DE102009034611A1 - Schaltgerät mit Dämpfungsanordnung - Google Patents

Schaltgerät mit Dämpfungsanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102009034611A1
DE102009034611A1 DE102009034611A DE102009034611A DE102009034611A1 DE 102009034611 A1 DE102009034611 A1 DE 102009034611A1 DE 102009034611 A DE102009034611 A DE 102009034611A DE 102009034611 A DE102009034611 A DE 102009034611A DE 102009034611 A1 DE102009034611 A1 DE 102009034611A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bobbin
switching device
yoke
damping
damping arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102009034611A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009034611B4 (de
Inventor
Alfred BÄUML
Klaus Danzer
Daniela Fischer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102009034611.2A priority Critical patent/DE102009034611B4/de
Priority to CN201080033212.XA priority patent/CN102473554B/zh
Priority to BR112012001816-7A priority patent/BR112012001816B1/pt
Priority to PCT/EP2010/057670 priority patent/WO2011012357A1/de
Publication of DE102009034611A1 publication Critical patent/DE102009034611A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009034611B4 publication Critical patent/DE102009034611B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/16Magnetic circuit arrangements
    • H01H50/18Movable parts of magnetic circuits, e.g. armature
    • H01H50/30Mechanical arrangements for preventing or damping vibration or shock, e.g. by balancing of armature
    • H01H50/305Mechanical arrangements for preventing or damping vibration or shock, e.g. by balancing of armature damping vibration due to functional movement of armature
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/16Magnetic circuit arrangements
    • H01H50/36Stationary parts of magnetic circuit, e.g. yoke
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/44Magnetic coils or windings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/54Contact arrangements
    • H01H50/546Contact arrangements for contactors having bridging contacts

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Electromagnets (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Schaltgerät (12), insbesondere ein Schütz, aufweisend einen Schaltbereich (14), der das Kontaktsystem aufweist, und einen Antriebsbereich (15), der einen Anker (19), eine Spule (17) mit Spulenkörper (21) und ein Joch (16) umfasst. Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass das Joch (16) durch ein Dämpfungselement (13a) elastisch im Spulenkörper (21) gelagert ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Schaltgerät, insbesondere ein Schütz, aufweisend einen Schaltbereich, der das Kontaktsystem aufweist, und einen Antriebsbereich, der einen Anker, eine Spule mit Spulenkörper und ein Joch umfasst.
  • Beim Einschalten elektromagnetischer Schaltgeräte führt das Aufschlagen des Magnetankers auf den Magnetkern zu unerwünschten Schwingungen, die zu einem so genannten Ankerprellen führen. Ferner verursacht das Auftreffen der beweglichen Schaltstücke auf die Festschaltstücke ein Kontaktprellen, wobei auch der Anker-Kern-Stoß eine Rückwirkung auf das Kontaktprellen hat.
  • Beide Wirkungen sind äußerst unerwünscht, da einerseits die Lebensdauer des Magnetsystems, insbesondere der Polflächen, herabgesetzt wird, und andererseits an den Kontakten Prelllichtbögen entstehen, die Material verschleißend wirken und im ungünstigsten Fall zum Verschweißen der Kontaktstellen führen.
  • Auch kann ein mehrmaliges Abheben der Kontakte zu unkontrollierten Fehlsteuerungen einer Anlage führen. Die Prellschwingungen wirken sich darüber hinaus auch nachteilig auf die Stabilität der elektrischen Anschlüsse, auf die Befestigung des Schaltgeräts und die Lebensdauer der Bauteile aus.
  • Schaltgeräte mit AC-Antriebseinheit weisen beim Schließen des Magnetsystems eine sehr hohe Einschaltgeschwindigkeit auf. Dabei prallt der Anker mit dem Kontaktträger auf das Joch und die beweglichen Kontaktbrücken von der Aus-Stellung auf die Festkontakte in die Ein-Stellung. Auf Grund der hohen Stoßgeschwindigkeit kann der Anker mit dem Kontaktträger und seinen beweglichen Kontaktbrücken wieder in die Aus-Stellung zurückprallen, was als so genanntes Kontaktprellen bezeichnet wird.
  • Dabei entstehen zwischen den beweglichen Kontakten und den festen Kontakten Lichtbögen, die eine negative Auswirkung auf die mechanische und elektrische Lebensdauer eines Schaltgerätes haben.
  • Aus der EP 0 855 084 B1 ist eine Magnetdämpfungsanordnung bekannt, bei der das Joch in einem Gehäuse auf einem sich längs über das Joch erstreckenden streifenförmigen Dämpfungsgummiteil an der Gehäusebodenwand aufliegt und zwischen einem Spulenkörper und dem Joch eine kegelförmige Dämpfungsdruckfeder angeordnet ist, die das Joch in Richtung der Gehäusebodenwand drückt und beim Schließen des Magnetsystems das Aufprallen des Ankers auf das Joch mittels der Federkraft der Dämpfungsdruckfeder dämpft.
  • Aus der EP 0 855 085 B1 ist eine Magnetdämpfungsanordnung bekannt, bei der der Gehäuseboden schwingfähig ausgebildet ist, dabei ist das Joch unter Zwischenlage eines Einlagegummis gelagert und der Magnetkammerboden mit zwei unterschiedlich federnden Auflagebereichen, einem weichen und einem relativ hart federnden, ausgebildet. Je nach Ausbildung der Auflagestreifen im Magnetkammerboden, lässt sich die Federwirkung an die benötigte Dämpfung anpassen.
  • Nachteilig am Stand der Technik ist, dass eine Dämpfung des Jochs, die darauf basiert, dass zwischen Joch und Magnetkammerboden ein Einlegegummi angeordnet ist, zu einem starken Rückprall beim Schließen des Magnetsystems führt, da der Magnetkammerboden sehr unflexibel und steif ist und ein dünnes Einlagegummi diesbezüglich nur eine schlechte Dämpfung ermöglicht.
  • Demgemäß besteht die Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, ein Schaltgerät mit einer Dämpfungsanordnung zu schaffen, die beim Schließen des Magnetsystems einen deutlich geringeren Rückprall ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Schaltgerät mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Aus- und Weiterbildungen, welche einzeln oder in Kombination miteinander eingesetzt werden können, sind der Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Das erfindungsgemäße Schaltgerät, insbesondere Schütz, weist einen Schaltbereich, der das Kontaktsystem aufweist, und einen Antriebsbereich auf, der einen Anker, eine Spule mit Spulenkörper und ein Joch umfasst. Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass das Joch durch ein Dämpfungselement elastisch im Spulenkörper gelagert ist. Dabei ist vorgesehen, dass der Spulenkörper das Dämpfungselement komplett umschließt. Das Dämpfungselement ist vorzugsweise aus Gummi ausgebildet.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist vorgesehen, dass auch der Spulenkörper selbst elastisch in der Magnetkammer gelagert ist, so dass eine zweiteilige Dämpfung entsteht, die darin besteht, dass zum einen das Joch im Spulenkörper elastisch gelagert ist, als auch zum anderen der Spulenkörper selbst elastisch gelagert ist. Vorzugsweise ist der Spulenkörper mittels Federn elastisch in der Magnetkammer gelagert. Erfindungsgemäß ist in einer besonderen Ausführungsform vorgesehen, dass der Spulenkörper über Kunststoffarme, die als Federelemente dienen, elastisch gelagert ist.
  • Die erfindungsgemäße Dämpfungsanordnung zeichnet sich dadurch aus, dass das Joch durch ein Dämpfungselement elastisch im Spulenkörper gelagert ist und der Spulenkörper das Dämpfungselement komplett umschließt. Zudem ist eine weitere elastische Lagerung des gesamten Spulenkörpers möglich, so dass die Dämpfung auf zwei Dämpfungsanordnungen aufgeteilt ist.
  • Weitere Vorteile und Ausführungen der Erfindung werden nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen sowie anhand der Zeichnung erläutert.
  • Dabei zeigen schematisch:
  • 1 in einer perspektivischen Darstellung ein elektromagnetisches Schaltgerät mit einer Dämpfungsanordnung aus dem Stand der Technik;
  • 2 in einer Frontansicht ein elektromagnetisches Schaltgerät mit erfindungsgemäßer Dämpfungsanordnung;
  • 3 in einer perspektivischen Schnittdarstellung die Darstellung nach 2;
  • 4 in einer perspektivischen Darstellung eine weitere Ausführungsform der Erfindung mit einer zusätzlichen Dämpfungsanordnung für den Spulenkörper.
  • In 1 ist ein Schaltgerät 1 mit einer aus dem Stand der Technik bekannten Dämpfungsanordnung 2 dargestellt. Das Schaltgerät 1 weist ein Gehäuse 3 auf, das zweiteilig aus einem Gehäuseunterteil 4 und einem Gehäuseoberteil 5 aufgebaut ist. Das Gehäuseunterteil 4 ist als Magnetkammer 6 ausgebildet, die auf ihrer Unterseite einen Magnetkammerboden 7 aufweist. Auf dem Magnetkammerboden 7 ist die Dämpfungsanordnung 2 angeordnet. In der Magnetkammer ist eine Antriebseinheit 8, bestehend aus einem auf dem Magnetkammerboden 7 aufliegenden Joch 9, einer über dem Joch 9 angeordneten Spule 10 und einem über der Spule 10 beweglich angeordneten Anker 11 angeordnet.
  • In 2 ist ein elektromagnetisches Schaltgerät 12 mit einer erfindungsgemäßen Dämpfungsanordnung 13 dargestellt. Das Schaltgerät 12 weist einen Schaltbereich 14 auf, der das Kontaktsystem aufweist und oberhalb vom Antriebsbereich 15 angeordnet ist. Der Antriebsbereich 15 umfasst ein Joch 16, eine über dem Joch 16 angeordnete Spule 17 und einen über der Spule 17 beweglich angeordneten Anker 19. Die Spule 17 weist eine Spulenwicklung 20 und einen Spulenkörper 21 auf, der unterhalb der Spulenwicklung 20 eine Ausnehmung 22 aufweist. In der Ausnehmung 22 befindet sich die erfindungsgemäße Dämpfungsanordnung 13, die komplett vom Spulenkörper 21 umschlossen und als Dämpfungselement 13a, vorzugsweise aus Gummi ausgebildet ist.
  • 3 zeigt die Darstellung nach 2 in einer perspektivischen Schnittdarstellung. Dargestellt ist im Wesentlichen der Antriebsbereich 15, der das Joch 16, die über dem Joch 16 angeordnete Spule 17 und den über der Spule 17 beweglich angeordneten Anker 19 umfasst. Die Spule 17 umfasst die Spulenwicklung 20 und den Spulenkörper 21, der unterhalb der Spulenwicklung 20 die Ausnehmung 22 aufweist. In der Ausnehmung 22 befindet sich die erfindungsgemäße Dämpfungsanordnung 13, die komplett vom Spulenkörper 21 umschlossen und als Dämpfungselement, vorzugsweise aus Gummi ausgebildet ist.
  • In 4 ist das elektromagnetische Schaltgerät 12 mit einer weiteren erfindungsgemäßen Dämpfungsanordnung 23 dargestellt. Die Dämpfungsanordnung 23 lagert den gesamten Spulenkörper 21 elastisch auf dem Gehäuseboden 24 des elektromagnetischen Schaltgeräts 12. Die Dämpfungsanordnung 23 umfasst vorzugsweise zwei parallel zueinander angeordnete Lagerböcke 25, 26, die den Spulenkörper 21 elastisch auf dem Magnetkammerboden lagern.
  • Die erfindungsgemäße Dämpfungsanordnung zeichnet sich dadurch aus, dass das Joch durch ein Dämpfungselement elastisch im Spulenkörper gelagert ist und der Spulenkörper das Dämpfungselement komplett umschließt. Zudem ist eine weitere elastische Lagerung des gesamten Spulenkörpers möglich, so dass die Dämpfung auf zwei Dämpfungsanordnungen aufgeteilt ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - EP 0855084 B1 [0007]
    • - EP 0855085 B1 [0008]

Claims (6)

  1. Schaltgerät (12), insbesondere ein Schütz, aufweisend einen Schaltbereich (14), der das Kontaktsystem aufweist, und einen Antriebsbereich (15), der einen Anker (19), eine Spule (17) mit Spulenkörper (21) und ein Joch (16) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass das Joch (16) durch ein Dämpfungselement (13a) elastisch im Spulenkörper (21) gelagert ist.
  2. Schaltgerät (12) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Spulenkörper (21) das Dämpfungselement (13a) komplett umschließt.
  3. Schaltgerät (12) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Dämpfungselement (13a) aus Gummi ausgebildet ist.
  4. Schaltgerät (12) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Spulenkörper (21) elastisch in der Magnetkammer gelagert ist.
  5. Schaltgerät (12) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Spulenkörper (21) mittels Federn elastisch in der Magnetkammer gelagert ist.
  6. Schaltgerät (12) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Spulenkörper über Kunststoffarme, die als Federelemente dienen, elastisch gelagert ist.
DE102009034611.2A 2009-07-27 2009-07-27 Schaltgerät mit Dämpfungsanordnung Expired - Fee Related DE102009034611B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009034611.2A DE102009034611B4 (de) 2009-07-27 2009-07-27 Schaltgerät mit Dämpfungsanordnung
CN201080033212.XA CN102473554B (zh) 2009-07-27 2010-06-02 具有减震装置的接触器
BR112012001816-7A BR112012001816B1 (pt) 2009-07-27 2010-06-02 dispositivo de comutação
PCT/EP2010/057670 WO2011012357A1 (de) 2009-07-27 2010-06-02 Schutz mit dämpfungsanordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009034611.2A DE102009034611B4 (de) 2009-07-27 2009-07-27 Schaltgerät mit Dämpfungsanordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009034611A1 true DE102009034611A1 (de) 2011-02-03
DE102009034611B4 DE102009034611B4 (de) 2019-10-02

Family

ID=42727442

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009034611.2A Expired - Fee Related DE102009034611B4 (de) 2009-07-27 2009-07-27 Schaltgerät mit Dämpfungsanordnung

Country Status (4)

Country Link
CN (1) CN102473554B (de)
BR (1) BR112012001816B1 (de)
DE (1) DE102009034611B4 (de)
WO (1) WO2011012357A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012201514A1 (de) 2012-02-02 2013-08-08 Siemens Aktiengesellschaft Schütz

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013222495A1 (de) * 2013-11-06 2015-05-07 Robert Bosch Gmbh Schützanordnung
CN103646824B (zh) * 2013-11-30 2015-12-16 德力西电气有限公司 接触器电磁系统

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0855085B1 (de) 1995-10-12 1999-04-21 Siemens Aktiengesellschaft Schaltgeräte-gehäuse
EP0855084B1 (de) 1995-10-12 1999-04-28 Siemens Aktiengesellschaft Magnetdämpfungsanordnung

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB734099A (en) * 1952-02-29 1955-07-27 Licentia Gmbh Electromagnetically actuated switching devices
GB1369267A (en) * 1973-01-11 1974-10-02 Allen West Eac Ltd Electric contactors
DE7315936U (de) 1973-04-26 1974-10-10 Siemens Ag Anordnung zur Halterung des nichtschaltenden Magnetteiles eines elektromagnetischen Schaltgerätes
JPH07182961A (ja) * 1993-12-22 1995-07-21 Fuji Electric Co Ltd 電磁接触器の鉄心保持構造
CN2416598Y (zh) * 2000-02-17 2001-01-24 正泰集团公司 交流接触器
JP2004047141A (ja) * 2002-07-09 2004-02-12 Fuji Electric Holdings Co Ltd 電磁接触器

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0855085B1 (de) 1995-10-12 1999-04-21 Siemens Aktiengesellschaft Schaltgeräte-gehäuse
EP0855084B1 (de) 1995-10-12 1999-04-28 Siemens Aktiengesellschaft Magnetdämpfungsanordnung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012201514A1 (de) 2012-02-02 2013-08-08 Siemens Aktiengesellschaft Schütz

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009034611B4 (de) 2019-10-02
CN102473554A (zh) 2012-05-23
BR112012001816B1 (pt) 2019-11-05
BR112012001816A2 (pt) 2016-03-15
CN102473554B (zh) 2016-10-19
WO2011012357A1 (de) 2011-02-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10351572B4 (de) Magnetischer Dämpfer und Stellglied mit magnetischem Dämpfer
DE102009031665B4 (de) Elektrodynamischer Aktor
DE102009034611B4 (de) Schaltgerät mit Dämpfungsanordnung
DE1615895A1 (de) Traegheitsschalter
DE102006015815B3 (de) Magnetantrieb für ein Relais
DE3207619A1 (de) Elektromagnetische betaetigungseinrichtung
EP0855084B1 (de) Magnetdämpfungsanordnung
DE102015121033A1 (de) Magnetanker, Schütz mit Magnetanker und Verfahren zum Schalten eines Schützes
EP1962317A1 (de) Elektromagnetisches Schaltgerät
EP1351261A1 (de) Wechselstrom-Elektromagnet
DE102009034247A1 (de) Schaltgerät mit Dämpfungsanordnung
EP0567024A2 (de) Tastatur, insbesondere für klavierartige Instrumente
DE102018207468B3 (de) Schaltgerät mit einer reduzierten mechanischen Schlagbelastung bei Änderung des Betriebsmodus in den ausgeschalteten Zustand
AT268428B (de) Elektrisches Schütz
DE102014214950A1 (de) Schaltgerät mit reduziertem Schaltgeräusch
DE879864C (de) Wechselstromschuetz
WO1980000048A1 (en) Electric contact protected against dust
DE202012010593U1 (de) Relais mit gedämpftem Anschlag
DE2215657B2 (de) Elektromagnetisch betätigtes Schaltgerät mit einem die feststehenden Schaltstücke aufnehmenden Schaltstückträger
AT207933B (de) Vorrichtung zur Verhinderung von Kontaktprellungen bei Schaltgeräten, insbesondere bei elektromagnetischen Schaltern
DE19744396A1 (de) Bistabiles Relais, insbesondere für den Hochstrombereich
AT222187B (de) Elektromagnetisches Schwachstromrelais
DE102014226624B4 (de) Schaltgerät
EP2752859B1 (de) Relais für ein Kraftfahrzeug und dazugehöriges Herstellungsverfahren
DE1590885A1 (de) Elastische Aufhaengung des Ankers eines elektrischen Schuetzes

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20131021

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee