DE102010001441B4 - Anzeigevorrichtung für ein Fahrzeug - Google Patents

Anzeigevorrichtung für ein Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102010001441B4
DE102010001441B4 DE102010001441.9A DE102010001441A DE102010001441B4 DE 102010001441 B4 DE102010001441 B4 DE 102010001441B4 DE 102010001441 A DE102010001441 A DE 102010001441A DE 102010001441 B4 DE102010001441 B4 DE 102010001441B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
image
vehicle
mirror
conversion
display
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102010001441.9A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010001441A1 (de
Inventor
Bingchen Wang
Toshihiro Hattori
Ichirou Yoshida
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Denso Corp
Original Assignee
Denso Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Denso Corp filed Critical Denso Corp
Publication of DE102010001441A1 publication Critical patent/DE102010001441A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010001441B4 publication Critical patent/DE102010001441B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R1/00Optical viewing arrangements; Real-time viewing arrangements for drivers or passengers using optical image capturing systems, e.g. cameras or video systems specially adapted for use in or on vehicles
    • B60R1/20Real-time viewing arrangements for drivers or passengers using optical image capturing systems, e.g. cameras or video systems specially adapted for use in or on vehicles
    • B60R1/22Real-time viewing arrangements for drivers or passengers using optical image capturing systems, e.g. cameras or video systems specially adapted for use in or on vehicles for viewing an area outside the vehicle, e.g. the exterior of the vehicle
    • B60R1/23Real-time viewing arrangements for drivers or passengers using optical image capturing systems, e.g. cameras or video systems specially adapted for use in or on vehicles for viewing an area outside the vehicle, e.g. the exterior of the vehicle with a predetermined field of view
    • B60R1/27Real-time viewing arrangements for drivers or passengers using optical image capturing systems, e.g. cameras or video systems specially adapted for use in or on vehicles for viewing an area outside the vehicle, e.g. the exterior of the vehicle with a predetermined field of view providing all-round vision, e.g. using omnidirectional cameras
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R1/00Optical viewing arrangements; Real-time viewing arrangements for drivers or passengers using optical image capturing systems, e.g. cameras or video systems specially adapted for use in or on vehicles
    • B60R1/20Real-time viewing arrangements for drivers or passengers using optical image capturing systems, e.g. cameras or video systems specially adapted for use in or on vehicles
    • B60R1/22Real-time viewing arrangements for drivers or passengers using optical image capturing systems, e.g. cameras or video systems specially adapted for use in or on vehicles for viewing an area outside the vehicle, e.g. the exterior of the vehicle
    • B60R1/28Real-time viewing arrangements for drivers or passengers using optical image capturing systems, e.g. cameras or video systems specially adapted for use in or on vehicles for viewing an area outside the vehicle, e.g. the exterior of the vehicle with an adjustable field of view
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R2300/00Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle
    • B60R2300/30Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle characterised by the type of image processing
    • B60R2300/303Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle characterised by the type of image processing using joined images, e.g. multiple camera images
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R2300/00Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle
    • B60R2300/60Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle characterised by monitoring and displaying vehicle exterior scenes from a transformed perspective
    • B60R2300/602Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle characterised by monitoring and displaying vehicle exterior scenes from a transformed perspective with an adjustable viewpoint
    • B60R2300/605Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle characterised by monitoring and displaying vehicle exterior scenes from a transformed perspective with an adjustable viewpoint the adjustment being automatic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R2300/00Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle
    • B60R2300/70Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle characterised by an event-triggered choice to display a specific image among a selection of captured images
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R2300/00Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle
    • B60R2300/80Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle characterised by the intended use of the viewing arrangement
    • B60R2300/806Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle characterised by the intended use of the viewing arrangement for aiding parking

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closed-Circuit Television Systems (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)
  • Image Analysis (AREA)
  • Image Processing (AREA)
  • Studio Devices (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)

Abstract

Anzeigevorrichtung für ein Fahrzeug, die aufweist:ein Aufnahmeelement (2) zum Aufnehmen eines vorbestimmten Bereiches um das Fahrzeug, um ein aufgenommenes Bild um das Fahrzeug zu erhalten;ein Bildumwandlungselement (4) zum Umwandeln von Koordinaten des aufgenommenen Bilds, um ein Spiegelumwandlungsbild zu erzeugen, wobei das Spiegelumwandlungsbild ein erstes Bild eines ersten Bereiches um das Fahrzeug, der an einem fahrzeuginternen Spiegel reflektiert wird, bereitstellt, wobei das erste Bild von einem Insassen des Fahrzeugs betrachtet wird, und wobei der Insasse auf einem vorbestimmten Sitz des Fahrzeugs sitzt; undein Anzeigeelement (5) zum Anzeigen des Spiegelumwandlungsbilds,wobei das Anzeigeelement (5) außerdem ein Spiegelrahmenbild, das einen Rahmen des fahrzeuginternen Spiegels zeigt, anzeigt, undwobei das erste Bild in dem Spiegelrahmenbild angeordnet ist,dadurch gekennzeichnet, dassdas Spiegelumwandlungsbild außerdem ein zweites Bild eines zweiten Bereiches um das Fahrzeug bereitstellt,das zweite Bild um das erste Bild angeordnet ist,der zweite Bereich um den ersten Bereich angeordnet ist, unddas Spiegelrahmenbild in Bezug auf das Spiegelumwandlungsbild transparent ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Anzeigevorrichtung, die an einem Fahrzeug montiert ist, um ein Bild um das Fahrzeug herum anzuzeigen.
  • Herkömmlicherweise ist eine Fahrzeuganzeigevorrichtung zum Unterstützen des Fahrens in dem Fall, in dem ein Fahrzeug geparkt wird, bekannt. Insbesondere werden ein vorderes Bild, ein hinteres Bild, ein linkes Seitenbild und ein rechtes Seitenbild eines Fahrzeugs mittels mehrerer fahrzeuginterner Kameras wie beispielsweise vier Kameras aufgenommen. Vier Bilder werden in vier Überkopfansichten umgewandelt, die ein Diagramm zeigen, das durch Herabblicken auf das Fahrzeug von oben bereitgestellt wird, und dann werden vier Überkopfansichten kombiniert, so dass eine gesamte Überkopfansicht erzeugt wird. Die gesamte Überkopfansicht zeigt ein Gesamtbild des Fahrzeugs und um das Fahrzeug, das durch Herabsehen von einer oberen Position des Fahrzeugs vorbereitet wird. Die Fahrzeuganzeigevorrichtung zeigt das gesamte Überkopfbild an, um die Fahrt zu unterstützen.
  • In der obigen Fahrzeuganzeigevorrichtung kann, wenn ein Objekt wie ein Hindernis, das die Fahrt des Fahrzeugs blockiert, um das Fahrzeug vorhanden ist und ein Bild des Objekts an einer Grenze zwischen zwei Überkopfansichten, die durch zwei benachbarte Kameras bereitgestellt wird, angeordnet ist, die gesamte Überkopfansicht das Bild des Objekts nicht enthalten, oder das Bild des Objekts kann in der gesamten Überkopfansicht nicht klar gezeigt werden.
  • Im Hinblick dessen wird eine Anzeigevorrichtung für ein Fahrzeug in der JP 2007 - 235 529 A vorgeschlagen. Die Vorrichtung wechselt die gesamte Überkopfansicht für jede Bildaufnahme durch eine entsprechende Kamera, wenn die Vorrichtung das Objekt unter einer Bedingung erfasst, bei der die Vorrichtung die gesamte Überkopfansicht anzeigt.
  • In der obigen Vorrichtung ist es jedoch, wenn die Vorrichtung ein einzelnes Bild, das von einer entsprechenden Kamera aufgenommen wird, anzeigt, für einen Insassen des Fahrzeugs sogar dann, wenn der Insasse das einzelne Bild betrachtet, schwierig, einen Typ bzw. eine Art des Objekts, das an der Rückseite des Fahrzeugs vorhanden ist, einen Abstand zwischen dem Objekt und dem Fahrzeug und eine Positionsbeziehung zwischen dem Objekt und dem Fahrzeug zu erkennen. Dieses kommt daher, dass sich das einzelne Bild der Kamera von einer Ansicht unterscheiden kann, bei der der Insasse das Objekt direkt betrachtet.
  • Die JP 2003 - 219 413 A offenbart eine Anzeigevorrichtung für ein Fahrzeug, die aufweist: ein Aufnahmeelement zum Aufnehmen eines vorbestimmten Bereiches um das Fahrzeug, um ein aufgenommenes Bild um das Fahrzeug zu erhalten; ein Bildumwandlungselement zum Umwandeln von Koordinaten des aufgenommenen Bilds, um ein Spiegelumwandlungsbild zu erzeugen, wobei das Spiegelumwandlungsbild ein erstes Bild eines ersten Bereiches um das Fahrzeug, der an einem fahrzeuginternen Spiegel reflektiert wird, bereitstellt, wobei das erste Bild von einem Insassen des Fahrzeugs betrachtet wird, und wobei der Insasse auf einem vorbestimmten Sitz des Fahrzeugs sitzt; und ein Anzeigeelement zum Anzeigen des Spiegelumwandlungsbilds, wobei das Anzeigeelement außerdem ein Spiegelrahmenbild, das einen Rahmen des fahrzeuginternen Spiegels zeigt, anzeigt, und wobei das erste Bild in dem Spiegelrahmenbild angeordnet ist.
  • Die DE 198 41 915 A1 offenbart ein elektronisch unterstütztes Rückwärtsfahrsystem für Kraftfahrzeuge mit einer eine rückwärtige Fahrtstrecke aufnehmenden Rückwärtskamera und einem Display zur Anzeige eines von der Rückwärtskamera aufgenommenen Bildes, wobei eine elektronische Verarbeitungseinheit vorgesehen ist, die die an dem Display anzuzeigenden Bildsignale elektronisch so an einer vertikalen Achse spiegelt, dass am Display die rückwärtige Fahrtstrecke seitenverkehrt erscheint.
  • Die US 2008 / 0 231 703 A1 offenbart eine Feldüberwachungsvorrichtung für den Gebrauch in Fahrzeugen, die eine Kamera und eine in den Spiegel integrierte Anzeigeeinheit enthält. Die Anzeigeeinheit ist einstückig mit einem Raumspiegel angeordnet und weist zwei Umgebungssichtmonitore zum Anzeigen von Umgebungsansichten auf, die von der Kamera erfasst werden. Die Anzeigeeinheit ist an einer Position angeordnet, die von einem Fahrersitz in einem Subjektfahrzeug zur intuitiven Erkennung anderer Fahrzeuge in der Umgebung durch das angezeigte Bild der Umgebungsansichten sichtbar ist.
  • Im Hinblick auf das oben beschriebene Problem ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Anzeigevorrichtung für ein Fahrzeug zu schaffen, gemäß der ein Insasse des Fahrzeugs auf einfache Weise ein Hindernis erkennt, wenn der Insasse ein Bild, das auf der Anzeigevorrichtung angezeigt wird, betrachtet. Die Aufgabe wird mit einer Anzeigevorrichtung mit den Merkmalen nach Anspruch 1, 2, 3 bzw. 4 gelöst. Die abhängigen Ansprüche sind auf bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung gerichtet.
  • Erfindungsgemäß erkennt der Insasse die Art des Objekts und den Abstand zwischen dem Objekt und dem Fahrzeug, ohne das Bild auf dem Spiegel zu betrachten.
  • Die obigen und weitere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden anhand der folgenden detaillierten Beschreibung mit Bezug auf die zugehörigen Zeichnungen deutlich. Es zeigen:
    • 1 ein Blockdiagramm, das ein Anzeigesystem für ein Fahrzeug gemäß einer ersten Ausführungsform zeigt;
    • 2 und 3 Flussdiagramme, die einen Umgebungsbildanzeigeprozess gemäß der ersten Ausführungsform zeigen;
    • 4A bis 4C Fotografien, die erste bis dritte Anzeigemodi zeigen, und 4D bis 4F beispielhafte Diagramme, die jeweils 4A bis 4C entsprechen;
    • 5A bis 5C Fotografien, die vierte bis sechste Anzeigemodi zeigen, und 5D bis 5F beispielhafte Diagramme, die jeweils 5A bis 5C entsprechen;
    • 6A bis 6C Fotografien, die siebte bis neunte Anzeigemodi zeigen, und 6D bis 6F beispielhafte Diagramme, die jeweils 6A bis 6C entsprechen;
    • 7A eine Fotografie, die einen zehnten Anzeigemodus zeigt, und 7B ein beispielhaftes Diagramm, das 7A entspricht;
    • 8A bis 8C Fotografien, die drei Bilder eines elften Anzeigemodus zeigen, und 8D bis 8F beispielhafte Diagramme, die jeweils 8A bis 8C entsprechen;
    • 9 ein Blockdiagramm, das ein Anzeigesystem für ein Fahrzeug gemäß einer zweiten Ausführungsform zeigt;
    • 10 ein Flussdiagramm, das einen Umgebungsbildanzeigeprozess gemäß der zweiten Ausführungsform zeigt;
    • 11A und 11B Diagramme, die ein Verfahren zum Bestimmen der Annäherung eines Objekts zeigen,
    • 12A bis 12C Fotografien, die drei Bilder eines Anzeigemodus zeigen, und 12D bis 12F beispielhafte Diagramme, die jeweils 12A bis 12C entsprechen;
    • 13 ein Blockdiagramm, das ein Anzeigesystem für ein Fahrzeug gemäß einer dritten Ausführungsform zeigt;
    • 14 ein Flussdiagramm, das einen Umgebungsbildanzeigeprozess gemäß der dritten Ausführungsform zeigt;
    • 15 ein Diagramm, das einen Start des Fahrzeugs von einem Parallelparkzustand aus zeigt;
    • 16A eine Fotografie, die einen Anzeigemodus gemäß anderen Ausführungsformen zeigt, und 16B ein beispielhaftes Diagramm, das 16A entspricht;
    • 17A bis 17C Fotografien, die Anzeigemodi gemäß anderen Ausführungsformen zeigen, und 17D bis 17F beispielhafte Diagramme, die jeweils 17A bis 17C entsprechen;
    • 18 ein Diagramm, das einen Bewegungsbereich des Fahrzeugs zeigt;
    • 19 ein Diagramm, das einen Fall zeigt, bei dem sich ein bewegendes Objekt von einer Rückseite des Fahrzeugs annähert, wenn das Fahrzeug von einem Parkzustand aus startet; und
    • 20A eine Fotografie, die einen Anzeigemodus gemäß anderen Ausführungsformen zeigt, und 20B ein beispielhaftes Diagramm, das 20A entspricht.
  • (Erste Ausführungsform)
  • 1 zeigt ein Anzeigesystem 1 für ein Fahrzeug gemäß einer ersten Ausführungsform.
  • Das System 1 ist an einem Fahrzeug montiert. Wie es in 1 gezeigt ist, enthält das System eine fahrzeuginterne Kamera 2 zum kontinuierlichen Aufnehmen von Bildern um das Fahrzeug, eine Gruppe von Sensoren 3 einschließlich mehrerer Sensoren zum Erfassen von Fahrzeugbedingungen, einen Bildprozessor 4 zum Verarbeiten von Bildern auf der Grundlage eines aufgenommenen Bilds der Kamera 2 und Erfassungsergebnissen der Sensoren 3, und eine Anzeigevorrichtung 5 zum Anzeigen von Bildern, die von dem Prozessor 4 verarbeitet wurden.
  • Die Kamera 2 enthält eine vordere Kamera 11, eine hintere Kamera 12, einen linke Seitenkamera 13 und eine rechte Seitenkamera 14. Die vordere Kamera 11 ist vor dem Fahrzeug, insbesondere an einem vorderen Stoßfänger angeordnet. Die vordere Kamera 11 nimmt ein Bild einer Vorderansicht des Fahrzeugs auf. Die hintere Kamera 12 ist auf der Rückseite des Fahrzeugs, insbesondere an einem hinteren Stoßfänger angeordnet. Die hintere Kamera 12 nimmt ein Bild einer Rückansicht des Fahrzeugs auf. Die linke Seitenkamera 13 ist auf der linken Seite des Fahrzeugs, insbesondere an einem linken Seitenspiegel angeordnet. Die linke Seitenkamera 13 nimmt ein Bild einer linken Seitenansicht des Fahrzeugs auf. Die rechte Seitenkamera 14 ist auf einer rechten Seite des Fahrzeugs, insbesondere an einem rechten Seitenspiegel angeordnet. Die rechte Seitenkamera 14 nimmt ein Bild einer rechten Seitenansicht des Fahrzeugs auf.
  • Die Sensoren 3 enthalten einen Schalthebelpositionssensor 21 und einen Spiegelwinkelsensor 22. Der Schalthebelpositionssensor 21 erfasst eine Position eines Schalthebels des Fahrzeugs. Der Spiegelwinkelsensor 22 erfasst Neigungswinkel eines linken Seitenspiegels, der auf der linken Seite angeordnet ist, eines rechten Seitenspiegels, der auf der rechten Seite des Fahrzeugs angeordnet ist, und eines Rückansichtsspiegels bzw. Rückspiegels, der in dem Insassenraum des Fahrzeugs angeordnet ist.
  • Der Bildprozessor 4 enthält eine Kameraschnittstelle (d. h. eine Kamera I/F) 31, eine Fahrzeugschnittstelle (d. h. eine Fahrzeug-I/F) 32, eine Anzeigeschnittstelle (d. h. eine Anzeige-I/F) 33, einen Speicher 34, ein Betriebselement 35, eine Steuerung 36 und einen Bus 37. Der Bus 37 koppelt die Kamera-I/F 31, die Fahrzeug-I/F 32, die Anzeige-I/F 33, den Speicher 34, das Betriebselement 35 und die Steuerung 36 miteinander.
  • Die Kamera-I/F 31 ist eine Schnittstelle zum Eingeben von Bildern von der vorderen Kamera 11, der hinteren Kamera 12, der linken Seitenkamera 13 und der rechten Seitenkamera 14.
  • Die Fahrzeug-I/F 32 ist eine Schnittstelle zum Eingeben von Signalen von verschiedenen Sensoren 21, 22. Die Signale von den Sensoren 21-22 können direkt in den Prozessor 4 eingegeben werden. Alternativ können die Signale von den Sensoren 21-22 in den Prozessor 4 über verschiedene ECUs (elektrische Steuereinheit) eingegeben werden.
  • Die Anzeige-I/F 33 ist eine Schnittstelle zum Ausgeben von Bilddaten, die von dem Bildprozessor 4 verarbeitet wurden, an die Anzeigevorrichtung 5.
  • Der Speicher 34 speichert verschiedene Informationen in einem nichtflüchtigen Speichermedium wie beispielsweise einer Festplatte. Der Speicher 34 speichert eine Blickpunktumwandlungs-Kennfelddatenbank 41.
  • Die Datenbank 41 speichert mehrere Typen bzw. Arten von Blickpunktumwandlungskennfeldern. Hier wird das Blickpunktumwandlungskennfeld zum Erzeugen eines Umwandlungsbilds verwendet. Das Umwandlungsbild wird derart bereitgestellt, dass Koordinaten des aufgenommenen Bilds der Kamera 2 umgewandelt werden, so dass sich ein Blickpunkt des Umwandlungsbilds von einem ursprünglichen Blickpunkt des aufgenommenen Bilds unterscheidet. In der vorliegenden Ausführungsform enthält die Karte erste bis sechste Blickpunktumwandlungskennfelder M1-M6. Das erste Blickpunktumwandlungskennfeld M1 wird zum Erzeugen eines Umwandlungsbilds verwendet, das einen Blickpunkt eines oberen Punkts des Fahrzeugs aufweist. Das zweite Blickpunktumwandlungskennfeld M2 wird zum Erzeugen eines Umwandlungsbilds verwendet, das einen Blickpunkt eines Insassen wie beispielsweise eines Fahrers des Fahrzeugs, der auf einem Fahrersitz sitzt, aufweist, wobei das Umwandlungsbild ein Bild eines linken Seitenspiegels aus der Sicht des Fahrers zeigt. Das dritte Blickpunktumwandlungskennfeld M3 wird zum Erzeugen eines Umwandlungsbilds verwendet, das einen Blickpunkt des Insassen aufweist, und das Umwandlungsbild zeigt ein Bild eines linken Seitenspiegels aus der Sicht des Fahrers. Das vierte Blickpunktumwandlungskennfeld M4 wird zum Erzeugen eines Umwandlungsbilds verwendet, das einen Blickpunkt des Insassen aufweist, und das Umwandlungsbild zeigt ein Bild eines Rückspiegels aus der Sicht des Fahrers. Das fünfte Blickpunktumwandlungskennfeld M5 wird zum Erzeugen eines Umwandlungsbilds verwendet, das durch Umwandeln von Koordinaten des aufgenommenen Bilds der hinteren Kamera 12 derart bereitgestellt wird, dass eine linke Seite des Bilds in eine rechte Seite des Bilds und die rechte Seite des Bilds in die linke Seite des Bilds umgekehrt wird. Das sechste Blickpunktumwandlungskennfeld M6 wird zum Erzeugen eines Umwandlungsbilds verwendet, das einen Blickpunkt eines schräg aufwärts gerichteten Punkts vor dem Fahrzeug aufweist.
  • Das Betriebselement 35 gibt eine Anweisung von dem Insassen ein, wenn der Insasse das Element 35 betätigt. Das Element 35 enthält mehrere Tasten zur Betätigung durch den Insassen.
  • Die Steuerung 36 ist ein Mikrocomputer, der eine CPU 51, einen ROM 52, einen RAM 53 und Ähnliches enthält. Der ROM 52 speichert ein Programm zum Ausführen eines Umgebungsbildanzeigeprozesses in der CPU 51.
  • Somit führt die CPU 51 der Steuerung 36 in dem System 1 den Umgebungsbildanzeigeprozess zum Anzeigen des Bilds um das Fahrzeug herum aus.
  • Der Umgebungsbildanzeigeprozess, der von der CPU 51 ausgeführt wird, wird mit Bezug auf die 2 und 3 erläutert. 2 zeigt eine erste Hälfte des Umgebungsbildanzeigeprozesses, und 3 ist eine zweite Hälfte des Umgebungsbildanzeigeprozesses. Der Umgebungsbildanzeigeprozess wird wiederholt ausgeführt, wenn die CPU 51 eingeschaltet wird (d. h. sich einschaltet).
  • Wenn der Umgebungsbildanzeigeprozess ausgeführt wird, bestimmt die CPU 51 in Schritt S10, ob ein Betrieb zum Einstellen eines Anzeigemodus der Anzeigevorrichtung 5 über das Betriebselement 35 durchgeführt wird. Hier ist der Betrieb zum Einstellen des Anzeigemodus als ein Anzeigemoduseinstellbetrieb definiert.
  • Der Anzeigemodus in der vorliegenden Ausführungsform enthält erste bis elfte Anzeigemodi, wie es in den 4A bis 8F gezeigt ist. Der Anzeigemodus wird ausgewählt, wenn der Insasse das Betriebselement 35 betätigt, so dass der Anzeigemoduseinstellebetrieb durchgeführt wird.
  • Der erste Anzeigemodus ist in den 4A bis 4D gezeigt. Der erste Anzeigemodus stellt ein Anzeigen eines oberen Ansichtsbilds TV01, eines linken Seitenspiegelbilds LM01 und eines rechten Seitenspiegelbilds RM01 bereit. Das obere Ansichtsbild TV01 zeigt ein Bild des Fahrzeugs und um das Fahrzeug herum aus der Sicht eines oberen Blickpunkts des Fahrzeugs. Das linke Seitenspiegelbild LM01 zeigt ein Bild des linken Seitenspiegels aus der Sicht eines Blickpunkts eines Fahrers. Das rechte Seitenspiegelbild RM01 zeigt ein Bild des rechten Seitenspiegels aus der Sicht des Blickpunkts des Fahrers. In dem ersten Anzeigemodus wird das obere Ansichtsbild TV01 an einem Mittelteil eines Bildschirms der Anzeigevorrichtung 5 angezeigt. Das linke Seitenspiegelbild LM01 wird auf einer linken Seite des Bildschirms angezeigt, und das rechte Seitenspiegelbild RM01 wird auf einer rechten Seite des Bildschirms angezeigt. Die linken und rechten Seitenspiegelbilder LM01, RM01 weisen einen Anzeigebereich einer rechteckigen Gestalt auf.
  • Der zweite Anzeigemodus ist in den 4B und 4E gezeigt. Der zweite Anzeigemodus stellt ein Anzeigen des oberen Ansichtsbilds TV02, des linken Seitenspiegelbilds LM02 und des rechten Seitenspiegelbilds RM02 bereit. In dem zweiten Anzeigemodus wird das obere Ansichtsbild TV02 an dem Mittelteil des Bildschirms der Anzeigevorrichtung 5 angezeigt. Das linke Seitenspiegelbild LM02 wird auf der linken Seite des Bildschirms angezeigt, und das rechte Seitenspiegelbild RM02 wird auf der rechten Seite des Bildschirms angezeigt. Die linken und rechten Seitenspiegelbilder LM02, RM02 weisen einen Anzeigebereich einer rechteckigen Gestalt auf. Außerdem sind in dem oberen Ansichtsbild TV02 linke und rechte Marker RDL, RDR gezeigt. Die linken und rechten Marker RDL, RDR stellen Bereiche um das Fahrzeug bereit, die in den linken und rechten Seitenspiegelbildern LM02, RM02 gezeigt sind. Die linken und rechten Marker RDL, RDR sind als gestrichelte Bereiche in den 4B und 4E gezeigt.
  • Der dritte Anzeigemodus ist in den 4C und 4F gezeigt. Der dritte Anzeigemodus stellt ein Anzeigen des oberen Ansichtsbilds TV03, des linken Seitenspiegelbilds LM03 und des rechten Seitenspiegelbilds RM03 bereit. In dem dritten Anzeigemodus wird das obere Ansichtsbild TV03 an dem Mittelteil des Bildschirms der Anzeigevorrichtung 5 angezeigt. Das linke Seitenspiegelbild LM03 wird auf der linken Seite des Bildschirms angezeigt, und das rechte Seitenspiegelbild RM03 wird auf der rechten Seite des Bildschirms angezeigt. Das linke Seitenspiegelbild LM03 enthält ein linkes Spiegelrahmenbild FL03 und ein linksseitiges umgewandeltes Bild TL03. Das linke Spiegelrahmenbild FL03 weist eine Rahmengestalt auf, die dieselbe wie der linke Seitenspiegel des Fahrzeugs, an dem das System 1 montiert ist, ist. Das linksseitige umgewandelte Bild TL03 wird innerhalb des linken Spiegelrahmenbilds FL03 angezeigt. Das rechte Seitenspiegelbild RM03 enthält ein rechtes Spiegelrahmenbild FR03 und ein rechtsseitiges umgewandeltes Bild TR03. Das rechts Spiegelrahmenbild FR03 weist eine Rahmengestalt auf, die dieselbe wie der rechte Seitenspiegel des Fahrzeugs, an dem das System 1 montiert ist, ist. Das rechtsseitige umgewandelte Bild TR03 wird innerhalb des rechten Spiegelrahmenbilds FR03 angezeigt.
  • Der vierte Anzeigemodus ist in den 5A und 5D gezeigt. Der vierte Anzeigemodus stellt ein Anzeigen eines Fahrzeuggesamtbilds CA04, des linken Seitenspiegelbilds LM04 und des rechten Seitenspiegelbilds RM04 bereit. Das Fahrzeuggesamtbild CA04 zeigt ein Gesamtbild des Fahrzeugs, an dem das System 1 montiert ist. In dem vierten Anzeigemodus wird das Fahrzeuggesamtbild CA04 an dem Mittelteil des Bildschirms der Anzeigevorrichtung 5 angezeigt. Das linke Seitenspiegelbild LM04 wird auf der linken Seite des Bildschirms angezeigt, und das rechte Seitenspiegelbild RM04 wird auf der rechten Seite des Bildschirms angezeigt. Das linke Seitenspiegelbild LM04 enthält ein linkes Spiegelrahmenbild FL04 und ein linsseitiges umgewandeltes Bild TL04. Das linke Spiegelrahmenbild FL04 weist eine Rahmengestalt auf, die dieselbe wie der linke Seitenspiegel des Fahrzeugs, an dem System 1 montiert ist, ist. Das linksseitige umgewandelte Bild TL04 wird innerhalb des linken Spiegelrahmenbilds FL04 angezeigt. Das rechte Seitenspiegelbild RM04 enthält ein rechtes Spiegelrahmenbild FR04 und ein rechtsseitiges umgewandeltes Bild TR04. Das rechte Spiegelrahmenbild FR04 weist eine Rahmengestalt auf, die dieselbe wie der rechte Seitenspiegel des Fahrzeugs, an dem das System 1 montiert ist, ist. Das rechtsseitige umgewandelte Bild TR04 wird innerhalb des rechten Spiegelrahmenbilds FR04 angezeigt.
  • Der fünfte Anzeigemodus ist in den 5B und 5E gezeigt. Der fünfte Anzeigemodus stellt ein Anzeigen des Fahrzeuggesamtbilds CA05, des linken Seitenspiegelbilds LM05, des rechten Seitenspiegelbilds RM05 und eines Rückspiegelbilds BM05 bereit. Das Rückspiegelbild BM05 zeigt ein Bild des Rückspiegels in dem Innenraum des Fahrzeugs aus der Sicht des Blickpunkts eines Fahrers. In dem fünften Anzeigemodus wird das Fahrzeuggesamtbild CA05 an dem Mittelteil des Bildschirms der Anzeigevorrichtung 5 angezeigt. Das linke Seitenspiegelbild LM05 wird auf der linken Seite des Bildschirms angezeigt, und das rechte Seitenspiegelbild RM05 wird auf der rechten Seite des Bildschirms angezeigt. Das Rückspiegelbild BM05 wird auf einer oberen Seite des Bildschirms angezeigt. Das linke Seitenspiegelbild LM05 enthält ein linkes Spiegelrahmenbild FL05 und ein linksseitiges umgewandeltes Bild TL05. Das linke Spiegelrahmenbild FL05 weist eine Rahmengestalt auf, die dieselbe wie der linke Seitenspiegel des Fahrzeugs, an dem das System 1 montiert ist, ist. Das linksseitige umgewandelte Bild TL05 wird innerhalb des linken Spiegelrahmenbilds FL05 angezeigt. Das rechte Seitenspiegelbild RM05 enthält ein rechtes Spiegelrahmenbild FR05 und ein rechtsseitiges umgewandeltes Bild TR05. Das rechte Spiegelrahmenbild FR05 weist eine Rahmengestalt auf, die dieselbe wie der rechte Seitenspiegel des Fahrzeugs, an dem das System 1 montiert ist, ist. Das rechtsseitige umgewandelte Bild TR05 wird innerhalb des rechten Spiegelrahmenbilds FR05 angezeigt. Das Rückspiegelbild BM05 enthält ein Spiegelrahmenbild FB05 und ein umgewandeltes Bild TB05. Das Spiegelrahmenbild FB05 weist eine Rahmengestalt auf, die dieselbe wie der Rückspiegel des Fahrzeugs, an dem das System 1 montiert ist, ist. Das umgewandelte Bild TB05 wird innerhalb des Spiegelrahmenbilds FB05 angezeigt.
  • Der sechste Anzeigemodus ist in den 5C und 5F gezeigt. Der sechste Anzeigemodus stellt ein Anzeigen des oberen Ansichtsbilds TV06, des linken Seitenspiegelbilds LM06, des rechten Seitenspiegelbilds RM06 und des Rückspiegelbilds BM06 bereit. In dem sechsten Anzeigemodus wird das obere Ansichtsbild TV06 an dem Mittelteil des Bildschirms der Anzeigevorrichtung 5 angezeigt. Das linke Seitenspiegelbild LM06 wird auf der linken Seite des Bildschirms angezeigt, und das rechte Seitenspiegelbild RM06 wird auf der rechten Seite des Bildschirms angezeigt. Das Rückspiegelbild BM06 wird auf einer oberen Seite des Bildschirms angezeigt. Die linken und rechten Seitenspiegelbilder LM06, RM06 weisen einen Anzeigebereich einer rechteckigen Gestalt auf. Das Rückspiegelbild BM06 enthält ein Spiegelrahmenbild FB06 und ein umgewandeltes Bild TB06. Das Spiegelrahmenbild FB06 weist eine Rahmengestalt auf, die dieselbe wie der Rückspiegel des Fahrzeugs, in dem das System 1 montiert ist, ist. Das umgewandelte Bild TB06 wird innerhalb des Spiegelrahmenbilds FB05 angezeigt.
  • Der siebte Anzeigemodus ist in den 6A und 6D gezeigt. Der siebte Anzeigemodus stellt ein Anzeigen des oberen Ansichtsbilds TV07, des linken Seitenspiegelbilds LM07, des rechten Seitenspiegelbilds RM07 und des Rückspiegelbilds BM07 bereit. In dem siebten Anzeigemodus wird das obere Ansichtsbild TV07 an dem Mittelteil des Bildschirms der Anzeigevorrichtung 5 angezeigt. Das linke Seitenspiegelbild LM07 wird auf der linken Seite des Bildschirms angezeigt, und das rechte Seitenspiegelbild RM07 wird auf der rechten Seite des Bildschirms angezeigt. Das Rückspiegelbild BM07 wird auf einer unteren Seite des Bildschirms angezeigt. Die linken und rechten Seitenspiegelbilder LM07, RM07 und das Rückspiegelbild BM07 weisen einen Anzeigebereich einer rechteckigen Gestalt auf.
  • Der achte Anzeigemodus ist in den 6B und 6E gezeigt. Der achte Anzeigemodus stellt ein Anzeigen eines Umkehrumwandlungsbilds RV08, des linken Seitenspiegelbilds LM08 und des rechten Seitenspiegelbilds RM08 bereit. Das Umkehrumwandlungsbild RV08 wird durch Umwandeln von Koordinaten des aufgenommenen Bilds der hinteren Kamera 12 auf eine Links-rechts-Umkehrweise bereitgestellt. Das Umkehrumwandlungsbild RV08 ist als ein Rückansichtsumkehrumwandlungsbild RV08 derart definiert, dass eine linke Seite des aufgenommenen Bilds in eine rechte Seite und die rechte Seite des aufgenommenen Bilds in die linke Seite umgekehrt wird. In dem achten Anzeigemodus wird das Umkehrumwandlungsbild RV08 an dem Mittelteil des Bildschirms der Anzeigevorrichtung 5 angezeigt. Das linke Seitenspiegelbild LM08 wird auf der linken Seite des Bildschirms angezeigt, und das rechte Seitenspiegelbild RM08 wird auf der rechten Seite des Bildschirms angezeigt. Die linken und rechten Seitenspiegelbilder LM08, RM08 weisen einen Anzeigebereich einer rechteckigen Gestalt auf.
  • Der neunte Anzeigemodus ist in den 6C und 6F gezeigt. Der neunte Anzeigemodus stellt ein Anzeigen eines oberen Rückansichtsbilds TRV09, des linken Seitenspiegelbilds LM09 und des rechten Seitenspiegelbilds RM09 bereit. Das obere Rückansichtsbild TRV09 ist ein Bild des Fahrzeugs aus der Sicht eines schräg aufwärts liegenden Blickpunkts vor dem Fahrzeug. In dem neunten Anzeigemodus wird das obere Rückansichtsbild TRV09 an dem Mittelteil des Bildschirms der Anzeigevorrichtung 5 angezeigt. Das linke Seitenspiegelbild LM09 wird auf der linken Seite des Bildschirms angezeigt, und das rechte Seitenspiegelbild RM09 wird auf der rechten Seite des Bildschirms angezeigt. Die linken und rechten Seitenspiegelbilder LM09, RM09 weisen einen Anzeigebereich einer rechteckigen Gestalt auf.
  • Der zehnte Anzeigemodus ist in den 7A und 7B gezeigt. Der zehnte Anzeigemodus stellt ein Anzeigen des oberen Ansichtsbilds TV10, des linken Seitenspiegelbilds LM10 und des rechten Seitenspiegelbilds RM10 bereit. In dem zehnten Anzeigemodus wird das obere Ansichtsbild TV10 an dem Mittelteil des Bildschirms der Anzeigevorrichtung 5 angezeigt. Das linke Seitenspiegelbild LM10 wird auf der linken Seite des Bildschirms angezeigt, und das rechte Seitenspiegelbild RM10 wird auf der rechten Seite des Bildschirms angezeigt. Das linke Seitenspiegelbild LM10 enthält ein umgewandeltes Bild TL10 und ein Spiegelrahmenbild FL10. Das umgewandelte Bild TL10 ist als ein Seitenspiegelansichtspunktumwandlungsbild definiert, das durch Umwandeln von Koordinaten eines aufgenommenen Bilds der linken Seitenkamera 13 bereitgestellt wird, so dass es ein Bild aus der Sicht eines Blickpunkts des Fahrers durch den linken Seitenspiegel ist. Das Spiegelrahmenbild FL10 zeigt einen Rahmen durchsichtig in Bezug auf das umgewandelte Bild TL10, wobei der Rahmen dieselbe Gestalt wie der linke Seitenspiegel des Fahrzeugs aufweist. Insbesondere entspricht ein Teil des umgewandelten Bilds TL10 innerhalb des Spiegelrahmenbilds FL10 einer Ansicht des Fahrers durch den linken Seitenspiegel. Das rechte Seitenspiegelbild RM10 enthält ein umgewandeltes Bild TR10 und ein Spiegelrahmenbild FR10. Das umgewandelte Bild TR10 ist als ein Seitenspiegelansichtspunktumwandlungsbild definiert, das durch Umwandeln von Koordinaten des aufgenommenen Bilds der rechten Seitenkamera 14 bereitgestellt wird, so dass es ein Bild aus der Sicht eines Blickpunkts des Fahrers durch den rechten Seitenspiegel ist. Das Spiegelrahmenbild FR10 zeigt einen Rahmen durchsichtig in Bezug auf das umgewandelte Bild TR10, wobei der Rahmen dieselbe Gestalt wie der rechte Seitenspiegel des Fahrzeugs aufweist. Insbesondere entspricht ein Teil des umgewandelten Bilds TR10 innerhalb des Spiegelrahmenbilds FR10 einer Ansicht des Fahrers durch den rechten Seitenspiegel.
  • Der elfte Anzeigemodus ist in den 8A bis 8F gezeigt. Der elfte Anzeigemodus stellt ein Anzeigen von drei Szenen, die schrittweise geändert werden, bereit. Zunächst wird, wie es in den 8A und 8D gezeigt ist, das obere Ansichtsbild TV11 an dem Mittelteil des Bildschirms der Anzeigevorrichtung 5 angezeigt. Wenn eine vorbestimmte Bedingung zum Ändern der Szene erfüllt ist, wird eine zweite Szene, die in den 8B und 8E gezeigt ist, angezeigt. In der zweiten Szene werden das obere Ansichtsbild TV11, das linke Seitenspiegelbild LM11 und das rechte Seitenspiegelbild RM11 angezeigt. Dann, wenn eine andere vorbestimmte Bedingung erfüllt ist, wird eine dritte Szene, die in den 8C und 8F gezeigt ist, angezeigt. Die andere Bedingung kann beispielsweise eine verstrichene Zeit sein. Insbesondere wird, wenn eine vorbestimmte Zeit wie beispielsweise fünf Sekunden seit dem Beginn der zweiten Szene verstrichen ist, die dritte Szene angezeigt. In der dritten Szene werden das obere Ansichtsbild TV11, das linke Seitenspiegelansichtspunktumwandlungsbild TL11 und das rechte Seitenspiegelansichtspunktumwandlungsbild TR11 angezeigt.
  • Dann, wenn die CPU 51 in Schritt S10 bestimmt, dass der Betrieb zum Einstellen des Anzeigemodus der Anzeigevorrichtung 5 nicht durchgeführt wird, das heißt, wenn die Bestimmung in Schritt S10 „NEIN“ ergibt, wie es in 2 gezeigt ist, wird zum Schritt S30 fortgeschritten. Wenn die CPU 51 in Schritt S10 bestimmt, dass der Betrieb zum Einstellen des Anzeigemodus der Anzeigevorrichtung 5 durchgeführt wird, das heißt, wenn die Bestimmung in Schritt S10 „JA“ ergibt, wird zum Schritt S20 fortgeschritten. In Schritt S20 stellt die CPU 51 den Anzeigemodus, der durch den Anzeigemoduseinstellbetrieb eingestellt wird, ein und schreitet dann zum Schritt S30 fort. Wenn beispielsweise der Anzeigemoduseinstellbetrieb ein Einstellen des ersten Anzeigemodus bereitstellt, steuert die CPU 51 die Anzeigevorrichtung zum Anzeigen des ersten Anzeigemodus.
  • In Schritt S30 bestimmt die CPU 51 auf der Grundlage des Signals von dem Schalthebelpositionssensor 21, ob die Position des Schalthebels des Fahrzeugs die Rückwärtsposition ist (d. h. „R“-Position). Wenn die Position des Schalthebels nicht die Rückwärtsposition „R“ ist, das heißt, wenn die Bestimmung in Schritt S30 „NEIN“ ergibt, wird zum Schritt S160 fortgeschritten. Wenn die Position des Schalthebels die Rückwärtsposition „R“ ist, das heißt, wenn die Bestimmung in Schritt S30 „JA“ ergibt, wird zum Schritt S40 fortgeschritten. In Schritt S40 bestimmt die CPU 51, ob der Anzeigemodus, der in Schritt S20 eingestellt wird, ein Anzeigen des oberen Ansichtsbilds bereitstellt. Insbesondere bestimmt die CPU 51, ob der Anzeigemodus auf einen aus dem ersten, zweiten, dritten, sechsten, siebten, zehnten und elften Anzeigemodus eingestellt ist.
  • Wenn hier der Anzeigemodus ein Anzeigen des oberen Ansichtsbilds bereitstellt, das heißt, wenn die Bestimmung in Schritt S40 „JA“ ergibt, wird zum Schritt S50 fortgeschritten. In Schritt S50 werden die aufgenommenen Bilder von der vorderen Kamera 11, der hinteren Kamera 12, der linken Seitenkamera 13 und der rechten Seitenkamera 14 erhalten.
  • In Schritt S60 wird das obere Ansichtsbild auf der Grundlage der in Schritt S50 aufgenommenen Bilder erzeugt. Insbesondere werden die Koordinaten der jeweiligen vier aufgenommenen Bilder, die von der vorderen Kamera 11, der hinteren Kamera 12, der linken Seitenkamera 13 und der rechten Seitenkamera 14 erhalten werden, unter Verwendung des ersten Blickpunktumwandlungskennfeld M1, das in der Blickpunktumwandlungs-Kennfelddatenbank 41 gespeichert ist, umgewandelt. Dann werden vier umgewandelte Bilder durch Verbinden sich überdeckender Abschnitte der vier umgewandelten Bilder kombiniert, so dass das obere Ansichtsbild erzeugt wird. Das obere Ansichtsbild stellt eine Überkopfansicht bereit, die das Fahrzeug und einen Umgebungsbereich des Fahrzeugs zeigt. In Schritt S70 wird das obere Ansichtsbild, das in Schritt S60 erzeugt wird, auf der Anzeigevorrichtung 5 in dem Anzeigemodus, der in Schritt S20 eingestellt wird, angezeigt. Dann wird zum Schritt S160 fortgeschritten.
  • In Schritt S40 wird, wenn der Anzeigemodus kein Anzeigen des oberen Ansichtsbilds bereitstellt, das heißt, wenn die Bestimmung in Schritt S40 „NEIN“ ergibt, zum Schritt S80 fortgeschritten. In Schritt S80 bestimmt die CPU 51, ob der Anzeigemodus ein Anzeigen des Rückansichtsumkehrumwandlungsbilds bereitstellt. Insbesondere bestimmt die CPU 51, ob der achte Anzeigemodus eingestellt ist. Wenn der Anzeigemodus ein Anzeigen des Rückansichtsumkehrumwandlungsbilds bereitstellt, das heißt, wenn die Bestimmung in Schritt S80 „JA“ ergibt, wird zum Schritt S90 fortgeschritten. In Schritt S90 wird das aufgenommene Bild von der hinteren Kamera 12 erhalten.
  • In Schritt S100 wird das Rückansichtsumkehrumwandlungsbild entsprechend dem in Schritt S90 aufgenommenen Bild erzeugt. Insbesondere werden die Koordinaten des aufgenommenen Bilds der hinteren Kamera 12 unter Verwendung des fünften Blickpunktumwandlungskennfelds M5, das in der Blickpunktumwandlungs-Kennfelddatenbank 41 gespeichert ist, umgewandelt. Somit wird das Rückansichtsumkehrumwandlungsbild erhalten. Außerdem wird in Schritt S110 das Rückansichtsumkehrumwandlungsbild auf der Anzeigevorrichtung 5 in dem Anzeigemodus, der in Schritt S20 eingestellt wird, angezeigt. Dann wird zum Schritt S160 fortgeschritten.
  • In Schritt S80 wird, wenn der Anzeigemodus kein Anzeigen des Rückansichtsumkehrumwandlungsbilds bereitstellt, das heißt, wenn die Bestimmung in Schritt S80 „NEIN“ ergibt, zum Schritt S120 fortgeschritten. In Schritt S120 bestimmt die CPU 51, ob der Anzeigemodus ein Anzeigen des oberen Rückansichtsbilds bereitstellt. Insbesondere bestimmt die CPU 51, ob der neunte Anzeigemodus eingestellt ist. Wenn der Anzeigemodus ein Anzeigen des oberen Rückansichtsbilds bereitstellt, das heißt, wenn die Bestimmung in Schritt S120 „JA“ ergibt, wird zum Schritt S130 fortgeschritten. In Schritt S130 werden die aufgenommenen Bilder von der hinteren Kamera 12, der linken Seitenkamera 13 und der rechten Seitenkamera 14 erhalten.
  • In Schritt S140 wird das obere Rückansichtsbild entsprechend den in Schritt S130 aufgenommenen Bildern erzeugt. Insbesondere werden die Koordinaten jedes der drei aufgenommenen Bilder der hinteren Kamera 12, der linken Seitenkamera 13 und der rechten Seitenkamera 14 unter Verwendung des sechsten Blickpunktumwandlungskennfelds M6, das in der Blickpunktumwandlungs-Kennfelddatenbank 41 gespeichert ist, umgewandelt. Danach werden drei umgewandelte Bilder durch Verbinden sich überdeckender Abschnitte der drei umgewandelten Bilder kombiniert. Somit wird das obere Rückansichtsbild erhalten. Außerdem wird in Schritt S150 das obere Rückansichtsbild des Schritts S140 auf der Anzeigevorrichtung 5 in dem Anzeigemodus, der in Schritt S20 eingestellt wird, angezeigt. Dann wird zum Schritt S160 fortgeschritten.
  • Wenn der Anzeigemodus kein Anzeigen des oberen Rückansichtsbilds bereitstellt, das heißt, wenn die Bestimmung in Schritt S120 „NEIN“ ergibt, wird zum Schritt S160 fortgeschritten.
  • Wie es in 3 gezeigt ist, werden in Schritt S160 die aufgenommenen Bilder von der hinteren Kamera 12, der linken Seitenkamera 13 und der rechten Seitenkamera 14 erhalten. In Schritt S170 werden ein umgewandeltes Bild des linken Seitenspiegels aus der Sicht des Fahrers (d. h. ein linksseitiges Spiegelumwandlungsbild), ein umgewandeltes Bild des rechten Seitenspiegels aus der Sicht des Fahrers (d. h. ein rechtsseitiges Spiegelumwandlungsbild) und ein umgewandeltes Bild des Rückspiegels aus der Sicht des Fahrers (d. h. ein Rückspiegelumwandlungsbild) entsprechend den in Schritt S160 aufgenommenen Bildern erzeugt. Insbesondere werden die Koordinaten des aufgenommenen Bilds, das von der linken Seitenkamera 13 erhalten wird, unter Verwendung des zweiten Blickpunktumwandlungskennfelds M2, das in der Blickpunktumwandlungs-Kennfelddatenbank 41 gespeichert ist, auf der Grundlage des Erfassungsergebnisses des Spiegelwinkelsensors 22 umgewandelt. Somit wird das linksseitige Spiegelumwandlungsbild entsprechend dem Neigungswinkel des linken Seitenspiegels geändert. Außerdem werden die Koordinaten des aufgenommenen Bilds, das von der rechten Seitenkamera 14 erhalten wird, unter Verwendung des dritten Blickpunktumwandlungskennfelds M3, das in der Blickpunktumwandlungs-Kennfelddatenbank 41 gespeichert ist, auf der Grundlage des Erfassungsergebnisses des Spiegelwinkelsensors 22 umgewandelt. Somit wird das rechtsseitige Spiegelumwandlungsbild entsprechend dem Neigungswinkel des rechten Seitenspiegels geändert. Außerdem werden die Koordinaten des aufgenommenen Bilds, das von der Rückansichtskamera 12 erhalten wird, unter Verwendung des vierten Blickpunktumwandlungskennfelds M4, das in der Blickpunktumwandlungs-Kennfelddatenbank 41 gespeichert ist, auf der Grundlage des Erfassungsergebnisses des Spiegelwinkelsensors 22 umgewandelt. Somit wird das Rückspiegelumwandlungsbild entsprechend dem Neigungswinkel des Rückspiegels geändert.
  • Dann werden in Schritt S180 das linksseitige Spiegelumwandlungsbild, das rechtsseitige Spiegelumwandlungsbild und das Rückspiegelumwandlungsbild entsprechend dem in Schritt S20 eingestellten Anzeigemodus verarbeitet. Wenn beispielsweise der Anzeigemodus auf den fünften Anzeigemodus eingestellt ist, wird das linke Spiegelrahmenbild FL05 in dem linksseitigen Spiegelumwandlungsbild hinzugefügt, so dass das linke Seitenspiegelbild LM05 erzeugt wird. Außerdem wird das rechte Spiegelrahmenbild FR05 in dem rechtsseitigen Spiegelumwandlungsbild hinzugefügt, so dass das rechte Seitenspiegelbild RM05 erzeugt wird. Außerdem wird das Rückspiegelrahmenbild FB05 in dem Rückspiegelumwandlungsbild hinzugefügt, so dass das Rückspiegelbild BM05 erzeugt wird.
  • In Schritt S190 wird das verarbeitete Bild, das in Schritt S180 erzeugt wird, auf der Anzeigevorrichtung 5 angezeigt. Somit endet der Umgebungsbildanzeigeprozess zeitweilig. Wenn hier in Schritt S190 der Anzeigemodus der vierte oder fünfte Anzeigemodus ist, wird das Fahrzeuggesamtbild CA04 oder CA05 in dem linksseitigen Spiegelumwandlungsbild, dem rechtsseitigen Spiegelumwandlungsbild und dem Rückspiegelumwandlungsbild hinzugefügt. Dann wird das verarbeitete Bild, das in Schritt S180 erzeugt wird, auf der Anzeigevorrichtung 5 angezeigt.
  • Somit werden in dem Anzeigesystem 1 die Rückseite, die linke Seite und die rechte Seite des Fahrzeugs jeweils durch die hintere Kamera 12, die linke Seitenkamera 13 und die rechte Seitenkamera 14 aufgenommen. Somit werden die aufgenommenen Bilder in Schritt S160 erhalten. Die aufgenommenen Bilder sind als aufgenommene Umgebungsbilder definiert. Dann werden das linksseitige Spiegelumwandlungsbild, das rechtsseitige Spiegelumwandlungsbild und das Rückspiegelumwandlungsbild durch Umwandeln der Koordinaten der aufgenommenen Umgebungsbilder in Schritt S170 erzeugt. Hier zeigt das linksseitige Spiegelumwandlungsbild das Bild des linken Seitenspiegels aus der Sicht des Fahrers, wenn der Fahrer auf dem Fahrersitz sitzt und den linken Seitenspiegel betrachtet. Das rechtsseitige Spiegelumwandlungsbild zeigt das Bild des rechten Seitenspiegels aus der Sicht des Fahrers, wenn der Fahrer auf dem Fahrersitz sitzt und den rechten Seitenspiegel betrachtet. Das Rückspiegelumwandlungsbild zeigt das Bild des Rückspiegels aus der Sicht des Fahrers, wenn der Fahrer auf dem Fahrersitz sitzt und den Rückspiegel betrachtet. Dann werden das linksseitige Spiegelumwandlungsbild, das rechtsseitige Spiegelumwandlungsbild und das Rückspiegelumwandlungsbild in Schritt S190 angezeigt. Hier sind der linke Seitenspiegel, der rechte Seitenspiegel und der Rückspiegel als fahrzeuginterne Spiegel definiert. Das linksseitige Spiegelumwandlungsbild, das rechtsseitige Spiegelumwandlungsbild und das Rückspiegelumwandlungsbild sind als ein Spiegelumwandlungsbild definiert.
  • Somit wird in dem System 1 das Bild des fahrzeuginternen Spiegels in einem Fall angezeigt, in dem das Bild des fahrzeuginternen Spiegels von dem Fahrerblickpunkt betrachtet wird. Im Allgemeinen bestätigt der Fahrer ein Objekt, das auf der Rückseite des Fahrzeugs angeordnet ist, wobei das Bild auf dem fahrzeuginternen Spiegel reflektiert wird. Wenn somit der Fahrer das Bild, das auf dem fahrzeuginternen Spiegel reflektiert wird, sieht, macht der Fahrer einen Status der Objekte wie beispielsweise eine Art des Objekts, einen Abstand zwischen dem Objekt und dem Fahrzeug und Ähnliches aus. Somit kann der Fahrer in dem System 1 die Art des Objekts und den Abstand zu dem Objekt ohne direktes Betrachten des fahrzeuginternen Spiegels ausmachen.
  • In den dritten bis fünften und zehnten bis elften Anzeigemodi wird das Spiegelrahmenbild, das den Rahmen des fahrzeuginternen Spiegels zeigt, angezeigt. Außerdem wird das Spiegelumwandlungsbild in dem Spiegelrahmenbild angezeigt. Da das Spiegelrahmenbild auf der Außenseite des Spiegelumwandlungsbilds angezeigt wird, erkennt somit der Insasse auf einfache Weise, dass das Spiegelumwandlungsbild dem Bild, das auf dem fahrzeuginternen Spiegel reflektiert wird, entspricht.
  • In den dritten bis fünften und zehnten Anzeigemodi zeigt das Spiegelrahmenbild dasselbe wie der Rahmen des fahrzeuginternen Spiegels. Dementsprechend erkennt der Insasse auf einfache Weise, dass das Spiegelumwandlungsbild dem Bild, das auf dem fahrzeuginternen Spiegel reflektiert wird, entspricht.
  • In dem zehnten Anzeigemodus stellt der zehnte Anzeigemodus ein Anzeigen des linken Seitenspiegelbilds, das das Bild des linken Seitenspiegels aus der Sicht des Blickpunkts des Fahrers, wenn der Fahrer den linken Seitenspiegel sieht, enthält, bereit. Das Bild des linken Seitenspiegels ist als ein Fahrerspiegelbild definiert. Das linke Seitenspiegelbild enthält außerdem das Bild, das einen Umgebungsbereich des aufgenommenen Bereiches, der dem Fahrerspiegelbild entspricht, zeigt. Das Bild, das den Umgebungsbereich zeigt, ist um das Fahrerspiegelbild angeordnet. Ein Teil des linksseitigen Spiegelumwandlungsbilds, das dem Fahrerspiegelbild entspricht, wird in dem Rahmen, der das Spiegelrahmenbild zeigt, angezeigt. Der Rahmen, der das Spiegelrahmenbild zeigt, wird transparent in dem linksseitigen Spiegelumwandlungsbild angezeigt. Außerdem stellt der zehnte Anzeigemodus ein Anzeigen des rechten Seitenspiegelbilds bereit, das das Bild des rechten Seitenspiegels aus der Sicht des Blickpunkts des Fahrers, wenn der Fahrer den rechten Seitenspiegel sieht, enthält. Das Bild des rechten Seitenspiegels ist als ein Fahrerspiegelbild definiert. Das rechte Seitenspiegelbild enthält außerdem das Bild, das einen Umgebungsbereich des aufgenommenen Bereiches, das dem Fahrerspiegelbild entspricht, zeigt. Das Bild, das den Umgebungsbereich zeigt, ist um das Fahrerspiegelbild herum angeordnet. Ein Teil des rechtsseitigen Spiegelumwandlungsbilds, das dem Fahrerspiegelbild entspricht, wird in dem Rahmen, der das Spiegelrahmenbild zeigt, angezeigt. Der Rahmen, der das Spiegelrahmenbild zeigt, wird transparent in dem rechtsseitigen Spiegelumwandlungsbild angezeigt. Dementsprechend wird das Fahrerspiegelbild, das das Bild des fahrzeuginternen Spiegels aus der Sicht des Blickpunkts des Fahrers, wenn der Fahrer den fahrzeuginternen Spiegel sieht, zeigt, angezeigt, und außerdem wird das Bilds des Umgebungsbereiches des Fahrerspiegelbilds angezeigt. Somit kann der Fahrer einen breiten Bereich erkennen, der breiter als das Fahrerspiegelbild ist, wenn der Fahrer den fahrzeuginternen Spiegel sieht. Außerdem wird das Bild des Rahmens, der in dem Spiegelrahmenbild gezeigt ist, transparent in dem Spiegelumwandlungsbild angezeigt. Somit wird das Grenzbild zwischen dem Fahrerspiegelbild und dem Umgebungsbereichsbild um das Fahrerspiegelbild herum deutlich angezeigt, ohne dass es hinter dem Spiegelrahmenbild verborgen ist.
  • Außerdem sind der linke Seitenspiegel, der rechte Seitenspiegel und der Rückspiegel an dem Fahrzeug befestigt. Hinsichtlich mehrerer Fahrerspiegelbilder, die dem linken Seitenspiegel, dem rechten Seitenspiegel und dem Rückspiegel entsprechen, werden mehrere Spiegelumwandlungsbilder, die die Fahrerspiegelbilder zeigen, auf demselben Anzeigebildschirm angezeigt. Wenn dementsprechend der Insasse des Fahrzeugs einen Anzeigebildschirm betrachtet, kann der Insasse die Fahrerspiegelbilder, die dem linken Seitenspiegel, dem rechten Seitenspiegel und dem Rückspiegel entsprechen, gleichzeitig bestätigen. Somit ist es sogar dann, wenn der Fahrer mehrere Bilder, die auf mehreren fahrzeuginternen Spiegeln reflektiert werden, bestätigt, nicht . notwendig, dass der Insasse den Blickpunkt von einem fahrzeuginternen Spiegel zu einem anderen fahrzeuginternen Spiegel bewegt. Der Insasse kann auf einfache Weise die Ansicht der Rückseite des Fahrzeugs bestätigen.
  • Im fünften und sechsten Anzeigemodus sind das linksseitige Spiegelumwandlungsbild, das rechtsseitige Spiegelumwandlungsbild und das Rückspiegelumwandlungsbild auf demselben Anzeigebildschirm derart angeordnet, dass sie mit der Positionsbeziehung zwischen dem linken Seitenspiegel, dem rechten Seitenspiegel und dem Rückspiegel übereinstimmen. Dementsprechend kann der Insasse auf einfache Weise bestätigen, dass jedes der Spiegelumwandlungsbilder, die auf demselben Bildschirm angezeigt werden, einem jeweiligen fahrzeuginternen Spiegel, der an dem Fahrzeug befestigt ist, entspricht.
  • In dem zweiten Anzeigemodus zeigen der linke und rechte Marker RDL, RDR die Bereiche um das Fahrzeug, die den Bildern, die auf den linken und rechten Seitenspiegeln reflektiert werden, entsprechen, das heißt, die jeweils dem linksseitigen Spiegelumwandlungsbild und dem rechtsseitigen Spiegelumwandlungsbild entsprechen. Dementsprechend kann der Insasse des Fahrzeugs auf einfache Weise die Bereiche um das Fahrzeug, die den Bildern, die jeweils auf den linken und rechten Seitenspiegeln reflektiert werden, erkennen.
  • Der Neigungswinkel jedes fahrzeuginternen Spiegels ist einstellbar, und der Spiegelwinkelsensor 22 erfasst den Neigungswinkel des fahrzeuginternen Spiegels. Das Spiegelumwandlungsbild wird in Schritt S170 durch Umwandeln der Koordinaten auf der Grundlage des Neigungswinkels, der von dem Sensor 22 erfasst wird, erzeugt. Dementsprechend wird das Bild des fahrzeuginternen Spiegels, der den Neigungswinkel aus der Sicht des Blickpunkts des Fahrers aufweist, in Verbindung mit dem Neigungswinkel des fahrzeuginternen Spiegels angezeigt.
  • In dem achten Anzeigemodus wird das Bild, das von der hinteren Kamera 12 aufgenommen wird, auf demselben Bildschirm wie das Spiegelumwandlungsbild in den Schritten S90 und S110 angezeigt. Wenn dementsprechend der Insasse des Fahrzeugs einen Anzeigebildschirm sieht, kann der Insasse sowohl das Bild, das dem fahrzeuginternen Spiegel entspricht, als auch das aufgenommene Bild der hinteren Kamera 12 gleichzeitig bestätigen.
  • In dem achten Anzeigemodus wird das umgekehrte Bild des Bilds, das von der hinteren Kamera 12 aufgenommen wird, derart erzeugt, dass die rechte Seite des aufgenommenen Bilds in die linke Seite und die linke Seite des aufgenommenen Bilds in die rechte Seite umgekehrt wird. Dieses umgekehrte Bild wird auf demselben Anzeigebildschirm wie das Spiegelumwandlungsbild in Schritt S110 angezeigt. Wenn dementsprechend das umgekehrte Bild der hinteren Kamera 12 angezeigt wird, stimmt die rechte Seite des umgekehrten Bilds mit einer rechten Seite des Insassen überein, und die linke Seite des umgekehrten Bilds stimmt mit einer linken Seite des Insassen überein.
  • In den ersten bis dritten, sechsten bis siebten und zehnten bis elften Anzeigemodi wird das obere Ansichtsbild unter Verwendung des aufgenommenen Bilds der fahrzeuginternen Kamera 2 erzeugt. Das obere Ansichtsbild stellt die Überkopfansicht des Fahrzeugs und um das Fahrzeug bereit. Das obere Ansichtsbild wird auf demselben Bildschirm wie das Spiegelumwandlungsbild angezeigt. Wenn dementsprechend der Insasse des Fahrzeugs einen Anzeigebildschirm betrachtet, kann der Insasse sowohl das Bild, das dem fahrzeuginternen Spiegel entspricht, als auch das obere Ansichtsbild gleichzeitig erkennen.
  • Das Anzeigesystem 1 schafft eine Anzeigevorrichtung für ein Fahrzeug. Die fahrzeuginterne Kamera 2 schafft ein Aufnahmeelement. Die Schritte S50, S90 und S130 schaffen das Aufnahmeelement. Der Bildprozessor 4 und der Schritt S170 schaffen ein Bildumwandlungselement. Der linke Seitenspiegel, der rechte Seitenspiegel und der Rückspiegel schaffen einen fahrzeuginternen Spiegel. Die Anzeigevorrichtung 5 schafft ein Anzeigeelement, und die Schritte S70, S110 und S190 schaffen das Anzeigeelement. Der Spiegelwinkelsensor 22 schafft ein Spiegelwinkelerfassungselement. Der Bildprozessor 4 und der Schritt S100 schaffen ein Links-rechts-Umkehrbilderzeugungselement. Der Schritt S60 schafft ein Überkopfbilderzeugungselement.
  • Die vordere Seite, die Rückseite, die rechte Seite und die linke Seite des Fahrzeugs schaffen einen vorbestimmten Aufnahmebereich. Der Fahrer ist ein Insasse des Fahrzeugs.
  • (Zweite Ausführungsform)
  • In dem Anzeigesystem 1 gemäß einer zweiten Ausführungsform unterscheiden sich der Aufbau des Systems 1 und der Umgebungsbildanzeigeprozess von der ersten Ausführungsform.
  • 9 zeigt das Anzeigesystem 1 gemäß der zweiten Ausführungsform.
  • Das System 1 enthält ein Zwischenraumsonar 23 in den Sensoren 3. Das Sonar 23 überträgt eine Ultraschallwelle als eine Erfassungswelle und empfängt eine reflektierte Welle, die an einem Objekt reflektiert wird, so dass das Sonar 23 das Vorhandensein des Objekts und einen Abstand von dem Fahrzeug zu dem Objekt erfasst.
  • Ein Umgebungsbildanzeigeprozess gemäß der zweiten Ausführungsform wird mit Bezug auf 10 erläutert. 10 ist ein Flussdiagramm des Umgebungsbildanzeigeprozesses.
  • Wenn das System 1 den Umgebungsbildanzeigeprozess ausführt, bestimmt die CPU 51 in Schritt S310, ob ein Betrieb zum Einstellen eines Anzeigebereiches des Seitenspiegelbilds über das Betriebselement 35 durchgeführt wird. Hier ist der Betrieb zum Einstellen des Anzeigebereiches als ein Anzeigebereicheinstellbetrieb definiert. Wenn die CPU 51 in Schritt S310 bestimmt, dass der Betrieb zum Einstellen des Anzeigebereiches der Anzeigevorrichtung 5 nicht durchgeführt wird, das heißt, wenn die Bestimmung in Schritt S310 „NEIN“ ergibt, wird zum Schritt S330 fortgeschritten. Wenn die CPU 51 in Schritt S310 bestimmt, dass der Betrieb zum Einstellen des Anzeigebereiches der Anzeigevorrichtung 5 durchgeführt wird, das heißt, wenn die Bestimmung in Schritt S310 „JA“ ergibt, wird zum Schritt S320 fortgeschritten. In Schritt S320 stellt die CPU 51 den Anzeigebereich, der durch den Anzeigebereicheinstellbetrieb eingestellt wird, ein und schreitet dann zum Schritt S330.
  • In Schritt S330 bestimmt die CPU 51, ob ein Betrieb zum Einstellen eines Neigungswinkels jeweils des rechten und linken Seitenspiegels durch das Betriebselement 35 durchgeführt wird. Hier ist der Betrieb zum Einstellen des Neigungswinkels als ein Neigungswinkeleinstellbetrieb definiert. Wenn die CPU 51 bestimmt, dass der Neigungswinkeleinstellbetrieb nicht durchgeführt wird, das heißt, wenn die Bestimmung in Schritt S330 „NEIN“ ergibt, wird zum Schritt S350 fortgeschritten. Wenn die CPU 51 bestimmt, dass der Neigungswinkeleinstellbetrieb durchgeführt wird, das heißt, wenn die Bestimmung in Schritt S330 „JA“ ergibt, wird zum Schritt S340 fortgeschritten. In Schritt S340 stellt die CPU 51 den Neigungswinkel, der durch den Neigungswinkeleinstellbetrieb eingestellt wird, ein und schreitet dann zum Schritt S350.
  • In Schritt S350 bestimmt die CPU 51 auf der Grundlage eines Signals von dem Schalthebelpositionssensor 21, ob die Position des Schalthebels des Fahrzeugs eine Rückwärtsposition (d. h. „R“-Position) ist. Wenn die Position des Schalthebels nicht die Rückwärtsposition „R“ ist, das heißt, wenn die Bestimmung in Schritt S350 „NEIN“ ergibt, wird der Umgebungsbildanzeigeprozess zeitweilig beendet. Wenn die Position des Schalthebels die Rückwärtsposition „R“ ist, das heißt, wenn die Bestimmung in Schritt S350 „JA“ ergibt, wird zum Schritt S360 fortgeschritten. In Schritt S360 werden aufgenommene Bilder von der vorderen Kamera 11, der hinteren Kamera 12, der linken Seitenkamera 13 und der rechten Seitenkamera 14 erhalten.
  • In Schritt S370 wird das obere Ansichtsbild auf der Grundlage der in Schritt S360 aufgenommenen Bilder erzeugt. Insbesondere werden Koordinaten jedes der vier aufgenommenen Bilder, die von der vorderen Kamera 11, der hinteren Kamera 12, der linken Seitenkamera 13 und der rechten Seitenkamera 14 erhalten werden, unter Verwendung des ersten Blickpunktumwandlungskennfelds M1, das in der Blickpunktumwandlungs-Kennfelddatenbank 41 gespeichert ist, umgewandelt. Dann werden vier umgewandelte Bilder durch Verbinden sich überdeckender Bereiche der vier umgewandelten Bilder kombiniert, so dass das obere Ansichtsbild erzeugt wird. Das obere Ansichtsbild stellt eine Überkopfansicht bereit, die das Fahrzeug und einen umgebenden Bereich des Fahrzeugs zeigt. In Schritt S380 wird das obere Ansichtsbild, das in Schritt S370 erzeugt wird, auf der Anzeigevorrichtung 5 angezeigt.
  • In Schritt S390 bestimmt die CPU 51 auf der Grundlage des Erfassungsergebnisses des Zwischenraumsonars 23, ob sich das Fahrzeug dem Objekt annähert, und bestimmt außerdem einen Risikograd der Annäherung.
  • Insbesondere berechnet die CPU 51, wenn das Objekt ein sich bewegendes Objekt ist, einen Zeitpunkt, zu dem das Objekt das Fahrzeug erreicht, auf der Grundlage einer Relativgeschwindigkeit Vm des Objekts in Bezug auf das Fahrzeug und des Abstands Lm zwischen dem Fahrzeug und dem Objekt, wie es in 11A gezeigt ist. Hier ist die Zeit eine Ankunftszeit des Objekts. Die Relativgeschwindigkeit des Objekts ist durch eine Annäherungsgeschwindigkeit des Objekts in Richtung des Fahrzeugs definiert. Auf der Grundlage der Ankunftszeit bestimmt die CPU 51 den Risikograd, der in vier Typen von „Notfall“, „Gefahr“, „Vorsicht“ und „Sicherheit“ klassifiziert ist. Insbesondere bestimmt die CPU 51, wenn die Ankunftszeit kürzer als eine erste Bestimmungszeit T1 als eine erste Schwellenankunftszeit wie beispielsweise eine Sekunde ist, dass der Risikograd eine Notfallklasse ist. Wenn die Ankunftszeit gleich oder länger als die erste Bestimmungszeit T1 und kürzer als eine zweite Bestimmungszeit T2 als eine zweite Schwellenankunftszeit wie beispielsweise drei Sekunden ist, bestimmt die CPU 51, dass der Risikograd eine Gefahrenklasse ist. Wenn die Ankunftszeit gleich oder länger als die zweite Bestimmungszeit T2 und kürzer als eine dritte Bestimmungszeit T3 als eine dritte Schwellenankunftszeit wie beispielsweise fünf Sekunden ist, bestimmt die CPU 51, dass der Risikograd eine Vorsichtsklasse ist. Wenn die Ankunftszeit gleich oder länger als die dritte Bestimmungszeit T3 ist oder wenn sich das Objekt von dem Fahrzeug wegbewegt, bestimmt die CPU 51, dass der Risikograd eine Sicherheitsklasse ist.
  • Wenn das Objekt ein fixiertes Objekt ist, wie es in 11B gezeigt ist, bestimmt die CPU 51 den Risikograd auf der Grundlage des Abstands Lm zwischen dem Fahrzeug und dem fixierten Objekt. Der Risikograd ist in vier Typen von „Notfall“, „Gefahr“, „Vorsicht“ und „Sicherheit“ klassifiziert. Insbesondere bestimmt die CPU 51, wenn sich das Fahrzeug dem Objekt annähert und außerdem der Abstand Lm kleiner als ein erster Bestimmungsabstand L1 als ein erster Schwellenabstand wie beispielsweise einem Meter ist, dass der Risikograd die Notfallklasse ist. Wenn der Abstand Lm gleich oder größer als der erste Bestimmungsabstand L1 und kleiner als ein zweiter Bestimmungsabstand L2 als ein zweiter Schwellenabstand wie beispielsweise drei Metern ist, bestimmt die CPU 51, dass der Risikograd die Gefahrenklasse ist. Wenn der Abstand Lm gleich oder größer als der zweite Bestimmungsabstand L2 und kleiner als ein dritter Bestimmungsabstand L3 als ein dritter Schwellenabstand wie beispielsweise fünf Metern ist, bestimmt die CPU 51, dass der Risikograd die Vorsichtsklasse ist. Wenn der Abstand Lm gleich oder größer als der dritte Bestimmungsabstand L3 ist oder wenn sich das Objekt von dem Fahrzeug wegbewegt, bestimmt die CPU 51, dass der Risikograd eine Sicherheitsklasse ist.
  • In Schritt S400 bestimmt die CPU 51, ob der Risikograd die Sicherheitsklasse ist. Wenn der Risikograd die Sicherheitsklasse ist, das heißt, wenn die Bestimmung in Schritt S400 „JA“ ergibt, wird der Umgebungsbildanzeigeprozess zeitweilig beendet.
  • Wenn der Risikograd nicht die Sicherheitsklasse ist, das heißt, wenn die Bestimmung in Schritt S400 „NEIN“ ergibt, wird zum Schritt S410 fortgeschritten. In Schritt S410 werden die aufgenommenen Bilder von der linken Seitenkamera 13 und der rechten Seitenkamera 14 erhalten. In Schritt S420 werden ein umgewandeltes Bild des linken Seitenspiegels aus der Sicht des Fahrers (d. h. ein linksseitiges Spiegelumwandlungsbild) und ein umgewandeltes Bild des rechten Seitenspiegels aus der Sicht des Fahrers (d. h. rechtsseitiges Spiegelumwandlungsbild) entsprechend den in Schritt S410 aufgenommenen Bildern erzeugt. Insbesondere werden Koordinaten des aufgenommenen Bilds, das von der linken Seitenkamera 13 erhalten wird, unter Verwendung des zweiten Blickpunktumwandlungskennfelds M2, das in der Blickpunktumwandlungs-Kennfelddatenbank 41 gespeichert ist, auf der Grundlage des Neigungswinkels, der in Schritt S340 eingestellt wird, umgewandelt. Somit wird das linksseitige Spiegelumwandlungsbild entsprechend dem Neigungswinkel des linken Seitenspiegels geändert. Außerdem werden die Koordinaten des aufgenommenen Bilds, das von der rechten Seitenkamera 14 erhalten wird, unter Verwendung des dritten Blickpunktumwandlungskennfelds M3, das in der Blickpunktumwandlungs-Kennfelddatenbank 41 gespeichert ist, auf der Grundlage des Neigungswinkels, der in Schritt S340 eingestellt wird, umgewandelt. Somit wird das rechtsseitige Spiegelumwandlungsbild entsprechend dem Neigungswinkel des rechten Seitenspiegels geändert.
  • Dann werden in Schritt S430 das linksseitige Spiegelumwandlungsbild und das rechtsseitige Spiegelumwandlungsbild entsprechend dem Risikograd, der in Schritt S390 bestimmt wird, und dem in Schritt S320 eingestellten Anzeigebereich, verarbeitet, wie es in den 12A bis 12F gezeigt ist.
  • Insbesondere werden gemäß dem Anzeigebereich, der in Schritt S320 eingestellt wird, das linksseitige Spiegelumwandlungsbild und das rechtsseitige Spiegelumwandlungsbild, die in Schritt S420 erzeugt werden, geholt, und dann werden die geholten Bilder in das Spiegelrahmenbild eingefügt. Somit kann sich in einigen Fällen der Anzeigebereich des Spiegelumwandlungsbilds von dem tatsächlichen Bild, das an dem Seitenspiegel reflektiert wird, unterscheiden. Wenn danach die CPU 51 in Schritt S390 bestimmt, dass der Risikograd die Gefahrenklasse ist, werden das linksseitige Spiegelumwandlungsbild und das rechtsseitige Spiegelumwandlungsbild derart verarbeitet, dass das Seitenspiegelbild SMG01 benachbart zu dem oberen Ansichtsbild TVG angezeigt wird, wie es in den 12A und 12D gezeigt ist. In den 12A und 12D ist nur das rechte Seitenspiegelbild SMG01 gezeigt. Das linke Seitenspiegelbild kann jedoch benachbart zu dem oberen Ansichtsbild TVG angezeigt werden. Das Seitenspiegelbild SMG01 enthält ein Spiegelrahmenbild MFG01, ein Spiegelumwandlungsbild MTG01, ein Objektanzeigebild OPG01 und ein Richtungsanzeigebild DPG01. Das Spiegelrahmenbild MFG01 zeigt einen Rahmen des Seitenspiegels. Das Spiegelumwandlungsbild MTG01 wird in dem Spiegelrahmenbild MFG01 angezeigt. Das Objektanzeigebild OPG01 zeigt das Objekt, das sich dem Fahrzeug annähert. Das Richtungsanzeigebild DPG01 zeigt eine Richtung, in der sich das Objekt bewegt. Hier werden das Objektanzeigebild OPG01 und das Richtungsanzeigebild DPG01 auf dem Spiegelumwandlungsbild TMG01 angezeigt.
  • Wenn die CPU 51 in Schritt S390 bestimmt, dass der Risikograd die Gefahrenklasse ist, werden das linksseitige Spiegelumwandlungsbild und das rechtsseitige Spiegelumwandlungsbild derart verarbeitet, dass das Seitenspiegelbild SVG02 benachbart zu dem oberen Ansichtsbild TVG angezeigt wird, wie es in den 12B und 12F gezeigt ist. In den 12B und 12D ist nur das rechte Seitenspiegelbild SMG02 gezeigt. Das linke Seitenspiegelbild kann jedoch benachbart zu dem oberen Ansichtsbild TVG angezeigt werden. Das Seitenspiegelbild SMG02 enthält ein Spiegelrahmenbild MFG02, ein Spiegelumwandlungsbild MTG02, ein Objektanzeigebild OPG02 und ein Richtungsanzeigebild DPG02. Das Seitenspiegelbild SMG02 wird derart angezeigt, dass es größere Abmessungen als das Spiegelrahmenbild MFG01 und eine kräftigere Farbe als das Spiegelrahmenbild MFG01 aufweist. Außerdem sind das Objektanzeigebild OPG02 und das Richtungsanzeigebild DPG02 in dem Spiegelumwandlungsbild MTG02 größer als das Objektanzeigebild OPG01 und das Richtungsanzeigebild DPG01 in dem Spiegelumwandlungsbild MTG01.
  • Wenn die CPU 51 in Schritt S390 bestimmt, dass der Risikograd die Notfallklasse ist, werden das linksseitige Spiegelumwandlungsbild und das rechtsseitige Spiegelumwandlungsbild derart verarbeitet, dass das Seitenspiegelbild SMG03 benachbart zu dem oberen Ansichtsbild TVG angezeigt wird, wie es in den 12C und 12F gezeigt ist. In den 12C und 12F ist nur das rechte Seitenspiegelbild SMG03 gezeigt. Das linke Seitenspiegelbild kann jedoch benachbart zu dem oberen Ansichtsbild TVG angezeigt werden. Das Seitenspiegelbild SMG03 enthält ein Spiegelrahmenbild MFG03, ein Spiegelumwandlungsbild MTG03, ein Objektanzeigebild OPG03 und ein Richtungsanzeigebild DPG03. Das Seitenspiegelbild SMG03 wird derart angezeigt, dass es größere Abmessungen als das Spiegelrahmenbild MFG02 aufweist. Außerdem sind das Objektanzeigebild OPG03 und das Richtungsanzeigebild DPG03 in dem Spiegelumwandlungsbild MTG03 größer als das Objektanzeigebild OPG02 und das Richtungsanzeigebild DPG02 in dem Spiegelumwandlungsbild MTG02. Außerdem werden die Objektanzeigebilder OPG01, OPG02 und die Richtungsanzeigebilder DPG01, DPG02 auf der Ebene angezeigt. Das Objektanzeigebild OPG03 und das Richtungsanzeigebild DPG03 werden jedoch dreidimensional angezeigt.
  • Nach dem Schritt S430 wird zum Schritt S440 fortgeschritten. In Schritt S440 wird das Bild, das in Schritt S430 erzeugt wird, auf der Anzeigevorrichtung 5 angezeigt, und dann wird der Umgebungsbildanzeigeprozess zeitweilig beendet.
  • Wenn in dem System 1 der Anzeigebereicheinstellbetrieb zum Einstellen des Anzeigebereiches des Seitenspiegelbilds durchgeführt wird, wird der Anzeigebildschirm entsprechend dem Anzeigebereich, der durch den Anzeigebereicheinstellbetrieb in Schritt S310, S320 angewiesen wird, eingestellt. Dementsprechend stellt der Betrieb des Insassen des Fahrzeugs ein Ändern des Anzeigebereiches des Spiegelumwandlungsbilds bereit.
  • Wenn der Neigungswinkeleinstellbetrieb zum Einstellen der Neigungswinkel der linken und rechten Seitenspiegel durchgeführt wird, wird der Anzeigebildschirm entsprechend dem Neigungswinkel, der durch den Neigungswinkeleinstellbetrieb in Schritt S330, S340 angewiesen wird, eingestellt. Die tatsächlichen Neigungswinkel der linken und rechten Seitenspiegel werden als der Einstellneigungswinkel geschätzt, und die Bilder, die auf den linken und rechten Seitenspiegeln, die von dem Fahrer betrachtet werden, reflektiert werden, werden in Schritt S420 durch Umwandeln der Koordinaten der aufgenommenen Bilder, die von der linken und rechten Seitenkamera 13, 14 erhalten werden, erzeugt. Dementsprechend wird hinsichtlich des fahrzeuginternen Spiegelbilds, das von dem Fahrer erkannt wird, wenn die tatsächlichen Neigungswinkel der linken und rechten Seitenspiegel als der Einstellneigungswinkel geschätzt werden, der Neigungswinkel des fahrzeuginternen Spiegels durch den Betrieb des Insassen in dem Fahrzeug geändert.
  • Das Objekt, das sich dem Fahrzeug annähert, wird in Schritt S390 durch das Zwischenraumsonar 23 erfasst. Wenn das Objekt erfasst ist, wird das Spiegelumwandlungsbild in Schritt S400, S440 angezeigt. Wenn sich dementsprechend das Objekt dem Fahrzeug annähert, wird das Spiegelumwandlungsbild automatisch angezeigt. Somit kann der Insasse entsprechend dem Anzeigebildschirm des Spiegelumwandlungsbilds erkennen, dass sich das Objekt dem Fahrzeug annähert.
  • Der Schritt S420 schafft ein Bildumwandlungselement. Der Schritt S440 schafft ein Anzeigeelement. Das Betriebselement 35 und die Schritte S310, S320 schaffen ein erstes Einstellelement, und das Betriebselement 35 und die Schritte S330, S340 schaffen ein zweites Einstellelement. Das Zwischenraumsonar 23 und der Schritt S390 schaffen ein Objektannäherungserfassungselement. Der Anzeigebereicheinstellbetrieb schafft einen ersten externen Betrieb, und der Neigungswinkeleinstellbetrieb schafft einen zweiten externen Betrieb.
  • (Dritte Ausführungsform)
  • Ein Anzeigesystem für ein Fahrzeug gemäß einer dritten Ausführungsform weist einen Aufbau und einen Umgebungsbildanzeigeprozess auf, die sich von der zweiten Ausführungsform unterscheiden.
  • 13 zeigt das System 1 gemäß der dritten Ausführungsform.
  • Das System 1 enthält einen Fahrzeuggeschwindigkeitssensor 24 zum Erfassen einer Fahrgeschwindigkeit des Fahrzeugs und einen Blinkersensor 25 zum Erfassen eines Betriebsstatus eines Blinkers des Fahrzeugs. Insbesondere erfasst der Blinkersensor 25 das Ein- und Ausschalten des Blinkers.
  • Der Umgebungsbildanzeigeprozess ist in 14 gezeigt.
  • Wenn der Umgebungsbildanzeigeprozess ausgeführt wird, bestimmt die CPU 51 in Schritt S510 auf der Grundlage des Erfassungsergebnisses des Geschwindigkeitssensors 24, ob das Fahrzeug, das das System aufweist, anhält. Wenn das Fahrzeug nicht anhält, das heißt, wenn die Bestimmung in Schritt S510 „NEIN“ ergibt, wird der Umgebungsbildanzeigeprozess zeitweilig beendet. Wenn das Fahrzeug anhält, das heißt, wenn die Bestimmung in Schritt S510 „JA“ ergibt, wird zum Schritt S520 fortgeschritten. In Schritt S520 bestimmt die CPU 51 auf der Grundlage des Signals von dem Schalthebelpositionssensor 21, ob die Position des Schalthebels eine Vorwärtsfahrposition (d. h. „D“-Position) ist.
  • Wenn die Position des Schalthebels nicht die Vorwärtsfahrposition ist, das heißt, wenn die Bestimmung in Schritt S520 „NEIN“ ergibt, wird der Umgebungsbildanzeigeprozess zeitweilig beendet. Wenn die Position des Schalthebels die Vorwärtfahrposition ist, das heißt, wenn die Bestimmung in Schritt S520 „JA“ ergibt, wird zum Schritt S530 fortgeschritten. In Schritt S530 werden die aufgenommenen Bilder von der vorderen Kamera 11, der hinteren Kamera 12, der linken Seitenkamera 13 und der rechten Seitenkamera 14 erhalten.
  • In Schritt S540 wird das obere Ansichtsbild auf der Grundlage der in Schritt S530 aufgenommenen Bilder erzeugt. Außerdem wird in Schritt S550 das obere Ansichtsbild des Schritts S540 in der Anzeigevorrichtung 5 angezeigt.
  • Danach bestimmt die CPU 51 in Schritt S560 auf der Grundlage des Erfassungsergebnisses des Zwischenraumsonars 23, ob sich das Fahrzeug dem Objekt annähert, und bestimmt außerdem einen Risikograd der Annäherung. Außerdem bestimmt die CPU 51 in Schritt S570, ob der Risikograd die Sicherheitsklasse ist. Wenn die CPU 51 bestimmt, dass der Risikograd die Sicherheitsklasse ist, das heißt, wenn die Bestimmung in Schritt S570 „JA“ ergibt, wird zum Schritt S580 fortgeschritten. In Schritt S580 bestimmt die CPU 51 auf der Grundlage des Erfassungsergebnisses des Blinkersensors 25, ob der Blinker eingeschaltet ist.
  • Wenn hier der Blinker ausgeschaltet ist, das heißt, wenn die Bestimmung in Schritt S580 „NEIN“ ergibt, wird der Umgebungsbildanzeigeprozess zeitweilig beendet. Wenn der Blinker eingeschaltet ist, das heißt, wenn die Bestimmung in Schritt S580 „JA“ ergibt, wird zum Schritt S590 fortgeschritten. Wenn außerdem die CPU 51 in Schritt S570 bestimmt, dass der Risikograd nicht die Sicherheitsklasse ist, das heißt, wenn die Bestimmung in Schritt S270 „NEIN“ ergibt, wird zum Schritt S590 fortgeschritten.
  • In Schritt S590 werden die aufgenommenen Bilder von der linken und rechten Seitenkamera 13, 14 erhalten. In Schritt S600 werden das linksseitige Spiegelumwandlungsbild und das rechtsseitige Spiegelumwandlungsbild entsprechend den in Schritt S590 aufgenommenen Bildern erzeugt.
  • In Schritt S610 werden die linksseitigen und rechtsseitigen Spiegelumwandlungsbilder entsprechend dem Risikograd des Schritts S560 verarbeitet. In Schritt S620 wird das in Schritt S610 verarbeitete Bild auf der Anzeigevorrichtung 5 angezeigt. Dann wird der Umgebungsbildanzeigeprozess zeitweilig beendet.
  • Somit erfasst der Geschwindigkeitssensor 24 in dem System 1 die Geschwindigkeit des Fahrzeugs, und der Schalthebelpositionssensor 21 erfasst die Position des Schalthebels. Außerdem erfasst der Blinkersensor 25 den Betrieb des Blinkers des Fahrzeugs. Wenn die CPU 51 auf der Grundlage der Erfassungsergebnisse des Fahrzeuggeschwindigkeitssensors 24, des Schalthebelpositionssensors 21 und des Blinkersensors 25 bestimmt, dass das Fahrzeug anhält, die Schalthebelposition die Vorwärtsfahrposition ist und der Blinker eingeschaltet ist, wird das Spiegelumwandlungsbild in den Schritten S510, S520, S580, S620 angezeigt. Dementsprechend zeigt das System 1, wie es in 15 gezeigt ist, in einer Situation, bei der es notwendig ist, dass der Fahrer die Rückseite des Fahrzeugs betrachtet, wenn der Fahrer die Fahrt des Fahrzeugs beginnt, um von einem Parkplatz auf eine Fahrbahn zu fahren, automatisch das Bild, das auf dem fahrzeuginternen Spiegel reflektiert wird, ohne Betrieb und Anweisung von dem Insassen in dem Fahrzeug an.
  • Der Schritt S600 schafft ein Bildumwandlungselement. Der Schritt S620 schafft ein Anzeigeelement. Der Fahrzeuggeschwindigkeitssensor 24 schafft ein Fahrzeuggeschwindigkeitserfassungselement. Der Schalthebelpositionssensor 21 schafft ein Schalthebelpositionserfassungselement. Der Blinkersensor 25 schafft ein Blinkerbetriebserfassungselement.
  • In den obigen Ausführungsformen wird das Bild, das auf dem fahrzeuginternen Spiegel, der von dem Fahrer betrachtet wird, reflektiert wird, angezeigt. Alternativ kann ein Bild, das auf dem fahrzeuginternen Spiegel reflektiert wird, der von einem anderen Insassen in dem Fahrzeug betrachtet wird, der auf einem anderen Sitz als dem Fahrersitz sitzt, angezeigt werden.
  • Wie es in einem Seitenspiegelbild SMG11 in den 16A und 16B gezeigt ist, kann ein Fluchtpunkt VP einer Straße angezeigt werden, so dass ein Objekt, dass weit von dem Fahrzeug entfernt angeordnet ist, anzeigt wird. Außerdem kann eine Farbe einer Hervorhebung des Bilds entsprechend der Annäherungsgeschwindigkeit des Objekts geändert werden. Alternativ kann die Bewegungsgeschwindigkeit des Objekts auf eine Weise entsprechend einer Bewegungsunschärfe gezeigt werden.
  • Alternativ kann sogar dann, wenn sich das Fahrzeug bewegt, der Hintergrund des Bilds, das auf dem Seitenspiegel reflektiert wird, fixiert werden. In diesem Fall kann die Bewegungsgeschwindigkeit des Objekts von dem Nutzer intuitiv erkannt werden. Außerdem können zusätzliche Informationen wie beispielsweise ein Abstand zu dem Objekt in dem Seitenspiegelbild SMG11 angezeigt werden, so dass der Fahrer die Position des Objekts erkennen kann.
  • Wie es in dem Rückansichtsspiegelbild BMG11 in 16A und 16B gezeigt ist, kann ein Anzeigebereich ausgedehnt bzw. erweitert werden, um das sich annähernde Objekt anzuzeigen. In dem Fall der 16A und 16B nähert sich das Objekt dem Fahrzeug von der rechten Seite des Fahrzeugs an. Insbesondere nähert sich das Objekt dem Fahrzeug von der rechten Seite des Anzeigebereiches in dem Rückansichtsspiegelbild BMG11 an. Dieses ist als ein Pfeil Y11 gezeigt. Somit wird der Anzeigebereich auf die rechte Seite des Bereiches ausgedehnt. Insbesondere wird ein Basisabschnitt des Bilds BMG11 derart ausgedehnt, dass er einen ausgedehnten Abschnitt aufweist.
  • Wie es in dem Rückspiegelbild in 16A und 16B gezeigt ist, kann, wenn ein Orientierungshilfenobjekt OB11 zum Parken des Fahrzeugs in der Nähe des Fahrzeugs angeordnet ist, das Orientierungshilfenobjekt OB11 dreidimensional und/oder derart angezeigt werden, dass es eine starke Farbe aufweist und/oder von dem Rückspiegelbild BMG11 vorsteht, so dass der Fahrer das Orientierungshilfenobjekt OB11 einfach erkennen kann. Wenn ein dreidimensionales hervorgehobenes Anzeigen durchgeführt wird, werden die dreidimensionalen Koordinaten von dem aufgenommenen Bild geholt, und das Material einer Oberfläche des Objekts wird als Textur des Bilds gezeigt, so dass ein virtuelles echtes Bild erzeugt und aufgezeichnet wird. Dann wird das Orientierungshilfenobjekt OB11 entsprechend der Bewegungsposition des Fahrzeugs angezeigt, so dass es von dem Fahrer als eine Parkmarke verwendet werden kann. Somit kann der Fahrer sogar dann, wenn es Mitternacht ist oder regnet, das Orientierungshilfenobjekt OB11 deutlich erkennen, so dass der Fahrer das Fahrzeug sicher parken kann. Insbesondere zeigt das System 1 klar das Orientierungshilfenobjekt OB11 an.
  • Wie es in dem oberen Ansichtsbild TVG11 in 16 gezeigt ist, kann, wenn sich ein fixiertes Objekt wie beispielsweise ein Pfahl innerhalb eines vorbestimmten Bereiches nähert, ein Pfahlanzeigebild PD11 in dem oberen Ansichtsbild angezeigt werden, um das fixierte Objekt einfach zu unterscheiden.
  • In den obigen Ausführungsformen werden, wenn die Schalthebelposition die Rückwärtsposition ist und sich das Objekt dem Fahrzeug annähert, das obere Ansichtsbild TVG21, das linke Seitenspiegelbild SMG21 und das rechte Seitenspiegelbild SMG22 angezeigt, wie es in den 17A und 17B gezeigt ist. Alternativ werden, wie es in den 17B und 17E gezeigt ist, wenn sich das Objekt dem Fahrzeug von der linken Rückseite des Fahrzeugs annähert, das obere Ansichtsbild TVG22 und das linke Seitenspiegelbild SMG23 angezeigt, und außerdem kann das linke Seitenspiegelbild SMG23 ausgedehnt und angezeigt werden. Alternativ werden, wie es in den 17C und 17F gezeigt ist, wenn sich das Objekt dem Fahrzeug von der rechten Rückseite des Fahrzeugs annähert, das obere Ansichtsbild TVG23 und das rechte Seitenspiegelbild SMG24 angezeigt, und außerdem kann das rechte Seitenspiegelbild SMG24 ausgedehnt und angezeigt werden.
  • In den obigen Ausführungsformen wird, wie es in den 11A und 11B gezeigt ist, der Risikograd auf der Grundlage sowohl der Ankunftszeit, zu der das sich bewegende Objekt das Fahrzeug erreicht, als auch des Abstands zwischen dem Fahrzeug und dem Objekt bestimmt. Alternativ kann der Risikograd auf der Grundlage des Abstands zu dem Objekt, der entsprechend der Annäherungsrichtung des Objekts änderbar ist, bestimmt werden. Alternativ kann der Risikograd auf der Grundlage der Relativgeschwindigkeit des Objekts und des Fahrzeugs und/oder der Bewegungsrichtung des Fahrzeugs bestimmt werden. Alternativ kann der Risikograd auf der Grundlage eines Winkels zwischen einer Fahrtrichtung des Fahrzeugs und einer Annäherungsrichtung des Objekts bestimmt werden.
  • Alternativ kann der Risikograd auf der Grundlage der folgenden Kriterien bestimmt werden. Insbesondere bestimmt die CPU 51, wenn das Objekt bereits innerhalb eines Bewegungsbereiches MR des Fahrzeugs angeordnet ist, dass der Risikograd die Notfallklasse ist. Wenn das Objekt möglicherweise in den Bewegungsbereich MR eintritt, bestimmt die CPU 51, dass der Risikograd die Gefahrenklasse ist. Wenn sich das Objekt dem Bewegungsbereich MR annähert, bestimmt die CPU 51, dass der Risikograd die Vorsichtsklasse ist. Wenn sich das Objekt dem Bewegungsbereich MR nicht annähert, bestimmt die CPU 51, dass der Risikograd die Sicherheitsklasse ist. Hier wird, wie es in 18 gezeigt ist, der Bewegungsbereich MR durch Berechnung erhalten. Wenn sich beispielsweise das Fahrzeug von einer Halteposition SP an eine Parkposition PP bewegt, wird die Bewegungsgeschwindigkeit des Fahrzeugs als 0,5 Meter pro Sekunde geschätzt, so dass die CPU 51 das Vorhandensein des Fahrzeugs in einem Bewegungsbereich im Verlauf der Zeit schätzt.
  • Hier kann der Bewegungsbereich MR zusammen mit der geschätzten Bewegungsgeschwindigkeit des Fahrzeugs, die entsprechend einem Fahrvermögen des Fahrers änderbar ist, berechnet werden. Der erfahrene Fahrer kann beispielsweise das Fahrzeug während einer kurzen Zeit parken, so dass die Bewegungsgeschwindigkeit des Fahrzeugs im Fall des Parkens groß ist. Somit kann die geschätzte Bewegungsgeschwindigkeit auf groß eingestellt werden, und der Bewegungsbereich MR wird unter Verwendung der großen Bewegungsgeschwindigkeit berechnet. Alternativ kann entsprechend der geschätzten Bewegungsgeschwindigkeit der Zeitpunkt der Ausgabe einer Meldung an den Fahrer in dem Fall von Vorsicht, Gefahr und Notfalls geändert werden. Hier wird das Ausgeben einer Meldung durch die Anzeige des Seitenspiegelbilds durchgeführt. In diesem Fall wird der Zeitpunkt der Ausgabe der Meldung nicht verzögert, und der Fahrer kann das Fahrzeug einfach fahren. Außerdem informiert das System 1 den Fahrer auf geeignete Weise hinsichtlich Vorsicht, Gefahr und Notfall, so dass die Ausgabe der Meldung den Fahrer nicht stört.
  • Hinsichtlich der Annäherungsbestimmung des fixierten Objekts kann die CPU 51 einen physikalischen Körper als das Objekt bestimmen, der eine gleiche oder größere Abmessung als vorbestimmte Abmessungen aufweist. Alternativ kann, wenn der Fahrer stets einen speziellen fixierten Körper als das Orientierungshilfenobjekt zum Parken verwendet, der fixierte Körper sogar dann angezeigt werden, wenn der fixierte Körper nicht innerhalb des Bewegungsbereiches MR angeordnet ist. Dementsprechend kann, wenn der Fahrer das Fahrzeug auf einem Parkplatz parkt, den der Fahrer häufig verwendet, der Fahrer einen bestimmten physikalischen Körper als das Orientierungshilfenobjekt spezifizieren. Es kann beispielsweise ein Parkrahmen, ein Reifenbremsblock, eine Seitenwand oder Ähnliches angezeigt werden, so dass entsprechende Bilder zum Einstellen des Orientierungshilfenobjekts verwendet werden können.
  • Wenn der Fahrer das Fahrzeug parkt und das System 1 erfasst, dass das Objekt eine Seite des Fahrzeugs treffen kann, wird das Spiegelrahmenbild des Seitenspiegelbilds auf der Seite des Fahrzeugs herangezoomt und herausgezoomt, und außerdem kann eine Ausgabe eines Tons erfolgen, so dass das System 1 den Insassen in dem Fahrzeug hinsichtlich des Notfalls informiert. Wenn beispielsweise ein Fußgänger auf einer linken Seite des Fahrzeugs auftreffen könnte, wird die Gestalt des Spiegelrahmens in dem linken Seitenspiegelbild herangezoomt und herausgezoomt, und es wird ein Ton beispielsweise eines Knackens ausgegeben.
  • Alternativ kann ein Notfallmotorstopp oder ein Notfallbremsbetrieb für eine Motorsteuerung oder ein Bremssystem zusammen mit dem Heranzoomen und Herauszoomen des Spiegelrahmenbilds durchgeführt werden. In diesem Fall stoppt das Fahrzeug sogar dann fast, wenn das Objekt das Fahrzeug kontaktiert.
  • Wenn das Objekt den Seitenspiegel kontaktiert, kann ein Bewegungsbild derart angezeigt werden, dass der Seitenspiegel geschlossen wird. Somit informiert das System den Fahrer hinsichtlich des Kontakts mit dem Objekt durch Anzeigen des Bewegungsbilds.
  • Nachdem der Fahrer das Fahrzeug geparkt hat und dann eine Tür des Fahrzeugs öffnet, kann die Tür ein fixiertes oder ein sich bewegendes Objekt treffen. In diesem Fall zeigt das System 1 ein Bild derart an, dass ein Bild des Seitenspiegels in ein Bild der Tür geändert wird, so dass das System 1 den Fahrer hinsichtlich der Gefahr eines Kontakts informiert. Alternativ kann, wenn der Fahrer eine Kofferraumklappe des Fahrzeugs öffnet, die Kofferraumklappe das Objekt treffen. In diesem Fall zeigt das System 1 das Bild zum Wamen des Fahrers hinsichtlich des Kontakts mit der Kofferraumklappe an. Das System 1 kann beispielsweise das Rückspiegelbild zusätzlich zu dem Seitenspiegelbild anzeigen.
  • Wie es in 19 gezeigt ist, kann es, wenn der Fahrer das Fahrzeug auf einem Parkplatz derart parkt, dass das Fahrzeug um 90 Grad gedreht und rückwärts gefahren wird, und wenn sich ein anderes Fahrzeug, ein Fahrrad oder ein Fußgänger dem Fahrzeug von einer Rückseite des Fahrzeugs annähert, für den Fahrer schwierig sein, ein sich annäherndes Objekt zu erkennen, und/oder es kann für den Fahrer schwierig sein, das Bild des sich annähernden Objekts, das auf dem Seitenspiegel oder dem Rückspiegel reflektiert wird, zu betrachten. Wenn sich dementsprechend das Objekt dem Fahrzeug annähert und das Objekt an einer Position in einem Bereich angeordnet ist, in dem der Fahrer das Bild des Objekts, das in dem fahrzeuginternen Spiegel reflektiert wird, nicht betrachten kann, werden das Seitenspiegelbild und das Rückspiegelbild unter Verwendung der aufgenommenen Bilder, die von der fahrzeuginternen Kamera 2 erhalten werden, erzeugt, so dass das Seitenspiegelbild und das Rückspiegelbild auf der Anzeigevorrichtung 5 angezeigt werden können. Somit informiert das System 1 den Fahrer hinsichtlich einer Gefahr. Hier stellt in 19 „RECHTER SEITENSPIEGELSICHTBEREICH“ einen Bereich, der auf dem rechten Seitenspiegel sichtbar ist, dar, und „LINKER SEITENSPIEGELSICHTBEREICH“ stellt einen Bereich dar, der auf dem linken Seitenspiegel sichtbar ist. „RECHTER SEITENKAMERAAUFNAHMEBEREICH“ stellt einen Aufnahmebereich der rechten Seitenkamera dar, und „LINKER SEITENKAMERAAUFNAHMEBEREICH“ stellt einen Aufnahmebereich der linken Seitenkamera dar. „HINTERER KAMERAAUFNAHMEBEREICH“ stellt einen Aufnahmebereich der hinteren Kamera dar. „FAHRZEUG“ stellt ein anderes Fahrzeug dar, „FUSSGÄNGER“ stellt einen Fußgänger dar, und „FAHRRAD“ stellt ein Fahrrad dar. „RADSTOPPER“ stellt einen Radstopper für das Fahrzeug dar.
  • Wenn beispielsweise das Fahrzeug an einer Position P1 angeordnet ist und anhält, bevor es sich zu einem Parkplatz PKA bewegt, und wenn das System 1 ein sich bewegendes Objekt wie beispielsweise einen Fußgänger, ein Fahrrad und ein anderes Fahrzeug erfasst, der bzw. das sich dem Fahrzeug annähert und sich auf einer Fahrbahn hinter dem Fahrzeug oder auf einem Fußgängerweg bewegt, zeigt das System 1 das linke Seitenspiegelbild an, und außerdem kann das System 1 das Bild des sich annähernden Objekts auf dem linken Seitenspiegelbild entsprechend der Position und der Geschwindigkeit des Objekts hervorheben und anzeigen.
  • Wenn das Fahrzeug an einer Position P2 angeordnet ist und der Fahrer das Fahrzeug kurvt, um das Fahrzeug auf dem Parkplatz PKA zu parken, kann das System 1 das Seitenspiegelbild derart anzeigen, dass ein Bild einer Landschaft des bewegenden Objekts wie beispielsweise eine Straße, auf der das Objekt fährt, fast fixiert ist. Insbesondere zeigt das System 1 sogar dann, wenn sich das Fahrzeug bewegt und kurvt, das Bild ohne Beeinflussung durch die Bewegung des Fahrzeugs an. Somit kann der Fahrer auf einfache Weise die Position des Objekts, des Fußgängers und Ähnlichem auf der Straße und dem Fußgängerweg erkennen, und außerdem kann der Fahrer auf einfache Weise erkennen, ob sich das Objekt, der Fußgänger und Ähnliches annähert oder von dem Fahrzeug entfernt. Somit wird eine Annäherungspositionsbestimmung auf einfache Weise durchgeführt. Somit kann das aufgenommene Bild der fahrzeuginternen Kamera 2 gedreht werden. Alternativ wird, wenn der Fahrer das Fahrzeug das zweite Mal oder mehrere Male auf dem Parkplatz parkt, das Straßenbild, das aufgenommen und in dem System 1 gespeichert ist, als ein festes Bild verwendet werden. Außerdem kann das System 1 die Bilder des festen Objekts, des Fußgängers und des bewegenden Objekts in das feste Bild und/oder das gedrehte Bild überdeckende Weise anzeigen. Außerdem kann das System 1 einen Positionsbereich des Fahrzeugs in Bezug auf den Parkbereich PKA auf der Grundlage des Bilds und/oder des Erfassungsergebnisses des Sonars bestimmen. Wenn es notwendig ist, dass der Fahrer die Fahrt des Fahrzeugs ändert, kann das System 1 das Seitenspiegelbild anzeigen, um eine Vorsichtssituation zu schaffen. Beispielsweise schafft das Bild des Seitenspiegels, auf dem das Fahrzeug das Objekt kontaktiert, ein Bild eines menschlichen Ohrs, so dass das System 1 den Fahrer hinsichtlich der Gefahr informiert.
  • Wenn der Fahrer das Fahrzeug rückwärts fährt und den Fußgängerweg kreuzt, um in den Parkbereich PKA zu fahren, kann das System 1 zusätzlich zu dem Seitenspiegelbild ein Zeichen anzeigen, das die Annäherung eines sich bewegenden Objekts zeigt, wenn das sich bewegende Objekt wie beispielsweise ein Fußgänger und ein Fahrrad vorbeifährt oder auf dem Fußgängerweg vorbeigeht. Außerdem kann, wenn der Fußgänger und Ähnliches den Parkbereich PKA passiert, das System 1 ein Zeichen, das eine Position des sich bewegenden Objekts und einen Abstand zwischen dem sich bewegenden Objekt und dem Fahrzeug zeigt, zusätzlich zu dem Seitenspiegelbild auf einer Seite, auf der das bewegende Objekt wie beispielsweise der Fußgänger und das Fahrrad angeordnet ist, anzeigen. Wenn sich beispielsweise der Fußgänger dem Fahrzeug von einer linken Seite des Fahrzeugs annähert, kann das System 1 das Zeichen zusammen mit dem linken Seitenspiegelbild anzeigen. Wenn außerdem die Gefahr einer Kollision besteht, kann das System einen Warnton ausgeben, um hinsichtlich der Gefahr einer Kollision zu informieren.
  • Wenn das Fahrzeug an einer Position P3 angeordnet ist, bei der sich das Fahrzeug in dem Parkbereich PKA befindet, und wenn es einen Radstopper hinter dem Fahrzeug gibt, kann das System 1 hinsichtlich einer Gefahr des Kontakts mit dem Radstopper informieren. Alternativ kann, wenn die Wahrscheinlichkeit für das Fahrzeug besteht, ein anderes Fahrzeug zu treffen, das in einem anderen Parkbereich auf der Rückseite des Fahrzeugs angeordnet ist, das System 1 sogar dann, wenn der Radstopper vorhanden ist, einen Abstand zwischen dem Fahrzeug und dem anderen Fahrzeug leiten.
  • Wenn das Fahrzeug in dem Parkbereich PKA anhält, kann das System 1 einen Abstand zwischen dem Fahrzeug und einem anderen Fahrzeug, das in einem anderen benachbarten Parkbereich (d. h. auf der linken oder rechten Seite) des Parkbereiches PKA angeordnet ist, erfassen. Außerdem kann das System 1 ein Zeichen, das eine Gefahr eines Öffnens einer Tür zeigt, zusätzlich zu dem Seitenspiegelbild entsprechend dem Erfassungsergebnis des Abstands anzeigen, wenn es notwendig ist, hinsichtlich der Gefahr zu informieren, da das Fahrzeug ein bestimmtes Türöffnungssystem aufweist. Wenn beispielsweise das Fahrzeug ein Gleittüröffnungssystem aufweist und der Insasse die Tür öffnet, muss die Tür nicht ein anderes Fahrzeug kontaktieren, so dass es nicht notwendig sein muss, das Zeichen anzuzeigen. Alternativ kann das System 1 eine Sprachführung zum Ändern des Insassen ausgeben, bevor der Insasse die Tür öffnet.
  • Obwohl das System 1 das Zwischenraumsonar 23 zum Erfassen des Vorhandenseins des Objekts und des Abstands zu dem Objekt enthält, kann das System 1 das Vorhandensein des Objekts und den Abstand zu dem Objekt unter Verwendung des aufgenommenen Bilds und/oder eines Laserstrahls erfassen.
  • Wie es in 20 gezeigt ist, kann das Seitenspiegelbild einen Teil BR01, BR02 einer Karosserie des Fahrzeugs enthalten. Somit erkennt der Insasse intuitiv, dass das Seitenspiegelbild dem Bild, das auf dem Spiegelbild reflektiert wird, entspricht.
  • Die obige Beschreibung weist die folgenden Aspekte auf.
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Offenbarung enthält eine Anzeigevorrichtung für ein Fahrzeug: ein Aufnahmeelement zum Aufnehmen eines vorbestimmten Bereiches um das Fahrzeug, um ein aufgenommenes Bild um das Fahrzeug zu erhalten; ein Bildumwandlungselement zum Umwandeln von Koordinaten des aufgenommenen Bilds, um ein Spiegelumwandlungsbild zu erzeugen, wobei das Spiegelumwandlungsbild ein erstes Bild eines ersten Bereiches um das Fahrzeug, der auf einem fahrzeuginternen Spiegel reflektiert wird, bereitstellt, wobei das erste Bild von einem Insassen des Fahrzeugs betrachtet wird, und wobei der Insasse auf einem vorbestimmten Sitz des Fahrzeugs sitzt; und ein Anzeigeelement zum Anzeigen des Spiegelumwandlungsbilds.
  • Im Allgemeinen bestätigt der Insasse des Fahrzeugs ein Objekt auf einer Rückseite des Fahrzeugs mit dem Bild, das auf dem fahrzeuginternen Spiegel reflektiert wird. Somit betrachtet der Insasse das Bild auf dem Spiegel, so dass der Insasse eine Art des Objekts und einen Abstand zwischen dem Objekt und dem Fahrzeug erkennt. In der obigen Vorrichtung erkennt der Insasse die Art des Objekts und den Abstand zwischen dem Objekt und dem Fahrzeug, ohne das Bild auf dem Spiegel zu betrachten.
  • Alternativ kann das Anzeigeelement außerdem ein Spiegelrahmenbild anzeigen, das einen Rahmen des fahrzeuginternen Spiegels zeigt, und das erste Bild ist in dem Spiegelrahmenbild angeordnet. In diesem Fall erkennt der Insasse intuitiv, dass das Spiegelumwandlungsbild dem Bild auf dem Spiegel entspricht. Außerdem kann das Spiegelrahmenbild denselben Rahmen des fahrzeuginternen Spiegels bereitstellen.
  • Alternativ kann das Spiegelumwandlungsbild außerdem ein zweites Bild eines zweiten Bereiches um das Fahrzeug bereitstellen. Das zweite Bild ist um das erste Bild angeordnet. Der zweite Bereich ist um den ersten Bereich angeordnet, und das Spiegelrahmenbild ist durchsichtig in Bezug auf das Spiegelumwandlungsbild. In diesem Fall erkennt der Insasse einen Bereich, der breiter als der vorbestimmte Bereich um das Fahrzeug, in einem Fall, in dem der Insasse den Spiegel direkt betrachtet, ist. Da außerdem das Spiegelrahmenbild durchsichtig ist, erkennt der Insasse ein Bild an einer Grenze zwischen dem ersten Bild und dem zweiten Bild.
  • Alternativ kann der fahrzeuginterne Spiegel mehrere Spiegelelemente enthalten. Das Bildumwandlungselement erzeugt mehrere Spiegelumwandlungsbilder, die jeweils das erste Bild, das an einem jeweiligen Spiegelelement reflektiert wird, bereitstellen, und das Anzeigeelement zeigt die Spiegelumwandlungsbilder auf demselben Anzeigebildschirm an. In diesem Fall erkennt der Insasse die Spiegelumwandlungsbilder gleichzeitig, ohne direkt die Spiegelelemente zu betrachten. Somit bestätigt der Insasse auf einfache Weise die Rückseite des Fahrzeugs. Außerdem kann das Anzeigeelement die Spiegelumwandlungsbilder derart anzeigen, dass die Spiegelumwandlungsbilder auf demselben Anzeigebildschirm derart angeordnet sind, dass sie mit einer Positionsbeziehung zwischen den Spiegelelementen übereinstimmen. Somit erkennt der Insasse intuitiv und auf einfache Weise eine Beziehung zwischen dem Spiegelumwandlungsbild und einem entsprechenden Spiegelelement.
  • Alternativ kann das Anzeigeelement außerdem ein Überkopfbild um das Fahrzeug anzeigen, und das Überkopfbild enthält einen Marker, der den ersten Bereich um das Fahrzeug zeigt. Der Insasse erkennt den ersten Bereich um das Fahrzeug, der dem Bild, das auf dem Spiegel reflektiert wird, entspricht.
  • Alternativ kann die Anzeigevorrichtung außerdem enthalten: ein erstes Einstellelement zum Einstellen eines Anzeigebereiches des Spiegelumwandlungsbilds entsprechend einem ersten Betrieb eines Insassen in dem Fahrzeug. Der Insasse stellt den Anzeigebereich des Spiegelumwandlungsbilds durch seinen Betrieb ein.
  • Alternativ kann die Anzeigevorrichtung außerdem enthalten: ein zweites Einstellelement zum Einstellen eines Neigungswinkels des fahrzeuginternen Spiegels entsprechend einem zweiten Betrieb eines Insassen in dem Fahrzeug. Das Bildumwandlungselement erzeugt das Spiegelumwandlungsbild entsprechend dem eingestellten Neigungswinkel des fahrzeuginternen Spiegels.
  • Alternativ kann die Anzeigevorrichtung außerdem enthalten: einen Spiegelwinkelsensor zum Erfassen eines Neigungswinkels des fahrzeuginternen Spiegels. Der Neigungswinkel des fahrzeuginternen Spiegels ist einstellbar, und das Bildumwandlungselement erzeugt das Spiegelumwandlungsbild entsprechend dem erfassten Neigungswinkel des fahrzeuginternen Spiegels. Das System zeigt das Spiegelumwandlungsbild entsprechend dem Bild, das auf dem Spiegel reflektiert wird, der von dem Insassen betrachtet wird, in Verbindung mit dem Neigungswinkel des Spiegels an.
  • Alternativ kann das Anzeigeelement außerdem das aufgenommene Bild des Aufnahmeelements auf demselben Anzeigebildschirm des Spiegelumwandlungsbilds anzeigen. Der Insasse bestätigt sowohl das Spiegelumwandlungsbild als auch das aufgenommene Bild gleichzeitig.
  • Alternativ kann die Anzeigevorrichtung außerdem enthalten: ein Links-rechts-Umkehrbilderzeugungselement zum Erzeugen eines Links-rechts-Umkehrbilds auf der Grundlage des aufgenommenen Bilds. Das Aufnahmeelement nimmt eine Rückansicht des Fahrzeugs auf, so dass das aufgenommene Bild die Rückansicht des Fahrzeugs zeigt. Eine linke Seite des Links-rechts-Umkehrbilds entspricht einer rechten Seite des aufgenommenen Bilds, und eine rechte Seite des Links-rechts-Umkehrbilds entspricht einer linken Seite des aufgenommenen Bilds, und das Anzeigeelement zeigt außerdem das Links-rechts-Umkehrbild auf demselben Anzeigebildschirm des Spiegelumwandlungsbilds an. Im Allgemeinen ist, wenn das aufgenommene Bild ein hinteres Bild des Fahrzeugs ist und das aufgenommene Bild auf einem Bildschirm angezeigt wird, das angezeigte Bild ein Umkehrbild in Bezug auf den Insassen des Fahrzeugs. Da das Aufnahmeelement die Rückseite des Fahrzeugs aufnimmt, wenn der Insasse in Vorwärtsrichtung des Fahrzeugs gerichtet ist und dorthin sieht, entspricht eine rechte Seite des Insassen einer linken Seite des aufgenommenen Bilds der Rückseite des Fahrzeugs. In der obigen Vorrichtung entspricht, wenn der Insasse das Links-rechts-Umkehrbild betrachtet, die rechte Seite des Insassen der rechten Seite des Links-rechts-Umkehrbilds, und die linke Seite des Insassen entspricht der linken Seite des Links-rechts-Umkehrbilds.
  • Alternativ kann die Anzeigevorrichtung außerdem enthalten: ein Überkopfbilderzeugungselement zum Erzeugen eines Überkopfbilds des Fahrzeugs auf der Grundlage des aufgenommenen Bilds. Das Überkopfbild zeigt eine Überkopfansicht des Fahrzeugs und um das Fahrzeug, und das Anzeigeelement zeigt außerdem das Überkopfbild auf demselben Anzeigebildschirm des Spiegelumwandlungsbilds an. Der Insasse erkennt sowohl das Spiegelumwandlungsbild als auch das Überkopfbild gleichzeitig.
  • Alternativ kann die Anzeigevorrichtung außerdem enthalten: ein Objekterfassungselement zum Erfassen eines Objekts, das sich dem Fahrzeug annähert. Das Anzeigeelement zeigt das Spiegelumwandlungsbild an, wenn das Objekterfassungselement das Objekt erfasst. In diesem Fall informiert das System den Insassen hinsichtlich der Annäherung des Objekts.
  • Alternativ kann die Anzeigevorrichtung außerdem enthalten: ein Fahrzeuggeschwindigkeitserfassungselement zum Erfassen einer Fahrzeuggeschwindigkeit des Fahrzeugs; ein Schaltpositionserfassungselement zum Erfassen einer Position eines Schalthebels des Fahrzeugs; und ein Blinkerbetriebserfassungselement zum Erfassen eines Betriebs eines Blinkers des Fahrzeugs. Das Anzeigeelement zeigt das Spiegelumwandlungsbild an, wenn das Fahrzeug anhält, die Position des Schalthebels eine Vorwärtsfahrposition ist und der Blinker eingeschaltet ist. Wenn der Fahrer das Fahrzeug von einem Parkplatz aus fährt, um auf eine Fahrbahn zu fahren, ist es notwendig, dass der Fahrer die Rückseite des Fahrzeugs bestätigt. In diesem Fall zeigt die Vorrichtung automatisch das Spiegelumwandlungsbild ohne Betrieb des Insassen an.
  • Während die Erfindung mit Bezug auf bevorzugte Ausführungsformen beschrieben wurde, ist es selbstverständlich, dass die Erfindung nicht auf die bevorzugten Ausführungsformen und Aufbauten beschränkt ist. Die Erfindung soll verschiedene Modifikationen und äquivalente Anordnungen abdecken. Während die verschiedenen Kombinationen und Konfigurationen bevorzugt sind, liegen außerdem andere Kombinationen und Konfigurationen einschließlich mehr, weniger oder eines einzigen Elements ebenfalls innerhalb des Geists und des Bereiches der Erfindung.
  • Eine Anzeigevorrichtung für ein Fahrzeug enthält: ein Aufnahmeelement (2) zum Aufnehmen des vorbestimmten Bereiches um das Fahrzeug, um ein aufgenommenes Bild um das Fahrzeug zu erhalten; ein Bildumwandlungselement (4) zum Umwandeln von Koordinaten des aufgenommenen Bilds, um ein Spiegelumwandlungsbild zu erzeugen, wobei das Spiegelumwandlungsbild ein erstes Bild eines ersten Bereiches um das Fahrzeug, der auf einem fahrzeuginternen Spiegel reflektiert wird, bereitstellt, wobei das erste Bild von einem Insassen des Fahrzeugs betrachtet wird, und wobei der Insasse auf einem vorbestimmten Sitz des Fahrzeugs sitzt; und ein Anzeigeelement (5) zum Anzeigen des Spiegelumwandlungsbilds.

Claims (14)

  1. Anzeigevorrichtung für ein Fahrzeug, die aufweist: ein Aufnahmeelement (2) zum Aufnehmen eines vorbestimmten Bereiches um das Fahrzeug, um ein aufgenommenes Bild um das Fahrzeug zu erhalten; ein Bildumwandlungselement (4) zum Umwandeln von Koordinaten des aufgenommenen Bilds, um ein Spiegelumwandlungsbild zu erzeugen, wobei das Spiegelumwandlungsbild ein erstes Bild eines ersten Bereiches um das Fahrzeug, der an einem fahrzeuginternen Spiegel reflektiert wird, bereitstellt, wobei das erste Bild von einem Insassen des Fahrzeugs betrachtet wird, und wobei der Insasse auf einem vorbestimmten Sitz des Fahrzeugs sitzt; und ein Anzeigeelement (5) zum Anzeigen des Spiegelumwandlungsbilds, wobei das Anzeigeelement (5) außerdem ein Spiegelrahmenbild, das einen Rahmen des fahrzeuginternen Spiegels zeigt, anzeigt, und wobei das erste Bild in dem Spiegelrahmenbild angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Spiegelumwandlungsbild außerdem ein zweites Bild eines zweiten Bereiches um das Fahrzeug bereitstellt, das zweite Bild um das erste Bild angeordnet ist, der zweite Bereich um den ersten Bereich angeordnet ist, und das Spiegelrahmenbild in Bezug auf das Spiegelumwandlungsbild transparent ist.
  2. Anzeigevorrichtung für ein Fahrzeug, die aufweist: ein Aufnahmeelement (2) zum Aufnehmen eines vorbestimmten Bereiches um das Fahrzeug, um ein aufgenommenes Bild um das Fahrzeug zu erhalten; ein Bildumwandlungselement (4) zum Umwandeln von Koordinaten des aufgenommenen Bilds, um ein Spiegelumwandlungsbild zu erzeugen, wobei das Spiegelumwandlungsbild ein erstes Bild eines ersten Bereiches um das Fahrzeug, der an einem fahrzeuginternen Spiegel reflektiert wird, bereitstellt, wobei das erste Bild von einem Insassen des Fahrzeugs betrachtet wird, und wobei der Insasse auf einem vorbestimmten Sitz des Fahrzeugs sitzt; und ein Anzeigeelement (5) zum Anzeigen des Spiegelumwandlungsbilds, gekennzeichnet durch ein zweites Einstellelement (35) zum Einstellen eines Neigungswinkels des fahrzeuginternen Spiegels entsprechend einem zweiten Betrieb eines Insassen in dem Fahrzeug, wobei das Bildumwandlungselement (4) das Spiegelumwandlungsbild entsprechend dem eingestellten Neigungswinkel des fahrzeuginternen Spiegels erzeugt.
  3. Anzeigevorrichtung für ein Fahrzeug, die aufweist: ein Aufnahmeelement (2) zum Aufnehmen eines vorbestimmten Bereiches um das Fahrzeug, um ein aufgenommenes Bild um das Fahrzeug zu erhalten; ein Bildumwandlungselement (4) zum Umwandeln von Koordinaten des aufgenommenen Bilds, um ein Spiegelumwandlungsbild zu erzeugen, wobei das Spiegelumwandlungsbild ein erstes Bild eines ersten Bereiches um das Fahrzeug, der an einem fahrzeuginternen Spiegel reflektiert wird, bereitstellt, wobei das erste Bild von einem Insassen des Fahrzeugs betrachtet wird, und wobei der Insasse auf einem vorbestimmten Sitz des Fahrzeugs sitzt; und ein Anzeigeelement (5) zum Anzeigen des Spiegelumwandlungsbilds, gekennzeichnet durch einen Spiegelwinkelsensor (22) zum Erfassen eines Neigungswinkels des fahrzeuginternen Spiegels, wobei der Neigungswinkel des fahrzeuginternen Spiegels einstellbar ist, und wobei das Bildumwandlungselement (4) das Spiegelumwandlungsbild entsprechend dem erfassten Neigungswinkel des fahrzeuginternen Spiegels erzeugt.
  4. Anzeigevorrichtung für ein Fahrzeug, die aufweist: ein Aufnahmeelement (2) zum Aufnehmen eines vorbestimmten Bereiches um das Fahrzeug, um ein aufgenommenes Bild um das Fahrzeug zu erhalten; ein Bildumwandlungselement (4) zum Umwandeln von Koordinaten des aufgenommenen Bilds, um ein Spiegelumwandlungsbild zu erzeugen, wobei das Spiegelumwandlungsbild ein erstes Bild eines ersten Bereiches um das Fahrzeug, der an einem fahrzeuginternen Spiegel reflektiert wird, bereitstellt, wobei das erste Bild von einem Insassen des Fahrzeugs betrachtet wird, und wobei der Insasse auf einem vorbestimmten Sitz des Fahrzeugs sitzt; und ein Anzeigeelement (5) zum Anzeigen des Spiegelumwandlungsbilds, gekennzeichnet durch ein Fahrzeuggeschwindigkeitserfassungselement (24) zum Erfassen einer Fahrzeuggeschwindigkeit des Fahrzeugs; ein Schaltpositionserfassungselement (21) zum Erfassen einer Position eines Schalthebels des Fahrzeugs; und ein Blinkerbetriebserfassungselement (25) zum Erfassen eines Betriebs eines Blinkers des Fahrzeugs, wobei das Anzeigeelement (5) das Spiegelumwandlungsbild anzeigt, wenn das Fahrzeug anhält, die Position des Schalthebels eine Vorwärtsfahrposition ist und der Blinker eingeschaltet ist.
  5. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 1, wobei das Spiegelrahmenbild denselben Rahmen des fahrzeuginternen Spiegels bereitstellt.
  6. Anzeigevorrichtung nach einem der Ansprüche 1-5, wobei der fahrzeuginterne Spiegel mehrere Spiegelelemente enthält, wobei das Bildumwandlungselement (4) mehrere Spiegelumwandlungsbilder erzeugt, die jeweils das erste Bild, das an einem jeweiligen Spiegelelement reflektiert wird, bereitstellen, und wobei das Anzeigeelement (5) die Spiegelumwandlungsbilder auf demselben Anzeigebildschirm anzeigt.
  7. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 6, wobei das Anzeigeelement (5) die Spiegelumwandlungsbilder derart anzeigt, dass die Spiegelumwandlungsbilder auf demselben Anzeigebildschirm derart angeordnet sind, dass sie mit einer Positionsbeziehung zwischen den Spiegelelementen übereinstimmen.
  8. Anzeigevorrichtung nach einem der Ansprüche 1-7, wobei das Anzeigeelement (5) außerdem ein Überkopfbild um das Fahrzeug anzeigt, und wobei das Überkopfbild einen Marker enthält, der den ersten Bereich um das Fahrzeug zeigt.
  9. Anzeigevorrichtung nach einem der Ansprüche 1-8, die außerdem aufweist: ein erstes Einstellelement (35) zum Einstellen eines Anzeigebereiches des Spiegelumwandlungsbilds entsprechend einem ersten Betrieb eines Insassen in dem Fahrzeug.
  10. Anzeigevorrichtung nach einem der Ansprüche 1-9, wobei das Anzeigeelement (5) außerdem das aufgenommene Bild des Aufnahmeelements (2) auf demselben Anzeigebildschirm des Spiegelumwandlungsbilds anzeigt.
  11. Anzeigevorrichtung nach einem der Ansprüche 1-9, die außerdem aufweist: ein Links-rechts-Umkehrbilderzeugungselement (4) zum Erzeugen eines Links-rechts-Umkehrbilds auf der Grundlage des aufgenommenen Bilds, wobei das Aufnahmeelement (2) eine Rückansicht des Fahrzeugs aufnimmt, so dass das aufgenommene Bild die Rückansicht des Fahrzeugs zeigt, wobei eine linke Seite des Links-rechts-Umkehrbilds einer rechten Seite des aufgenommenen Bilds und eine rechte Seite des Links-rechts-Umkehrbilds einer linken Seite des aufgenommenen Bilds entspricht, und wobei das Anzeigeelement (5) außerdem das Links-rechts-Umkehrbild auf demselben Anzeigebildschirm des Spiegelumwandlungsbilds anzeigt.
  12. Anzeigevorrichtung nach einem der Ansprüche 1-11, die außerdem aufweist: ein Überkopfbilderzeugungselement (4) zum Erzeugen eines Überkopfbilds des Fahrzeugs auf der Grundlage des aufgenommenen Bilds, wobei das Überkopfbild eine Überkopfansicht des Fahrzeugs und um das Fahrzeug zeigt, und wobei das Anzeigeelement (5) außerdem das Überkopfbild auf demselben Anzeigebildschirm des Spiegelumwandlungsbilds anzeigt.
  13. Anzeigevorrichtung nach einem der Ansprüche 1-12, die außerdem aufweist: ein Objekterfassungselement (23) zum Erfassen eines Objekts, das sich dem Fahrzeug annähert, wobei das Anzeigeelement (5) das Spiegelumwandlungsbild anzeigt, wenn das Objekterfassungselement (23) das Objekt erfasst.
  14. Anzeigevorrichtung nach einem der Ansprüche 1-12, die außerdem aufweist: ein Zwischenraumsonar (23) zum Erfassen eines Objekts, das sich dem Fahrzeug annähert, wobei das Anzeigeelement (5) das Spiegelumwandlungsbild entsprechend einem Erfassungsergebnis des Zwischenraumsonars (23) anzeigt.
DE102010001441.9A 2009-02-03 2010-02-01 Anzeigevorrichtung für ein Fahrzeug Expired - Fee Related DE102010001441B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2009022743A JP2010183170A (ja) 2009-02-03 2009-02-03 車両用表示装置
JP2009-22743 2009-02-03

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010001441A1 DE102010001441A1 (de) 2010-08-26
DE102010001441B4 true DE102010001441B4 (de) 2021-01-28

Family

ID=42356816

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010001441.9A Expired - Fee Related DE102010001441B4 (de) 2009-02-03 2010-02-01 Anzeigevorrichtung für ein Fahrzeug

Country Status (3)

Country Link
US (1) US8717196B2 (de)
JP (1) JP2010183170A (de)
DE (1) DE102010001441B4 (de)

Families Citing this family (68)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5117003B2 (ja) * 2006-07-11 2013-01-09 本田技研工業株式会社 運転支援装置
US8179240B1 (en) * 2009-07-31 2012-05-15 Orefice Ryan M Motorcycle detection and notification system and associated method
JP5397697B2 (ja) * 2010-03-12 2014-01-22 アイシン精機株式会社 画像制御装置
JP2011205513A (ja) * 2010-03-26 2011-10-13 Aisin Seiki Co Ltd 車両周辺監視装置
EP2420410A1 (de) * 2010-08-19 2012-02-22 Harman Becker Automotive Systems GmbH Verfahren zur Darstellung eines Bildes in einem Fahrzeug
JP2012048532A (ja) * 2010-08-27 2012-03-08 Denso Corp 移動体位置推定システム
WO2012144076A1 (ja) * 2011-04-22 2012-10-26 トヨタ自動車株式会社 車両周辺監視装置及び車両周辺監視情報の表示方法
JP5483120B2 (ja) * 2011-07-26 2014-05-07 アイシン精機株式会社 車両周辺監視システム
JP6077210B2 (ja) * 2011-12-22 2017-02-08 トヨタ自動車株式会社 車両用後方監視装置
JP5766308B2 (ja) * 2012-02-17 2015-08-19 日産自動車株式会社 走行制御装置及び走行制御方法
EP3150966B1 (de) * 2012-07-27 2019-06-26 Harman Becker Automotive Systems GmbH Navigationssystem und verfahren zur navigation
US9288446B2 (en) * 2012-09-10 2016-03-15 Nissan North America, Inc. Vehicle video system
US9475492B2 (en) 2012-11-06 2016-10-25 Panasonic Intellectual Property Management Co, Ltd. Parking assist device
KR101449160B1 (ko) * 2012-12-12 2014-10-08 현대자동차주식회사 차량의 사각지대 정보 제공 장치 및 방법
US10796510B2 (en) * 2012-12-20 2020-10-06 Brett I. Walker Apparatus, systems and methods for monitoring vehicular activity
US10462442B2 (en) * 2012-12-20 2019-10-29 Brett I. Walker Apparatus, systems and methods for monitoring vehicular activity
US9809169B1 (en) * 2013-03-15 2017-11-07 Mouhamad A. Naboulsi Safety control system for vehicles
JP6285656B2 (ja) * 2013-07-17 2018-02-28 矢崎総業株式会社 表示装置
JP2015144407A (ja) * 2013-12-27 2015-08-06 株式会社Jvcケンウッド 視界支援装置、視界支援方法、及び視界支援プログラム
JP6384053B2 (ja) 2014-01-28 2018-09-05 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 後写鏡角度設定システム、後写鏡角度設定方法および後写鏡角度設定プログラム
US9598012B2 (en) * 2014-03-11 2017-03-21 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Surroundings monitoring system for a vehicle
JP6264977B2 (ja) * 2014-03-20 2018-01-24 日本精機株式会社 車両用表示装置
US9494938B1 (en) 2014-04-03 2016-11-15 Google Inc. Unique signaling for autonomous vehicles to preserve user privacy
US10477159B1 (en) 2014-04-03 2019-11-12 Waymo Llc Augmented reality display for identifying vehicles to preserve user privacy
US10467896B2 (en) 2014-05-29 2019-11-05 Rideshare Displays, Inc. Vehicle identification system and method
US9892637B2 (en) 2014-05-29 2018-02-13 Rideshare Displays, Inc. Vehicle identification system
DE102015201317A1 (de) * 2015-01-27 2016-07-28 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vermessen einer Abmessung auf einer Oberfläche
US20160257252A1 (en) * 2015-03-05 2016-09-08 Lenovo (Singapore) Pte. Ltd. Projection of images on side window of vehicle
US9718405B1 (en) 2015-03-23 2017-08-01 Rosco, Inc. Collision avoidance and/or pedestrian detection system
US9449390B1 (en) * 2015-05-19 2016-09-20 Ford Global Technologies, Llc Detecting an extended side view mirror
JP6224029B2 (ja) * 2015-05-21 2017-11-01 富士通テン株式会社 画像処理装置および画像処理方法
JP6736268B2 (ja) * 2015-06-26 2020-08-05 株式会社デンソーテン 画像処理装置、画像表示システム及び画像処理方法
US10486599B2 (en) * 2015-07-17 2019-11-26 Magna Mirrors Of America, Inc. Rearview vision system for vehicle
US10486600B1 (en) * 2015-09-28 2019-11-26 Apple Inc. Systems for improving side-mirror functionality of a vehicle
US20170124881A1 (en) * 2015-10-28 2017-05-04 Velvac Incorporated Blind zone warning for semi-trailer
CN105511824A (zh) * 2015-11-30 2016-04-20 深圳市灵动飞扬科技有限公司 分屏显示方法及系统
JP2017142743A (ja) * 2016-02-12 2017-08-17 トヨタ自動車株式会社 画面制御装置
JP6313355B2 (ja) * 2016-03-31 2018-04-18 株式会社Subaru 車両周囲監視装置
JP6669569B2 (ja) * 2016-04-04 2020-03-18 アルパイン株式会社 車両用周辺監視装置
US20170374287A1 (en) * 2016-06-23 2017-12-28 Werner Lang System for Visually Depicting Fields of View of a Commercial Vehicle
US20180154831A1 (en) * 2016-07-29 2018-06-07 Faraday&Future Inc. Composite display from one or more cameras
EP3293717B1 (de) * 2016-09-08 2021-11-10 KNORR-BREMSE Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Elektrisch gesteuertes bremssystem
JP6624105B2 (ja) * 2017-02-08 2019-12-25 トヨタ自動車株式会社 画像表示装置
KR102449834B1 (ko) * 2017-02-17 2022-09-29 스미도모쥬기가이고교 가부시키가이샤 작업기계용 주변감시 시스템
JP6730614B2 (ja) * 2017-02-28 2020-07-29 株式会社Jvcケンウッド 車両用表示制御装置、車両用表示システム、車両用表示制御方法およびプログラム
JP6796518B2 (ja) * 2017-03-06 2020-12-09 日立建機株式会社 移動物体検知システム
JP6894744B2 (ja) * 2017-03-31 2021-06-30 株式会社Subaru 画像表示装置
US10440536B2 (en) 2017-05-19 2019-10-08 Waymo Llc Early boarding of passengers in autonomous vehicles
KR102046468B1 (ko) * 2017-07-26 2019-11-18 엘지전자 주식회사 차량용 사이드 미러
CN107423018B (zh) * 2017-07-28 2019-05-17 维沃移动通信有限公司 一种分屏显示方法和终端
US10579788B2 (en) 2017-08-17 2020-03-03 Waymo Llc Recognizing assigned passengers for autonomous vehicles
JP2019104315A (ja) * 2017-12-11 2019-06-27 トヨタ紡織株式会社 乗物のモニター装置
DE102018100211A1 (de) * 2018-01-08 2019-07-11 Connaught Electronics Ltd. Verfahren zum Erzeugen einer Darstellung einer Umgebung durch Verschieben einer virtuellen Kamera in Richtung eines Innenspiegels eines Fahrzeugs; sowie Kameraeinrichtung
JP7040098B2 (ja) * 2018-02-15 2022-03-23 トヨタ自動車株式会社 操舵支援装置
JP7067225B2 (ja) * 2018-04-16 2022-05-16 株式会社Jvcケンウッド 車両用表示制御装置、車両用表示システム、車両用表示制御方法、およびプログラム
JP7147255B2 (ja) * 2018-05-11 2022-10-05 トヨタ自動車株式会社 画像表示装置
DE102018119481A1 (de) * 2018-08-10 2020-02-13 Connaught Electronics Ltd. Verfahren zum Bereitstellen einer Bilddarstellung von mindestens einem Teil einer Umgebung eines Kraftfahrzeugs, Computerprogrammprodukt und Fahrerassistenzsystem
JP7073991B2 (ja) 2018-09-05 2022-05-24 トヨタ自動車株式会社 車両用周辺表示装置
JP6857695B2 (ja) * 2018-09-14 2021-04-14 シャープ株式会社 後方表示装置、後方表示方法、およびプログラム
JP2019071677A (ja) * 2019-01-28 2019-05-09 住友重機械工業株式会社 ショベル
JP7454461B2 (ja) * 2019-01-28 2024-03-22 住友重機械工業株式会社 ショベル
DE102019123740B4 (de) 2019-09-04 2023-01-26 Motherson Innovations Company Limited Verfahren zum Bereitstellen einer Rück- und/oder Seitenansicht eines Fahrzeugs, virtuelleSpiegelvorrichtung und Fahrzeug
US11091100B2 (en) * 2019-10-03 2021-08-17 Deere & Company Work vehicle multi-camera vision systems
JP2021101515A (ja) * 2019-12-24 2021-07-08 株式会社Jvcケンウッド 表示装置、表示方法及び表示プログラム
US11405559B1 (en) 2021-02-19 2022-08-02 Honda Motor Co., Ltd. Systems and methods for live signal adjustment of a movable camera
JP2022172709A (ja) * 2021-05-06 2022-11-17 トヨタ自動車株式会社 車載ドライブレコーダシステム
KR20230028852A (ko) * 2021-08-23 2023-03-03 현대자동차주식회사 모빌리티 배차 시스템 및 방법
WO2024070608A1 (ja) * 2022-09-27 2024-04-04 ソニーグループ株式会社 情報処理装置および情報処理方法、並びにプログラム

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19841915A1 (de) * 1998-09-14 2000-03-16 Bosch Gmbh Robert Elektronisch unterstütztes Rückwärtsfahrsystem
JP2003219413A (ja) * 2002-01-24 2003-07-31 Clarion Co Ltd 車両後方モニタシステムおよびモニタ装置
US20080231703A1 (en) * 2007-03-23 2008-09-25 Denso Corporation Field watch apparatus

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6498620B2 (en) * 1993-02-26 2002-12-24 Donnelly Corporation Vision system for a vehicle including an image capture device and a display system having a long focal length
JPH07311857A (ja) * 1994-05-16 1995-11-28 Fujitsu Ltd 画像合成表示装置およびシミュレーションシステム
US6891563B2 (en) * 1996-05-22 2005-05-10 Donnelly Corporation Vehicular vision system
JPH1199879A (ja) * 1997-09-30 1999-04-13 Nissan Motor Co Ltd メータ内周囲モニタ
CA2369648A1 (en) * 1999-04-16 2000-10-26 Matsushita Electric Industrial Co., Limited Image processing device and monitoring system
US6515597B1 (en) 2000-01-31 2003-02-04 Matsushita Electric Industrial Co. Ltd. Vicinity display for car
JP2001334869A (ja) * 2000-05-25 2001-12-04 Matsushita Electric Ind Co Ltd 運転支援装置
JP2002019556A (ja) 2000-07-04 2002-01-23 Matsushita Electric Ind Co Ltd 監視システム
JP3753681B2 (ja) * 2000-07-19 2006-03-08 松下電器産業株式会社 監視システム
JP3803021B2 (ja) 2000-10-02 2006-08-02 松下電器産業株式会社 運転支援装置
JP2002354468A (ja) 2001-05-30 2002-12-06 Clarion Co Ltd 画像合成方法及び装置並び車両周囲状況モニタ装置
JP3607994B2 (ja) * 2001-11-12 2005-01-05 トヨタ自動車株式会社 車両用周辺監視装置
JP2003284056A (ja) * 2002-03-27 2003-10-03 Clarion Co Ltd 車両周囲確認装置
JP3876761B2 (ja) * 2002-05-20 2007-02-07 日産自動車株式会社 車両用周辺監視装置
US7356408B2 (en) * 2003-10-17 2008-04-08 Fuji Jukogyo Kabushiki Kaisha Information display apparatus and information display method
JP2005191962A (ja) * 2003-12-25 2005-07-14 Sharp Corp 移動体周囲監視装置および移動体
JP4323377B2 (ja) * 2004-05-24 2009-09-02 オリンパス株式会社 画像表示装置
JP4899367B2 (ja) 2005-07-27 2012-03-21 日産自動車株式会社 俯瞰画像表示システム及び俯瞰画像の表示方法
JP4747867B2 (ja) 2006-02-09 2011-08-17 日産自動車株式会社 車両用表示装置および車両用映像表示制御方法
JP4807104B2 (ja) 2006-03-01 2011-11-02 日産自動車株式会社 車両周囲監視システム及び画像表示方法
KR101075615B1 (ko) * 2006-07-06 2011-10-21 포항공과대학교 산학협력단 주행 차량의 운전자 보조 정보 생성 장치 및 방법
JP4867512B2 (ja) * 2006-07-20 2012-02-01 株式会社デンソー 画像表示装置およびプログラム
JP4642723B2 (ja) * 2006-09-26 2011-03-02 クラリオン株式会社 画像生成装置および画像生成方法
JP2008174075A (ja) 2007-01-18 2008-07-31 Xanavi Informatics Corp 車両周辺監視装置、その表示方法
JP5347257B2 (ja) * 2007-09-26 2013-11-20 日産自動車株式会社 車両用周辺監視装置および映像表示方法

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19841915A1 (de) * 1998-09-14 2000-03-16 Bosch Gmbh Robert Elektronisch unterstütztes Rückwärtsfahrsystem
JP2003219413A (ja) * 2002-01-24 2003-07-31 Clarion Co Ltd 車両後方モニタシステムおよびモニタ装置
US20080231703A1 (en) * 2007-03-23 2008-09-25 Denso Corporation Field watch apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010001441A1 (de) 2010-08-26
JP2010183170A (ja) 2010-08-19
US8717196B2 (en) 2014-05-06
US20100194596A1 (en) 2010-08-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010001441B4 (de) Anzeigevorrichtung für ein Fahrzeug
DE102017117243B4 (de) Umfeldüberwachungsvorrichtung
DE60126382T2 (de) Verfahren und Gerät zur Erkennung von Gegenständen
DE102008034594B4 (de) Verfahren sowie Informationssystem zur Information eines Insassen eines Fahrzeuges
DE102014116140B4 (de) Einparkhilfsvorrichtung und Einparkhilfsverfahren für ein Fahrzeug
DE60223095T2 (de) Gerät zur Bildsynthetisierung
DE60310799T2 (de) Bildanzeigevorrichtung und Verfahren für ein Fahrzeug
DE102014107155B4 (de) Verbessertes Frontbordstein-Visualisierungssystem
DE60124345T2 (de) Bildzusammensetzungssystem und -verfahren
DE102014115399B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Einparkhilfe
DE102005051777B4 (de) Fahrzeugumgebung-Sichtunterstützungssystem
EP2637898A1 (de) Verfahren zum erzeugen eines bilds einer fahrzeugumgebung und abbildungsvorrichtung
EP3367365A1 (de) Einparkhilfeinformationsanzeigeverfahren und einparkhilfevorrichtung
DE102019111773A1 (de) Parkassistenzvorrichtung
DE112018004521T5 (de) Anzeigevorrichtung eines überlagerten Bildes und Computerprogramm
EP2490921B1 (de) Verfahren zur fahrerinformation
DE102004057188A1 (de) Fahrzeug-Fahrunterstützungsvorrichtung
DE10108646A1 (de) Gefahrenentscheidungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug und Umgebungsüberwachungsvorrichtung für dasselbe
WO2015049029A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur augmentierten darstellung
EP1467225A1 (de) Einparkhilfe für ein Fahrzeug
JP5708669B2 (ja) 車両用表示装置
DE112015004046T5 (de) Bildanzeigesteuervorrichtung und bildanzeigesystem
DE102012001554A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Fahrerassistenzeinrichtung eines Kraftfahrzeugs,Fahrerassistenzeinrichtung und Kraftfahrzeug
DE102019131942A1 (de) Umfeldüberwachungseinrichtung
DE102013018543A1 (de) Fahrerassistenzsystem für Fahrzeuge, insbesondere Nutzfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R084 Declaration of willingness to licence
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20150317

R084 Declaration of willingness to licence

Effective date: 20150317

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee