WO2005007436A1 - Schutzhaube für gegenstände, insbesondere zum schutz gegen hagel und unwetter - Google Patents
Schutzhaube für gegenstände, insbesondere zum schutz gegen hagel und unwetter Download PDFInfo
- Publication number
- WO2005007436A1 WO2005007436A1 PCT/EP2004/007880 EP2004007880W WO2005007436A1 WO 2005007436 A1 WO2005007436 A1 WO 2005007436A1 EP 2004007880 W EP2004007880 W EP 2004007880W WO 2005007436 A1 WO2005007436 A1 WO 2005007436A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- sections
- layer
- hood according
- hail protection
- protection hood
- Prior art date
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60J—WINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
- B60J11/00—Removable external protective coverings specially adapted for vehicles or parts of vehicles, e.g. parking covers
Definitions
- the invention relates to a protective hood for objects, in particular for protection against hail and severe weather.
- Protective hoods have already become known which consist of a material layer which at least partially cover the object to be protected, such as motor vehicles, and which comprise lateral and cut-off fastening elements for fixing the material layer to the object.
- Protective hoods of this type are used, for example, in motor vehicles in winter in order to prevent the windows and locks from freezing over.
- protective hoods of this type are known as so-called "lantern garages". These protective hoods are mainly used to protect the covered object from soiling. Due to the changing climate, severe storms are accompanied by hail. Significant damage to property can occur if hail occurs. The surfaces of the objects, in particular the vehicles on land, water and in the air, suffer considerable damage on their surfaces, which lead from the depreciation to inefficiency. The resulting economic damage is considerable.
- DE 696 04 637 T2 discloses a cover for vehicles, in particular for protection against hail, which has protective sectors which are positioned on the surface of the vehicle.
- the protective cover has a first and second row of a plurality of protective sectors arranged one behind the other to protect the horizontal or inclined surface which could be damaged by hail.
- the first protection sector in each of the two rows is firmly connected.
- the subsequent protection sectors of each row are arranged separately and are connected to each other by a Velcro fastener. After the two rows of protective sectors have been laid out and fastened to one another, it is necessary to arrange additional fastening means for fixing the cover on the vehicle surface.
- This cover has the disadvantage that the handling and positioning of the cover on the vehicle is difficult and complex, in particular if a stronger wind has already set in, which is common when there is hail. In addition, there is no complete and watertight protection of the surface to be protected.
- the invention is therefore based on the object of proposing a protective hood for objects in which the objects, in particular the surface thereof, are protected from moisture and damage, for example by hail, storms or the like, and simple handling is made possible.
- This object is achieved according to the invention by the features of claim 1.
- a hail protection hood in which the sections which comprise absorbent material are connected to one another by connecting sections and form a closed envelope, makes it possible for the individual sections to be assigned to one another. This enables the protective hood to be pulled on easily. In addition, this creates a closed envelope, which form a waterproof and dirt-tight protection to protect the surface of the covered object.
- the design of the connecting sections between the individual sections comprising the absorbent material further enables, after using the protective hood, that the protective hood can be folded or folded in a simple manner to a small packaging size, for example in a trunk of a vehicle or in a trunk to stow more storage space.
- releasable connecting elements are provided on the connecting section in each case between two rows of sections on the outside, by means of which the rows of the sections can be positioned and are held together, preferably at a small distance from one another.
- the at least two rows of sections are positioned closely adjacent to one another, with the result that a hailstone or other objects are prevented from striking the surface to be protected between the dividing line of two adjacent rows.
- Velcro fasteners are preferably provided, by means of which two rows of sections are closely connected to one another.
- detachable connecting elements make it possible to create a protective hood which is enlarged in volume and volume, which can be simply pulled onto the object and which, after being connected, provides a precisely fitting protective hood for the object, in order to optimally To enable len protection from damage.
- snap or snap connections can also be provided, for example via an adjustable one. Straps, a tensioning rope or a tensioning strap allow a close positioning of the two neighboring sections to each other. Likewise, the adjacent rows can be positioned closely to each other by a rope provided in eyelets by tightening them.
- the protective hood can be reduced to a pack size, in which the individual stacks, which are formed from sections lying one above the other, each in a row, are positioned next to one another, so that they take up an elongated rectangular pack size.
- a pack size in which the individual stacks, which are formed from sections lying one above the other, each in a row, are positioned next to one another, so that they take up an elongated rectangular pack size.
- a Z-shaped or serpentine stacking of the individual sections with absorption layers is made possible. This makes handling easier due to a small volume of space,
- the first and at least one further row of sections with the absorption layer can be stacked on top of one another.
- the connecting section or sections can preferably have a width so that a first stack which is formed from the sections assigned in a first row can be positioned over a second stack which is formed from the sections of the second row.
- This also applies to several rows that form several stacks.
- the side surface sections which at least partially, preferably completely, surround the side surfaces of the object to be protected, are folded up analogously to the sections of the individual row and can optionally be folded in to the stacks. A separate mapping of the side surfaces to the rows and the separate handling is not necessary, can be drawn whereby the protective hood in a simple and time-saving "manner to the object.
- the damping layer in the sections consists of at least two layers, at least one softer layer, which is moreover protective object is assigned and at least one further harder layer is provided.
- the harder layer is designed as a plastic plate, in particular made of PP or HDPE plate.
- This can have a material thickness of, for example, 0.1 to 5 mm.
- This plate is preferably continuous.
- a slight perforation can be provided to lighten the weight, but only small sizes of perforation openings are provided.
- Alternative materials that serve as a harder layer can also be used.
- layers of fabric with Kevlar or other stiffening natural or plastic fibers or metallic fabrics or grids could also be provided in a plastic matrix in order to design a harder layer.
- the harder material is formed from a pressed nonwoven material or a composite of nonwoven material and woven or knitted or laminated layers.
- the softer layer consists of a foamed plastic which is open or closed cell. This is preferably at least water-repellent.
- a foamed plastic which is open or closed cell. This is preferably at least water-repellent.
- other nonwoven materials felted fabric, tensioned nonwoven, water jet nonwoven, knitted fabric, plastic and / or natural fiber layers are used.
- Foam structures with different degrees of foaming as well as polystyrene or neoprene can also be used. Polyam is preferably used. Other plastics of this type and quality are also possible.
- the covering comprises an outer layer which consists of a water-repellent or waterproof, UV-resistant, breathable and dirt-repellent material.
- At least one further inner layer made of a soft fleece, fiber and / or fabric material is provided for the outer layer and lies directly on the surface of the object to be protected. This also enables a pocket design through which the absorber layer is absorbed.
- the outer layer and inner layer can be completely closed to accommodate the damping layer or absorber material or can comprise, for example, an open side surface which enables the absorber layer material to be inserted into the individual pockets in an interchangeable or sequential manner.
- the pockets can be closed along a side edge by a Velcro fastener or the like, and sections folded over one another can also be provided which close the opening.
- Other detachable connections such as push buttons or locking or clamping elements can also be provided.
- the outer layer and the inner layer are connected to one another by a weld seam to form a fold region between a plurality of sections arranged in a row.
- a weld seam to form a fold region between a plurality of sections arranged in a row.
- the weld seam is advantageously positioned at the height of the damping layer such that the outer layer has an almost continuous surface, as a result of which the distance between the weld seam and the surface to be protected is as large as possible.
- the distance from the weld seam to the surface to be protected increases at least slightly, so that the folding enables the sections to be parallel to one another in both directions.
- the weld seam is advantageously carried out with a welding wheel, which for example has a weld seam width of 0.5 to 3 mm, in order to enable a secure connection between the outer layer and the inner layer.
- a welding wheel which for example has a weld seam width of 0.5 to 3 mm
- the outer layer and the inner layer are connected to one another by a stitched seam or the like.
- the stitching is preferably additionally welded and / or provided with a water-repellent layer, such as paraffin, during or after the stitching has been produced. This also allows a waterproof covering to be created.
- the covering comprises an outer layer which consists of a waterproof, UV-resistant, breathable and dirt-repellent material to which a damping layer is attached, the contact surface of the damping layer facing the surface to be protected being made of a soft one Non-woven, fiber material or fabric is made or has such a layer.
- This configuration is an alternative to the pocket design.
- the harder layer of the damping layer is preferably sewn onto the outer layer, laminated on or held interchangeably by additional fastening elements.
- the damping layer, which faces the surface to be protected consists of a soft material which is suitable for direct contact. Alternatively, a soft layer that does not scratch the surface can also be stretched, laminated, laminated or glued onto the damping material.
- the at least one connecting section between at least two rows of sections and preferably the side surface sections have a soft material on their inside, which corresponds in particular to that of the inner layer. This ensures the design of a scratch-free protective covering.
- the entire width of the sections arranged next to one another is preferably larger than the maximum width of the object to be protected.
- side surface areas can at the same time be protected at least slightly without additional damping sections being provided in side surface sections.
- the number of rows next to each other and the width of the rows that can be selected to be the same or different, are arbitrary and not limited to two rows with the same form of the sections.
- the side surface sections also have damping sections in order to additionally protect individual regions of the side surfaces or the entire region.
- the at least one protective hood receives spring-elastic rod elements, which can be folded or folded to a packaging dimension and, at least in sections, stretch the material web when in use.
- spring-elastic rod elements such as glass fiber rods or the like, can cause sections of the protective hood to be provided under tension in the clamped state, so that, for example, sections of the protective hood do not touch the surface and nevertheless have a damping effect.
- the spring-elastic rod elements allow the protective hood to be unfolded independently from the packaging, which makes it easier to attach and attach the protective hood to objects to be protected.
- the protective hood can be fully clamped by the rod elements, so that it at least covers the object, wherein the clamped sections of the material web can be provided with and / or without touching the surface of the object.
- a type can, for example in a protective hood for a vehicle foldable Garage be formed, which allows the vehicle to be positioned from one side below or in the protective cover and another portion of the Ma 'teri- albahn the entrance in the guard closes so that the vehicle is completely shielded.
- a protective hood can be anchored directly in the ground and / or with fastening elements on the object or the vehicle.
- the protective hood and at least one of these is at least in part as ⁇ associated damping layer by bar elements in a deployable protective cover over feasible.
- the object can be covered completely, for example without the protective hood resting on the object.
- This protective hood has a certain shape due to the rod elements and can also be positioned later on the object.
- the protective hood is adapted to the surface shape of the object and rests at least in sections, the protective hood preferably resting on the object facing the sky or resting on the object.
- partial covers can be formed, which are positioned in sections over the object and, after the individual partial covers have been positioned, all partial covers are assembled to form a complete protective hood or are connected to one another.
- the protective hood spanned by rod elements can also be supported independently on the surface. If the ground is earthy, feet such as pegs can be formed. Floats can be provided on the water. In the case of swampy or soft ground, plate-shaped support elements can be designed as feet. The feet arranged at the end of the bar elements can be individually fitted to the bar elements to suit the application.
- FIG. 1 shows a schematic side view of a protective hood according to the invention in use
- FIG. 2 shows a perspective view of a protective hood according to the invention in a use position
- FIG. 3 shows a side view of a folded protective hood according to FIG. 1,
- FIG. 4 shows a side view of a folded protective hood according to FIG. 1 in an alternative arrangement
- FIG. 5 shows a schematic view of a protective hood which is spread out on horizontal surfaces of the vehicle but has not yet been fully opened
- FIG. 6 shows a sectional illustration along the line V-V in FIG. 5
- Figure 7 is a schematic representation of a further alternative embodiment of a protective hood
- Figure 8 a, b is a schematic representation of a further alternative embodiment of a protective hood.
- FIG. 1 schematically shows a protective hood 11 according to the invention, which is arranged on an object 12.
- Item 12 is shown, for example, as a motor vehicle. Any vehicle, such as trucks, motorhomes, caravans as well as two-wheelers, ships, airplanes, rail vehicles, can be considered, which are to be protected. Likewise, for example, winter gardens, glass houses, roof surfaces, skylights or the like can represent objects ' which are protected from hail and storms by the protective hood 11.
- the protective hood 11 is designed as a closed casing 14, which comprises at least one damping layer 16.
- the damping layer 16 is preferred for protecting horizontal or inclined surfaces the object 12 provided.
- 14 side surface sections 18 are provided on the envelope, which extend at least partially along the side surfaces.
- the side surface sections 18 are preferably made from the material of the outer layer 21 and can be fastened to the sections 23 by a welded and / or seam connection.
- the side surface sections 18 extend to the underbody area of the vehicle. Alternatively, these can also terminate, for example, above the wheel arches and be fastened to rubber bands for the object 12 by fastening elements, such as clips.
- the protective hood 11 comprises an outer layer 21, which is preferably tear-resistant and weather-resistant.
- the outer layer 21 is water-repellent and in particular breathable and UV-resistant. Furthermore, the covering comprises an inner layer 22, which has a soft surface which lies on the surface to be protected.
- the damping layer 16 is provided in sections 23 between the outer layer 21 and the inner layer 22. These sections 23 are, for example, pocket-shaped for receiving a damping layer 16 adapted to the size of the section 23.
- FIG. 2 shows a perspective view of a protective hood 11 mounted on a vehicle.
- two rows 24, 25 of sections 23 are provided by way of example, which cover both the bonnet, the viewing window, the roof and the trunk.
- the rows 24, 25 are formed from a plurality of sections 23 arranged one behind the other.
- Folded areas 26 are formed between the individual sections 23, which at the same time also form a kink area in order to enable a transition from a horizontal surface, for example a bonnet, to an inclined surface, for example a viewing window.
- the protective hood 11 shown in FIGS. 1 and 2 can be folded or folded according to FIG. 3, for example.
- the sections 23 are preferably stackable in a Z-shape one above the other, whereby a first stack 28 from the row 24 of the sections 23 is formed and a second stack 29 is formed from the row 25 of the sections 23 is.
- These stack packages 28 and 29 are arranged one above the other and connected to one another by a connecting section 31.
- side surface sections 18 are shown folded, which can be arranged above and below the stack packs 28 and 29 or alternatively or together between the stack packs 28 and 29 to reduce the pack size. This creates a small pack size.
- the folded protective hood shown in FIG. 3 can be placed on a bonnet of a vehicle, the stack 28 lying directly on the bonnet and the side surface sections 18 hanging down along a right fender.
- the stack package 29 is then positioned parallel to the stack package 28, so that the side surface sections 28 hang down on the left fender.
- Such an arrangement on the hood is shown for example in Figure 4.
- the arrangement shown in FIG. 4 can also alternatively be provided as an arrangement for stowing the protective hood.
- the sections 23 are successively moved towards the rear of the vehicle, as a result of which the protective hood 11 rests on the vehicle in a first opened position. This is shown, for example, in FIG. 5.
- the connecting sections 31 between the rows 24 and 25 of the sections 23 provide an enlarged area of the protective hood, which makes the mounting easier.
- releasable connecting means 33 which are assigned to the connecting section 31, are positioned with respect to one another, so that the distance between the first row 24 and at least one further row 25 is reduced to a minimum.
- the releasable connecting means 33 are preferably designed as a Velcro fastener. This can be continuous strips running along the sections 23. Alternatively, you can.
- the releasable connecting means 33 are preferably provided in an extension to the outer layer 21 or at least near an upper end of the outer layer 21, so that the greatest possible distance is formed between the releasable connecting means 33 when the arrangement is closed and the surface to be protected , This can prevent strikethrough.
- the underside of the tapes is provided with additional damping material, so that when a wider gap is bridged or when using wider tapes it is ensured that this area is also adequately protected.
- the connecting section 31 is provided below the releasable connecting means 33, so that after opening the releasable connecting means 33 for removing the protective hood 11 from the object 12, a watertight arrangement is maintained and no moisture, dirt, dust or the like after opening the connecting means surface to be protected.
- the connecting sections 31 can be provided separately and sewn to the sections 23, welded or connected to a releasable connecting means 33, which is preferably watertight.
- the outer layer 22 is continuous and in one area forms part of the section and part of the connecting section and optionally also of the side surface section.
- the connecting section 31 can be formed in one piece and extend along between two rows.
- the connecting section can be formed from composite areas which, viewed in the length of the row, correspond to the length of the individual sections.
- the connecting sections are formed by the inner layer, which are arranged on the sections in a region close to the surface of the object.
- the outer edge regions of the Se ⁇ ten vomabitese 18 may be attached by way of playing sections provided with elastic elements or retaining elements on the vehicle at -clipsen ⁇ .
- a partially or completely sewn-in or sewn-on elastic band is preferably provided, which rests in a self-retaining manner on a lower region of the object and secures the protective hood against lifting off even with larger wind loads.
- FIG. 6 shows a schematic sectional illustration along the line VV in FIG. 5.
- the sections 23 of a row 24 are connected to one another by folding regions 26.
- the fold regions 26 are determined by the geometry of the damping layers 16 facing the fold region 26 as well as by the type and shape of the damping layers 16 and the height of the plane in which the outer layer 21 and inner layer 22 are connected to one another.
- the width and shape of the connection between the outer layer 21 and the inner layer 22 is a parameter for the folding region 26. It is preferably provided that the sections can be folded together in a Z-shape.
- the body edge of the damping layer 16 facing the folding region 26 can, as shown, run parallel to the adjacent damping layer 16 or open downward in a V-shape or a V-shaped arrangement and then a V-shaped arrangement rotated by 180 ° and a subsequent V-shaped one Arrangement, etc., to allow easy collapsibility. In the first two cases mentioned, this simultaneously enables the connection plane between the outer layer 21 and inner layer 22 to be transferred close to the plane of the outer layer 21. By connecting the inner layer 22 to the outer layer 21, the sections 23 are formed in the form of pockets.
- the 'each having a folded portion of the can 26 further associated body edges of a damping layer 16 have a V-shaped configuration.
- the adjacent damping layers 16 are formed analogously.
- two parallel and inclined edges are arranged in a folding area 26, the right and left folding area 26 of a damping layer 16 being placed together. endeavors to have a V-shaped or V-shaped arrangement rotated by 180 °.
- the connection point between the outer layer 21 and the inner layer 22 is provided for easy folding once on the top and the subsequent time on the bottom.
- the oblique and parallel edges also protect a connection point located in the bottom in the folding area 26.
- the damping layer 16 or absorption layer comprises at least a two-layer structure.
- the outward-facing layer 36 comprises a plate-shaped material with high resistance, such as a thermoplastic or thermosetting material layer.
- composite materials can be provided, such as woven, knitted, non-woven or fibers in a plastic matrix.
- Metal mesh or metal braids can also be incorporated into resins or extruded plastic layers in order to absorb the impact energy.
- a softer layer 37 is assigned to the harder layer 36, which is higher in structure and consists of a foam material or the like. This is preferably glued to the harder layer 36. Alternatively, coextrusion can also be provided.
- the two layers 36, 37 can be arranged loosely with respect to one another in a pocket in the sections 23.
- the softer layer 37 can also be made of felt or nonwoven materials, which are preferably treated to be water-repellent or have a water-repellent layer. Furthermore, cardboard boxes, bubble wrap or multi-layer layers of different materials can be provided as a softer layer. A layer material that has a high absorption capacity is preferably used.
- the fold area 26 is formed by a weld seam.
- This has the advantage that a watertight arrangement is ensured.
- a thin welding wheel is advantageously used in order to connect the outer layer 21 and inner layer 22 to one another.
- the weld seam can also be produced by an ultrasonic welding process, ultrasonic welding wheel or the like.
- the sections 23 are advantageously provided with the same damping layer 16, so that uniform protection is provided. It can preferably be provided that, for example, transparent sections are used in the viewing window area, since the window panes usually withstand the hail even without protection.
- the outwardly projecting rear-view mirrors can be protected by, for example, measuring the maximum horizontal surface to be protected at the distance between the left and right exterior mirrors than at the two most distant points of the surface to be protected.
- the side surface sections 18 can be provided without additional damping layer 16. If the sections are adapted, for example, to the width of the roof area, the side area sections 18 can have additional damping layers 16 in order to protect the rear-view mirrors, wherein these can be arranged in pockets. This configuration of additional section-by-section sections with damping shafts is transferable and applicable to any other objects and their parts which are to be protected.
- FIG. 7 A further alternative embodiment of the protective hood 11 is shown in FIG.
- This protective hood 11 is a collapsible or collapsible parking garage.
- This has rod elements 51, which span the protective hood 11 in a shape corresponding to the cut.
- the form shown in FIG. 7 is only an example.
- a vehicle can be positioned under the protective hood 11.
- This protective hood 11 can also be worn over the vehicle.
- This embodiment shown in Figure 7 has a partial cover 46 ', 48' and 47 ', the partial cover 47' according to Figure 7 allows both the positioning of a vehicle in the form of a car and a so-called T-model or a panel van or the like.
- the partial cover 47 ' can also be designed analogously to the front part 46'.
- the protective hood 11 can comprise a shape according to the partial cover 47 'as the front and rear cover.
- the rod elements 51 have ge on a plate-shaped support foot 52, which can be positioned depending on the type of surface.
- the rear part 47 ' can be closed by a sub-segment 53, which is shown rolled up, for example, in analogy to the separation point 43 according to FIG. 10.
- the protective cover 11 according to FIG. 7 can also be used for caravans in such a way that, for example, the partial cover 47 'forms a kind of awning, so that there is a lounge outside the vehicle during the storm, which is protected, for example, by the partial cover 46' and 48 ' ,
- FIGS. 8a and b show a further application example for the use of a protective hood 11 for a mobile home in a brief embodiment. It can also be a caravan, a boat or another object in a short embodiment.
- the protective hood 11 consists of a front part 46 'and a rear part 47', which are connected to one another at the separation point 43 by preferably waterproof connecting means.
- the damping layers 16 are only shown as examples. It is advantageous to attach a transparent section 41 in the window area.
- the front part 46 'or rear part 47' can have an access area which can be opened and closed from the interior, as is described, for example, in relation to FIG.
- FIG. 8b shows a motorhome, a caravan or the like in a long embodiment.
- the front part 46 'and the rear part 47' correspond to the embodiment for a short version.
- a so-called adapter part 48 ' is provided which bridges and connects the additional length between the front part 46' and the rear part '47'.
- an owner who initially has a short motorhome can also use the protective hood 11 for a longer motorhome by merely adding the adapter part 48 ".
- This also has an advantage for the manufacturers of motorhomes, caravans or the like. same on. These can fall back on standardized front and rear parts 46 ', 47' and, in adaptation to the model variants, offer different adapter parts 48 'or standardized widths of adapter parts 48 which, when put together, close the length to be bridged.
- This exemplary adaptation of the protective hood 12 to a motorhome can be transferred to all other objects.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Tents Or Canopies (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft eine Hagelschutzhaube für Gegenstände (12) mit einer Umhüllung (14), die ein oder mehrere Abschnitte (23) zum Schutz von horizontalen oder geneigten Oberflächen des Gegenstandes (12) aufweist und einteilig daran angeformte Seitenabschnitte (18) zum Schutz von Seitenflächen (13) umfasst, mit zumindest einer Dämpfungsschicht (16), die an die Größe der Abschnitte (23) angepasst und diesen zugeordnet ist, wobei mehrere in einer Reihe (24, 25) angeordnete Abschnitte (23) vorgesehen und durch einen Faltbereich (26) miteinander verbunden sind, wobei zumindest zwei parallel zueinander verlaufende Reihen (24, 25) von Abschnitten (23) durch einen Verbindungsabschnitt (31) miteinander verbunden sind eine geschlossene Umhüllung (14) bilden.
Description
Schutzhaube für Gegenstände, insbesondere zum Schutz gegen Hagel und Unwetter
Die Erfindung betrifft eine Schutzhaube für Gegenstände, insbesondere zum Schutz gegen Hagel und Unwetter.
Es sind bereits Schutzhauben bekannt geworden, welche aus einer Mate- rialschϊcht bestehen, die den zu schützenden Gegenstand, wie beispielsweise Kraftfahrzeuge, zumindest abschnittsweise überdecken und an seitlichen andabschnϊtten Befestigungselemente zur Fixierung der Materialschicht zum Gegenstand umfassen. Derartige Schutzhauben werden beispielsweise im Winter bei Kraftfahrzeugen eingesetzt, um ein Zufrieren der Scheiben und Schlösser zu verhindern. Des Weiteren sind derartige Schutzhauben als sogenannte „Laternengaragen" bekannt. Diese Schutzhauben dienen hauptsächlich zum Schutz des abgedeckten Gegenstandes vor Verschmutzung.
Aufgrund der sich ändernden Klimasituation treten immer häufiger schwere Unwetter auf, die von Hagel begleitet sind. Bei auftretendem Hagel können erhebliche Sachbeschädigungen entstehen. Die Oberflächen der Gegenstände, insbesondere der Fahrzeuge zu Lande, zu Wasser und in der Luft, erleiden an deren Oberflächen erhebliche Beschädigungen, die von der Wertminderung bis zur Untüchtigkeit führen. Der dadurch entstehende volkswirtschaftliche Schaden ist beträchtlich.
Aus der DE 696 04 637 T2 geht eine Abdeckung für Fahrzeuge, insbesondere für den Schutz gegen Hagel, hervor, welche Schutzsektoren aufweist, die auf der Oberfläche des Fahrzeuges positioniert werden. Die Schutzabdeckung weist eine erste und zweite Reihe von mehreren hintereinander angeordneten Schutzsektoren auf, um die horizontale oder geneigte Oberfläche zu schützen, die durch Hagel beschädigt werden könnten. Jeweils der erste Schutzsektor der beiden Reihen sind fest miteinander verbunden. Die nachfolgenden Schutzsektoren einer jeden Reihe sind getrennt angeordnet und werden nach dem Auslegen durch einen Klettverschluss miteinander verbunden. Nach dem Auslegen und Befestigen der beiden Reihen von Schutzsektoren zueinander ist das Anordnen von zusätzlichen Befestigungsmitteln zur Fixierung der Abdeckung auf der Fahrzeugoberfläche erforderlich.
Diese Abdeckung weist den Nachteil auf, dass die Handhabung und Positionierung der Abdeckung auf dem Fahrzeug schwierig und aufwändig ist, insbesondere wenn bereits ein stärkerer Wind eingesetzt hat, der bei bevorstehendem Hagel üblich ist. Darüber hinaus ist ein vollständiger und wasserdichter Schutz der zu schützenden Oberfläche nicht gegeben.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine Schutzhaube für Gegenstände vorzuschlagen, bei der die Gegenstände, insbesondere deren Oberfläche, vor Feuchtigkeit und Beschädigungen, wie beispielsweise durch Hagel, Unwetter oder dergleichen, geschützt werden und eine einfache Handhabung ermöglicht ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. In den weiteren abhängigen Ansprüchen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Ausführungsformen angegeben.
Durch die Ausgestaltung einer Hagelschutzhaube, bei der die Abschnitte, welche absorbierendes Material umfassen, durch Verbindungsabschnitte miteinander verbunden sind und eine geschlossene Umhüllung bilden, wird ermöglicht, dass eine Zuordnung der einzelnen Abschnitte zueinander festgelegt ist. Dadurch wird ein einfaches Aufziehen der Schutzhaube ermöglicht. Darüber hinaus wird dadurch eine geschlossene Umhüllung geschaffen, die einen wasserdichten sowie schmutzdichten Schutz bilden, um die Oberfläche des abgedeckten Gegenstandes zu schützen. Die Ausgestaltung der Verbindungsabschnitte zwischen den einzelnen, das absorbierende Material umfassenden Abschnitten ermöglicht des weiteren nach dem Benutzen der Schutzhaube, dass die Schutzhaube in einfacher Weise auf ein kleines Verpackungsmaß zusammengelegt oder zusammengefaltet werden kann, um die Schutzhaube beispielsweise in einem Kofferraum eines Fahrzeuges oder in einem weiteren Stauraum zu verstauen.
Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass an dem Verbindungsabschnitt jeweils zwischen zwei Reihen von Abschnitten an einer Außenseite lösbare Verbindungselemente vorgesehen sind, durch welche die Reihen der Abschnitte mit vorzugsweise geringem Abstand zueinander positionierbar sind und zusammengehalten werden. Dadurch werden die zumindest zwei Reihen von Abschnitten eng zueinander benachbart positioniert, wodurch erzielt wird, dass zwischen der Trennlinie von zwei voneinander benachbarten Reihen ein Durchschlagen eines Hagelkorns oder anderen Gegenständen auf die zu schützende Oberfläche verhindert wird. Bevorzugt werden Klettverschlüsse vorgesehen, durch welche zwei Reihen von Abschnitten eng miteinander verbunden werden. Durch diese lösbaren Verbindungselemente besteht die Möglichkeit, dass eine im Umfang und Volumen vergrößerte Schutzhaube geschaffen ist, welche einfach auf den Gegenstand aufzuziehen ist und im Anschluss nach deren Verbindung eine passgenaue Schutzhaube für das Objekt gegeben ist, um einen optima-
len Schutz vo.r Beschädigungen zu ermöglichen. Alternativ können ebenso Rast- oder Schnappverbindungen vorgesehen sein, welche beispielsweise über einen einstellbaren. Riemen, ein Spannseil .oder eine Spanngurte eine enge Positionierung der beiden benachbarten Abschnitte zueinander ermöglichen. Ebenso können die benachbarten Reihen durch ein in Ösen vorgesehenes Seil durch dessen Straffung eng zueinander positioniert werden.
Die Schutzhaube kann nach einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung auf ein Packmaß verringert werden, bei dem die einzelnen Stapel, die aus übereinander liegenden Abschnitten jeweils einer Reihe gebildet sind, nebeneinander positioniert werden, so dass diese ein länglichrechteckiges Packmaß einnehmen. Beispielsweise ist ein Z-förmϊges oder schlangenlinienförmiges Übereinanderstapeln der einzelnen Abschnitte mit Absorptionsschichten ermöglicht. Dadurch wird die Handhabung durch ein geringes Raumvolumen erleichtert,
Die erste und zumindest eine weitere Reihe von Abschnitten mit der Absorptionsschicht sind nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung übereinander stapelbar. Der oder die Verbindungsabschnitte können bevorzugt eine Breite aufweisen, damit ein erster Stapel, der aus den in einer ersten Reihe zugeordneten Abschnitten gebildet ist, über einen zweiten Stapel positioniert werden kann, der aus den Abschnitten der zweiten Reihe gebildet ist. Dies gilt auch für mehrere Reihen, die mehrere Stapel bilden. Die Seitenflächenabschnitte, welche zumindest teilweise, vorzugsweise vollständig, die Seitenflächen des zu schützenden Objektes umgeben, werden analog der Abschnitte der einzelnen Reihe zusammengefalten und können wahlweise zu den Stapeln eingeschlagen werden. Eine separate Zuordnung der Seitenflächen zu den Reihen und deren gesonderter Handhabung ist nicht erforderlich, wodurch die Schutzhaube zeitsparend und in einfacher 'Weise auf das Objekt aufgezogen werden kann.
Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Dämpfungsschicht in den Abschnitten aus zumindest zwei Schichten besteht, wobei zumindest eine weichere Schicht, die dem zu
schützenden Objekt zugeordnet ist und zumindest eine weitere härtere Schicht vorgesehen ist.
Vorteilhafterweise ist vorgesehen, dass die härtere Schicht als Kunststoffplatte, insbesondere aus PP- oder HDPE-Platte, ausgebildet ist. Diese kann eine Materϊalstärke von beispielsweise 0,1 bis 5 mm aufweisen. Diese Platte ist vorzugsweise durchgehend ausgebildet. Alternativ kann eine geringfügige Perforation zur Gewichtserleichterung vorgesehen sein, wobei jedoch nur geringe Größen von Perforationsöffnungen vorgesehen sind. Alternative Materialien, die als härtere Schicht dienen, können ebenfalls eingesetzt werden. Beispielsweise könnten auch Schichten aus Gewebe mit Kevlar oder sonstigen versteifenden Natur- oder Kunststoff- fasern oder metallische Gewebe oder Gitter in einer Kunststoffmatrix vorgesehen sein, um eine härtere Schicht auszugestalten. Des weiteren kann alternativ vorgesehen sein, dass das härtere Material aus einem gepressten Vliesmaterial oder einem Verbund aus Vliesmaterial und Gewebe oder Gewirke oder laminierten Schichten ausgebildet ist.
Vorteilhafterweϊse ist vorgesehen, dass die weichere Schicht aus einem geschäumten Kunststoff, der offen- oder geschlossenzellig ausgebildet ist, besteht. Diese ist vorzugsweise zumindest wasserabweisend. Alternativ kann vorgesehen sein, dass auch andere Vliesmaterϊalien, gefilztes Gewebe, Spannvlies, Wasserstrahlvlies, Gewirke, Kunststoff und/oder Naturfaserschichten eingesetzt werden. Ebenso kommen sowohl Schaumstrukturen mit unterschiedlichen Schäumungsgraden als auch Styropor oder Neopren in Frage. Bevorzugt wird Polyam eingesetzt. Weitere Kunststoffe dieser Art und Qualität sind ebenfalls möglich.
Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Umhüllung eine Außenschicht umfasst, die aus einem wasserabweisenden oder wasserdichten, UV-beständigen, atmungsaktiven und schmutzabweisenden Material besteht. Zumindest eine weitere innere Schicht aus einem weichen Vlies-, Faser- und/oder Gewebematerial ist zur Außenschicht vorgesehen und liegt direkt auf der Oberfläche des zu schützenden Gegenstandes auf. Dadurch wird gleichzeitig eine Taschenbauweise ermöglicht, durch die die Absorberschicht aufgenommen ist.
Die Außenschicht und innere Schicht können zur Aufnahme der Dämp- fungsschicht oder Absorbermaterialϊen vollständig geschlossen sein oder beispielsweise eine offene Seitenfläche umfassen, die ermöglicht, dass das Absorberschichtmaterial austauschbar oder nacheinander bestückbar in die einzelnen Taschen eingesetzt werden kann. Die Taschen können entlang einer Seitenkante durch einen Klettverschluss oder dergleichen verschlossen sein, ebenso können übereinander gefaltete Abschnitte vorgesehen werden, die die Öffnung verschließen. Weitere lösbare Verbindungen wie Druckknöpfe oder Rast- oder Klemmelemente können ebenfalls vorgesehen sein.
Die Außenschicht und die innere Schicht sind zur Bildung eines Faltbereiches zwischen mehreren in einer Reihe aneinande geordneten Abschnitten durch eine Schweißnaht miteinander verbunden. Dadurch kann eine wasserdichte Verbindung zwischen der inneren und äußeren Schicht geschaffen werden, wodurch die Umhüllung als ganzes wasserdicht ausgebildet bleibt. Zusätzlich kann durch die Ausbildung einer Schweißnaht eine feste Größe einer Tasche geschaffen werden, so dass eine lagerichtige Anordnung der Dämpfungsschϊchten zueinander sichergestellt und ein einfaches Zusammenfalten ermöglicht ist.
Die Schweißnaht ist vorteilhafterweise derart in der Höhe zur Dämp- fungsschϊcht positioniert, dass die Außenschicht eine nahezu durchgehende Fläche aufweist, wodurch der Abstand zwischen der Schweißnaht zur zu schützenden Oberfläche möglichst groß ausgebildet ist. Zur einfachen Faltung der aneinandergereihten Abschnitten kann vorteilhafterweise vorgesehen sein, dass der Abstand von der Schweißnaht zur zu schützenden Oberfläche sich zumindest geringfügig vergrößert, so dass die Faltung in beide Richtungen eine parallele Anlage der Abschnitte zueinander ermöglicht.
Vorteilhafterweise wird die Schweißnaht mit einem Schweißrad durchgeführt, welches beispielsweise eine Schweißnahtbreite von 0,5 bis 3 mm aufweist, um eine sichere Verbindung zwischen der Außenschicht und der inneren Schicht zu ermöglichen.
Nach einer alternativen Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass die Außenschicht und die innere Schicht durch eine Steppnaht oder dergleichen miteinander verbunden werden. Dadurch kann ebenso die Taschenbauweise hergestellt werden. Bevorzugt wird die Steppnaht zusätzlich verschweißt und/oder mit einer wasserabweisenden Schicht, wie beispielsweise Paraffin, während oder nach dem Herstellen der Steppnaht versehen. Dadurch kann ebenfalls eine wasserdichte Umhüllung geschaffen werden.
Nach einer weiteren alternativen Ausgestaltung ist vorgesehen, dass die Umhüllung eine Außenschicht umfasst, die aus einem wasserdichten, UV-beständigen, atmungsaktiven und schmutzabweisenden Material besteht, an welchem eine Dämpfungsschicht angebracht ist, wobei die zur zu schützenden Oberfläche weisende Anlagefläche der Dämpfungsschicht aus einem weichen Vlies-, Fasermaterial oder Gewebe besteht oder eine solche Schicht aufweist. Diese Ausgestaltung ist alternativ zur Taschenbauweise. Die härtere Schicht der Dämpfungsschicht ist bevorzugt an der Außenschicht angenäht, aufkaschiert oder durch zusätzliche Befestigungselemente austauschbar gehalten. Die Dämpfungsschϊcht, die zur zu schützenden Oberfläche weist, besteht aus einem weichen Material, welches zur unmittelbaren Anlage geeignet ist. Alternativ kann auf das Dämpfungsmaterial auch eine weiche, die Oberfläche nicht verkratzende Schicht aufgespannt, auflaminiert, aufkaschiert oder aufgeklebt sein.
Der zumindest eine Verbindungsabschnitt zwischen zumindest zwei Reihen von Abschnitten und vorzugsweise die Seitenflächenabschnitte weisen auf deren Innenseite ein weiches Material auf, das insbesondere dem der inneren Schicht entspricht. Dadurch wird die Ausgestaltung einer kratzfreien Schutzumhüllung sichergestellt.
Die gesamte Breite dernebeneinander angeordneten Abschnitte ist bevorzugt größer als die maximale Breite des zu schützenden Gegenstandes ausgebildet. Dadurch können gleichzeitig auch Seitenflächenbereiche zumindest geringfügig geschützt werden, ohne dass zusätzliche Dämpfungsabschnitte in Seitenflächenabschnitten vorgesehen sind. Die Anzahl der nebeneinander angeordneten Reihen und die Breite der Reihen, die
gleich oder auch ungleich ausgewählt werden können, sind beliebig wählbar und nicht auf zwei Reihen mit gleichem Formal der Abschnitte beschränkt.
