DE10351572B4 - Magnetischer Dämpfer und Stellglied mit magnetischem Dämpfer - Google Patents

Magnetischer Dämpfer und Stellglied mit magnetischem Dämpfer Download PDF

Info

Publication number
DE10351572B4
DE10351572B4 DE10351572A DE10351572A DE10351572B4 DE 10351572 B4 DE10351572 B4 DE 10351572B4 DE 10351572 A DE10351572 A DE 10351572A DE 10351572 A DE10351572 A DE 10351572A DE 10351572 B4 DE10351572 B4 DE 10351572B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake plate
magnetic
working element
stator
actuator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE10351572A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10351572A1 (de
Inventor
Hisashi Yajima
Satoru Ito
Nobuhiro Fujiwara
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SMC Corp
Original Assignee
SMC Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SMC Corp filed Critical SMC Corp
Publication of DE10351572A1 publication Critical patent/DE10351572A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10351572B4 publication Critical patent/DE10351572B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F6/00Magnetic springs; Fluid magnetic springs, i.e. magnetic spring combined with a fluid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/02Suppression of vibrations of non-rotating, e.g. reciprocating systems; Suppression of vibrations of rotating systems by use of members not moving with the rotating systems
    • F16F15/03Suppression of vibrations of non-rotating, e.g. reciprocating systems; Suppression of vibrations of rotating systems by use of members not moving with the rotating systems using magnetic or electromagnetic means

Abstract

Magnetischer Dämpfer mit einem Arbeitselement (1, 14), das an einem Stellglied vorgesehen ist und durch das Stellglied bewegt wird, einer bewegbaren Bremsplatte (2, 30) aus einem magnetischen Material, mit der das Arbeitselement (1, 14) an seinem Hubende kollidiert, und einem Stator (3, 11), welcher die Bremsplatte (2, 30) durch eine magnetische Kraft anzieht, wobei eine kinetische Energie des Arbeitselements (1, 14) an seinem Hubende durch eine zwischen dem Stator (3, 11) und der Bremsplatte (2, 30) wirkende magnetische Anziehungskraft absorbiert wird.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen magnetischen Dämpfer, welcher eine magnetische Kraft als Bremskraft verwendet, und ein Stellglied mit dem Dämpfer.
  • STAND DER TECHNIK
  • Wenn ein Ausgangsschaft eines Stellgliedes an einem Hubende gestoppt werden soll, ist es üblich, ein an dem Schaft angebrachtes und mit diesem zusammen bewegtes Arbeitselement gegen einen Dämpfer anstoßen zu lassen. Um dabei den Aufprall zum Zeitpunkt des Stoßes zu dämpfen, werden verschiedene Dämpfer verwendet.
  • Dafür sind Dämpfer bekannt, welche eine elastische Kraft einer Feder oder eines Gummis als Bremskraft verwenden. Im Fall dieser Dämpfer wird die Feder oder das Gummi zusammengepresst, wenn das Arbeitselement kollidiert, und die elastische Kraft wird verstärkt. Daher prallt das Arbeitselement durch den Rückstoß weit zurück, und Vibrationen werden erzeugt, bis das Arbeitselement stoppt. Daher dauert es eine gewisse Zeit, bis der Schaft an dem Hubende stoppt, und es besteht die Möglichkeit, dass ein präziser Antrieb und Steuerungsoperationen des Stellgliedes behindert sind. Da die Feder oder das Gummi jedes Mal elastisch verformt werden, wenn das Arbeitselement kollidiert, besteht das Problem, dass die Feder oder das Gummi beschädigt werden, während das Arbeitselement wiederholt anstößt, und deren elastische Kraft verschlechtert wird und die Lebensdauer begrenzt ist.
  • Derartige Dämpfer sind bei in der EP 1 103 642 A1 oder der DE 699 00 832 T2 beschriebenen Stellantrieben vorgesehen. Bei den Stellantrieben wird ein mit Permanentmagneten versehener Schaft durch einen elektromagnetischen Antrieb bewegt, bis eine Seitenplatte der Halterung für die Permanentmagnete an einen Anschlag des Antriebs anschlägt. Um diesen Stoß zu dämpfen, sind elastische Dämpfer in den Anschlägen vorgesehen.
  • Aus der WO 98/38439 A1 ist ein ähnlicher elektromagnetischer Antrieb bekannt, bei dem eine an einem Schubelement in Form einer Stange befestigte Ankerplatte von den Polflächen eines Elektromagneten zum Antreiben des Schubelements angezogen wird, bis die Ankerplatten auf den Polflächen aufschlägt. Um diesen Aufprall zu dämpfen, ist an dem freien Ende des Schubelementes ein Fluid-Dämpferelement vorgesehen.
  • Aus der JP 2002-021 922 A ist eine Schwingungsdämpfungsvorrichtung mit einem Magnetkreis bekannt. Die Vorrichtung zur Schwingungsdämpfung weist eine Basisplatte auf, auf der ein Gehäuse angeordnet ist, in dem ein Betätigungskörper durch zwei Metallfedern mit der Basisplatte verbunden ist. Auf der anderen Seite des Betätigungskörpers sind in dem Gehäuse zwei Joche sowie zwei Magnete angeordnet, die mit dem Gehäuse verbunden sind. Der Schwingungsdämpfungsmechanismus wird durch die Federn sowie die Magnete gebildet, deren Kräfte überlappend auf den Betätigungskörper einwirken. Der Betätigungskörper ist über eine Schraubverbindung fest an ein Betätigungselement gekoppelt, welches sich durch eine obere Platte des Gehäuses erstreckt, wo das Betätigungselement mit einer weiteren Platte verbunden ist.
  • Die JP 62-080 318 A beschreibt einen magnetischen Schwingungsdämpfer mit einem ringähnlichen, rotierenden Permanentmagneten, der an einer scheibenähnlichen Platte befestigt ist, die wiederum an dem Ende einer Drehwelle festgesetzt ist. Ein stationärer Permanentmagnet ist gegenüber dem rotierenden Permanentmagneten angeordnet, und ist derart magnetisiert, dass die Magnete sich gegenseitig anziehen. Zwischen den Permanentmagneten ist ein schwingungsdämpfendes Element angeordnet.
  • Der in der JP 06-241 275 A beschriebene Dämpfungsmechanismus weist einen Stator und ein zu dem Stator bewegliches Element auf, das sich innerhalb des Stators erstreckt und außerhalb des Stators in einem plattenähnlichen Element endet. Das bewegliche Element ist sowohl axial als auch vertikal zu dem Stator bewegbar, wird jedoch durch eine Feder innerhalb des Stators zentriert. Im Inneren des Stators sind Elektromagnete angeordnet, die mit einem unteren Flansch des plattenähnlichen Elements zusammenwirken. Permanentmagnete übernehmen die horizontale Dämpfung.
  • OFFENBARUNG DER ERFINDUNG
  • Eine technische Aufgabe der vorliegenden Erfindung liegt darin, die Arbeitsbedingungen eines Dämpfers zu verbessern und die Haltbarkeit eines Dämpfers zu erhöhen, wobei der Dämpfer ein Arbeitselement eines Stellgliedes durch Reduzieren eines Zurückprallens, welches auftritt, wenn das Arbeitselement kollidiert, dämpft und stoppt, indem die bis zum Stoppen des Arbeitselements benötigte Zeit verkürzt wird und ein durch das Kollidieren des Arbeitselements hervorgerufener Schaden reduziert wird.
  • Um diese Aufgabe zu lösen sieht die vorliegende Erfindung einen magnetischen Dämpfer mit einer bewegbaren Bremsplatte zum Auffangen eines Arbeitselementes eines Stellglieds und einem Stator zum Anziehen der Bremsplatte durch eine magnetische Kraft vor, wobei eine zwischen dem Stator und der Bremsplatte wirkende magnetische Anziehungskraft als Bremskraft zum Stoppen des Arbeitselementes verwendet wird.
  • In dem magnetischen Dämpfer mit dem zuvor beschriebenen Aufbau wird die Bremsplatte in einer Richtung weg von dem Stator bewegt, wenn das Arbeitselement an dem Hubende gegen die Bremsplatte stößt. Da die magnetische Anziehungskraft zwischen der Bremsplatte und dem Stator wirkt, dient die magnetische Anziehungskraft als Bremskraft, und eine kinetische Energie des Arbeitselementes wird absorbiert, so dass das Arbeitselement an dem Hubende gedämpft und gestoppt wird. Indem dabei die Masse der Bremsplatte in gewissem Ausmaß auf einen hohen Wert gesetzt wird, vorzugsweise einen Wert, der dem des Arbeitselementes so nahe wie möglich kommt, kann eine Kollisionsenergie durch Zusammenwirken der Verschiebung der Bremsplatte und der magnetischen Anziehungskraft zuverlässig und effizient absorbiert werden, wenn das Arbeitselement kollidiert.
  • Die Bremsplatte, die zunächst von dem Stator angehoben wird, wird durch die magnetische Anziehungskraft zwischen dem Stator und der Bremsplatte zurückgedrückt, und die Bremsplatte stoppt an dieser Position zusammen mit dem Arbeitselement.
  • Da bei dem magnetischen Dämpfer die magnetische Anziehungskraft zwischen der Bremsplatte und dem Stator als Bremskraft verwendet wird, ist ein Zurückprallen des Arbeitselementes kleiner als bei dem herkömmlichen Dämpfer, bei dem die elastische Kraft einer Feder oder eines Gummis wirkt, und das Arbeitselement kann in kurzer Zeit früher gestoppt werden. Selbst wenn das Arbeitselement wiederholt gegen die Bremsplatte stößt, werden weder die magnetische Kraft noch die Bremskraft verschlechtert, und die Lebensdauer ist hervorragend.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung können sich das Arbeitselement und die Bremsplatte möglicherweise durch die magnetische Kraft gegenseitig auffangen. Daher kann ein Zurückprallen zwischen dem Arbeitselement und der Bremsplatte unterdrückt werden, und das Arbeitselement kann in kürzerer Zeit stoppen.
  • Erfindungsgemäß kann ein Pufferelement auf einer Stoßoberfläche der Bremsplatte in Bezug auf das Arbeitselement vorgesehen werden. Damit ist es möglich einen Aufprall abzumildern, der hervorgerufen wird, wenn das Arbeitselement mit der Bremsplatte kollidiert, und zu verhindern, dass laute Aufprallgeräusche entstehen.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ebenso ein Stellglied mit dem zuvor beschriebenen magnetischen Dämpfer, bei dem ein Arbeitselement, welches sich zusammen mit einem eine Arbeitsleistung erbringenden Element bewegt, an einem Hubende durch den magnetischen Dämpfer gedämpft und gestoppt wird.
  • Erfindungsgemäß kann das Stellglied zylindrische Joche mit einem Paar gegenüberliegender Polzähne, eine um die Joche gewickelte Anregungsspule, ein Arbeitselement mit einem zylindrischen Permanentmagneten, welcher axial beweglich in hohlen Abschnitten der Joche angeordnet und mit in seiner radialen Richtung polarisierten Nord- und Südpolen versehen ist, und einen mit dem Arbeitselement verbundenen Ausgangsschaft aufweisen.
  • Gemäß einer speziellen Ausführungsform der Erfindung ist die Bremsplatte in ringförmiger Form ausgebildet und auf Seitenoberflächen der Joche angeordnet, so dass sie auf den Seitenoberflächen aufgefangen wird, und dass der Schaft durch die Bremsplatte durchläuft.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Es zeigen:
  • 1 einen Querschnitt mit dem prinzipiellen Aufbau eines magnetischen Dämpfers gemäß der vorliegenden Erfindung und
  • 2 einen Querschnitt eines wesentlichen Abschnitts einer Ausführungsform eines Stellgliedes, welches den magnetischen Dämpfer gemäß der Erfindung verwendet.
  • BEVORZUGTE AUSFÜHRUNGSFORMEN DER ERFINDUNG
  • 1 zeigt im Prinzip die Struktur eines magnetischen Dämpfers gemäß der vorliegenden Erfindung. Der magnetische Dämpfer weist eine bewegbare Bremsplatte 2, welche ein Arbeitselement 1 eines Stellgliedes auffängt, und einen Stator 3 auf, welcher die Bremsplatte mittels einer magnetischen Kraft anzieht. Der magnetische Dämpfer nutzt die zwischen dem Stator 3 und der Bremsplatte 2 wirkende magnetische Anziehungskraft als Bremskraft zum Stoppen des Arbeitselementes 1.
  • Der Stator 3 weist einen Permanentmagneten oder Elektromagneten und einen darin ausgenommenen Raum auf. Das Arbeitselement 1 bewegt sich in diesem Raum.
  • Die Bremsplatte 2 ist aus magnetischem Material (inklusive Permanentmagnet), wie bspw. Eisen, Nickel oder magnetischem Gummi, hergestellt und in einer geeigneten Form, bspw. einer runden oder rechteckigen Form, ausgebildet. Die Bremsplatte 2 ist in einer Bremskammer 4a aufgenommen, welche an einem Ende des Raumes des Stators 3 ausgebildet ist und wird magnetisch von einer Seitenoberfläche des Stators 3 angezogen. Die Bremskammer 4a ist in einem Abdeckelement 4 aus nichtmagnetischem Material ausgebildet und mit einer Seitenoberfläche des Stators 3 verbunden. Sie weist einen solchen Raum auf, dass die Bremsplatte 2 sich von dem Stator 3 abheben und in gewissem Umfang um eine Distanz d bewegen kann. Die Distanz d, um die sich die Bremsplatte bewegen kann, ist in einem Bereich gehalten, in dem die magnetische Anziehungskraft zwischen der Bremsplatte 2 und dem Stator 3 wirkt. Mit anderen Worten wird eine ausreichende magnetische Anziehungskraft von dem Stator 3 auf die Bremsplatte 2 ausgeübt, auch wenn die Bremsplatte 2 einmal von dem Stator 3 abgehoben und um die Distanz d bewegt worden ist, und die Bremsplatte wird mittels der magnetischen Anziehungskraft wieder von dem Stator 3 angezogen und kehrt in ihre ursprüngliche Position zurück.
  • Pufferelemente 5 und 6 aus elastischem Material, wie Gummi oder Schaumstoff, sind durch Mittel, wie bspw. Kleber, an beiden, Vorder- und Rückseiten der Bremsplatte 2 angebracht, d. h. auf einer ersten Oberfläche, gegen die das Arbeitselement 1 stößt, und auf einer zweiten Oberfläche auf der gegenüberliegenden Seite, gegen die eine tiefliegende Oberfläche der Bremskammer 4a stößt. Die Pufferelemente 5 und 6 mildern die durch die Kollision zwischen der Bremsplatte 2 und dem Arbeitselement 1 und die Kollision zwischen der Bremsplatte 2 und der tiefliegenden Oberfläche der Bremskammer 4a bewirkten Stöße und verhindern, dass Stoßgeräusche entstehen.
  • In dem dargestellten Beispiel ist das Pufferelement 5 auf der gesamten ersten Oberfläche der Bremsplatte 2 angebracht, so dass die Bremsplatte 2 von dem Stator 3 durch das Pufferelement 5 angezogen wird. Das Pufferelement 5 kann jedoch auch von dem äußeren Umfangsabschnitt der ersten Oberfläche, d. h. einem Abschnitt, welcher mit dem Stator 3 in Kontakt kommt, entfernt werden, so dass die Bremsplatte 2 direkt mit dem Stator 3 in Kontakt kommt und durch den Stator 3 angezogen wird.
  • In dem magnetischen Dämpfer mit dem zuvor beschriebenen Aufbau wird die Bremsplatte 2 in einer Richtung von dem Stator 3 weg bewegt, wenn das Arbeitselement 1, welches sich durch eine Signalbetätigung oder dgl. bewegt, an dem Hubende gegen die Bremsplatte 2 stößt. Da jedoch die magnetische Anziehungskraft zwischen der Bremsplatte 2 und dem Stator 3 wirkt und diese magnetische Anziehung eine Bremskraft ist, wird kinetische Energie des Arbeitselements 1 absorbiert und das Arbeitselement 1 wird an dem Hubende gedämpft und gestoppt. Wenn dabei eine Masse der Bremsplatte 2 in gewissem Ausmaß auf einen großen Wert gesetzt wird, wobei die Masse der Bremsplatte 2 vorzugsweise auf einen Wert gesetzt wird, der dem des Arbeitselements so nah wie möglich kommt, kann eine Kollisionsenergie zuverlässig und effizient durch das Zusammenwirken der Verschiebung der Bremsplatte 2 und die magnetische Anziehungskraft absorbiert werden, wenn das Arbeitselement 2 kollidiert.
  • Die Bremsplatte 2 wird durch die magnetische Anziehungskraft zwischen dem Stator 3 und der Bremsplatte 2 zurückgezogen, sobald sie von dem Stator 3 separiert ist, und von dem Stator 3 angezogen, so dass sie an dieser Position zusammen mit dem Arbeitselement 1 stoppt.
  • Das Arbeitselement 1 kann aus magnetischem Material, nichtmagnetischem Material oder einer Kombination daraus bestehen. Wenn das Arbeitselement 1 aus magnetischem Material (inklusive einem Permanentmagneten und/oder einem Elektromagneten) hergestellt ist, wird das Arbeitselement 1 durch die Bremsplatte 2 angezogen, wenn das Arbeitselement 1 gegen die Bremsplatte 2 stößt, welche aus einem Permanentmagneten hergestellt ist oder welche durch die magnetische Kraft des Stators 3 magnetisiert ist. Das Arbeitselement 1 und die Bremsplatte 2 bewegen sich dann einteilig. Daher stoßen sich das Arbeitselement 1 und die Bremsplatte 2 nicht ab oder vibrieren nicht zum Zeitpunkt der Kollision, und die bis zum Stoppen des Arbeitselementes 1 benötigte Zeit ist kurz.
  • Wenn das Arbeitselement 1 aus nichtmagnetischem Material hergestellt ist, wird das Arbeitselement 1 durch die Bremsplatte 2 nicht angezogen, auch wenn das Arbeitselement 1 gegen die Bremsplatte 2 stößt. Da jedoch die kinetische Energie des Arbeitselements 1 durch die Zusammenwirkung der Verschiebung der Bremsplatte 2 und der magnetischen Anziehungskraft absorbiert wird, wird das Arbeitselement nicht zurückgestoßen und unterliegt keiner Vibration. Daher ist die Zeit bis zum Stoppen des Arbeitselementes 1 verglichen mit einem herkömmlichen federartigen Dämpfer kurz.
  • Da ferner Pufferelemente 5 und 6 auf den Vorder- und Rückseiten der Bremsplatte 2 angeordnet sind, wird ein Aufprall, der hervorgerufen wird, wenn das Arbeitselement 1 gegen die Bremsplatte 2 stößt, und ein Aufprall, der hervorgerufen wird, wenn die Bremsplatte 2 gegen die tiefliegende Oberfläche der Bremskammer 4a stößt, gemildert, und es ist unwahrscheinlicher, dass laute Stoßgeräusche entstehen. Selbst wenn das Arbeitselement 1 über das Pufferelement 5 gegen die Bremsplatte 2 stößt, wird das Pufferelement nicht stark zusammengepresst und das Arbeitselement prallt nicht weit zurück, weil die Bremsplatte 2 wie oben beschrieben verschoben wird und die Kollisionsenergie dadurch vermindert wird.
  • Weil die magnetische Anziehungskraft zwischen der Bremsplatte 2 und dem Stator 3 als Bremskraft genutzt wird, ist ein Zurückprallen des Arbeitselementes 1 in dem magnetischen Dämpfer kleiner als bei konventionellen Dämpfern, welche die elastische Kraft einer Feder oder von Gummi nutzen, und das Arbeitselement 1 kann in kurzer Zeit gestoppt werden. Selbst wenn das Arbeitselement 1 wiederholt gegen die Bremsplatte 2 stößt, werden weder die magnetische Kraft noch die Bremskraft verschlechtert, und die Lebensdauer ist exzellent.
  • Auch wenn in der dargestellten Ausführungsform die Pufferelemente 5 und 6 auf beiden Oberflächen der Bremsplatte 2 angeordnet sind, ist es nicht immer notwendig, beide Pufferelemente 5 und 6 vorzusehen. Es können auch nur die erste Oberfläche, gegen die das Arbeitselement 1 anstößt, oder nur die zweite Oberfläche auf der gegenüberliegenden Seite mit einem Pufferelement versehen werden.
  • 2 zeigt eine Ausführungsform eines Stellgliedes mit dem oben beschriebenen magnetischen Dämpfer. Das Stellglied ist ein magnetisch bewegbarer Typ eines elektromagnetischen Stellgliedes. In diesem Stellglied wird ein Arbeitselement mit einem Permanentmagneten elektromagnetisch bewegt, um einen Ausgangsschaft zu bewegen.
  • Das Stellglied weist erste und zweite magnetische Joche 1 und 2 mit zylindrischen Polzähnen 10a und 11a, welche einander gegenüberliegend in der axialen Richtung beabstandet sind, eine Anregungsspule 12, welche um die Polzähne 10a und 11a der inneren Joche 10 und 11 angeordnet ist, ein zylindrisches magnetisches äußeres Joch 13, welches den äußeren Umfang der inneren Joche 10 und 11 und der Anregungsspule 12 umgibt, ein Arbeitselement 14, welches axial beweglich in einem hohlen Abschnitt der Polzähne 10a und 11a angeordnet ist, einen Ausgangsschaft 15, welcher mit dem Arbeitselement 14 verbunden ist, und einen magnetischen Dämpfer 16 auf, welcher das Arbeitselement 14 an dem Hubende dämpft und stoppt.
  • Die Anregungsspule 12 ist in einer ringförmigen Form durch Wickeln einer Windung 18 um einen Spulenkörper 17 aufgebaut. Die Polzähne 10a und 11a der inneren Joche 10 und 11 sind in einen hohlen Abschnitt des Spulenkörpers 17 eingepasst.
  • Eine nichtmagnetische Abdeckung 19 ist auf den Seitenoberflächen einer axialen Richtung der inneren Joche 10 und 11 angebracht, und eine nichtmagnetische Kappe 20 ist auf der anderen Oberfläche der inneren Joche 10 und 11 angebracht. Die Abdeckung 19, die Kappe 20 und das äußere Joch 13 bilden ein Gehäuse 23. Gegenüberliegende Enden des Schafts 15 verlaufen durch die Abdeckung 19 und die Kappe 20, erstrecken sich nach außen und werden axial gleitbar durch Lager 19a und 20a gehalten.
  • Eine Arbeitselementkammer 26 ist in dem Gehäuse 23 ausgebildet. Ein äußerer Umfang der Arbeitselementkammer 26 ist durch ein Paar Polzähne 10a und 11a umgeben. Das Arbeitselement 14 ist in der Arbeitselementkammer 26 angeordnet. Das Arbeitselement 14 weist einen nichtmagnetischen Magnethalter 27, welcher einteilig auf dem Schaft 15 ausgebildet ist, und einen Permanentmagneten 28 auf, welcher durch den Magnethalter 27 gehalten wird.
  • Der Permanentmagnet 28 ist im ganzen in einer zylindrischen Form ausgebildet, weist einen Nordpol und einen Südpol auf und ist in seiner radialen Richtung polarisiert. In dem gezeigten Beispiel ist der Permanentmagnet 28 an seinem äußeren Rand mit dem Südpol polarisiert und an seinem inneren Rand mit dem Nordpol. Der Permanentmagnet 28 weist eine sich zwischen dem Paar der Polzähne 10a und 11a erstreckenden Länge auf, und selbst wenn das Arbeitselement 14 das Hubende erreicht, wird ein Abschnitt des Permanentmagneten 28 von oder in der Nähe von dem Polzahn 10a und 11a gelagert.
  • Der magnetische Dämpfer 16 ist auf der Seite der Abdeckung 19 vorgesehen und hat im Wesentlichen den selben Aufbau und Effekt wie der in 1 gezeigte. D. h., der Dämpfer 16 weist eine bewegbare Bremsplatte 30 zum Auffangen des Arbeitselementes 14 und einen Stator auf, welcher die Bremsplatte 30 durch die magnetische Kraft anzieht. Das zweite innere Joch 11 dient als Stator.
  • Die Bremsplatte 30 ist in ringförmiger Form ausgebildet und in einer Bremskammer 19b aufgenommen, welche in einer inneren Oberfläche der Abdeckung 19 ausgebildet ist. Der Schaft 15 verläuft durch einen hohlen Abschnitt 30a der Bremsplatte 30. Ein Pufferelement 31 zum Dämpfen des Aufpralls zum Zeitpunkt der Kollision mit dem Arbeitselement 14 ist auf einer ersten Oberfläche der Innenseite der Bremsplatte 30 angebracht. Das Pufferelement 31 ist in einer scheibenartigen Form ausgebildet und weist einen kleineren Durchmesser als die Bremsplatte 30 auf. Ein Umfangsrand des Pufferelementes 31 ist in eine in dem zweiten inneren Joch 11 vorgesehenen Stufe 11b eingepasst. Das Pufferelement 31 ist in seinem Mittelabschnitt mit einem Loch 31a versehen, durch welches der Schaft 15 verläuft, so dass der Schaft 15 nicht an einem Gleiten in axialer Richtung gehindert wird. Auf einer zweiten Oberfläche der Außenseite der Bremsplatte 30 ist kein Pufferelement angebracht.
  • Ein Ende der Arbeitselementkammer 26 auf der Seite der Kappe 20 ist mit einem Pufferelement 32 versehen, welches ähnlich zu dem Pufferelement 31 ist. Das Pufferelement 32 mildert einen Stoß, der hervorgerufen wird, wenn sich das Arbeitselement 14 zurückbewegt.
  • Wenn in dem Stellglied mit dem zuvor beschriebenen Aufbau die Anregungsspule 12 angeregt wird und Strom in einer solchen Richtung fließt, dass der zweite Polzahn 11a ein Nordpol und der andere erste Polzahn 10a ein Südpol wird in einem Zustand, in dem der Schaft 15 in seinem in der oberen Hälfte von 2 dargestellten zurückgeführten Ende ist, wird eine Anziehungskraft zwischen dem in dem zweiten Polzahn 11a erzeugten Nordpol und dem Südpol auf der äußeren Umfangsseite des Permanentmagneten 28 erzeugt, und eine Abstoßung zwischen dem in dem ersten Polzahn 10a erzeugten Südpol und dem Südpol des Permanentmagneten 28. Daher arbeiten diese Kräfte als axialer Stoß auf das Arbeitselement 14, so dass sich das Arbeitselement 14 zusammen mit dem Schaft 15, wie in der unteren Hälfte von 2 dargestellt, vorbewegt.
  • Das Arbeitselement 14 stößt an dem vorderen Hubende gegen die Bremsplatte 30, der Dämpfer 16 wird betätigt und das Arbeitselement 14 und der Schaft 15 werden an dem Hubende gedämpft und gestoppt. Der Effekt des Dämpfers 15 ist hier im Wesentlichen der selbe wie bei dem in 1 gezeigten, und daher wird auf eine detaillierte Beschreibung verzichtet, um Wiederholungen zu vermeiden.
  • Wenn in einem Zustand, in welchem sich der Schaft 15 in der in der unteren Hälfte von 2 gezeigten vorderen Hubendeposition befindet, der Strom in einer von dem obigen Fall umgekehrten Richtung durch die Anregungsspule 12 fließt, wird der erste Polzahn 10a Nordpol und der zweite Polzahn 11a Südpol. Daher wird der Permanentmagnet 28, d. h. das Arbeitselement 14, in Richtung des ersten Polzahns 10a angezogen und zusammen mit dem Schaft 15 in die in der oberen Hälfte von 2 gezeigte Position zurückgeführt.
  • Das Stellglied ist ein magnetisch bewegbares elektromagnetisches Stellglied. Ein Stellglied, bei dem der magnetische Dämpfer angewendet werden kann, ist jedoch nicht auf diese Art von Stellglied begrenzt. Bspw. kann das Stellglied ein Stellglied sein, bei dem das Arbeitselement mittels eines Luftdrucksignals oder eines elektrischen Signals angetrieben und betätigt wird. In diesem Fall ist es nicht notwendig, dass das Arbeitselement in einem Teil oder insgesamt einen Magneten aufweist, und es kann nicht magnetisch sein.
  • Wie oben beschrieben ist es gemäß der vorliegenden Erfindung möglich, die Betriebsbedingungen zu verbessern und die Lebensdauer eines Dämpfers zu erhöhen, wobei der Dämpfer ein Arbeitselement eines Stellgliedes durch Reduzieren eines Zurückprallens dämpft und stoppt, welches auftritt, wenn das Arbeitselement kollidiert, indem die bis zum Stoppen des Arbeitselements benötigte Zeit verkürzt wird und ein durch das Kollidieren des Arbeitselementes hervorgerufener Schaden reduziert wird.

Claims (8)

  1. Magnetischer Dämpfer mit einem Arbeitselement (1, 14), das an einem Stellglied vorgesehen ist und durch das Stellglied bewegt wird, einer bewegbaren Bremsplatte (2, 30) aus einem magnetischen Material, mit der das Arbeitselement (1, 14) an seinem Hubende kollidiert, und einem Stator (3, 11), welcher die Bremsplatte (2, 30) durch eine magnetische Kraft anzieht, wobei eine kinetische Energie des Arbeitselements (1, 14) an seinem Hubende durch eine zwischen dem Stator (3, 11) und der Bremsplatte (2, 30) wirkende magnetische Anziehungskraft absorbiert wird.
  2. Magnetischer Dämpfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremsplatte (2, 30) das Arbeitselement (1, 14) durch eine magnetische Kraft auffangen kann.
  3. Magnetischer Dämpfer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Pufferelement (5, 6, 31, 32) an einer Stoßoberfläche der Bremsplatte (2, 30) mit Bezug auf das Arbeitselement (1, 14) angeordnet ist.
  4. Stellglied mit einem Arbeitselement (14), welches sich zusammen mit einem eine Arbeitsleistung erbringenden Element bewegt, und einem magnetischen Dämpfer (16), welcher das Arbeitselement (14) an einem Hubende dämpft und stoppt, wobei der magnetische Dämpfer (16) eine bewegbare Bremsplatte (30) aus einem magnetischen Material aufweist, mit der das Arbeitselement (14) an seinem Hubende kollidiert, und einen Stator (11), welcher die Bremsplatte (30) mittels einer magnetischen Kraft anzieht, wobei eine kinetische Energie des Arbeitselements (14) an seinem Hubende durch eine zwischen dem Stator (11) und der Bremsplatte (30) wirkende magnetische Anziehungskraft absorbiert wird.
  5. Stellglied, welches zylindrische Joche (10, 11) mit einem Paar gegenüberliegender Polzähne (10a, 11a), eine um die Joche (10, 11) gewickelte Anregungsspule (12), ein Arbeitselement (14) mit einem zylindrischen Permanentmagneten (28), welcher axial beweglich in hohlen Abschnitten der Joche (10, 11) angeordnet und mit in seiner radialen Richtung polarisierten Nord- und Südpolen versehen ist, einen mit dem Arbeitselement (14) verbundenen Ausgangsschaft (15) und einen magnetischen Dämpfer (16) aufweist, welcher das Arbeitselement (14) an einem Hubende dämpft und stoppt, wobei der magnetische Dämpfer (16) eine bewegbare Bremsplatte (30) aus einem magnetischen Material, mit der das Arbeitselement (14) an seinem Hubende kollidiert, und einen Stator (11) aufweist, welcher die Bremsplatte (30) mittels einer magnetischen Kraft anzieht, wobei die Joche (10, 11) als Stator dienen und eine kinetische Energie des Arbeitselements (14) an seinem Hubende durch eine zwischen den Jochen (10, 11) und der Bremsplatte (30) wirkende magnetische Anziehungskraft absorbiert wird.
  6. Stellglied nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Arbeitselement (14) und die Bremsplatte (30) sich gegenseitig durch eine magnetische Kraft auffangen.
  7. Stellglied nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein Pufferelement (31, 32) auf einer Stoßoberfläche der Bremsplatte (30) in Bezug auf das Arbeitselement (14) angeordnet ist.
  8. Stellglied nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremsplatte (30) in ringförmiger Form ausgebildet und auf Seitenoberflächen der Joche (10, 11) angeordnet ist, so dass die Bremsplatte (30) auf den Seitenoberflächen aufgefangen wird, und dass der Schaft (15) durch die Bremsplatte (30) durchläuft.
DE10351572A 2002-11-07 2003-11-03 Magnetischer Dämpfer und Stellglied mit magnetischem Dämpfer Expired - Lifetime DE10351572B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2002323806A JP3811442B2 (ja) 2002-11-07 2002-11-07 磁気式ダンパ及びそれを有するアクチュエータ
JP2002-323806 2002-11-07

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10351572A1 DE10351572A1 (de) 2004-06-03
DE10351572B4 true DE10351572B4 (de) 2013-08-01

Family

ID=32211919

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10351572A Expired - Lifetime DE10351572B4 (de) 2002-11-07 2003-11-03 Magnetischer Dämpfer und Stellglied mit magnetischem Dämpfer

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6819209B2 (de)
JP (1) JP3811442B2 (de)
KR (1) KR100566005B1 (de)
CN (1) CN100349369C (de)
DE (1) DE10351572B4 (de)
TW (1) TWI228165B (de)

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7242118B2 (en) * 2003-07-31 2007-07-10 Japan Servo Co., Ltd. Toroidal-coil linear stepping motor, toroidal-coil linear reciprocating motor, cylinder compressor and cylinder pump using these motors
ATE442694T1 (de) * 2004-06-14 2009-09-15 Matsushita Electric Works Ltd Antriebseinheit
US20060056993A1 (en) * 2004-09-14 2006-03-16 Moshe Gombinsky Magnetic spring actuator device
WO2007067704A2 (en) * 2005-12-07 2007-06-14 Bei Sensors And Systems Company, Inc. Linear voice coil actuator as a bi-directional electromagnetic spring
JP4910840B2 (ja) * 2007-03-30 2012-04-04 株式会社Ihi 膨張タービン
DE102009048818A1 (de) * 2009-10-09 2011-04-14 Audi Ag Elektrischer Dämpfer
US20120235527A1 (en) * 2011-03-17 2012-09-20 Tai Koan Lee Automated Power Generator
DE102012007120A1 (de) * 2012-04-05 2013-10-10 Audi Ag Elektrischer Dämpfer
DE102012218325A1 (de) * 2012-10-09 2014-04-10 Continental Automotive Gmbh Aktuatoreinheit, insbesondere für die Einspritzung eines Kraftstoffs in einen Brennraum einer Verbrennungskraftmaschine
WO2014194140A2 (en) * 2013-05-29 2014-12-04 Active Signal Technologies, Inc. Electromagnetic opposing field actuators
CN103277442A (zh) * 2013-06-14 2013-09-04 广东工业大学 一种基于能量快速消减的末端减振装置及其控制方法
CN105134852A (zh) * 2013-06-25 2015-12-09 丁雪强 一种适于防止滑块撞击后反弹的缓冲器
CN105065546A (zh) * 2013-06-25 2015-11-18 蒋盘君 一种带有液晶显示模块的缓冲器的工作方法
CN105065549A (zh) * 2013-06-25 2015-11-18 丁永新 单片机控制的直线导轨
CN103291815B (zh) * 2013-06-25 2015-07-29 江西理工大学 一种自动吸合、释放滑块的缓冲器的工作方法
CN105156549A (zh) * 2013-06-25 2015-12-16 蒋超 一种处理器模块控制的缓冲器
CN105173575A (zh) * 2013-07-29 2015-12-23 蒋红娟 码跺机器人的液压成型制砖机的自动给进机的工作方法
CN104660106B (zh) * 2015-02-02 2017-04-12 瑞声精密电子沭阳有限公司 扁平线性振动电机
CN104617736B (zh) * 2015-02-02 2017-08-04 瑞声光电科技(常州)有限公司 扁平线性振动电机
CN113838629A (zh) * 2016-06-24 2021-12-24 耐诺波特技术有限公司 触觉反馈执行器及其电子装置、操作方法
KR101966539B1 (ko) 2017-08-21 2019-04-08 한국철도기술연구원 회생에너지를 활용한 제동 시스템 및 방법
JP6964022B2 (ja) * 2018-03-12 2021-11-10 日立Astemo株式会社 リニア圧縮機及びリニア圧縮機制御システム
US10580599B1 (en) 2018-08-21 2020-03-03 Eaton Intelligent Power Limited Vacuum circuit interrupter with actuation having active damping
CN109630582B (zh) * 2018-12-27 2019-11-26 上海大学 一种可调刚度的电磁弹簧
RU2727918C1 (ru) * 2019-10-03 2020-07-24 Владимир Васильевич Герасимчук Система виброизоляции
JP2021094509A (ja) * 2019-12-16 2021-06-24 ホシデン株式会社 電磁アクチュエータ及びこれを備えた振動付与機構
CN111541356B (zh) * 2020-04-29 2022-02-18 西安交通大学 一种直线电机多段减速器

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6280318A (ja) * 1985-09-30 1987-04-13 Hitachi Ltd 磁気制振装置
JPH06241275A (ja) * 1993-02-15 1994-08-30 Kajima Corp 除振装置
WO1998038439A1 (de) * 1997-02-28 1998-09-03 Fev Motorentechnik Gmbh & Co. Kg Fluid-auftreffdämpfer
DE19757170A1 (de) * 1997-12-20 1999-07-01 Telefunken Microelectron Elektromagnetischer Aktuator
EP1103642A1 (de) * 1999-10-26 2001-05-30 L.G.L. Electronics S.p.A. Elektrischer Linearmotor zur Betätigung von Bremsen insbesondere für Webmaschinen und dergleichen
JP2002021922A (ja) * 2000-07-11 2002-01-23 Delta Tooling Co Ltd 磁気回路を利用した除振機構
DE69900832T2 (de) * 1998-07-17 2002-08-08 Lgl Electronics Spa Modulierte Schussfadenbremse für Textilmaschinen

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3962595A (en) * 1974-12-20 1976-06-08 W. J. Industries, Incorporated Magnetic particle brake
JPH07118901B2 (ja) * 1990-04-28 1995-12-18 いすゞ自動車株式会社 渦電流式減速装置
US5300908A (en) * 1990-10-10 1994-04-05 Brady Usa, Inc. High speed solenoid
US5477093A (en) * 1993-05-21 1995-12-19 Magna Force, Inc. Permanent magnet coupling and transmission
JP4734766B2 (ja) * 2000-07-18 2011-07-27 Smc株式会社 磁石可動型電磁アクチュエータ

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6280318A (ja) * 1985-09-30 1987-04-13 Hitachi Ltd 磁気制振装置
JPH06241275A (ja) * 1993-02-15 1994-08-30 Kajima Corp 除振装置
WO1998038439A1 (de) * 1997-02-28 1998-09-03 Fev Motorentechnik Gmbh & Co. Kg Fluid-auftreffdämpfer
DE19757170A1 (de) * 1997-12-20 1999-07-01 Telefunken Microelectron Elektromagnetischer Aktuator
DE69900832T2 (de) * 1998-07-17 2002-08-08 Lgl Electronics Spa Modulierte Schussfadenbremse für Textilmaschinen
EP1103642A1 (de) * 1999-10-26 2001-05-30 L.G.L. Electronics S.p.A. Elektrischer Linearmotor zur Betätigung von Bremsen insbesondere für Webmaschinen und dergleichen
JP2002021922A (ja) * 2000-07-11 2002-01-23 Delta Tooling Co Ltd 磁気回路を利用した除振機構

Also Published As

Publication number Publication date
TWI228165B (en) 2005-02-21
KR100566005B1 (ko) 2006-03-30
US20040090295A1 (en) 2004-05-13
CN1499701A (zh) 2004-05-26
DE10351572A1 (de) 2004-06-03
TW200417699A (en) 2004-09-16
US6819209B2 (en) 2004-11-16
JP2004159455A (ja) 2004-06-03
CN100349369C (zh) 2007-11-14
KR20040041013A (ko) 2004-05-13
JP3811442B2 (ja) 2006-08-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10351572B4 (de) Magnetischer Dämpfer und Stellglied mit magnetischem Dämpfer
AT397164B (de) Bistabiler magnet
DE10262354B4 (de) Elektromagnetische Stellvorrichtung
EP2880696B1 (de) Aktuatorvorrichtung
EP3022781B1 (de) Aktuatorvorrichtung
DE102012107922A1 (de) Elektromagnetische Aktuatorvorrichtung
EP2474009B1 (de) Bistabile elektromagnetische stellvorrichtung
DE19720858A1 (de) Elektromagnetische Betätigungsvorrichtung
EP1634309B1 (de) Elektromagnetische antriebsvorrichtung
DE102014211954A1 (de) Hydrolager sowie Kraftfahrzeug mit einem derartigen Hydrolager
DE2639274B2 (de) Elektromagnet mit Ankerschwingungsdämpfung
EP2878001B1 (de) Elektromagnetische stellvorrichtung
DE102019112334A1 (de) Aktorvorrichtung zur aktiven Schwingungsreduzierung, -dämpfung und/oder -tilgung
DE102008043136A1 (de) Schlaghammer mit linearmotorischem Antrieb
DE102019203949B3 (de) Elektromagnet
DE102005049620A1 (de) Schwingantrieb
WO2009034007A1 (de) Stellventil mit einem resonanten magnetischen aktorsystem
DE10153002B4 (de) Drehsteller mit Hubmagnet, sowie Hubmagnet
DE102010041728B4 (de) Magneto-mechanischer Aktor, Schaltanordnung und Verfahren zum Betrieb eines magneto-mechanischen Aktors
DE102008057738B4 (de) Elektromagnet mit einstellbarem Nebenschlussluftspalt
DE102014109619A1 (de) Stellvorrichtung
EP0774764B1 (de) Elektromagnet mit beweglichem Kernteil
DE102019218567B3 (de) Aktor mit aktivem Kern
DE102011106205A1 (de) Bistabiler Elektrohubmagnet
AT123342B (de) Elektromagnetische Schlagvorrichtung.

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20131105

R071 Expiry of right