DE102009044414A1 - Schutzabdeckung für Kraftfahrzeuge - Google Patents

Schutzabdeckung für Kraftfahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
DE102009044414A1
DE102009044414A1 DE102009044414A DE102009044414A DE102009044414A1 DE 102009044414 A1 DE102009044414 A1 DE 102009044414A1 DE 102009044414 A DE102009044414 A DE 102009044414A DE 102009044414 A DE102009044414 A DE 102009044414A DE 102009044414 A1 DE102009044414 A1 DE 102009044414A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
protective cover
cover
carrier film
damping
elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102009044414A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Kemper
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102009044414A priority Critical patent/DE102009044414A1/de
Publication of DE102009044414A1 publication Critical patent/DE102009044414A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J11/00Removable external protective coverings specially adapted for vehicles or parts of vehicles, e.g. parking covers
    • B60J11/06Removable external protective coverings specially adapted for vehicles or parts of vehicles, e.g. parking covers for covering only specific parts of the vehicle, e.g. for doors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Abstract

Eine Schutzabdeckung für Kraftfahrzeuge, insbesondere Pkw, umfasst einzelne flexible und temporär befestigbare Abdeckelemente (1 bis 3) zum Schutz von durch Schlageinwirkung gefährdeten Bereichen der Karosserie. Die Abdeckelemente bestehen aus einer flexiblen Trägerfolie (4) mit an deren Unterseite befestigten flexiblen, ein- oder mehrteiligen, plattenförmigen Dämpfungselementen (5) sowie an von den Dämpfungselementen freien Bereichen an der Trägerfolie (4) gehaltenen, über das Niveau der Dämpfungselemente (5) hinausragenden Saugbefestigungsmitteln (7 bis 9). Mindestens ein als Drehsauger (9) ausgebildetes Saugbefestigungsmittel ist verschließbar ausgebildet. Mit den so ausgebildeten Abdeckelementen können insbesondere Türbereiche und Stoßfängereckbereiche, aber auch Motorhauben und dgl. im Bedarfsfall wirksam gegen Beschädigung geschützt werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schutzabdeckung für Kraftfahrzeuge, insbesondere Pkw, die ein flexibles, mit Befestigungsmitteln versehenes Abdeckelement umfasst.
  • Abgesehen von den während des Betriebs auf die Karosserie wirkenden Einflüssen, sind Kraftfahrzeuge auch während des Stillstandes erheblichen mechanischen Belastungen ausgesetzt. Insbesondere beim Parken des Fahrzeugs auf beengten Parkflächen, bei dem die Fahrzeuge in geringem Abstand nebeneinander oder hintereinander stehen, kann es beim Ein- und Ausparken oder beim Öffnen von Türen leicht zu kleinen, aber aufwändig zu reparierenden Schäden an den Stoßfängern, insbesondere im vorderen und hinteren Eckbereich, und an den Fahrzeugtüren kommen. Darüber hinaus kann die Außenhaut von im Freien abgestellten Kraftfahrzeugen, und zwar vorzugsweise im Bereich des Daches und der Motorhaube, durch von Bäumen herabfallende Teile wie Kastanien, Eicheln, größere Äste und dergleichen, durch Feuerwerkskörper in der Silvesternacht oder durch Hagelkörner oder durch Vogelkot u. v. a. m. beschädigt werden. Auch die Karosserie von auf großen Freiflächen abgestellten oder über große Entfernungen transportierten Neuwagen der Fahrzeughersteller ist durch Umwelteinflüsse unterschiedlicher Art und durch insbesondere beim Transport auf Schiffen, Eisenbahnwaggons oder LKW auftretende mechanische Einwirkungen gefährdet.
  • Neufahrzeuge werden zum Schutz vor Umwelteinflüssen während des Transports und der Lagerung mit einer Schutzwachsschicht oder einer dünnen Klebefolie überzogen, die vor der Auslieferung des Fahrzeugs an den Kunden mit erheblichem Aufwand wieder entfernt werden muss und zudem keinen Schutz vor mechanischer Beschädigung der Fahrzeugkarosserie bietet.
  • Eine aus der DE 197 24 345 bekannte Schutzhaube zum Transport von Neufahrzeugen deckt das Fahrzeug passgenau mit einer stabilen selbstragenden Kapsel mit Innenpolsterung ab. Abgesehen von der aufwändigen Montage und Demontage ist die Nutzung einer derartigen – großvolumigen – Schutzabdeckung auch mit hohen Kosten verbunden.
  • Darüber hinaus sind Faltgaragen in vielfältigen Ausführungsformen zum Abdecken des gesamten Fahrzeugs oder Abdeckplanen bekannt, deren Anbringung am Fahrzeug jedoch aufwändig ist und die zudem keinen Schutz vor Beschädigungen durch mechanische Einwirkungen gewährleisten. Eine in der DE 200 04 071 U1 beschriebene Schutzumhüllung für ein Kraftfahrzeug umfasst eine Vielzahl von einzelnen Foliensegmenten, die an ihren Rändern entlang vorbestimmter Kantenlängen miteinander verbunden sind, wobei eine der Form der Karosserie entsprechende Fahrzeughülle gebildet wird.
  • Aus der DE 20 2004 000 328 U1 ist ein Karosserieschutz aus fest mit der Fahrzeugaußenfläche verbundenem, starrem, abgekantetem Material für im Fahrbetrieb befindliche Geländefahrzeuge bekannt, um den Fahrzeuglack beispielsweise vor Steinschlag zu schützen. Für den temporären Schutz bestimmter Karosserieflächen beim Neuwagentransport oder in einer Parksituation oder zum Schutz vor herab fallenden Teilen oder Umwelteinflüssen ist ein derartiger Karosserieschutz viel zu aufwändig. Das gilt gleichermaßen für an den beiden Längsseiten des Fahrzeugs bekanntermaßen angebrachte Seitenwandleisten, die ebenfalls fest mit der Karosserie verbunden sind und keinen Schutz für die besonders gefährdeten Eckbereiche der Stoßfänger bieten und zudem auch aus gestalterischen Gründen nicht immer vorteilhaft sind.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schutzabdeckung für bestimmte Außenflächenabschnitte von Kraftfahrzeugen zum temporären Schutz vor durch Umwelteinflüsse und mechanische Einwirkung bedingten Schäden zu entwickeln, die vielseitig einsetzbar sowie einfach ausgebildet und handhabbar ist.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe mit einer gemäß den Merkmalen des Patentanspruchs 1 ausgebildeten Schutzabdeckung gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Der Grundgedanke der Erfindung besteht mit anderen Worten in der Bereitstellung einzelner, in der Größe begrenzter flexibler Abdeckelemente zum Schutz bestimmter, insbesondere durch Schlageinwirkung gefährdeter Bereiche der Karosserie, die an dieser auf einfache Weise lösbar befestigt werden können. Die Abdeckelemente bestehen aus einer flexiblen Trägerfolie, an deren Unterseite flexible, ein- oder mehrteilige, plattenförmige Dämpfungselemente befestigt sind. An bestimmten, nicht von Dämpfungselementen belegten Bereichen der Trägerfolie sind über das Niveau der Dämpfungselemente hinaus ragende Saugbefestigungsmittel angebracht, um das Abdeckelement unter Einhaltung eines Abstands zwischen der Karosserie und den Dämpfungselementen temporär befestigen zu können. Zur Diebstahlsicherung ist mindestens ein Saugbefestigungsmittel verschließbar ausgebildet. Mit den erfindungsgemäßen Abdeckelementen kann die Fahrzeugkarosserie individuell, das heißt entsprechend möglicherweise auftretender äußerer Einwirkungen, geschützt werden, um durch Schlagwirkung und Umwelteinflüsse bedingten Schäden an bestimmten Teilen der Außenfläche des Fahrzeugs vorzubeugen.
  • Zum Schutz der Eckbereiche der vorderen und hinteren Stoßfänger ist ein erstes – dreieckförmiges – Abdeckelement vorgesehen, dessen plattenförmiges Dämpfungselement zur Gewährleistung der erforderlichen Flexibilität und zur Zusammenfaltbarkeit des Abdeckelements in nicht benutztem Zustand eine Mehrzahl von in Längs- und Querrichtung im Abstand angeordneten Dämpfungsplatten umfasst.
  • Ein zweites, im Wesentlichen rechteckförmiges Abdeckelement, das zum Schutz der Türbereiche und/oder der Kotflügel der Karosserie vorgesehen ist, umfasst eine einstückige oder in Querrichtung geteilte Dämpfungsplatte mit Ausnehmungen zum Anbringen der Saugbefestigungsmittel an der Trägerfolie. In Querrichtung verlaufenden Einschnitte sollen ein platzsparendes Zusammenfalten des Abdeckelements bei Nichtbenutzung ermöglichen.
  • In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung ist ein weiteres, jeweils zum Schutz der Motorhaube, des Daches, der Kofferraumklappe und/oder der Windschutzscheibe ausgebildetes und an deren jeweilige Größe angepasstes Abdeckelement vorgesehen, an dessen Trägerfolie eine Mehrzahl von horizontal und vertikal beabstandeten Dämpfungsplatten sowie eine erforderliche Anzahl von Saugbefestigungsmitteln angebracht ist. Zur Abdeckung der Windschutzscheibe kann dieses Abdeckelement auch ohne Dämpfungsplatten ausgeführt sein.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung sind die Saugbefestigungsmittel als Drucksauger oder Drehsauger ausgebildet, deren Saugnapf durch senkrechte Krafteinwirkung oder durch Drehen eines drehbaren Teils befestigbar oder lösbar ist, wobei jedoch jedes Abdeckelement mindestens einen verschließbar ausgebildeten Drehsauger aufweist.
  • Die Trägerfolie ist reißfest und witterungsbeständig ausgebildet und besteht vorzugsweise aus einem gewebeverstärkten Kunststoff. Die plattenartigen Dämmelemente sind aus einem geschlossenporigen Zellkautschuk gefertigt.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung sind die Drucksauger jeweils in einer in der Trägerfolie ausgebildeten Öse gehalten.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung sind die Abdeckelemente mit einem Aufdruck, insbesondere zu Werbezwecken, versehen.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine perspektivische Darstellung eines Personenkraftwagens mit an den durch mechanische oder Umwelteinflüsse besonders gefährdeten Bereichen angebrachten Abdeckelementen;
  • 2 ein dreieckförmiges Abdeckelement in einer Draufsicht zum des Stoßfängers;
  • 3 eine Unteransicht des Abdeckelements nach 2;
  • 4 eine Schnittansicht des Abdeckelements nach 2 und 3;
  • 5 ein rechteckförmiges Abdeckelement in einer Draufsicht zum Schutz von im Wesentlichen ebenen Außenflächen des Fahrzeugs;
  • 6 eine Unteransicht des Abdeckelements nach 5;
  • 7 eine andere Ausführungsvariante eines dreieckigen Abdeckelements; und
  • 8 eine andere Ausführungsvariante eines rechteckigen Abdeckelements.
  • 1 zeigt einen Personenkraftwagen, dessen Außenflächen an den durch Umwelteinflüsse wie beispielsweise Hagel oder von Bäumen fallende Früchte oder infolge einer mechanischen Einwirkung aufgrund von Unachtsamkeit in einer beengten Parksituation oder während eines Neuwagentransports gefährdeten Bereichen durch ein vorübergehend angebrachtes, aus einem flexiblen, reißfesten und witterungsbeständigen Material bestehendes Abdeckelement geschützt sind. An den Eckbereichen der Stoßfänger des Fahrzeugs ist jeweils ein dreieckförmiges Abdeckelement 1 befestigt, das sich aufgrund der Dreieckform faltenfrei an die in zwei Richtungen gekrümmte Form der Stoßfängerecke anpasst. Die dreieckförmigen Abdeckelemente 1 werden – entsprechend der jeweiligen Parksituation – nach oder gegebenenfalls auch schon vor dem Abstellen des Fahrzeugs angebracht und sollen die Stoßfänger vor einer Beschädigung durch ein- oder ausparkende andere Fahrzeuge schützen. Auch bei der Verladung oder beim Transport von Neuwagen haben die dreieckförmigen Abdeckelemente 1 eine Schutzfunktion.
  • An den Seitenflächen der Karosserie sind im Bereich der Türen und Kotflügel rechteckige Abdeckelemente 2 angebracht, die diesen Bereich insbesondere vor einer Beschädigung beim unachtsamen Öffnen der Türen eines neben dem Fahrzeug abgestellten anderen Fahrzeugs schützen sollen. Weitere rechteckförmige, jedoch größere Abdeckelemente 3 sind auf dem Dach und der Motorhaube befestigt. Die rechteckförmigen Abdeckelemente 3, die in der Größe fahrzeugspezifisch dimensioniert sein können und im Übrigen auch auf dem Kofferraumdeckel eines Fahrzeugs angebracht sein können, schützen die im Wesentlichen waagerecht verlaufenden, dünnwandigen Karosserieflächen vor einer mechanischen Beschädigung durch von Bäumen fallende Früchte oder Äste und sollen auch Schäden beim Neuwagentransport und durch Hagel, Schnee und Vogelkot bedingte Schäden in diesem Bereich verhindern. Auch an der Windschutzscheibe des Fahrzeugs kann ein rechteckiges Abdeckelement 3 angebracht sein, das die Windschutzscheibe vor Schnee und Eisbildung und darüber hinaus den Innenraum des Fahrzeugs vor zu starker Erwärmung durch Sonnenstrahlen schützen soll.
  • Die Abdeckelemente 1, 2 und 3 umfassen eine aus reißfestem und witterungsbeständigem, durch ein Gewebe verstärktem Kunststoff bestehende Trägerfolie 4 mit an deren der zu schützenden Karosserie zugewandten Unterseite verklebten flächigen, plattenförmigen Dämpfungselementen 5, die, wie die 3 und 6 zeigen, den überwiegenden Teil der Unterseite der Trägerfolie 4 bedecken. Die Dämpfungselemente 5 bestehen aus einem geschlossenporigen Zellkautschuk (EPDM), der keine Feuchtigkeit aufnehmen kann.
  • Die Dämpfungselemente 5 an den zum Schutz der Stoßfänger vorgesehenen dreieckigen Abdeckelementen 1 umfassen, wie 3 zeigt, eine Vielzahl von im Abstand a nebeneinander und übereinander angeordneten dreieckigen Dämpfungsplatten 5'. Der zwischen den Dämpfungsplatten 5' verbleibende Abstand a gewährleistet eine hohe Flexibilität und eine leichte Anpassung des Abdeckelements 1 an die Form des Stoßfängers. Außerdem ist ein platzsparendes Zusammenlegen des Abdeckelements bei Nichtbenutzung möglich. Die plattenartigen Dämpfungselemente 5 können auch eine andere, beispielsweise rechteckige Form haben. Ein dabei in Längs- und Querrichtung zwischen diesen verbleibender Abstand a sorgt für die erforderlich Flexibilität des Abdeckelements 1.
  • An dem gemäß 6 zum Schutz im Türbereich vorgesehenen rechteckigen Abdeckelement 2 sind zur Ausbildung des Dämpfungselements 5 zwei großflächige Dämpfungsplatten 5'' befestigt. Ein in der Mitte des Abdeckelements 2 zwischen den beiden Dämpfungsplatten 5'' verbleibender Abstand a sowie in gleicher Richtung verlaufende Einschnitte 6 gewährleisten ein einfaches, platzsparendes Zusammenlegen dieses Abdeckelements 2 bei Nichtbenutzung. Die Dämpfungsplatten 5'' können – unter Fortfall des Abstandes a – auch einstückig ausgebildet sein, d. h. aus einer einzigen Dämpfungsplatte bestehen.
  • Die im Wesentlichen rechteckigen, jedoch größeren Abdeckelemente 3 für das Dach, die Motorhaube, den Kofferraumdeckel oder die Windschutzscheibe können ebenfalls mit im Abstand a (zum Erleichtern des Zusammenfaltens) angeordneten Dämpfungsplatten 5'' ausgerüstet sein. Wegen der hier nicht oder nur in geringerem Umfang zu erwartenden Schlageinwirkung kann insbesondere bei für den Transport und die Lagerung von Neufahrzeugen vorgesehenen Abdeckplatten 3 auf die Dämpfungsplatten auch verzichtet werden.
