DE102005049620A1 - Schwingantrieb - Google Patents

Schwingantrieb Download PDF

Info

Publication number
DE102005049620A1
DE102005049620A1 DE200510049620 DE102005049620A DE102005049620A1 DE 102005049620 A1 DE102005049620 A1 DE 102005049620A1 DE 200510049620 DE200510049620 DE 200510049620 DE 102005049620 A DE102005049620 A DE 102005049620A DE 102005049620 A1 DE102005049620 A1 DE 102005049620A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
aforementioned
drive
core
magnets
permanent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200510049620
Other languages
English (en)
Inventor
Günter Biechele
Horst Prof. Franke
Wolfgang Abt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE200510049620 priority Critical patent/DE102005049620A1/de
Publication of DE102005049620A1 publication Critical patent/DE102005049620A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K33/00Motors with reciprocating, oscillating or vibrating magnet, armature or coil system
    • H02K33/16Motors with reciprocating, oscillating or vibrating magnet, armature or coil system with polarised armatures moving in alternate directions by reversal or energisation of a single coil system
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F1/00Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties
    • H01F1/01Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials
    • H01F1/03Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity
    • H01F1/032Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of hard-magnetic materials
    • H01F1/10Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of hard-magnetic materials non-metallic substances, e.g. ferrites, e.g. [(Ba,Sr)O(Fe2O3)6] ferrites with hexagonal structure
    • H01F1/11Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of hard-magnetic materials non-metallic substances, e.g. ferrites, e.g. [(Ba,Sr)O(Fe2O3)6] ferrites with hexagonal structure in the form of particles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/16Rectilinearly-movable armatures
    • H01F7/1607Armatures entering the winding
    • H01F7/1615Armatures or stationary parts of magnetic circuit having permanent magnet

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Reciprocating, Oscillating Or Vibrating Motors (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Schwingantrieb in einem wechselnden Stromfeld, bei welchem die wirksamen Polflächen des beweglichen Kerns dieselbe permanentmagnetische Polung in Richtung des jeweils aktiven Pols haben.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Schwingantrieb.
  • Bekannte Schwingantriebe für wechselstromperiondengleiche Schwingungszahl beinhalten beweglichen Kerne aus ferritischen Materialen. Diese ferritischen Kerne sind meist einseitig mit Federn vorgespannt. Durch diese Federvorspannung kann der Arbeitshub nur einseitig genutzt werden. Es gibt jedoch auch Systeme welche permanentmagnetische Komponenten enthalten. Diese dienen der Unterstützung oder des Ersatzes eines elektromagnetischen Kreislaufes. Auch bei diesen Systemen mit Permanentmagneten werden meist federvorgespannte Kerne eingesetzt, wie dies z.B. in der AT 240733 beschrieben ist.
  • Vorteile der Erfindung
  • Der erfindungsgemäße Schwingantrieb mit dem gekennzeichneten Merkmalen des Patentanspruchs hat den Vorteil, dass die wirksamen Polflächen des beweglichen Kerns (01) dieselbe permanentmagnetische Polung in Richtung des jeweils aktiven Pols (03a; 03b) haben. Somit kann der Arbeitshub in beide Bewegungsrichtungen genutzt werden.
  • Hierbei können rein permanentmagnetische Kerne (01 = 02) mit der entsprechenden Magnetisierung oder Systeme mit mindestens zwei Permanentmagneten (02a und 02b) der Arbeitshub in beide Bewegungsrichtungen genutzt werden kann. Zwischen diesen zwei Permanentmagneten befindet sich der ferritische Kern (01). Die zueinander gerichteten Pole der Permanentmagneten müssen hierbei gleichpolig angeordnet sein. Zwischen den Polen befindet sich der ferritische Kern. Ohne Einwirken einer vorhandenen Wicklung (05) wird der ferritische Kern (01) von beiden Magneten mit der gleichen Kraft angezogen. Hieraus resultiert, dass der Kern an keinem der beiden Pole (03) anliegt, da diese gegenpolig gelagert sind. Durch diese Integration der gegenpolig positionierten Magnete wird ein erhöhter Wirkungsgrad erreicht, da die permanentmagnetischen Kräfte bei dieser Anordnung die elektromagnetischen Kräfte, die durch die Wicklung (05) erzeugt werden, unterstützen. Ebenso wirken die Induktionsspitzen die beim Umpolen des Stromes entstehen als unterstützende Energie in die Beschleunigungsrichtung des Kernes (01).
  • Ein weiterer Vorteil des beschrieben Systems ist, dass die zur Entlagendämpfung genutzten Federelemente (08) ebenfalls beschleunigungsunterstützend nach der Umpolung wirken.
  • Ein weiterer Vorteil ist in den Ansprüchen 2 bis 27 beschrieben, bei welchen der Kern (01) des Schwingantriebes sich in einem Isolationsrohr (10) befindet, so dass die beweglichen Elemente innerhalb eines abgeschlossenen Raumes Energie umsetzen können. Hierbei sind die Pole (03a, 03b) rohrförmig ausgebildet.
  • Ein zusätzlicher Vorteil der Erfindung ist, dass das Verhältnis der permanentenmagnetischen Kraft zur elektromagnetischen Kraft für den jeweiligen Anwendungsfall bezüglich Kosten und Funktion angepasst werden kann.
  • Ebenso können bei dieser Art eines Schwingantriebes mittels entsprechender elektronischer Ansteuerung auf einfache und kostengünstige Weise geregelte Antriebe aufgebaut werden.
  • Zeichnung
  • In den 1 bis 3 sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt und nachfolgend näher erläutert.
  • 1a zeigt die Schnittdarstellung des Schwingantriebes mit der Achse (07) und dem beweglichen Kern (01 = 02), welche flächig an den Polen (03a und 03b) zur Anlage kommen.
  • 1b zeigt die Schnittdarstellung des Schwingantriebes mit der Achse (07) und den Permanentmagneten (02a und 02b), welche flächig an den Polen (03a und 03b) zur Anlage kommen.
  • 1c zeigt die Schnittdarstellung des Schwingantriebes mit der Achse (07) und den Permanentmagneten (02a und 02b), welche flächig an den Polen (03a und 03b) zur Anlage kommen, wobei der Durchmesser der Permanentmagnete (02a und 02b) geringer ist als der Außendurchmesser des Kerns (01).
  • 1d zeigt die Schnittdarstellung des Schwingantriebes mit der Achse (07) und den Permanentmagneten (02a und 02b), welche flächig an den Polen (03a und 03b) zur Anlage kommen wobei pro Polseite eine endliche Anzahl von Einzelmagneten (02a und 02b) mit der entsprechenden Polung zum Einsatz kommen.
  • 2 zeigt die Schnittdarstellung des Schwingantriebes mit einer integrierten beidseitig wirkender Kolbenpumpe (09) und einer Entlagendämpfungs-/und Vorspanneinheit (08).
  • 3 zeigt die Schnittdarstellung durch einen Schwingantrieb bei welchem sich der bewegliche Kern (01) durch ein Rohr (10) in einem nach außen abgeschlossen System abbildet.
  • Beschreibung des Ausführungsbeispiels
  • In 1a ist der Schwingantrieb im Schnitt dargestellt. Der bewegliche Kern (01) ist hierbei auf der Achse (07) fixiert. Diese Achse (07) kann nach außen hin Kräfte übertragen.
  • Bei dieser Variante ist der Kern (01 = 02) ein derart magnetisierter Permanentmagnet (02), dass die wirksamen Polflächen des beweglichen Kerns (01) dieselbe permanentmagnetische Polung in Richtung des jeweils aktiven Pols (03a; 03b) haben. Somit kann der Arbeitshub in beide Bewegungsrichtungen genutzt werden.
  • Die außenliegenden Flächen des Permanentmagneten (01 = 02) werden von den Flächen der Pole (03a) und (03b) bei Bestromung der Wicklung (05) angezogen bzw. abgestoßen, so dass hierbei unterstützende Kräfte in eine Richtung wirken. Der magnetische Kreis wird außerhalb der Wicklung durch das Pol-Rohr (04) verbunden. Die Wicklung wird auf dem Spulenkörper (06) aufgenommen.
  • Die Induktionsspitzen welche beim Umpolen des Stromes entstehen wirken hierbei als unterstützende Energie in die Beschleunigungsrichtung des Kernes (01).
  • Die Wicklung (05) der Spule kann hierbei eine einfache Lagenwicklung sein. Mehrere unabhängige Wicklungen wie bei anderen Systemen sind hierbei nicht erforderlich.
  • In 1b ist der Schwingantrieb im Schnitt dargestellt. Der bewegliche Kern (01) ist hierbei auf der Achse (07) fixiert. Diese Achse (07) kann nach außen hin Kräfte übertragen. Bei dieser Variante sind an den Planflächen des Kernes (01) axial magnetisierte Permanentmagnet (02a) und (02b) fixiert. Diese sind auf dem Kern (01) gegenpolig gelagert.
  • Um negative Einflüsse der Permanentmagnete (02a) und (02b) zu vermeiden muss der Abstand zueinander durch eine entsprechende Länge des Kernes (01) angepasst sein. Die vom Kern (01) außenliegenden Flächen der Permanentmagnete (02a und 02b) werden von den Flächen der Pole (03a) und (03b) bei Bestromung der Wicklung (05) angezogen bzw. abgestoßen, so dass hierbei unterstützende Kräfte in eine Richtung wirken. Der magnetische Kreis wird außerhalb der Wicklung durch das Pol-Rohr (04) verbunden. Die Wicklung wird auf dem Spulenkörper (06) aufgenommen.
  • Hierbei kann das Verhältnis der permanentenmagnetischen Kraft zur elektromagnetischen Kraft für den jeweiligen Anwendungsfall bezüglich Kosten und Funktion angepasst werden kann.
  • Eine weitere sinnvolle Gestaltung ist hierbei dass die Permanentmagnete in dem Kern (01) einen gewissen axialen Freihub haben, so dass der Impuls der Permanentmagnete (02a und 02b) für die Beschleunigung des Kernes (01) bei der Umpolung genutzt werden können.
  • In 1c ist der Schwingantrieb im Schnitt dargestellt. Im Gegensatz zu 2 ist hierbei der Durchmesser der Permanentmagnete (02a und 02b) geringer ist als der Außendurchmesser des Kerns (01), so dass das Verhältnis der permanentmagnetischen Kraft zur elektromagnetischen Kraft für den jeweiligen Anwendungsfall bezüglich Kosten und Funktion angepasst werden kann.
  • In 1d ist der Schwingantrieb im Schnitt dargestellt. Im Gegensatz zu 2 kommen hierbei pro Polseite eine endliche Anzahl von Einzelmagneten (02a und 02b) mit der entsprechenden Polung zum Einsatz, so dass das Verhältnis der permanentmagnetischen Kraft zur elektromagnetischen Kraft für den jeweiligen Anwendungsfall bezüglich Kosten und Funktion angepasst werden kann.
  • 2 zeigt den Schwingantrieb im Schnitt mit integrierter beidseitig wirkenden Kolbenpumpe (09) und einer Endlagendämpfungs- und Vorspanneinheit (08). Der eigentliche Schwingantrieb entspricht dem in Abbildung (01). Die beidseitig wirkende Kolbenpumpe (09) ist hierbei dargestellt um zu verdeutlichen dass bei diesem Schwingantrieb der Arbeitshub in beide Richtungen genutzt werden kann.
  • Die Entlagendämpfungs- und Vorspanneinheit (08) hat zum einen die Funktion den Kern (01) vor dem Endanschlag zu dämpfen und somit die Magnete auch mechanisch zu schützen als auch die Energie des Kerns (01), welcher in annähernder Endposition sehr hoch ist zu speichern und für die Beschleunigung in entgegengesetzter Richtung zu nutzen.
  • 3 zeigt den Schwingantrieb im Schnitt mit dem Kern (01) auf der Achse (07), wie in 1 beschriebenen. Die Permanentmagnete sind innerhalb eines nach außen hin abgeschlossenen Rohres (10) gelagert. Hierbei kann die Energie direkt in einem abgeschlossenen Raum umgesetzt werden. Der Aufbau der Spule mit den äußeren Weicheisenbauteilen entspricht hierbei weitestgehend dem Aufbau heutiger Schwingankerpumpen.
  • 01
    Kern (beweglich)
    02a
    Permanentmagnet
    02b
    Permanentmagnet
    03a
    Pol 1
    03b
    Pol 2
    04
    Polrohr
    05
    Wicklung
    06
    Spulenkörper
    07
    Achse
    08
    Endlagendämpfungs- und Vorspanneinheit
    09
    beidseitig wirkende Kolbenpumpe
    10
    Rohr

Claims (30)

  1. Schwingantrieb in einem wechselnden Stromfeld dadurch gekennzeichnet, dass die wirksamen Polflächen des beweglichen Kerns (01) dieselbe permanentmagnetische Polung in Richtung des jeweils aktiven Pols (03a; 03b) haben.
  2. Schwingantrieb nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass sich an zwei gegenüberliegenden Seiten des beweglichen ferritischen Kernes (01) Permanentmagnete (02a und 02b) befinden, welche zueinander gleichpolig positioniert sind und die Magnetisierungsrichtung der Permanentmagnete der Richtung des elektromagnetischen Feldes entspricht.
  3. Schwingantrieb nach mindestens einem zuvor genannten Patentanspruch dadurch gekennzeichnet, dass der Kern (01) aus permanentmagnetischem Material besteht (01 = 02)
  4. Schwingantrieb nach mindestens einem zuvor genannten Patentanspruch dadurch gekennzeichnet, dass die Permanentmagneten flächig zu den Kontaktflächen von Polen (03a) und (03b) bzw. Kern (01) anliegen.
  5. Schwingantrieb nach mindestens einem zuvor genannten Patentanspruch dadurch gekennzeichnet, dass sich der Kern (01) mit den Magneten (02a) und (02b) innerhalb eines Rohres (10) befindet.
  6. Schwingantrieb nach mindestens einem zuvor genannten Patentanspruch dadurch gekennzeichnet, dass eine endliche Anzahl von Einzelmagnete (02a und 02b) mit der entsprechenden Polung zum Einsatz kommen, so dass das Verhältnis der permanentmagnetischen Kraft zur elektromagnetischen Kraft für den jeweiligen Anwendungsfall bezüglich Kosten und Funktion angepasst werden kann.
  7. Schwingantrieb nach mindestens einem zuvor genannten Patentanspruch dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser der Permanentmagnete (02a und 02b) geringer ist als der Außendurchmesser des Kerns (01), so dass das Verhältnis der permanentmagnetischen Kraft zur elektromagnetischen Kraft für den jeweiligen Anwendungsfall bezüglich Kosten und Funktion angepasst werden kann.
  8. Schwingantrieb nach mindestens einem zuvor genannten Patentanspruch dadurch gekennzeichnet, dass die Permanentmagnete in dem Kern (01) einen gewissen axialen Freihub haben, so dass der Impuls der Permanentmagnete (02a und 02b) für die Beschleunigung des Kernes (01) bei der Umpolung genutzt werden können.
  9. Schwingantrieb nach mindestens einem zuvor genannten Patentansprüche dadurch gekennzeichnet, dass mittels einer steilen Flanke bei der Bestromung der Kraft-Weg-Verlauf optimiert wird.
  10. Schwingantrieb nach mindestens einem zuvor genannten Patentansprüche dadurch gekennzeichnet, dass mittels einer Steuerelektronik die Frequenz auch bei Hohen Energien geregelt werden kann.
  11. Schwingantrieb nach mindestens einem zuvor genannten Patenansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Permanentmagnete außerhalb der Pole (03a) und (03b) auf der Achse (07) fixiert sind, so dass der ferritische Kern (01) direkt an dem Pol (03a) und (03b) anliegt und der permanentmagnetische Unterstützungseffekt von außen her auf das System wirkt.
  12. Schwingantrieb nach mindestens einem der zuvor genannten Patenansprüche dadurch gekennzeichnet, dass wenn die Permanentmagnete außerhalb der Pole (03a) und (03b) fixiert sind die Pole nochmals von je mindestens einem ferritischen Element abgedeckt sind, so dass der Permanentmagnet ebenfalls beidseitig mit ferritischen Flächen in den entsprechenden Positionen in Kontakt kommt.
  13. Schwingantrieb nach mindestens einem zuvor genannten Patentansprüche dadurch gekennzeichnet, dass der Kern (01) pendelnd gelagert wird.
  14. Schwingantrieb nach mindestens einem zuvor genannten Patentansprüche dadurch gekennzeichnet, dass der Arbeitshub beidseitig genutzt wird.
  15. Schwingantrieb nach mindestens einem zuvor genannten Patentansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Induktionsspitze beim Umpolen für die Beschleunigung des Kernes (01) genutzt wird.
  16. Schwingantrieb nach mindestens einem zuvor genannten Patentansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Entlagendämpfungs- und Vorspanneinheit (08) zur Beschleunigung des Kernes (01) genutzt wird.
  17. Schwingantrieb nach mindestens einem zuvor genannten Patentansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Entlagendämpfungs- und Vorspanneinheit (08) zum mechanischen Schutz der Permanentmagneten (02a) und (02b) genutzt wird
  18. Schwingantrieb nach mindestens einem zuvor genannten Patentansprüche dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis zwischen elektromagnetischer und permanentmagnetischer Kraft für den Anwendungsfall optimiert werden kann.
  19. Schwingantrieb nach mindestens einem zuvor genannten Patentanspruch dadurch gekennzeichnet, dass die Permanentmagnete (02a und 02b) an den Polen (03a) und (03b) fixiert sind
  20. Schwingantrieb nach mindestens einem zuvor genannten Patentansprüche dadurch gekennzeichnet, dass der Schwingantrieb für doppelt wirkender Kolbenpumpen verwendet werden kann.
  21. Schwingantrieb nach mindestens einem zuvor genannten Patentansprüche dadurch gekennzeichnet, dass dieser für die Meißeltechnik im Bauwesen verwendet werden kann.
  22. Schwingantrieb nach mindestens einem zuvor genannten Patentansprüche dadurch gekennzeichnet, dass dieser als Kompressorantrieb verwendet werden kann.
  23. Schwingantrieb nach mindestens einem zuvor genannten Patentansprüche dadurch gekennzeichnet, dass dieser als Linearantrieb verwendet werden kann.
  24. Schwingantrieb nach mindestens einem zuvor genannten Patentansprüche dadurch gekennzeichnet, dass dieser als Schalter verwendet werden kann.
  25. Schwingantrieb nach mindestens einem zuvor genannten Patentansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Spule nur mit einer Wicklung besteht.
  26. Schwingantrieb nach mindestens einem zuvor genannten Patentansprüche dadurch gekennzeichnet, dass auf gegenüberliegenden Seiten auf der Achse die Funktionseinheit und die Entlagendämpfungs- und Vorspanneinheit integriert sind.
  27. Schwingantrieb nach mindestens einem zuvor genannten Patentansprüche dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb für Hochdruckpumpen wie z.B. für Hochdruckreiniger sich eignet.
  28. Schwingantrieb nach mindestens einem zuvor genannten Patentansprüche dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb für Miniaturventile genutzt wird.
  29. Schwingantrieb nach mindestens einem zuvor genannten Patentansprüche dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb für bistabile Ventile genutzt wird.
  30. Schwingantrieb nach mindestens einem zuvor genannten Patentansprüche dadurch gekennzeichnet, dass jeweils mindestens eine der genannten Funktionselemente, entsprechend der geforderten Funktion integriert ist.
DE200510049620 2005-10-16 2005-10-16 Schwingantrieb Withdrawn DE102005049620A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510049620 DE102005049620A1 (de) 2005-10-16 2005-10-16 Schwingantrieb

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510049620 DE102005049620A1 (de) 2005-10-16 2005-10-16 Schwingantrieb

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005049620A1 true DE102005049620A1 (de) 2007-05-03

Family

ID=37912553

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200510049620 Withdrawn DE102005049620A1 (de) 2005-10-16 2005-10-16 Schwingantrieb

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005049620A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012106549A3 (en) * 2011-02-02 2013-01-03 Kenney Terry D Magnetic power storage system
WO2023144045A1 (en) * 2022-01-25 2023-08-03 Robert Bosch Gmbh Methods, materials & structures for manufacturing a magnetically actuated exciter device using 3d printing
US11781941B2 (en) 2022-01-25 2023-10-10 Robert Bosch Gmbh Multi-degree-of-freedom impedance fixture for automated frequency response function measurements
US12105060B2 (en) 2022-01-25 2024-10-01 Robert Bosch Gmbh Magnetically actuated exciter device with impact function
US12104987B2 (en) 2022-01-25 2024-10-01 Robert Bosch Gmbh Analyzing quality of sensed force-response data during testing and mitigation poor quality output

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1488564A1 (de) * 1965-06-05 1969-08-07 List Dipl Ing Heinrich Elektromagnetischer Schwingantrieb mit permanentmagnetischer Vormagnetisierung
GB2052886A (en) * 1979-06-05 1981-01-28 Polaroid Corp A linear motor
DE3820711A1 (de) * 1988-06-18 1989-12-21 Braun Ag Schwingankermotor
EP0580117A2 (de) * 1992-07-20 1994-01-26 TDK Corporation Betätiger der Bauart mit beweglichem Magnet
JPH0715937A (ja) * 1992-09-04 1995-01-17 Kinshiro Naito ばね定数可変式リニアアクチュエータ
JPH08130862A (ja) * 1994-11-02 1996-05-21 Sumitomo Special Metals Co Ltd 磁石可動形リニアアクチュエータ
US6246131B1 (en) * 1999-12-07 2001-06-12 Chih-Sheng Sheng Magnetic power apparatus

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1488564A1 (de) * 1965-06-05 1969-08-07 List Dipl Ing Heinrich Elektromagnetischer Schwingantrieb mit permanentmagnetischer Vormagnetisierung
GB2052886A (en) * 1979-06-05 1981-01-28 Polaroid Corp A linear motor
DE3820711A1 (de) * 1988-06-18 1989-12-21 Braun Ag Schwingankermotor
EP0580117A2 (de) * 1992-07-20 1994-01-26 TDK Corporation Betätiger der Bauart mit beweglichem Magnet
JPH0715937A (ja) * 1992-09-04 1995-01-17 Kinshiro Naito ばね定数可変式リニアアクチュエータ
JPH08130862A (ja) * 1994-11-02 1996-05-21 Sumitomo Special Metals Co Ltd 磁石可動形リニアアクチュエータ
US6246131B1 (en) * 1999-12-07 2001-06-12 Chih-Sheng Sheng Magnetic power apparatus

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012106549A3 (en) * 2011-02-02 2013-01-03 Kenney Terry D Magnetic power storage system
WO2023144045A1 (en) * 2022-01-25 2023-08-03 Robert Bosch Gmbh Methods, materials & structures for manufacturing a magnetically actuated exciter device using 3d printing
US11781941B2 (en) 2022-01-25 2023-10-10 Robert Bosch Gmbh Multi-degree-of-freedom impedance fixture for automated frequency response function measurements
US12105060B2 (en) 2022-01-25 2024-10-01 Robert Bosch Gmbh Magnetically actuated exciter device with impact function
US12104987B2 (en) 2022-01-25 2024-10-01 Robert Bosch Gmbh Analyzing quality of sensed force-response data during testing and mitigation poor quality output

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1157789B1 (de) Handwerkzeuggerät mit elektromagnetischem Schlagwerk
DE10351572B4 (de) Magnetischer Dämpfer und Stellglied mit magnetischem Dämpfer
EP3191695B1 (de) Elektromagnetische stellvorrichtung
DE102013218074A1 (de) Linearantrieb für Pumpen
DE10001162A1 (de) Elektromagnetischer Vibrator und Pumpe mit diesem Vibrator
WO2010057460A2 (de) Elektrodynamischer linearschwingmotor
EP3955269A1 (de) Umkehrhubmagnet
DE102012107014A1 (de) Aktuatorvorrichtung
DE69830916T2 (de) Elektromagnetische vorrichtung zur erzeugung einer linearen bewegung
EP2241777A2 (de) Flip-Flop-Kupplung
DE102012107922A1 (de) Elektromagnetische Aktuatorvorrichtung
DE102005049620A1 (de) Schwingantrieb
EP3966840B1 (de) Aktorvorrichtung zur aktiven schwingungsreduzierung, -dämpfung und/oder -tilgung
EP2474009B1 (de) Bistabile elektromagnetische stellvorrichtung
EP2936665B1 (de) Magnetvorrichtung umfassend eine auf den translator wirkende beschleunigungseinheit
DE102008030258A1 (de) Resonantes magnetisches Aktorsystem zur Verwendung in der Industriepneumatik
DE102016106805A1 (de) Stromlos monostabile elektromagnetische Stellvorrichtung und Verwendung einer solchen
EP2939334B1 (de) Induktionsgenerator und verfahren zum generieren eines elektrischen stroms unter verwendung eines induktionsgenerators
DE102008043136A1 (de) Schlaghammer mit linearmotorischem Antrieb
DE102010041728B4 (de) Magneto-mechanischer Aktor, Schaltanordnung und Verfahren zum Betrieb eines magneto-mechanischen Aktors
DE102019119873A1 (de) Ventil mit energiesparendem elektrodynamischen Aktor
DE102008063689B4 (de) Elektromagnet mit Permanentmagnet
DE19801529C2 (de) Elektromagnetischer Antrieb
DE69508096T2 (de) Mehrphasigen dynamoelektrischen Schwingungserreger
AT333886B (de) Motor mit hin- und herbeweglichem anker

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee