DE102009041866B4 - Kochgefäßaufsatz zum Verhüten des Überkochens von Flüssigkeiten - Google Patents

Kochgefäßaufsatz zum Verhüten des Überkochens von Flüssigkeiten Download PDF

Info

Publication number
DE102009041866B4
DE102009041866B4 DE102009041866A DE102009041866A DE102009041866B4 DE 102009041866 B4 DE102009041866 B4 DE 102009041866B4 DE 102009041866 A DE102009041866 A DE 102009041866A DE 102009041866 A DE102009041866 A DE 102009041866A DE 102009041866 B4 DE102009041866 B4 DE 102009041866B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooking vessel
vessel attachment
attachment according
cooking
closure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102009041866A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009041866C5 (de
DE102009041866A1 (de
Inventor
Patentinhaber gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=43729204&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE102009041866(B4) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102009041866A priority Critical patent/DE102009041866C5/de
Priority to PL10008402T priority patent/PL2324739T3/pl
Priority to PT100084029T priority patent/PT2324739E/pt
Priority to EP13187509.8A priority patent/EP2684495A1/de
Priority to DK10008402.9T priority patent/DK2324739T3/da
Priority to EP10008402.9A priority patent/EP2324739B1/de
Priority to ES10008402.9T priority patent/ES2440570T3/es
Priority to EP12184891.5A priority patent/EP2537448B1/de
Priority to DK12184891.5T priority patent/DK2537448T3/en
Priority to SI201030400T priority patent/SI2324739T1/sl
Priority to US12/883,594 priority patent/US8516951B2/en
Publication of DE102009041866A1 publication Critical patent/DE102009041866A1/de
Publication of DE102009041866B4 publication Critical patent/DE102009041866B4/de
Publication of DE102009041866C5 publication Critical patent/DE102009041866C5/de
Application granted granted Critical
Priority to US14/089,156 priority patent/USRE45375E1/en
Priority to HRP20131227AT priority patent/HRP20131227T1/hr
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J36/00Parts, details or accessories of cooking-vessels
    • A47J36/06Lids or covers for cooking-vessels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J27/00Cooking-vessels
    • A47J27/56Preventing boiling over, e.g. of milk
    • A47J27/58Cooking utensils with channels or covers collecting overflowing liquid

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Cookers (AREA)

