DE102013222495A1 - Schützanordnung - Google Patents

Schützanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102013222495A1
DE102013222495A1 DE201310222495 DE102013222495A DE102013222495A1 DE 102013222495 A1 DE102013222495 A1 DE 102013222495A1 DE 201310222495 DE201310222495 DE 201310222495 DE 102013222495 A DE102013222495 A DE 102013222495A DE 102013222495 A1 DE102013222495 A1 DE 102013222495A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contactor
maximum open
contact bridges
contact
positions
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE201310222495
Other languages
English (en)
Inventor
Gergely Galamb
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Samsung SDI Co Ltd
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Samsung SDI Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH, Samsung SDI Co Ltd filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE201310222495 priority Critical patent/DE102013222495A1/de
Priority to CN201410756034.3A priority patent/CN104637733B/zh
Priority to KR1020140152737A priority patent/KR102049435B1/ko
Publication of DE102013222495A1 publication Critical patent/DE102013222495A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/16Magnetic circuit arrangements
    • H01H50/18Movable parts of magnetic circuits, e.g. armature
    • H01H50/30Mechanical arrangements for preventing or damping vibration or shock, e.g. by balancing of armature
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/16Magnetic circuit arrangements
    • H01H50/18Movable parts of magnetic circuits, e.g. armature
    • H01H50/30Mechanical arrangements for preventing or damping vibration or shock, e.g. by balancing of armature
    • H01H50/305Mechanical arrangements for preventing or damping vibration or shock, e.g. by balancing of armature damping vibration due to functional movement of armature
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/54Contact arrangements
    • H01H50/546Contact arrangements for contactors having bridging contacts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H51/00Electromagnetic relays
    • H01H51/02Non-polarised relays
    • H01H51/20Non-polarised relays with two or more independent armatures
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/02Bases; Casings; Covers
    • H01H50/04Mounting complete relay or separate parts of relay on a base or inside a case
    • H01H50/041Details concerning assembly of relays
    • H01H50/045Details particular to contactors

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Vibration Prevention Devices (AREA)
  • Stopping Of Electric Motors (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Schützanordnung (1) mit wenigstens zwei Schützen (3, 4), wobei jedes Schütz (3, 4) zumindest eine zwischen einer Schließstellung und einer maximalen Offenstellung hin und her bewegbar angeordnete Kontaktbrücke (9, 10) aufweist, wobei die beiden Schütze (3, 4) derart ausgebildet und relativ zueinander angeordnet sind, dass sich die Kontaktbrücken (9, 10) während gleichzeitiger Bewegungen in ihre maximalen Offenstellungen aufeinander zu und während gleichzeitiger Bewegungen in ihre Schließstellungen voneinander weg bewegen, oder umgekehrt, gekennzeichnet durch wenigstens eine Dämpfungseinrichtung (18), die derart ausgebildet und angeordnet ist, dass mit ihr die Kontaktbrücken (9, 10) beim Erreichen ihrer Schließstellungen und/oder ihrer maximalen Offenstellungen gedämpft abbremsbar sind.