Zusätzlich kann vorteilhafterweise vorgesehen sein, dass auch die Seitenflächenabschnitte Dämpfungsabschnitte aufweisen, um einzelne Bereiche der Seitenflächen oder den gesamten Bereich zusätzlich zu schützen.
Nach einer weiteren alternativen Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die zumindest eine Schutzhaube federelastische Stabelemente aufnimmt, welche auf ein Verpackungsmaß zusammenlegbar oder -faltbar sind und zumindest abschnittsweise im Gebrauchszustand die Materialbahn aufspannen. Derartige federelastische Stabelemente, wie beispielsweise Glasfaserstäbe oder dergleichen, können bewirken, dass im aufgespannten Zustand Abschnitte der Schutzhaube unter Spannung vorgesehen sind, so dass beispielsweise Abschnitte der Schutzhaube die Oberfläche nicht berühren und dennoch eine Dämpfungswirkung aufweisen. Zusätzlich kann durch die federelastischen Stabelemente nach dem Auspacken der Schutzhaube aus der Verpackung ein selbständiges Entfalten ermöglicht werden, wodurch das Anbringen und Aufbringen der Schutzhaube an zu schützenden Gegenständen erleichtert ist.
Die Schutzhaube kann in einer vorzugsweisen Ausgestaltung durch die Stabelemente vollständig aufgespannt werden, so dass diese den Gegenstand zumindest überdeckt, wobei die aufgespannten Abschnitte der Materialbahn mit und/oder ohne Berührung zur Oberfläche des Gegenstandes vorgesehen sein können. Ebenso kann beispielsweise bei einer Schutzhaube für ein Fahrzeug eine Art faltbare Garage ausgebildet werden, welche ermöglicht, dass das Fahrzeug von einer Seite unter oder in der Schutzhaube positioniert wird und ein weiterer Abschnitt der Ma'teri- albahn die Einfahrt in die Schutzhaube schließt, so dass das Fahrzeug vollständig abgeschirmt ist. Eine derartige Schutzhaube kann unmittelbar im Boden verankert sein und/oder mit Befestigungselementen an dem Gegenstand beziehungsweise des Fahrzeuges.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorge¬ sehen, dass die Schutzhaube und zumindest eine dieser zumindest teil¬ weise zugeordnete Dämpfungsschicht durch Stabelemente in eine aufstellbare Schutzabdeckung überführbar ist. Dadurch kann der Gegenstand vollständig überdeckt werden, beispielsweise ohne dass die Schutzhaube auf dem Gegenstand aufliegt. Diese Schutzhaube weist durch die Stabelemente eine bestimmte Form auf und kann auch nachträglich über dem Gegenstand positioniert werden. Alternativ kann vorgesehen sein, dass die Schutzhaube an die Oberflächenform des Gegenstandes angepasst ist und zumindest abschnittsweise aufliegt, wobei vorzugsweise an den zum Himmel weisenden Flächen die Schutzhaube an dem Gegenstand anliegt oder auf dem Gegenstand aufliegt. Bei größeren Gegenständen, wie beispielsweise bei Wohnmobilen, Karawanen, Booten oder dergleichen, können Teilabdeckungen ausgebildet sein, welche abschnittsweise über den Gegenstand positioniert und nach dem Positionieren der einzelnen Teilabdeckungen sämtliche Teilabdeckungen zu einer kompletten Schutzhaube zusammengesetzt oder miteinander verbunden werden. Die durch Stabelemente aufgespannte Schutzhaube kann sich auch selbständig auf dem Untergrund abstützen. Bei einem erdigen Untergrund können Füße, wie beispielsweise Heringe, ausgebildet werden. Auf dem Wasser können Schwimmkörper vorgesehen sein. Bei sumpfigem oder weichem Boden können tellerförmige Abstützelemente als Füße ausgebildet sein. Die am Ende der Stabelemente angeordneten Füße können einzeln auf den Anwendungsfall angepasst an den Stabelementen montiert sein.
Die Erfindung sowie weitere vorteilhafte Ausführungsformen und Weiterbildungen derselben werden im Folgenden anhand den in den Zeichnungen dargestellten Beispielen näher beschrieben und erläutert. Die der Beschreibung und den Zeichnungen zu entnehmenden Merkmale können einzeln für sich oder zu mehreren in beliebiger Kombination erfindüngs- gemäß angewandt werden. Es zeigen:
Figur 1 Eine schematische Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Schutzhaube im Gebrauch,
Figur 2 eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Schutzhaube in einer Gebrauchsposition,
Figur 3 eine Seitenansicht einer zusammengefalteten Schutzhaube gemäß Figur 1,
Figur 4 eine Seitenansicht einer zusammengefalteten Schutzhaube gemäß Figur 1 in einer alternativen Anordnung,
Figur 5 eine schematische Ansicht auf eine Schutzhaube, die auf horizontalen Fiächen des Fahrzeuges ausgebreitet, jedoch noch nicht vollständig aufgezogen ist,
Figur 6 eine Schnittdarstellung entlang der Linie V-V in Figur 5,
Figur 7 eine schematische Darstellung einer weiteren alternativen Ausführungsform einer Schutzhaube und
Figur 8 a, b eine schematische Darstellung einer weiteren alternativen Ausführungsform einer Schutzhaube.
In Figur 1 ist schematisch eine erfindungsgemäße Schutzhaube 11 dargestellt, welche auf einem Gegenstand 12 angeordnet ist. Der Gegenstand 12 ist beispielsweise als Kraftfahrzeug dargestellt. Es können jegliche Fahrzeuge, wie beispielsweise LKWs, Wohnmobile, Karawane als auch Zweiräder, Schiffe, Flugzeuge, Schienenfahrzeuge, in Betracht kommen, die zu schützen sind. Ebenfalls können beispielsweise Wintergärten, Glashäuser, Dachflächen, Lichtkuppeln oder dergleichen Gegenstände darstellen', welche durch die Schύtzhaube 11 vor Hagel, Unwetter geschützt werden.
Die Schutzhaube 11 ist als geschlossene Umhüllung 14 ausgebildet, die zumindest eine Dämpfungsschicht 16 umfasst. Die Dämpfungsschicht 16 ist bevorzugt zum Schutz von horizontalen oder geneigten Oberflächen
des Gegenstandes 12 vorgesehen. Des weiteren sind an der Umhüllung 14 Seitenflächenabschnitte 18 vorgesehen, die sich zumindest teilweise entlang den Seitenflächen erstrecken. Die Seitenflächenabschnitte 18 sind bevorzugt aus dem Material der Außenschicht 21 hergestellt und können durch eine Schweiß- und/oder Nahtverbindung an den Abschnitten 23 befestigt sein. Im Ausführungsbeispiel reichen die Seitenflächenabschnitte 18 bis zum Unterbodenbereich des Fahrzeuges. Alternativ können diese auch beispielsweise oberhalb der Radläufe abschließen und durch Befestigungselemente, wie beispielsweise Clipse, an Gummibändern zum Gegenstand 12 befestigt werden. Die Schutzhaube 11 umfasst eine Außenschicht 21, die bevorzugt reißfest und witterungsbeständig ausgebildet ist. Die Außenschicht 21 ist wasserschmutzabweisend und insbesondere atmungsaktiv und UV-beständig ausgebildet. Des weiteren umfasst die Umhüllung eine innere Schicht 22, welche eine weiche Oberfläche aufweist, die auf der zu schützenden Oberfläche aufliegt. Zwischen der äußeren Schicht 21 und der inneren Schicht 22 ist die Dämpfungsschicht 16 in Abschnitten 23 vorgesehen. Diese Abschnitte 23 sind beispielsweise taschenförmig zur Aufnahme eines an die Größe des Abschnitts 23 angepasste Dämpfungsschicht 16 ausgebildet.
In Figur 2 ist eine perspektivische Ansicht auf eine auf ein Fahrzeug aufgezogene Schutzhaube 11 dargestellt. Zum Schutz der horizontalen und gegenüber der horizontal geneigten Fläche sind beispielhaft zwei Reihen 24, 25 von Abschnitten 23 vorgesehen, die sowohl die Motorhaube, die Sichtfenster, das Dach und den Kofferraum abdecken. Die Reihen 24, 25 sind aus mehreren hintereinander angeordneten Abschnitten 23 ausgebildet. Zwischen den einzelnen Abschnitten 23 sind Faltbereiche 26 ausgebildet, die gleichzeitig auch einen Knickbereich bilden, um einen Übergang von einer horizontalen Fläche, zum Beispiel einer Motorhaube, in eine geneigte Fläche, zum Beispiel ein Sichtfenster, zu ermöglichen.
Die in den Figuren 1 und 2 dargestellte Schutzhaube 11 ist beispielsweise gemäß Figur 3 zusammenfaltbar oder zusammenlegbar. Die Abschnitte 23 sind vorzugsweise Z-förmig übereinander stapelbar, wodurch ein erstes Stapelpaket 28 aus der Reihe 24 der Abschnitte 23 entsteht und ein zweites Stapelpaket 29 aus der Reihe 25 der Abschnitte 23 gebildet
ist. Diese Stapelpakete 28 und 29 sind übereinander angeordnet und durch einen Verbindungsabschnitt 31 miteinander verbunden. An den .gegenüberliegenden seitlichen Enden der Stapelpakete 28 und 29 sind Seitenflächenabschnitte 18 zusammengefaltet dargestellt, die zur Verringerung des Packmaßes oberhalb und unterhalb der Stapelpakete 28 und 29 oder auch wahlweise oder gemeinsam zwischen den Stapelpaketen 28 und 29 angeordnet sein können. Dadurch wird ein kleines Packmaß geschaffen.
