittelachse 100a angeordnet sind.
  • In der Kraftstoffversorgungseinheit 200 ist ein Endabschnitt auf der gegenüberliegenden Seite der Düseneinheit 300 mit einer Kraftstoffleitung (nicht gezeigt) verbunden. In der Düseneinheit 300 wird ein Endabschnitt auf der gegenüberliegenden Seite der Kraftstoffversorgungseinheit 200 in eine Montageöffnung (Einführungsöffnung) eingesetzt, die in einem Ansaugrohr (nicht gezeigt) oder einem Brennkammerbildungselement (ein Zylinderblock, ein Zylinderkopf oder dergleichen) des Verbrennungsmotors ausgebildet ist. Die elektromagnetische Kraftstoffeinspritzeinrichtung 100 erhält die Kraftstoffzufuhr aus der Kraftstoffleitung durch die Kraftstoffversorgungseinheit 200 und spritzt den Kraftstoff vom distalen Endabschnitt der Düseneinheit 300 in das Ansaugrohr oder die Brennkammer. Kraftstoffkanäle 101 (101a bis 101f) sind innerhalb der Kraftstoffeinspritzeinrichtung 100 so ausgebildet, dass der Kraftstoff im Wesentlichen entlang der Richtung der Mittelachse 100a der elektromagnetischen Kraftstoffeinspritzeinrichtung 100 vom Endabschnitt der Kraftstoffversorgungseinheit 200 zum distalen Endabschnitt der Düseneinheit 300 fließt.
  • In der folgenden Beschreibung wird in Bezug auf beide Endabschnitte in Richtung entlang der Mittelachse 100a der Kraftstoffeinspritzeinrichtung 100 der Endabschnitt oder die Endabschnittseite der auf der gegenüberliegenden Seite der Düseneinheit 300 angeordneten Kraftstoffversorgungseinheit 200 als ein proximaler Endabschnitt oder eine proximale Endseite bezeichnet, und der Endabschnitt oder die Endabschnittseite der Düseneinheit 300, die auf der gegenüberliegenden Seite der Kraftstoffversorgungseinheit 200 angeordnet ist, wird als ein distaler Endabschnitt oder eine distale Endseite bezeichnet. Weiterhin erfolgt die Beschreibung durch Hinzufügen von „obere“ oder „untere“ zu jeder Einheit, die die elektromagnetische Kraftstoffeinspritzeinrichtung bildet, wobei die vertikale Richtung der 1 als Bezug verwendet wird.
  • Damit soll das Verständnis der Beschreibung erleichtert werden, und es besteht nicht die Absicht, eine Montageform der elektromagnetischen Kraftstoffeinspritzeinrichtung in Bezug auf den Verbrennungsmotor auf die vertikale Richtung zu begrenzen.
  • Im Folgenden werden Konfigurationen der Kraftstoffversorgungseinheit 200, der elektromagnetischen Antriebseinheit 400 und der Düseneinheit 300 ausführlich beschrieben.
  • Die Kraftstoffversorgungseinheit 200 wird durch eine Kraftstoffleitung 201 gebildet. An einem Endabschnitt (oberer Endabschnitt) der Kraftstoffleitung 201 ist eine Kraftstoffversorgungsöffnung 201a vorgesehen, und der Kraftstoffdurchgang 101a ist an der Innenseite der Kraftstoffleitung 201 so ausgebildet, dass er in Richtung entlang der Mittelachse 100a eindringt. Der andere Endabschnitt (unterer Endabschnitt) der Kraftstoffleitung 201 ist mit einem Endabschnitt (oberer Endabschnitt) eines festen Eisenkerns 401 verbunden.
  • Ein O-Ring 202 und ein Stützring 203 sind auf einer äußeren Umfangsseite des oberen Endabschnitts der Kraftstoffleitung 201 vorgesehen.
  • Der O-Ring 202 dient als Dichtung zum Vermeiden eines Kraftstoffaustritts, wenn der Kraftstoffversorgungsanschluss 201a an der Kraftstoffleitung befestigt ist. Weiterhin ist der Stützring 203 so konfiguriert, dass er den O-Ring 202 sichert. Der Stützring 203 kann durch Laminieren einer Vielzahl von ringförmigen Elementen gebildet werden. Ein Filter 204, der einen in den Kraftstoff gemischten Fremdkörper filtert, ist an der Innenseite des Kraftstoffversorgungsanschlusses 201a angeordnet.
  • Die Düseneinheit 300 weist einen Düsenkörper 300b auf, und die Ventileinheit 300a ist an einem distalen Endabschnitt (unterer Endabschnitt) des Düsenkörpers 300b ausgebildet. Der Düsenkörper 300b ist ein hohlzylindrischer Körper und bildet den Kraftstoffdurchgang 101f auf der stromaufwärtigen Seite der Ventileinheit 300a. Ein beweglicher Eisenkern-Aufnahmeabschnitt 311 ist in einem unteren Kraftstoffdurchgangsabschnitt 101 e der elektromagnetischen Antriebseinheit 400 ausgebildet. Im Übrigen ist eine Spitzendichtung 103 zum Aufrechterhalten der Luftdichtigkeit bei der Montage am Verbrennungsmotor an einer äußeren Umfangsfläche des distalen Endabschnitts des Düsenkörpers 300b vorgesehen.
  • Die Ventileinheit 300a umfasst ein Einspritzöffnungsbildungselement 301, einen Führungsabschnitt 302 und ein Ventilgehäuse 303, die an einem Endabschnitt (distaler Endabschnitt der unteren Endseite) der Kolbenstange 102 vorgesehen sind. Das Einspritzöffnungsbildungselement 301 wird aus einem Kraftstoffdurchgangsabschnitt 306, der mit einem Zwischenraum zum Ventilgehäuse 303 ausgebildet ist, einem Sitzabschnitt 304, der mit dem Ventilgehäuse 303 in Kontakt steht, um den Kraftstoff abzudichten, und einer Kraftstoffeinspritzöffnung 305 gebildet, die Kraftstoff einspritzt und einen Einspritzöffnungsdurchmesser φD aufweist.
  • An einem distalen Endabschnitt 310 des Einspritzöffnungsbildungselements 301 sind eine distale Endabschnittsfläche 310a, bei der es sich um eine Oberfläche mit einem anderen Winkel als die Sitzfläche 304a in Bezug auf die Mittelachse 100a handelt, und eine Bearbeitungsformfläche 310b ausgebildet, die zu einem leicht vertieften Abschnitt in Richtung Mitte wird. Im Übrigen ist die Bearbeitungsformfläche 310b so konfiguriert, dass sie die Zerspanungsfreundlichkeit verbessert, und es gibt in der vorliegenden Erfindung keinen Unterschied in Bezug auf den Kraftstoffdurchfluss abhängig vom Vorliegen oder Fehlen der Bearbeitungsformfläche 310b.
  • Die elektromagnetische Antriebseinheit 400 wird aus dem festen Eisenkern 401, einer Spule 402, einem Gehäuse 403, dem beweglichen Eisenkern 404, einem Zwischenelement 414, einer Kolbenkappe 410, einem ersten Federelement 405, einem dritten Federelement 406 und einem zweiten Federelement 407 gebildet. Der feste Eisenkern 401 wird auch als fester Kern bezeichnet. Der bewegliche Eisenkern 404 wird als beweglicher Kern, Bewegungsmittel oder Anker bezeichnet.
  • Der feste Eisenkern 401 weist im mittleren Abschnitt einen Kraftstoffdurchgang 101c und in Bezug auf die Kraftstoffleitung 201 einen Verbindungsabschnitt 401a auf. Eine Außenumfangsfläche 401b des festen Eisenkerns 401 wird angepasst und mit einem einen großen Durchmesser aufweisenden inneren Umfangsabschnitt 300c des Düsenkörpers 300b verbunden und wird angepasst und mit einem außenumfangsseitigen festen Eisenkern 401d an einer Außenumfangsfläche 401e verbunden, die im Durchmesser größer als die Außenumfangsfläche 401b ist. Die Spule 402 ist um den festen Eisenkern 401 und eine äußere Umfangsseite des einen großen Durchmesser aufweisenden Abschnitts 300c eines zylindrischen Elements gewickelt.
  • Das Gehäuse 403 ist so vorgesehen, dass es die äußere Umfangsseite der Spule 402 umgibt und einen Außenumfang der elektromagnetischen Kraftstoffeinspritzeinrichtung 100 bildet. Eine sich an der oberen Endseite befindende, innere Umfangsfläche 403a des Gehäuses 403 ist mit einer äußeren Umfangsfläche 401f des sich an der äußeren Umfangsseite befindenden, festen Eisenkerns 401d verbunden, der mit der äußeren Umfangsfläche 401e des festen Eisenkerns 401 verbunden ist.
  • Der bewegliche Eisenkern 404 ist auf der Seite einer unteren Endfläche 401g des festen Eisenkerns 401 angeordnet. Eine obere Endfläche 404c des beweglichen Eisenkerns 404 steht der unteren Endfläche 401g des festen Eisenkerns 401g mit einem Zwischenraum g2 dazwischen in einem Ventilschließzustand gegenüber. Weiterhin steht die äußere Umfangsfläche des beweglichen Eisenkerns 404 einer inneren Umfangsfläche des einen großen Durchmesser aufweisenden Abschnitts 300c des Düsenkörpers 300b mit einem leichten Zwischenraum dazwischen gegenüber, und der bewegliche Eisenkern 404 ist an der Innenseite des einen großen Durchmesser aufweisenden Abschnitts 300c des zylindrischen Elements so vorgesehen, dass er in Richtung entlang der Mittelachse 100a beweglich ist.
  • Ein Magnetpfad ist so ausgebildet, dass ein Magnetfluss in dem festen Eisenkern 401, dem beweglichen Eisenkern 404, dem Gehäuse 403 und dem einen großen Durchmesser aufweisenden Abschnitt 300c des zylindrischen Elements zirkuliert. Während der Magnetfluss zwischen der unteren Endfläche 401g des festen Eisenkerns 401g und der oberen Endfläche 404c des beweglichen Eisenkerns 404 fließt, wird der bewegliche Eisenkern 404 durch eine erzeugte magnetische Anziehungskraft zum festen Eisenkern 401 gezogen.
  • Ein vertiefter Abschnitt 404b, der von der Seite der oberen Endfläche 404c zur Seite der unteren Endfläche 404a vertieft ist, ist in einem mittleren Abschnitt des beweglichen Eisenkerns 404 ausgebildet. Eine Kraftstoffdurchlasslochöffnung 404d ist in den Bodenflächen der oberen Endfläche 404c und des vertieften Abschnitts 404b als Kraftstoffdurchgang 101d ausgebildet, der bis zur Seite der unteren Endfläche 404a in Richtung entlang der Mittelachse 100a vordringt. Weiterhin wird auf der Unterseite des vertieften Abschnitts 404b in der Richtung entlang der Mittelachse 100a eine Durchgangsöffnung 404e gebildet, die bis zur Seite der unteren Endfläche 404a vordringt. Die Kolbenstange 102 ist so vorgesehen, dass sie durch die Durchgangsöffnung 404e eingeführt wird. Die Kolbenstange 102 wird durch Einpassung mit der Kolbenkappe 410 befestigt und hat einen einen großen Durchmesser aufweisenden Abschnitt 102a. Das Zwischenelement 414 ist ein zylindrisches Element mit einem vertieften Abschnitt, der als Stufe am Innen- und Außenumfang dient, und hat eine innere Umfangsfläche 414a, die an einer Oberseite 102b des einen großen Durchmesser aufweisenden Abschnitts 102a der Kolbenstange anliegt, sowie eine äußere Umfangsfläche 414b, die an einer unteren Fläche 404b' des vertieften Abschnitts des beweglichen Eisenkerns anliegt. Ein Zwischenraum g1 ist zwischen einer unteren Fläche 102c des einen großen Durchmesser aufweisenden Abschnitts und der unteren Fläche 404b' des beweglichen vertieften Abschnitts 404b Eisenkerns vorgesehen. Der Zwischenraum g1 ist eine Länge, die durch Subtraktion einer Höhe h, die durch die obere Oberfläche 102b und die untere Fläche 102c des einen großen Durchmesser aufweisenden Abschnitts der Kolbenstange gebildet wird, von einer Höhe 414h der Stufe des vertieften Abschnitts des Zwischenelements 414 erhalten wird. Unterhalb des beweglichen Eisenkerns 404 ist der Aufnahmeabschnitt 311 des Eisenkerns, der ein Teil des Düsenkörpers 300b ist, von der äußeren Umfangsseite des Düsenkörpers 300b zu einem inneren Umfangshohlraum so ausgebildet, dass er auf der inneren Umfangsseite einen Durchmesserabschnitt von 311a hat.
  • Ein oberer Endabschnitt des ersten Federelements 405 liegt an einer unteren Endfläche eines Federkraft-Einstellelements 106 an, und ein unterer Endabschnitt des ersten Federelements 405 liegt an einem oberen Federlager 410a der Kolbenkappe 410 an, um die Kolbenstange 102 über die Kolbenkappe 410 nach unten vorzuspannen. Ein oberer Endabschnitt des dritten Federelements 406 liegt an einem unteren Federlagerabschnitt 410b der Kolbenkappe 410 an, und ein unterer Endabschnitt des dritten Federelements 406 liegt an einer oberen Oberfläche 414c des Zwischenelements 414 an, um das Zwischenelement 414 nach unten vorzuspannen. Ein oberer Endabschnitt des zweiten Federelements 407 liegt an der unteren Fläche 404a des beweglichen Eisenkerns 404 an, und ein unterer Endabschnitt des zweiten Federelements 407 liegt an einem gestuften Abschnitt 300d des Düsenkörpers 300b an, um den beweglichen Eisenkern 404 nach oben vorzuspannen.
  • Die Spule 402 wird an der äußeren Umfangsseite des festen Eisenkerns 401 und dem einen großen Durchmesser aufweisenden Abschnitt 300b des zylindrischen Elements beim Herumwickeln um eine Rolle montiert, und ein Harzmaterial wird um die Spule geformt. Mit dem für das Formen verwendeten Harzmaterial wird ein Verbinder 105 mit einem Anschluss 104, der aus der Spule 402 herausgeführt ist, integral vergossen.
  • Als Nächstes wird eine Funktion der Kraftstoffeinspritzeinrichtung 100 in der vorliegenden Ausführungsform beschrieben. Die Beschreibung erfolgt hauptsächlich unter Bezugnahme auf 2, die eine vergrößerte Ansicht der elektromagnetischen Antriebseinheit 400 ist, auf 3, die die Funktion des beweglichen Abschnitts beschreibt, und auf 4, die eine vergrößerte Ansicht der Ventileinheit 303a darstellt.
  • Im geschlossenen Zustand des Ventils, in dem die Spule 402 nicht erregt ist, liegt die Kolbenstange 102 am Sitzabschnitt 304 an, um das Ventil durch eine Kraft zu schließen, die durch Abziehen einer Vorspannkraft des dritten Federelements 406 von den Vorspannkräften des ersten Federelements 405 und des zweiten Federelements 407 erhalten wird, die die Kolbenstange 102 in einer Ventilschließrichtung vorspannen. Dieser Zustand wird als stationärer Zustand mit geschlossenem Ventil bezeichnet. Zu diesem Zeitpunkt liegt der bewegliche Eisenkern 404 am sich an der Seite des Außenumfangs befindlichen, gestuften Abschnitt 414b des Zwischenelements 414 an und ist in einer Ventilschließposition angeordnet. Im Übrigen sind die Zwischenräume der beweglichen Teile bei einem Ventilöffnungsvorgang im Ventilschließzustand der Kraftstoffeinspritzeinrichtung der vorliegenden Ausführungsform wie folgt konfiguriert. Der Zwischenraum g2 ist zwischen der oberen Endfläche 404c des beweglichen Eisenkerns 404 und der unteren Endfläche 401g des festen Eisenkerns 401 vorgesehen. Der Zwischenraum g1 ist zwischen der unteren Fläche 404b' des vertieften Abschnitts 404b des beweglichen Eisenkerns 404 und der unteren Fläche 102c des einen großen Durchmesser aufweisenden Abschnitts der Kolbenstange vorgesehen. Eine Beziehung zwischen g1 und g2 ist so konfiguriert, dass g2 > g1.
  • Nach dem Erregen der Spule 402 (P1) wird eine magnetomotorische Kraft durch einen Elektromagneten erzeugt, der aus dem festen Eisenkern 401, der Spule 402 und dem Gehäuse 403 aufgebaut ist. Aufgrund dieser magnetomotorischen Kraft fließt ein magnetischer Fluss zirkulierend in einem Magnetpfad, der durch den festen Eisenkern 401 gebildet wird und so konfiguriert ist, dass er die Spule 402, das Gehäuse 403, den einen großen Durchmesser aufweisenden Abschnitt 300d des Düsenkörpers und den beweglichen Eisenkern 404 umgibt. Zu diesem Zeitpunkt wirkt eine magnetische Anziehungskraft zwischen der oberen Endfläche 404c des beweglichen Eisenkerns 404 und der unteren Endfläche 401g des festen Eisenkerns 401, und der bewegliche Eisenkern 404 und das Zwischenelement 414 werden zum festen Eisenkern 401 hin verschoben. Danach wird der bewegliche Eisenkern 404 um g1 (404D1) verschoben, bis er an der unteren Fläche 102c des einen großen Durchmesser aufweisenden Abschnitts der Kolbenstange anliegt. Zu diesem Zeitpunkt bewegt sich die Kolbenstange 102 nicht (102D1).
  • Wenn danach der bewegliche Eisenkern 404 an der unteren Fläche 102c des einen großen Durchmesser aufweisenden Abschnitts der Kolbenstange zu einem Zeitpunkt t1 anliegt, nimmt die Kolbenstange 102 eine Stoßkraft von dem nach oben zu ziehenden beweglichen Eisenkern 404 auf, und die Kolbenstange 102 bewegt sich vom Sitzabschnitt 304 weg. Dadurch entsteht im Sitzabschnitt ein Zwischenraum, so dass sich der Kraftstoffdurchgang öffnet. Da sich das Ventil durch die Aufnahme der Stoßkraft zu öffnen beginnt, steigt die Kolbenstange 102 stark auf (3A).
  • Danach wird die Kolbenstange 102 um (g2 - g1) verschoben und die obere Fläche 404c des beweglichen Eisenkerns 404 liegt zu einem Zeitpunkt t2 an der unteren Fläche 401g des festen Eisenkerns 401 an; dann wird die Kolbenstange 102 nach oben verschoben (3B), der bewegliche Eisenkern 404 wird nach unten verschoben (3B') und sowohl die Kolbenstange 102 als auch der bewegliche Eisenkern 404 werden bei der Verschiebung von (g2 - g1) (307) stabilisiert, nachdem sie wieder miteinander in Kontakt gebracht wurden (3C).
  • Wenn die Erregung der Spule 402 zu einem Zeitpunkt t3 unterbrochen wird (P2), beginnt die Magnetkraft zu verschwinden, und ein Ventilschließvorgang wird durch die Abwärtsvorspannungskraft der Feder durchgeführt. Nachdem die Verschiebung der Kolbenstange 102 beim Schließen des Ventils eine Verschiebungsposition 307a nahe der Mitte der Verschiebung durchläuft und zu einem Zeitpunkt t4 Null wird, liegt die Kolbenstange am Sitzabschnitt 304 an und das Schließen des Ventils ist abgeschlossen (102D2).
  • Nach dem Bewegen zu g1 (404D2), wobei es sich um die Ausgangsposition handelt, wird der bewegliche Eisenkern 404 nach dem Schließen des Ventils weiter nach unten verschoben und stoppt dann in der Position g1 (404D3).
  • 4 veranschaulicht den Fall, in dem das Ventilgehäuse 303 geschlossen ist. Die Sitzfläche 304a mit dem Sitzabschnitt 304 ist so ausgebildet, dass sie einen Winkel Θ1 in Bezug auf die Mittelachse 100a der Kraftstoffeinspritzeinrichtung aufweist. Die Einspritzöffnungsbildungselementfläche 310a des Einspritzöffnungsbildungselements 301 ist so ausgebildet, dass sie einen Winkel Θ2 in Bezug auf die Mittelachse 100a der Kraftstoffeinspritzeinrichtung aufweist. Zwischen dem Aufnahmeabschnitt 311 für den beweglichen Eisenkern des Ventilgehäuses 303 und der distalen Endabschnittsfläche 310a des Einspritzöffnungsbildungselements wird im geschlossenen Zustand des Ventils ein Zwischenraum L1 gebildet.
  • 5 veranschaulicht eine Ansicht bei geöffnetem Ventilgehäuse 303. Die Verschiebung 307 (g2 - g1 in 3) erfolgt zwischen dem Ventilgehäuse 303 und dem Sitzabschnitt 304. Im geöffneten Zustand des Ventils sind ein Endabschnitt 308 auf der stromabwärtigen Seite der Kraftstoffeinspritzöffnung und ein Punkt des Ventilgehäuses 303, der dem Endabschnitt 308 in axialer Richtung entspricht, so ausgebildet, dass sie einen Zwischenraum L2 aufweisen.
  • Das Einspritzöffnungsbildungselement 301 wird in einen vertieften Abschnitt der inneren Umfangsfläche 300ba eingesetzt und fixiert, die am distalen Endabschnitt des Düsenkörpers 300b ausgebildet ist. Zu diesem Zeitpunkt werden ein Außenumfang einer distalen Endfläche des Einspritzöffnungsbildungselements 301 und ein Innenumfang einer distalen Endfläche des Düsenkörpers 300b zum Abdichten des Kraftstoffs verschweißt.
  • Der Führungsabschnitt 302 befindet sich auf der inneren Umfangsseite des Einspritzöffnungsbildungselements 301 und weist einen kleinen Zwischenraum auf, der zu einem distalen Ende (untere Endseite) der Kolbenstange 102 unter Bildung einer Führungsfläche ausgebildet ist, und führt eine Führung durch, wenn sich die Kolbenstange 102 in die Richtung (Ventilöffnungs/schließrichtung) entlang der Mittelachse 100a bewegt.
  • In der Kraftstoffeinspritzeinrichtung, die Folgendes umfasst: das Ventilgehäuse 303; und ein Sitzelement (Einspritzöffnungsbildungselement 301) mit dem Sitzabschnitt 304, auf dem das Ventilgehäuse 303 sitzt, und mit der Kraftstoffeinspritzöffnung 305, die auf der stromabwärtigen Seite des Sitzabschnitts 304 ausgebildet ist, ist das Sitzelement (Einspritzöffnungsbildungselement 301) so ausgebildet, dass der Zwischenraum zwischen dem Sitzelement und dem gegenüberliegenden Ventilgehäuse 303 im gesamten Bereich auf der stromabwärtigen Seite der Kraftstoffeinspritzöffnung 305 kleiner als der Durchmesser φD der Kraftstoffeinspritzöffnung 305 ist. Im Übrigen wird zwischen der distalen Endabschnittsfläche 311 des Ventilgehäuses 303 und der distalen Endabschnittsfläche 310a des Einspritzöffnungsbildungselements auf der stromabwärtigen Seite der Kraftstoffeinspritzöffnung 305 in der vorliegenden Ausführungsform ein Zwischenraum gebildet, der im Ventilschließzustand maximal wird. Dieser Zwischenraum ist größer als L1. Anschließend wird dieser maximale Zwischenraum so ausgebildet, dass er kleiner als der Durchmesser φD der Kraftstoffeinspritzöffnung 305 ist.
  • Weiterhin ist das Sitzelement (Einspritzöffnungsbildungselement 301) so ausgebildet, dass der maximale Zwischenraum zum gegenüberliegenden Ventilgehäuse 303 im gesamten Bereich auf der stromabwärtigen Seite der Kraftstoffeinspritzöffnung 305 kleiner als ein Zwischenraum zwischen einer Einlassfläche der Kraftstoffeinspritzöffnung 305 zum Zeitpunkt der Ventilöffnung und einem gegenüberliegenden Abschnitt des Ventilgehäuses gegenüber der Einlassfläche ist (der axiale Zwischenraum L2 vom Endabschnitt 308 auf der stromabwärtigen Seite der Kraftstoffeinspritzöffnung).
  • Insbesondere erfolgt die Konfiguration derart, dass der Zwischenraum L2 in Richtung der Mittelachse zwischen dem am weitesten stromabwärts liegenden Endabschnitt 308 der Einlassfläche der Kraftstoffeinspritzöffnung 305 zum Zeitpunkt der Ventilöffnung und dem gegenüberliegenden Abschnitt des Ventilgehäuses 303, der dem am weitesten stromabwärts liegenden Endabschnitt 308 gegenüberliegt, größer als der maximale Zwischenraum zwischen der distalen Endabschnittsfläche 311 des Ventilgehäuses 303 und dem distalen Endabschnitt des Sitzelements (distale Endabschnittsfläche 310a des Einspritzöffnungsbildungselements) ist.
  • Auf diese Weise ist der Zwischenraum L1, der dem Einspritzöffnungsbildungselement 301 im Bereich auf der Seite der Kraftstoffeinspritzeinrichtungsachse 100a der Kraftstoffeinspritzöffnung 305 gegenüberliegt, kleiner als der Durchmesser φD der Kraftstoffeinspritzöffnung 305 in der vorliegenden Ausführungsform. Infolgedessen wird während des Ventilschließens ein im mittleren Abschnitt der Kraftstoffeinspritzeinrichtung erzeugter Kraftstoffstrom 502 aufgrund des engen Zwischenraums und der Abwärtsverschiebung des Ventilgehäuses 303 während des Ventilschließens zu einem Hochgeschwindigkeitsstrom, wie in 6 veranschaulicht. Dementsprechend erhöht sich auch die Geschwindigkeit eines Stroms 501 in die Kraftstoffeinspritzöffnung 305. Dadurch kommt es zu einer geringen Kraftstoffzufuhr, und das Tröpfeln nach dem Schließen des Ventils ist gering. Daher ist es möglich, die Anhaftung von Kraftstoff zu reduzieren, der zu Ablagerungen wird, die als Rußbildungsfaktor dienen.
  • Wenn andererseits ein Zwischenraum zwischen einem Ventilgehäuse 7303 in der Nähe einer Mitte 7100a und einem Einspritzöffnungsbildungselement 7301 größer als eine Einspritzöffnung 7305 ist, die sich von der vorliegenden Ausführungsform unterscheidet, wie in 7 dargestellt, ist ein Zwischenraum auf der stromabwärtigen Seite während des Ventilschließens groß. Daher wird die Erzeugung eines Kraftstoffrückflusses 702 verzögert, und weiterhin wird die Strömungsgeschwindigkeit eines Stroms 701, der an einer unteren Endseite der Einspritzöffnung erzeugt wird, ebenfalls langsam, so dass der Zufluss mäßig wird. Somit wird der Kraftstoff auch nach dem Schließen des Ventils kontinuierlich ausgestoßen, so dass ein Tröpfeln entsteht und die Gefahr der Anhaftung von Kraftstoff besteht, der zu Ablagerungen wird, die als Rußbildungsfaktor dienen.
  • Weiterhin wird, da der Zwischenraum L1, der dem Einspritzöffnungsbildungselement 301 im Bereich auf der Seite der Kraftstoffeinspritzeinrichtungsachse 100a der Kraftstoffeinspritzöffnung 305 gegenüberliegt, kleiner als der Zwischenraum L2 zwischen dem unteren Endabschnitt 308 der Kraftstoffeinspritzöffnung 305 und dem gegenüberliegenden Abschnitt des Ventilgehäuses 303 ist, der dem unteren Endabschnitt 308 zum Zeitpunkt der Ventilöffnung gegenüberliegt, der im distalen Endabschnitt 310 erzeugte Kraftstoffstrom 502 zu dem Strom 501, der in die Kraftstoffeinspritzöffnung 305 strömt und weiterhin mit hoher Geschwindigkeit ohne Vergrößerung des Strömungspfadbereichs fließt, so dass der Kraftstoff nach dem Schließen des Ventils günstig abgeschnitten wird und es somit zu einer geringen Tröpfelbildung kommt. Dadurch wird die Anhaftung von Kraftstoff reduziert, der zu den Ablagerungen wird, die als Rußbildungsfaktor dienen.
  • Darüber hinaus ist die Konfiguration derart, dass der Zwischenraum L1, der dem Einspritzöffnungsbildungselement 301 im Bereich auf der Seite der Kraftstoffeinspritzeinrichtungsachse 100a der Kraftstoffeinspritzöffnung 305 gegenüberliegt, in einem Bereich in der Nähe der Mittelachse 100a der Kraftstoffeinspritzeinrichtung der Einspritzöffnung 305 im Wesentlichen konstant ist. Das bedeutet, dass das Sitzelement (Einspritzöffnungsbildungselement 301) so konfiguriert ist, dass der Zwischenraum zum gegenüberliegenden Ventilgehäuse 303 im gesamten Bereich auf der stromabwärtigen Seite der Kraftstoffeinspritzöffnung 305 im geschlossenen Zustand des Ventils im Wesentlichen konstant ist, wie in 4 veranschaulicht ist.
  • Dadurch wird ein Druckverlust des im distalen Endabschnitt 310 erzeugten Kraftstoffstroms 502 durch eine Vergrößerung und Verkleinerung des Strömungspfads auf der Strecke reduziert, und der Kraftstoff strömt in die Kraftstoffeinspritzöffnung 305, und zwar weiterhin mit hoher Geschwindigkeit. Da sich also der in die Kraftstoffeinspritzöffnung 305 fließende Strom 501 bildet, wird der Kraftstoff nach dem Schließen des Ventils auf einfache Weise abgeschnitten, so dass kaum ein Tröpfeln entsteht. Dadurch wird die Anhaftung des Kraftstoffs reduziert, der zu den Ablagerungen wird, die als Rußbildungsfaktor dienen.
  • Weiterhin ist der distale Endabschnitt (distale Endabschnittsfläche 311) des Sitzelements in einer im Wesentlichen linearen Form in einer Richtung orthogonal zur axialen Richtung des Ventilgehäuses 303 auf der stromabwärtigen Seite der Kraftstoffeinspritzöffnung 305 ausgebildet, wie in den 4 und 5 in der vorliegenden Ausführungsform veranschaulicht. Weiterhin ist der distale Endabschnitt (distale Endabschnittsfläche 311) des Ventilgehäuses gegenüber dem distalen Endabschnitt (distale Endabschnittsfläche 310a) des Sitzelements ebenfalls in einer im Wesentlichen linearen Form in der Richtung orthogonal zur axialen Richtung der Mittelachse 100a des Ventilgehäuses 303 ausgebildet. Darüber hinaus ist das Ventilgehäuse 303 auf der stromaufwärtigen Seite des distalen Endabschnitts (der distalen Endabschnittsfläche 311) des Ventilgehäuses in einer im Wesentlichen kugelförmigen Form ausgebildet.
  • Das Sitzelement (Einspritzöffnungsbildungselement 301) ist so konfiguriert, dass der zwischen der Sitzfläche 304a und der Mittelachse 100a gebildete Winkel Θ1 kleiner als der zwischen der distalen Endabschnittsfläche 310a des Einspritzöffnungsbildungselements und der Mittelachse 100a der Kraftstoffeinspritzeinrichtung gebildete Winkel Θ2 ist. Im Ergebnis ist es möglich, den zwischen dem Ventilgehäuse und dem Sitzelement gebildeten Zwischenraum L1 zu reduzieren und die Einstellung durch die spanabhebende Bearbeitung des Ventilgehäuses 303 und des Einspritzöffnungsbildungselements 301 zu erleichtern, so dass es möglich ist, die Kraftstoffeinspritzeinrichtung kostengünstig zu liefern. Im Übrigen besteht die Hauptaufgabe der vorliegenden Erfindung darin, die Konfiguration bereitzustellen, bei der der Zwischenraum zwischen dem Ventilgehäuse und dem Sitzelement eng ist, so dass es nachvollziehbar ist, in Anbetracht einer leichteren spanabhebenden Bearbeitung einen Winkel zu bestimmen.
  • Weiterhin wurde die vorliegende Ausführungsform dahingehend beschrieben, dass der Durchmesser der Kraftstoffeinspritzöffnung gleich ist, wobei aber die Erfindung nicht darauf beschränkt ist.
  • In der Konfiguration der vorliegenden Ausführungsform ist der Aufnahmeabschnitt 311 für den beweglichen Eisenkern mit dem Düsenkörper 300b integriert, so dass es möglich ist, einen Ventilschließzustands-Zwischenraum g3 zwischen dem beweglichen Eisenkern 404 und dem Aufnahmeabschnitt 311 für den beweglichen Eisenkern im Ventilschließzustand durch Bearbeitung des Düsenkörpers 300b zu bestimmen, und es möglich ist, die Leistung mit einem einfachen Verfahren ohne Hinzufügen von Teilen zu verbessern.
  • Weiterhin ist ein Außendurchmesser 414D des Zwischenelements kleiner als ein Innendurchmesser 401D des festen Eisenkerns in der Konfiguration der vorliegenden Ausführungsform. Daher können bei der Montage der Kraftstoffeinspritzeinrichtung die Kolbenkappe 410, die Kolbenstange 102, das dritte Federelement 406 und das Zwischenelement 414 vorab miteinander integriert und dann in die Kraftstoffeinspritzeinrichtung in einem Zustand montiert werden, in dem das Federkraft-Einstellelement 106 und das erste Federelement 405 nach dem Bestimmen des Zwischenraums g1 um eine Stufenhöhe 414h des Zwischenelements und eine Höhe h des einen großen Durchmesser aufweisenden Abschnitts der Kolbenstange nicht eingesetzt werden, so dass eine stabile Handhabung des Zwischenraums g1 möglich ist, während die Montage vereinfacht wird. Obwohl der äußere Durchmesser 414D des Zwischenelements 414 in der vorliegenden Ausführungsform kleiner als der Innendurchmesser 401D des festen Eisenkerns 401 ausgelegt wird, genügt es, wenn der äußerste Durchmesser eines vorab zu montierenden Elements klein ist. Wenn der äußerste Durchmesser der Kolbenkappe 410 größer als der äußerste Durchmesser 414D des Zwischenelements ist, kann der äußerste Durchmesser der Kolbenkappe 410 kleiner als der Innendurchmesser 401D des festen Eisenkerns 401 ausgelegt werden.
  • Übrigens, selbst wenn der bewegliche Eisenkern nicht den vertieften Abschnitt 404b aufweist, sondern in der vorliegenden Ausführungsform mit 404c bündig ist, ist es möglich, bei der vorliegenden Ausführungsform die gleiche funktionsfähige Wirkung zu erzielen. Da der vertiefte Abschnitt 404b des beweglichen Eisenkerns vorgesehen ist, kann das Zwischenelement 414 auf der viel niedrigeren Seite angeordnet werden, ist es möglich, eine vertikale Länge der Kolbenstange 102 zu verkürzen, und ist es möglich, die Kolbenstange 102 mit hoher Genauigkeit zu konfigurieren.
  • Im Übrigen sind die Sitzfläche 304 und eine Einspritzöffnungsfläche 304a in der vorliegenden Erfindung bündig miteinander, wobei aber die Erfindung darauf nicht beschränkt ist. So kann beispielsweise die Einspritzöffnungsfläche 304a eine Fläche aufweisen, die von der Sitzfläche 304 nach unten vertieft ist. Auf diese Weise ist es auch möglich, die Länge der Kraftstoffeinspritzöffnung 305 zu verändern und den Freiheitsgrad bei der Gestaltung des Einspritzöffnungsbildungselements 301 zu verbessern.
  • Zweite Ausführungsform
  • Eine zweite Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird unter Bezugnahme auf die 8 bis 9 beschrieben. In den Zeichnungen weisen Teile, die mit den gleichen Bezugszeichen wie die der ersten Ausführungsform gekennzeichnet sind, keinen Unterschied in Bezug auf die Konfigurationen, Funktionen und Wirkungen gegenüber denen der ersten Ausführungsform auf, so dass deren Beschreibung weggelassen wird.
  • Ein Unterschied zur ersten Ausführungsform besteht darin, dass ein Einlass einer Kraftstoffeinspritzöffnung 2305 so perforiert ist, dass die Einspritzöffnungsdurchbruchsfläche 304a und die distale Endabschnittsfläche 310a des Einspritzöffnungsbildungselements 301 überbrückt wird. Das bedeutet, dass die Einspritzöffnungsdurchbruchsfläche 304a, die so ausgebildet ist, dass sie im Wesentlichen parallel zur Sitzfläche 304 verläuft, und die distale Endabschnittsfläche 310a des Einspritzöffnungsbildungselements 301, das so ausgebildet ist, dass es im Wesentlichen orthogonal zur axialen Richtung der Mittelachse 100a ist, so konfiguriert sind, dass sie sich an einer inneren Umfangsseite einer Einlassfläche der Kraftstoffeinspritzöffnung 2305 schneiden. Bei dieser Konfiguration bildet eine beim Schließen des Ventilgehäuses 303 erzeugte Strömung 2502 aufgrund eines schmalen Zwischenraums zwischen dem Ventilgehäuse 303 und dem distalen Endabschnitt 310 des Einspritzöffnungsbildungselements eine Hochgeschwindigkeitsströmung 2502, und eine in die Einspritzöffnung 2305 fließende Strömung 2501 strömt ohne weiteren Schritt direkt in die Einspritzöffnung 2305, wodurch eine Geschwindigkeitsabnahme durch einen Druckverlust in einem Kraftstoffströmungspfad im Vergleich zur ersten Ausführungsform reduziert wird.
  • Dementsprechend ist der Kraftstoffzufluss gering und ist das Tröpfeln nach dem Schließen des Ventils gering. Dadurch wird die Anhaftung des Kraftstoffs reduziert, der zu den Ablagerungen wird, die als Rußbildungsfaktor dienen. Weiterhin kann eine von der stromaufwärts gerichteten Seite in die Einspritzöffnung 2305 strömende Strömung 2503 näher als der Sitzabschnitt 304 an der Mitte geführt werden, so dass es möglich ist, das Strömen mit einem stabilen Strömungsverteilungszustand zu bewirken, so dass Schwankungen im Strömen reduziert werden und ein Tröpfeln verringert wird.
  • Die vorliegende Erfindung ist im Übrigen nicht auf die oben beschriebenen jeweiligen Ausführungsformen beschränkt und beinhaltet verschiedene Modifikationen. So wurden beispielsweise die oben beschriebenen Ausführungsformen ausführlich beschrieben, um die vorliegende Erfindung leicht verständlich zu beschreiben, und sind nicht notwendigerweise auf eine mit der gesamten Konfiguration beschränkt. Darüber hinaus können einige Konfigurationen einer bestimmten Ausführungsform durch Konfigurationen einer anderen Ausführungsform ersetzt werden, und ferner kann eine Konfiguration einer anderen Ausführungsform auch zu einer Konfiguration einer bestimmten Ausführungsform hinzugefügt werden. Weiterhin kann das Hinzufügen, Löschen oder Ersetzen anderer Konfigurationen in Bezug auf einige Konfigurationen jeder Ausführungsform erfolgen.
  • Bezugszeichenliste
  • 100
    Kraftstoffeinspritzeinrichtung
    101
    Kraftstoffdurchgang
    102
    Kolbenstange
    200
    Kraftstoffversorgungseinheit
    300
    Düseneinheit
    302
    Führungsabschnitt
    303
    Ventilgehäuse
    304
    Sitzabschnitt
    305
    Kraftstoffeinspritzöffnung
    306
    Fließwegabschnitt
    400
    elektromagnetische Antriebseinheit
    401
    fester Eisenkern
    402
    Spule
    403
    Gehäuse
    404
    beweglicher Eisenkern
    405
    erstes Federelement
    406
    drittes Federelement
    407
    zweites Federelement
    414
    Zwischenelement
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2011 [0002]
    • JP 153548 A [0002]
    • JP 2011153548 A [0003]

Claims (8)

  1. Kraftstoffeinspritzeinrichtung, umfassend: ein Ventilgehäuse; und ein Sitzelement mit einem Sitzabschnitt, auf dem das Ventilgehäuse sitzt, und mit einer Kraftstoffeinspritzöffnung, die auf einer stromabwärtigen Seite des Sitzabschnitts ausgebildet ist, wobei das Sitzelement so ausgebildet ist, dass ein Zwischenraum zwischen dem Sitzelement und dem gegenüberliegenden Ventilgehäuse in einem gesamten Bereich auf einer stromabwärtigen Seite der Kraftstoffeinspritzöffnung kleiner als ein Durchmesser der Kraftstoffeinspritzöffnung ist.
  2. Kraftstoffeinspritzeinrichtung, umfassend: ein Ventilgehäuse; und ein Sitzelement mit einem Sitzabschnitt, auf dem das Ventilgehäuse sitzt, und mit einer Kraftstoffeinspritzöffnung, das auf einer stromabwärtigen Seite des Sitzabschnitts ausgebildet ist, wobei das Sitzelement so ausgebildet ist, dass ein Zwischenraum zwischen dem Sitzelement und dem gegenüberliegenden Ventilgehäuse in einem gesamten Bereich auf einer stromabwärtigen Seite der Kraftstoffeinspritzöffnung kleiner als ein Zwischenraum zwischen einer Einlassfläche der Kraftstoffeinspritzöffnung zum Zeitpunkt der Ventilöffnung und einem gegenüberliegenden Abschnitt des Ventilgehäuses gegenüber der Einlassfläche ist.
  3. Kraftstoffeinspritzeinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Sitzelement so konfiguriert ist, dass ein Zwischenraum zum gegenüberliegenden Ventilgehäuse im gesamten Bereich auf der stromabwärtigen Seite der Kraftstoffeinspritzöffnung im Wesentlichen konstant ist.
  4. Kraftstoffeinspritzeinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei ein distaler Endabschnitt des Sitzelements in einer im Wesentlichen linearen Form in einer Richtung orthogonal zu einer axialen Richtung des Ventilgehäuses auf einer stromabwärtigen Seite der Kraftstoffeinspritzöffnung ausgebildet ist, und ein distaler Endabschnitt des Ventilgehäuses, der dem distalen Endabschnitt des Sitzelements gegenüberliegt, ebenfalls in einer im Wesentlichen linearen Form in der Richtung orthogonal zur axialen Richtung des Ventilgehäuses ausgebildet ist.
  5. Kraftstoffeinspritzeinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Sitzelement so konfiguriert ist, dass ein Winkel θ1, der durch eine Mittelachse des Ventilgehäuses und eine stromabwärtige Fläche des Sitzelements gebildet wird, kleiner als ein Winkel θ2 ist, der durch die Mittelachse des Ventilgehäuses und den distalen Endabschnitt des Sitzelements gebildet wird.
  6. Kraftstoffeinspritzeinrichtung nach Anspruch 2, wobei ein Zwischenraum zwischen einem am weitesten stromabwärts liegenden Endabschnitt der Einlassfläche der Kraftstoffeinspritzöffnung zum Zeitpunkt der Ventilöffnung und einem gegenüberliegenden Abschnitt des Ventilgehäuses, der dem am weitesten stromabwärts liegenden Endabschnitt gegenüberliegt, größer als ein Zwischenraum zwischen einem distalen Ende des Ventilgehäuses und einem distalen Endabschnitt des Sitzelements ist.
  7. Kraftstoffeinspritzeinrichtung nach Anspruch 4, wobei das Ventilgehäuse in einer im Wesentlichen kugelförmigen Form auf einer stromaufwärtigen Seite des distalen Endabschnitts des Ventilgehäuses ausgebildet ist.
  8. Kraftstoffeinspritzeinrichtung nach Anspruch 2, wobei eine Einlassfläche der Kraftstoffeinspritzöffnung und der distale Endabschnitt des Sitzelements so konfiguriert sind, dass sie sich an einer inneren Umfangsseite der Einlassfläche der Kraftstoffeinspritzöffnung schneiden.
DE112017002265.7T 2016-06-10 2017-04-13 Kraftstoffeinspritzeinrichtung Pending DE112017002265T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2016-115824 2016-06-10
JP2016115824A JP6749148B2 (ja) 2016-06-10 2016-06-10 燃料噴射装置
PCT/JP2017/015083 WO2017212781A1 (ja) 2016-06-10 2017-04-13 燃料噴射装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112017002265T5 true DE112017002265T5 (de) 2019-02-21

Family

ID=60577737

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112017002265.7T Pending DE112017002265T5 (de) 2016-06-10 2017-04-13 Kraftstoffeinspritzeinrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US10815949B2 (de)
JP (1) JP6749148B2 (de)
CN (1) CN109196216B (de)
DE (1) DE112017002265T5 (de)
WO (1) WO2017212781A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR102335058B1 (ko) * 2019-11-19 2021-12-06 한양대학교 산학협력단 상호 의존성을 가지는 병렬 트랜잭션들을 선형화하는 방법, 이를 이용하는 블록체인 노드 및 프로그램
JP6888146B1 (ja) * 2020-03-27 2021-06-16 日立Astemo株式会社 直噴式燃料噴射弁

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2011153548A (ja) 2010-01-26 2011-08-11 Denso Corp 噴射ノズル

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3183156B2 (ja) 1995-04-27 2001-07-03 株式会社デンソー 流体噴射ノズル
US6742727B1 (en) * 2000-05-10 2004-06-01 Siemens Automotive Corporation Injection valve with single disc turbulence generation
JP3837282B2 (ja) * 2000-10-24 2006-10-25 株式会社ケーヒン 燃料噴射弁
DE10059420A1 (de) * 2000-11-30 2002-06-06 Bosch Gmbh Robert Brennstoffeinspritzventil
CN102322379B (zh) * 2007-01-29 2013-10-30 三菱电机株式会社 燃料喷射阀
JP4592793B2 (ja) * 2008-09-25 2010-12-08 三菱電機株式会社 燃料噴射弁
JP4883102B2 (ja) * 2009-02-05 2012-02-22 株式会社デンソー 燃料噴射ノズル
JP2011127486A (ja) * 2009-12-16 2011-06-30 Denso Corp 燃料噴射弁
JP2014196702A (ja) * 2013-03-29 2014-10-16 株式会社日本自動車部品総合研究所 燃料噴射ノズル
JP6135362B2 (ja) * 2013-07-25 2017-05-31 株式会社デンソー 燃料噴射弁
JP6345557B2 (ja) * 2014-09-18 2018-06-20 日立オートモティブシステムズ株式会社 燃料噴射装置

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2011153548A (ja) 2010-01-26 2011-08-11 Denso Corp 噴射ノズル

Also Published As

Publication number Publication date
CN109196216B (zh) 2021-01-08
US10815949B2 (en) 2020-10-27
US20190211791A1 (en) 2019-07-11
CN109196216A (zh) 2019-01-11
JP2017219011A (ja) 2017-12-14
JP6749148B2 (ja) 2020-09-02
WO2017212781A1 (ja) 2017-12-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005031881A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil
EP0871822A1 (de) Elektromagnetisch betätigbares ventil
DE112016003592T5 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung
DE102007000062A1 (de) Solenoid-Vorrichtung und Einspritzventil mit dieser
DE102006052817A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE112016003860T5 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung
WO2002012711A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE102006051327A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE10118164B4 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE102012219271A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil
DE19748652B4 (de) Kraftstoffeinspritzventil
DE112017001210T5 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung
DE112017002265T5 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung
DE10055483B4 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE102014103918A1 (de) Kraftstoffeinspritzdüse
DE19727074B4 (de) Kraftstoffeinspritzventil für Zylindereinspritzung
DE102019103247A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil und Kraftstoffeinspritzsystem
DE10156020A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE10256661A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE112016005303T5 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung
DE10046305A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE112021002276T5 (de) Vorhubeinstellungsverfahren für ein kraftstoffeinspritzventil
DE102015221790A1 (de) Elektromagnetisch betätigbares Ventil und Verfahren zur Herstellung einer Ventilnadel für ein elektromagnetisch betätigbares Ventil
DE102015207629A1 (de) Einspritzventil für Flüssigkeiten und Verfahren
DE10052146A1 (de) Brennstoffeinspritzventil

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HITACHI ASTEMO, LTD., HITACHINAKA-SHI, JP

Free format text: FORMER OWNER: HITACHI AUTOMOTIVE SYSTEMS, LTD., HITACHINAKA-SHI, IBARAKI, JP

R016 Response to examination communication