Abstract

Kochgefäßaufsatz (1) zum Verhüten des Überkochens von Flüssigkeiten, insbesondere von beim Kochen aufschäumenden Flüssigkeiten, mit hohem Eiweiß- oder Stärkeanteil wie Milch, Kochwasser von Kartoffeln oder Nudeln oder dgl., der schalenförmig ausgebildet ist und mit mindestens einer Kontaktfläche (11) auf Kochgefäße (7) mit unterschiedlichen Durchmessern aufsetzbar ist und mindestens eine Durchtrittsöffnung (2) für die Flüssigkeit aufweist, wobei der mindestens einen Durchtrittsöffnung (2) oder mehreren Durchtrittsöffnungen ein flächiges Verschlussteil (6) zugeordnet ist, das die Öffnung im Ruhezustand verschließt und durch Beaufschlagung mit der beim Kontakt mit der aufschäumenden Flüssigkeit (3) entstehenden Öffnungskraft in eine Offenstellung bewegbar ist, in der die mindestens eine Durchtrittsöffnung (2) zumindest teilweise freigegeben ist, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest die eine Kontaktfläche (11) des Kochgefäßaufsatzes (1) aus elastischem Material, insbesondere aus Silikon besteht und das mindestens eine Verschlussteil (6) zumindest bereichsweise aus einem elastischen Material, insbesondere Silikon besteht und mit dem Kochgefäßaufsatz (1) aufklappbar verbunden ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Kochgefäßaufsatz nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Ein Kochgefäßaufsatz dieser Art ist gemäß dem DE 8 713 234 U1 schalenförmig ausgebildet und kann auf Kochgefäße mit unterschiedlichen Durchmessern aufgelegt werden. Ein Überkochen der Kochflüssigkeit wird dadurch verhindert, dass der Kochgefäßaufsatz zumindest einen relativ großen Durchtrittsöffnungsquerschnitt für die aufschäumende Kochflüssigkeit aufweist. Die Durchtrittsöffnungen sind derart ausgerichtet und ausgebildet ist, dass die Kochflüssigkeit in eine Drehbewegung versetzt wird und somit ein schnelleres Abkühlen der Kochflüssigkeit erreicht wird. Dann fließt die abgekühlte Kochflüssigkeit wieder in das Kochgefäß zurück.
  • Um ein Anheben des gesamten, offensichtlich aus Metall gebildeten Kochgefäß Aufsatzes beim plötzlichen und kraftvollen Hochkochen von Kochflüssigkeiten wie beispielsweise Milch zu vermeiden, muss der freie Öffnungsquerschnitt der Durchtrittsöffnung bzw. der Durchtrittsöffnungen selbst bei hohem Gewicht des Aufsatzes sehr groß sein. Je größer der Querschnitt der Durchtrittsöffnungen ist, desto zuverlässiger funktioniert der Kochgefäßaufsatz. Durch diese große Durchtrittsöffnung entweicht jedoch nutzlos ein hoher Anteil an Heizenergie während des gesamten Kochvorganges. Weiter führen schon geringste Unebenheiten am oberen Auflagerand des Kochgefäßes oder ein nicht exakt in einer Ebene liegender Auflagerand des Kochgefäßes zum Flüssigkeits- bzw. Schaumaustritt zwischen dem Kochgefäß und dem Kochgefäßaufsatz.
  • Aus der US 1 436 606 A ist ein gattungsbildender Kochgefäßaufsatz bekannt, der eine zentrale Durchtrittsöffnung aufweist. Der Durchtrittsöffnung ist ein Verschlussteil zugeordnet, welches im Ruhezustand die Durchschnittsöffnung verschließt, während bei hochkochendem Kochgut die Öffnung freigegeben wird. Das die Durchtrittsöffnung verdeckende Verschlussteil ist Teil eines zweiarmigen Hebels bzw. einer Wippe. Einer der Hebelarme ist als haubenartige Abdeckung der zentralen Durchtrittsöffnung ausgebildet. Daran schließt sich ein Verbindungs-/Einlegeteil an, das mit einer oberen Auswölbung lose auf einem Abstützbock aufliegt. Daran schließt sich wiederum ein weiterer Hebelarm an, der endseitig ein Gegengewicht zum Haubengewicht umfasst. Das Aufliegen der Wippe auf dem Auflagebock ist keineswegs als konstruktive Verbindung zwischen dem Verschlussteil und dem Kochgefäßaufsatz zu werten, so dass ein Verrutschen quer zur Wippachse möglich ist.
  • Der aus der US 1 436 606 A bekannte Kochgefäßaufsatz ist insoweit problematisch, als bei Flüssigkeiten, die beim Kochen besonders stark und heftig aufschäumen, wie bspw. Milch oder bei Flüssigkeiten, die ungleichmäßig, turbulente und kräftige Einzelblasen bilden, wie bspw. beim Kochen von Reis, ein Verrutschen oder Verkanten der Wippe bishin zum Abheben der Wippe vom Auflageteil hervorgerufen wird. Bei besonders heftigen Kochvorgängen, wie sie bei Induktionsherden üblicherweise auftreten, verschärfen sich diese Erscheinungen. Außerdem ist der Öffnungswinkel des Verschlussteils durch die zweiarmige Hebelausbildung begrenzt und kann die hochkochende bzw. hochschäumende Flüssigkeit lediglich in eine Kochgefäßaufsatzhälfte ausweichen. Weiterhin hat die Wippe ein nicht unerhebliches Eigengewicht, umfassend das eigentliche Hauptgewicht und das Gegengewicht, wodurch eine schnelle Öffnungs- und Schließbewegung ausgeschlossen ist. Folglich reagiert das Verschlussteil bei dem bekannten Kochgefäßaufsatz nur träge, nämlich mit erheblicher Zeitverzögerung. Gerade bei turbulenten Kochvorgängen gilt es eine träge Reaktion zu vermeiden, um nämlich wirksam dem Überlaufen von Flüssigkeiten entgegenzuwirken.
  • Schließlich ist der bekannte Kochgeräteaufsatz nur für eine einzige Kochtopfgröße verwendbar und erfordert zwingend neben einem Topf mit einem exakt kreisringförmig ausgebildeten Topfrand auch noch einen ebenen bzw. flachen und exakt kreisringförmigen Auflagering des Kochgeräteaufsatzes, um eine dichte Anlage zwischen oberem Topfrand und dem Auflagering des Kochgefäßaufsatzes erzielen zu können. Trotz hohem Fertigungsaufwand lässt sich dies in der Praxis kaum realisieren, so dass ein Durchtritt der hochkochenden Flüssigkeit zwischen oberem Topfrand und dem Kochgefäßaufsatz nicht zu vermeiden ist.
  • Aus der DE 541 492 A ist ebenfalls ein Kochgefäßaufsatz bekannt, und zwar für unterschiedliche Topfdurchmesser. Dieser umfasst eine trichterförmig ausgebildete oder abgestufte Unterseite und lässt sich mehr oder weniger passend auf Töpfe unterschiedlicher Größe aufsetzen. Dadurch ist nicht gewährleistet, dass bei unterschiedlich ausgestalteten Topfrändern eine exakte Auflage möglich ist.
  • Aus der DE 19 87 858 U und der DE 345 153 A sind ebenfalls Kochgefäßaufsätze bekannt. Diese lassen sich jedoch nicht an unterschiedliche Topfgrößen oder Topfformen anpassen und weisen außerdem keine verschließbaren bzw. öffenbaren Durchtrittsöffnungen auf. Einem Überschäumen von Flüssigkeit können die dort bekannten Kochgefäßaufsätze nicht entgegenwirken.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Kochgefäßaufsatz der eingangs genannten Art zu schaffen, der noch zuverlässiger den Austritt von hochkochender bzw. hochschäumender Flüssigkeit bei unterschiedlichen Kochgefäßen verhindert und dabei einen energiesparenden Kochvorgang gewährleistet.
  • Dies wird bei einem erfindungsgemäßen Kochgefäßaufsatz nach den Merkmalen des Anspruchs 1 dadurch erreicht, dass zumindest die eine Kontaktfläche des Kochgefäßaufsatzes aus elastischem Material, insbesondere aus Silikon besteht und das mindestens eine Verschlussteil zumindest bereichsweise aus einem elastischen Material, insbesondere Silikon besteht und mit dem Kochgefäßaufsatz aufklappbar verbunden ist.
  • Während des Kochvorganges ist die Durchtrittsöffnung bzw. sind die Durchtrittsöffnungen geschlossen, womit der Kochgefäßaufsatz wie ein geschlossener, energiesparender Deckel wirkt. Exakt beim Hochkochen der Flüssigkeit, also wenn die hochkochende Flüssigkeit in Kontakt mit dem Verschlussteil gelangt, entfaltet der Kochgefäßaufsatz seine Funktion als Überkochverhinderer, indem die hochkochende Flüssigkeit bzw. der hochkochende Schaum das jeweilige Verschlussteil in die Öffnungsstellung drückt. Dies erfolgt rasch und unter Überwindung des der Öffnungsbewegung entgegenstehenden Widerstandes des flächigen Verschlussteils.
  • Dieser Widerstand entspricht vorrangig der Eigengewichtskomponente und zweitrangig einer möglichen Verformungskomponente des Verschlussteils. Folglich muss das Verschlussteil möglichst geringgewichtig und leichtbeweglich verbunden sein, um ein schnelles und zuverlässiges Öffnen und Schließen des Verschlussteils zu gewährleisten.
  • Durch die geöffnete Durchtrittsöffnung gelangt die hochkochende Flüssigkeit in die Schale, wo ein Energieabbau sowie eine Abkühlung der hochkochenden Flüssigkeit und deren Rückfluss durch die geöffnete Durchtrittsöffnung erfolgen.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Kochgefäßaufsatz geht bis zum Erreichen des Siedepunktes der Kochflüssigkeit keine Heizenergie verloren. Erst beim gefährlichen Hochkochen der Flüssigkeit öffnet sich das Verschlussteil entgegen der genannten Widerstandskraft durch die Kraftbeaufschlagung der hochkochenden Flüssigkeit. Durch die flächige, geringgewichtige und mit dem Kochgefäßaufsatz leichtbeweglich verbundene Verschlussteilkonstruktion wird erreicht, dass deren Öffnungswiderstand sehr gering ist und damit auch schon eine geringe, nach oben gerichtete Kraftkomponente der aufkochenden bzw. aufschäumenden Kochflüssigkeit das Verschlussteil in die Öffnungsstellung bringt.
  • Bedeutend ist hierbei, dass sich das Verschlussteil selbsttätig nur so weit wie nötig öffnet. Je höher der von unten ausgeübte Druck ist, je weiter öffnet das Verschlussteil die Durchtrittsöffnung. Die Durchtrittsöffnungen selbst kann also ohne Energieverlust zu verursachen relativ groß gewählt werden. Damit zusammenhängend kann auch das Gesamtgewicht des Kochgefäßaufsatzes dank der sensibel reagierenden Verschlussteile deutlich reduziert werden, da sich dieses Gesamtgewicht nicht gegen eine feste Kraftkomponente der aufkochenden bzw. aufschäumenden Kochflüssigkeit stemmen muss. Vielmehr bestimmt die aufkochende Flüssigkeit selbst, wie weit das Verschlussteil geöffnet wird, bzw. welcher Öffnungsquerschnitt frei gegeben wird.
  • Die Öffnungsweite des Verschlussteils ändert sich ständig während des Aufkochvorganges als Reaktion auf die dort gerade wirkende Kraft der aufkochenden bzw. aufschäumenden Flüssigkeit. Diese Änderung der Öffnungsweite, die bis zu einem Flattern der Verschlussteils führen kann, hat den Effekt, dass die Oberflächenspannung der aufschäumenden bzw. hochkochenden Flüssigkeit reduziert wird und damit ein Abbau der nach oben drückenden Kraftkomponente der Flüssigkeit während des Hochkochens erfolgt.
  • Dabei genügt eine zentrale Durchtrittsöffnung. Es können jedoch auch mehrere Durchtrittsöffnungen vorgesehen sein. Sie müssen nur innerhalb der Öffnungsweite des kleinsten verwendeten Kochgefäßes liegen, die üblicherweise 14 cm beträgt. Diese zentrale Durchtrittsöffnung oder die mehreren Durchtrittsöffnungen können sowohl von nur einem einzigen Verschlussteil oder mehreren Verschlussteilen verschlossen bzw. geöffnet werden.
  • Um den Kochgefäßaufsatz für Kochgefäße mit unterschiedlichen Innendurchmessern, z. B. von 14 cm bis 24 cm, und unterschiedlichen Oberrandausbildungen verwenden zu können, sieht die Erfindung zumindest an der Kontaktfläche oder den Kontaktflächen des Kochgefäßaufsatzes zu den unterschiedlichen Kochgefäßen, beispielsweise in den Ringbereichen von 14 cm, 16 cm, 18 cm, 20 cm, 22 cm, und 24 cm, eine elastisches Material, insbesondere Silikon vor. Damit ist auch gewährleistet, dass es zu keinem Flüssigkeits- oder Schaumaustritt zwischen dem Kochgefäßaufsatz und den unterschiedlichen Kochgefäßen kommt.
  • Der erfindungsgemäße Kochgefäßaufsatz 1 gewährleistet eine höhere Funktionssicherheit und die Verwendbarkeit bei einem größeren Spektrum an unterschiedlichen Kochgefäßen, und bewirkt, dass keine unnötige Energie während es Kochvorganges verloren geht.
  • Vorteil hafte Ausgestaltungen des Kochgefäßaufsatzes nach dem Hauptanspruch sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • In vorteilhafter Weise sind die Durchtrittsöffnungen in einem Kreisringbereich angeordnet. Dies führt zu einer symmetrischen Belastung des Kochgefäßaufsatzes während des Hochkochens der Flüssigkeit und zu einer einfachen Verschlussteilgestaltung. Hier bietet sich beispielsweise ein zentral mit dem Kochgefäßaufsatz verbundenes, tellerartiges Verschlussteil an, das auch in einzelne blütenblätterähnliche Einzelverschlussteile aufgefächert sein kann. Alternativ ist jeder Durchtrittsöffnung ein Verschlussteil zugeordnet.
  • Der Hauptschalenkörper kann aus Glas oder Metall gebildet sein. Beispielsweise ist hier ein Verschlussteller angezeigt, der neben der Durchtrittsöffnung an dem Kochgefäßaufsatz an zwei gegenüberliegenden Punkten befestigt ist und mit beiden Hälften nach oben klappen kann. Es sind jedoch hier, ebenso wie bei den anderen Anordnungen der Durchtrittsöffnungen, viele Möglichkeiten der Verschlussteilausbildung gegeben. Es ist auch ein flächiges Verschlussteil denkbar, das mit dem Kochgefäßaufsatz so verbunden ist, dass es eine geführte, insbesondere vertikale Bewegung ausführen kann.
  • Grundsätzlich können die Verschlussteile so mit dem Kochgefäßaufsatz verbunden sein, dass sie sich radial nach außen oder innen, oder tangential oder zu jeder beliebigen Zwischenrichtung hin öffnen.
  • Das Verschlussteil kann zumindest bereichsweise aus elastischem Material hergestellt sein. Damit lässt sich gut das Bewegungsverhalten des Verschlussteils bestimmen. Ein elastischer Bereich kann beispielsweise ein elastisches Gelenk bilden, das auch als Filmscharnier ausgebildet sein kann.
  • Eine feine Abstimmung des Verschlussteils in Hinblick auf dessen Offnungswiderstand bzw. dessen Beweglichkeit und Sensibilität für die Bewegungen ist möglich.
  • Wenn die Dicke des Verschlussteils bevorzugt zu seinen freien, nicht mit dem Kochgefäßaufsatz verbundenen Rändern hin abnimmt, wird erreicht, dass sich benachbarte Verschlussteile bei Ihrem Bewegungsweg zwischen der Ruhe- und Öffnungsstellung nicht gegenseitig Verklemmen sondern übereinander gleitbar sind.
  • Die Verschlussteile lassen sich einfach im Zentralbereich mit dem Kochgefäßaufsatz verbinden. Damit muss sich der anschließende Verschlussteilring oder die anschließenden Einzelverschlussteile lediglich um sehr kleine, am Zentralbereich liegende Verbindungslinien verformen, wobei der Zentralbereichrand vorzugsweise als Polygonring ausgebildet ist.
  • Es sind Mittel angegeben, mit denen die Steifigkeit des Kochgefäßaufsatzes beeinflussbar ist, dessen zentrische Platzierung auf das Kochgefäß erleichtert werden kann und bestimmte Stellen markiert werden können.
  • Bei der Ausbildung des Kochgefäßaufsatzes ist eine besondere Formgebung gewählt. Folgt das Verschlussteil dieser Formgebung, so spricht dieses besonders leicht und feinfühlig auf die hochkochende Flüssigkeit an. Da der äußere Verschlussteilbereich nach einer Richtungsumkehr in den schräg nach außen und unten geneigten Randabschnitt übergeht, fängt sich die hochkochende Flüssigkeit am äußeren Verschlussteilbereich und wirkt auf einer großen Angriffsfläche und mit einem großen Hebelarm am Verschlussteil.
  • Der Kochgefäßaufsatz kann auch mit Metalleinsätzen oder -ringen versehen sein. insbesondere wenn dieser aus Silikon gefertigt ist, wirkt sich dies auf sein Gewicht und seine Steifigkeit aus. Bevorzugt sind die Einsätze oder Ringe von Silikon umschlossen. Weiter lassen sich zusätzliche Kräfte auf den Kochgefäßaufsatz ausüben, wenn ein Permanentmagnet in seine Nähe gebracht wird. Es können auch leicht magnetische Zusatzgewichte oder Griffe angesetzt werden. Falls letzteres nicht erwünscht ist, kann die Steifigkeit auch durch z. B. härtere Kunststoffeinsätze oder -ringe beeinflusst werden.
  • Ist der Kochgefäßaufsatz gänzlich aus Silikon hergestellt, so ist er besonders flexibel und gut an jegliche Ränder von Kochgefäßen anpassbar. Er lässt sich sogar, insbesondere durch Aufsetzen eines Zusatzgewichtes bei Kochgefäßen mit Ausgießschnäbeln verwenden.
  • Soll der Kochgefäßaufsatz für Kochgefäße mit sehr großen Innendurchmessern verwendet werden, z. B. 28 cm oder mehr, so empfiehlt es sich einen einfach gestalteten Adapterring zu verwenden. Auf die Herstellung und Vorhaltung verschiedener Größen des komplizierter gestalteten Kochgefäßaufsatzes kann damit verzichtet werden.
  • Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel des Kochgefäßaufsatzes gemäß der Erfindung anhand der Zeichnung beschrieben. Es zeigt:
  • 1 einen Kochgefäßaufsatz mit geöffneten Verschlussteilen auf einem Kochgefäß, wobei zur besseren Darstellung ein Viertel herausgeschnitten ist,
  • 2 einen Querschnitt durch ein Hälfte des Kochgefäßaufsatzes gemäß der Schnittführung B in 1, und
  • 3 eine weitere Ausgestaltung eines Kochgefäßaufsatzes mit geöffneten Verschlussteilen auf einem Kochgefäß, wobei auch hier zur besseren Darstellung ein Viertel herausgeschnitten ist.
  • Der in 1 und 2 gezeigte, auf einem Kochtopf aufgelegte Kochgefäßaufsatz 1 ist vollständig aus Silikon gebildet und weist einen horizontalen, scheibenförmigen Zentralbereich auf, der von sechs Polygonseiten begrenzt ist. Daran schließen sich nach außen innerhalb eines Kreisringes gleichmäßig verteilt sechs Durchtrittsöffnungen (2) an, zwischen denen jeweils cm Verbindungssteg (8) vorhanden ist. Die Durchtrittsöffnungen (2) haben im Wesentlichen einen tortenstückähnlichen Grundriss mit einer abgeschnitten Spitze. Außerhalb dieser, die abgeschnittene Spitze bildenden Linie (9), die sich als regelmäßiges Sechseck an den genannten Zentralbereich anschließt, sind die Verschlussteile (6) nicht mehr mit dem Kochgefäßaufsatz verbunden und bilden somit einzelne Verschlussteile (6). Diese Sechseckseiten bilden damit jeweils eine Art Gelenkachse für die einzelnen Verschlussteile (6). Der genannte Kreisring, in dem die Durchtrittsöffnungen (2) angeordnet sind, verläuft im Querschnitt gesehen im Anschluss an den Zentralbereich zunächst noch horizontal, steigt anschließend an, bildet daran anschließend einen Kuppelring und fällt darauf hin wieder nach unten, wo er in den äußeren Bereich der Schalenform übergeht. Die Verschlussteile (6) haben im wesentlichen die gleiche Gestalt wie die Durchtrittsöffnungen (2) bzw. der Kochgefäßaufsatz (1) im Bereich der Durchtrittsöffnungen (2) wobei diese jedoch leicht übergriffen werden und somit in der Ruhestellung auf den Verbindungsstegen (8) und dem radialen, äußeren Durchtrittsöffnungsrand aufliegen. Die einzelnen Verschlussteile (2) haben über den Verbindungsstegen (8) einen Abstand zueinander, womit ein störungsfreier Bewegungsablauf, der Durchtrittsöffnungen (2) gewährleistet ist. Das störungsfreie auf- und herabklappen der Verschlussteile (2) wird noch dadurch begünstigt, dass deren Dicke zu den freien Rändern hin abnimmt. Damit gleiten die Verschlussteile allenfalls übereinander und verspreizen sich nicht bei ihrer Klappbewegung.
  • In diesem Falle ist ein Bauteil gefertigt, das aus dem polygonaler Zentralbereich mit daran anschließenden, wie voran beschrieben geformten, blütenblätterähnlichen Verschlussteilen (6) besteht. Dieses Bauteil ist auf den polygonalen Zentralbereich des Kochgefäßaufsatzes aufgesetzt und mit diesem so verbunden, dass ein einstückiges Gesamtbauteil entsteht.
  • In den Figuren sind die Verschlussteile (6) in der geöffneten Position gezeigt. Die Schnittführung des in 1 und 3 zur besseren Darstellung herausgeschnittenen Viertels ist so gewählt, dass der linke Viertelrand durch einen Verbindungssteg (8) geführt ist und der rechte Viertelrand zwischen zwei Verbindungsstegen (8) verlauft.
  • In der geöffneten Position haben sich die Verschlussteile (6) durch die nach oben aufkochende Flüssigkeit (3) entgegen ihres Öffnungsbewegungswiderstandes aufgestellt, wobei der Öffnungsbewegungswiderstand hauptsächlich aus der Eigengewichtskomponente und allenfalls geringfügig aus dem Verformungswiderstand des Verschlussteils (2) im Bereich der die Gelenkachse bildenden Verbindungslinie (9) resultiert.
  • Sofort beim Auftreffen der hochkochenden bzw. aufschäumenden Flüssigkeit (3) auf das Verschlussteil (2), klappt dieses nach oben und gibt der hochkochenden Flüssigkeit (3) den Weg in die Auffangschale frei. Dieser Kochvorgang kann sehr turbulent verlaufen, wobei das Verschlussteil (2) sensibel auf jeden unterschiedlichen Öffnungsdruck der Flüssigkeit so reagiert, dass der Öffnungsquerschnitt zwischen der Durchtrittsöffnung und der Schale gerade so weit wie nötig geöffnet wird. Damit ist wieder sichergestellt, dass keine unnötige Energie verbraucht wird und dass unter der wechselnden Hin- und Herbewegung des als Klappe wirkenden Verschlussteils (6) die Oberflächenspannung oder gar Hautbildung der hochgekochten Flüssigkeit vermindert wird.
  • Unterhalb der durch die Durchtrittsöffnungen (2) strömenden Flüssigkeit erfolgt ein Rückfluss der in der Schale abgekühlten Flüssigkeit. Ein Überkochen wird dabei auch bei anhaltendem Kochvorgang unterbunden. Die grundsätzliche Öffnungsstellung der Verschlussteile (6) bleibt solange erhalten solange von der Kochstelle genügend Energie zugeführt wird. Wird die Energiezufuhr abgestellt, bewegen sich die Verschlussteile (6) wieder in ihre Ruhestellung. Wird die Energiezufuhr wieder erhöht, wird der Öffnungsvorgang wieder eingeleitet wird. Dieses Wechselspiel, könnte sich laufend wiederholen ohne dass ein Überkochen aus dem Kochgefäßaufsatz zu befürchten ist.
  • Bei dem Kochgefäßaufsatz (1) nach 3 ist die Schale aus einem Hartmaterial, beispielsweise Glas oder Aluminium hergestellt. Er könnte grundsätzlich, wie in 1 gezeigt, ebenso aus Silikon gebildet sein. Der Kochgefäßaufsatz (1) hat von seinem Zentrum bis zum Rand eine einfach herstellbare, gleichmäßige Schalenform. Wie bei der Ausführung nach 1 sind auch bei diesem Ausführungsbeispiel sechs Durchtrittsöffnungen (2) gleichmäßig verteilt angeordnet. Sie haben im Wesentlichen einen tortenstückähnlichen Grundriss mit abgekanteter Spitze, sind unter Bildung von Verbindungsstegen (8) beabstandet zueinander und liegen zwischen einem Kreisring von weniger als 14 cm und einem Zentralbereich des Kochgefäßaufsatzes (1). Diesen Durchtrittsöffnungen ist ein dünnwandiges tellerartiges Verschlussteil (6) mit ebenfalls einem Zentralbereich und daran anschließenden Einzelverschlussteilen (6) zugeordnet, womit ein blütenähnliches Gebilde entsteht. Die Wandung des tellerartigen Verschlussteils (6) ist in seiner Ruhestellung der gleichmäßigen Schalenform angepasst und liegt auf der Schalenform auf. Der Zentralbereich des tellerartigen Verschlussteils (6) kann kleiner, gleich oder größer als der Zentralbereich der Schale sein. Im dargestellten Beispiel sind beide Zentralbereiche gleich und kreisförmig ausgebildet, wobei dieser Kreis die Verbindungslinien (9) bildet. Beide Zentralbereiche sind vollflächig so miteinander verbunden dass der Kochgefäßaufsatz einstückig ist.
  • Alternativ wäre es auch möglich einen einfach gestalteten, kreisscheibenförmigen Verschlussteller vorzusehen, der im Grundriss die Durchtrittsöffnungen übergreift und dessen Kreisrand im Ruhezustand auf der Schalenform aufliegt und somit innerhalb dieser Auflagefläche beliebig gestaltet sein kann, wobei seine Öffnungsstellung dadurch erreicht wird, dass sich der Verschlusstellerrand von der Schalenform abhebt und dabei den Flüssigkeitsdurchfluss vorzugsweise für mehrere oder alle Durchtrittsöffnungen freigibt. Dieses Anheben kann entweder dadurch erreicht werden, dass der Tellerrand gegenüber durch die hochkochende Flüssigkeit nach oben gebogen wird. Dieses Anheben könnte alternativ dadurch erreicht werden, dass der Verschlussteller z. B. vertikalbeweglich mit dem Kochgefäßaufsatz verbunden ist und der gesamte Verschlussteller geführt angehoben wird.
  • Um den Flüssigkeitsaustritt zwischen dem Kochgefäß (7) und dem Kochgefäßaufsatz (1) entlang der Kontaktflächen (11) zuverlässig zu verhindern sind bei dem Ausführungsbeispiel nach 3 an der Unterseite der Schalenform elastische Silikonringbereiche mit den Durchmessern vorgesehen, die den üblichen Kochgefäßdurchmessern entsprechen. Neben dem innersten Silikonringbereich sind an der Schalenunterseite noch Noppen vorgesehen, die ein zentrisches Platzieren des Kochgefäßaufsatzes auf dem Kochgefäß ermöglichen.
  • Der Kochvorgang, das Erreichen der Öffnungsbewegung des Verschlussteiles und sein Zurückbewegen in den Ruhezustand erfolgt analog den zu 1 und 2 beschriebenen Abläufen.
  • Wie bereits erwähnt, kann der Kochvorgang sehr turbulent ablaufen. Nicht nur in diesem Falle verhindert der Kochgefäßaufsatz auch ein zu starkes Spritzen und damit eine daraus resultierende Kochstellenverschmutzung. Natürlich kann der Kochgefäßaufsatz ohne weiteres auch als Abdeckung bzw. Deckel für nicht zum Überkochen neigendem Koch- oder Bratgut und/oder für jede Art von Koch- oder Bratgeschirr verwendet werden.

Claims (26)

  1. Kochgefäßaufsatz (1) zum Verhüten des Überkochens von Flüssigkeiten, insbesondere von beim Kochen aufschäumenden Flüssigkeiten, mit hohem Eiweiß- oder Stärkeanteil wie Milch, Kochwasser von Kartoffeln oder Nudeln oder dgl., der schalenförmig ausgebildet ist und mit mindestens einer Kontaktfläche (11) auf Kochgefäße (7) mit unterschiedlichen Durchmessern aufsetzbar ist und mindestens eine Durchtrittsöffnung (2) für die Flüssigkeit aufweist, wobei der mindestens einen Durchtrittsöffnung (2) oder mehreren Durchtrittsöffnungen ein flächiges Verschlussteil (6) zugeordnet ist, das die Öffnung im Ruhezustand verschließt und durch Beaufschlagung mit der beim Kontakt mit der aufschäumenden Flüssigkeit (3) entstehenden Öffnungskraft in eine Offenstellung bewegbar ist, in der die mindestens eine Durchtrittsöffnung (2) zumindest teilweise freigegeben ist, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest die eine Kontaktfläche (11) des Kochgefäßaufsatzes (1) aus elastischem Material, insbesondere aus Silikon besteht und das mindestens eine Verschlussteil (6) zumindest bereichsweise aus einem elastischen Material, insbesondere Silikon besteht und mit dem Kochgefäßaufsatz (1) aufklappbar verbunden ist.
  2. Kochgefäßaufsatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Durchtrittsöffnungen (2) in einem Kreisringbereich zwischen einem Zentralbereich und Außenringbereich vorgesehen sind.
  3. Kochgefäßaufsatz nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Durchtrittsöffnungen (2) im Grundriss gesehen zentralsymmetrisch angeordnet sind und im Wesentlichen kreissektorförmig ausgebildet sind, wobei deren zentrumsferne Ecken und/oder deren zentrumsnahe Ecken abgerundet sind, und dass zwischen den Durchtrittsöffnungen (2) radiale Verbindungsstege (8) des Kochgefäßaufsatzes (1) angeordnet sind, die sich von dessen Zentralbereich zum zentrumsfernen Außenringbereich erstrecken.
  4. Kochgefäßaufsatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine zentrale Durchtrittsöffnung (2) vorgesehen ist.
  5. Kochgefäßaufsatz nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest die Berührungsränder der Verschlussteile (6) mit dem Kochgefäßaufsatz der dortigem Formgebung des Kochgefäßaufsatzes (2) im Wesentlichen entsprechen.
  6. Kochgefäßaufsatz nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlussteile (6) die zugeordneten Durchtrittsöffnungen (2) überlappen oder überdecken.
  7. Kochgefäßaufsatz nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Durchtrittsöffnung (2) zwei benachbarte Verschlussteile (6) zugeordnet sind, wobei die Ränder der benachbarten Verschlussteile (6) im Bereich der Durchtrittsöffnung (2) beieinander liegen oder sich überlappen.
  8. Kochgefäßaufsatz nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das bzw. die Verschlussteil(e) (6) eine geringe Dicke aufweisen.
  9. Kochgefäßaufsatz nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlussteile (6) klappenartig zwischen der Ruhestellung der Öffnungsstellung bewegbar sind.
  10. Kochgefäßaufsatz nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlussteile (6) mit Rippen und/oder Kerben versehen sind.
  11. Kochgefäßaufsatz nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke der Verschlussteile (6) zu ihren freien, nicht mit dem Kochgefäßaufsatz (1) verbundenen Rändern hin abnimmt.
  12. Kochgefäßaufsatz nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlussteile (6) in Art eines Membranventils ausgebildet sind, das vorzugsweise in seinem Zentralbereich mit dem Kochgefäßaufsatz (1) verbunden ist und mit einem daran anschließenden Ringbereich im Ruhezustand die Durchtrittsöffnung (2) bzw. Durchtrittsöffnungen im Wesentlichen verschließt.
  13. Kochgefäßaufsatz nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlussteil (6) in Art eines Membranventils ausgebildet ist, das vorzugsweise in seinem Zentralbereich mit dem Kochgefäßaufsatz (1) verbunden ist und in einem daran anschließenden Ringbereich einzelne, jeweils einer Durchtrittsöffnung (2) zugeordnete Einzelverschlussteile ausgebildet sind, die im Ruhezustand die jeweilige Durchtrittsöffnung (2) im Wesentlichen verschließen.
  14. Kochgefäßaufsatz nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass das membranventilartige Verschlussteil (6) als eigenes, mit dem restlichen Kochgefäßaufsatz verbindbares Bauteil gebildet ist.
  15. Kochgefäßaufsatz nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Bereich des Kochgefäßaufsatzes, der die Durchtrittsöffnungen (2) mit dem zugeordneten Verschlussteil (2) aufweist, als mit dem restlichen Kochgefäßaufsatzteil verbindbares Bauteil ausgebildet ist.
  16. Kochgefäßaufsatz nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Verschlussteil (6) eine Anlagefläche aufweist, die am Ende der Bewegung von der Öffnungsstellung in die Ruhestellung mit einer am Rand der Durchtrittsöffnung (2) ausgebildeten weiteren Anlagefläche, vorzugsweise einer in seine Bewegungsbahn hineinreichenden Schrägfläche oder Anschlagnoppe, in Wirkverbindung gelangt.
  17. Kochgefäßaufsatz nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass er mit Rippen und/oder Kerben und/oder Noppen (12) versehen ist.
  18. Kochgefäßaufsatz nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass er etwa die Form eines Suppentellers aufweist, wobei ein innerer, schlüsselartiger Zentralbereich vorgesehen ist, dem sich nach außen ein sich nach oben neigender Randbereich anschließt.
  19. Kochgefäßaufsatz nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass er im Querschnitt und von innen nach außen gesehen einen im Wesentlichen horizontal verlaufenden Zentralbereich, dann einen Ringabschnitt mit ansteigender Neigung, dann einen Kuppelabschnitt, dann einen nach unten abfallenden Ringabschnitt und dann wieder einen zweiten, nach oben ansteigenden Ringabschnitt bis zum Kochgefäßaufsatzrand aufweist.
  20. Kochgefäßaufsatz nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchtrittsöffnungen (2) vom inneren Zentralbereich bis zum äußeren Bereich des nach unten abfallenden Ringabschnittes oder bis zum inneren Bereich des zweiten ansteigenden Ringabschnittes reichen.
  21. Kochgefäßaufsatz nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass er am äußersten Rand mit einem steil nach oben gerichteten Randerhöungsabschnitt versehen ist.
  22. Kochgefäßaufsatz nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass er mit mindesten einem, vorzugsweise auf Permanentmagneten ansprechenden Metalleinsatz und/oder -ring versehen ist.
  23. Kochgefäßaufsatz nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass er gänzlich aus Silikon besteht.
  24. Kochgefäßaufsatz nach einem der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass er aus Glas oder Metall besteht.
  25. Kochgefäßaufsatz nach einem der Ansprüche 1 bis 24, dadurch gekennzeichnet dass an ihm, vozugsweise mit einem Permanentmagneten versehenes Belastungsstück oder Griffstück aufsetzbar oder anhängbar ist.
  26. Kochgefäßaufsatz nach einem der Ansprüche 1 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Kochgefäß (7) und dem Kochgefäßaufsatz (1) ein Adapterring einsetzbar ist, wobei zumindest dessen Kontaktflächen zu Kochgefäßen (7) mit unterschiedlichen, insbesondere großen Durchmessern, aus einem elastischen Material, insbesondere Silikon bestehen.
DE102009041866A 2009-09-17 2009-09-17 Kochgefäßaufsatz zum Verhüten des Überkochens von Flüssigkeiten Active DE102009041866C5 (de)

Priority Applications (13)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009041866A DE102009041866C5 (de) 2009-09-17 2009-09-17 Kochgefäßaufsatz zum Verhüten des Überkochens von Flüssigkeiten
DK12184891.5T DK2537448T3 (en) 2009-09-17 2010-08-12 Cooking vessel equipment to prevent liquids from boiling over
PT100084029T PT2324739E (pt) 2009-09-17 2010-08-12 Acessório para recipientes de cozinha destinado a evitar o extravasamento de líquidos
EP13187509.8A EP2684495A1 (de) 2009-09-17 2010-08-12 Kochgefäßaufsatz zum Verhüten des Überkochens von Flüssigkeiten
DK10008402.9T DK2324739T3 (da) 2009-09-17 2010-08-12 Kogebeholderudstyr til at forhindre væsker i at koge over
EP10008402.9A EP2324739B1 (de) 2009-09-17 2010-08-12 Kochgefäßaufsatz zum Verhüten des Überkochens von Flüssigkeiten
ES10008402.9T ES2440570T3 (es) 2009-09-17 2010-08-12 Accesorio para recipiente de cocción para impedir el desbordamiento de líquidos de hervir
EP12184891.5A EP2537448B1 (de) 2009-09-17 2010-08-12 Kochgefäßaufsatz zum Verhüten des Überkochens von Flüssigkeiten
PL10008402T PL2324739T3 (pl) 2009-09-17 2010-08-12 Nasadka naczynia do gotowania zapobiegająca kipieniu cieczy
SI201030400T SI2324739T1 (sl) 2009-09-17 2010-08-12 Nastavek za kuhalno posodo za preprečevanje prekipetja tekočin
US12/883,594 US8516951B2 (en) 2009-09-17 2010-09-16 Cooking vessel top to prevent boil over of liquids
US14/089,156 USRE45375E1 (en) 2009-09-17 2013-11-25 Cooking vessel top to prevent boil over of liquids
HRP20131227AT HRP20131227T1 (hr) 2009-09-17 2013-12-24 Prikljuäśak posude za kuhanje koji spreäśava prekuhavanje tekuä†ine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009041866A DE102009041866C5 (de) 2009-09-17 2009-09-17 Kochgefäßaufsatz zum Verhüten des Überkochens von Flüssigkeiten

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE102009041866A1 DE102009041866A1 (de) 2011-05-05
DE102009041866B4 true DE102009041866B4 (de) 2012-01-12
DE102009041866C5 DE102009041866C5 (de) 2013-08-22

Family

ID=43729204

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009041866A Active DE102009041866C5 (de) 2009-09-17 2009-09-17 Kochgefäßaufsatz zum Verhüten des Überkochens von Flüssigkeiten

Country Status (9)

Country Link
US (2) US8516951B2 (de)
EP (3) EP2324739B1 (de)
DE (1) DE102009041866C5 (de)
DK (2) DK2537448T3 (de)
ES (1) ES2440570T3 (de)
HR (1) HRP20131227T1 (de)
PL (1) PL2324739T3 (de)
PT (1) PT2324739E (de)
SI (1) SI2324739T1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012024996B3 (de) * 2012-12-20 2014-02-20 Armin Harecker Vorrichtung zum Abdecken von Lebensmittelbehältern mit unterschiedlichen Öffnungsweiten und zum Frischhalten des Behälterinhaltes

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009041866C5 (de) 2009-09-17 2013-08-22 Armin Harecker Kochgefäßaufsatz zum Verhüten des Überkochens von Flüssigkeiten
JP2013032118A (ja) * 2011-08-02 2013-02-14 Yazaki Corp 車両用室内照明灯
DE202012007788U1 (de) 2012-04-13 2013-07-17 Cedomir Repac Gefäßaufsatz
DE102012007461A1 (de) 2012-04-13 2013-10-17 Cedomir Repac Gefäßaufsatz
DE102012108442A1 (de) 2012-09-11 2014-03-13 ATILA GmbH Kochgefäßaufsatz
EP2941155A2 (de) * 2013-01-03 2015-11-11 Charles Viancin Überkochringvorrichtung und koch- sowie heizsystem
GB2544273A (en) * 2015-11-06 2017-05-17 Innovation Assets Ltd A cover for a cooking vessel
US10835073B2 (en) * 2018-03-06 2020-11-17 Hutzler Manufacturing Co., Inc. Device for the prevention of cooking boilover
US20220330752A1 (en) * 2021-04-16 2022-10-20 Devaraj Thiruppathi Splatter guard

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE345153C (de) *
US1436606A (en) * 1921-09-23 1922-11-21 Emil F Ritter Pot cover
DE541492C (de) * 1932-05-24 1932-01-13 Josef Farsky W Vorrichtung zur Verhinderung des UEberkochens
DE1987858U (de) * 1968-03-29 1968-06-20 Elisabeth Saeger Topfdeckel.
DE8713234U1 (de) * 1987-10-01 1987-11-12 Harecker, Armin, 8011 Forstinning Kochgefäßaufsatz zum Verhüten des Überkochens von Flüssigkeiten

Family Cites Families (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US204810A (en) * 1878-06-11 Improvement in pot-lids
DE454165C (de) 1925-08-08 1927-12-30 Emile Alphonse Perrin Auffangvorrichtung fuer den Treiber fuer Webstuehle mittels Feder und Riemen
FR737478A (fr) * 1932-05-24 1932-12-12 Robert Seuffer Metallwarenfabr Dispositif pour empêcher les débordements par ébullition
US2348452A (en) * 1942-03-31 1944-05-09 Lillian S Christopher Utensil lid
US2506957A (en) * 1948-07-10 1950-05-09 Richard J Gomez Spatterproof frying pan cover
US2636636A (en) * 1952-02-23 1953-04-28 John B Smith Cover for cooking utensils
US2751901A (en) * 1952-09-29 1956-06-26 Henry W Livermore Vessel cover
US2731663A (en) * 1953-10-15 1956-01-24 Thompson Murray Pot lid with magnetic quick-detachable handle
DE1454165A1 (de) * 1962-05-09 1969-01-30 Schmid Karl Kochgefaess mit einer Einrichtung zum Verhueten des UEberkochens
US4157707A (en) * 1977-04-29 1979-06-12 Leopold Koestel Overflow preventing kitchen utensil
JPS5735287Y2 (de) * 1980-04-02 1982-08-04
US4358992A (en) * 1981-07-17 1982-11-16 Braun & Kemmler Gmbh & Co. Kg Lid for cookpot
KR0132659Y1 (ko) * 1995-11-29 1998-12-01 이원명 자동밀폐 기능을 갖는 냄비
WO1998008748A1 (en) 1996-08-29 1998-03-05 Rubbermaid Incorporated Self venting container lid
US6125842A (en) * 1999-05-11 2000-10-03 Dennis G. Loyd Trust Overflow pan assembly with splashguard cap and cap positioning means
US6105811A (en) * 1999-07-29 2000-08-22 Alfred; Greg Ergonomic cooking pan cover
JP3958601B2 (ja) * 2001-03-13 2007-08-15 三星電子株式会社 調理容器
ITMI20020406U1 (it) * 2002-08-30 2004-02-29 Stefanoni Roberto Coperchio universale per pentola assorbente e filtrante vapori ed odori
US20040200841A1 (en) * 2003-04-09 2004-10-14 Calphalon Corporation Cookware lid
US20060096929A1 (en) * 2004-10-21 2006-05-11 Timothy Repp Collapsible strainer
DE202005007773U1 (de) 2004-12-04 2005-08-18 Sar Holdings International Ltd. Vielzweck-Deckel
DE602005008540D1 (de) 2004-12-04 2008-09-11 Sar Holdings Internat Ltd Intelligenter Deckel
US20060169693A1 (en) * 2005-02-02 2006-08-03 Ken Yeung Silicone lid for sealing any type of open-ended container
US20070045304A1 (en) * 2005-08-03 2007-03-01 Hsiao-Hua Liang Food preservative device
US20090108000A1 (en) * 2005-11-03 2009-04-30 Hyun Sam Lee Overflow Preventing Lid for Cooking Receptacle
US8087539B2 (en) * 2006-10-03 2012-01-03 Stull Technologies, Inc. Easily removable multi-paneled locking cover
US8020723B2 (en) * 2006-11-17 2011-09-20 Stull Technologies, Inc. Removable locking container lid with outer skirt
DE102009041866C5 (de) 2009-09-17 2013-08-22 Armin Harecker Kochgefäßaufsatz zum Verhüten des Überkochens von Flüssigkeiten

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE345153C (de) *
US1436606A (en) * 1921-09-23 1922-11-21 Emil F Ritter Pot cover
DE541492C (de) * 1932-05-24 1932-01-13 Josef Farsky W Vorrichtung zur Verhinderung des UEberkochens
DE1987858U (de) * 1968-03-29 1968-06-20 Elisabeth Saeger Topfdeckel.
DE8713234U1 (de) * 1987-10-01 1987-11-12 Harecker, Armin, 8011 Forstinning Kochgefäßaufsatz zum Verhüten des Überkochens von Flüssigkeiten

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012024996B3 (de) * 2012-12-20 2014-02-20 Armin Harecker Vorrichtung zum Abdecken von Lebensmittelbehältern mit unterschiedlichen Öffnungsweiten und zum Frischhalten des Behälterinhaltes
EP2745754A1 (de) 2012-12-20 2014-06-25 Armin Harecker Vorrichtung zum Abdecken von Lebensmittelbehältern mit unterschiedlichen Öffnungsweiten und zum Frischhalten des Behälterinhaltes

Also Published As

Publication number Publication date
EP2537448B1 (de) 2016-10-05
US8516951B2 (en) 2013-08-27
PT2324739E (pt) 2013-10-22
EP2324739A1 (de) 2011-05-25
DE102009041866C5 (de) 2013-08-22
SI2324739T1 (sl) 2013-12-31
EP2684495A1 (de) 2014-01-15
HRP20131227T1 (hr) 2014-01-31
DE102009041866A1 (de) 2011-05-05
EP2537448A1 (de) 2012-12-26
ES2440570T3 (es) 2014-01-29
US20110061544A1 (en) 2011-03-17
EP2324739B1 (de) 2013-10-02
DK2324739T3 (da) 2013-11-04
USRE45375E1 (en) 2015-02-17
DK2537448T3 (en) 2016-12-12
PL2324739T3 (pl) 2014-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009041866B4 (de) Kochgefäßaufsatz zum Verhüten des Überkochens von Flüssigkeiten
DE602004000038T2 (de) Behälter für Mikrowellenofen
DE60211629T2 (de) Kochbehälter für Dampfdruckkochtopf mit Dampfregelvorrichtung
EP2285255B1 (de) Stempelfilter-getränkebereiter mit verschliessbarer ausgiessöffnung
DE60219045T2 (de) Wiederverschliessbarer behälterdeckel
DE102005034203B4 (de) Behälter zum Herstellen von Tee oder ähnlichem
DE202017105060U1 (de) Multifunktionale Teekanne mit Filtereinsatz und herausfallsicherem Kannendeckel
DE3528026C2 (de)
DE202020104932U1 (de) Automatischer Überlaufschutzdeckel
DE3309534C2 (de) Gefäß, insbesondere zum Kochen von Lebensmitteln
CH398922A (de) Sicherheits- und Entlüftungsventil für einen Dampfdruckkochtopf
DE102005047663B4 (de) Spritzschutz für eine Pfanne
DE202013102958U1 (de) Spritzschutzlochhaube für Essenszubereitungsbehälter
AT9116U1 (de) Kochgefäss
DE202015005728U1 (de) Deckel zum Verschließen einer Öffnung eines Gefäßes zum Garen von Speisen
DE202013008978U1 (de) Topfdeckel-System, mehrteilig
AT519503B1 (de) Kochgefäß zum Kochen und Dampfgaren
DE1949354U (de) Druckkocher.
DE102012012608A1 (de) Gefäß zum Kochen, Dämpfen und/oder Braten mitoptimiertem Schüttrand
DE202013102959U1 (de) Essenszubereitungsbehälter mit Auffangvorrichtung
DE102012016132A1 (de) Gefäßaufsatz
DE202005007773U1 (de) Vielzweck-Deckel
DE102014112439A1 (de) Teller oder Platte
DE102013102363A1 (de) Anbringbare Auffangvorrichtung und Verfahren zum Auffangen überlaufender Kochflüssigkeit sowie Verwendung einer Backform und Spritzschutzhaube
DE202018100494U1 (de) Deckel für ein Kochgefäß

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R026 Opposition filed against patent

Effective date: 20120411

R082 Change of representative
R006 Appeal filed
R008 Case pending at federal patent court
R010 Appeal proceedings settled by withdrawal of appeal(s) or in some other way
R206 Amended patent specification

Effective date: 20130822

R034 Decision of examining division/federal patent court maintaining patent in limited form now final

Effective date: 20130527

Effective date: 20130725