Eine derartige Anordnung lässt sich einfach und schnell ausbreiten und auf einem Gegenstand 12 versehen. Beispielsweise kann die in Figur 3 dargestellte zusammengefaltete Schutzhaube auf einer Motorhaube eines Fahrzeuges aufgelegt werden, wobei das Stapelpaket 28 unmittelbar auf der Motorhaube aufliegt und die Seitenflächenabschnitte 18 an einem rechten Kotflügel entlang herunterhängen. Im Anschluss daran wird das Stapelpaket 29 parallel zum Stapelpaket 28 positioniert, so dass die Seitenflächenabschnitte 28 am linken Kotflügel herunterhängen. Eine derartige Anordnung auf der Motorhaube ist beispielsweise in Figur 4 dargestellt.
Die in Figur 4 dargestellte Anordnung kann auch als Anordnung zum Verstauen der Schutzhaube alternativ vorgesehen sein.
Im Anschluss daran werden die Abschnitte 23 nacheinander in Richtung Heck des Fahrzeuges bewegt, wodurch die Schutzhaube 11 in einer ersten aufgezogenen Position auf dem Fahrzeug aufliegt. Dies ist beispielsweise in Figur 5 dargestellt. Durch die Verbindungsabschnitte 31 zwischen den Reihen 24 und 25 der Abschnitte 23 ist eine vergrößerte Fläche der Schutzhaube gegeben, wodurch das Aufziehen erleichtert wird. Nach dem Aufziehen der Schutzhaube 11 auf dem Gegenstand 12 beziehungsweise dem Fahrzeug, werden lösbare Verbindungsmittel 33, die den Verbindungsabschnitt 31 zugeordnet sind, zueinander positioniert, so dass der Abstand zwischen der ersten Reihe 24 und zumindest einer weiteren Reihe 25 auf ein Minimum verringert ist.
Die lösbaren Verbindungsmittel 33 sind bevorzugt als Klettverschluss ausgebildet. Hierbei kann es sich um durchgehende, entlang der Abschnitte 23 verlaufende Bänder handeln. Alternativ können diese auch . abschnittsweise vorgesehen sein. Die lösbaren Verbindungsmittel 33 sind, wie in Figur 4 dargestellt ist, bevorzugt in Verlängerung zur Außenschicht 21 oder zumindest nahe einem oberen Ende der Außenschicht 21 vorgesehen, damit zwischen dem lösbaren Verbindungsmittel 33 bei geschlossener Anordnung und der zu schützenden Oberfläche ein möglichst großer Abstand gebildet wird. Dadurch kann ein Durchschlagen verhindert werden. Alternativ kann vorgesehen sein, dass die Unterseite der Bänder mit zusätzlichem Dämpfungsmaterial versehen ist, so dass bei der Überbrückung eines breiteren Spaltes oder bei der Verwendung von breiteren Bändern gewährleistet ist, dass dieser Bereich auch hinreichend geschützt wird. Der Verbindungsabschnitt 31 ist unterhalb dem lösbaren Verbindungsmittel 33 vorgesehen, so dass nach, dem Öffnen der lösbaren Verbindungsmittel 33 zum Herunternehmen der Schutzhaube 11 vom Gegenstand 12 eine wasserdichte Anordnung erhalten bleibt und keine Feuchtigkeit, Schmutz, Staub oder dergleichen nach dem Öffnen der Verbindungsmittel auf die zu schützende Oberfläche gelangt.
Die Verbindungsabschnitte 31 können separat vorgesehen und mit den Abschnitten 23 vernäht, verschweißt oder mit einem lösbaren Verbindungsmittel 33, welches vorzugsweise wasserdicht ausgebildet ist, verbunden sein. Alternativ kann auch vorgesehen sein, dass die äußere Schicht 22 durchgehend ausgebildet ist und in einem Bereich einen Teil des Abschnitts sowie einen Teil des Verbindungsabschnitts und gegebenenfalls auch des Seitenflächenabschnitts bildet. Der Verbindungsabschnitt 31 kann einteilig ausgebildet sein und sich entlang zwischen zwei Reihen erstrecken. Alternativ kann der Verbindungsabschnitt aus zusammengesetzten Bereichen gebildet werden, die in der Länge der Reihe gesehen der Länge der einzelnen Abschnitte entsprechen. Des Weiteren kann alternativ vorgesehen sein, dass die Verbindungsabschnitte durch die innere Schicht gebildet sind, die an einem nahe zur Oberfläche des Gegenstandes liegenden Bereich an den Abschnitten angeordnet sind.
Die äußeren Randbereiche der Seϊtenflächenabschnitte 18 können bei¬ spielsweise durch abschnittsweise vorgesehene elastische Elemente mit Halteelementen oder -clipsen am Fahrzeug befestigt werden. Bevorzugt wird ein teilweise oder vollständig eingenähter oder aufgenähter Gummizug vorgesehen sein, der selbsthaltend an einem unteren Bereich des Gegenstandes anliegt und die Schutzhaube gegen Abheben auch bei größeren Windlasten sichert. Eine analoge Vorgehensweise gilt auch für alle anderen Gegenstände, wobei der Beginn für das Aufziehen einer Schutzhaube auf den Gegenstand frei wählbar ist.
In Figur 6 ist eine schematische Schnittdarstellung entlang der Linie V-V in Figur 5 dargestellt. Die Abschnitte 23 einer Reihe 24 sind durch Faltbereiche 26 miteinander verbunden. Die Faltbereiche 26 werden durch die Geometrie der zum Faltbereich 26 weisenden Dämpfungsschichten 16 als auch durch die Art und Form der Dämpfungsschichten 16 sowie die Höhe der Ebene bestimmt, in welcher die Außenschicht 21 und Innenschicht 22 miteinander verbunden sind. Des weiteren ist die Breite und Form der Verbindung zwischen der Außenschicht 21 und der Innenschicht 22 ein Parameter für den Faltbereich 26. Bevorzugt ist vorgesehen, dass die Abschnitte Z-förmig zueinander zusammenfaltbar sind. Die zum Faltbereich 26 weisende Körperkante der Dämpfungsschicht 16 kann, wie dargestellt, parallel zur benachbarten Dämpfungsschicht 16 verlaufen oder V-förmig sich nach unten öffnen oder eine V-förmige Anordnung und anschließend um 180° gedrehte V-förmige Anordnung und einer nachfolgenden V-förmigen Anordnung usw. aufweisen, um eine leichte Zusammenlegbarkeit zu ermöglichen. Dadurch wird in den beiden erstgenannten Fällen gleichzeitig ermöglicht, dass die Verbindungsebene zwischen der Außenschicht 21 und inneren Schicht 22 nahe zur Ebene der Außenschicht 21 übergeführt werden kann. Durch die Verbindung der inneren Schicht 22 an die Außenschicht 21 werden die Abschnitte 23 in Form von Taschen gebildet. Des Weiteren können die' jeweils einem Faltbereich 26 zugeordneten Körperkanten einer Dämpfungsschicht 16 eine V-förmige Ausgestaltung aufweisen. Analog sind die benachbarten Dämpfungsschichten 16 ausgebildet. Somit sind zwei parallel und schräg verlaufende Kanten in einem Faltbereich 26 angeordnet, wobei der rechte und linke Faltbereich 26 einer Dämpfungsschϊcht 16 zusammen be-
trachtet eine V-förmige oder um 180° gedreht V-förmige Anordnung aufweisen. Die Verbindungsstelle zwischen Außenschicht 21 und innerer Schicht 22 ist zum einfachen Falten einmal an der Oberseite und das nachfolgende Mal an der Unterseite vorgesehen. Durch die schräg verlaufenden und parallelen Kanten ist auch eine untenliegende Verbindungsstelle im Faltbereich 26 geschützt.
Die Dämpfungsschicht 16 oder Absorptionsschicht umfasst zumindest einen zweischichtigen Aufbau, Die nach außen weisende Schicht 36 umfasst ein plattenförmiges Material mit hoher Widerstandskraft, wie beispielsweise eine thermoplastische oder duroplastische Materialschicht. Des weiteren können Verbundmaterialien vorgesehen sein, wie beispielsweise Gewebe, Gewirk, Vliese oder Fasern in einer Kunststoffmatrix. Ebenfalls können Metallgewebe oder Metallgeflechte in Harze oder extrudierte Kunststoffschichten eingebunden sein, um die Aufprallenergie zu absorbieren. Des weiteren ist eine weichere Schicht 37 der härteren Schicht 36 zugeordnet, welche im Aufbau höher ist und aus einem Schaumstoffmaterial oder dergleichen besteht. Diese ist vorzugsweise mit der härteren Schicht 36 verklebt. Alternativ kann auch eine Koextru- sion vorsehen sein. Ebenso können die beiden Schichten 36, 37 lose zueinander in einer Tasche der Abschnitte 23 angeordnet werden. Die weichere Schicht 37 kann des Weiteren aus Filz- oder Vliesmaterialien vorgesehen sein, die vorzugsweise wasserabweisend behandelt sind oder eine wasserabweisende Schicht aufweisen. Des Weiteren können Karto- nagen, Luftpolsterfolien oder mehrfach lagige Schichten unterschiedlicher Materialien als weichere Schicht vorgesehen sein. Bevorzugt wird ein Schichtmaterial eingesetzt, welche ein hohes Absorptionsvermögen aufweist.
Der Faltbereich 26 wird durch eine Schweißnaht ausgebildet. Diese weist den Vorteil auf, dass eine wasserdichte Anordnung sichergestellt ist. Hierzu wird vorteilhafterweise ein dünnes Schweißrad verwendet, um die Außenschicht 21 und innere Schicht 22 miteinander zu verbinden. Die Herstellung der Schweißnaht kann auch durch ein Ultraschallschweißverfahren, Ultraschallschweϊßrad oder dergleichen erfolgen.
Die Abschnitte 23 sind vorteilhafterweise mit derselben Dämpfungsschicht 16 versehen, so dass ein gleichmäßiger Schutz gegeben ist. Bevorzugt kann vorgesehen sein, dass beispielsweise im Sichtfensterbereich transparente Abschnitte eingesetzt werden, da die Fensterscheiben zumeist auch ohne Schutz dem Hagel widerstehen.
Bei einem Gegenstand wie beispielsweise einem Fahrzeug können die nach außen vorstehenden Rückspiegel dadurch geschützt werden, dass beispielsweise die maximal zu schützende horizontale Oberfläche an dem Abstand zwischen dem linken und rechten Außenspiegel gemessen wird als an den beiden am weitesten zueinander beabstandeten Punkten der zu schützenden Oberfläche. In diesem Fall können die Seitenflächenabschnitte 18 ohne zusätzliche Dämpfungsschϊcht 16 vorgesehen sein. Sofern die Abschnitte beispielsweise auf die Breite der Dachfläche angepasst werden, können die Seitenflächenabschnitte 18 zusätzliche Dämpfungsschichten 16 aufweisen, um die Rückspiegel zu schützen, wobei diese in Taschen angeordnet sein können. Diese Ausgestaltung von zu- - sätzlichen abschnittsweisen Abschnitten mit Dämpfungsschϊchten ist auf beliebige andere Gegenstände und deren Teile, die zu schützen sind, übertragbar und anwendbar.
In Figur 7 ist eine weitere alternative Ausgestaltung der Schutzhaube 11 dargestellt. Bei dieser Schutzhaube 11 handelt es sich um eine zusammenlegbare oder zusammenfaltbare Standgarage. Diese weist Stabelemente 51 auf, welche die Schutzhaube 11 in einer durch den Zuschnitt entsprechenden Form aufspannen. Die in Figur 7 dargestellte Form ist nur beispielhaft. Ein Fahrzeug kann unter der Schutzhaube 11 positioniert werden. Ebenfalls kann diese Schutzhaube 11 über das Fahrzeug getragen werden. Diese in Figur 7 dargestellte Ausführungsform weist eine Teilabdeckung 46', 48' und 47' auf, wobei die Teilabdeckung 47' gemäß Figur 7 sowohl die Positionierung eines Fahrzeuges der Form eines PKWs als auch eines sogenannten T-Modells oder eines Kastenwagens oder dergleichen ermöglicht. Die Teilabdeckung 47' kann auch in Analogie des vorderen Teils 46' ausgebildet sein. Ebenso kann die Schutzhaube 11 als vordere und hintere Abdeckung eine Form gemäß der Teilabdeckung 47' umfassen. Die Stabelemente 51 weisen zur Aufla-
ge einen tellerförmigen Stützfuß 52 auf, der in Abhängigkeit der Art des Untergrundes positionierbar ist. Der hintere Teil 47' kann durch ein Teilsegment 53, welches beispielsweise aufgerollt dargestellt ist, in Analogie zur Trennstelle 43 gemäß Figur 10 geschlossen werden.
Die Schutzabdeckung 11 gemäß Figur 7 kann auch für Karawane dergestalt eingesetzt werden, dass beispielsweise die Teilabdeckung 47' eine Art Vorzelt bildet, so dass ein Aufenthaltsraum während des Unwetters außerhalb des Fahrzeuges gegeben ist, welches beispielsweise durch die Teϊlabdeckung 46' und 48' geschützt ist.
In den Figuren 8a und b ist ein weiteres Anwendungsbeispiel für den Einsatz einer Schutzhaube 11 für ein Wohnmobil in einer kurzen Ausführungsform dargestellt. Es kann sich hierbei auch um einen Caravan, ein Boot oder einen sonstigen Gegenstand in einer kurzen Ausführungsform handeln. Die Schutzhaube 11 besteht aus einem vorderen Teil 46' und einem hinteren Teil 47', welche durch vorzugsweise wasserdichte Verbindungsmittel an der Trennstelle 43 miteinander verbunden sind. Die Dämpfungsschichten 16 sind nur beispielhaft dargestellt. Von Vorteil ist das Anbringen eines transparenten Abschnittes 41 im Fensterbereich. Ebenso kann der vordere Teil 46' oder hintere Teil 47' einen vom Innenraum offenbaren und schließbaren Zugangsbereich aufweisen, wie dies beispielsweise zu der Figur 7 beschrieben ist.
In Figur 8b ist ein Wohnmobil, ein Karawan oder dergleichen in einer langen Ausführungsform dargestellt. Der vordere Teil 46' und der hintere Teil 47' entsprechen der Ausführungsform für eine Kurzversion. Um den Abstand durch die Längendifferenz des größeren Gegenstandes 12 zu überbrücken, ist ein sogenanntes Adapterteil 48' vorgesehen, welches die zusätzliche Länge zwischen dem vorderen Teil 46' und dem hinteren Teil' 47' überbrückt und miteinander verbindet.
Somit kann beispielsweise ein Besitzer, der zunächst ein kurzes Wohnmobil hat, die Schutzhaube 11 auch für ein längeres Wohnmobil verwenden, indem lediglich das Adapterteil 48" ergänzt wird. Dies weist auch einen Vorteil für die Hersteller von Wohnmobilen, Karawanen oder der-
gleichen auf. Diese können auf standardisierte vordere und hintere Teile 46', 47' zurückgreifen und in Anpassung an die Modellvarianten unterschiedliche Adapterteile 48' oder standardisierte Breiten von Adapterteilen 48 anbieten, die zusammengesetzt die zu überbrückende Länge schließen. Diese beispielhafte Anpassung der Schutzhaube 12 an ein Wohnmobil ist auf sämtliche weitere Gegenstände übertragbar.
Die vorgenannten Ausführungsformen und Varianten, Ausgestaltungsmöglichkeiten und Kombinationsmöglichkeiten können einzeln oder beliebig kombinierbar sein.
Claims
1. Hagelschutzhaube für Gegenstände (12)
- mit einer Umhüllung (14), die ein oder mehrere Abschnitte (23) zum Schutz von horizontalen oder geneigten Oberflächen des Gegenstandes (12) aufweist und einteilig daran angeformte Seitenflächenabschnitte (18) zum Schutz von Seitenflächen (13) umfasst,
- mit zumindest einer Dämpfungsschicht (16), die an die Größe der Abschnitte (23) angepasst und diesen zugeordnet ist,
- wobei mehrere zumindest in einer Reihe (24, 25) angeordnete Abschnitte (23) vorgesehen und durch einen Faltbereich (26) miteinander verbunden sind und - wobei zumindest zwei parallel zueinander verlaufende Reihen (24, 25) von Abschnitten (23) durch einen Verbindungsabschnitt (31) miteinander verbunden sind und . eine geschlossene Umhüllung (14) bilden.
2. Hagelschutzhaube nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass dem Verbindungsabschnitt (31) zwischen zumindest zwei Reihen (24, 25) von Abschnitten (23) auf einer Außenseite lösbare Verbindungselemente (33), insbesondere Klettverschlüsse, zugeordnet sind, durch welche die Abschnitte (23) mit geringem Abstand zueinander positionierbar sind.
3. Hagelschutzhaube nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und zumindest eine weitere Reihe (24, 25) von Abschnitten (23) übereinander zu einem ersten und zumindest einem weiteren Stapel (28, 29) zusammenlegbar sind.
4. Hagelschutzhaube nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest zwei zueinander angeordneten Stapel (28, 29) durch Verbindungsabschnitte (31) übereinander anordenbar sind.
5. Hagelschutzhaube nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dämpfungsschicht (16) aus zumindest zwei Schichten besteht, wobei eine erste weichere Schicht der zu schützenden Oberfläche zugeordnet ist und zumindest eine weitere härtere Schicht darauf aufliegt.
6. Hagelschutzhaube nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die härtere Schicht als Kunststoffplatte, vorzugsweise einer PP- oder HDPE-Platte, ausgebildet ist, die insbesondere eine Materialstärke von 0,1 bis 5 mm aufweist.
7. Hagelschutzhaube nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die härtere Schicht durch eingepresstes Viiesmaterial, Gewebe oder Gewirke oder aus laminierten Schichten, die ein Gewebe aus Natur- und/oder Kunststofffasern oder ein metallisches Gewebe und/oder einzelne Fasern enthalten, hergestellt ist.
8. Hagelschutzhaube nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die weichere Schicht der Dämpfungsschicht (16) aus einem offen- oder geschlossenzellϊgen geschäumten Kunststoff oder Styropor vorgesehen ist.
9. Hagelschutzhaube nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Umhüllung (14) eine Außenschicht (21) umfasst, die aus einem wasserdichten, UV-beständigen, atmungsaktiven und schmutzabweisenden Material besteht und zumindest eine weitere innere Schicht (22) umfasst, welche aus einem weichen Vlies-, oder Fasermaterial oder Gewebe ausgebildet ist und auf der zu schützenden Oberfläche anliegt.
10. Hagelschutzhaube nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Außenschicht (21) und der inneren Schicht (22) Dämpfungsschichten (16) in taschenförmigen Abschnitten (23) gehalten sind.
11. Hagelschutzhaube nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenschicht (21) und die innere Schicht (22) zur Bildung eines Faltbereiches (26) zwischen mehreren in einer Reihe (24, 25) angeordneten Abschnitten (23) durch eine Schweißnaht miteinander verbindbar sind.
12. Hagelschutzhaube nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenschicht (21) und die innere Schicht (22) zur Bildung eines Faltbereiches (26) zwischen mehreren in einer Reihe (24, 25) angeordneten Abschnitten (23) durch eine Steppnaht miteinander verbindbar sind.
13. Hagelschutzhaube nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Steppnaht verschweißt oder mit einer wasserabweisenden Schicht während oder nach dem Herstellen der Steppnaht versehen wird.
14. Hagelschutzhaube nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Umhüllung (14) eine Außeπschicht (21) umfasst, die aus einem wasserdichten, UV-beständigen, atmungsaktiven und schmutzabweisenden Material besteht, an der eine Dämpfungsschicht (16) angebracht ist und dass die zur zu schützenden Oberfläche weisende Auflagefläche der Dämpfungsschicht (16) aus einem weichen Vlies-, Fasermaterial oder Gewebe besteht oder eine solche Schicht aufnimmt.
15. Hagelschutzhaube nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine Verbindungsabschnitt (31) zwischen zumindest zwei Reihen (24, 25) von Abschnitten (23) und vorzugsweise die beiden Seitenflächenabschnϊt- te (18) aus einem Material der Außenschicht (21) hergestellt sind, welche eine weiche Innenseite, insbesondere aus einem Material der inneren Schicht (22), aufweisen.
16. Hagelschutzhaube nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die gesamte Breite der nebeneinander angeordneten Abschnitte (23) größer als die maximale Breite des zu schützenden Gegenstandes ausgebildet sind.
17. Schutzhaube nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Umhüllung (14) federelastische Stabelemente umfasst, welche auf ein Verpackungsmaß zusammenlegbar oder faltbar sind und zumindest abschnittsweise die Umhüllung (14) im Gebrauchszustand aufspannen.
18. Schutzhaube nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Umhüllung (14) und die Dämpfungs- schicht (16) durch Stabelemente (51) als aufstellbare Schutzabdeckung anordenbar sind, welche zumindest teilweise, vorzugsweise vollständig, den Gegenstand (12) überdecken oder der Gegenstand (12) nach dem Aufstellen der Schutzabdeckung darunter positionierbar ist.
19. Schutzhaube nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Umhüllung (14) und zumindest eine dieser zugeordneten Dämpfungsschicht (16) als Teilabdeckung (46', 47', 48') zum teilweisen Schutz eines Gegenstandes (12) ausgebildet sind.
20. Schutzhaube nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Teϊlabdeckungen (46', 47', 48') durch vorzugsweise wasserdichte Klettverschlüsse, Reißverschlüsse, Druckknöpfe aus Kunststoff oder Metall, Schlaufen und Ösen oder dergleichen miteinander verbindbar sind.
21. Schutzhaube nach einem der Ansprüche 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Teilabdeckungen (46', 47', 48') für ein Fahrzeug zum Schutz für einen vorderen Teil, hinteren Teil und mittleren Abschnitt ausgebildet sind und der mittlere Abschnitt vorzugsweise als Adapterteil ausgebildet ist, welches unterschiedliche Längen aufweist oder durch mehrere Adapterteile unterschiedliche Längen ausbildet.
Applications Claiming Priority (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2003132201 DE10332201A1 (de) | 2003-07-15 | 2003-07-15 | Schutzhaube für Gegenstände, insbesondere zum Schutz gegen Hagel und Unwetter |
DE10332201.9 | 2003-07-15 | ||
DE2003135502 DE10335502A1 (de) | 2003-07-31 | 2003-07-31 | Schutzhaube für Gegenstände, insbesondere zum Schutz gegen Hagel und Unwetter |
DE10335502.2 | 2003-07-31 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2005007436A1 true WO2005007436A1 (de) | 2005-01-27 |
Family
ID=34081650
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP2004/007880 WO2005007436A1 (de) | 2003-07-15 | 2004-07-15 | Schutzhaube für gegenstände, insbesondere zum schutz gegen hagel und unwetter |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
WO (1) | WO2005007436A1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1752327A1 (de) * | 2005-08-08 | 2007-02-14 | Sinergia S.N.C. Di Rossi Luca & C. | Abdeckung für Personenkraftwagen |
GB2466010A (en) * | 2008-12-05 | 2010-06-09 | Neil Davies | Dust sheet |
USD911251S1 (en) | 2017-12-19 | 2021-02-23 | Mary Wheeler | Vehicle hail guard |
DE102021122563A1 (de) | 2021-08-31 | 2023-03-02 | Paulus Textil GmbH | Thermisch-isolierende Plane für Nutzfahrzeuge und Wechselbrücken sowie Verfahren zu deren Herstellung |
Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4209197A (en) * | 1976-12-04 | 1980-06-24 | Moritz Fischer | Weather protection systems for road vehicles |
US5356191A (en) * | 1993-07-26 | 1994-10-18 | Auto-Shade, Inc. | Protective cover for the windshield of an automobile |
US5738403A (en) * | 1996-04-26 | 1998-04-14 | Tyson; Carolyn L. | Vehicle protective cover |
EP1002681A2 (de) * | 1998-11-19 | 2000-05-24 | Simone Bruson | Schutzvorrichtung für Fahrzeuge, insbesondere gegen Hagel |
US6220648B1 (en) * | 2000-04-03 | 2001-04-24 | Steven B. Daniel | Hail protective shield |
US20010038226A1 (en) * | 1999-09-27 | 2001-11-08 | Jeremy Hoenack | Ballistically deployed vehicle and utility covers |
US6415832B1 (en) * | 2000-09-01 | 2002-07-09 | Gene W. Ricks | Protective vehicle cover |
WO2004041530A1 (en) * | 2002-09-30 | 2004-05-21 | Marco Fiocchi | Hail protection tarpaulin |
-
2004
- 2004-07-15 WO PCT/EP2004/007880 patent/WO2005007436A1/de active Application Filing
Patent Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4209197A (en) * | 1976-12-04 | 1980-06-24 | Moritz Fischer | Weather protection systems for road vehicles |
US5356191A (en) * | 1993-07-26 | 1994-10-18 | Auto-Shade, Inc. | Protective cover for the windshield of an automobile |
US5738403A (en) * | 1996-04-26 | 1998-04-14 | Tyson; Carolyn L. | Vehicle protective cover |
EP1002681A2 (de) * | 1998-11-19 | 2000-05-24 | Simone Bruson | Schutzvorrichtung für Fahrzeuge, insbesondere gegen Hagel |
US20010038226A1 (en) * | 1999-09-27 | 2001-11-08 | Jeremy Hoenack | Ballistically deployed vehicle and utility covers |
US6220648B1 (en) * | 2000-04-03 | 2001-04-24 | Steven B. Daniel | Hail protective shield |
US6415832B1 (en) * | 2000-09-01 | 2002-07-09 | Gene W. Ricks | Protective vehicle cover |
WO2004041530A1 (en) * | 2002-09-30 | 2004-05-21 | Marco Fiocchi | Hail protection tarpaulin |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1752327A1 (de) * | 2005-08-08 | 2007-02-14 | Sinergia S.N.C. Di Rossi Luca & C. | Abdeckung für Personenkraftwagen |
GB2466010A (en) * | 2008-12-05 | 2010-06-09 | Neil Davies | Dust sheet |
USD911251S1 (en) | 2017-12-19 | 2021-02-23 | Mary Wheeler | Vehicle hail guard |
DE102021122563A1 (de) | 2021-08-31 | 2023-03-02 | Paulus Textil GmbH | Thermisch-isolierende Plane für Nutzfahrzeuge und Wechselbrücken sowie Verfahren zu deren Herstellung |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0960804B1 (de) | Fahrzeugdach | |
WO2005120870A2 (en) | Convertible top for an all-terrain vehicle | |
WO2012168240A1 (de) | Cabriolet -verdeck mit stoffaussenhaut | |
DE69604637T2 (de) | Abdeckhülle für Fahrzeug, insbesondere für den Schutz gegen Hagel | |
WO2005007436A1 (de) | Schutzhaube für gegenstände, insbesondere zum schutz gegen hagel und unwetter | |
DE8333168U1 (de) | Cabriolet-verdeckattrappe | |
DE60301748T2 (de) | Thermisches Schutzelement und/oder Regenschutz für Motorradfahrer | |
EP1238843B1 (de) | Schutzumhüllung für ein Kraftfahrzeug | |
DE10335502A1 (de) | Schutzhaube für Gegenstände, insbesondere zum Schutz gegen Hagel und Unwetter | |
EP1061008B1 (de) | Schutzumhüllung für ein Kraftfahrzeug | |
DE202008014417U1 (de) | Motorradgarage | |
DE19541807C2 (de) | Mehrfach verwendbare Sonnenschutzplane für Personenkraftwagen | |
DE202006019913U1 (de) | Abdeckvorrichtung für einen Fahrzeuginnenraum eines Kraftfahrzeugs | |
DE4338683A1 (de) | Abdeckung für Personenkraftwagen | |
DE2811871B1 (de) | Schutzdach fuer Wohnwagen | |
DE102010015526A1 (de) | Schutzmatte für Kofferraum | |
DE19619405C2 (de) | Mobilgarage für Zweiräder | |
DE10332201A1 (de) | Schutzhaube für Gegenstände, insbesondere zum Schutz gegen Hagel und Unwetter | |
DE9312345U1 (de) | Wohnmobil | |
DE19910009C2 (de) | Abnehmbare Persenning als Verdeckhülle zur Abdeckung eines geöffneten Cabrioletdachs | |
DE20004071U1 (de) | Schutzumhüllung für ein Kraftfahrzeug | |
DE102021209634A1 (de) | Dachsystem für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug | |
DE20119923U1 (de) | Persenning zur Abdeckung eines Cabriolet-Verdeckkastens | |
DE2000861A1 (de) | Abdeckung fuer Kraftfahrzeuge,insbesondere Personenkraftwagen | |
DE19904141B4 (de) | Der Karosserieform folgende flexible Verpackung für ein Kraftfahrzeug |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
AK | Designated states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW |
|
AL | Designated countries for regional patents |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG |
|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application | ||
122 | Ep: pct application non-entry in european phase |