WO1998038439A1 - Fluid-auftreffdämpfer - Google Patents

Fluid-auftreffdämpfer Download PDF

Info

Publication number
WO1998038439A1
WO1998038439A1 PCT/EP1998/000848 EP9800848W WO9838439A1 WO 1998038439 A1 WO1998038439 A1 WO 1998038439A1 EP 9800848 W EP9800848 W EP 9800848W WO 9838439 A1 WO9838439 A1 WO 9838439A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
cylinder
piston
fluid
element according
throttle
Prior art date
Application number
PCT/EP1998/000848
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Michael Schebitz
Ernst-Siegfried Hartmann
Joachim Altdorf
Thomas Schwaderlapp
Original Assignee
Fev Motorentechnik Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fev Motorentechnik Gmbh & Co. Kg filed Critical Fev Motorentechnik Gmbh & Co. Kg
Priority to DE19880212T priority Critical patent/DE19880212D2/de
Priority to JP10537249A priority patent/JP2000509803A/ja
Publication of WO1998038439A1 publication Critical patent/WO1998038439A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/12Transmitting gear between valve drive and valve
    • F01L1/14Tappets; Push rods
    • F01L1/16Silencing impact; Reducing wear
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L9/00Valve-gear or valve arrangements actuated non-mechanically
    • F01L9/20Valve-gear or valve arrangements actuated non-mechanically by electric means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/06Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using both gas and liquid
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/088Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures provided with means for absorbing shocks

Definitions

  • An actuator which essentially consists of a drive part and a movement part connected to the actuator to be actuated and which in many cases can be moved against the force of a return spring when the drive part is activated, must in many cases have a high switching speed.
  • the impact speeds are of the order of less than 0.1 m / s.
  • the object of the invention is to create a fluid damping element by means of which the speed of impact of a moving part on a stationary component can be reduced.
  • an element for damping the impact of a moving part on a Impact surface of a fixed component having a piston and a cylinder, which are movably guided relative to each other from a rest position against the force of at least one return spring, the cylinder being connected to a fluid space at both ends, the fluid spaces being connected on the one hand via at least one flow channel, which has a non-return valve which locks out of the rest position during a relative movement, and on the other hand through at least one throttle channel.
  • the fluid damper element expediently has a short stroke and only comes into active connection with the moving part shortly before the moving part strikes the contact surface defining a switching position on the fixed component, it is ensured on the one hand that the moving part, for example an actuator, engages an electromagnetic actuator can initially move freely and at high switching speed. Only in the final phase of the armature approaching the impact surface, in particular the pole surface of the electromagnet, does the moving part first hit the damper element and is then slowed down in its movement, so that it "gently" comes into contact with the impact surface.
  • the advantage of an electromagnetic actuator is that when the electromagnet approaches the pole face with decreasing distance from the pole face, the magnetic force acting on the armature, provided the current level remains constant, increases.
  • the "braking" force of the fluid damper element is opposed to this growing magnetic force. Since the moving masses of such a fluid damper element are significantly smaller in relation to the moving mass of the actuator (essentially armature, moving part and, depending on the arrangement, also of the actuator to be actuated), the moving part of the fluid damper element becomes, depending on Design piston or cylinder, accelerated very strongly and the moving part braked accordingly by the damping effect, so that no more bouncing takes place. With increasing movement speed of the moving part of the fluid damper element. the fluid damper element also grows onto the moving part used counterforce. This is followed by a steady decrease in speed and thus a steady decrease in the counterforce until the moving part hits the impact surface, which "gently" comes into contact with it.
  • a gaseous, fluid medium can be used as the pressure fluid.
  • the piston can either be guided close to the cylinder wall and be provided with a corresponding throttle duct, or it can be guided with its outer circumference at a defined distance from the cylinder wall, so that the remaining space serves as a throttle duct for the pressure fluid flowing through.
  • the return spring must be designed so that the mass of the moving part of the damper element is returned as quickly as possible to its rest position during its return movement, so that perfect damping is ensured even at high switching frequencies. Given the short movement length of the moving part of the fluid damper element, only small amounts of the pressure fluid are to be moved.
  • the arrangement of the check valve in the flow channel ensures that the fluid volume pressed out of the cylinder during the damping movement is returned to the cylinder chamber upon a return movement into the rest position.
  • a large flow cross section is expediently provided for the flow channel in order to keep a throttling effect as small as possible during the return movement.
  • the fluid damper element is designed as an autonomous system.
  • the fluid volume displaced upon impact is guided into an integrated receiving space, which is formed, for example, essentially by an elastic membrane arrangement, from which the fluid is sucked back when the fluid damper element passes through the Return spring is pushed back into its rest position.
  • the intermediate space between the circumferential surface of the piston and the inner wall of the cylinder can be dimensioned such that it guarantees a throttled overflow of the fluid from one fluid space into the other fluid space when the piston and cylinder move relative to one another.
  • the throttle channel is part of the piston.
  • the flow channel runs at least partially in the piston.
  • This configuration has the advantage that the check valve can be integrated into the piston.
  • the flow channel runs in the wall of the cylinder.
  • the fluid spaces are integrated into the end of the cylinder. This results in a compact structural unit that allows the damper element to be designed as an autonomous system that is easy to install.
  • the piston is designed as an annular piston and, together with the cylinder, comprises one of the two parts (moving part or fixed component). This makes it possible to shorten the overall length of the system to be damped, since the damper element can be integrated into the movement path of the moving part.
  • the cylinder is designed at least at the end as an open tube which is connected at its ends to the piston via seals, which at the same time form the return springs. It is also expedient here if the seals have the ends Limit fluid spaces to the outside.
  • Fig. 1 schematically as an application example with an electromagnetic actuator
  • Fig. 2 is a schematic diagram of the structure of a
  • Fig. 3 shows a first embodiment for a
  • Fig. 4 shows a second embodiment for a
  • Fluid damper element in the form of a ring
  • Fig. 5 shows a modification of the embodiment. Fig. 4,
  • Fig. 6 shows a double-acting embodiment.
  • Fig. 4 shows a double-acting embodiment.
  • Fig. 7 shows an embodiment with external
  • an electromagnetic actuator is shown in a schematic diagram. This consists essentially of an electromagnet 1 as a fixed component, the coil
  • the 2 can be supplied with current via a controllable power supply 3.
  • An armature 5, which is connected to a thrust element 6, is assigned to the pole face 4 of the electromagnet 1, which forms the impingement surface.
  • the armature 5 and the slide element form the moving part.
  • the thrust element 6 is connected to an actuator (not shown in more detail here). Binding that can be moved back and forth via the movement of the armature 5.
  • the actuator is shown in its first switching position when the coil 2 is de-energized. If the coil 2 is energized, the actuator assumes its second switching position when the armature 5 rests on the pole face 4, the retaining spring 7 being tensioned.
  • the thrust element 6 is assigned a fluid damper element 9 at its free end 8, which is shown here schematically in its mode of operation.
  • the damper element 9 consists essentially of a cylinder 10 in which a piston 11 is guided. The piston 11 is held in the rest position shown by a return spring 12.
  • a throttle 15 is assigned to the cylinder space forming a fluid space 13 in the region of its pressure fluid discharge opening 14, which is shown only schematically here and which is connected to a second fluid space 17 via a throttle channel 16.
  • the second fluid chamber 17 is also connected to a flow channel 18, in which a check valve 19 is arranged, with the cylinder interior. If the piston 11 is moved in the direction of arrow 20 against the force of the return spring 12, then the piston 11 presses the pressure fluid out of the cylinder space 13 through the throttle device 15 into the fluid space 17. If the piston 11 is relieved, then the piston 12 is retracted into its rest position via the return spring 12, the fluid volume squeezed out over the Flow channel 18 is replaced again, the check valve 19 opens.
  • the fluid space 17 can now be integrated into the damper element or be formed by an external device, for example a pressure fluid system in the form of a pump or the like, which is present on the entire device, and through which a large number of existing damper elements and other systems then supply the pressure fluid become.
  • an external device for example a pressure fluid system in the form of a pump or the like, which is present on the entire device, and through which a large number of existing damper elements and other systems then supply the pressure fluid become.
  • the damper element 9 is now assigned to the free end 8 of the actuator in a switching path S.2, which is a predetermined amount less than the distance S1 of the armature 5 to the pole face 4 when it is in its first switching position when the coil 2 is de-energized .
  • This has the effect that the armature 5, via its thrust element 6, does not come into active connection with the damper element 9 until shortly before it hits the pole face 4, and thus there is initially a high speed of movement of the armature 5 and thus also a high switching speed, and only for a short time before the armature hits the pole face 4, the armature is braked by the action of the damper element 9 and the speed is reduced when it hits the pole face.
  • FIG. 2 shows a basic illustration of the structure of a fluid damper element.
  • a piston 11 is guided in the cylinder 10, which has corresponding bores, which on the one hand form the throttle channel 16 with an integrated one
  • the pressure fluid drain opening 14 in the cylinder 10 is connected to the indicated extension of the throttle duct 16 with the pressure fluid supply not shown here.
  • the system shown schematically in FIG. 2 is also effective when the cylinder is guided in the direction of arrow 20.1 against the fixed piston 11.
  • each damper element is also possible to design as an autonomous system. This can be brought about, for example, in that the damper element has a receiving space 17.1 into which the throttle duct 16 and the flow duct 18 open and which has, for example, a membrane 17.2.
  • the damper element has a receiving space 17.1 into which the throttle duct 16 and the flow duct 18 open and which has, for example, a membrane 17.2.
  • the thrust element 6 strikes, the fluid is pressed out of the cylinder space 13 via the throttle 15 into the receiving space 17.1. If the piston 11 is moved back via the restoring means, the pressure fluid is also sucked back into the cylinder space 13 via the check valve 19.
  • the throttle 15 shown schematically in Fig. 2 can now be realized in a variety of ways. Instead of a separate throttle element arranged in the piston, it is also possible to arrange correspondingly dimensioned smooth bores in the piston. Furthermore, it is also possible to provide a smaller piston outer diameter than the inner cylinder diameter, so that the annular gap remaining between the inner wall of the cylinder and the outer wall of the piston acts as a throttle opening.
  • FIG. 3 shows a particularly advantageous embodiment for a damper element 9.
  • This essentially consists of the cylinder 10.1 and the piston 11.1, which in the exemplary embodiment shown here is designed as a throttle piston.
  • the function is described in more detail below.
  • the throttle piston 11.1 is firmly connected to a part G of the actuator housing (not shown here in more detail) and forms with its extension 21 a connecting channel 16/18 for supplying pressure medium.
  • the cylinder 10.1 is guided back and forth in the axial direction via a sealing and guide ring 22 on the fixed extension 21 of the throttle piston 11.1, the surface of the sealing and guide ring 22 facing the cylinder interior 13 forming a stop surface 23.
  • the return spring 12 Via the return spring 12, the cylinder 10.1 in its rest position is pressed against a corresponding counter shoulder 24 on the throttle piston 11.1.
  • connection channel 16/18 is above the spring-loaded
  • the return spring 12 presses the cylinder 10.1 back into its rest position defined by the stop surface 23, in which the pressure fluid discharge opening 26 is closed.
  • the check valve 19 opens so that the amounts of fluid squeezed out of the pressure fluid channel 16/18 are replenished again.
  • the piston 11 is designed as an annular piston, which is a moving part 8.1, for example includes the thrust element of an electromagnetic actuator connected with an armature with play.
  • the piston 11 is guided in a cylinder 10 which is fixedly connected to a part of the actuator housing G which is not shown here.
  • cylinder 10 and piston 11 are designed such that a first fluid space 13 is formed on one face side and a second fluid space 17 on the other face side. To the outside, the two fluid spaces 13 and 17 are over
  • Seals 27 sealed, which are also designed as return springs and hold the cylinder 11 in the rest position shown here.
  • a plurality of flow channels 18 are arranged in the piston 11, which are closed by check valves 19, which block when the cylinder 10 moves in the direction of the arrow 20 and open when the cylinder 10 moves back into the rest position.
  • the piston 11 is guided without a seal in the cylinder 10, so that the space between the piston circumferential surface on the one hand and the cylinder inner wall on the other hand form the throttle channel 16, the throttle being formed by the channel itself.
  • the thrust element 8.1 is provided with a fixed stop ring 8.2 which strikes the end face 11.1 of the piston when the thrust element 8.1 moves in the direction of the arrow 20 and in this way, in the manner described with reference to FIG. 1, the impact of the
  • Push rod 8.1 connected component such as an anchor 5, dampens on an associated impact surface.
  • FIG. 5 shows a modification of the damper element described with reference to FIG. 4, which in its basic structure corresponds to the element according to FIG. Fig. 4 corresponds to v / o with the same components with the same reference numerals.
  • the cylinder 10 is provided on its outside with a thread 28, by means of which the damper element can be screwed into a housing part G and thereby adjusted.
  • the piston 11 is in turn connected to the end face of the cylinder 10 via resilient seals 27.
  • a plurality of flow channels 18.1 are provided in the wall of the cylinder 10.
  • Flow channels 18.2 are also provided in the piston 11, into each of which a check valve 19 designed as a ball check valve is inserted.
  • the two cylinder wall sections 16.1 and 16.2 and the cylinder circumferential surfaces assigned to them are in turn dimensioned such that they form a throttle channel 16 with an integrated throttle.
  • two front fluid spaces 17.1 and 17.2 are provided, which are connected to one another via the free flow channels 18.1.
  • the stop ring 8.2 hits the impact surface 29, the fluid from the cylinder space 13 is primarily via the
  • Throttle channel 16.1 is pressed into the fluid space 17.1, with a volume equalization taking place simultaneously with the fluid space 17.2. A fluid leakage via the longer and therefore more restricting throttle duct 16.2 is compensated accordingly.
  • FIG. 6 is a modification of the embodiment according to. Fig., which is designed as a double-acting system, so that a thrust element 8.1 with two stop wrestle 8.21. and 8.22 undergoes damping in both directions of movement of the thrust element upon impact.
  • the piston is guided to move back and forth as a simple piston.
  • the cylinder 10 has an annular surface 29.1 and 29.2 delimiting the cylinder spaces 13.1 and 13.2 on the end, in which the flow channels 18.2 with check valves 19 are arranged.
  • the bores 31 associated with the annular surfaces 29.1 and comprising a piston skirt 30 represent the throttle channels 16 with their clear intermediate space.
  • the function corresponds to the function of the exemplary embodiment according to FIG. Fig. 5.
  • FIG. 7 represents a system in which the supply in the system is maintained via an external pressure fluid supply, as is described with reference to FIG. 2.
  • the fluid exchange between the cylinder chamber 13 and the fluid chamber 17 takes place to the outside via a connection channel 18.3, the flow channels 18.1 running in the cylinder 10 and the flow channels 18.2 running in the piston, in each of which the check valve 19 is arranged.
  • Resilient seals 27 are also provided, which at the same time form the return springs.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)
  • Actuator (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)
  • Reciprocating, Oscillating Or Vibrating Motors (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Element zur Dämpfung des Aufschlags eines Bewegungsteils (8) auf eine Auftrefffläche eines feststehenden Bauteils, wobei das Dämpferelement einen Kolben (11) und einen Zylinder (10) aufweist, die relativ zueinander aus einer Ruhestellung gegen die Kraft wenigstens einer Rückstellfeder (12, 27) bewegbar geführt sind, wobei der Zylinder (10) an beiden Enden jeweils mit einem Fluidraum (17) in Verbindung steht, wobei die Fluidräume (17) verbunden sind zum einen über wenigstens einen Strömungskanal (18), der ein Rückschlagventil (19) aufweist, das bei einer Relativbewegung aus der Ruhestellung heraus sperrt und zum anderen durch wenigstens einen Drosselkanal (16).

Description

Bezeichnung: Fluid-Auftreffdämpfer
Beschreibung
Ein Aktuator der im wesentlichen aus einem Antriebsteil und einem mit dem zu betätigenden Stellglied verbundenen Bewegungsteil besteht und der in vielen Fällen bei Aktivierung des Antriebsteils gegen die Kraft einer Rückstellfeder bewegbar ist, muß in vielen Fällen eine hohe Schaltgeschwindigkeit aufweisen. Ein Problem ist insbesondere bei Elektromagneten als Antriebsteil gegeben, wenn bei der Annäherung des durch einen Anker gebildeten Bewegungsteils mit abnehmendem Abstand des Ankers zur Polfläche des Elektromagneten die auf den Anker einwirkende Magnetkraft anwächst, so daß der Anker mit einer anwachsenden Geschwindigkeit auf die Polfläche auftrifft. Neben der Geräuschentwicklung kann es hierbei zu Prellvorgängen kommen, d. h. der Anker trifft zunächst auf der Polfläche auf, hebt dann aber zumindest kurzfristig ab, bis er endlich vollständig zur Anlage kommt. Hierdurch kann es zu Beeinträchtigungen der Funktion des Stellgliedes kommen, was insbesondere bei Aktuatoren mit hoher Schaltfrequenz zu erheblichen Störungen führen kann.
Es ist daher wünschenswert, wenn die Auftreffgeschwindigkei- ten in der Größenordnung von weniger als 0,1 m/s liegen.
Wichtig ist es hierbei, daß derart kleine Auftreffgeschwin- digkeiten auch unter realen Betriebsbedingungen mit allen damit verbundenen stochastischen Schwankungen und Störeinflüssen von außen, beispielsweise Erschütterungen oder derglei- chen, sicherzustellen sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Fluiddämpfere- lement zu schaffen, durch das die Auftreffgeschwindigkeit eines Bewegungsteils auf einen feststehenden Bauteil gemindert werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Element zur Dämpfung des Aufschlags eines Bewegungsteils auf eine Auftreffflache eines feststehenden Bauteils, wobei das Dämpferelement einen Kolben und einen Zylinder aufweist, die relativ zueinander aus einer Ruhestellung gegen die Kraft wenigstens einer Rückstellfeder bewegbar geführt sind, wobei der Zylinder an beiden Enden mit jeweils einem Fluidraum in Verbindung steht, wobei die Fluidräume verbunden sind zum einen über wenigstens einen Strömungskanal, der ein Rückschlagventil aufweist, das bei einer Relativbewegung aus der Ruhestellung heraus sperrt, und zum anderen durch wenigstens ei- nen Drosselkanal. Da das Fluid-Dämpferelement zweckmäßigerweise einen kurzen Hub aufweist und jeweils erst kurz vor dem Auftreffen des Bewegungsteils auf der eine Schaltstellung definierenden Auftrefffläche am feststehenden Bauteil mit dem Bewegungsteil in Wirkverbindung tritt, ist zum einen sicher- gestellt, daß das Bewegungsteil, beispielsweise ein Stellglied an einem elektromagnetischen Aktuator sich zunächst frei und mit hoher Schaltgeschwindigkeit bewegen kann. Erst in der Endphase der Annäherung des Ankers an die Auftrefffläche, insbesondere an die Polfläche des Elektromagneten, trifft der Bewegungsteil erst auf das Dämpferelement auf und wird dann in seiner Bewegung abgebremst, so daß er "sanft" an der Auftreffflache zur Anlage kommt. Bei einem elektromagnetischen Aktuator ergibt sich der Vorteil, daß bei der Annäherung an die Polfläche eines Elektromagneten mit abnehmendem Abstand zur Polfläche die auf den Anker wirkende Magnetkraft, gleichbleibende Stromhöhe vorausgesetzt, anwächst. Dieser wachsenden Magnetkraft wird die "bremsende" Kraft des Fluid- Dämpferelementes entgegengesetzt. Da die bewegten Massen eines derartigen Fluid-Dämpferelementes im Verhältnis zu der bewegten Masse des Aktuators (im wesentlichem Anker, Bewegungsteil und je nach Anordnung auch aus das zu betätigende Stellglied) wesentlich kleiner ist, wird der sich bewegende Teil des Fluid-Dämpferelementes, je nach Gestaltung Kolben oder Zylinder, sehr stark beschleunigt und der Bewegungsteil durch die Dämpfungswirkung entsprechend abgebremst, so daß kein Prellen mehr erfolgt. Mit steigender Bewegungsgeschwindigkeit des Bewegungsteils des Fluid-Dämpferelementes. wächst auch die vom Fluid-Dämpferelement auf den Bewegungsteil aus- gebübte Gegenkraft. Danach erfolgt eine gleichmäßige Abnahme der Geschwindigkeit und damit eine gleichmäßige Abnahme der Gegenkraft bis zum Auftreffen des Bewegungsteils auf der Auftrefffläche, der an dieser "sanft" zur Anlage kommt. Als Druckfluid kann ein gasförmiges strömungsfähiges Medium eingesetzt werden. Bevorzugt ist jedoch der Einsatz einer Flüssigkeit als Druckfluid. Der Kolben kann hierbei entweder dicht an der Zylinderwand geführt sein und mit entsprechendem Drosselkanal versehen sein oder aber mit seinem Außenumfang in definiertem Abstand zur Zylinderwandung geführt sein, so daß der verbleibende Zwischenraum als Drosselkanal für das durchfließende Druckfluid dient. Die Rückstellfeder muß so ausgelegt sein, daß die Masse des Bewegungsteils des Dämpferelementes bei seiner Rückbewegung schnellstmöglich wieder in die Ruhestellung zurückgeführt wird, damit auch bei hohen Schaltfrequenzen eine einwandfreie Dämpfung gewährleistet ist. Bei der hier in Betracht kommenden geringen Bewegungslänge des Bewegungsteils des Fluid-Dämpferelementes sind auch nur geringe Mengen des Druckfluids zu bewegen. Durch die An- Ordnung des Rückschlagventils im Strömungskanal ist sichergestellt, daß bei einer Rückbewegung in die Ruhestellung das bei der Dämpfungsbewegung aus dem Zylinder herausgedrückte Fluidvolumen wieder in den Zylinderraum zurückgeführt wird. Für den Strömungskanal ist zweckmäßig ein großer Strömungs- querschnitt vorgesehen, um eine Drosselwirkung bei der Rückbewegung möglichst gering zu halten.
Mit einer Druckfluidversorgung kann die beim Auftreffen verdrängte Fluidmenge bei der Rückführung in die Ruhestellung wieder ersetzt werden und Leckverluste ausgeglichen werden.
Dies kann über eine äußere Druckfluidversorgung erfolgen. Es ist aber auch möglich, das Fluid-Dämpferelement als autonomes System auszubilden. Hierbei wird das beim Aufschlagen verdrängte Fluidvolumen in einen integrierten Aufnahmeraum ge- führt, der beispielsweise im wesentlichen durch eine elastische Membrananordnung gebildet wird, aus dem das Fluid wieder zurückgesaugt wird, wenn das Fluid-Dämpferelement durch die Rückstellfeder wieder in seine Ruhestellung zurückgedrückt wird.
Wird der Kolben ohne Dichtung ausgebildet, dann kann der Zwi- schenraum zwischen der Kolbenumfangsflache und der Zylinderinnenwandung so bemessen werden, daß er bei einer Relativbewegung von Kolben und Zylinder zueinander ein gedrosseltes Überströmen des Fluids aus einem Fluidraum in den anderen Fluidraum gewährleistet. In zweckmäßiger Ausgestaltung der Erfindung kann auch vorgesehen werden, daß der Drosselkanal Teil des Kolbens ist.
In zweckmäßiger Ausgestaltung der Erfindung ist ferner vorgesehen, daß der Strömungskanal zumindest zum Teil im Kolben verläuft. Diese Ausgestaltung hat den Vorteil, daß das Rückschlagventil in den Kolben integriert werden kann. In Abwandlung hierzu ist vorgesehen, daß der Strömungskanal in der Wandung des Zylinders verläuft.
In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist ferner vorgesehen, daß die Fluidräume endseitig in den Zylinder integriert sind. Hierdurch ergibt sich eine kompakte Baueinheit, die es erlaubt, das Dämpferelement als autonomes System auszubilden, das einfach einzubauen ist.
In zweckmäßiger weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß der Kolben als Ringkolben ausgebildet ist und zusammen mit dem Zylinder eines der beiden Teile (Bewegungsteil oder feststehendes Bauteil) umfaßt. Hierdurch ist es möglich, die Baulänge des zu dämpfenden Systems zu verkürzen, da das Dämpferelement in die Bewegungsbahn des Bewegungsteils integriert werden kann.
In Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß der Zylin- der zumindest endseitig als offenes Rohr ausgebildet ist, das an seinen Enden über Abdichtungen mit dem Kolben verbunden ist, die zugleich die Rückstellfedern bilden. Zweckmäßig ist es hierbei ferner, wenn die Abdichtungen die endseitigen Fluidräume nach außen begrenzen.
Die Erfindung wird anhand schematischer Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 schematisch als Anwendungsbeispiel einen elektromagnetischen Aktuator mit
Fluid-Dämpfung,
Fig. 2 eine Prinzipdarstellung des Aufbaus eines
Fluid-Dämpferelementes ,
Fig. 3 ein erstes Ausführungsbeispiel für ein
Fluid-Dämpferelement ,
Fig. 4 ein zweites Ausführungsbeispiel für ein
Fluid-Dämpferelement in Ringform,
Fig. 5 eine Abwandlung der Ausführungsform gem. Fig. 4,
Fig. 6 eine doppelt wirkende Ausführungsform gem. Fig. 4,
Fig. 7 eine Ausführungsform mit externer
Fluidversorgung.
In Fig. 1 ist ein elektromagnetischer Aktuator in einer Prinzipskizze dargestellt. Dieser besteht im wesentlichen aus ei- nem Elektromagneten 1 als feststehendem Bauteil, dessen Spule
2 über eine steuerbare Stromversorgung 3 mit Strom beaufschlagbar ist. Der Polfläche 4 des Elektromagneten 1, die die Auftreffflache bildet, ist ein Anker 5 zugeordnet, der mit einem Schubelement 6 verbunden ist. Der Anker 5 und das Schu- belement bilden den Bewegungsteil. Der Anker 5 wird bei einer Bestromung der Spule 2 gegen die Kraft einer Haltefeder 7 an der Polfläche 4 zur Anlage gebracht. Das Schubelement 6 steht mit einem hier nicht näher dargestellten Stellglied in Ver- bindung, das über die Bewegung des Ankers 5 hin- und herbewegbar ist. In der Zeichnung ist der Aktuator bei stromlos gesetzter Spule 2 in seiner ersten Schaltstellung dargestellt. Wird die Spule 2 bestromt, dann nimmt das Stellglied mit der Anlage des Ankers 5 an der Polfläche 4 seine zweite Schaltstellung ein, wobei die Haltefeder 7 gespannt wird.
Bei einer Bestromung der Spule 2 des Elektromagneten 1, beispielsweise durch einen Strom mit konstanter Höhe, wirkt auf den Anker 5 mit zunehmender Annäherung an die Polfläche 4 eine immer größer werdende Magnetkraft ein, die trotz der Gegenwirkung der Haltefeder 7 zu einer Erhöhung der Bewegungsgeschwindigkeit des Ankers 5 führt, bis der Anker 5 auf der Polfläche 4 aufprallt.
Um nun den Aufprall des Ankers 5 auf der Polfläche 4 zu dämpfen, ist dem Schubelement 6 an seinem freien Ende 8 ein Fluid-Dämpferelement 9 zugeordnet, das hier schematisch in seiner Wirkungsweise dargestellt ist. Das Dämpferelement 9 besteht im wesentlichen aus einem Zylinder 10, in dem ein Kolben 11 geführt ist. Der Kolben 11 wird durch eine Rückstellfeder 12 in der dargestellten Ruhestellung gehalten.
Dem einen Fluidraum 13 bildende Zylinderraum ist im Bereich seiner Druckfluidabflußöffnung 14 eine Drossel 15 zugeordnet, die hier nur schematisch dargestellt ist und die über einen Drosselkanal 16 mit einem zweiten Fuidraum 17 in Verbindung steht.
Der zweite Fluidraum 17 steht ferner mit einem Strömungskanal 18, in der ein Rückschlagventil 19 angeordnet ist, mit dem Zylinderinnenraum in Verbindung. Wird der Kolben 11 in Richtung des Pfeiles 20 gegen die Kraft der Rückstellfeder 12 bewegt, dann wird durch den Kolben 11 das Druckfluid aus dem Zylinderraum 13 durch die Drosseleinrichtung 15 in den Fluidraum 17 ausgepreßt. Wird der Kolben 11 entlastet, dann wird über die Rückstellfeder 12 der Kolben in seine Ruhestellung zurückgezogen, wobei das ausgepreßte Fluidvolumen über den Strömungskanal 18 wieder ersetzt wird, wobei das Rückschlagventil 19 öffnet.
Der Fluidraum 17 kann nun in das Dämpferelement integriert sein oder durch eine äußere Einrichtung gebildet werden, etwa ein ohnehin an der Gesamteinrichtung vorhandenes Druck- fluidsystem in Form einer Pumpe oder dergl., durch das dann eine Vielzahl vorhandener Dämpferelemente und andere Systeme mit dem Druckfluid versorgt werden.
Das Dämpferelement 9 ist nun dem freien Ende 8 des Aktuators in einem Schaltweg S.2 zugeordnet, der um ein vorgebbares Maß geringer ist als der Abstand S.l des Ankers 5 zur Polfläche 4, wenn dieser sich bei stromlos gesetzter Spule 2 in seiner ersten Schaltstellung befindet. Hierdurch wird bewirkt, daß der Anker 5 über sein Schubelement 6 erst kurz vor seinem Auftreffen auf die Polfläche 4 mit dem Dämpferelement 9 in Wirkverbindung tritt und damit zunächst eine hohe Bewegungsgeschwindigkeit des Ankers 5 und damit auch eine hohe Schalt- geschwindigkeit gegeben ist und erst kurz vor dem Auftreffen des Ankers auf der Polfläche 4 durch die Wirkung des Dämpferelementes 9 der Anker abgebremst und damit die Geschwindigkeit beim Auftreffen auf die Polfläche vermindert wird.
Während anhand von Fig. 1 in einer Prinzipschaltung die Wirkungsweise des Dämpferelementes dargestellt und erläutert worden ist, zeigt Fig. 2 eine Prinzipdarstellung des Aufbaues eines Fluid-Dämpferelementes. Hierbei ist im Zylinder 10 ein Kolben 11 geführt, der entsprechende Bohrungen aufweist, die zum einen den Drosselkanal 16 bilden mit einer integrierten
Drossel 15 und die zum anderen den Strömungskanal 18 mit integriertem Rückschlagventil 19 bilden. Die Druckfluidabfluß- öffnung 14 im Zylinder 10 steht mit der angedeuteten Verlängerung der Drosselkanal 16 mit der hier nicht näher darge- stellten Druckfluidversorgung in Verbindung.
Wird der Kolben 11 gegen den feststehenden Zylinder in Richtung des Pfeiles 20 bewegt, dann tritt die anhand von Fig. 1 beschriebene Dämpfungswirkung ein.
Das anhand von Fig. 2 schematisch dargestellte System ist auch dann wirksam, wenn der Zylinder in Richtung des Pfeiles 20.1 gegen den feststehenden Kolben 11 geführt wird.
Es ist aber auch möglich, jedes Dämpferelement als autonomes System auszubilden. Dies kann beispielsweise dadurch bewirkt werden, daß das Dämpferelement einen Aufnahmeraum 17.1 auf- weist, in den der Drosselkanal 16 und der Strömungskanal 18 münden und der beispielsweise eine Membrane 17.2 aufweist. Beim Auftreffen des Schubelementes 6 wird das Fluid aus dem Zylinderraum 13 über die Drossel 15 in den Aufnahmeraum 17.1 gedrückt. Wird der Kolben 11 über das Rückstellmittel zurück- bewegt, wird auch das Druckfluid über das Rückschlagventil 19 wieder in den Zylinderraum 13 zurückgesaugt.
Die in Fig. 2 schematisch dargestellte Drossel 15 kann nun in der unterschiedlichsten Weise verwirklicht werden. Statt ei- nes gesonderten, im Kolben angeordneten Drosselelementes ist es auch möglich, hier entsprechend dimensionierende glatte Bohrungen im Kolben anzuordnen. Ferner ist es auch möglich, einen gegenüber dem Zylinderinnendurchmesser geringeren Kolbenaußendurchmesser vorzusehen, so daß der zwischen Zylinde- rinnenwandung und Kolbenaußenwandung verbleibende Ringspalt als Drosselöffnung wirkt.
In Fig. 3 ist eine besonders vorteilhafte Ausführungsform für ein Dämpferelement 9 dargestellt. Dies besteht im wesentli- chen aus dem Zylinder 10.1 und dem Kolben 11.1, der bei dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel als Drosselkolben ausgestaltet ist. Die Funktion wird nachstehend noch näher beschrieben. Der Drosselkolben 11.1 ist mit einem Teil G des hier nicht näher dargestellten Aktuatorgehäuses fest verbun- den und bildet mit seinem Ansatz 21 einen Verbindungskanal 16/18 zur Druckmittelversorgung. Der Zylinder 10.1 ist über einen Dicht- und Führungsring 22 auf dem feststehenden Ansatz 21 des Drosselkolbens 11.1 in axialer Richtung hin- und herbewegbar geführt, wobei die dem Zylinderinnenraum 13 zugekehrte Fläche des Dicht- und Füh- rungsringes 22 eine Anschlagfläche 23 bildet. Über die Rückstellfeder 12 wird der Zylinder 10.1 in seiner Ruhestellung an eine entsprechende Gegenschulter 24 am Drosselkolben 11.1 angedrückt.
Der Verbindungskanal 16/18 steht über das federbelastete
Rückschlagventil 19 mit dem Zylinderinnenraum 13 in Verbindung.
Sobald das freie Ende 8 des Schubelementes 6, wie hier darge- stellt, auf die freie Seite des Zylinders 10.1 auftrifft, wird der Zylinder 10.1 gegenüber dem Drosselkolben 11.1 gegen die Kraft der Rückstellfeder 12 verschoben. Da zwischen dem Außenumfang des Drosselkolbens 11.1 einerseits und der Zylinderinnenwandung des Zylinders 10.1 andererseits ein Zwischen- räum 25 mit vorgegebener Spaltbreite vorgesehen ist, wird bei der Relativbewegung zwischen Zylinder 10.1 und Drosselkolben 11.1 Druckfluid aus dem Zylinderinnenraum 13 durch den Zwischenraum 25 hindurchgepreßt. Der Abfluß dieser durchgepreßten Druckfluidmengen erfolgt über wenigstens eine Druck- fluidablaßöffnung 26, die in der Ebene der Anlagefläche 24 am Drosselkolben 11.1 angeordnet ist und die eine Verbindung zum Druckfluidkanel 16/18 herstellt.
Sobald das Schubelement 6 außer Eingriff mit dem Zylinder 10.1 gebracht wird, drückt die Rückstellfeder 12 den Zylinder 10.1 wieder in seine durch die Anschlagfläche 23 definierte Ruhestellung zurück, in der die Druckfluidablaßöffnung 26 verschlossen wird. Bei dieser Rückbewegung öffnet sich das Rückschlagventil 19, so daß die herausgepreßten Fluidmengen aus dem Druckfluidkanal 16/18 wieder ergänzt werden.
Bei der in Fig. 4 dargestellten Ausführungsform ist der Kolben 11 als Ringkolben ausgebildet, der einen Bewegungsteil 8.1, beispielsweise das mit einem Anker verbundene Schubelement eines elektromagnetischen Aktuators mit Spiel umfaßt. Der Kolben 11 ist in einem Zylinder 10 geführt, der fest mit einem hier nicht näher dargestellten Teil des Aktuatorgehäu- ses G verbunden ist.
Stirnseitig sind Zylinder 10 und Kolben 11 so ausgebildet, daß auf der einen Stirnseite ein erster Fluidraum 13 und auf der anderen Stirnseite ein zweiter Fluidraum 17 gebildet wer- den. Nach außen sind die beiden Fluidräume 13 und 17 über
Dichtungen 27 abgedichtet, die zugleich als Rückstellfedern ausgebildet sind und den Zylinder 11 in der hier dargestellten Ruhelage halten.
Im Kolben 11 sind mehrere Strömungskanäle 18 angeordnet, die über Rückschlagventile 19 verschlossen sind, die bei einer Bewegung des Zylinders 10 in Richtung des Pfeiles 20 sperren und bei einer Rückbewegung in die Ruhestellung öffnen.
Der Kolben 11 ist ohne Dichtung im Zylinder 10 geführt, so daß der Zwischenraum zwischen der Kolbenumfangsflache einerseits und der Zylinderinnenwandung andererseits den Drosselkanal 16 bilden, wobei die Drossel durch den Kanal selbst gebildet wird.
Das Schubelement 8.1 ist bei dieser Anordnung mit einem festen Anschlagring 8.2 versehen, der bei einer Bewegung des Schubelementes 8.1 in Richtung des Pfeiles 20 auf die Stirnfläche 11.1 des Kolbens auftrifft und hierbei in der anhand von Fig. 1 beschriebenen Weise den Aufprall des mit der
Schubstange 8.1 verbundenen Bauteils, beispielsweise eines Ankers 5, auf eine zugeordnete Aufprallfläche dämpft.
In Fig. 5 ist eine Abwandlung des anhand von Fig. 4 beschrie- benen Dämpferelementes dargestellt, das in seinem Grundaufbau dem Element gem. Fig. 4 entspricht, v/obei gleiche Bauelemente mit gleichen Bezugszeichen versehen sind. Bei der Ausführungsform gem. Fig. 5 ist der Zylinder 10 auf seiner Außenseite mit einem Gewinde 28 versehen, über das das Dämpferelement in ein Gehäuseteil G eingeschraubt und hierdurch justiert werden kann. Der Kolben 11 ist wiederum über federnde Abdichtungen 27 mit dem Zylinder 10 stirnseitig verbunden. In der Wandung des Zylinders 10 sind mehrere Strömungskanäle 18.1 vorgesehen. Auch im Kolben 11 sind Strömungskanäle 18.2 vorgesehen, in die jeweils ein als Kugelrückschlagventil ausgebildetes Rückschlagventil 19 eingesetzt ist. Die beiden Zylinderwandungsabschnitte 16.1 und 16.2 und die ihnen zugeordneten Zylinderumfangsflachen sind hierbei wiederum so bemessen, daß sie einen Drosselkanal 16 mit integrierter Drossel bilden.
Auch bei dieser Ausführungsform wird bei einer Bewegung des Schubelementes 8.1 beim Auftreffen des AufSchlagringes 8.2 auf die Auftreffflache 11.1 des Kolbens 11 die Auftreffge- schwindigkeit entsprechend abgebremst.
Bei der Ausführungsform gem. Fig. 5 sind neben dem durch den Zylinderraum 13 gebildeten Fluidraum zwei stirnseitige Flui- dräume 17.1 und 17.2 vorgesehen, die über die freien Strömungskanäle 18.1 miteinander in Verbindung stehen. Beim Auftreffen des Anschlagringes 8.2 auf die Auftreffflache 29 wird das Fluid aus dem Zylinderraum 13 in erster Linie über den
Drosselkanal 16.1 in den Fluidraum 17.1 ausgepreßt, wobei gleichzeitig ein Volumenausgleich mit dem Fluidraum 17.2 stattfindet. Ein Fluidaustritt über den längeren und damit stärker drosselnden Drosselkanal 16.2 wird hierbei entspre- chend ausgeglichen.
Bei der Rückbewegung wird dann über den Strömungskanal 18.2 im Kolben 11 die Flüssigkeit aus dem Fluidraum 17.2 in den Zylinderraum 13 zurückgesaugt.
In Fig. 6 ist eine Abwandlung der Ausführungsform gem. Fig. dargestellt, die als doppelt wirkendes System ausgebildet ist, so daß ein Schubelement 8.1 mit jeweils zwei Anschlag- ringen 8.21. und 8.22 in beiden Bewegungsrichtungen des Schubelementes beim Auftreffen eine Dämpfung erfährt. Der Kolben ist als einfacher Kolben hin und her bewegbar geführt ist. Bei dieser Ausführungsform weist jedoch der Zylinder 10 end- seitig jeweils eine die Zylinderräume 13.1 und 13.2 begrenzende Ringfläche 29.1 und 29.2 auf, in denen die Strömungskanäle 18.2 mit Rückschlagventilen 19 angeordnet sind. Die den Ringflächen 29.1 zugeordneten, einen Kolbenschaft 30 umfassenden Bohrungen 31 stellen hierbei mit ihrem lichten Zwi- schenraum die Drosselkanäle 16 dar. Die Funktion entspricht hierbei der Funktion des Ausführungsbeispiels gem. Fig. 5.
Während die vorstehend beschriebenen Dämpferelemente als autonome Systeme ausgebildet sind, stellt die in Fig. 7 darge- stellte Ausführungsform ein System dar, bei dem über eine externe Druckfluidversorgung der Vorrat im System aufrechterhalten wird, wie dies anhand von Fig. 2 beschrieben ist. Der Fluidaustausch zwischen dem Zylinderraum 13 und dem Fluidraum 17 erfolgt nach außen über einen Anschlußkanal 18.3, die im Zylinder 10 verlaufenden Strömungskanäle 18.1 und die im Kolben verlaufenden Strömungskanäle 18.2, in denen jeweils das Rückschlagventil 19 angeordnet ist. Auch sind federnde Abdichtungen 27 vorgesehen, die zugleich die Rückstellfedern bilden.

Claims

Ansprüche
1. Element zur Dämpfung des Aufschlags eines Bewegungsteils (8) auf eine Auftreffflache eines feststehenden Bauteils, wo- bei das Dämpferelement einen Kolben (11) und einen Zylinder (10) aufweist, die relativ zueinander aus einer Ruhestellung gegen die Kraft wenigstens einer Rückstellfeder (12, 27) bewegbar geführt sind, wobei der Zylinder (10) an beiden Enden jeweils mit einem Fluidraum (17) in Verbindung steht, wobei die Fluidraume (17) verbunden sind zum einen über wenigstens einen Strömungskanal (18), der ein Rückschlagventil (19) aufweist, das bei einer Relativbewegung aus der Ruhestellung heraus sperrt und zum anderen durch wenigstens einen Drosselkanal ( 16 ) .
2. Element nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Drosselkanal (16) Teil des Kolbens (11) ist.
3. Element nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Strömungskanal (18) zumindest zum Teil im Kolben (11) verläuft.
4. Element nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Strömungskanal (18) zumindest zum Teil in der Wandung des Zylinders (10) verläuft.
5. Element nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Fluidraume (17) endseitig in den Zylinder (10) integriert sind.
6. Element nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (11) als Ringkolben ausgebildet ist und zusammen mit dem Zylinder (10) einen der beiden Teile (Bewegungsteil oder feststehendes Bauteil) umfaßt.
7. Element nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Zylinder (10) zumindest endseitig als offenes Rohr ausgebildet ist, das an seinen Enden über Abdichtun- gen (27) mit dem Kolben (11) verbunden ist, die zugleich die Rückstellfedern bilden.
8. Element nach einem der Ansprüche 1 bis 7 , dadurch gekenn- zeichnet, daß die Abdichtungen (27) die endseitigen Fluidraume (17) nach außen begrenzen.
9. Element nach einem der Ansprüche 1 bis 8 , dadurch gekennzeichnet, daß die das Fluid führenden Teile als in sich ge- schlossenes System ausgebildet sind.
10. Element nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß ein Fluidraum (17) mit einer Fluidversorgung in Verbindung steht.
PCT/EP1998/000848 1997-02-28 1998-02-14 Fluid-auftreffdämpfer WO1998038439A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19880212T DE19880212D2 (de) 1997-02-28 1998-02-14 Fluid-Auftreffdämpfer
JP10537249A JP2000509803A (ja) 1997-02-28 1998-02-14 流体式衝突緩衝器

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29703584U DE29703584U1 (de) 1997-02-28 1997-02-28 Elektromagnetischer Aktuator mit Fluid-Auftreffdämpfung
DE29703584.3 1997-02-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1998038439A1 true WO1998038439A1 (de) 1998-09-03

Family

ID=8036683

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1998/000848 WO1998038439A1 (de) 1997-02-28 1998-02-14 Fluid-auftreffdämpfer

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6101992A (de)
JP (2) JP2000509803A (de)
DE (3) DE29703584U1 (de)
WO (1) WO1998038439A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2197002A1 (de) 2008-12-15 2010-06-16 KENDRION Binder Magnete GmbH Elektromagnet mit Dämpfungsscheibe
DE10351572B4 (de) * 2002-11-07 2013-08-01 Smc Corp. Magnetischer Dämpfer und Stellglied mit magnetischem Dämpfer

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19728479C2 (de) * 1997-07-05 2001-08-30 Daimler Chrysler Ag Vorrichtung zur Betätigung eines Gaswechselventils mit einem elektromagnetischen Aktuator
DE19831520A1 (de) * 1998-07-14 2000-01-20 Schaeffler Waelzlager Ohg Elektromagnetischer Ventiltrieb
DE19947848A1 (de) * 1998-10-28 2000-05-04 Fev Motorentech Gmbh Aktuator zur Betätigung eines Stellgliedes, insbesondere eines Gaswechselventils mit einseitiger Federanordnung
JP3921311B2 (ja) * 1998-10-30 2007-05-30 株式会社日立製作所 機関弁の電磁駆動装置
JP2000179316A (ja) * 1998-12-17 2000-06-27 Honda Motor Co Ltd 内燃機関の電磁駆動弁
DE19933054A1 (de) * 1999-07-15 2000-08-31 Daimler Chrysler Ag Elektromagnetischer Aktuator zur Betätigung eines Gaswechselventils einer Brennkaftmaschine
DE19937627A1 (de) 1999-08-10 2001-02-15 Electrowatt Tech Innovat Corp Absperrorgan
DE19948205A1 (de) * 1999-10-07 2001-04-12 Heinz Leiber Elektromagnetische Ventilsteueranordnung
JP3614092B2 (ja) * 2000-08-15 2005-01-26 日産自動車株式会社 電磁駆動弁のバルブクリアランス推定装置及び制御装置
US6572074B2 (en) * 2001-04-18 2003-06-03 Ford Global Technologies, Llc Electromechanical valve actuator with air piston to aid in soft landing
US6681731B2 (en) * 2001-12-11 2004-01-27 Visteon Global Technologies, Inc. Variable valve mechanism for an engine
US6644253B2 (en) 2001-12-11 2003-11-11 Visteon Global Technologies, Inc. Method of controlling an electromagnetic valve actuator
US6817592B2 (en) * 2001-12-11 2004-11-16 Visteon Global Technologies, Inc. Electromagnetic valve actuator with soft-seating
US6681730B1 (en) * 2002-08-27 2004-01-27 Ford Global Technologies, Llc Hydraulic damper for an electromechanical valve
US20040149944A1 (en) * 2003-01-28 2004-08-05 Hopper Mark L. Electromechanical valve actuator
DE10314860A1 (de) * 2003-04-02 2004-10-14 Bayerische Motoren Werke Ag Elektrischer Ventiltrieb für Verbrennungsmotoren mit Ventilspieldämpfungselement
US20050001702A1 (en) * 2003-06-17 2005-01-06 Norton John D. Electromechanical valve actuator
US20050076866A1 (en) * 2003-10-14 2005-04-14 Hopper Mark L. Electromechanical valve actuator
JP4749708B2 (ja) * 2004-12-20 2011-08-17 株式会社ミツトヨ スピンドルの制動装置および測定器
US7305943B2 (en) * 2005-02-23 2007-12-11 Visteon Global Technologies, Inc. Electromagnet assembly for electromechanical valve actuators
US20060202053A1 (en) * 2005-03-09 2006-09-14 Gibson Dennis H Control valve assembly and fuel injector using same
US7651069B2 (en) * 2006-05-26 2010-01-26 General Electric Company Electromagnetic actuators
US8093965B2 (en) * 2008-12-03 2012-01-10 Schneider Electric USA, Inc. Add-on trip module for multi-pole circuit breaker
US8093964B2 (en) * 2008-12-29 2012-01-10 Schneider Electric USA, Inc. Add-on trip module for multi-pole circuit breaker
EP2410641A1 (de) * 2010-07-23 2012-01-25 Braun GmbH Elektrischer Linearmotor

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2053847A5 (de) * 1969-07-21 1971-04-16 Colmerauer Paul
DE3835917A1 (de) * 1988-10-21 1990-04-26 Bittel Karl Dr Ing Hydraulischer stossdaempfer
US4936424A (en) * 1989-05-09 1990-06-26 Costa Vince F Hydraulic shock absorber with pressure sensitive external valving
EP0607545A1 (de) * 1992-12-02 1994-07-27 Öhlins Racing Ab Stossdämpfer

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100248332B1 (ko) * 1995-12-23 2000-04-01 정몽규 차량의 흡/배기밸브용 개폐장치

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2053847A5 (de) * 1969-07-21 1971-04-16 Colmerauer Paul
DE3835917A1 (de) * 1988-10-21 1990-04-26 Bittel Karl Dr Ing Hydraulischer stossdaempfer
US4936424A (en) * 1989-05-09 1990-06-26 Costa Vince F Hydraulic shock absorber with pressure sensitive external valving
EP0607545A1 (de) * 1992-12-02 1994-07-27 Öhlins Racing Ab Stossdämpfer

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10351572B4 (de) * 2002-11-07 2013-08-01 Smc Corp. Magnetischer Dämpfer und Stellglied mit magnetischem Dämpfer
EP2197002A1 (de) 2008-12-15 2010-06-16 KENDRION Binder Magnete GmbH Elektromagnet mit Dämpfungsscheibe

Also Published As

Publication number Publication date
JPH10304643A (ja) 1998-11-13
DE19803896A1 (de) 1998-09-03
US6101992A (en) 2000-08-15
JP2000509803A (ja) 2000-08-02
DE19880212D2 (de) 1999-04-01
DE29703584U1 (de) 1998-06-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1998038439A1 (de) Fluid-auftreffdämpfer
EP0484648B1 (de) Anschlag mit einer Dämpfungseinrichtung
EP2236853B1 (de) Verstellbare Dämpfventileinrichtung
EP0400395B1 (de) Stossdämpfer
EP1756446B1 (de) Vorrichtung zur dämpfung bzw. abbremsung von beweglichen möbelteilen von möbelstücken
EP1332282B1 (de) Magnetventil zur steuerung eines einspritzventils einer brennkraftmaschine
DE202006003197U1 (de) Dämpfer für Möbel
DE3813402A1 (de) Daempfventile mit geschwindigkeitsabhaengig wirkender - stark progressiver daempfkraft
DE3311250A1 (de) Vorrichtung fuer elektromagnetisch arbeitende stelleinrichtungen
DE4208886A1 (de) Daempfkraftveraenderbarer schwingungsdaempfer mit notbetriebseinstellung
DE69109951T2 (de) Ventilstellglied mit hydraulischem Antrieb und pneumatischem Rücklauf.
DE102017207270A1 (de) Ventil zum Zumessen eines Fluids
EP1621793A1 (de) Gasfeder
EP0399326A2 (de) Stossdämpfer
DE3907355A1 (de) Hydraulischer stossdaempfer
EP0565982A1 (de) Ventilanordnung
DE102019117233A1 (de) Druckrückführkolben mit Ringschulter
DE4033186A1 (de) Drosseleinrichtung mit bewegungsrichtungsabhaengiger bypass-schaltung
DE4035286C2 (de) Anschlag mit einer Dämpfungseinrichtung
WO2016206885A1 (de) Dämpfventileinrichtung
DE1160315B (de) Stossdaempfer, insbesondere an Radaufhaengungen von Kraftfahrzeugen
EP0976948B1 (de) Dämpfungseinrichtung für bewegte Massen, vorzugsweise für elektromagnetische Antriebssysteme
DE4116429A1 (de) Schnell oeffnendes oder schliessendes ventil
WO2006106070A1 (de) Dämpfungseinrichtung für linearantriebe
DE29704758U1 (de) Hydraulische Schalteinheit

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE JP US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09171904

Country of ref document: US

REF Corresponds to

Ref document number: 19880212

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19990401

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 19880212

Country of ref document: DE