Description

  • Stand der Technik
  • In elektrisch antreibbaren Kraftfahrzeugen, beispielsweise Hybridfahrzeugen und Elektrofahrzeugen, dient in der Regel als Hauptenergiequelle ein Akkumulator, der meist auf Lithium-Basis hergestellt ist. Bei solchen Akkumulatoren sind in der Regel bis zu einhundert Akkumulatorzellen in Reihe geschaltet, wodurch elektrische Spannungen von ca. 400 Volt und Ströme von mehreren hundert Ampere erzeugt werden können, die beispielsweise bei voller Beschleunigung des Kraftfahrzeugs oder bei Abbremsung desselben fließen.
  • Ein Akkumulator ist über Schütze an das Fahrzeugnetz angebunden. Die Schütze sind herkömmlich relativ groß und schwer ausgebildet, um den großen elektrischen Strömen standhalten und diese Ströme schalten zu können.
  • Die Schütze werden beim Starten und Abstellen eines Kraftfahrzeugs geschaltet, was üblicherweise mit einem relativ lauten Schaltgeräusch verbunden ist, das je nach Montage der Schütze durch vibrierende Bauteile noch verstärkt werden kann. Da elektrisch antreibbare Kraftfahrzeuge insbesondere im Stand nahezu geräuschlos betrieben werden, fallen die unerwünschten Schaltgeräusche einem Nutzer eines solchen Kraftfahrzeugs besonders auf. Durch die lauten Schaltgeräusche kann die Konzentration eines Nutzers eines solchen Kraftfahrzeugs gestört werden, was mit einer Reduzierung des mit dem Kraftfahrzeug verbundenen Fahrkomforts einhergeht.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Gegenstand der Erfindung ist eine Schützanordnung mit wenigstens zwei Schützen, wobei jedes Schütz zumindest eine zwischen einer Schließstellung und einer maximalen Offenstellung hin und her bewegbar angeordnete Kontaktbrücke aufweist, wobei die beiden Schütze derart ausgebildet und relativ zueinander angeordnet sind, dass sich die Kontaktbrücken während gleichzeitiger Bewegungen in ihre maximalen Offenstellungen aufeinander zu und während gleichzeitiger Bewegungen in ihre Schließstellungen voneinander weg bewegen, oder umgekehrt, gekennzeichnet durch wenigstens eine Dämpfungseinrichtung, die derart ausgebildet und angeordnet ist, dass mit ihr die Kontaktbrücken beim Erreichen ihrer Schließstellungen und/oder ihrer maximalen Offenstellungen gedämpft abbremsbar sind.
  • Durch die Dämpfungseinrichtung und die damit erzeugbare gedämpfte Abbremsung der Kontaktbrücken beim Erreichen ihrer Schließstellungen bzw. Offenstellungen werden die beim Schalten der Schütze auftretenden Schaltgeräusche deutlich verringert, wodurch der mit einem mit einer entsprechenden Schützanordnung ausgestatteten Fahrzeug verbundene Fahrkomfort verbessert wird. Insbesondere wird der ein entsprechendes Kraftfahrzeug nutzende Fahrer nicht durch Schaltgeräusche der Schütze beunruhigt, wie es bei herkömmlichen Schützenanordnungen der Fall ist.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung ist an jeder Kontaktbrücke wenigstens ein Dämpfungsglied angeordnet, wobei die Dämpfungseinrichtung zumindest ein elastisch ausgebildetes Dämpfungselement aufweist, welches derart ausgebildet und angeordnet ist, dass es mit den Dämpfungsgliedern zum gedämpften Abbremsen der Kontaktbrücken zusammenwirkt, wenn die Kontaktbrücken ihre Schließstellungen und/oder ihre maximalen Offenstellungen erreichen. Das Dämpfungsglied ist vorzugsweise aus einem elastischen Material gebildet. Alternativ kann das Dämpfungsglied einen nicht elastischen Grundkörper aufweisen, an dessen mit den Dämpfungsgliedern zusammenwirkenden Seiten Dämpfungsmaterialien angeordnet sind. An jeder Kontaktbrücke können auch zwei oder mehrere Dämpfungsglieder angeordnet sein. Die Dämpfungseinrichtung kann auch zwei oder mehrere Dämpfungselemente aufweisen. Bevorzugt ist jedem Dämpfungselement der Dämpfungseinrichtung jeweils ein an jeder Kontaktbrücke angeordnetes Dämpfungsglied zugeordnet.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist das Dämpfungselement zwischen den Kontaktbrücken angeordnet. Dies stellt eine konstruktiv einfache und kostengünstige Realisierung der Dämpfungseinrichtung dar. Zudem kann erreicht werden, dass sich die durch die Kontaktbrücken auf das Dämpfungselement einwirkenden Kräfte gegenseitig aufheben. Hierdurch kann insbesondere eine Übertragung von Kräften auf weitere Bauteile des Kraftfahrzeugs vermieden werden, welche zu unerwünschten Schwingungen der Bauteile führen könnten.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung sieht vor, dass die Schütze und die Dämpfungseinrichtung in einem gemeinsamen, schallabsorbierenden Gehäuse angeordnet sind. Hierdurch können die mit dem Schalten der Schütze verbundenen Schaltgeräusche weitergehender reduziert werden. Dies stellt zudem eine sehr kompakte Ausgestaltung der Schützanordnung dar. Insbesondere muss nicht für jedes Schütz ein separates Gehäuse vorgesehen und montiert werden, was den konstruktiven Aufbau der Schützanordnung insgesamt vereinfacht.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform sind die Schütze an einer gemeinsamen Halteeinheit angeordnet. Durch die zum Schalten der Schütze gegenläufigen Bewegungen der Kontaktbrücken der Schütze heben sich die von den Schützen auf die gemeinsame Halteeinheit übertragenen Kräfte vorzugsweise gegenseitig auf, was ebenfalls mit einer Reduzierung der mit den Schützen verbundenen Schaltgeräusche einhergeht.
  • Gegenstand der Erfindung ist des Weiteren ein Verfahren zum Reduzieren von mit einer wenigstens zwei Schütze mit jeweils zumindest einer Kontaktbrücke aufweisenden Schützanordnung verbundenen Schaltgeräuschen, wobei jede Kontaktbrücke eines Schützes zum Schalten dieses Schützes zwischen einer Schließstellung und einer maximalen Offenstellung hin und her bewegt wird, wobei sich die Kontaktbrücken während gleichzeitiger Bewegungen in ihre maximalen Offenstellungen aufeinander dazu und während gleichzeitiger Bewegungen in ihre Schließstellungen voneinander weg bewegen, oder umgekehrt, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktbrücken beim Erreichen ihrer Schließstellungen und/oder ihrer maximalen Offenstellungen gedämpft abgebremst werden.
  • Mit diesem Verfahren sind die oben mit Bezug auf die Schützanordnung genannten Vorteile entsprechend verbunden.
  • Im Folgenden wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die anliegenden Figuren anhand von bevorzugten Ausführungsbeispielen exemplarisch erläutert, wobei die nachfolgend dargestellten Merkmale sowohl jeweils für sich genommen als auch in verschiedener Kombination miteinander einen Aspekt der Erfindung darstellen können. Es zeigen
  • 1: ein Schaltbild eines an ein elektrisches Fahrzeugnetz eines Kraftfahrzeugs angeschlossenen Akkumulators,
  • 2: eine schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels für eine erfindungsgemäße Schützanordnung,
  • 3: eine schematische Darstellung eines weiteren Ausführungsbeispiels für eine erfindungsgemäße Schützanordnung, und
  • 4: eine schematische Darstellung eines weiteren Ausführungsbeispiels für eine erfindungsgemäße Schützanordnung.
  • 1 zeigt ein Schaltbild eines an ein elektrisches Fahrzeugnetz eines Kraftfahrzeugs angeschlossenen Akkumulators 2. Der Akkumulator 2 ist über die Hauptschütze 3 und 4 an die Anschlusspunkte 5 und 6 angebunden, welche weiter zum Hochvolt-Fahrzeugnetz des Kraftfahrzeugs führen. Parallel zu dem Hauptschütz 3 ist auf der Akkumulatorpluspolseite ein Vorladeschütz 7 in Reihe mit dem Vorladewiderstand 8 geschaltet.
  • Beim Einschalten des Kraftfahrzeugs schließt erst der Schütz 4 auf der Akkumulatorminusseite. Danach schließt das Vorladeschütz 7. Somit werden elektrische Verbraucher und Inverter (und etwaig darin enthaltene Kapazitäten) am Hochvolt-Netz zuerst über den Vorladewiderstand 8 auf Spannung gebracht. Erst nach einer gewissen Zeitverzögerung schließt das Schütz 3 und das Vorladeschütz 7 öffnet wieder, wonach das Kraftfahrzeug betriebsbereit ist. Diese Schaltsequenz führt dazu, dass ein Fahrer des Kraftfahrzeugs eine akustische Rückmeldung erhält, dass das Kraftfahrzeug betriebsbereit ist. Beim Abschalten des Kraftfahrzeugs öffnen die Schütze 3 und 4 gleichzeitig.
  • 2 zeigt eine schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels für eine erfindungsgemäße Schützanordnung 1. Die Schützanordnung 1 umfasst zwei Schütze 3 und 4, wobei jedes Schütz 3 bzw. 4 zumindest eine zwischen einer Schließstellung und einer maximalen Offenstellung hin und her bewegbar angeordnete Kontaktbrücke 9 bzw. 10 aufweist. Die beiden Schütze 3 und 4 sind derart ausgebildet und relativ zueinander angeordnet, dass sich die Kontaktbrücken 9 und 10 während gleichzeitiger Bewegungen in ihren maximalen Offenstellungen voneinander weg und/oder während gleichzeitiger Bewegungen in ihre Schließstellungen aufeinander zu bewegen. In 2 sind die Kontaktbrücken 9 und 10 in ihren maximalen Offenstellungen gezeigt.
  • Jede Kontaktbrücke 9 bzw. 10 ist mit einem Zuganker 11 bzw. 12 verbunden, die mit nicht gezeigten Aktuatoren zum Bewegen der Kontaktbrücken 9 bzw. 10 verbunden sind.
  • Die Schütze 3 und 4 sind an einer als Grundplatte ausgebildeten gemeinsamen Halteeinheit 13 angeordnet. Durch die gegenläufige Bewegung der Kontaktbrücken 9 und 10 beim Öffnen bzw. Schließen der Schütze 3 und 4 werden nahezu keine Schwingungen auf die Halteeinheit 13 übertragen.
  • Die Schütze 3 und 4 sind in einem gemeinsamen, schallabsorbierenden Gehäuse 14 angeordnet.
  • 3 zeigt eine schematische Darstellung eines weiteren Ausführungsbeispiels für eine erfindungsgemäße Schützanordnung 1 mit zwei Schützen 3 und 4. Jedes Schütz 3 bzw. 4 weist eine zwischen einer Schließstellung und einer maximalen Offenstellung hin und her bewegbar angeordnete Kontaktbrücke 9 bzw. 10 auf. Die beiden Schütze 3 und 4 sind derart ausgebildet und relativ zueinander angeordnet, dass sich die Kontaktbrücken 9 und 10 während gleichzeitiger Bewegungen in ihre maximalen Offenstellungen aufeinander zu und während gleichzeitiger Bewegungen in ihre Schließstellungen voneinander weg bewegen.
  • Die Schützanordnung 1 umfasst ein schallabsorbierendes gemeinsames Gehäuse 14, an dem Hauptkontakte 15 angeordnet sind, über die ein Akkumulator 2 mit einem Hochvolt-Fahrzeugnetz des Kraftfahrzeugs verbunden werden kann. Die Zuganker 11 und 12 wirken jeweils mit einer elektrischen Spule 16 bzw. 17 zusammen, um die Kontaktbrücken 9 bzw. 10 bewegen zu können. An jeder Kontaktbrücke 9 bzw. 10 ist ein durch die Zuganker 11 bzw. 12 ausgebildetes Dämpfungsglied 21 bzw. 22 angeordnet.
  • Die Schützanordnung 1 weist eine Dämpfungseinrichtung 18 auf, die derart ausgebildet und angeordnet ist, dass mit ihr die Kontaktbrücken 9 und 10 beim Erreichen ihrer maximalen Offenstellungen gedämpft abbremsbar sind. Die Dämpfungseinrichtung 18 weist ein elastisch ausgebildetes Dämpfungselement 19 auf, welches derart ausgebildet und angeordnet ist, dass es mit den Dämpfungsgliedern 21 und 22 zum gedämpften Abbremsen der Kontaktbrücken 9 und 10 zusammenwirkt, wenn die Kontaktbrücken 9 und 10 ihre maximalen Offenstellungen erreichen. Das Dämpfungselement 19 ist zwischen den Kontaktbrücken 9 und 10 angeordnet. Die Kontaktbrücken 9 und 10 befinden sich in 3 in ihren Schließstellungen. In diesen Schließstellungen sind die Kontaktbrücken 9 und 10 durch Druckfedern 20 mit Kraft in Richtung ihrer maximalen Offenstellungen beaufschlagt.
  • 4 zeigt eine schematische Darstellung eines weiteren Ausführungsbeispiels für eine erfindungsgemäße Schützanordnung 1. Dieses Ausführungsbeispiel unterscheidet sich insbesondere dadurch von dem in 3 gezeigten Ausführungsbeispiel, dass sich die Kontaktbrücken 9 und 10 während gleichzeitiger Bewegungen in ihre maximalen Offenstellungen voneinander weg und während gleichzeitiger Bewegung in ihre Schließstellungen aufeinander zu bewegen. Ein weiterer Unterschied besteht darin, dass die Dämpfungsglieder 21 und 22, welche mit den Kontaktbrücken 9 und 10 verbunden sind, nicht durch die Zuganker 11 und 12 sondern als separate Bauteile ausgebildet sind. Ferner wirken die Druckfedern 20 mit den Zugankern 11 und 12 derart zusammen, dass die Kontaktbrücken 9 und 10 in ihren gezeigten Schließstellung in Richtung der Schließstellungen über die Druckfedern 20 mit Kraft beaufschlagt sind.

Claims (6)

  1. Schützanordnung (1) mit wenigstens zwei Schützen (3, 4), wobei jedes Schütz (3, 4) zumindest eine zwischen einer Schließstellung und einer maximalen Offenstellung hin und her bewegbar angeordnete Kontaktbrücke (9, 10) aufweist, wobei die beiden Schütze (3, 4) derart ausgebildet und relativ zueinander angeordnet sind, dass sich die Kontaktbrücken (9, 10) während gleichzeitiger Bewegungen in ihre maximalen Offenstellungen aufeinander zu und während gleichzeitiger Bewegungen in ihre Schließstellungen voneinander weg bewegen, oder umgekehrt, gekennzeichnet durch wenigstens eine Dämpfungseinrichtung (18), die derart ausgebildet und angeordnet ist, dass mit ihr die Kontaktbrücken (9, 10) beim Erreichen ihrer Schließstellungen und/oder ihrer maximalen Offenstellungen gedämpft abbremsbar sind.
  2. Schützanordnung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an jeder Kontaktbrücke (9, 10) wenigstens ein Dämpfungsglied (21, 22) angeordnet ist, wobei die Dämpfungseinrichtung (18) zumindest ein elastisch ausgebildetes Dämpfungselement (19) aufweist, welches derart ausgebildet und angeordnet ist, dass es mit den Dämpfungsgliedern (21, 22) zum gedämpften Abbremsen der Kontaktbrücken (9, 10) zusammenwirkt, wenn die Kontaktbrücken (9, 10) ihre Schließstellungen und/oder ihre maximalen Offenstellungen erreichen.
  3. Schützanordnung (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Dämpfungselement (19) zwischen den Kontaktbrücken (9, 10) angeordnet ist.
  4. Schützanordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schütze (3, 4) und die Dämpfungseinrichtung (18) in einem gemeinsamen, schallabsorbierenden Gehäuse (14) angeordnet sind.
  5. Schützanordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schütze (3, 4) an einer gemeinsamen Halteeinheit (13) angeordnet sind.
  6. Verfahren zum Reduzieren von mit einer wenigstens zwei Schütze (3, 4) mit jeweils zumindest einer Kontaktbrücke (9, 10) aufweisenden Schützanordnung (1) verbundenen Schaltgeräuschen, wobei jede Kontaktbrücke (9, 10) eines Schützes (3, 4) zum Schalten dieses Schützes (3, 4) zwischen einer Schließstellung und einer maximalen Offenstellung hin und her bewegt wird, wobei sich die Kontaktbrücken (9, 10) während gleichzeitiger Bewegungen in ihre maximalen Offenstellungen aufeinander zu und während gleichzeitiger Bewegungen in ihre Schließstellungen voneinander weg bewegen, oder umgekehrt, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktbrücken (9, 10) beim Erreichen ihrer Schließstellungen und/oder ihrer maximalen Offenstellungen gedämpft abgebremst werden.
DE201310222495 2013-11-06 2013-11-06 Schützanordnung Pending DE102013222495A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310222495 DE102013222495A1 (de) 2013-11-06 2013-11-06 Schützanordnung
CN201410756034.3A CN104637733B (zh) 2013-11-06 2014-11-04 接触器装置
KR1020140152737A KR102049435B1 (ko) 2013-11-06 2014-11-05 접촉기 장치

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310222495 DE102013222495A1 (de) 2013-11-06 2013-11-06 Schützanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013222495A1 true DE102013222495A1 (de) 2015-05-07

Family

ID=52829762

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201310222495 Pending DE102013222495A1 (de) 2013-11-06 2013-11-06 Schützanordnung

Country Status (3)

Country Link
KR (1) KR102049435B1 (de)
CN (1) CN104637733B (de)
DE (1) DE102013222495A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018202392A1 (de) * 2018-02-16 2019-08-22 Audi Ag Verfahren zum Kaschieren eines Geräuschs eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4209967A1 (de) * 1992-03-27 1993-09-30 Bosch Gmbh Robert Einrückrelais für Andrehvorrichtung von Brennkraftmaschinen
JP2009193721A (ja) * 2008-02-12 2009-08-27 Honda Motor Co Ltd コンタクタボックス接続構造
JP2010238632A (ja) * 2009-03-31 2010-10-21 Nissan Motor Co Ltd リレーの取り付け構造
DE102010040269A1 (de) * 2009-10-01 2011-04-07 Robert Bosch Gmbh Vorspuraktuator mit Dämpfung

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2639144B1 (fr) * 1988-11-17 1993-05-28 Telemecanique Electrique Mecanisme a serrure pour contacteur-limiteur
DE4203803C2 (de) * 1992-02-10 1997-04-17 Siemens Ag Schaltschütz
KR19990055498A (ko) * 1997-12-27 1999-07-15 이종수 전자접촉기의 인터록 유니트
DE10315243B3 (de) * 2003-04-03 2004-08-26 Siemens Ag Elektromechanisches Schaltgerät
DE102009034611B4 (de) * 2009-07-27 2019-10-02 Siemens Aktiengesellschaft Schaltgerät mit Dämpfungsanordnung
JP5385877B2 (ja) * 2010-08-31 2014-01-08 富士電機機器制御株式会社 電磁開閉器
KR101072629B1 (ko) * 2010-10-15 2011-10-12 엘에스산전 주식회사 소음 저감형 전자식 개폐기
CN103247478B (zh) * 2013-04-17 2015-06-17 田春 一种触点全封闭式接触器

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4209967A1 (de) * 1992-03-27 1993-09-30 Bosch Gmbh Robert Einrückrelais für Andrehvorrichtung von Brennkraftmaschinen
JP2009193721A (ja) * 2008-02-12 2009-08-27 Honda Motor Co Ltd コンタクタボックス接続構造
JP2010238632A (ja) * 2009-03-31 2010-10-21 Nissan Motor Co Ltd リレーの取り付け構造
DE102010040269A1 (de) * 2009-10-01 2011-04-07 Robert Bosch Gmbh Vorspuraktuator mit Dämpfung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018202392A1 (de) * 2018-02-16 2019-08-22 Audi Ag Verfahren zum Kaschieren eines Geräuschs eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
US11151973B2 (en) 2018-02-16 2021-10-19 Audi Ag Method for masking a noise of a motor vehicle, and motor vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
CN104637733B (zh) 2017-04-12
KR102049435B1 (ko) 2019-11-28
CN104637733A (zh) 2015-05-20
KR20150052793A (ko) 2015-05-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2818345B1 (de) Vorrichtung mit einem Federungssystem
DE102009035482A1 (de) Batterie mit einer Vielzahl von Batterieeinzelzellen
DE102007047713A1 (de) Verfahren zur Entladung des Hochspannungsnetzes
DE102009010144A1 (de) Verfahren und Ladevorrichtung zum Aufladen einer Kraftfahrzeugbatterie
DE102010032456A1 (de) Elektrisches Schaltschütz
DE102014011179A1 (de) Bodenverdichtungsvorrichtung mit Abfederung und Führung
DE112014005482T5 (de) Elektromagnetischer Schalter mit dämpfendem Interface
DE102015223370B4 (de) Blenden-Antriebseinrichtung für einen Scheinwerfer
DE3913819C2 (de)
DE102013222495A1 (de) Schützanordnung
DE102015218956A1 (de) Pedal sowie Kraftfahrzeug
DE102004010229A1 (de) Federungseinrichtung
DE102007058110A1 (de) Schalter
DE102016211931A1 (de) Leistungsschütz mit hoher mechanischer Schockfestigkeit
DE102017000901A1 (de) Bistabiler Hubmagnet
DE102015202221A1 (de) Automatische Kurzschlusstrennvorrichtung
EP3381734B1 (de) Trennvorrichtung für den stromabnehmer eines schienenfarhzeugs
DE10201925C2 (de) Schwingungstilger in Kraftfahrzeugen, insbesondere mit einer Elektrobatterie als Tilgermasse
DE102014002398A1 (de) Lenkradschaltvorrichtung zur Auslösung von Schaltvorgängen in einem Fahrzeug
DE19925191B4 (de) Kontaktanordnung für Vakuumschalter
DE102004053772B4 (de) Antriebsvorrichtung
DE102010035423A1 (de) Schaltungsanordnung für einen elektromechanischen Stoßdämpfer
DE102021206840A1 (de) Stromabnehmer für ein elektrisch oder hybridelektrisch angetriebenes Straßenfahrzeug sowie Straßenfahrzeug mit einem solchen Stromabnehmer
DE102011117778B3 (de) Bauteil mit veränderbarer Nachgiebigkeit und Federkonstante bei einer Biegung
DE102008051608A1 (de) Windleitereinrichtung für ein Fahrzeug und Fahrzeug mit Windleitereinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed