DE112008000171T5 - System zur Kopplung eines Ventilglieds an einen Anker und Brennstoffeinspritzvorrichtung, die dieses verwendet - Google Patents

System zur Kopplung eines Ventilglieds an einen Anker und Brennstoffeinspritzvorrichtung, die dieses verwendet Download PDF

Info

Publication number
DE112008000171T5
DE112008000171T5 DE200811000171 DE112008000171T DE112008000171T5 DE 112008000171 T5 DE112008000171 T5 DE 112008000171T5 DE 200811000171 DE200811000171 DE 200811000171 DE 112008000171 T DE112008000171 T DE 112008000171T DE 112008000171 T5 DE112008000171 T5 DE 112008000171T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
valve member
contact
anchor
mother
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE200811000171
Other languages
English (en)
Inventor
Amy Normal Johanson
Jeffrey Bloomington Mueller
Eric L. El Paso Rogers
Stephen R. Chillicothe Lewis
Dana R. Secor Coldren
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Caterpillar Inc
Original Assignee
Caterpillar Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Caterpillar Inc filed Critical Caterpillar Inc
Publication of DE112008000171T5 publication Critical patent/DE112008000171T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0014Valves characterised by the valve actuating means
    • F02M63/0015Valves characterised by the valve actuating means electrical, e.g. using solenoid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0031Valves characterized by the type of valves, e.g. special valve member details, valve seat details, valve housing details
    • F02M63/004Sliding valves, e.g. spool valves, i.e. whereby the closing member has a sliding movement along a seat for opening and closing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0031Valves characterized by the type of valves, e.g. special valve member details, valve seat details, valve housing details
    • F02M63/0043Two-way valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0031Valves characterized by the type of valves, e.g. special valve member details, valve seat details, valve housing details
    • F02M63/0049Combined valve units, e.g. for controlling pumping chamber and injection valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0059Arrangements of valve actuators
    • F02M63/0064Two or more actuators acting on two or more valve bodies
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/007Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of the groups F02M63/0014 - F02M63/0059
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/80Fuel injection apparatus manufacture, repair or assembly
    • F02M2200/8053Fuel injection apparatus manufacture, repair or assembly involving mechanical deformation of the apparatus or parts thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M47/00Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure
    • F02M47/02Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure of accumulator-injector type, i.e. having fuel pressure of accumulator tending to open, and fuel pressure in other chamber tending to close, injection valves and having means for periodically releasing that closing pressure
    • F02M47/027Electrically actuated valves draining the chamber to release the closing pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M57/00Fuel-injectors combined or associated with other devices
    • F02M57/02Injectors structurally combined with fuel-injection pumps
    • F02M57/022Injectors structurally combined with fuel-injection pumps characterised by the pump drive
    • F02M57/023Injectors structurally combined with fuel-injection pumps characterised by the pump drive mechanical
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/20Closing valves mechanically, e.g. arrangements of springs or weights or permanent magnets; Damping of valve lift
    • F02M61/205Means specially adapted for varying the spring tension or assisting the spring force to close the injection-valve, e.g. with damping of valve lift
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/0318Processes
    • Y10T137/0402Cleaning, repairing, or assembling
    • Y10T137/0491Valve or valve element assembling, disassembling, or replacing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/598With repair, tapping, assembly, or disassembly means
    • Y10T137/6065Assembling or disassembling reciprocating valve
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Ventilanordnung (40), die Folgendes aufweist:
einen Ventilkörper (38), der eine Kontaktoberfläche hat, die eine Stapelebene (61) definiert;
ein Ventilglied (31) mit einem Absatzanschlag (70) und einem Außengewinde (71), das in dem Ventilkörper (38) aufgenommen ist;
eine Mutter (51), die an dem Außengewinde (71) mittels Gewinde an einem ersten Durchmesser angebracht ist und in Kontakt mit dem Absatzanschlag (70) ist; und
einen Anker (52), der an der Mutter (51) an einem zweiten, größeren Durchmesser befestigt ist, und eine Oberfläche hat, die eine Luftspaltebene (64) definiert, die parallel von der Stapelebene (61) durch einen Luftspaltdistanz (69) getrennt ist.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Offenbarung bezieht sich allgemein auf magnetbetätigte Ventile und insbesondere auf ein Verfahren, um ein Ventilglied mit einem Anker mittels einer dazwischen liegenden Mutter zu verbinden.
  • Hintergrund
  • Brennstoffeinspritzvorrichtungen verwenden typischerweise ein oder mehrere elektronisch gesteuerte Ventile, um die Menge und den Zeitpunkt einer Brennstoffeinspritzung unabhängig vom Motorkurbelwinkel zu steuern. In manchen Fällen nimmt das elektronisch gesteuerte Ventil eine typische Struktur an, die ein relativ hartes, nicht-magnetisches Ventilglied verwendet, das durch irgendwelche Mittel an einem relativ weichen magnetischen Anker angebracht ist. Wenn eine Magnetspule erregt wird, wird der Anker in Richtung der Spule gezogen, und das Ventilglied wird in Richtung eines Ventilsitzes oder weg davon bewegt. Aufgrund vieler Faktoren, einschließlich einer hohen Anzahl von Auftreffzyklen, dem Vorhandensein von Flüssigkeit um den Anker, der Beschleunigung durch die Spule und Trägheitsfaktoren kann es etwas problematisch sein, eine widerstandsfähige Strategie der Verbindung zwischen dem Anker und dem Ventilglied zu entwickeln, die diese feindliche Umgebung über viele Millionen Betätigungszyklen übersteht, und dies bei annehmbaren Kosten.
  • Neben den wiederholten Beschleunigungen und Abbremsungen, die von diesen elektronisch gesteuerten Ventilen erfahren werden, sind andere Probleme mit der einheitlichen Herstellung großer Mengen von Ventilen mit relativ kleinen Luftspalten, die relativ kurze Ventillaufdistanzen gestatten, in Verbindung gebracht worden. Der Fachmann wird erkennen, dass kurze Laufdistanzen oft wünschenswert sind, da sie mit schnellen Ventilansprechzeiten eng in Beziehung stehen. Somit kann das Sicherstellen einer guten Rechtwinkligkeit zwischen dem Anker und dem Ventilglied engere Toleranzen und verringerte Luftspaltdistanzen gestatten, und eine entsprechende Verringerung der Ventilansprechzeit.
  • In einer früheren Ventilanordnungsstruktur, die diese Probleme anging, wies das Ventilglied einen ringförmigen Absatz auf, auf dem ein Abstandshalter getragen wird. Ein Anker, der ein Führungsspiel zu dem Ventilglied aufweist, sitzt auf dem Abstandshalter mit einem relativ engen Führungsspiel. Die rechtwinklige Ebene der Absatzes und das enge Führungsspiel sollen eine gute Rechtwinkligkeit sicherstellen. Auf diesem Anker ist ein weiterer Abstandshalter, dem eine Gewindemutter folgt, welche die zwei Abstandshalter und den Anker sicher gegen den Absatz des Ventilgliedes hält. Während eine solche Lösung eine geeignete Langzeitrobustheit vorsieht, um den wiederholten Beschleunigungen und Abbremsungen zu widerstehen, kann es problematischer sein, sich auf das Zusammenwirken zwischen Oberflächen der Komponenten selbst, die rechtwinklig sein sollen, zu verlassen, um eine rechtwinklige Geometrie sicherzustellen, insbesondere an Kanten des Ankers, die von der Mittellinie des Ventilgliedes entfernt sind.
  • Eine weitere mögliche Lösung, welche in der ebenfalls zueigenen Patentanmeldung Nr. 11/073,571, eingereicht am 8. März 2005, gelehrt wird, lehrt die Idee eine ausrichtungsneutrale Schnittstelle zwischen dem Anker und dem Ventilglied zu verwenden, wobei eine Befestigungsanordnung verwendet wird, um die Teile mit einer guten Rechtwinkligkeit anzuordnen, und dann den Anker direkt an das Ventilglied zu schweißen. Während eine derartige Strategie wahrscheinlich die Probleme der zuvor beschriebenen Strategie bei einer senkrechten Anordnung verringert, kann die geschweißte Verbindung zwischen dem Anker und dem Ventilglied weniger robust sein als die Verwendung von einer Mutter und Abstandshaltern. Eine ausrichtungsneutrale Schnittstelle kann eine Schnittstelle sein, in der das Ventilglied einen ringförmigen abgerundeten erhabenen Teil aufweist, auf den der Anker in einer Vielzahl von Ausrichtungen eingepresst werden kann (plus oder minus eines Bruchteils eines Winkels), um das Einsetzen einer Befestigungsanordnung zu gestatten, um eine fast nahezu perfekte Rechtwinkligkeit zu erreichen. Diese Alternative weist auch das nicht erwünschte Merkmal auf, dass ein Teil des Ventilgliedes weniger durch Wärmebehandlung gehärtet belassen werden muss, um es ”schweißbar” zu machen. Während sich diese Strategie als vielversprechend gezeigt hat, verringert ein Ventilglied mit einem relativ geringen Durchmesser die Menge der verfügbaren Schweißschnittstelle, was eine weniger robuste Anbringung bewirken kann als andere Strategien.
  • Die vorliegende Offenbarung ist auf eines oder mehrere der oben dargelegten Probleme gerichtet.
  • Zusammenfassung der Offenbarung
  • Gemäß einem Aspekt weist eine Ventilanordnung einen Ventilkörper auf, der eine Kontaktoberfläche hat, die eine Stapelebene definiert. Ein Ventilglied mit einem Absatz- bzw. Schulteranschlag und einem Außengewinde ist in dem Ventilkörper aufgenommen. Eine Mutter ist mittels eines Gewindes an einem ersten Durchmesser an dem Außengewinde angebracht, wobei die Mutter mit dem Absatzanschlag in Kontakt ist. Ein Anker ist an einem zweiten, größeren Durchmesser an der Mutter befestigt, und hat eine Oberfläche, die eine Luftspaltebene definiert, die von der Stapelebene parallel durch eine Luftspaltdistanz getrennt ist.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt weist die Brennstoffeinspritzvorrichtung einen Einspritzvorrichtungskörper mit einem Stapel von Komponenten auf, die einen Ventilkörper einer Ventilanordnung aufweisen, der sich in Kontakt zwischen einer Spulenkomponente und einer Nadelsteuerkomponente auf ersten bzw. zweiten Stapelebenen befindet, welche zueinander parallel sind. Die Ventilanordnung weist ein Ventilglied mit einem Außengewinde und einem Absatzanschlag auf. Eine Mutter ist mittels Gewinde an einem Außengewinde an einem ersten Durchmesser angebracht und ist in Kontakt mit dem Absatzanschlag. Der Anker ist an einem zweiten, größeren Durchmesser an der Mutter befestigt und hat eine Oberfläche, die eine Luftspaltebene definiert, die sich durch einen Luftspalt parallel getrennt von der ersten Stapeloberfläche befindet.
  • Gemäß noch einem weiteren Aspekt weist ein Verfahren der Montage eines Ventils für eine Brennstoffeinspritzvorrichtung das Einführen eines mit Gewinde verse henen Endes eines Ventilgliedes durch eine Führungsbohrung eines Ventilkörpers auf. Eine Mutter wird auf das mit Gewinde versehene Ende des Ventilgliedes aufgeschraubt, bis die Mutter einen Absatzanschlag auf dem Ventilglied berührt. Eine Oberfläche eines Ankers, die eine Luftspaltebene definiert, wird parallel zu einer Stapelebene und in einer Luftspaltdistanz davon positioniert, wobei die Stapelebene durch die Kontaktoberfläche des Ventilkörpers definiert wird. Der Anker wird auf den Durchmesser der Mutter mittels Presspassung gepasst, und dann wird der Anker durch eine Schweißverbindung an der Mutter befestigt.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine geschnittene diagrammartige Seitenansicht einer Brennstoffeinspritzvorrichtung gemäß einem Aspekt der vorliegenden Offenbarung;
  • 2 ist eine geschnittene diagrammartige Seitenansicht der Steuerventile der Brennstoffeinspritzvorrichtung der 1;
  • 3 ist eine vergrößerte geschnittene diagrammartige Seitenansicht der Anker/Mutter/Ventilgliedanbringungsschnittstelle von der Ventilanordnung der 2; und
  • 4 ist eine schematische Seitenansicht einer Befestigungsanordnung und der Ventilanordnungsstrategie für die Ventilanordnung, die in den 13 gezeigt ist.
  • Detaillierte Beschreibung
  • Bezug nehmend auf 1 weist eine Brennstoffeinspritzvorrichtung 10 einen Einspritzvorrichtungskörper 12 auf, in dem ein Direktsteuerungsnadelventil 14 positioniert ist, das das Öffnen und Schließen der Düsenauslässe 16 steuert. Die Brennstoffeinspritzvorrichtung 10 weist einen Stößel 20 auf, der betriebsmäßig an einen Nockenmitnehmer 22 gekoppelt ist, um Brennstoff in einem Stößelhohlraum 21 auf Einspritzdruckpegel zu komprimieren. Eine Rückholfeder 23 hält den Nockenmitnehmer 22 betriebsmäßig gekoppelt an einen drehenden Nocken. In dem veranschaulichten Ausführungsbeispiel ist der Stößel 20 ein frei schwimmender Stößel, so dass der Brennstoff mit mittlerem Druck, der zwischen Einspritzereignissen an die Einspritzvorrichtung geliefert wird, den Stößel 20 nach oben drückt, um dem Nockenmitnehmer 22 zu folgen und um den Stößelhohlraum 21 für ein nachfolgendes Einspritzereignis wieder zu füllen. Wenn der Stößel 20 nach unten getrieben wird, wird der Brennstoff im Stößelhohlraum 21 auf Einspritzpegel unter Druck gesetzt, und wird über einen Düsenversorgungsdurchlass 25 an den Düsenauslass 16 geliefert. Jedoch wird der Zeitpunkt, zu dem sich der Druck in dem Stößelhohlraum 21 entwickelt, durch ein elektronisch gesteuertes Überlaufventil 30 gesteuert, das strömungsmittelmäßig mit dem Düsenversorgungsdurchlass 25 über einen berlaufdurchlass 26 verbunden ist. Somit wird, wenn der Kolben 20 nach unten getrieben wird, der Brennstoff bei einem relativ geringen Druck aus dem Stößelhohlraum 21 durch das Überlaufventil 30 über den Überlaufdurchlass 26 entfernt, solange das Überlaufventil 30 geöffnet ist. Das Öffnen und Schließen der Düsenauslässe 16 wird von einem zweiten elektronisch gesteuerten Ventil oder Nadelsteuerventil 40 gesteuert, das einen Druck in der Drucksteuerkammer 44 steuert. Insbesondere kann die Nadelsteuerventilanordnung 40 zwischen einer erste Position, in der die Drucksteuerkammer 44 strömungsmittelmäßig mit dem Druck im Düsenversorgungsdurchlass 25 über einen Druckverbindungsdurchlass 28 verbunden ist, und einer zweiten Position bewegt werden, in der die Drucksteuerkammer 44 strömungsmittelmäßig mit einem Niederdruckdurchlass 41 verbunden ist, und kann strömungsmittelmäßig von dem Druck im Druckverbindungsdurchlass 28 getrennt werden. Der Druck in der Drucksteuerkammer 44 wirkt auf eine hydraulische Verschlussfläche 42 des Direktsteuernadelventils 14, was einer Öffnungskraft auf eine hydraulische Öffnungsfläche 43 entgegenwirkt, welche dem Strömungsmitteldruck in dem Düsenversorgungsdurchlass 25 ausgesetzt ist. Das Direktsteuernadelventil 14 wird normalerweise nach unten in eine geschlossene Position mittels einer Nadelvorspannfeder 45 vorgespannt. Die hydraulische Verschlussfläche 42 und die hydraulische Öffnungsfläche 43 sind so bemessen, und eine Vorspannkraft auf die Nadelvorspannfeder 45 ist so ausgewählt, dass, wenn in dem Düsenversorgungsdurchlass 25 ein hoher Druck vorliegt, das Direktsteuernadelventil 14 sich in eine offene Position anheben wird, wenn die Drucksteuerkammer 44 strömungsmittelmäßig mit dem Niederdruckdurchlass 41 verbunden ist. Auf der anderen Seite wird, wenn die Nadelsteuerven tilanordnung 40 strömungsmittelmäßig die Drucksteuerkammer 44 mit dem hohen Druck in dem Druckverbindungsdurchlass 28 verbindet, das Direktsteuernadelventil 14 in der geschlossenen Position bleiben oder sich in diese bewegen, wie gezeigt ist.
  • Zusätzlich Bezug nehmend auf 2, sind ein Abschnitt des inneren Stapels 17 der Brennstoffeinspritzvorrichtung, der mit dem Überlaufsteuerventil 30 assoziiert ist, und die Nadelsteuerventilanordnung 40 gezeigt. Der Fachmann wird erkennen, dass eine herkömmliche Brennstoffeinspritzvorrichtungskonstruktion eine Vielzahl von gestapelten Komponenten mit sich bringt, die einander in Ebenen kontaktieren, die senkrecht zu einer Klemmkraft sind, die durch eine verschraubte Befestigung zwischen einer oberen Körperkomponente und einer äußeren Gehäusekomponente in einer herkömmlichen Weise erzeugt wird. Wie in 2 gezeigt, weist das Überlaufsteuerventil 30 ein Ventilglied 31 auf, das gegen eine offene Position außer Kontakt mit dem Sitz 33 über eine Vorspannfeder 66 vorgespannt ist. Das Ventilglied 31 ist an einem Anker 32 angebracht, der durch Erregen einer Spule 34 bewegt wird. Das Ventilglied 31 ist positioniert, um sich innerhalb der Überlaufventilkomponente 36 zu bewegen, welche eine von mehreren Komponenten in dem Brennstoffeinspritzvorrichtungsstapel 17 ist. Die Überlaufventilkomponente 36 ist in Kontakt mit der Spulenkomponente 37, so dass, wenn das Ventilglied 31 mit dem Ventilsitz 33 in Kontakt ist, ein Luftspalt zwischen dem Anker 32 und der Spulenkomponente 37 besteht.
  • Zusätzlich zur Spule 34, die mit dem Überlaufventil 30 assoziiert ist, weist die Spulenkomponente 37 eine zweite Spule 53 auf, die mit der Nadelsteuerventilanordnung 40 assoziiert ist. In diesem Fall ist die Spulenkomponente 37 bei einer Stapelebene 61 in Kontakt mit der Ventilanordnungskomponente 38. Die Ventilanordnung 40 weist ein Ventilglied 50 in Gleitführungskontakt mit der Ventilanordnungskomponente 38 bei einer Führungsbohrung 36 auf. Um die Leistung zu verbessern, kann das Ventilglied 50 gehärtet sein, insbesondere an seinen Ventiloberflächen. Dieses Härten kann Teile des Ventilgliedes 50, oder das gesamte Ventilglied 50 ”unschweißbar” und nicht magnetisch machen. Eine Mutter 51 ist an dem Ventilglied 50 angebracht, und ein Anker 52 ist an der Mutter 51 befestigt, so dass eine Luftspaltebene 64 zwischen dem Anker 52 und der Unterseite oder Stapelebene 61 der Spulenkomponente 37 erzeugt wird. Das Material des Ankers kann im Verhältnis zum Ventilglied 50 weich, schweißbar und magnetisch sein. Es gibt keinen direkten Kontakt zwischen dem Anker 52 und dem Ventilglied 50. Die Ventilanordnungskomponente 38 ist bei einer Stapelebene 60 in Kontakt mit der Nadelsteuerkomponente 39. Die Oberseite oder Stapelebene 60 der Nadelsteuerkomponente 39 definiert einen flachen Sitz 58. Das Ventilglied 50 ist eingeschlossen, so dass es sich zwischen dem flachen Sitz 58 und einem konischen Sitz 59 bewegt. In anderen alternativen Ausführungsbeispielen könnte einer der Sitze eine einfache Anschlagfläche sein, und der konische Sitz könnte durch den flachen Sitz ersetzt werden und umgekehrt. Wenn sie sich in Kontakt mit dem konischen Sitz 59 befindet, ist die Drucksteuerkammer 44 (1) strömungsmittelmäßig mit dem Niederdruckdurchlass 41 verbunden. Wenn das Ventilglied 50 sich in Kontakt mit dem flachen Sitz 58 befindet, ist die Drucksteuerkammer 44 in Strömungsmittelverbindung mit dem Druck im Druckverbindungsdurchlass 28, welcher während des Einspritzzyklus hoch ist. Ein Vorspannabstandshalter 67 sitzt auf einer Mutter 51 auf und wird verwendet, um die Vorspannung auf der Vorspannfeder 66 einzustellen, welche von dem Überlaufventil 30 und der Nadelsteuerventilanordnung 40 geteilt wird. Somit wird das Ventilglied 50 normalerweise nach unten in Kontakt mit dem flachen Sitz 58 vorgespannt, wenn die Spule 53 entregt ist. Wenn die Spule 53 erregt ist, wird der Anker 52 nach oben gezogen, um den Luftspalt zwischen der Luftspaltebene 64 und der Stapelebene 61 zu verringern, aber nicht zu schließen, und um das Ventilglied 50 in Kontakt mit dem konischen Sitz 59 zu bringen.
  • Zusätzlich mit Bezug auf 3 ist die Anbringungsstrategie zwischen dem Anker 52, der Mutter 51 und dem Ventilglied 50 dargestellt. Insbesondere ist die Mutter 51 auf das Ventilglied 50 durch Zusammenwirken des Innengewindes 74 mit dem Außengewinde 71 aufgeschraubt, und wird in dieser Bewegung durch ein Zusammenwirken mit der Führungsoberfläche 76 geführt. Die Mutter wird normalerweise auf das Ventilglied 50 vorgeschraubt, bis sie einen Absatzanschlag 70 berührt, welcher in einer Ebene rechtwinklig zur Ventilgliedmittellinie 55 liegt. Die Mutter 51 und der Anker 52 weisen eine ausrichtungsneutrale Schnittstelle 75 auf, welche in dem veranschaulichten Ausführungsbeispiel die Form der Mutter 51 an nimmt, die eine ringförmige Radiusoberfläche bzw. abgerundete Oberfläche aufweist, die in Kontakt mit einer zylindrischen Bohrung des Ankers 52 pressgepasst sein kann. Dies gestattet, dass der Anker 52 eine Ausrichtung hat, so dass seine Luftspaltebene 64 bezüglich der Ventilgliedmittellinie 55 eingestellt werden kann. Dies gestattet, dass die Rechtwinkligkeit zwischen der Ankerluftspaltebene 64 und der Mittellinie 55 genau eingestellt werden kann, um eine Luftspaltdistanz 69 zu definieren. Die Luftspaltdistanz 69 ist die Distanz zwischen der Luftspaltebene 64 und der Stapelebene 61, welche durch den Kontakt zwischen der Spulenkomponente 37 und der Ventilanordnungskomponente 38 definiert wird. Somit gestattet der Durchmesser der zylindrischen Bohrung 57 zusammen mit dem Durchmesser der ringförmigen erhabenen Oberfläche 77 eine Presspassung zwischen dem Anker 52 und der Mutter 51. Diese Presspassung gestattet den zwei Teilen, dass sie ordnungsgemäß ausgerichtet werden, bevor sie durch eine ringförmige Laserschweißnaht 80 verbunden werden, die sich vollständig um den Außenumfang der Mutter 51 erstreckt.
  • Industrielle Anwendbarkeit
  • Mit Bezug auf 4 ist die Nadelsteuerventilanordnung 40 so gezeigt, dass sie in einer Befestigungsanordnung 90 positioniert ist, das verwendet wird, um sowohl die Rechtwinkligkeit zwischen der Luftspaltebene 64 und der Mittellinie 55 einzustellen, als auch die Luftspaltdistanz 69 (3). Der Fachmann wird erkennen, dass die Befestigungsanordnung 90 in einem Extrembeispiel eine vollständig manuell betriebene Vorrichtung sein kann, oder in einem anderen Extrembeispiel ein Teil einer vollständig automatisierten Robotermontagemaschine sein kann, ohne vom Umfang der vorliegenden Offenbarung abzuweichen. Die Befestigungsanordnung 90 weist einen Tisch 91 auf, der eine Stapelebenentragfläche 97 und eine erhöhte Luftspaltebenentragfläche 98 definiert. Die Oberflächen 97 und 98 sind parallel zueinander und durch eine Distanz getrennt, die dem erwünschten minimalen Luftspalt zwischen der Luftspaltebene 64 und der Stapelebene 68 entspricht, wenn das Ventilglied 50 in Kontakt mit dem konischen Ventilsitz 59 ist.
  • Die Montage der Nadelsteuerventilanordnung 40 beginnt mit dem Einführen des mit Gewinde versehenen Endes 71 des Ventilgliedes 50 durch die Führungsbohrung 56. Als nächstes wird die Mutter 51 auf das Ventilglied 50 aufgeschraubt, bis sie in Kontakt mit dem Absatzanschlag 70 ist. Währenddessen wird ein Anker 52 auf und in Kontakt mit der erhöhten Luftspaltebenentragfläche 98 angeordnet. Als nächstes wird die Mutter in die zylindrische Bohrung 57 (3) des Ankers 52 vorgeschoben und die Ventilanordnungskomponente 38 wird in Kontakt mit der Stapelebenentragfläche 97 gebracht. Als nächstes wird die Unteranordnung an dem Tisch 91 mittels einer Klemme 92 befestigt, die die Stapelebene 68 in Kontakt mit der Stapelebenentragfläche 97 hält. Als nächstes wirkt eine Presspassvorrichtung 93 auf die Unterseite des Ventilgliedes 50 und treibt das Ventilglied 50 und die Mutter 51 in eine Presspassung mit dem Anker 52. Durch Ausnutzen der Rechtwinkligkeit, die zwischen der Führungsbohrung 56 und der Stapelebene 68 besteht, zusammen mit der ausrichtungsneutralen Schnittstelle 75 zwischen dem Anker 52 und der Mutter 51, kann eine nahezu perfekt rechtwinklige Presspassung zwischen der Luftspaltebene 64 und der Ventilgliedmittellinie 55 eingestellt werden. Das Ventilglied 50 wird in diese Pressung vorangetrieben, bis es durch Kontakt mit dem konischen Ventilsitz 59 gestoppt wird. Während es noch in der Befestigungsanordnung 90 befestigt ist, richtet eine Laserschweißvorrichtung 94 einen Laserstrahl 96 auf eine Schweißstelle 80 mittels einer Laserzugangsöffnung 95 im Tisch 91. Entweder die Befestigungsanordnung 90 oder die Laserschweißvorrichtung 94 werden dann um die Ventilgliedmittellinie 55 gedreht, um die ringförmige Schweißnaht zwischen der Mutter 51 und dem Anker 52 vollständig um die Mutter 51 zu vollenden. Nachdem dies stattgefunden hat, wird die Presspassvorrichtung 93 aus dem Kontakt mit dem Ventilglied 50 angehoben und die Klemme 92 wird gelöst. Als nächstes wird die Ventilanordnung 40 aus der Befestigungsanordnung 90 entfernt und ist für eine Installation in dem Brennstoffeinspritzungsstapel 17 in der richtigen Reihenfolge in herkömmlicher Weise bereit. Der Fachmann wird erkennen, dass andere Befestigungsstrategien, wie beispielsweise Trägheits- bzw. Reibschweißen, (Hart-)Löten oder andere geeignete Mittel innerhalb des Umfangs dieser Offenbarung liegen.
  • Da die Mutter 51 eine Schweißnaht mit größerem Durchmesser bezüglich des Ankers 52 vorsieht als wenn der Anker direkt an das Ventilglied 50 geschweißt würde, kann eine wesentlich stärkere Befestigung erzeugt werden. Zusätzlich gibt es nicht nur eine größere Schweißnaht, sondern ein Teil der wiederholten Beschleunigungen und Abbremsungen, die auf den Anker 52 und das Ventilglied 50 aufgebracht werden, können von der mit Gewinde versehenen Befestigung zwischen der Mutter 52 und dem Ventilglied 50 absorbiert werden. Zusätzlich kann, durch Verwendung einer ausrichtungsneutralen Schnittstelle 75 zwischen der Mutter 51 und dem Anker 52 die Rechtwinkligkeit zwischen der Luftspaltebene 64 des Ankers 52 und der Mittellinie 55 des Ventilgliedes 50 mit großer Präzision eingestellt werden, insbesondere wenn wie gezeigt eine Befestigungsanordnung verwendet wird. Zusätzlich führt diese Anbringungsstrategie zu einer Verringerung der Teile, die mit einer vorigen Strategie assoziiert sind, die zwei Abstandshalter verwendet, und sie gestattet eine präzisere Einstellung der Rechtwinkligkeit der Luftspaltebene zur Ventilgliedmittellinie. Somit erzeugt die gelehrte Anbringungsstrategie eine robuste Anbringung, die ein höheres Niveau der Ausrichtungspräzision aufweist, und all dies wird mit einer verringerten Anzahl von Teilen erreicht und mit einer damit verbundenen Verringerung der Kosten. Zusätzlich stellt, aufgrund des größeren Durchmessers der Schweißstelle, der durch die Mutter 52 vorliegt, die offenbarte Anbringungsstrategie eine wesentlich robustere Anbringung dar, als wenn der Anker einfach direkt an das Ventilglied mit einem relativ kleineren Durchmesser geschweißt würde. Zusätzlich gestattet die Strategie der vorliegenden Offenbarung, dass weniger besondere Maßnahmen bei der Wärmebehandlungshärtung des Ventilgliedes 50 getroffen werden müssen, da an dem Ventilglied kein Schweißvorgang ausgeführt wird, und der Anker getrennt und außer Kontakt mit dem Ventilglied durch die dazwischen liegende Mutter 51 ist. Zusätzlich kann das Material, das für die Mutter verwendet wird, ohne Kompromiss bezüglich einer verbesserten Schweißstärke ausgewählt werden, was weiter eine robuste Verbindung gestattet.
  • Es wird klar sein, dass die obige Beschreibung nur für Veranschaulichungszwecke vorgesehen ist und dass sie den Umfang der vorliegenden Erfindung nicht in irgendeiner Weise einschränken soll. Der Fachmann wird erkennen, das andere Aspekte der Erfindung aus einem Studium der Zeichnungen, der Offenbarung und der angehängten Ansprüche gewonnen werden können. Obwohl die Ventilanordnung der vorliegenden Offenbarung im Zusammenhang einer nockengetriebenen Brennstoffeinspritzvorrichtung gezeigt wurde, wird der Fachmann erkennen, dass die Ventilanordnung in anderen Brennstoffeinspritzvorrichtungen verwendet werden könnte, einschließlich hydraulisch betätigten Brennstoffeinspritzvorrichtungen oder in Common-Rail-Brennstoffeinspritzvorrichtungen, und dass sie eine potenzielle Anwendung in vielen Ventilanwendungen außerhalb des Brennstoffeinspritzvorrichtungsbereichs finden könnte, wo wiederholte Beschleunigungen und Abbremsungen eine Verbindungsstrategie zwischen einem relativ weichen Magnetanker und einem relativ harten nicht-magnetischen Ventilglied ermüden können.
  • Zusammenfassung
  • SYSTEM ZUR KOPPELUNG EINES VENTILGLIED AN EINEN ANKER UND BRENNSTOFFEINSPRITZVORRICHTUNG, DIE DIESES VERWENDET
  • Eine relativ kostengünstige robuste Befestigungsstrategie, die eine gute senkrechte Ausrichtung zwischen einem Ventilglied und einem Anker sicherstellt, verwendet eine zwischen dem Anker und dem Ventilglied angeordnete Mutter. Das Ventilglied ist ein einer Führungsbohrung eines Ventilkörpers aufgenommen. Die Mutter ist auf ein Ende des Ventilgliedes geschraubt. Der Anker ist auf eine ausrichtungsneutrale Schnittstelle der Mutter pressgepasst, und eine Befestigungsanordnung wird verwendet, um eine nahezu perfekte senkrechte Ausrichtung zwischen einer Luftspaltebene des Ankers und einer Mittellinie des Ventilgliedes einzustellen. Der Anker wird dann an das Ventilglied geschweißt. Der Schweißvorgang kann durch Laserschweißen ausgeführt werden, während die Ventilanordnung fest in einer geeigneten Position in der Befestigungsanordnung gehalten wird. Die Ventilanordnung kann dann in einen Komponentenstapel einer Brennstoffeinspritzvorrichtung in herkömmlicher Weise eingebaut werden.

Claims (10)

  1. Ventilanordnung (40), die Folgendes aufweist: einen Ventilkörper (38), der eine Kontaktoberfläche hat, die eine Stapelebene (61) definiert; ein Ventilglied (31) mit einem Absatzanschlag (70) und einem Außengewinde (71), das in dem Ventilkörper (38) aufgenommen ist; eine Mutter (51), die an dem Außengewinde (71) mittels Gewinde an einem ersten Durchmesser angebracht ist und in Kontakt mit dem Absatzanschlag (70) ist; und einen Anker (52), der an der Mutter (51) an einem zweiten, größeren Durchmesser befestigt ist, und eine Oberfläche hat, die eine Luftspaltebene (64) definiert, die parallel von der Stapelebene (61) durch einen Luftspaltdistanz (69) getrennt ist.
  2. Ventilanordnung (40) nach Anspruch 1, wobei der Anker (52) mit der Mutter (51) über eine ausrichtungsneutrale Schnittstelle (75) in Kontakt ist.
  3. Ventilanordnung (40) nach Anspruch 1, wobei das Ventilglied (31) einen vergleichsweise nicht schweißbaren und einen vergleichsweise nicht magnetischen Teil aufweist; wobei die Mutter (51) einen schweißbaren Teil aufweist; und der Anker (52) einen magnetischen Teil aufweist und einen schweißbaren Teil, der an den schweißbaren Teil der Mutter (51) geschweißt ist.
  4. Ventilanordnung (40) nach Anspruch 3, wobei der Anker (52) mit der Mutter (51) über eine ausrichtungsneutrale Schnittstelle (75) in Kontakt ist; wobei die Mutter (51) mit dem Anker (52) und dem Ventilglied (31) in Kontakt ist, welche außer Kontakt zueinander sind; wobei das Ventilglied (31) so eingeschlossen ist, dass es sich zwischen einem Absatzanschlag und einem flachen Ventilsitz (58) bewegt; wobei die Anschlagfläche ein konischer Ventilsitz (59) ist; und das Ventilglied (50) in Führungskontakt mit dem Ventilkörper steht.
  5. Brennstoffeinspritzvorrichtung (10), die Folgendes aufweist: einen Einspritzvorrichtungskörper (12), der einen Komponentenstapel (17) aufweist, der einen Ventilkörper (38) einer Ventilanordnung (40) aufweist, und zwar in Kontakt bzw. Anordnung zwischen einer Spulenkomponente (37) und einer Nadelsteuerkomponente (39) an einer ersten bzw. zweiten Stapelebene (61, 60), die parallel zueinander sind; und wobei die Ventilanordnung (40) ein Ventilglied (50) mit einem Außengewinde (71) und einem Absatzanschlag (70) aufweist, wobei eine Mutter (51) mittels Gewinde an einem Außengewinde (71) an einem ersten Durchmesser angebracht ist und in Kontakt mit dem Absatzanschlag (70) ist, und einen Anker (52), der an der Mutter (51) an einem zweiten, größeren Durchmesser angebracht ist und eine Oberfläche hat, die eine Luftspaltebene (64) definiert, die parallel durch einen Luftspalt (69) von der ersten Stapelebene (61) getrennt ist.
  6. Brennstoffeinspritzvorrichtung (10) nach Anspruch 5, wobei das Ventilglied (50) einen vergleichsweise nicht schweißbaren und einen vergleichsweise unmagnetischen Teil aufweist; wobei die Mutter (51) einen schweißbaren Teil aufweist; und wobei der Anker (52) einen magnetischen Teil und einen schweißbaren Teil aufweist, die an den schweißbaren Teil der Mutter (51) geschweißt sind.
  7. Brennstoffeinspritzvorrichtung (10) nach Anspruch 6, wobei das Ventilglied (50) eingeschlossen ist, so dass es sich zwischen einer ersten Position in Kontakt mit einem konischen Sitz (59) auf dem Ventilkörper (38) und in Kontakt mit einem flachen Sitz (58) auf der Nadelsteuerkomponente (39) bewegt; und wobei der flache Sitz (58) in der zweiten Stapelebene (60) liegt.
  8. Brennstoffeinspritzvorrichtung (10) nach Anspruch 6, die ein Direktsteuernadelventil (14) mit einer hydraulischen Verschlussfläche (42) aufweist, das dem Strömungsmitteldruck in einer Nadelsteuerkammer (44) ausgesetzt ist, das in der Nadelsteuerkomponente (39) angeordnet ist; und wobei das Ventilglied (31, 50) zwischen einer ersten Position, in der die Nadelsteuerkammer (44) strömungsmittelmäßig mit einem Niederdruckdurchlass (41) verbunden ist, und einer zweiten Position bewegbar ist, in der die Nadelsteuerkammer (44) vom Niederdruckdurchlass (41) abgeblockt ist.
  9. Brennstoffeinspritzvorrichtung (10) nach Anspruch 8, die einen nockengetriebenen Stößel (20) und ein elektronisch gesteuertes Überlaufventil (36) aufweist; wobei der Anker (52) mit der Mutter (51) über eine ausrichtungsneutrale Schnittstelle (75) in Kontakt ist; wobei die Mutter (51) mit dem Anker (52) und dem Ventilglied (50) in Kontakt ist, welche außer Kontakt zueinander sind; und wobei das Ventilglied (50) in Führungskontakt mit dem Ventilkörper (38) ist.
  10. Verfahren zur Montage eines Ventils (40) für eine Brennstoffeinspritzvorrichtung (10), das folgende Schritte aufweist: Einführen eines mit Gewinde versehenen Endes des Ventilgliedes (50) durch eine Führungsbohrung (56) eines Ventilkörpers (38); Aufschrauben einer Mutter (51) auf das mit Gewinde versehene Ende des Ventilgliedes (50), bis die Mutter (51) einen Absatzanschlag (70) auf dem Ventilglied (50) berührt; Positionieren der Oberfläche eines Ankers (52), die eine Luftspaltebene (64) parallel zu und in einer Luftspaltdistanz (69) von einer Stapelebene (61) definiert, die durch eine Kontaktfläche des Ventilkörpers (38) definiert ist; Passen des Ankers (52) auf die Außenfläche der Mutter (51) durch eine Presspassung; und Befestigen des Ankers (52) an der Mutter (51) durch eine Schweißnaht (80).
DE200811000171 2007-01-12 2008-01-11 System zur Kopplung eines Ventilglieds an einen Anker und Brennstoffeinspritzvorrichtung, die dieses verwendet Pending DE112008000171T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US11/652,877 2007-01-12
US11/652,877 US7779854B2 (en) 2007-01-12 2007-01-12 Valve member to armature coupling system and fuel injector using same
PCT/US2008/000408 WO2008088746A1 (en) 2007-01-12 2008-01-11 Valve member to armature coupling system and fuel injector using same

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112008000171T5 true DE112008000171T5 (de) 2010-02-18

Family

ID=39399244

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200811000171 Pending DE112008000171T5 (de) 2007-01-12 2008-01-11 System zur Kopplung eines Ventilglieds an einen Anker und Brennstoffeinspritzvorrichtung, die dieses verwendet

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7779854B2 (de)
DE (1) DE112008000171T5 (de)
WO (1) WO2008088746A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8505514B2 (en) * 2010-03-09 2013-08-13 Caterpillar Inc. Fluid injector with auxiliary filling orifice
US8967502B2 (en) * 2011-05-11 2015-03-03 Caterpillar Inc. Dual fuel injector and engine using same
US20130248612A1 (en) * 2012-03-26 2013-09-26 Caterpillar Inc. Solenoid Actuator And Fuel Injector Using Same
CN105756823B (zh) * 2016-04-21 2018-01-19 哈尔滨工程大学 组合式双增压电磁混合燃料喷射装置
GB2559342A (en) * 2017-01-31 2018-08-08 Delphi Int Operations Luxembourg Sarl Method for achieving final air gap and parallelism of a fuel injector control valve

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US73571A (en) 1868-01-21 Improvement in the manufacture -of locking-rings fob closing fruit-jars
DE2062420A1 (de) 1970-12-18 1972-06-22 Bosch Gmbh Robert Elektromagnetisch betätigbares Kraftstoff-Einspritzventil für eine Brennkraftmaschine
US4905960A (en) * 1988-12-08 1990-03-06 Cummins Engine Company, Inc. Solenoid valve stroke adjustment locking mechanism and method of forming the same
US5785298A (en) * 1996-04-15 1998-07-28 Teknocraft, Inc. Proportional solenoid-controlled fluid valve assembly
DE10039077A1 (de) 2000-08-10 2002-02-21 Bosch Gmbh Robert Brennstoffeinspritzventil
EP1273791A3 (de) * 2001-07-03 2003-03-12 CRT Common Rail Technologies AG Brennstoffeinspritzventil für Verbrennungskraftmaschinen
US6824081B2 (en) 2002-06-28 2004-11-30 Cummins Inc. Needle controlled fuel injector with two control valves
US7547000B2 (en) 2005-03-08 2009-06-16 Caterpillar Inc. Valve coupling system

Also Published As

Publication number Publication date
US7779854B2 (en) 2010-08-24
WO2008088746A1 (en) 2008-07-24
US20080169366A1 (en) 2008-07-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008055015B4 (de) Kraftstoffeinspritzventil
DE3888468T2 (de) Elektronisch gesteuertes Brennstoffeinspritzventil.
DE112006001605B4 (de) Elektromagnetische Betätigungsvorrichtung und Verfahren zur Steuerung eines Strömungsmittelflusses
EP1446572A1 (de) Common-rail-injektor
DE102007000062A1 (de) Solenoid-Vorrichtung und Einspritzventil mit dieser
DE3335169C2 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung
DE112008000171T5 (de) System zur Kopplung eines Ventilglieds an einen Anker und Brennstoffeinspritzvorrichtung, die dieses verwendet
DE102004057501A1 (de) Drei-Wege-Ventil und elektrohydraulische Betätigungsvorrichtung, die dieses verwendet
DE602004012677T2 (de) Ein Kraftstoffsystem mit integriertem Einspritzventil und Common Rail und Herstellungsvefahren dafür
DE102004025562B4 (de) Kraftstoffeinspritzventil
DE102010064097A1 (de) Elektromagnetisch betätigbares Ventil
DE10208421A1 (de) High Pressure Fuel Pump
DE102010000176A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil
DE102008040680A1 (de) Kraftstoff-Injektor
WO2008049671A1 (de) Kraftstoffinjektor
DE4408145A1 (de) Flüssigkeits-Einspritzventil
DE102016220912A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil
DE3512443C2 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE102005033636A1 (de) Kraftstoffsystem für eine Brennkraftmaschine
DE102007001550A1 (de) Injektor zum Einspritzen von Kraftstoff
WO2005095786A1 (de) Pumpe-düse-einheit mit magnetventil und verfahren zur montage des magnetventils
DE102008000926A1 (de) Kraftstoffinjektor mit Magnetventil
DE102005054437A1 (de) Kraftstoffinjektorregler mit kombinierter Regelung des Anfangseinspritzdrucks und des Einspritzspitzendrucks
DE102016226135A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE112021002276T5 (de) Vorhubeinstellungsverfahren für ein kraftstoffeinspritzventil

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20150107

R016 Response to examination communication