DE602004012677T2 - Ein Kraftstoffsystem mit integriertem Einspritzventil und Common Rail und Herstellungsvefahren dafür - Google Patents

Ein Kraftstoffsystem mit integriertem Einspritzventil und Common Rail und Herstellungsvefahren dafür Download PDF

Info

Publication number
DE602004012677T2
DE602004012677T2 DE602004012677T DE602004012677T DE602004012677T2 DE 602004012677 T2 DE602004012677 T2 DE 602004012677T2 DE 602004012677 T DE602004012677 T DE 602004012677T DE 602004012677 T DE602004012677 T DE 602004012677T DE 602004012677 T2 DE602004012677 T2 DE 602004012677T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinder
fuel
fuel injection
valve
injection system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE602004012677T
Other languages
English (en)
Other versions
DE602004012677D1 (de
Inventor
Atsushi 1370 Onna Atsugi-shi Sekine
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi Ltd
Original Assignee
Hitachi Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hitachi Ltd filed Critical Hitachi Ltd
Publication of DE602004012677D1 publication Critical patent/DE602004012677D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602004012677T2 publication Critical patent/DE602004012677T2/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/02Fuel-injection apparatus having several injectors fed by a common pumping element, or having several pumping elements feeding a common injector; Fuel-injection apparatus having provisions for cutting-out pumps, pumping elements, or injectors; Fuel-injection apparatus having provisions for variably interconnecting pumping elements and injectors alternatively
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/166Selection of particular materials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M51/00Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
    • F02M51/06Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M55/00Fuel-injection apparatus characterised by their fuel conduits or their venting means; Arrangements of conduits between fuel tank and pump F02M37/00
    • F02M55/004Joints; Sealings
    • F02M55/005Joints; Sealings for high pressure conduits, e.g. connected to pump outlet or to injector inlet
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M55/00Fuel-injection apparatus characterised by their fuel conduits or their venting means; Arrangements of conduits between fuel tank and pump F02M37/00
    • F02M55/02Conduits between injection pumps and injectors, e.g. conduits between pump and common-rail or conduits between common-rail and injectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M55/00Fuel-injection apparatus characterised by their fuel conduits or their venting means; Arrangements of conduits between fuel tank and pump F02M37/00
    • F02M55/02Conduits between injection pumps and injectors, e.g. conduits between pump and common-rail or conduits between common-rail and injectors
    • F02M55/025Common rails
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/168Assembling; Disassembling; Manufacturing; Adjusting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/31Fuel-injection apparatus having hydraulic pressure fluctuations damping elements
    • F02M2200/315Fuel-injection apparatus having hydraulic pressure fluctuations damping elements for damping fuel pressure fluctuations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/90Selection of particular materials
    • F02M2200/9053Metals
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M55/00Fuel-injection apparatus characterised by their fuel conduits or their venting means; Arrangements of conduits between fuel tank and pump F02M37/00
    • F02M55/04Means for damping vibrations or pressure fluctuations in injection pump inlets or outlets

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kraftstoffeinspritzsystem und ein Verfahren zur Herstellung desselben gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 oder 7.
  • Wie in EP 1 304 477 A2 offenbart, umfasst das Kraftstoffeinspritzsystem typischerweise ein Kraftstoffzufuhrrohr zum Zuführen von Kraftstoff vom Kraftstofftank und eine Vielzahl von damit verbundenen Kraftstoffeinspritzventilen, wobei die Kraftstoffeinspritzventile den Kraftstoff zu einem vorbestimmten Zeitpunkt und mit einer vorbestimmten Menge zur Ansaugseite des Motors einspritzen. Das Kraftstoffzufuhrrohr und das Kraftstoffeinspritzventil sind als getrennte und verschiedene Teile ausgebildet und miteinander durch Zusammenfügen der Zufuhranschlussseite des Kraftstoffzufuhrrohrs mit einem Ende eines Zylinders des Kraftstoffeinspritzventils durch Schweißen oder dergleichen verbunden.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die mit dem Kraftstoffzufuhrrohr verbundenen Kraftstoffeinspritzventile können nicht ohne Belastung am Motor montiert werden, und jedes erfährt eine Belastung an einem Verbindungspunkt mit dem Kraftstoffzufuhrrohr. Beim typischen Kraftstoffeinspritzsystem bricht ein Verbindungspunkt der zwei Bauteile, der durch Schweißen oder dergleichen erhalten wird, häufig durch Aufbringung einer Belastung während der Montage, was im Falle eines Brechens eine Ursache für ein zukünftiges Austreten von Kraftstoff nach außen wird.
  • Es ist deshalb eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Kraftstoffeinspritzsystem und ein Herstellungsverfahren dafür bereitzustellen, die verhindern, dass ein Verbindungspunkt des Kraftstoffzufuhrrohrs mit jedem Kraftstoffeinspritzventil einfach durch Aufbringung einer Belastung bricht.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 oder 7 gelöst. Die abhängigen Ansprüche enthalten vorteilhafte Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die weiteren Aufgaben und Merkmale der vorliegenden Erfindung werden aus der nachfolgenden Beschreibung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen ersichtlich, in denen
  • 1 eine perspektivische Ansicht eines ersten Ausführungsbeispiels eines Kraftstoffeinspritzsystems gemäß der vorliegenden Erfindung ist;
  • 2 eine perspektivische Explosionsansicht des Kraftstoffeinspritzsystems ist;
  • 3 eine Schnittansicht des Kraftstoffeinspritzsystems ist; und
  • 4 eine Ansicht ähnlich zur 3 ist, die ein zweites Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • Genaue Beschreibung der Erfindung
  • Bezugnehmend auf die Zeichnungen wird ein Kraftstoffeinspritzsystem, das die vorliegende Erfindung beinhaltet, beschrieben.
  • Bezugnehmend auf 1 bis 3 ist ein erstes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung gezeigt. Bezugnehmend auf 1 und 2 umfasst ein Kraftstoffeinspritzsystem 1A ein Kraftstoffzufuhrrohr 2 zum Zuführen von Kraftstoff von einem nicht gezeigten Kraftstofftank und vier Kraftstoffeinspritzventile 3, die mit dem Kraftstoffzufuhrrohr 2 verbunden sind.
  • Wie am besten in 2 zu sehen ist, umfasst das Kraftstoffzufuhrrohr 2 obere und untere Zufuhrrohrelemente 4, 5, die eine gerade Form aufweisen und so ausgelegt sind, dass sie zusammenwirken, um darin einen umschlossenen Durchgang 6 zu definieren. Die oberen und unteren Zufuhrrohrelemente 4, 5 haben Verbindungspunkte, die durch Schweißen, Löten oder dergleichen zusammengefügt sind, und Dichtelemente 7, 8, die daran an beiden Enden durch Schweißen oder dergleichen verbunden sind. Die Dichtelemente 7, 8 dienen zum Schließen des umschlossenen Durchgangs 6, wobei das Dichtelement 8 ein Einführrohr 8a zur Verbindung mit dem Kraftstofftank umfasst. Das Einführrohr 8a ermöglicht das Einleiten von Kraftstoff von dem Kraftstofftank zum Kraftstoffzufuhrrohr 2. Ein Kraftstofffilter 9 ist mittels Presspassung in das Einführrohr 8a eingepasst, um im Kraftstoff enthaltene Verunreinigungen abzufangen.
  • Die oberen und unteren Zufuhrrohrelemente 4, 5 werden aus einer dünnen Metallplatte mittels Pressen ausgebildet. Vier Zylinder 10 werden mit dem unteren Zufuhrrohrelement 5 in vorgegebenen Abständen zum Beispiel durch einen Tiefziehvorgang ausgebildet. Das heißt, die vier Kraftstoffeinspritzventile 3 umfassen jeweils Zylinder 10, die mit dem unteren Rohrzufuhrelement 5 des Kraftstoffzufuhrrohrs 2 eingebaut sind. Jeder Zylinder 10 hat eine zylindrische Form und umfasst einen Bereich 10a mit großem Durchmesser, der auf der Bodenseite liegt, und einen Bereich 10b mit kleinem Durchmesser, der auf der Vorderendseite liegt und ununterbrochen damit verbunden ist.
  • Bezugnehmend auf 3 umfasst jedes Kraftstoffeinspritzventil 3 einen Zylinder 10, der mit dem unteren Zufuhrrohrelement 5 integriert ist und einen Kraftstoffdurchgang 12 aufweist, der durch diesen hindurch ausgebildet ist, eine Ventileinrichtung oder -vorrichtung 13, die in dem Zylinder 10 angeordnet ist und zum Öffnen und Schließen des Kraftstoffdurchgangs 12 dient, und ein elektromagnetisches Stellglied 14 zum Antreiben der Ventilvorrichtung 13.
  • Die Ventilvorrichtung 14 umfasst ein Ventilsitzelement 15, das an einem unteren Ende des Zylinders 10 befestigt ist und ein Ventilelementloch 15a aufweist, das vertikal durch dieses hindurch ausgebildet ist, und ein ungefähr kugelförmiges Ventilelement 16, das beweglich in dem Ventilelementloch 15a des Ventilsitzelements 15 angeordnet ist. Das Ventilelementloch 15a hat einen Durchmesser, der sich schrittweise von oben nach unten verringert, wobei eine der gestuften Flächen als eine Lageroberfläche 17 dient. Eine Einspritzöffnung oder -düse 15b ist im Boden des Ventilelementlochs 15a angeordnet. Die Einspritzöffnung 15b öffnet sich zu einem nicht gezeigten Ansaugrohr.
  • Das Ventilelement 16 ist zwischen einer geschlossenen Ventilposition (in 3 gezeigte Position), in der es durch eine Antriebskraft des elektromagnetischen Stellglieds 14 einen engen Kontakt mit der Lageroberfläche 17 eingeht, und einer offenen Ventilposition, in der es sich von der Lageroberfläche 17 nach oben trennt, beweglich. In der geschlossenen Ventilposition der Ventilvorrichtung 13 ist das Ventilelementloch 15a des Ventilsitzelements 15 geschlossen, um das Einspritzen von Kraftstoff durch die Einspritzöffnung 15b zu blockieren. Andererseits ist das Ventilelementloch 15a des Ventilsitzelements 15 in der offenen Ventilposition der Ventilvorrichtung 13 geschlossen, um ein Einspritzen von Kraftstoff durch die Einspritzöffnung 15 zu ermöglichen.
  • Das elektromagnetische Stellglied 14 umfasst einen feststehenden Eisenkern 20, der mittels Presspassung im Zylinder 10 fixiert ist, einen beweglichen Eisenkern 21, der vertikal beweglich im Zylinder 10 angeordnet ist, und eine Stellgliedanordnung 18 als ein Ventilgehäuse, die auf dem Außenumfang des Zylinders und somit über den Eisenkernen 20, 21 mittels Presspassung befestigt ist.
  • Die Stellgliedanordnung 18 wird erhalten, indem Stellgliedteile 22, 23, 24, die außerhalb des Zylinders 10 angeordnet sind, zusammen mit einem Harzformmaterial durch Einsatzgießen zusammengefasst werden, und umfasst eine elektromagnetische Spule oder ein Stellgliedteil 22, das in einer Harzform 19 angeordnet ist, eine Spule oder ein Stellgliedteil 23, das auf dem Innenumfang der elektromagnetischen Spule 22 angeordnet ist und um das die Spule 22 herumgewickelt ist, ein Metalljoch oder Stellgliedteil 24, das auf dem Außenumfang der elektromagnetischen Spule 22 angeordnet ist und zum Ausbilden eines magnetischen Pfads dient, und eine Metallplatte 24a, die auf dem Innenumfang und am oberen Ende des Jochs 24 angeordnet ist und zum Ausbilden eines magnetischen Pfads dient. Der minimale Innendurchmesser des Jochs 24 und der Innendurchmesser der Platte 24a sind auf eine Größe festgelegt, die ihre Einpassung mittels Presspassung auf den Außenumfang des Zylinders 10 ermöglicht.
  • Die Stellgliedanordnung 18 weist ein vorderes Ende auf, das mittels Presspassung auf dem Zylinder 10 eingepasst ist. Ein Anschlag 32 ist an einem unteren Bereich des Zylinders 10 befestigt, in den die Stellgliedanordnung 18 mittels Presspassung eingesetzt ist. Der Anschlag 32 ermöglicht eine sichere Befestigung der Stellgliedanordnung 18 am Zylinder 10. Eine Dichtung 33 ist auf einem unteren Ende der Stellgliedanordnung 18 in Eingriff, um eine abgeschirmte Verbindung zwischen dem Kraftstoffeinspritzventil 3 und dem Ansaugrohr sicherzustellen.
  • Der feststehende Eisenkern 20 ist mit einem axialen Loch 20a ausgebildet, das sich in die oberen und unteren Oberflächen öffnet. Der bewegliche Eisenkern 21 ist mit einem axialen Loch 21a, das sich in die obere Oberfläche öffnet, und einem Seitenloch 21b versehen, das mit dem axialen Loch 21a in Verbindung steht und sich in die Umfangsoberfläche öffnet. Der bewegliche Eisenkern 21 ist angrenzend an einen unteren Bereich des feststehenden Eisenkerns 20 angeordnet und umfasst ein unteres Ende, das mittels Schweißen oder dergleichen am Ventilelement 16 befestigt ist. Somit wird das Ventilelement 16 zusammen mit dem beweglichen Eisenkern 21 verschoben, wobei die Position, in der der bewegliche Eisenkern 21 am feststehenden Eisenkern 20 anliegt, der offenen Ventilposition entspricht, und die Position, in der das Ventilelement 16 an der Lageroberfläche 17 anliegt oder mit dieser einen engen Kontakt herstellt, der geschlossenen Ventilposition entspricht.
  • Ein Federlagerelement 25 ist in dem feststehenden Eisenkern 20 befestigt. Eine Kompressionsschraubenfeder 26 weist ein oberes Ende, das auf dem Federlagerelement 25 anliegt, und ein unteres Ende auf, das auf dem beweglichen Eisenkern 21 anliegt. Das Ventilelement 15 wird durch eine Vorspannkraft der Kompressionsschraubenfeder 26 zur geschlossenen Ventilposition vorgespannt. Wenn das elektromagnetische Stellglied 22 unter Strom gesetzt wird, wird der bewegliche Eisenkern 21 durch eine elektromagnetische Kraft des Stellglieds 22 nach oben verschoben, was eine Verschiebung des Ventilelements 16 zur offenen Ventilposition verursacht. Wenn das elektromagnetische Stellglied 22 nicht mehr unter Strom gesetzt ist, kehrt der bewegliche Eisenkern 21 durch eine Vorspannkraft der Kompressionsschraubenfeder 26 zur geschlossenen Ventilposition zurück.
  • Bereiche des Kraftstoffdurchgangs 12, zwischen denen ein elektromagnetisches Stellglied 14 eingesetzt ist, stehen durch ein Durchgangsloch 25a des Federlagerelements 25, ein axiales Loch 20a des feststehenden Eisenkerns 20, ein axiales Loch 21a des beweglichen Eisenkerns 21 und ein Seitenloch 21b des beweglichen Eisenkerns 21 in Fluidverbindung. Deshalb fließt Kraftstoff in dem Bereich des Kraftstoffdurchgangs 12 oberhalb des elektromagnetischen Stellglieds 14 in den Bereich des Kraftstoffdurchgangs 12 unterhalb des elektromagnetischen Stellglieds 14, indem er, in dieser Reihenfolge, durch das Loch 25a des Federlagerelements 25, das axiale Loch 20a des feststehenden Eisenkerns 20, das axiale Loch 21a des beweglichen Eisenkerns 21 und das Seitenloch 21b des beweglichen Eisenkerns 21 fließt.
  • Ein Verbinder 27 ist in der Stellgliedanordnung 18 vorgesehen und umfasst einen Anschluss 30 mit einem Ende einer leitfähigen Stange 28 und ein Verbindergehäuse 31, das mit der Harzform 19 integriert ist. Das andere Ende der leitfähigen Stange 28 ist mit der elektromagnetischen Spule 28 des elektromagnetischen Stellglieds 14 verbunden. Die elektromagnetische Spule 28 wird durch den Verbinder 27 unter Strom gesetzt.
  • Als Nächstes wird ein Beispiel eines Montagevorgangs des Kraftstoffeinspritzsystems 1A beschrieben. Das obere Zufuhrrohrelement 4, das untere Zufuhrrohrelement 5 und die Dichtelemente 7, 8 werden zusammengefügt. Dann werden ihre Verbindungspunkte durch Schweißen, Löten oder dergleichen zusammengefügt, wodurch das Kraftstoffzufuhrrohr 2 erhalten wird.
  • Vom vorderen Ende aus wird der feststehende Eisenkern 10 mittels Presspassung in den Zylinder 10 eingesetzt, der mit dem Kraftstoffzufuhrrohr 2 integriert ist. Das Federlagerelement 25 wird im voraus im feststehenden Eisenkern 20 befestigt.
  • Die Kompressionsschraubenfeder 26 und der bewegliche Eisenkern 21 mit dem Ventilelement 16 werden in den Zylinder 10 eingesetzt, danach das Ventilsitzelement 15. Anstatt der Presspassung in den Zylinder 10 können der feststehende Eisenkern 20 und das Ventilsitzelement 15 in diesem mittels Verstemmen, Schweißen, Löten oder dergleichen befestigt werden.
  • Die Stellgliedanordnung 18 wird mittels Presspassung vom vorderen Ende auf den Außenumfang des Zylinders 10, der mit dem Kraftstoffzufuhrrohr 2 integriert ist, eingepasst. DA der Zylinder den Bereich 10a mit großem Durchmesser und den Bereich 10b mit kleinem Durchmesser umfasst, wird die Stellgliedanordnung 18 bis zu einer Position, in der der innen abgestufte Bereich am Bereich 10a mit großem Durchmesser anliegt, eingeführt. Die Dichtung 33 wird im voraus am unteren Ende der Stellgliedanordnung 18 befestigt.
  • Schließlich wird der Anschlag 32 vom vorderen Ende mittels Presspassung auf den Außenumfang des Zylinders 10, der mit dem Kraftstoffzufuhrrohr 2 integriert ist, eingepasst. Anstatt der Presspassung in den Zylinder 10 können die Stellgliedanordnung 18 und der Anschlag 32 am Zylinder 10 mittels Verstemmen, Schweißen, Löten oder dergleichen befestigt werden.
  • Als Nächstes wird die Funktionsweise des Kraftstoffeinspritzventils 3 beschrieben. Das Ventilelement 16 liegt in der geschlossenen Ventilposition und der Kraftstoffdurchgang umfasst druckbeaufschlagten Kraftstoff, der durch ihn hindurch fließt. In diesem Zustand wird das Ventilelement 16, wenn das elektromagnetische Stellglied 14 unter Strom gesetzt wird, von der geschlossenen Ventilposition zur offenen Ventilposition verschoben, so dass Kraftstoff im Kraftstoffdurchgang 12 durch die Einspritzöffnung 15b eingespritzt wird. Wenn das elektromagnetische Stellglied 14 nicht mehr unter Strom gesetzt wird, kehrt das Ventil 16 zur geschlossenen Ventilposition zurück, wodurch die Kraftstoffeinspritzung gestoppt wird. Auf diese Weise ermöglicht ein Ein-/Ausschalten der Stromversorgung des elektromagnetischen Stellglieds 14 eine Kraftstoffeinspritzung in das Ansaugrohr zu einem vorbestimmten Zeitpunkt und mit einer gewünschten Menge.
  • Wie oben beschrieben sind beim Kraftstoffeinspritzsystem 1A das Kraftstoffzufuhrrohr 2 und das Kraftstoffeinspritzventil 3 nicht durch Zusammenfügen am Verbindungspunkt mittels Schweißen, Löten oder dergleichen verbunden, sondern durch Einpassung des unteren Zufuhrrohrelements 5 und des Zylinder 10, was einen sehr festen Aufbau ermöglicht. Dies verhindert ein leichtes Brechen der Begrenzung zwischen Kraftstoffzufuhrrohr 2 und Kraftstoffeinspritzventil 3 aufgrund der Aufbringung einer Belastung und dergleichen während der Montage an einer nicht gezeigten Brennkraftmaschine. Somit kann verhindert werden, dass zukünftig ein Austreten von Kraftstoff nach außen aufgrund eines Bruchs auftritt.
  • Im Stand der Technik ist eine Verbindung wie Schweißen um die gesamten Zylinder 10 der Kraftstoffeinspritzventile 3 nötig. Jedoch ist es schwierig, einen ausreichenden Arbeitsraum zum Verbinden bereitzustellen, was die Arbeit beim Zusammenfügen kompliziert macht. Andererseits kann in diesem Ausführungsbeispiel ein ausreichender Arbeitsraum bereitgestellt werden, was die Arbeit beim Zusammenfügen erleichtert. Außerdem können aus den gleichen Gründen die Inspektionsarbeiten bei Kraftstoffleckagen vereinfacht werden.
  • Im Stand der Technik wird ein Dichtungselement, wie zum Beispiel ein O-Ring, verwendet, um den Verbindungspunkt zwischen Kraftstoffzufuhrrohr 2 und Kraftstoffeinspritzventil 3 abzudichten. Jedoch kann die Verwendung eines Dichtungselements ein Austreten von Kraftstoff verursachen, da es sich durch einen lang andauernden Kontakt mit dem Kraftstoff verhärtet. Da andererseits in diesem Ausführungsbeispiel kein Dichtungselement verwendet wird, kann ein Kraftstoffleck aufgrund einer Verschlechterung des Dichtungselements nicht auftreten.
  • In dem ersten Ausführungsbeispiel werden die oberen und unteren Zufuhrrohrelemente 4, 5 aus einer dünnen Metallplatte ausgebildet, und somit erfährt das Kraftstoffzufuhrrohr 2 selbst leicht eine elastische Verformung aufgrund des Pulsierens des Kraftstoffs, was zu einer Verringerung des Pulsierens führt.
  • In dem ersten Ausführungsbeispiel werden die Stellgliedteile, die außerhalb des Zylinders 10 des elektromagnetischen Stellglieds 14 angeordnet werden sollen, ferner einstückig als Stellgliedanordnung 18 ausgebildet. Durch Herstellung der Stellgliedanordnung 18 getrennt vom Zylinder 10 und nachfolgend Montage der hergestellten Stellgliedanordnung 18 am Zylinder 10 kann somit eine Montage der Stellgliedteile 22, 23, 24, die außerhalb des Zylinders 10 angeordnet werden sollen, erreicht werden, was zu einer einfachen Herstellbarkeit des Systems führt.
  • Im ersten Ausführungsbeispiel kann außerdem der Verbinder 27 zusammen mit der Stellgliedanordnung 18 gleichzeitig am Zylinder 10 montiert werden, da der Verbinder 27 an der Stellgliedanordnung 18 vorgesehen ist, was zu einer vereinfachten Montagearbeit führt.
  • Da die Stellgliedanordnung 18 im ersten Ausführungsbeispiel mittels Presspassung am Zylinder 10 eingepasst ist, kann außerdem die Befestigung durch einfache Montagearbeit der Einpassung der Stellgliedanordnung 18 auf dem Zylinder 10 erzielt werden.
  • Da das Kraftstoffzufuhrrohr 2 im ersten Ausführungsbeispiel durch Zusammenfügen von zwei Zufuhrrohrelementen erhalten wird, d. h. durch obere und untere Zufuhrrohrelemente 4, 5, kann das Kraftstoffzufuhrrohr 2 mit einer minimalen Anzahl von Teilungselementen ausgebildet werden, was zu einer Verringerung der Herstellungskosten des Systems führt, da die Anzahl der Montagevorgänge und die Anzahl der Verbindungsvorgänge auf einem Minimum gehalten werden.
  • In dem ersten Ausführungsbeispiel hat das Kraftstoffzufuhrrohr 2 eine gerade Form. Wahlweise kann das Kraftstoffzufuhrrohr 2 eine gebogene Form aufweisen, in Übereinstimmung mit der Befestigungsposition der Kraftstoffzufuhrrohre 3. In dem ersten Ausführungsbeispiel sind die oberen und unteren Zufuhrrohrelemente 4, 5 mittels Pressen aus einer dünnen Metallplatte gebildet, was eine Erlangung einer erwünschten gebogenen Form einfach ermöglicht.
  • Bezugnehmend auf 4 ist ein zweites Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung gezeigt, das im Wesentlichen das gleiche ist wie das erste Ausführungsbeispiel. Ein Kraftstoffeinspritzsystem 1B im zweiten Ausführungsbeispiel unterscheidet sich vom Kraftstoffeinspritzsystem 1A im ersten Ausführungsbeispiel dadurch, dass ringförmige dünne Bereiche 40 am unteren Zufuhrrohrelement 5 vorgesehen sind, von denen jeder in der Position außerhalb der Begrenzung zwischen dem unteren Zufuhrrohrelement 5 und dem Zylinder 10 angeordnet ist, und dass dünne Bereiche 41 an den jeweiligen Zylindern 10 vorgesehen sind, von denen jeder in der Außenumfangsposition in der Nähe der Begrenzung zwischen dem Zufuhrrohrelement 5 und dem Zylinder 10 angeordnet ist.
  • In dem zweiten Ausführungsbeispiel sind das Kraftstoffzufuhrrohr 2 und das Kraftstoffeinspritzventil 3 ebenfalls nicht durch Zusammenfügen des Verbindungspunktes durch Schweißen, Löten oder dergleichen, wie im Stand der Technik, verbunden, sondern durch Einpassung des unteren Zufuhrrohrelements 5 und des Zylinders 10, was einen sehr starken Aufbau ermöglicht. Dies verhindert ein leichtes Brechen der Begrenzung zwischen dem Kraftstoffzufuhrrohr 2 und dem Kraftstoffeinspritzventil 3 aufgrund einer Aufbringung einer Belastung und dergleichen während der Montage an der Brennkraftmaschine. Somit kann verhindert werden, dass ein zukünftiges Austreten von Kraftstoff nach außen auftritt.
  • Da ringförmige dünne Bereiche 24 beim zweiten Ausführungsbeispiel am unteren Zufuhrrohrelement 5 vorgesehen sind, von denen jeder in der Position außerhalb der Begrenzung zwischen dem unteren Zufuhrrohrelement 5 und dem Zylinder 10 angeordnet ist, ermöglicht ferner eine Verformung des ringförmigen dünnen Bereichs 40 eine Aufnahme von Befestigungsfehlern des Kraftstoffeinspritzventils 3 in der vertikalen und Umfangsrichtung. Da außerdem dünne Bereiche 41 an den jeweiligen Zylindern 10 vorgesehen sind, von denen jeder in der Außenumfangsposition in der Nähe der Begrenzung zwischen dem unteren Zufuhrrohrelement 5 und dem Zylinder 10 angeordnet ist, ermöglicht eine Verformung des dünnen Bereichs 41 die Aufnahme eines Befestigungsfehlers des Kraftstoffeinspritzventils 3 in Umfangsrichtung.
  • Wie oben beschrieben, sind das Kraftstoffzufuhrrohr und das Kraftstoffeinspritzventil gemäß der vorliegenden Erfindung nicht durch Zusammenfügen am Verbindungspunkt durch Schweißen, Löten oder dergleichen, wie im Stand der Technik, verbunden, sondern durch Einpassung des unteren Zufuhrrohrelements und des Zylinders, was einen sehr festen Aufbau ermöglicht. Dies verhindert ein leichtes Brechen der Begrenzung zwischen dem Kraftstoffzufuhrrohr und dem Kraftstoffeinspritzventil aufgrund einer Aufbringung einer Belastung und dergleichen während der Montage an einer Brennkraftmaschine. Somit kann verhindert werden, dass ein zukünftiges Austreten von Kraftstoff nach außen auftritt.
  • Im Stand der Technik ist eine Verbindung wie Schweißen um die gesamten Zylinder der Kraftstoffeinspritzventile nötig. Jedoch ist es schwierig, einen ausreichenden Arbeitsraum zum Verbinden bereitzustellen, was die Arbeit beim Zusammenfügen kompliziert macht. Andererseits kann gemäß der vorliegenden Erfindung ein ausreichender Arbeitsraum bereitgestellt werden, was die Arbeit beim Zusammenfügen erleichtert. Außerdem können aus den gleichen Gründen die Inspektionsarbeiten bei Kraftstoffleckagen vereinfacht werden.
  • Im Stand der Technik wird ein Dichtungselement, wie zum Beispiel ein O-Ring, verwendet, um den Verbindungspunkt zwischen Kraftstoffzufuhrrohr 2 und Kraftstoffeinspritzventil 3 abzudichten. Jedoch kann die Verwendung eines Dichtungselements ein Austreten von Kraftstoff verursachen, da es sich durch einen lang andauernden Kontakt mit dem Kraftstoff verhärtet. Da andererseits gemäß der vorliegenden Erfindung kein Dichtungselement verwendet wird, tritt kein Kraftstoffleck aufgrund einer Verschlechterung des Dichtungselements auf.
  • Ferner ermöglicht die Verformung des ringförmigen dünnen Bereichs gemäß der vorliegenden Erfindung die Aufnahme von Befestigungsfehlern des Kraftstoffeinspritzventils in vertikaler und Umfangsrichtung.
  • Weiterhin ermöglicht die Verformung des dünnen Bereichs gemäß der vorliegenden Erfindung die Aufnahme eines Befestigungsfehlers des Kraftstoffeinspritzventils in Umfangsrichtung.
  • Außerdem kann gemäß der vorliegenden Erfindung durch Herstellung der Stellgliedanordnung getrennt vom Zylinder und dann Montage der hergestellten Stellgliedanordnung am Zylinder eine Montage der Stellgliedteile, die außerhalb des Zylinders angeordnet werden sollen, erreicht werden, was zu einer einfachen Herstellbarkeit des Systems führt.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung erfährt das Kraftstoffzufuhrrohr selbst leicht eine elastische Verformung durch Pulsieren des Kraftstoffs, was zu einer Verringerung des Pulsierens führt.
  • Ferner kann gemäß der vorliegenden Erfindung der Verbinder zusammen mit der Stellgliedanordnung gleichzeitig am Zylinder montiert werden, was zu einer vereinfachten Montagearbeit führt.
  • Außerdem kann die Befestigung gemäß der vorliegenden Erfindung durch einfache Montagearbeit mittels Presspassung der Stellgliedanordnung auf den Zylinder erzielt werden.
  • Gemäß der Erfindung kann das Kraftstoffzufuhrrohr ferner mit der minimalen Anzahl von Teilungselementen gebildet werden, was zu einer Verringerung der Herstellungskosten des Systems führt, da die Anzahl der Montagevorgänge und die Anzahl der Verbindungsvorgänge auf einem Minimum gehalten werden.
  • Nachdem die vorliegende Erfindung in Verbindung mit den erläuternden Ausführungsbeispielen beschrieben wurde, sei angemerkt, dass die vorliegende Erfindung nicht darauf beschränkt ist, und dass verschiedene Änderungen und Variationen durchgeführt werden können, ohne vom Umfang der vorliegenden Erfindung abzuweichen.
  • Zum Beispiel umfasst das Kraftstoffzufuhrrohr 2 in den erläuternden Ausführungsbeispielen zwei Elemente, d. h. obere und untere Zufuhrrohrelemente 4, 5. Wahlweise kann das Kraftstoffzufuhrrohr 2 drei oder mehr Elemente umfassen.
  • Ferner ist der Verbinder 27 in den erläuternden Ausführungsbeispielen an der Stellgliedanordnung 18 vorgesehen. Wahlweise kann der Verbinder 27 nicht an der Stellgliedanordnung 18 vorgesehen sein.
  • Weiterhin sind in den erläuternden Ausführungsbeispielen vier Kraftstoffeinspritzventile 3 mit dem Kraftstoffzufuhrrohr 2 verbunden. Die erforderliche Anzahl an Kraftstoffeinspritzventilen 3 ist nicht darauf beschränkt, und kann zwei oder mehr sein. Es sei angemerkt, dass im Stand der Technik die Anzahl der Verbindungspunkte proportional zu der Anzahl der Kraftstoffeinspritzventile 3 ansteigt, während in der vorliegenden Erfindung die Anzahl der Verbindungspunkte konstant bleibt, ungeachtet der Anzahl der Kraftstoffeinspritzventile 3.
  • Weiterhin sind in dem zweiten Ausführungsbeispiel dünne Bereiche 40, 41 jeweils am unteren Zufuhrrohrelement 5 und am Zylinder 10 vorgesehen. Optional können die dünnen Bereiche am unteren Zufuhrrohrelement 5 oder am Zylinder 10 vorgesehen sein.
  • Die gesamte Lehre der japanischen Patentanmeldung 2003-409101 , eingereicht am 8. Dezember 2003, wird hiermit durch diesen Verweis aufgenommen.

Claims (8)

  1. Kraftstoffeinspritzsystem, umfassend: einen Tank mit einem darin gesammelten Kraftstoff; ein Rohr (2), das den Kraftstoff zuführt, wobei das Rohr (2) eine Vielzahl von oberen und unteren Teilungselementen (4, 5) umfasst, die miteinander verbunden sind; und eine Vielzahl von Einspritzventilen (3), die mit dem Rohr (2) verbunden sind, wobei jedes Einspritzventil (3) einen Zylinder (10) mit einem durch diesen hindurch ausgebildeten Durchgang (12), eine Ventilvorrichtung (13), die in dem Zylinder (10) angeordnet ist, um den Durchgang (12) zu öffnen und zu schließen, und ein Stellglied (14), das die Ventilvorrichtung (13) antreibt, umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass der Zylinder (10) in einem Teil mit einem unteren Teilungselement (5) des Rohrs (2) ausgebildet ist.
  2. Kraftstoffeinspritzsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Stellglied (12) des Einspritzventils (3) Bauteile umfasst, die außerhalb des Zylinders (10) angeordnet sind, wobei die Bauteile einstückig als eine Baugruppe ausgebildet sind.
  3. Kraftstoffeinspritzsystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Teilungselemente (4, 5) des Rohrs (2) aus einer dünnen Metallplatte gefertigt sind.
  4. Kraftstoffeinspritzsystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Verbinder für die Baugruppe vorgesehen ist.
  5. Kraftstoffeinspritzsystem nach Anspruch 2 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Baugruppe mittels Presspassung auf dem Zylinder (10) fixiert ist.
  6. Kraftstoffeinspritzsystem nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Teilungselemente (4, 5) des Rohrs (2) zwei Teilungselemente (4, 5) umfassen.
  7. Verfahren zur Herstellung eines Kraftstoffeinspritzsystems (1A) mit einer Vielzahl von Einspritzventilen (3), umfassend: Herstellen eines Rohrs (2) durch Verbinden einer Vielzahl von Teilungselementen (4, 5), wobei eines der Teilungselemente (4, 5) in einem Teil mit einem Zylinder (10) ausgebildet ist, wobei der Zylinder (10) Bereiche (10a, 10b) mit großem Durchmesser und kleinem Durchmesser umfasst; Einpassen eines feststehenden Eisenkerns (20) in den Zylinder (10) mittels Presspassung; Einsetzen einer Druckschraubenfeder (26) und eines beweglichen Eisenkerns (21) mit einem Ventilelement (16) in den Zylinder (10); Einpassen eines Ventilsitzelements (15) in den Zylinder (10) mittels Presspassung; Befestigen einer Stellgliedanordnung (18) auf einem Außenumfang des Zylinders (10) bis zu einer Position, an der ihr Innenstufenbereich am Bereich (10a) mit großem Durchmesser des Zylinders (10) anliegt; und Befestigen eines Anschlags (32) auf dem Außenumfang des Zylinders (10), wobei der Zylinder (10) das Einspritzventil (3) darstellt.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass eines der Teilungselemente (5) durch einen Tiefziehvorgang einstückig mit einem Zylinder (10) ausgebildet ist.
DE602004012677T 2003-09-02 2004-07-19 Ein Kraftstoffsystem mit integriertem Einspritzventil und Common Rail und Herstellungsvefahren dafür Expired - Fee Related DE602004012677T2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2003310051 2003-09-02
JP2003310051 2003-09-02
JP2003409101 2003-12-08
JP2003409101A JP4021838B2 (ja) 2003-09-02 2003-12-08 燃料噴射装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602004012677D1 DE602004012677D1 (de) 2008-05-08
DE602004012677T2 true DE602004012677T2 (de) 2009-04-23

Family

ID=34137984

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602004012677T Expired - Fee Related DE602004012677T2 (de) 2003-09-02 2004-07-19 Ein Kraftstoffsystem mit integriertem Einspritzventil und Common Rail und Herstellungsvefahren dafür

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6962142B2 (de)
EP (1) EP1512867B1 (de)
JP (1) JP4021838B2 (de)
KR (1) KR100605413B1 (de)
CN (1) CN1611765A (de)
DE (1) DE602004012677T2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015205169A1 (de) * 2015-03-23 2016-09-29 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftstoffeinspritzvorrichtung

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10337893A1 (de) * 2003-08-18 2005-03-17 Daimlerchrysler Ag Brennstoffeinspritzanlage und Verfahren zum Einspritzen von Brennstoff
JP4021838B2 (ja) 2003-09-02 2007-12-12 株式会社日立製作所 燃料噴射装置
DE102006061563A1 (de) * 2006-12-27 2008-07-03 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffverteiler
US20080169364A1 (en) * 2007-01-11 2008-07-17 Zdroik Michael J Welded fuel injector attachment
DE102007034032A1 (de) * 2007-07-20 2009-01-22 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer hochdruckdichten Verbindung und zugehörige Ventilpatrone für ein Magnetventil
JP4558021B2 (ja) 2007-09-06 2010-10-06 日立オートモティブシステムズ株式会社 燃料噴射弁およびその支持方法
EP2071174B1 (de) * 2007-12-10 2011-03-23 Delphi Technologies Holding S.à.r.l. Strahldüse zur Dämpfung mittels Bohrung
US20110030656A1 (en) * 2009-08-10 2011-02-10 Pepperine Dean M Fuel Injector to Fuel Rail Coupling
DE102010014498A1 (de) 2010-04-10 2011-10-13 Audi Ag Kraftstoffverteilrohr für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Anordnen eines Kraftstoffverteilrohrs
DE102011075061A1 (de) * 2011-05-02 2012-11-08 Robert Bosch Gmbh Brennstoffverteiler
JP2016114012A (ja) * 2014-12-17 2016-06-23 愛三工業株式会社 燃料供給ユニット
DE102015222190B4 (de) * 2015-11-11 2019-03-28 Itt Manufacturing Enterprises Llc Steckverbinder und Motor- oder Ventilabdeckungselement umfassend einen Steckverbinder
WO2019115857A1 (en) * 2017-12-14 2019-06-20 Wärtsilä Finland Oy A fluid distribution element for a piston engine and a piston engine equipped with such a fluid distribution element

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4457280A (en) * 1982-05-04 1984-07-03 Sharon Manufacturing Company Fuel injection rail assembly
DE3432727A1 (de) * 1984-05-10 1985-11-14 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Kraftstoffversorgungsleitung
CA2050452A1 (en) * 1990-11-19 1992-05-20 John C. Hickey Integrally formed fuel rail/injectors and method for producing
JPH0651163A (ja) * 1992-08-03 1994-02-25 Emitsuto Seiko Kk 光ファイバコネクタ用案内スリーブ
JPH08193557A (ja) * 1995-01-17 1996-07-30 Keihin Seiki Mfg Co Ltd 内燃機関における燃料供給装置
US5577663A (en) * 1995-05-19 1996-11-26 Siemens Automotive Corporation Bottom feed injector with top calibration feed
JPH1030523A (ja) 1996-07-12 1998-02-03 Keihin Seiki Mfg Co Ltd 燃料噴射装置における合成樹脂製の燃料分配管
DE19735665A1 (de) * 1997-06-25 1999-01-07 Bosch Gmbh Robert Brennstoffeinspritzanlage
JPH1150860A (ja) * 1997-07-31 1999-02-23 Suzuki Motor Corp エンジン補機用ハーネスの支持構造
WO1999027570A1 (fr) * 1997-11-25 1999-06-03 Nikon Corporation Dispositif d'exposition par projection
JP2000018127A (ja) 1998-07-07 2000-01-18 Hitachi Ltd インジェクタ及びその保持装置
US6186122B1 (en) * 1999-06-30 2001-02-13 Siemens Automotive Corporation Snap-lock retainer for a fuel injector
JP3828701B2 (ja) * 1999-12-29 2006-10-04 株式会社ケーヒン 燃料分配管への燃料噴射弁の取付け構造
US6390067B1 (en) * 2000-08-10 2002-05-21 Delphi Technologies, Inc. Valve seat retainer for a fuel injector
US6598592B2 (en) * 2000-10-04 2003-07-29 Seimens Automotive Corporation Fuel system including a fuel injector internally mounted to a fuel rail
US6748925B1 (en) * 2000-10-30 2004-06-15 Siemens Automotive Corporation Injector and fuel rail assembly for installation on an integrated fuel rail
DE10056166A1 (de) * 2000-11-13 2002-05-23 Bosch Gmbh Robert Hochdrucksammelraum mit integriertem Druckübersetzungselement
JP4217941B2 (ja) * 2000-12-08 2009-02-04 株式会社デンソー 燃料噴射装置及びその調整方法
US6959695B2 (en) 2001-10-17 2005-11-01 Robert Bosch Corporation Multi-point fuel injection module
US6725839B2 (en) * 2002-05-29 2004-04-27 Millennium Industries Corp. Stamped metal fuel rail
DE10242894A1 (de) * 2002-09-16 2004-03-25 Robert Bosch Gmbh Kraftstoff-Einspritzsystem und Zylinderkopf mit einem zentralen Kraftstoffspeicher
JP4021838B2 (ja) 2003-09-02 2007-12-12 株式会社日立製作所 燃料噴射装置

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015205169A1 (de) * 2015-03-23 2016-09-29 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftstoffeinspritzvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
JP4021838B2 (ja) 2007-12-12
KR20050024220A (ko) 2005-03-10
EP1512867A1 (de) 2005-03-09
US6962142B2 (en) 2005-11-08
EP1512867B1 (de) 2008-03-26
DE602004012677D1 (de) 2008-05-08
US20050045151A1 (en) 2005-03-03
JP2005098275A (ja) 2005-04-14
KR100605413B1 (ko) 2006-08-02
CN1611765A (zh) 2005-05-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004012677T2 (de) Ein Kraftstoffsystem mit integriertem Einspritzventil und Common Rail und Herstellungsvefahren dafür
DE10320592A1 (de) Förderpumpe, insbesondere Hochdruck-Kraftstoffpumpe für eine Brennkraftmaschine
DE102013225834A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE102009000183A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE102004037557A1 (de) Kraftstoffeinspritzsystem
DE602004000933T2 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine, insbesondere eines Kraftfahrzeugs
EP1062422B1 (de) Verfahren zur montage einer ventilbaugruppe eines brennstoffeinspritzventils
DE102007052224A1 (de) Mengensteuerventileinrichtung für eine Hochdruckkraftstoffpumpe, Verfahren zur Herstellung einer solchen Mengensteuerventileinrichtung und Hochdruckkraftstoffpumpe
DE19518951A1 (de) Kraftstoffeindring-Verhinderungsvorrichtung für Kraftstoffeinspritzmagnetventile
DE10212407B4 (de) Tankinternes Kraftstoffpumpensystem
DE4408145A1 (de) Flüssigkeits-Einspritzventil
DE60115313T2 (de) Brennstoffverteilerleitung mit Schnappverbindung
DE19512339B4 (de) Elektromagnetisch betätigbares Brennstoffeinspritzventil
DE102009024595A1 (de) Einspritzventil mit Übertragungseinheit
DE112008000171T5 (de) System zur Kopplung eines Ventilglieds an einen Anker und Brennstoffeinspritzvorrichtung, die dieses verwendet
DE19727074B4 (de) Kraftstoffeinspritzventil für Zylindereinspritzung
EP1630408B1 (de) Kraftstoffinjektor für eine Brennkraftmaschine sowie Verfahren zur Montage eines derartigen Kraftstoffinjektors
DE10321440A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil
DE10301651A1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung mit einem Magnetkreis zum Antreiben eines bewegbaren Kerns
DE102007053800A1 (de) Kraftstoffsystem einer Brennkraftmaschine
DE102013225812A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
WO2007014887A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE3900264A1 (de) Aggregat zum foerdern von kraftstoff aus einem vorratstank zu einer brennkraftmaschine
DE102017126332B4 (de) Kraftstoffeinspritzventil
DE102009000184A1 (de) Brennstoffeinspritzventil

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee