DE102010000869A1 - Erdungseinheit - Google Patents

Erdungseinheit Download PDF

Info

Publication number
DE102010000869A1
DE102010000869A1 DE102010000869A DE102010000869A DE102010000869A1 DE 102010000869 A1 DE102010000869 A1 DE 102010000869A1 DE 102010000869 A DE102010000869 A DE 102010000869A DE 102010000869 A DE102010000869 A DE 102010000869A DE 102010000869 A1 DE102010000869 A1 DE 102010000869A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bottom wall
opening
cover
engagement
wire
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102010000869A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010000869B4 (de
Inventor
Tomohiko Makinohara Shimizu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Yazaki Corp
Original Assignee
Yazaki Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Yazaki Corp filed Critical Yazaki Corp
Publication of DE102010000869A1 publication Critical patent/DE102010000869A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010000869B4 publication Critical patent/DE102010000869B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/58Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation characterised by the form or material of the contacting members
    • H01R4/64Connections between or with conductive parts having primarily a non-electric function, e.g. frame, casing, rail
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/648Protective earth or shield arrangements on coupling devices, e.g. anti-static shielding  
    • H01R13/658High frequency shielding arrangements, e.g. against EMI [Electro-Magnetic Interference] or EMP [Electro-Magnetic Pulse]
    • H01R13/6591Specific features or arrangements of connection of shield to conductive members
    • H01R13/6592Specific features or arrangements of connection of shield to conductive members the conductive member being a shielded cable
    • H01R13/6593Specific features or arrangements of connection of shield to conductive members the conductive member being a shielded cable the shield being composed of different pieces
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/66Structural association with built-in electrical component
    • H01R13/6608Structural association with built-in electrical component with built-in single component
    • H01R13/6625Structural association with built-in electrical component with built-in single component with capacitive component
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/73Means for mounting coupling parts to apparatus or structures, e.g. to a wall
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/30Clamped connections, spring connections utilising a screw or nut clamping member
    • H01R4/34Conductive members located under head of screw
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/22Bases, e.g. strip, block, panel
    • H01R9/24Terminal blocks
    • H01R9/2483Terminal blocks specially adapted for ground connection
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/646Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00 specially adapted for high-frequency, e.g. structures providing an impedance match or phase match
    • H01R13/6461Means for preventing cross-talk
    • H01R13/6464Means for preventing cross-talk by adding capacitive elements
    • H01R13/6466Means for preventing cross-talk by adding capacitive elements on substrates, e.g. printed circuit boards [PCB]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2201/00Connectors or connections adapted for particular applications
    • H01R2201/26Connectors or connections adapted for particular applications for vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/10Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation
    • H01R4/18Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping
    • H01R4/183Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping for cylindrical elongated bodies, e.g. cables having circular cross-section
    • H01R4/184Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping for cylindrical elongated bodies, e.g. cables having circular cross-section comprising a U-shaped wire-receiving portion
    • H01R4/185Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping for cylindrical elongated bodies, e.g. cables having circular cross-section comprising a U-shaped wire-receiving portion combined with a U-shaped insulation-receiving portion

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Shielding Devices Or Components To Electric Or Magnetic Fields (AREA)

Abstract

Eine Erdungseinheit, in der der elastische Eingriffteilabschnitt der Erdplatte zum Verriegeln der Erdplatte am Baugruppengehäuse mit dem Eingriffvorsprung, der an der äußeren seitlichen Oberfläche des Baugruppengehäuses ausgebildet ist, in Eingriff ist, wobei der elastische Eingriffteilabschnitt, der an der Erdplatte ausgebildet ist, mit der Eingriffteilabdeckung abgedeckt ist, die die mehreren Öffnungsabdeckungen einteilig miteinander verbindet, und nicht zur äußeren Umgebung freiliegt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Erdungseinheit, die verwendet wird, um einen (beispielsweise an einem Fahrzeug montierten) Draht mit einer Fahrzeugkarosserie oder dergleichen geerdet zu verbinden, um auf dem Draht transportiertes Hochfrequenzrauschen zu beseitigen.
  • Beispielsweise werden an verschiedene Sensoren und dergleichen, die in einem Kraftfahrzeug oder dergleichen montiert sind, oftmals über einen elektrischen Draht ein Rauschen, das von einer Rauschquelle (wie etwa einer Hupe oder einem Scheibenwischermotor) mit einer Hochfrequenzkomponente übertragen wird, ein externes Rauschen von einer Neonreklame und dergleichen, ein Induktionsrauschen und anderes Rauschen geliefert. Es ist das Problem entstanden, dass ein solches eingegebenes Rauschen eine Fehlfunktion verursacht.
  • Um daher das obige Rauschen zu beseitigen, ist vorgeschlagen worden, den Draht (der das Rauschen transportiert) mit einer Fahrzeugkarosserie über eine Erdungseinheit geerdet zu verbinden.
  • Die 16 und 17 zeigen die obige herkömmliche Erdungseinheit.
  • Diese herkömmliche Erdungseinheit 1 umfasst zwei elektrische Elemente 2 und 3, wovon jedes ein Paar Leitungsanschlüsse 2b und 2c bzw. 3b und 3c, die sich von einem Elementkörper 2a bzw. 3a erstrecken, besitzt, Drahtanschlüsse 7, wovon jeder einen Drahtverbindungsabschnitt 7a für die elektrische Verbindung mit einem Leiter 5a eines entsprechenden Drahts 5 und einen Externverbindungsanschlussabschnitt 7c zum elektrischen Verbinden des Drahtverbindungsabschnitts 7a mit der äußeren Umgebung enthält, Relaisanschlüsse 9, die aus einem Metallblech hergestellt sind und Anschlussverbindungsabschnitte 9a für die elektrische Verbindung mit dem Externverbindungsanschlussabschnitt 7c des entsprechenden Drahtanschlusses 7 sowie einen Leitungsverbindungsabschnitt 9b, um mit einem Leitungsanschluss 2b, 3b des entsprechenden elektrischen Elements 2, 3 verlötet zu werden, enthalten, eine Erdplatte 11, die aus einer Metallplatte (oder einem Metallblech) hergestellt ist und einen Erdungsabschnitt 11a, der an einer Kante eines Montageplattenabschnitts 11b hiervon ausgebildet ist und sich hiervon erstreckt, um an einem Strukturelement (wie etwa einer Fahrzeugkarosserie) zur Erdung befestigt zu werden, und zwei Elementverbindungsabschnitte 11c, die an anderen Kanten des Montagenplattenabschnitts 11b ausgebildet sind und sich hiervon erstrecken, um mit den anderen Leitungsanschlüssen 2c und 3c der beiden elektrischen Elemente 2 und 3 elektrisch verbunden zu werden, enthält, ein aus Kunstharz hergestelltes Baugruppengehäuse 13, an dem die obigen Komponenten montiert sind, zwei Öffnungsabdeckungen 15, die an dem Baugruppengehäuse 13 befestigt werden können, und zwei Anschlussabdeckungen 17.
  • Das Baugruppengehäuse 13 besitzt eine Bodenwand 21, wobei auf einer äußeren Oberfläche der Bodenwand 21 ein Plattenabschnitt-Anordnungsabschnitt 21a zum Anordnen des Montageplattenabschnitts 11b der Erdplatte 11 darauf sowie zwei Verbindungsabschnitt-Anordnungsabschnitte 21b zum Anordnen der jeweiligen Elementverbindungsabschnitte 11c darauf ausgebildet sind. An der Innenseite der Bodenwand 21 sind ein Elementaufnahmeabschnitt zum Aufnehmen der elektrischen Elemente 2 und 3 und zwei Teileaufnahmeabschnitte, wovon jeder dazu vorgesehen ist, den entsprechenden Relaisanschluss 9 und den Drahtanschluss 7 aufzunehmen, vorgesehen.
  • Durch die Bodenwand 21 des Baugruppengehäuses 13 hindurch sind mehrere Arbeitsöffnungen 21c ausgebildet, wobei jeder Relaisanschluss 9 und der eine Leitungsanschluss 2b, 3b des entsprechenden elektrischen Elements 2, 3, die in dem entsprechenden Teileaufnahmeabschnitt in einer Beziehung gegenseitigen Kontakts aufgenommen sind, durch die entsprechende Arbeitsöffnung 21c miteinander verlötet sind.
  • Wenn jede Öffnungsabdeckung 15 von Seiten der seitlichen Oberfläche des Baugruppengehäuses 13 längs der Bodenwand 21 eingesetzt wird, um über der Arbeitsöffnung 21c angeordnet zu werden, gelangen Verriegelungsvorsprünge 15a, die auf gegenüberliegenden Seitenkanten der Öffnungsabdeckung 15 ausgebildet sind, mit entsprechenden Eingriffabschnitten 21d, die an der Bodenwand 21 ausgebildet sind, in Eingriff, so dass die Öffnungsabdeckung 15 an der Bodenwand 21 befestigt wird, um die Arbeitsöffnung 21c zu verschließen.
  • Jeder Drahtanschluss 7, der am Draht 5 angebracht ist, ist in der Anschlussabdeckung 17 aufgenommen und wird darin gehalten, wobei in diesem Zustand die Anschlussabdeckung 17 am Baugruppengehäuse 13 passend befestigt ist, um eine äußere Oberfläche des Drahtanschlusses 7, der in dem Baugruppengehäuse 13 aufgenommen ist, abzudecken.
  • Im zusammengefügten Zustand der obigen Erdungseinheit 1, der in 16 gezeigt ist, ist der Leiter 5a jedes Drahts 5 mit der Erdplatte 11 über das elektrische Element 2, 3 elektrisch verbunden und ist geerdet, wenn der Erdungsabschnitt 11a der Erdplatte 11 an der Fahrzeugkarosserie befestigt ist. Wenn Kondensatoren mit einer vorgegebenen Kapazität als elektrische Elemente 2 und 3 verwendet werden, wird die obige Erdungseinheit 1 als ein Rauschfilter verwendet, um Hochfrequenzrauschen, das auf dem Draht 5 transportiert wird, zu beseitigen (siehe beispielsweise das Patentdokument 1 und das Patentdokument 2).
  • Im Fall der obigen Erdungseinheit 1 ist die Erdplatte 11 übrigens an dem Plattenabschnitt-Anordnungsabschnitt 21a durch Eingriff einer Plattenklemme 24 (die an dem Plattenabschnitt-Anordnungsabschnitt 21a ausgebildet ist und hiervon vorsteht) in einem durch den Montageplattenabschnitt 11b ausgebildeten Eingriffloch 11d befestigt. Ferner ist ein elastischer Eingriffteilabschnitt 11e, der an der Seitenkante des Montageplattenabschnitts 11b ausgebildet ist und sich hiervon erstreckt, mit einem Eingriffvorsprung 25 in Eingriff, der an einer Seitenwand des Baugruppengehäuses 13 ausgebildet ist und hiervon vorsteht, wodurch die Erdplatte 11 an dem Baugruppengehäuse 13 verriegelt ist.
    • Patentdokument 1: JP-A-2006-109587
    • Patentdokument 2: JP-A-2007-311630
  • In der obigen Erdungseinheit 1 liegt jedoch der elastische Eingriffteilabschnitt 11e zum Verriegeln der Erdplatte 11 am Baugruppengehäuse 13 an der äußeren Seitenoberfläche des Baugruppengehäuses 13 frei, weshalb die Gefahr bestand, dass der elastische Eingriffteilabschnitt 11e bei einem Kontakt von außen elastisch verformt werden könnte, so dass dieser verriegelte Zustand aufgehoben werden könnte.
  • Weiterhin bestand in dem Fall, in dem der in der Erdungseinheit 1 aufgenommene Draht 5 so angeordnet ist, dass er in der Nähe der Erdplatte 11 verläuft, die Gefahr, dass der Draht 5 bei einem Kontakt mit einer Stirnkante 27 des freiliegenden elastischen Eingriffteilabschnitts 11e beschädigt werden könnte.
  • Ferner sind in dem Fall der obigen Erdungseinheit 1 die zwei getrennten Öffnungsabdeckungen 15 vorgesehen, um die jeweiligen Arbeitsöffnungen 21c abzudecken, weshalb eine der Anzahl der in der Erdungseinheit aufzunehmenden elektrischen Elemente (2 und 3) entsprechende Anzahl von Abdeckungseinsetz- und Abdeckungsbefestigungsoperationen ausgeführt werden müssen, was zu dem Problem führte, dass die Anzahl der Komponenten sowie die Anzahl der Montageschritte zunahm.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die obigen Probleme zu lösen und insbesondere eine Erdungseinheit zu schaffen, in der ein verriegelter Zustand einer Erdplatte relativ zu einem Baugruppengehäuse bei einem Kontakt von außen nicht zufällig oder unabsichtlich aufgehoben wird und der befestigte Zustand der Erdplatte auf stabile Weise aufrechterhalten werden kann und in der außerdem Drähte, die in der Erdungseinheit aufgenommen sind, vor einer Beschädigung durch Kontakt mit einer Stirnkante der Erdplatte geschützt sind und ferner die Anzahl von Komponenten sowie die Anzahl von Montageschritten verringert werden kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Erdungseinheit nach einem der unabhängigen Ansprüche 1 und 4. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung wird eine Erdungseinheit geschaffen die umfasst: mehrere elektrische Elemente, wovon jedes einen Elementkörper und ein Paar Leitungsanschlüsse, die sich von dem Elementkörper erstrecken, besitzt; Drahtanschlüsse, wovon jeder einen Drahtverbindungsabschnitt, der mit einem Entsprechenden von mehreren Drähten elektrisch zu verbinden ist, und einen Externverbindungsanschlussabschnitt, um den Drahtverbindungsabschnitt mit einer äußeren Umgebung elektrisch zu verbinden, enthält; Relaisanschlüsse, wovon jeder aus einem Metallblech hergestellt ist und einen Anschlussverbindungsabschnitt, der mit dem Externverbindungsanschluss des entsprechenden Drahtanschlusses elektrisch zu verbinden ist, und einen Leitungsverbindungsabschnitt, der mit einem der beiden Leitungsanschlüsse des entsprechenden elektrischen Elements zu verlöten ist, enthält; eine Erdplatte, die aus einer Metallplatte hergestellt ist und einen Montageplattenabschnitt, einen Erdungsabschnitt, der sich von einer Kante des Montageplattenabschnitts erstreckt, um an einem Erdungsstrukturelement befestigt zu werden, und mehrere Elementverbindungsabschnitte, die sich von anderen Kanten des Montageplattenabschnitts erstrecken, um jeweils mit den anderen Leitungsanschlüssen der mehreren elektrischen Elemente elektrisch verbunden zu werden, enthält; ein Kunstharz-Baugruppengehäuse, das eine Bodenwand, einen Plattenabschnitt-Anordnungsabschnitt, auf dem der Montageplattenabschnitt der Erdplatte angeordnet ist, und Verbindungsabschnitt-Anordnungsabschnitte, auf denen die jeweiligen Elementverbindungsabschnitte angeordnet sind, enthält, wobei der Plattenanordnungsabschnitt und die Verbindungsabschnitt-Anordnungsabschnitte auf einer äußeren Oberfläche der Bodenwand ausgebildet sind, wobei das Baugruppengehäuse Teileaufnahmeabschnitte enthält, die an der Innenseite der Bodenwand vorgesehen sind, um die elektrischen Elemente, die Relaisanschlüsse und die Drahtanschlüsse aufzunehmen, und wobei durch die Bodenwand mehrere Öffnungen in der Weise gebildet sind, dass jeder Relaisanschluss und der eine Leitungsanschluss des entsprechenden elektrischen Elements, die in dem entsprechenden Teileaufnahmeabschnitt in einer gegenseitigen Kontaktbeziehung aufgenommen sind, durch die entsprechende Öffnung miteinander verlötet werden können; und mehre re Öffnungsabdeckungen, die in der Weise konfiguriert sind, dass dann, wenn die Öffnungsabdeckungen von Seiten der seitlichen Oberfläche des Baugruppengehäuses längs der Bodenwand eingesetzt werden, um jeweils über den Öffnungen angeordnet zu werden, Verriegelungsvorsprünge, die an den jeweiligen Öffnungsabdeckungen ausgebildet sind, mit jeweiligen Eingriffabschnitten, die an der Bodenwand ausgebildet sind, in Eingriff gelangen können, so dass die Öffnungsabdeckungen an der Bodenwand befestigt werden können, um die jeweiligen Öffnungen zu verschließen; wobei dann, wenn ein elastischer Eingriffteilabschnitt, der an einer Seitenkante des Montageplattenabschnitts der Erdplatte ausgebildet ist und sich hiervon erstreckt, mit einem an einer äußeren seitlichen Oberfläche des Baugruppengehäuses ausgebildeten Eingriffvorsprung in Eingriff gelangt, die Erdplatte am Baugruppengehäuse verriegelt wird; und wobei eine Eingriffteilabdeckung vorgesehen ist, um eine äußere Oberfläche des elastischen Eingriffteilabschnitts der Erdplatte abzudecken, und die mehreren Öffnungsabdeckungen mit der Eingriffteilabdeckung einteilig ausgebildet sind.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt der Erfindung wird die Erdungseinheit gemäß dem ersten Aspekt geschaffen, wobei ein elastischer Unterstützungsabschnitt an jeder der Öffnungsabdeckungen ausgebildet ist, wobei dann, wenn der Verriegelungsvorsprung jeder der Öffnungsabdeckungen mit dem entsprechenden Eingriffabschnitt der Bodenwand in Eingriff gebracht werden soll, der elastische Unterstützungsabschnitt elastisch verformt wird, um den Verriegelungsvorsprung in eine Richtung, in der der Eingriff erleichtert wird, zu verlagern.
  • Gemäß einem dritten Aspekt der Erfindung wird die Erdungseinheit gemäß dem zweiten Aspekt geschaffen, wobei der Eingriffabschnitt einen provisorisch haltenden Ab schnitt, der an der Bodenwand ausgebildet ist, um mit dem Verriegelungsvorsprung während des Setzens der Öffnungsabdeckung auf die Bodenwand in Eingriff zu gelangen, um das Herausziehen der Öffnungsabdeckung zu verhindern, und einen endgültig haltenden Abschnitt, der an der Bodenwand ausgebildet ist, um mit dem Verriegelungsvorsprung bei einem endgültigen Einsetzen der Öffnungsabdeckung in Eingriff zu gelangen, um dadurch das Herausziehen der Öffnungsabdeckung zu verhindern, enthält, wobei der provisorisch haltende Abschnitt und der endgültig haltende Abschnitt in Richtung einer Breite der Öffnungsabdeckung vorstehen; und die Öffnungsabdeckung eine Rippe besitzt, die auf einer Höhe unterhalb einer unteren oberen Oberfläche des Verriegelungsvorsprungs angeordnet ist und sich in der Einsetzrichtung von dem Verriegelungsvorsprung zu einem proximalen Ende der Öffnungsabdeckung erstreckt, wobei die Rippe unter dem Eingriffabschnitt für einen Eingriff mit dem Verriegelungsvorsprung angeordnet werden kann.
  • In dem Aufbau gemäß dem obigen ersten Aspekt ist der elastische Eingriffteilabschnitt der Erdplatte zum Verriegeln der Erdplatte am Baugruppengehäuse mit dem Eingriffvorsprung, der an der äußeren Seitenoberfläche des Baugruppengehäuses ausgebildet ist, in Eingriff. In diesem Zustand ist die Eingriffteilabdeckung, die die mehreren Öffnungsabdeckungen einteilig verbindet, in einer im Allgemeinen überlagerten Beziehung zu der äußeren Oberfläche des elastischen Eingriffteilabschnitts angeordnet, weshalb der elastische Eingriffteilabschnitt durch die Eingriffteilabdeckung abgedeckt ist.
  • Das bedeutet, dass der elastische Eingriffteilabschnitt (der als Verriegelungsmittel dient), der an der Erdplatte ausgebildet ist, durch die Eingriffteilabdeckung, die die mehreren Öffnungsabdeckungen einteilig miteinander verbindet, abgedeckt ist und nicht nach außen freiliegt.
  • Daher kann der verriegelte Zustand der Erdplatte relativ zu dem Baugruppengehäuse durch Kontakt von außen oder durch andere Faktoren nicht zufällig oder unabsichtlich aufgehoben werden, weshalb der befestigte Zustand der Erdplatte auf stabile Weise aufrechterhalten werden kann.
  • Da weiterhin der elastische Eingriffteilabschnitt der Erdplatte mit der Eingriffteilabdeckung, die die mehreren Öffnungsabdeckungen einteilig miteinander verbindet, abgedeckt ist, wird verhindert, dass die in der Erdungseinheit aufgenommenen Drähte mit einer Stirnkante des elastischen Eingriffteilabschnitts in Kontakt gelangen, wodurch verhindert wird, dass sie durch diesen Kontakt beschädigt werden.
  • Ferner sind die mehreren Öffnungsabdeckungen durch die Eingriffteilabdeckung einteilig miteinander verbunden, weshalb die mehreren Öffnungsabdeckungen an dem Baugruppengehäuse gleichzeitig befestigt werden können und die Anzahl der Komponenten sowie die Anzahl der Montageschritte verringert werden können.
  • Wenn in dem Aufbau gemäß dem obigen zweiten Aspekt der Verriegelungsvorsprung jeder Öffnungsabdeckung mit dem Eingriffabschnitt der Bodenwand des Baugruppengehäuses in Eingriff gelangen soll, wird der elastische Unterstützungsabschnitt elastisch verformt, um den Verriegelungsvorsprung in einer Richtung zu verlagern, in der dieser Eingriff erleichtert wird. Daher wird im Vergleich zu dem Fall, in dem der Verriegelungsvorsprung nicht verlagert wird, auf den Verriegelungsvorsprung keine übermäßige Last ausgeübt, wodurch eine Beschädigung des Verriegelungsvorsprungs vermieden wird.
  • Weiterhin kann eine Betätigungskraft, die zum Befestigen der Öffnungsabdeckungen an dem Baugruppengehäuse erforderlich ist, verringert werden, weshalb auch die Wirksamkeit des Vorgangs verbessert werden kann.
  • In dem Aufbau gemäß dem obigen dritten Aspekt besitzt jede Öffnungsabdeckung die am proximalen Ende des Verriegelungsvorsprungs angeordnete Rippe, wobei sich diese Rippe dann, wenn der Verriegelungsvorsprung mit dem provisorisch haltenden Abschnitt oder dem endgültig haltenden Abschnitt, die an der Bodenwand des Baugruppengehäuses ausgebildet sind, in Eingriff ist, unter jedem dieser Halteabschnitte befindet. Kraft des Eingriffs der Rippe mit jedem Halteabschnitt wird verhindert, dass die mit dem Baugruppengehäuse in Eingriff stehende Öffnungsabdeckung angehoben wird, weshalb sie am Baugruppengehäuse fester gehalten werden kann; gleichzeitig wird verhindert, dass die Öffnungsabdeckungen, die beispielsweise in ihrem provisorisch gehaltenen Zustand sind, außer Eingriff mit dem Baugruppengehäuse gebracht werden, weshalb verhindert wird, dass sie vom Baugruppengehäuse herabfallen.
  • In der Erdungseinheit gemäß der Erfindung ist der elastische Eingriffteilabschnitt der Erdplatte zum Verriegeln der Erdplatte am Baugruppengehäuse mit dem an der äußeren Seitenoberfläche des Baugruppengehäuses ausgebildeten Eingriffvorsprung in Eingriff. In diesem Zustand ist die Eingriffteilabdeckung, die die mehreren Öffnungsabdeckungen einteilig miteinander verbindet, in einer im Allgemeinen überlagerten Beziehung zu der äußeren Oberfläche des elastischen Eingriffteilabschnitts angeordnet, weshalb der elastische Eingriffteilabschnitt durch die Eingriffteilabdeckung abgedeckt ist.
  • Das bedeutet, dass der elastische Eingriffteilabschnitt (der als das Verriegelungsmittel dient), der an der Erdplatte ausgebildet ist, durch die Eingriffteilabdeckung, die die mehreren Öffnungsabdeckungen einteilig miteinander verbindet, abgedeckt ist und nicht nach außen freiliegt.
  • Daher wird der verriegelte Zustand der Erdplatte relativ zu dem Baugruppengehäuse durch Kontakt von außen oder durch andere Faktoren nicht zufällig oder unabsichtlich aufgehoben, wobei der befestigte Zustand der Erdplatte auf stabile Weise aufrechterhalten werden kann.
  • Da weiterhin der elastische Eingriffteilabschnitt der Erdplatte durch die Eingriffteilabdeckung, die die mehreren Öffnungsabdeckungen einteilig miteinander verbindet, abgedeckt ist, wird verhindert, dass die in der Erdungseinheit aufgenommenen Drähte mit der Stirnkante des elastischen Eingriffteilabschnitts in Kontakt gelangen, weshalb verhindert wird, dass sie durch diesen Kontakt beschädigt werden.
  • Ferner sind die mehreren Öffnungsabdeckungen durch die Eingriffteilabdeckung einteilig miteinander verbunden, weshalb die mehreren Öffnungsabdeckungen gleichzeitig am Baugruppengehäuse befestigt werden können und die Anzahl der Komponenten sowie die Anzahl der Montageschritte verringert werden können.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung werden deutlich beim Lesen der folgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen, die auf die Zeichnungen Bezug nimmt; es zeigen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht einer bevorzugten Ausführungsform einer Erdungseinheit gemäß der Erfindung;
  • 2 eine perspektivische Explosionsansicht der Erdungseinheit von 1;
  • 3 eine perspektivische Ansicht der Erdungseinheit von 2 bei Betrachtung von Seiten der Erdplatte, wobei ein halb montierter Zustand gezeigt ist, in dem, nachdem die Erdplatte an einem Baugruppengehäuse befestigt worden ist, Öffnungsabdeckungen provisorisch am Baugruppengehäuse gehalten werden;
  • 4 eine perspektivische Ansicht der Erdungseinheit von 3 in ihrem halb montierten Zustand, in dem der Innenraum des Baugruppengehäuses von jener Seite aus gezeigt ist, die von der Erdplattenseite wegweist;
  • 5 eine perspektivische Ansicht, die die Art der Befestigung einer Anschlussabdeckung am Baugruppengehäuse zeigt;
  • 6 eine Ansicht, die eine Drahtdurchgangsposition zeigt, die erhalten wird, wenn die Anschlussabdeckung am Baugruppengehäuse befestigt ist;
  • 7A eine perspektivische Ansicht eines in 2 gezeigten Drahtanschlusses;
  • 7B eine perspektivische Ansicht des Drahtanschlusses, der an einem Draht durch Pressen befestigt ist;
  • 8A eine perspektivische Ansicht der in 2 gezeigten Anschlussabdeckung;
  • 8B eine perspektivische Ansicht der Anschlussabdeckung bei Betrachtung unter einem anderen Winkel;
  • 9 eine vergrößerte Ansicht eines Abschnitts A von 3;
  • 10 eine perspektivische Ansicht eines Querschnitts längs der Linie B-B in 9;
  • 11 eine Querschnittsansicht längs der Linie C-C in 9;
  • 12 einen Frontaufriss, der einen Zustand zeigt, in dem am Baugruppengehäuse befestigte Öffnungsabdeckungen in einem vollständig gehaltenen Zustand angeordnet sind;
  • 13 eine Querschnittsansicht längs der Linie D-D in 12;
  • 14 eine perspektivische Ansicht eines Querschnitts längs der Linie E-E in 13;
  • 15 eine Ansicht, die grob den Aufbau abgewandelter Öffnungsabdeckungen zeigt, die in der Erdungseinheit der Erfindung verwendet werden;
  • 16 die bereits erwähnte perspektivische Ansicht einer herkömmlichen Erdungseinheit; und
  • 17 die bereits erwähnte perspektivische Explosionsansicht der Erdungseinheit von 16.
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht einer bevorzugten Ausführungsform der Erdungseinheit der Erfindung, 2 ist eine perspektivische Explosionsansicht der Erdungseinheit von 1 und 3 ist eine perspektivische Ansicht der Erdungseinheit von 2 bei Betrachtung von Seiten der Erdplatte, die einen halb montierten Zustand zeigt, in dem, nachdem eine Erdplatte an einem Baugruppengehäuse befestigt worden ist, Öffnungsabdeckung am Baugruppengehäuse provisorisch gehalten werden. 4 ist eine perspektivische Ansicht der Erdungseinheit von 3 in ihrem halb montierten Zustand, die den Innenraum des Baugruppengehäuses bei Betrachtung von jener Seite, die von der Erdplattenseite wegweist, zeigt.
  • Die Erdungseinheit 31 dieser Ausführungsform umfasst zwei elektrische Elemente 2 und 3, wovon jedes ein Paar Leitungsanschlüsse 2b und 2c, 3b und 3c besitzt, die sich von einem Elementkörper 2a, 3a hiervon erstrecken, Drahtanschlüsse 7, wovon jeder einen Drahtverbindungsabschnitt 7a für die elektrische Verbindung mit einem Leiter des oder der entsprechenden Drähte 5, 6 und einen Externverbindungsanschlussabschnitt 7c zum elektrischen Verbinden des Drahtverbindungsabschnitts 7a mit der äußeren Umgebung enthält, Relaisanschlüsse 9, wovon jeder aus einem Metallblech hergestellt ist und einen Anschlussverbindungsabschnitt 9a zum Einsetzen in den Externverbindungsanschlussabschnitt 7c des entsprechenden Drahtanschlusses 7, der damit elektrisch verbunden werden soll, und einen Leitungsverbindungsabschnitt 9b, der mit einem Leitungsanschluss 2b, 3b des entsprechenden elektrischen Elements 2, 3 verlötet werden soll, enthält, die Erdplatte 33, die aus einer Metallplatte (oder einem Blech) hergestellt ist und einen Erdungsabschnitt 33a, der an einer Kante eines Montageplattenabschnitts 33b hiervon ausgebildet ist und sich hiervon erstreckt, um an einem Strukturelement (wie etwa einer Fahrzeugkarosserie) zur Erdung befestigt wer den soll, sowie zwei Elementverbindungsabschnitte 33c, die an anderen Kanten des Montageplattenabschnitts 33b ausgebildet sind und sich hiervon erstrecken, um mit den anderen Leitungsanschlüssen 2c und 3c der zwei elektrischen Elemente 2 und 3 elektrisch verbunden zu werden, enthält, das aus Kunstharz hergestellte Baugruppengehäuse 35, an dem die oben erwähnten Komponenten montiert sind, eine Elementaufnahmeabschnitt-Abdeckung 36 zum Abdecken einer Oberseite eines Elementaufnahmeabschnitts, der die elektrischen Elemente 2 und 3 darin aufnimmt, zwei Öffnungsabdeckungen 37, die am Baugruppengehäuse 35 befestigt werden können, und zwei Anschlussabdeckungen 38.
  • Die Erdungseinheit 31 dieser Ausführungsform wird als ein Rauschfilter verwendet, wobei jedes der elektrischen Elemente 2 und 3 ein Kondensator mit vorgegebener Kapazität ist.
  • Das Baugruppengehäuse 35 besitzt eine kastenartige Struktur mit einem geschlossenen Boden wobei, wie in 2 gezeigt ist, ein Plattenabschnitt-Anordnungsabschnitt 41a, um darauf den Montageplattenabschnitt 33b der Erdplatte 33 anzuordnen, sowie zwei Verbindungsabschnitt-Anordnungsabschnitte 41b, um darauf die jeweiligen Elementverbindungsabschnitte 33c anzuordnen, an einer äußeren Oberfläche einer Bodenwand 41 des Baugruppengehäuses 35 ausgebildet sind. Am Plattenabschnitt-Anordnungsabschnitt 41a ist eine Plattenklemme 24 einteilig ausgebildet, wobei diese Plattenklemme 24 in einem Montageeingriffloch 33d, das durch den Montageplattenabschnitt 33b hindurch ausgebildet ist, in Eingriff ist, um den Montageplattenabschnitt 33b zu halten.
  • Diese Plattenklemme 24 dient außerdem als ein Verbindungselement zum Verbinden des Baugruppengehäuses 35 mit einem Klemmenloch in der Fahrzeugkarosserie.
  • Wie in 3 gezeigt ist, ist die Plattenklemme 24 des Baugruppengehäuses 35 in dem Montageeingriffloch 33d, das durch den Montageplattenabschnitt 33b hindurch ausgebildet ist, in Eingriff, ferner ist ein elastischer Eingriffteilabschnitt 33f, der an einer Seitenkante des Montageplattenabschnitts 33b ausgebildet ist und sich hiervon erstreckt, mit einem Eingriffvorsprung 25 in Eingriff, der an einer äußeren Seitenoberfläche des Baugruppengehäuses 35 ausgebildet ist und hiervon vorsteht, wodurch der befestigte Zustand der Erdplatte 33 relativ zu dem Baugruppengehäuse 35 verriegelt wird.
  • Wie in 3 gezeigt ist, sind durch die Bodenwand 41 zwei Arbeitsöffnungen 42 ausgebildet, ferner sind die Leitungsanschlüsse 2b und 3b, die in dem Baugruppengehäuse 35 aufgenommen sind, mit den Leitungsverbindungsabschnitten 9b der Relaisanschlüsse 9 (die im Baugruppengehäuse 35 in einer Kontaktbeziehung in Bezug auf die Leitungsanschlüsse 2b und 3b aufgenommen sind) durch die jeweiligen Arbeitsöffnungen 42 verlötet. Die zwei Arbeitsöffnungen 42 sind jeweils in Bereichen vorgesehen, die den Teileaufnahmeabschnitten 43 (die später beschrieben werden) entsprechen.
  • Die Arbeitsöffnungen 42 werden außerdem als Leitungsuntersuchungslöcher verwendet.
  • Wie in 3 gezeigt ist, ist durch die Erdplatte 33 ein Kommunikationsloch 33e in einer kontinuierlichen Beziehung zu dem Montageeingriffloch 33d ausgebildet, so dass der Montageplattenabschnitt 33b die Arbeitsöffnung 42 nicht verschließt, weshalb die Arbeitsöffnung 42 durch dieses Kommunikationsloch 33e freiliegt.
  • Der Elementaufnahmeabschnitt zum Aufnehmen der zwei elektrischen Elemente 2 und 3 in einer überlagerten Beziehung ist an der Innenseite der Bodenwand 41 des Baugruppengehäuses 35 in einem Mittelabschnitt hiervon vorgesehen. Nachdem die elektrischen Elemente 2 und 3 in dem Elementaufnahmeabschnitt aufgenommen worden sind, wird die Elementaufnahmeabschnitt-Abdeckung 36 am Baugruppengehäuse 35 befestigt, um den Elementaufnahmeabschnitt wie in 4 gezeigt abzudecken.
  • In der Elementaufnahmeabschnitt-Abdeckung 36, die jeweils an gegenüberliegenden Seitenkanten hiervon angeordnet sind, sind Eingrifflöcher 36a ausgebildet, wobei diese Eingrifflöcher 36a jeweils mit Haltevorsprüngen 45 in Eingriff sind, die an einer äußeren Seitenwand des Elementsaufnahmeabschnitts ausgebildet sind, wodurch die Elementaufnahmeabschnitt-Abdeckung 36 am Baugruppengehäuse 35 befestigt wird.
  • Wie in 4 gezeigt ist, sind die Teileaufnahmeabschnitte 43, wovon jeder den entsprechenden Relaisanschluss 9 und den Drahtanschluss 7 aufnehmen kann, an der Innenseite der Bodenwand 41 des Baugruppengehäuses 35 vorgesehen und jeweils an gegenüberliegenden Seiten des Elementaufnahmeabschnitts angeordnet.
  • Die Leitungsanschlüsse 2b, 2c, 3b und 3c der zwei elektrischen Elemente 2 und 3, die in dem mit der Elementaufnahmeabschnitt-Abdeckung 36 abgedeckten Elementaufnahmeabschnitt aufgenommen sind, verlaufen durch entsprechende Leitungsdurchgangslöcher 47, die durch Trennwände 46 (siehe 5 und 6) ausgebildet sind, die die jeweiligen Teileaufnahmeabschnitte 43 vom Elementaufnahmeabschnitt trennen, und befinden sich jeweils an vorgegebenen Positionen innerhalb der Teileaufnahmeabschnitte 43.
  • Wie in 4 gezeigt ist, enthält jeder Teileaufnahmeabschnitt 43 einen Vorsprung 49 (siehe 5) zum Positionieren des Leitungsverbindungsabschnitts 9b des Relaisanschlusses 9, der im Teileaufnahmeabschnitt 43 aufgenommen ist, einen Federschutzabschnitt 51 zum Schützen eines Federabschnitts des aufgenommenen Relaisanschlusses 9, Kerbabschnitte 52 für den Durchgang des oder der Drähte 5, 6, Anschlussabdeckungs-Führungsnuten 53, um das Einsetzen der Anschlussabdeckung 38 in den Teileaufnahmeabschnitt 43 zu führen, und Verriegelungsabschnitte 54, um die in den Teileaufnahmeabschnitt 43 eingesetzte Anschlussabdeckung 38 zu verriegeln.
  • Jede Anschlussabdeckung 38, die den Drahtanschluss 7 aufnimmt und hält, der mit den oder den Drähte 5, 6 durch Pressklemmung verbunden ist, ist in dem Teileaufnahmeabschnitt 43 montiert.
  • Wie in 7 gezeigt ist, enthält der Drahtanschluss 7 den Drahtverbindungsabschnitt 7a für eine Pressbefestigung mit einem Leiter des oder der Drähte 5, 6, die damit elektrisch verbunden werden sollen, einen Hüllengreifabschnitt 7b zum Ergreifen einer Hülle des oder der Drähte 5, 6, den Externverbindungsanschlussabschnitt 7c zum elektrischen Verbinden des Drahtverbindungsabschnitts 7a mit der äußeren Umgebung, ein Positionierungsloch 7d für den Eingriff mit einem Positionierungsvorsprung 62 der Anschlussabdeckung 38, um den Drahtanschluss 7 relativ zu der Anschlussabdeckung 38 zu positionieren, und einen Verriegelungsabschnitt 7e für den Eingriff mit einem Anschlusshaltevorsprung 63 der Anschlussabdeckung 38, um den Drahtanschluss 7 an der Anschlussabdeckung 38 zu befestigen.
  • Wie in 8 gezeigt ist, besitzt die Anschlussabdeckung 38 einen Hohlraum (oder Zwischenraum) 58 zum Aufnehmen des Drahtanschlusses 7 darin und enthält in ihrem Kohlraum 38 eine Führungsrippe 61, um das Einsetzen des Drahtanschlusses 7 in die richtige Verriegelungsposition zu führen, den Positionierungsvorsprung 62 für den Eingriff mit dem Positionierungsloch 7d des Drahtanschlusses 7, der längs der Führungsrippe 61 eingesetzt wird, um den Drahtanschluss 7 zu positionieren, den Anschlussverriegelungsarm (Anschlusshaltevorsprung) 63 zum Befestigen des positionierten Drahtanschlusses 7, Kerbenabschnitte 64 für den Durchgang des oder der Drähte 5, 6 und ein Paar aufrecht stehender Umgekehrteinsetz-Verhinderungsrippen 66, die voneinander um eine der Breite des externen Verbindungsanschlussabschnitts 7c des Drahtanschlusses 7 entsprechende Strecke beabstandet sind, um das umgekehrte Einsetzen des Drahtanschlusses 7 zu verhindern.
  • Wie in 8 gezeigt ist, enthält die Anschlussabdeckung 38 ferner eine Anschlussabschnitt-Schutzhaube 67, um die Außenseite des externen Verbindungsanschlussabschnitts 7c des Drahtanschlusses 7, der in dem Hohlraum 58 aufgenommen ist, abzudecken, um diesen externen Verbindungsanschlussabschnitt 7c zu schützen. Ferner sind an der äußeren Umfangsoberfläche der Anschlussabdeckung 38 Führungsabschnitte 68 zum Einpassen in die jeweiligen Anschlussabdeckungs-Führungsnuten 53 des Teileaufnahmeabschnitts 43 des Baugruppengehäuses 35 sowie Verriegelungsspitzen 69 für den Eingriff mit den jeweiligen Verriegelungsabschnitten 54, um die Anschlussabdeckung 38 an dem Teileaufnahmeabschnitt 43 zu befestigen, ausgebildet. Die Anschlussabdeckung 38, die den am Draht 5 montierten Drahtanschluss 7 aufnimmt und hält, ist in das Baugruppengehäuse 35 eingesetzt, um darin montiert zu werden, und deckt die äußere Oberfläche des in dem Baugruppengehäuse 35 aufgenommenen Drahtanschlusses 7 ab.
  • Wenn die zwei Öffnungsabdeckungen 37 von Seiten der seitlichen Oberfläche des Baugruppengehäuses 35 längs der Bodenwand 41 eingesetzt werden, um jeweils über den Arbeitsöffnungen 42 angeordnet zu werden, gelangen Verriegelungsvorsprünge 37a, die an inneren seitlichen Oberflächen der Öffnungsabdeckungen 37 ausgebildet sind, mit jeweiligen Eingriffabschnitten 41 in Eingriff, die an der Bodenwand 41 ausgebildet sind, so dass die Öffnungsabdeckungen 37 mit der Bodenwand 41 verbunden sind.
  • In dieser Ausführungsform sind zwei Öffnungsabdeckungen 37 einteilig mit einer elastischen Teileabdeckung 73 ausgebildet, um die äußere Oberfläche des elastischen Eingriffteilabschnitts 33f der am Baugruppengehäuse 35 befestigten Erdplatte 33 abzudecken.
  • Die Eingriffteilabdeckung 73 ist mit den zwei Öffnungsabdeckungen 37 einteilig ausgebildet, um proximale Enden der zwei Öffnungsabdeckungen 37 miteinander zu verbinden. Wenn die zwei Öffnungsabdeckungen 37 an der Bodenwand 41 befestigt sind, deckt die Eingriffteilabdeckung 73 die äußere Oberfläche des elastischen Eingriffteilabschnitts 33f ab.
  • In dieser Ausführungsform besitzt jede Öffnungsabdeckung 37 einen elastischen Unterstützungsabschnitt 37b, der den Verriegelungsvorsprung 37a in einer Richtung (der Richtung X in 9) weg von dem Eingriffabschnitt 71 verlagert, wenn der Verriegelungsvorsprung 37a mit dem Eingriffabschnitt 71 der Bodenwand 41 in Eingriff gelangen soll, so dass der Verriegelungsvorsprung 37a einfach mit dem Eingriffabschnitt 71 in Eingriff gebracht werden kann.
  • Wie in 2 gezeigt ist, ist in der Öffnungsabdeckung 37 an der Innenseite des Verriegelungsvorsprungs 37a ein Schlitz 37c ausgebildet, der sich in Richtung des Einsetzens der Öffnungsabdeckung 37 erstreckt, wobei bei diesem Aufbau der elastische Unterstützungsabschnitt 37b in eine allgemeine Blattfederform ausgebildet ist, die sich in Einsetzrichtung der Öffnungsabdeckung 37 erstreckt.
  • In dieser Ausführungsform ist jener Abschnitt des elastischen Unterstützungsabschnitts 37b, der sich von dem Verriegelungsvorsprung 37a zu dem proximalen Endabschnitt der Öffnungsabdeckung 37 erstreckt, auf einer Höhe unterhalb einer oberen Oberfläche 37d des Verriegelungsvorsprungs 37a angeordnet, wie in den 10 bis 14 gezeigt ist, wobei er als eine Rippe 81 dient, die sich unter dem Eingriffabschnitt 71 befinden kann, mit der der Verriegelungsvorsprung 37a in Eingriff ist.
  • Der an der Bodenwand 41 ausgebildete Eingriffabschnitt 71, der den Verriegelungsvorsprung 37a der Öffnungsabdeckung 37 halten soll, enthält einen provisorisch haltenden Abschnitt 75 für den Eingriff mit dem Verriegelungsvorsprung 37a während des Setzens der Öffnungsabdeckung 37 auf die Bodenwand 41, um ein Herausziehen der Öffnungsabdeckung 37 zu verhindern, und einen endgültig haltenden Abschnitt 76 für den Eingriff mit dem Verriegelungsvorsprung 37a bei einem endgültigen Einsetzen der Öffnungsabdeckung 37, um das Herausziehen der Öffnungsabdeckung 37 zu verhindern. Der provisorisch haltende Abschnitt 75 und der endgültig haltende Abschnitt 76 stehen in Richtung der Breite der Öffnungsabdeckung 37 (d. h. in einer Rechts-Links-Richtung in 9) vor.
  • Die Öffnungsabdeckungen 37, die in 3 gezeigt sind, werden durch die provisorisch haltenden Abschnitte 75 der Bodenwand 41 jeweils provisorisch gehalten, wobei in diesem provisorisch gehaltenen Zustand die distalen Endabschnitte der Öffnungsabdeckungen 37 die jeweiligen Ar beitsöffnungen 42 noch nicht erreichen und ein Lötvorgang sowie eine Leitungsuntersuchung durch die Arbeitsöffnungen 42 ausgeführt werden können.
  • Wenn die Öffnungsabdeckungen 37 aus der provisorisch gehaltenen Position weiter eingesetzt werden, gelangen die Verriegelungsvorsprünge 37a mit den jeweiligen endgültig haltenden Abschnitten 76 in Eingriff, so dass die Öffnungsabdeckungen 37 endgültig gehalten werden. In diesem endgültig gehaltenen Zustand sind die Arbeitsöffnungen 42 durch die jeweiligen Öffnungsabdeckungen 37 abgedeckt.
  • Die oben erwähnte Erdungseinheit 31 wird gemäß der Prozedur oder dem Prozess zusammengefügt, die bzw. der die in den folgenden Absätzen [1] bis [9] beschriebenen Schritte (Montageschritte) umfasst.
    • [1] Zunächst werden die elektrischen Elemente 2 und 3 in dem Elementaufnahmeabschnitt des Baugruppengehäuses 35 montiert. Zu diesem Zeitpunkt werden die Leitungsanschlüsse 2b, 2c, 3b und 3c der elektrischen Elemente 2 und 3 durch die jeweiligen Leitungsdurchlasslöcher 47 geführt, die durch die Trennwände 46 (siehe 5), die die jeweiligen Teileaufnahmeabschnitte 43 von dem Elementaufnahmeabschnitt trennen, ausgebildet sind, geführt und an jeweils vorgegebenen Positionen in den Teileaufnahmeabschnitten 43 angeordnet.
    • [2] Dann werden die Relaisanschlüsse 9 jeweils in den Teileaufnahmeabschnitten 43 des Baugruppengehäuses 35 montiert, wie in 4 gezeigt ist.
    • [3] Dann wird die Erdplatte 33 an der Bodenwand 41 des Baugruppengehäuses 35 befestigt, wie in 3 gezeigt ist.
    • [4] Dann werden die Leitungsanschlüsse 2b und 3b der elektrischen Elemente 2 und 3 mit den jeweiligen Relaisanschlüssen 9 elektrisch verbunden (d. h. verlötet), außerdem werden die Leitungsanschlüsse 2c und 3c mit den jeweiligen Elementverbindungsabschnitten 33c der Erdplatte 33 elektrisch verbunden (d. h. verlötet).
    • [5] Dann wird der Elementaufnahmeabschnitt des Baugruppengehäuses 35 mit der Elementaufnahmeabschnitt-Abdeckung 36 abgedeckt, außerdem werden die Öffnungsabdeckungen 37 in einem provisorisch gehaltenen Zustand am Baugruppengehäuse 35 befestigt, wodurch der in den 3 und 4 gezeigte halb montierte Zustand erhalten wird.
    • [6] Dann werden die Drahtanschlüsse 7 an den Abschnitten der Drähte 5 und 6, von denen die jeweiligen Hüllen entfernt sind, mittels Pressklemmung befestigt, wobei diese Drahtanschlüsse 7 in den jeweiligen Anschlussabdeckungen 38 montiert werden.
    • [7] Dann werden die Anschlussabdeckungen 38, wovon in jeder der Drahtanschluss 7 montiert ist, in die jeweiligen Teileaufnahmeabschnitte 43 eingesetzt, um darin montiert zu werden.
    • [8] Dann wird die Plattenklemme 24 des Baugruppengehäuses 35 in das Klemmloch in der Fahrzeugkarosserie eingepasst und wird das Baugruppengehäuse 35 mit der Fahrzeugkarosserie verbunden.
    • [9] Dann wird der Erdungsabschnitt 33a der Erdplatte 33 durch Verschrauben an der Fahrzeugkarosserie befestigt, um damit elektrisch verbunden zu werden. Im Er gebnis werden Rauschkomponenten, die sich durch die Drähte 5 und 6 bewegen, an der Fahrzeugkarosserie über die Relaisanschlüsse 9, die elektrischen Elemente 2 und 3 und die Erdplatte 33 geerdet, weshalb die Erdungseinheit 31 als ein Rauschfilter arbeitet.
  • In der Erdungseinheit 31 mit dem obigen Aufbau ist der elastische Eingriffteilabschnitt 33f der Erdplatte 33 zum Verriegeln der Erdplatte 33 am Baugruppengehäuse 35 mit dem Eingriffvorsprung 25 in Eingriff, der an der äußeren seitlichen Oberfläche des Baugruppengehäuses 35 ausgebildet ist. In diesem Zustand ist die Eingriffteilabdeckung 73, die die zwei Öffnungsabdeckungen 37 einteilig miteinander verbindet, in einer im Allgemeinem überlagerten Beziehung zu der äußeren Oberfläche des elastischen Eingriffteilabschnitts 33f angeordnet, weshalb der elastische Eingriffteilabschnitt 33f mit der Eingriffteilabdeckung 73 abgedeckt ist.
  • Das heißt, dass der elastische Eingriffteilabschnitt 33f (der als das Verriegelungsmittel dient), der an der Erdplatte 33 ausgebildet ist, mit der Eingriffteilabdeckung 73, die die zwei Öffnungsabdeckungen 37 einteilig miteinander verbindet, abgedeckt ist, so dass er nicht zur äußeren Umgebung freiliegt.
  • Daher wird der verriegelte Zustand der Erdplatte 33 in Bezug auf das Baugruppengehäuse 35 nicht zufällig oder unabsichtlich durch Kontakt von außen oder durch andere Faktoren aufgehoben, so dass der befestigte Zustand der Erdplatte 33 auf stabile Weise aufrechterhalten werden kann.
  • Da weiterhin der elastische Eingriffteilabschnitt 33f der Erdplatte 33 mit der Eingriffteilabdeckung 73 abgedeckt ist, die die zwei Öffnungsabdeckungen 37 einteilig mit einander verbindet, wird verhindert, dass die in der Erdungseinheit 31 aufgenommenen Drähte 5 und 6 mit der Stirnkante des elastischen Eingriffteilabschnitts 33f in Kontakt gelangen, weshalb verhindert wird, dass sie durch diesen Kontakt beschädigt werden.
  • Ferner sind die zwei Öffnungsabdeckungen 37 durch die Eingriffteilabdeckung 73 einteilig miteinander verbunden, weshalb die zwei Öffnungsabdeckungen 37 am Baugruppengehäuse 35 gleichzeitig befestigt werden können und die Anzahl der Komponenten sowie die Anzahl der Montageschritte verringert werden können.
  • Wenn weiterhin in der Erdungseinheit 31 mit dem obigen Aufbau der Verriegelungsvorsprung 37a jeder Öffnungsabdeckung 37 mit dem Eingriffabschnitt 71 der Bodenwand 41 des Baugruppengehäuses 35 in Eingriff gebracht wird, wird der elastische Unterstützungsabschnitt 37b elastisch verformt, um den Verriegelungsvorsprung 37a in einer Richtung zu verlagern, in der dieser Eingriff erleichtert wird. Daher wird im Vergleich zu dem Fall, in dem der Verriegelungsvorsprung 37a nicht verlagert wird, keine übermäßige Last auf den Verriegelungsvorsprung 37a ausgeübt, wodurch eine Beschädigung des Verriegelungsvorsprungs 37a vermieden wird, die andernfalls durch die zwangsläufige Einpassung der Öffnungsabdeckung 37 hervorgerufen würde.
  • Ferner kann eine Betätigungskraft, die zum Befestigen der Öffnungsabdeckungen 37 am Baugruppengehäuse 35 erforderlich ist, verringert werden, weshalb die Wirksamkeit des Vorgangs verbessert werden kann.
  • Ferner besitzt in der Erdungseinheit 31 mit dem obigen Aufbau jede Öffnungsabdeckung 37 die Rippe 81, die am proximalen Ende des Verriegelungsvorsprungs 37a angeord net ist, wobei dann, wenn der Verriegelungsvorsprung 37a mit dem Abschnitt 75 zum vorläufigen Halten oder mit dem Abschnitt 76 zum endgültigen Halten, die an der Bodenwand 41 des Baugruppengehäuses 35 ausgebildet sind, in Eingriff ist, diese Rippe 81 sich unter jedem dieser Halteabschnitte befindet. Kraft des Eingriffs der Rippe 81 mit jedem Halteabschnitt 75, 76 wird für jede Öffnungsabdeckung 37, die mit dem Baugruppengehäuse 35 in Eingriff ist, verhindert, dass sie angehoben wird, weshalb sie an dem Baugruppengehäuse 35 fester gehalten werden kann, gleichzeitig wird verhindert, dass die Öffnungsabdeckungen 37, die beispielsweise in ihrem vorläufig gehaltenen Zustand angeordnet sind, außer Eingriff mit dem Baugruppengehäuse 35 gebracht werden, weshalb verhindert wird, dass sie vom Baugruppengehäuse 35 herabfallen.
  • Wie in 15 gezeigt ist, kann ein Verriegelungsteil 87 zum Halten einer Seitenwand 85 des Baugruppengehäuses 35 (mit dem Eingriffvorsprung 25) zwischen sich und der Eingriffteilabdeckung 37 einteilig an der Eingriffteilabdeckung 73 ausgebildet sein.
  • Bei diesem Aufbau wird die Wirkung der Verhinderung eines Aufhebens der Verriegelung des elastischen Eingriffteilabschnitts 33f weiter erhöht, gleichzeitig kann auch die Stärke der Befestigung der Eingriffteilabdeckung 73 am Baugruppengehäuse 35 verbessert werden.
  • In der Erdungseinheit der vorliegenden Erfindung werden die Anzahl der Arbeitsöffnungen, die im Baugruppengehäuse auszubilden sind, und die Anzahl der Öffnungsabdeckungen zum jeweiligen Abdecken dieser Arbeitsöffnungen in Übereinstimmung mit der Anzahl der elektrischen Elemente, die in dem Baugruppengehäuse aufzunehmen sind, verändert. Die Anzahl der in dem Baugruppengehäuse aufzunehmenden elektrischen Elemente ist nicht auf zwei eingeschränkt, wobei das Baugruppengehäuse so konstruiert sein kann, dass es mehr als zwei elektrische Elemente aufnimmt. In diesem Fall sind die Anzahl der Arbeitsöffnungen im Baugruppengehäuse und die Anzahl der Öffnungsabdeckungen zum jeweiligen Abdecken dieser Arbeitsöffnungen jeweils größer als zwei, wobei der elastische Eingriffteilabschnitt 33f der Erdplatte mehr als zwei Öffnungsabdeckungen einteilig miteinander verbindet.
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die obige Ausführungsform beschränkt, vielmehr können geeignete Abwandlungen, Verbesserungen und dergleichen vorgenommen werden. Ferner sind das Material, die Form, die Abmessungen, numerische Werte, Gestalt, Anzahl, Anordnung und dergleichen jedes der konstitutiven Elemente der obigen Ausführungsform nicht eingeschränkt und insoweit, als die Erfindung erreicht werden kann, beliebig.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - JP 2006-109587 A [0011]
    • - JP 2007-311630 A [0011]

Claims (4)

  1. Erdungseinheit, die umfasst: mehrere elektrische Elemente, wovon jedes einen Elementkörper und ein Paar Leitungsanschlüsse, die sich von dem Elementkörper erstrecken, besitzt; Drahtanschlüsse, wovon jeder einen Drahtverbindungsabschnitt, der mit einem Entsprechenden von mehreren Drähten elektrisch zu verbinden ist, und einen Externverbindungsanschlussabschnitt, um den Drahtverbindungsabschnitt mit einer äußeren Umgebung elektrisch zu verbinden, enthält; Relaisanschlüsse, wovon jeder aus einem Metallblech hergestellt ist und einen Anschlussverbindungsabschnitt, der mit dem Externverbindungsanschluss des entsprechenden Drahtanschlusses elektrisch zu verbinden ist, und einen Leitungsverbindungsabschnitt, der mit einem der beiden Leitungsanschlüsse des entsprechenden elektrischen Elements zu verlöten ist, enthält; eine Erdplatte, die aus einer Metallplatte hergestellt ist und einen Montageplattenabschnitt, einen Erdungsabschnitt, der sich von einer Kante des Montageplattenabschnitts erstreckt, um an einem Erdungsstrukturelement befestigt zu werden, und mehrere Elementverbindungsabschnitte, die sich von anderen Kanten des Montageplattenabschnitts erstrecken, um jeweils mit den anderen Leitungsanschlüssen der mehreren elektrischen Elemente elektrisch verbunden zu werden, enthält; ein Kunstharz-Baugruppengehäuse, das eine Bodenwand, einen Plattenabschnitt-Anordnungsabschnitt, auf dem der Montageplattenabschnitt der Erdplatte angeordnet ist, und Verbindungsabschnitt-Anordnungsabschnitte, auf denen die jeweiligen Elementverbindungsabschnitte angeordnet sind, enthält, wobei der Plattenanordnungsabschnitt und die Verbindungsabschnitt-Anordnungsabschnitte auf einer äußeren Oberfläche der Bodenwand ausgebildet sind, wobei das Baugruppengehäuse Teileaufnahmeabschnitte enthält, die an der Innenseite der Bodenwand vorgesehen sind, um die elektrischen Elemente, die Relaisanschlüsse und die Drahtanschlüsse aufzunehmen, und wobei durch die Bodenwand mehrere Öffnungen in der Weise gebildet sind, dass jeder Relaisanschluss und der eine Leitungsanschluss des entsprechenden elektrischen Elements, die in dem entsprechenden Teileaufnahmeabschnitt in einer gegenseitigen Kontaktbeziehung aufgenommen sind, durch die entsprechende Öffnung miteinander verlötet werden können; und mehrere Öffnungsabdeckungen, die in der Weise konfiguriert sind, dass dann, wenn die Öffnungsabdeckungen von Seiten der seitlichen Oberfläche des Baugruppengehäuses längs der Bodenwand eingesetzt werden, um jeweils über den Öffnungen angeordnet zu werden, Verriegelungsvorsprünge, die an den jeweiligen Öffnungsabdeckungen ausgebildet sind, mit jeweiligen Eingriffabschnitten, die an der Bodenwand ausgebildet sind, in Eingriff gelangen können, so dass die Öffnungsabdeckungen an der Bodenwand befestigt werden können, um die jeweiligen Öffnungen zu verschließen; wobei dann, wenn ein elastischer Eingriffteilabschnitt, der an einer Seitenkante des Montageplattenabschnitts der Erdplatte ausgebildet ist und sich hiervon erstreckt, mit einem an einer äußeren seitlichen Oberfläche des Baugruppengehäuses ausgebildeten Eingriffvorsprung in Eingriff gelangt, die Erdplatte am Baugruppengehäuse verriegelt wird; und wobei eine Eingriffteilabdeckung vorgesehen ist, um eine äußere Oberfläche des elastischen Eingriffteilabschnitts der Erdplatte abzudecken, und die mehreren Öffnungsabdeckungen mit der Eingriffteilabdeckung einteilig ausgebildet sind.
  2. Erdungseinheit nach Anspruch 1, wobei ein elastischer Unterstützungsabschnitt an jeder der Öffnungsabdeckungen ausgebildet ist, wobei dann, wenn der Verriegelungsvorsprung jeder der Öffnungsabdeckungen mit dem entsprechenden Eingriffabschnitt der Bodenwand in Eingriff gebracht werden soll, der elastische Unterstützungsabschnitt elastisch verformt wird, um den Verriegelungsvorsprung in eine Richtung, in der der Eingriff erleichtert wird, zu verlagern.
  3. Erdungseinheit nach Anspruch 2, wobei der Eingriffabschnitt einen provisorisch haltenden Abschnitt, der an der Bodenwand ausgebildet ist, um mit dem Verriegelungsvorsprung während des Setzens der Öffnungsabdeckung auf die Bodenwand in Eingriff zu gelangen, um das Herausziehen der Öffnungsabdeckung zu verhindern, und einen endgültig haltenden Abschnitt, der an der Bodenwand ausgebildet ist, um mit dem Verriegelungsvorsprung bei einem endgültigen Einsetzen der Öffnungsabdeckung in Eingriff zu gelangen, um dadurch das Herausziehen der Öffnungsabdeckung zu verhindern, enthält, wobei der provisorisch haltende Abschnitt und der endgültig haltende Abschnitt in Richtung einer Breite der Öffnungsabdeckung vorstehen; und die Öffnungsabdeckung eine Rippe besitzt, die auf einer Höhe unterhalb einer unteren oberen Oberfläche des Verriegelungsvorsprungs angeordnet ist und sich in der Einsetzrichtung von dem Verriegelungsvorsprung zu einem proximalen Ende der Öffnungsabdeckung erstreckt, wobei die Rippe unter dem Eingriffabschnitt für einen Eingriff mit dem Verriegelungsvorsprung angeordnet werden kann.
  4. Erdungseinheit, die umfasst: ein elektrisches Element, das einen Elementkörper und ein Paar Leitungsanschlüsse, die sich von dem Elementkörper erstrecken, besitzt; einen Drahtanschluss, der einen Drahtverbindungsabschnitt, der mit einem Draht elektrisch zu verbinden ist, und einen Externverbindungsanschlussabschnitt, um den Drahtverbindungsabschnitt mit einer äußeren Umgebung elektrisch zu verbinden, enthält; einen Relaisanschluss, der aus einem Metallblech hergestellt ist und einen Anschlussverbindungsabschnitt, der mit dem Externverbindungsanschluss des Drahtanschlusses elektrisch zu verbinden ist, und einen Leitungsverbindungsabschnitt, der mit einem der beiden Leitungsanschlüsse zu verlöten ist, enthält; eine Erdplatte, die aus einer Metallplatte hergestellt ist und einen Montageplattenabschnitt, einen Erdungsabschnitt, der sich von einer Kante des Montageplattenabschnitts erstreckt, um an einem Strukturelement zur Erdung befestigt zu werden, und einen Elementverbindungsabschnitt, der sich von einer anderen Kante des Montageplattenabschnitts erstreckt, um mit dem jeweils anderen der beiden Leitungsanschlüsse des elektrischen Elements elektrisch verbunden zu werden, enthält; ein Kunstharz-Baugruppengehäuse, das eine Bodenwand, einen Plattenabschnitt-Anordnungsabschnitt, auf dem der Montageplattenabschnitt der Erdplatte angeordnet ist, und einen Verbindungsabschnitt-Anordnungsabschnitt, auf dem der Elementverbindungsabschnitt angeordnet ist, enthält, wobei der Plattenanordnungsabschnitt und die Verbindungsabschnitt-Anordnungsabschnitte an einer äußeren Oberfläche der Bodenwand ausgebildet sind, wobei das Baugruppengehäuse einen Teileaufnahmeabschnitt aufweist, der an der Innenseite der Bodenwand vorgesehen ist, um das elektrische Element, den Relaisanschluss und den Drahtanschluss aufzunehmen, und eine Öffnung durch die Bodenwand in der Weise ausgebildet ist, dass der Relaisanschluss und der eine Leitungsanschluss des elektrischen Elements, die in dem Teileaufnahmeabschnitt in einer Beziehung gegenseitigen Kontakts aufgenommen sind, miteinander durch die Öffnung verlötet werden; und mehrere Öffnungsabdeckungen, die konfiguriert sind, dass dann, wenn die Öffnungsabdeckung von Seiten einer seitlichen Oberfläche des Baugruppengehäuses längs der Bodenwand eingesetzt wird, um über der Öffnung angeordnet zu werden, ein Verriegelungsvorsprung, der an der Öffnungsabdeckung ausgebildet ist, mit einem Eingriffabschnitt in Eingriff gelangt, der an der Bodenwand ausgebildet ist, so dass die Öffnungsabdeckung an der Bodenwand befestigt wird, um die Öffnung zu verschließen; wobei dann, wenn ein elastischer Eingriffteilabschnitt, der sich von einer Seitenkante des Montageplattenabschnitts der Erdplatte erstreckt, mit einem Eingriffvorsprung, der an einer äußeren seitlichen Oberfläche des Baugruppengehäuses ausgebildet ist, in Eingriff gelangt, die Erdplatte am Baugruppengehäuse verriegelt ist; und wobei eine Eingriffteilabdeckung vorgesehen ist, um eine äußere Oberfläche des elastischen Eingriffteilabschnitts der Erdplatte abzudecken, wobei die Öffnungsabdeckung mit der Eingriffteilabdeckung einteilig ausgebildet ist.
DE102010000869.9A 2009-01-14 2010-01-13 Erdungseinheit Active DE102010000869B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2009005753A JP5173859B2 (ja) 2009-01-14 2009-01-14 アース接続ユニット
JP2009-005753 2009-01-14

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010000869A1 true DE102010000869A1 (de) 2010-07-15
DE102010000869B4 DE102010000869B4 (de) 2015-04-02

Family

ID=42243777

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010000869.9A Active DE102010000869B4 (de) 2009-01-14 2010-01-13 Erdungseinheit

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7874851B2 (de)
JP (1) JP5173859B2 (de)
DE (1) DE102010000869B4 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5371535B2 (ja) * 2009-04-24 2013-12-18 矢崎総業株式会社 クランプ、及び電子部品内蔵ユニット
US20170251522A1 (en) * 2014-11-06 2017-08-31 Hirschmann Car Communication Gmbh Contact pin made of copper wire
JP6291463B2 (ja) 2015-09-24 2018-03-14 矢崎総業株式会社 ノイズフィルタ及びワイヤハーネス
US10971904B2 (en) * 2016-10-19 2021-04-06 Southwire Company, Llc Junction box with universal fitment articulating cover
JP6610580B2 (ja) 2017-02-28 2019-11-27 トヨタ自動車株式会社 燃料タンクシステム
JP2019012590A (ja) * 2017-06-29 2019-01-24 Tdk株式会社 端子台および電子機器
CN115832744A (zh) 2018-02-26 2023-03-21 伊顿智能动力有限公司 用于高功率应用的弹簧致动式电连接器
CN112956085B (zh) 2018-06-07 2023-09-15 皇家精密制品有限责任公司 具有内部弹簧部件的电连接器系统及其应用
US20190386420A1 (en) * 2018-06-18 2019-12-19 Monty McDonald Coaxial Cable Protector
JP6793158B2 (ja) * 2018-07-04 2020-12-02 矢崎総業株式会社 ノイズフィルタ及びワイヤハーネス
JP6835792B2 (ja) * 2018-10-29 2021-02-24 矢崎総業株式会社 電気接続箱のアース接続構造および電気接続箱
CN113508498A (zh) 2019-01-21 2021-10-15 皇家精密制品有限责任公司 具有无螺栓汇流排系统的配电组件
CN110011081B (zh) * 2019-05-16 2023-11-07 国网冀北电力有限公司唐山供电公司 一种临时接地装置及接地方法
US11721942B2 (en) * 2019-09-09 2023-08-08 Eaton Intelligent Power Limited Connector system for a component in a power management system in a motor vehicle
WO2021050499A1 (en) 2019-09-09 2021-03-18 Royal Precision Products Llc Connector recording system with readable and recordable indicia
JP2023536817A (ja) 2020-07-29 2023-08-30 イートン インテリジェント パワー リミテッド 円筒形端子本体を有する電気コネクタシステム

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2006109587A (ja) 2004-10-04 2006-04-20 Yazaki Corp 電線と素子内蔵ユニットとの接続構造
JP2007311630A (ja) 2006-05-19 2007-11-29 Yazaki Corp 電線と電子部品内蔵ユニットとの接続構造

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS63140679U (de) * 1987-03-05 1988-09-16
JP3063819B2 (ja) * 1995-10-31 2000-07-12 富士通テン株式会社 摺動ドアのロック機構
JP4346592B2 (ja) * 2005-03-09 2009-10-21 古河電気工業株式会社 通信制御ic内蔵コネクタ及び通信制御ic内蔵コネクタ付き配線体
JP4398931B2 (ja) * 2005-03-09 2010-01-13 古河電気工業株式会社 電子部品内蔵コネクタ及び電子部品内蔵コネクタ付き配線体
JP4916955B2 (ja) * 2007-06-07 2012-04-18 矢崎総業株式会社 電子部品内蔵ユニット
JP5080155B2 (ja) * 2007-07-05 2012-11-21 矢崎総業株式会社 電子部品内蔵ユニット
JP5080156B2 (ja) * 2007-07-11 2012-11-21 矢崎総業株式会社 電子部品内蔵ユニット
JP5079420B2 (ja) * 2007-08-10 2012-11-21 矢崎総業株式会社 電子部品内蔵ユニット
JP5014092B2 (ja) * 2007-11-29 2012-08-29 矢崎総業株式会社 電子部品接続箱及び電子部品内蔵ユニット

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2006109587A (ja) 2004-10-04 2006-04-20 Yazaki Corp 電線と素子内蔵ユニットとの接続構造
JP2007311630A (ja) 2006-05-19 2007-11-29 Yazaki Corp 電線と電子部品内蔵ユニットとの接続構造

Also Published As

Publication number Publication date
US20100178784A1 (en) 2010-07-15
DE102010000869B4 (de) 2015-04-02
JP2010165784A (ja) 2010-07-29
US7874851B2 (en) 2011-01-25
JP5173859B2 (ja) 2013-04-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010000869B4 (de) Erdungseinheit
DE19500959C2 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE102008052866B4 (de) Elektrische Anschlussdose mit einem elektronischen Bauelement und elektrische Verbindungseinheit, die eine derartige elektrische Anschlussdose enthält
DE102009015336B4 (de) Schirmverbindung für eine Leiterplatte
DE10116449A1 (de) Steckerhaltestruktur zum sicheren Montieren eines Leiterplattensteckers in einem Gehäuse
DE202011111075U1 (de) Elektrische Anschlussklemme
DE102009042710A1 (de) Crimpanschluss und Drahtfixierungsaufbau
DE102010003654A1 (de) Klemme und Aufnahmeeinheit für elektronische Vorrichtungen
DE102009048392A1 (de) Ein Verbinder für eine elektrische Vorrichtung, beispielsweise eine Leiterplatte, und Verfahren zum Fixieren desselben
DE102008032168B4 (de) Mit einem Elektronikbauelement versehene Einheit
EP3667825B1 (de) Leiteranschlussklemme
EP2230727B1 (de) Netzanschlussleitung und Elektrogerät
DE10351512B4 (de) Buchsenklemme
DE102006036884B4 (de) Steckverbinder
DE102008031967B4 (de) Mit einem elektronischen Teil ausgestattete Einheit
DE102012111125B4 (de) RJ45-Stecker und Steckverbinderanordnung mit Positionierungselement
EP2608323B1 (de) Gehäusedurchführungsverbinder
DE10104288C1 (de) Elektrische Steckverbindung
DE10204842B4 (de) Leiterplattensteckverbinder
DE60008977T2 (de) Schalteinrichtung mit einem Wechselstromeinlass und einem Wechselstromschalter
DE202008016738U1 (de) Geschirmter Steckverbinder
DE60011191T2 (de) Schalteranordnung mit Wechselspannungseingangsstecker
EP3766130B1 (de) Kontaktelement mit einem kontaktkörper und einem daran angeordneten federelement
DE102020212740A1 (de) Steckverbinder mit einem halteelement zum halten eines elektrisch leitfähigen elements
DE10013116B4 (de) Vorrichtung zur lagerichtigen Befestigung einer Leiterplatte

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final