  • Die Befestigung der Abdeckelemente 1, 2 oder 3 an der Oberfläche der Karosserie erfolgt mit Hilfe von Saugern, die jeweils in einem von Dämpfungselementen 5 (Dämpfungsplatten 5', 5'') freien Bereich mit der Trägerfolie 4 verbunden sind und als Drucksauger 7 und/oder Drehsauger 8, 9 ausgeführt sind. Bei den in den 2 bis 6 dargestellten Ausführungsformen der Abdeckelemente 1 und 2 sind ausschließlich Drehsauger 8, 9 vorgesehen, bei denen die Saugwirkung des Saugnapfes 10 durch eine Drehbewegung des oberen – drehbaren – Teils 11 des Drehsaugers erzeugt wird. Der Drehsauger 9 ist jedoch verschließbar ausgebildet, das heißt, nach dem Verdrehen des oberen, drehbaren Teils 11 des Drehsaugers 9 in die angesaugte Position kann dieses Teil mit Hilfe eines Schlüssels verriegelt werden. Die Abdeckelemente 1, 2, 3 sind somit diebstahlsicher am Fahrzeug angebracht.
  • Gemäß der in den 7 und 8 dargestellten Ausführungsform sind ein verschließbarer Drehsauger 10 und ansonsten durch manuelles Andrücken betätigte Drucksauger 7 vorgesehen. Bei den einstückig ausgebildeten Drucksaugern 7 sind ein Saugnapf und ein Zugmittel 12 über ein Verbindungsstück verbunden, das in einer in der Trägerfolie 4 angebrachten Öse 13 geführt ist.
  • Aus 4 ist ersichtlich, dass die Saugnäpfe 10 – und zwar auch in der mit der Karosserie verbundenen Position – über das Niveau der Dämpfungselemente 5 (Dämpfungsplatten 5', 5'') hinaus ragen, so dass die Dämpfungselemente die Karosserie nicht kontaktieren. Andererseits erleichtern die Dämpfungselemente das straffe Anlegen der Abdeckelemente.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    dreieckiges Abdeckelement (für Stoßfänger)
    2
    rechteckiges Abdeckelement (für Türbereich)
    3
    rechteckiges Abdeckelement (für Dach, Motorhaube, Kofferklappe, Windschutzscheibe)
    4
    Trägerfolie von 1, 2, 3
    5
    Plattenförmige Dämpfungselemente
    5'
    Dämpfungsplatten von 1, klein, z. B. dreieckig
    5''
    Dämpfungsplatte von, groß, z. B. einstückig
    6
    Einschnitt (oder Perforation) in 5''
    7
    Drucksauger
    8
    Drehsauger
    9
    Verschließbarer Drehsauger
    10
    Saugnapf
    11
    Drehbarer Teil von 8, 9
    12
    Zugmittel von 7
    13
    Öse
    a
    Abstand zwischen Dämpfungsplatten
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 19724345 [0004]
    • DE 20004071 U1 [0005]
    • DE 202004000328 U1 [0006]

Claims (10)

  1. Schutzabdeckung für Kraftfahrzeuge, insbesondere Pkw, die ein flexibles, mit Befestigungsmitteln versehenes Abdeckelement umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass einzelne, flexible Abdeckelemente (1 bis 3) zum Schutz von durch Schlageinwirkung gefährdeten Bereichen der Karosserie vorgesehen und an dieser temporär befestigbar sind, die eine flexible Trägerfolie (4) mit an deren Unterseite befestigten flexiblen, ein- oder mehrteiligen, plattenförmigen Dämpfungselementen (5) sowie an von den Dämpfungselementen freien Bereichen an der Trägerfolie (4) gehaltene, über das Niveau der Dämpfungselemente (5) hinaus ragende Saugbefestigungsmittel (7 bis 9) umfassen, wobei mindestens ein als Drehsauger (9) ausgebildetes Saugbefestigungsmittel verschließbar ausgebildet ist.
  2. Schutzabdeckung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein zum Schutz der Eckbereiche der vorderen und hinteren Stoßfänger vorgesehenes Abdeckelement (1) dreieckförmig ausgebildet ist und das Dämpfungselement (5) zur Gewährleistung der erforderlichen Flexibilität und zur Zusammenfaltbarkeit in nicht benutztem Zustand eine Mehrzahl von in Längs- und Querrichtung im Abstand (a) angeordneten Dämpfungsplatten (5') umfasst.
  3. Schutzabdeckung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein zum Schutz der Tür- und Kotflügelbereiche der Karosserie vorgesehenes, im Wesentlichen rechteckförmiges Abdeckelement (2) eine einstückige oder in Querrichtung im Abstand (a) geteilte Dämpfungsplatte (5'') mit Ausnehmungen für die Saugbefestigungsmittel (7 bis 9) und mit in Querrichtung verlaufenden Einschnitten (7) zur Gewährleistung der Zusammenfaltbarkeit des Abdeckelements aufweist.
  4. Schutzabdeckung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie ein jeweils zum Schutz der Motorhaube, des Daches, der Kofferraumklappe und/oder der Windschutzscheibe vorgesehenes, etwa an deren jeweilige Größe angepasstes rechteckförmiges Abdeckelement (3) mit einer Mehrzahl von horizontal und vertikal beabstandeten Dämpfungsplatten
  5. Schutzabdeckung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Abdeckelement (3) mindestens bei der Verwendung zur Abdeckung der Windschutzscheibe keine Dämpfungsplatten aufweist.
  6. Schutzabdeckung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Saugbefestigungsmittel als Drucksauger (7) oder Drehsauger (8, 9) ausgebildet sind, deren Saugnapf (10) durch senkrechte Krafteinwirkung oder durch Drehen eines drehbaren Teils (11) befestigbar oder lösbar ist.
  7. Schutzabdeckung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerfolie (4) reißfest und witterungsbeständig ausgebildet ist und aus einem gewebeverstärkten Kunststoff besteht.
  8. Schutzabdeckung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die plattenartigen Dämmelemente (5, 5', 5'') aus einem geschlossenporigen Zellkautschuk bestehen.
  9. Schutzabdeckung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Drucksauger (7) jeweils in einer in der Trägerfolie (4) ausgebildeten Öse (13) gehalten sind.
  10. Schutzabdeckung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenflächen der Abdeckelemente (13) als Werbefläche ausgebildet ist.
DE102009044414A 2009-11-04 2009-11-04 Schutzabdeckung für Kraftfahrzeuge Withdrawn DE102009044414A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009044414A DE102009044414A1 (de) 2009-11-04 2009-11-04 Schutzabdeckung für Kraftfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009044414A DE102009044414A1 (de) 2009-11-04 2009-11-04 Schutzabdeckung für Kraftfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009044414A1 true DE102009044414A1 (de) 2011-05-12

Family

ID=43852636

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009044414A Withdrawn DE102009044414A1 (de) 2009-11-04 2009-11-04 Schutzabdeckung für Kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009044414A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009059903A1 (de) * 2009-12-21 2011-06-22 Schaeffler Technologies GmbH & Co. KG, 91074 System zur variablen Momentenverteilung
EP2700569A3 (de) * 2012-08-25 2015-01-14 MAN Truck & Bus AG Anordnung einer Anbauplatten-Abdeckung an einer Frontanbauplatte eines Fahrzeugs, insbesondere eines Nutzfahrzeugs
DE202014007216U1 (de) * 2014-09-10 2015-12-18 Busch Gmbh & Co. Kg Ballistischer Schutzpanzer für Fahrzeuge

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19724345A1 (de) 1997-06-10 1998-12-17 Udo Kaupp Schutzhaube für Fahrzeuge
DE20002008U1 (de) * 2000-02-07 2000-04-13 Chinque Evelyn Temperatur-Schutzschild für Fahrzeugscheiben
DE20004071U1 (de) 1999-06-07 2000-08-24 Hermann Chr Knueppel Kg Schutzumhüllung für ein Kraftfahrzeug
DE202004000328U1 (de) 2004-01-12 2004-04-22 Günther, Andre Karosserieschutz für Geländefahrzeuge
DE10335502A1 (de) * 2003-07-31 2005-02-24 Rolf Heiland Schutzhaube für Gegenstände, insbesondere zum Schutz gegen Hagel und Unwetter
DE102004034205A1 (de) * 2003-07-23 2005-02-24 Theo Koutsoulas Hagelschutzdecke

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19724345A1 (de) 1997-06-10 1998-12-17 Udo Kaupp Schutzhaube für Fahrzeuge
DE20004071U1 (de) 1999-06-07 2000-08-24 Hermann Chr Knueppel Kg Schutzumhüllung für ein Kraftfahrzeug
DE20002008U1 (de) * 2000-02-07 2000-04-13 Chinque Evelyn Temperatur-Schutzschild für Fahrzeugscheiben
DE102004034205A1 (de) * 2003-07-23 2005-02-24 Theo Koutsoulas Hagelschutzdecke
DE10335502A1 (de) * 2003-07-31 2005-02-24 Rolf Heiland Schutzhaube für Gegenstände, insbesondere zum Schutz gegen Hagel und Unwetter
DE202004000328U1 (de) 2004-01-12 2004-04-22 Günther, Andre Karosserieschutz für Geländefahrzeuge

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009059903A1 (de) * 2009-12-21 2011-06-22 Schaeffler Technologies GmbH & Co. KG, 91074 System zur variablen Momentenverteilung
EP2700569A3 (de) * 2012-08-25 2015-01-14 MAN Truck & Bus AG Anordnung einer Anbauplatten-Abdeckung an einer Frontanbauplatte eines Fahrzeugs, insbesondere eines Nutzfahrzeugs
DE202014007216U1 (de) * 2014-09-10 2015-12-18 Busch Gmbh & Co. Kg Ballistischer Schutzpanzer für Fahrzeuge

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009009242A1 (de) Fahrzeugdach mit wenigstens einem Solarzellen aufweisenden bewegbaren Fahrzeugteil
DE102012001023A1 (de) Kraftfahrzeug mit Wasserkastenabdeckung
DE4342981B4 (de) Stoßfängerabdeckung für ein Kraftfahrzeug mit einer abnehmbaren Anhängekupplung
DE102018122791A1 (de) Fahrzeugtür
DE102009044414A1 (de) Schutzabdeckung für Kraftfahrzeuge
DE102017210120B4 (de) Laderaumabdeckung und Kraftfahrzeug
DE19640965A1 (de) Vorrichtung zur Verringerung des Luftwiderstandes eines Fahrzeuges, vorzugsweise Nutzfahrzeuges
DE102015005895A1 (de) Kraftfahrzeugkarosserie mit Füllkörper
DE202010013080U1 (de) Schutzabdeckung für Kraftfahrzeuge
DE102007014796A1 (de) Fahrzeugdach für ein Kraftfahrzeug
DE102008024701A1 (de) Heckklappe
DE102012112286A1 (de) Türscharnierkonsole für ein Kraftfahrzeug
DE2024368A1 (de) Skiträger
DE202016104329U1 (de) Profilleistenanordnung
DE602006000596T2 (de) Armaturenbrettanordnung mit einer konkaven Zierleiste
DE4234891A1 (de) Abdeckung, insbesondere für Kraftfahrzeuge aus elastischem Material zum Gefrier- und Witterungsschutz
DE10201197A1 (de) Schutzhaube für Kraftfahrzeuge
DE3902227A1 (de) Autoschutzdach, dachmontiert, ausziehbar
DE102009056754A1 (de) Abdeckung zum Schutz eines parkenden Kraftfahrzeuges gegen Beschädigungen
EP0018436A1 (de) Vorrichtung zur Halterung von Gegenständen an der Karosserie eines Kraftfahrzeuges
DE102012108240B4 (de) Wandelement für ein mehrspuriges Fahrzeug und Nutzfahrzeug mit einem derartigen Wandelement
DE102007005706A1 (de) Scheibenanordnung
DE10161848C1 (de) Abdeckanordnung für einen Karosserieabschnitt
WO2005007436A1 (de) Schutzhaube für gegenstände, insbesondere zum schutz gegen hagel und unwetter
DE202019003990U1 (de) Schutzplane für einen Personenkraftwagen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120601