DE102009026330B4 - Optische Plattenvorrichtung - Google Patents

Optische Plattenvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102009026330B4
DE102009026330B4 DE102009026330A DE102009026330A DE102009026330B4 DE 102009026330 B4 DE102009026330 B4 DE 102009026330B4 DE 102009026330 A DE102009026330 A DE 102009026330A DE 102009026330 A DE102009026330 A DE 102009026330A DE 102009026330 B4 DE102009026330 B4 DE 102009026330B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
turntable
drive profile
drive
optical disk
time
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102009026330A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009026330A1 (de
Inventor
Tatsuya Murata
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Teac Corp
Original Assignee
Teac Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Teac Corp filed Critical Teac Corp
Publication of DE102009026330A1 publication Critical patent/DE102009026330A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009026330B4 publication Critical patent/DE102009026330B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B17/00Guiding record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor
    • G11B17/02Details
    • G11B17/04Feeding or guiding single record carrier to or from transducer unit
    • G11B17/05Feeding or guiding single record carrier to or from transducer unit specially adapted for discs not contained within cartridges
    • G11B17/053Indirect insertion, i.e. with external loading means
    • G11B17/056Indirect insertion, i.e. with external loading means with sliding loading means

Landscapes

  • Feeding And Guiding Record Carriers (AREA)
  • Holding Or Fastening Of Disk On Rotational Shaft (AREA)

Abstract

Vorrichtung für optische Platten, umfassend: einen Plattenteller, der eine optische Platte transportiert; einen Positionsdetektionsschalter, welcher eine Position des Plattentellers detektiert; einen Stopper, welcher den Plattenteller an einer freigegebenen Position positioniert; eine Antriebseinheit, die den Plattenteller zwischen einer Speicherposition und der freigegebenen Position antreibt, wobei die Antriebseinheit den Plattenteller mit einem ersten Antriebsprofil von der Speicherposition zu einer bestimmten Position, unmittelbar vor der freigegebenen Position, an der der Positionsdetektionsschalter eingeschaltet ist, und mit einem zweiten Antriebsprofil, welches eine relativ geringere Geschwindigkeit aufweist als das erste Antriebsprofil, von der bestimmten Position unmittelbar vor der freigegebenen Position zur freigegebenen Position antreibt, an der der Stopper den Plattenteller kontaktiert,; und einen Kontroller, der eine Zeit, in der der Plattenteller mit dem ersten Antriebsprofil von der Speicherposition zur bestimmten Position angetrieben wird, die unmittelbar vor der freigegebenen Position ist, mit einer Referenzzeit vergleicht, und das zweite Antriebsprofil entsprechend einem Vergleichsergebnis einstellt.

Description

  • INFORMATIONEN ZUR PRIORITÄT
  • Diese Anmeldung beansprucht die Priorität der japanischen Patentanmeldung mit der Nummer 2008-203725 , die am 7. August 2008 eingereicht wurde und hierin unter Bezugnahme mit ihrem gesamten Umfang mit eingeschlossen ist.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • 1. Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine optische Plattenvorrichtung und insbesondere die Bewegung eines Plattentellers.
  • 2. Stand der Technik
  • Herkömmlicherweise wird eine Technik zum Einstellen einer Bewegungsgeschwindigkeit eines Plattentellers vorgeschlagen. Die JP 2-144159 U offenbart eine Technik, bei der eine tatsächliche Bewegungszeit zwischen einer ausgefahrenen Position und einer Ladeposition eines Plattentellers gemessen wird. Ein Informationssignal zum Korrigieren der Bewegungszeit des Plattentellers wird einem Kontroller des Antriebsmotors des Plattentellers basierend auf einem Vergleichsergebnis zwischen der gemessenen tatsächlichen Bewegungszeit und einer Bewegungsreferenzzeit ausgegeben.
  • Die JP 2001-216702 A offenbart, dass, wenn eine vorgegebene Bewegungsgeschwindigkeit eines Platzierungstellers nicht erreicht werden kann, wenn der Platzierungsteller gleitet, ein Anweisungssignal zum geeigneten Korrigieren der angelegten Spannung am Ausgangsmotor von einer Berechnungseinheit zu einer Antriebsenergieversorgung ausgegeben wird. Die JP 2003-281806 A offenbart, dass eine Ladezeit oder eine Ausgabeszeit eines Plattentellers gemessen wird und wenn die Ladezeit des Plattentellers oder die Ausgabezeit des Plattentellers nicht innerhalb eines vorherbestimmten Bereichs ist, wird der Motor so kontrolliert, dass die Antriebsspannung der Lademotors verändert wird und die Ladezeit des Plattentellers oder die Ausgabezeit des Plattentellers innerhalb der vorherbestimmten Bereichs ist. Die JP 2008-34030 A offenbart, dass eine Zeit vom Drücken eines Öffnen-Schalters eines Plattentellers bis zu einer Zeit gemessen wird, in der ein Schalter, der detektiert, dass der Plattenteller geöffnet ist, ausgeschaltet wird. Wenn der Schalter nicht innerhalb einer bestimmten Zeitperiode vom Start der Öffnen-/Schließen-Betätigung des Plattentellers ausgeschaltet wird, wird beurteilt, dass Staub oder ähnliches an der Bewegungseinheit anhaftet und die Öffnen-/Schließ-Betätigung des Plattentellers langsam oder gestoppt ist, und die Antriebsspannung, die am Motor anliegt, wird erhöht.
  • In einem Verarbeitungssystem oder ähnlichem, das automatisch eine optische Platte zu einer optischen Plattenvorrichtung transportiert, muss der Plattenteller mit einer hohen Präzision positioniert werden, um zuverlässig die optische Platte auf dem Plattenteller anzuordnen. Falls die Position des Plattentellers unstabil ist, kann die optische Platte von der des Plattentellers abweichen oder die Ausgabe wird schwierig. Um die Präzision der Positionierung des Plattentellers zu verbessern, gibt es ein bekanntes Verfahren, in welchem der Plattenteller bewegt wird, bis der Plattenteller einen mechanischen Stopper kontaktiert, wenn der Plattenteller ausgefahren wird.
  • Im Allgemeinen werden in einem Plattenteller-Lademechanismus Schalter bereitgestellt, die eine vollständige Ladeposition (geschlossene Position) bzw. eine vollständige Ausgabeposition (offene Position) detektieren. Wenn durch den Schalter ein Ausgabe detektiert wird, wird der Plattenteller gestoppt. Wenn der Plattenteller mit dem mechanischen Stopper kollidiert, kann ein Fehler, wie zum Beispiel ein Nabenbruch, auf Grund des Aufpralls auftreten und deshalb wird der Plattenteller kontrolliert, so dass ein ausreichender Spielraum von dem Einschalten des Schalters zum mechanischen Stopper bereitgestellt ist, um eine Kollision mit dem mechanischem Stopper zu vermeiden. Da es jedoch eine Variation in der Position gibt, in der der Schalter eingeschaltet ist, oder in dem tatsächlichen Abstand, in dem sich der Plattenteller bewegt, nachdem der Schalter eingeschaltet ist, ist die Präzision der Positionierung des Plattentellers nicht hoch. Deshalb wird der Plattenteller absichtlich mit dem mechanischen Stopper in Kontakt gebracht, um die Positionierungspräzision zu sichern. Um Versagen auf Grund der Kollision mit dem mechanischen Stopper zu verhindern, wird der Plattenteller mit einer relativ geringen Geschwindigkeit ab der Zeit, wenn der Schalter eingeschaltet wird, bis zu der Zeit, wenn der Plattenteller den mechanischen Stopper kontaktiert, angetrieben.
  • Wenn sich jedoch die Reibkraft des Plattentellers verändert oder sich die Energieversorgungsspannung der Vorrichtung auf Grund einer Verschlechterung mit der Zeit verändert, würde sogar die Bewegungsgeschwindigkeit des Plattentellers variieren, wenn der Plattenteller in der gleichen Art und Weise angetrieben wird. In einigen Fällen kann der Plattenteller in der Mitte stoppen, ohne dass er den mechanischen Stopper kontaktiert und es gibt somit ein Problem, dass die Präzision der Positionierung des Plattentellers nicht gesichert werden kann.
  • Die US 2005/0052959 A1 beschreibt ein Laufwerk für optische Platten, dessen Antriebsprofil an die Gegebenheiten des Laufwerks angepasst sind. Dazu wird aus einer Vielzahl von Antriebsprofilen ein optimales Antriebsprofil bestimmt, welches anschließend zum Öffnen und Schließen des Laufwerks verwendet wird.
  • Die JP 2003281806 A offenbart ein Laufwerk für optische Disketten, wobei ein Antriebsprofil für den Plattenteller mittels eines vorgegebenen Koeffizienten geändert wird, sofern die Zeit vom Start der Bewegung des Plattentellers zum Einschalten eines Plattentellerschalters überstiegen wird.
  • Ausgehend vorn Stand der Technik ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, den Bewegungsprozess des Plattentellers zu optimieren.
  • KURZFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die genannte Aufgabe wird durch die Vorrichtung für optische Platten gemäß Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Vorrichtung werden in den abhängigen Ansprüchen beschrieben.
  • Die vorliegende Erfindung stellt in vorteilhafter Weise eine Vorrichtung bereit, die die Präzision der Positionierung des Plattentellers sichern kann.
  • Entsprechend eines Aspekts der vorliegenden Erfindung ist eine Vorrichtung für optische Platten bereitgestellt, umfassend einen Plattenteller, der eine optische Platte transportiert, eine Antriebseinheit, die den Plattenteller zwischen einer Ladeposition und einer freigegebenen Position antreibt, wobei die Antriebseinheit den Plattenteller mit einem ersten Antriebsprofil von der Ladeposition bis zu einer vorbestimmten Position, die unmittelbar vor der freigegebenen Position ist, und mit einem zweiten Antriebsprofil, das eine relativ geringere Geschwindigkeit aufweist als das erste Antriebsprofil, von der Position, die unmittelbar vor der freigegebenen Position ist, bis zur freigegebenen Position antreibt, und einen Kontroller, der eine Zeit, in der der Plattenteller mit dem ersten Antriebsprofil von der Ladeposition zu der Position, die unmittelbar vor der freigegebenen Position ist, angetrieben wird, mit einer Referenzzeit vergleicht, und das zweite Antriebsprofil entsprechend einem Vergleichsergebnis einstellt.
  • Entsprechend eines weiteren Aspekts der vorliegenden Erfindung ist es bevorzugt, dass bei der Vorrichtung für optische Platten der Kontroller das zweite Antriebsprofil einstellt, um das zweite Antriebsprofil zu erhöben, wenn die Zeit, in der der Plattenteller mit dem ersten Antriebsprofil von der Ladeposition zu der Position, die unmittelbar vor der freigegebenen Position ist, angetrieben wird, länger ist als die Referenzzeit und das zweite Antriebsprofil zum Verringern des zweiten Antriebsprofils einstellt, wenn die Zeit, in der der Plattenteller mit dem ersten Antriebsprofil von der Ladeposition zu der Position, die unmittelbar vor der freigegebenen Position ist, angetrieben wird, kürzer ist als die Referenzzeit.
  • Entsprechend unterschiedlicher Aspekte der vorliegenden Erfindung ist es möglich, den Plattenteller zu der freigegebenen Position mit einer passenden Geschwindigkeit zuverlässig zu bewegen und zu positionieren, ungeachtet einer Verschlechterung der Plattenteller mit der Zeit.
  • Die vorliegende Erfindung wird vollständiger durch die folgende Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels verstanden werden. Die bevorzugte Ausführungsform ist jedoch nur zu beispielhaften Zwecken bereitgestellt und der Umfang der vorliegenden Erfindung ist nicht auf das bevorzugte Ausführungsbeispiel beschränkt.
  • KURZE BESCHREIBUNG ER FIGUREN
  • 1 ist eine Übersichtsansicht einer Vorrichtung für optische Platten;
  • 2 ist eine Draufsicht einer Vorrichtung für optische Platten;
  • 3 ist eine Seitenansicht einer Vorrichtung für optische Platten;
  • 4 ist ein Diagramm zum Erklären des grundlegenden Antriebsprofils;
  • 5 ist ein Diagramm zum Erklären des Antriebsprofils, wenn tm > ts ist;
  • 6 ist ein Diagramm zum Erklären des Antriebsprofils, wenn tm < ts ist.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird nachfolgend mit Bezug auf die Zeichnungen beschrieben.
  • 1 zeigt eine Überblicksansicht einer optischen Plattenvorrichtung 2 gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Eine mechanische Einheit 10, umfassend einen Plattenteller 5, eine optische Abtasteinheit, eine Abtastbasis, einen Spindelmotor und einen Drehtisch und eine Schaltungsplatte sind in einem Gehäuse 4 einer Vorrichtung für optische Platten 2 zusammengebaut. Verschiedene Schalter, einschließlich eines Wiedergabeschalters 12 zum Starten der Wiedergabe einer optischen Platte 3, eines Stoppschalters 13 zum Stoppen der Wiedergabe der optischen Platte 3 und einen Auf-/Zu-Schalter 14 zum Öffnen/Schließen des Plattentellers 5 sind an einer vorderen Oberfläche des Gehäuses 4 bereitgestellt. Diese Schalter, einschließlich des Auf-/Zu-Schalters 14, sind mit einem Kontroller 15 verbunden, der primär die Kontrolle der optischen Plattenvorrichtung 2 ausführt.
  • Die Plattenteller 5 ist beweglich zwischen einer Ladeposition (Speicherposition), in der die optische Platte in dem Gehäuse 4 geladen ist, wenn die optische Platte 3 beschrieben oder wiedergegeben wird, und einer Ausgabeposition (freigegebene Position), in der die optische Platte 3 außerhalb des Gehäuses 4 freigegeben ist, vorgesehen und wird durch einen Tellerbewegungsmechanismus bewegt. Wenn der Plattenteller 5 bewegt wird, betätigt der Kontroller 15, der einen Befehl von einem externen System empfängt, den Tellerbewegungsmechanismus oder der Benutzer betätigt manuell den Auf-/Zu-Schalter 14, um den Tellerbewegungsmechanismus zu betätigen. Eine Ausnehmung, entsprechend einer äußeren Größe der optischen Platte 3, ist in dem Plattenteller 5 ausgebildet. An einem mittleren Bereich des Plattentellers 5 ist eine Durchgangsöffnung 5a, durch welche der Spindelmotor und der Drehtisch eingesetzt sind, wenn der Plattenteller in der Ladeposition positioniert ist, ausgebildet und eine Zugangsöffnung 5b, um der optischen Abtasteinheit einen Zugriff auf die optische Platte 3 zu ermöglichen, ist verbunden mit der Durchgangsöffnung 5a ausgebildet.
  • Die 2 und 3 zeigen einen Aufbau der optischen Plattenvorrichtung 2. Die optische Abtasteinheit 6 umfasst ein Objektiv 16, die ein Laserlicht, das von einem Halbleiterlaser ausgesendet wird, auf eine Aufnahmeoberfläche der optischen Platte 3 fokussiert, und ist in einer beweglichen Art und Weise am Halteschaft 17 gehalten, der an der Abtastbasis 17 befestigt ist. Die optische Abtasteinheit 6 wird in einer axialen Richtung des Halteschafts 17 angetrieben, welches eine radiale Richtung der optischen Platte 3 ist.
  • Der Drehtisch 9 ist an einem Rotationsschaft des Spindelmotors 8 befestigt. An einer oberen Oberfläche des Drehtisches 9 ist ein Einspannkernbereich ausgebildet. Der Einspannkernbereich ist passend zum Mittelloch der optischen Platte 3 vorgesehen und hält die optische Platte 3. Bei dem Einspannkernbereich sind Positionierrippen 9b zum Halten und Positionieren der optischen Platte 3 in einer radial-hervorragenden-Art getrennt voneinander durch einen Abstandswinkel von 120 Grad ausgebildet.
  • Im Inneren des Gehäuses 4 ist ein Schieber 20 zum Rotieren der mechanischen Einheit 10 bereitgestellt. Der Schieber 20 ist verschiebbar in die linke und rechte Richtung und die mechanische Einheit 10 rotiert entsprechend der Verschiebung des Schiebers 20. An einer unteren Oberfläche des Plattentellers 5 sind eine erste Führungsrippe 5c zum Führen einer ersten Schiebenabe 20c des Schiebers 20 und eine zweite Führungsrippe 5d zum Führen einer zweiten Schiebenabe 20d bereitgestellt. Zwei Führungsrippen 5c und zwei Führungsrippen 5d sind ausgebildet und die Naben 20c und 20d sind so ausgebildet, um zwischen zwei Rippen eingesetzt zu werden. Wenn sich der Plattenteller 5 vorwärts und rückwärts bewegt, werden mit diesem Aufbau die Naben 20c und 20d durch die Führungsrippen 5c und 5d in die linke und rechte Richtung geführt und der Schieber 20 gleitet in die linke und rechte Richtung.
  • An der Abtastbasis 7 sind vier Dämpfer mit Schrauben 22 angebracht. Zwei Schrauben 22 sind an der hinteren Oberflächenseite durch den Dämpfer innerhalb des Gehäuses 4 mit einem Befestigungsbereich verschraubt und die Abtastbasis 7 ist rotierbar mit den zwei Schrauben 22 als Mitte befestigt. Zwei Schrauben 22 an der vorderen Oberflächenseite sind durch einen Dämpfer an einer Rotationsbasis 23 angebracht. An der vorderen Oberfläche der Rotationsbasis 23 sind eine erste Basisnabe 23a, die in eine erste Führungsöffnung des Schiebers 20 eingesetzt ist, und eine zweite Basisnabe 23b, die in eine zweite Führungsöffnung eingesetzt ist, ausgebildet. Eine Rotationsachse 23c ist an den linken und rechten seitlichen Oberflächen der Rotationsbasis 23 ausgebildet und ist rotierbar innerhalb dem Gehäuse 4 vorgesehen. Eine Schaltereinsetzöffnung 20f, durch welche ein Schalterteil 27b eines rotierbaren Positiondetektionsschalters 27 eingesetzt wird, ist an dem Schieber 20 ausgebildet.
  • Wenn der Schieber in die linke Richtung zu einer links-geschobenen Position geglitten ist, wird das Schalterstück 27b durch den Schieber 20 gedrückt und der Positiondetektionsschalter 27 wird zu einer linken Einschaltposition rotiert. Andererseits wird, wenn der Schieber 20 in die rechte Richtung zur rechten Schaltposition geglitten ist, das Schalterstück 27b durch den Schieber 20 gedrückt und der Positiondetektionsschalter 27 wird zu einer Rechts-Einschalt-Position rotiert. Der Positiondetektionsschalter 27 ist mit dem Kontroller 15 verbunden und gibt ein Signal korrespondierend zur Position an den Kontroller 15 aus. Der Positiondetektionsschalter 27 wird durch eine Feder zum Schalten in Richtung einer Ausschalt-Position gedrängt, die ein vertikaler Zustand ist. Wenn der Plattenteller 5 in der ausgefahrenen Position (freigegebene Position) positioniert ist, wird die zweite Schiebenabe 20d durch die zweite Führungsrippe 5d geführt und der Schieber 20 ist an der links gleitenden Position positioniert. Wenn die Plattenteller 5 von der ausgefahrenen Position (freigegebenen Position) in Richtung der Ladeposition (gespeicherte Position) bewegt wird, wird die zweite Schiebenabe 20d durch die zweite Führungsrippe 5d geführt und der Schieber 20 gleitet von der links gleitenden Position zur rechten. Wenn der Schieber 20 von der linksgleitenden-Position zur rechten gleitet, rotiert der Positiondetektionsschalter 27 auf Grund des Drängens der Feder zum Schalten von der linken Einschaltposition zu der ausgeschalteten Position. Weiterhin ist an einem vorderen Ende der zweiten Führungsrippe 5d des Plattentellers 5 ein Führungsbereich 5f zum Gleiten des Schiebers 20 in der rechten Richtung zur rechts-gleitenden-Position ausgebildet, um den Positiondetektionsschalter 27 zur rechten Einschaltposition zu rotieren. Deshalb rotiert, wenn der Plattenteller 5 die Ladeposition (gespeicherte Position) erreicht, der Positiondetektionsschalter 27 zu der rechten Einschaltposition.
  • Der mechanische Stopper 30 ist beispielsweise in einer hervorspringenden Weise an einer inneren Oberfläche in der Nähe der Öffnung des Gehäuses 4 ausgebildet und ein Eingriffsvorsprung 31, der an einem Ende des Plattentellers 5 ausgebildet ist, kollidiert mit dem hervorragenden Bereich. Die Position des mechanischen Stoppen 30 ist weiter zu einer hinteren Endseite als ein gewölbter Bereich, der an dem hinteren Endbereich der zweiten Führungsrippe 5d ausgebildet ist, ausgebildet. Die 2 zeigt eine Konfiguration, in der die zweite Schiebenabe 20d an dem gewölbten Bereich der zweiten Führungsrippe 5d positioniert ist und der Positiondetektionsschalter 27 ist in der linken Einschaltposition. Der mechanische Stopper 30 ist an einer Position ausgebildet, in der sich der Plattenteller 5 weiter in die Ausgaberichtung bewegt und der Eingriffsvorsprung kollidiert. Der Abstand zwischen dem Positiondetektionsschalter 27, der in der linken Einschaltposition ist, zu dem Kontakt mit dem mechanischen Stopper 30 ist als beliebige Spanne festgelegt. Deshalb rotiert, wenn der Plattenteller 5 von der Ladeposition (Speicherposition) in die Ausgaberichtung bewegt wird, zuerst der Positiondetektionsschalter 27 zu einer linken Einschaltposition, um zu detektieren, dass der Plattenteller eine Position unmittelbar vor der Ausgabeposition (freigegebene Position) erreicht hat. Dann kontaktiert der Eingriffsvorsprung 31 des Plattentellers 5 den mechanischen Stopper 30 und schließlich erreicht der Plattenteller 5 die Ausgabeposition (freigegebene Position).
  • Ein Tellerbewegungsmechanismus zum Bewegen des Plattentellers 5 ist in dem Gehäuse 4 bereitgestellt. Der Tellerbewegungsmechanismus umfasst ein Getriebe 31 für den Teller und einen Motor (nicht dargestellt). Das Getriebe 31 für den Teller greift in ein Tellergetriebe 5b, das an dem Plattenteller 5 ausgebildet ist, ein. Der Motor ist mit dem Kontroller 15 verbunden und durch das Antreiben des Motors rotiert das Tellergetriebe 31 und der Plattenteller 5 bewegt sicht vorwärts und rückwärts. Die Bewegungsgeschwindigkeit des Plattentellers 5 wird durch den Kontroller 15, der die Antriebsgeschwindigkeit des Motors kontrolliert, eingestellt.
  • In der vorliegenden Ausführungsform wird eine Konfiguration angewandt, in welcher die mechanische Einheit 10 durch den Schieber 20 rotiert wird. Diese Konfiguration ist jedoch keine notwendige Konfiguration und die mechanische Einheit kann befestigt sein und zum Nicht-Rotieren konfiguriert sein.
  • Weiterhin ist in der vorliegenden Ausführungsform eine Position, in der der Positiondetektionsschalter 27 das linke Einschalt-Signal ausgibt, als die Position festgelegt, die unmittelbar vor der Ausgabeposition (freigegebene Position) ist und eine Position, in der der Positiondetektionsschalter 27 das rechte Einschalt-Signal ausgibt, als die Ladeposition (Speicherposition) festgelegt ist. Alternativ ist es auch möglich, eine Konfiguration anzuwenden, in der die Position, die unmittelbar vor der Ausgabeposition ist, und die Ladeposition durch separate Detektionsschalter detektiert werden und die Signale werden an den Kontroller 15 ausgegeben.
  • Die 4 zeigt ein grundlegendes Antriebsprofil 100, wenn der Kontroller 15 den Plattenteller 5 bewegt. Das Antriebsprofil 100 ist ein Profil, in der der Plattenteller 5 von der Ladeposition zur Ausgabeposition angetrieben wird. Die horizontale Achse stellt die Zeit und die vertikale Achse die Antriebsspannung dar. Vom Start bis zur Zeit t1 wir der Plattenteller 5 mit einer Geschwindigkeit v1 bewegt. Der Plattenteller 5 wird gleichmäßig von der Zeit t1 bis zur Zeit t2 auf eine Geschwindigkeit v2 beschleunigt. Von der Zeit t2 bis zur Zeit t3 bewegt sich der Plattenteller 5 mit einer Geschwindigkeit v2. Von der Zeit t3 bis zur Zeit t4 wird der Plattenteller 5 gleichmäßig abgebremst und von der Zeit t4 bis zur Zeit t5 bewegt sich der Plattenteller mit der Geschwindigkeit v1. Wenn der Positiondetektionsschalter 27 beim linken Einschalten (Einschalten des offenen Schalters) zur Zeit t5 ist, wird die Geschwindigkeit von v1 zu v3 verringert (wobei v3 < v1 ist) und der Plattenteller 5 kontaktiert den mechanischen Stopper 30. Das Profil von der Zeit 0 bis zur Zeit t5 ist das erste Antriebsprofil und das Profil von der Zeit t5 bis zum Kontaktieren mit dem mechanischen Stopper ist das zweite Antriebsprofil. Wie jedoch bereits beschrieben, kann mit einem solchen Antriebsprofil jedoch ein Problem auftreten, indem der Plattenteller 5 stoppt, bevor der mechanische Stopper 30 erreicht ist, oder er mit dem mechanischen Stopper 30 mit einer hohen Geschwindigkeit kollidiert, wenn die Reibkraft der Plattenteller 5 verändert wird, oder die Spannung der Energieversorgung auf Grund einer Verschlechterung mit der Zeit verändert wird. Unter Berücksichtigung dessen evaluiert in der vorliegenden Ausführungsform der Kontroller 15 die Verschlechterung des Plattentellers 5 mit der Zeit in der folgenden Art und Weise und schaltet das Antriebsprofil entsprechend einem Evaluationsergebnis um.
  • Insbesondere verändert sich ebenfalls die Bewegungsgeschwindigkeit des Plattentellers 5, wenn sich die Reibkraft des Plattentellers 5 oder die Spannung der Energieversorgung ändern. Wenn sich die Reibkraft des Plattentellers 5 erhöht, verringert sich die Bewegungsgeschwindigkeit und wenn sich die Spannung der Energieversorgung erhöht, erhöht sich die Bewegungsgeschwindigkeit. Deshalb misst der Kontroller 15 eine Zeitspanne von dem Start des Antreibens von der Ladeposition in Richtung der Ausgabeposition bis zur Detektion des linken Einschalten durch den Positiondetektionsschalter 27, um den Status des Plattentellers 5 zu evaluieren. Insbesondere, wenn die Zeit, in der der Plattenteller 5 in einer Standardsituation betrieben wird, ts ist und die Zeit, die durch das Messen gewonnen wird, tm ist und wenn tm > ts ist, ist es möglich zu evaluieren, dass die Reibkraft des Plattentellers 5 vergrößert wurde und der Plattenteller 5 zum Nicht-Bewegen tendiert; und wenn tm < ts ist, ist es möglich zu evaluieren, dass die Spannung der Energieversorgung vergrößert wurde und sich der Plattenteller 5 mit einer hohen Geschwindigkeit bewegt. Wenn tm > ts ist, wird die Antriebsspannung des Motors so eingestellt, dass die Geschwindigkeit nach der Detektion des linken Einschaltens durch den Positiondetektionsschalter 27 erhöht wird und andererseits, wenn tm < ts ist, wird die Spannung des Motors so eingestellt, dass die Geschwindigkeit nach der Detektion des linken Einschaltens durch den Positiondetektionsschalter 27 reduziert wird.
  • Die 5 zeigt ein Antriebsprofil 200, in dem tm > ts ist. Da tm > ts ist, ist der Positiondetektionsschalter 27 nicht zum linken Einschalten zu der Zeit t5, wie in 4 dargestellt, eingestellt, sondern ist zum linken Einchalten zur Zeit t5 + Δt1 eingestellt. Da die Reibkraft des Plattentellers 5 erhöht ist, wird die Bewegungsgeschwindigkeit des Plattentellers 5 sogar mit der gleichen Antriebsspannung reduziert. Der Kontroller 15 reduziert nicht die Antriebsspannung nachdem der Positiondetektionsschalter 27 eingeschaltet ist, wie in dem Antriebsprofil 100 der 4, sondern treibt den Plattenteller 5 mit einer größeren Antriebsspannung v3' an, um die Geschwindigkeit zu erhöhen und anzupassen, und ermöglicht dem Plattenteller 5 den mechanischen Stopper 30 zu kontaktieren.
  • Die 6 zeigt ein Antriebsprofil 300, wenn tm < ts ist. Da tm < ts ist, ist der Positiondetektionsschalter 27 nicht zum linken Einschalten zur Zeit t5, wie in 4, eingestellt, sondern ist zum linken Einschalten zur Zeit t5 – Δt2 eingestellt. Da die Spannung der Energieversorgung erhöht ist, ist die Bewegungsgeschwindigkeit des Plattentellers 5 erhöht. Der Kontroller 15 reduziert nicht die Antriebsspannung nachdem der Positiondetektionsschalter 27 eingeschaltet ist, wie in dem Antriebsprofil 100 der 4, sondern treibt den Plattenteller 5 mit einer geringeren Antriebsspannung v3'' an, um die Geschwindigkeit zu reduzieren und anzupassen und ermöglicht dem Plattenteller 5 den mechanischen Stopper 30 zu kontaktieren.
  • Wie in den 5 und 6 dargestellt ist, wird der Status der Plattenteller 5 basierend auf der Zeit von dem Start des Antriebs von der Ladeposition in Richtung der Ausgabeposition bis zum Einschalten des Positiondetektionsschalters 27 evaluiert und die Antriebsspannung zum Antreiben des Plattentellers 5, um den mechanischen Stopper 30 zu kontaktieren, wird entsprechend dem Evaluationsergebnis eingestellt. Auf Grund dieser Konfiguration ist es möglich, die Geschwindigkeit der Bewegung in Richtung des mechanischen Stoppers 30 mit v3 ungeachtet der Verschlechterung mit der Zeit aufrecht zu erhalten, um zuverlässig ein Kontaktieren des Plattentellers 5 mit dem mechanischen Stopper 30 zu ermöglichen und um den Plattenteller 5 mit einer hohen Präzision zu positionieren. In den 5 und 6 kann der Betrag der Einstellung der Antriebsspannung beliebig festgelegt sein. Es ist wünschenswert, den eingestellten Betrag basierend auf der Beziehung zwischen tm und ts festzulegen. Zum Beispiel, wenn die Antriebsspannung vom Einschalten des Positiondetektionsschalters 27 zum Kontaktieren mit dem mechanischen Stopper 30 Vd ist, kann die eingestellte Antriebsspannung durch Vd × tm/ts berechnet werden. Alternativ können andere Berechnungsgleichungen eingesetzt werden. Zum Beispiel mit einem Koeffizienten α kann die eingestellte Antriebsspannung als Vd + α(tm – ts) festgelegt werden. In andere Worten, es ist nur nötig, dass die Antriebsspannung erhöht wird, um die Bewegungsgeschwindigkeit des Plattentellers 5 zu erhöhen, wenn tm > ts ist, und dass die Antriebsspannung reduziert wird, um die Bewegungsgeschwindigkeit des Plattentellers 5 zu reduzieren, wenn tm < ts ist. Wenn tm = ts ist, dann ist kein Einstellen der Antriebsspannung notwendig.
  • Wenn tm und ts verglichen werden, kann ein zulässiger Bereich vorgesehen werden. In anderen Worten, wenn das |tm – ts| < ε ist (wobei ε eine Konstante ist), ist es möglich zu vermuten, dass im Wesentlichen tm = ts und die Antriebsspannung kann ohne ein Verstellen aufrecht erhalten werden.
  • Weiterhin kann die Vorrichtung für optische Platten gemäß der vorliegenden Ausführungsform, um in einem Personalcomputer (PC) oder ähnlichem eingesetzt zu werden, in einem Verarbeitungssystem für optische Platten, das eine Druckeinheit umfasst, die ein Bild oder einen Text auf eine Beschriftungsoberfläche der optischen Platte 3 druckt, eingebaut werden. Das Verarbeitungssystem für optische Platten weist die Vorrichtung für optische Platten als eine Aufnahmeeinheit auf, umfasst die Druckeinheit und die Aufnahmeeinheit und nimmt sequenziell optische Platten aus einem Lager und transportiert die optischen Platten mit einem Transportmechanismus zur Aufnahmeeinheit und zur Druckeinheit. Auf der Aufnahmeoberfläche der optischen Platte in der Aufnahmeeinheit werden Daten aufgenommen und dann wird die optische Platte zur Druckeinheit, wo ein Bild oder Text auf die Beschriftungsoberfläche gedruckt wird, transportiert. Die optische Platte 3, auf welcher die Daten aufgenommen sind und das Drucken auf die Beschriftungsoberfläche abgeschlossen ist, wird wieder zum Lager transportiert. In der vorliegenden Ausführungsform ist es möglich, die optische Platte 3 auf dem Plattenteller 5 genau zu platzieren, sogar in dem Fall, in dem die optische Platte sequenziell zum Plattenteller 5 durch den Transportmechanismus in dem Verarbeitungssystem für optische Platten transportiert wird, da der Plattenteller 5 in Kontakt mit dem mechanischen Stopper 30 gebracht und mit einer hohen Präzision positioniert werden kann.

Claims (3)

  1. Vorrichtung für optische Platten, umfassend: einen Plattenteller, der eine optische Platte transportiert; einen Positionsdetektionsschalter, welcher eine Position des Plattentellers detektiert; einen Stopper, welcher den Plattenteller an einer freigegebenen Position positioniert; eine Antriebseinheit, die den Plattenteller zwischen einer Speicherposition und der freigegebenen Position antreibt, wobei die Antriebseinheit den Plattenteller mit einem ersten Antriebsprofil von der Speicherposition zu einer bestimmten Position, unmittelbar vor der freigegebenen Position, an der der Positionsdetektionsschalter eingeschaltet ist, und mit einem zweiten Antriebsprofil, welches eine relativ geringere Geschwindigkeit aufweist als das erste Antriebsprofil, von der bestimmten Position unmittelbar vor der freigegebenen Position zur freigegebenen Position antreibt, an der der Stopper den Plattenteller kontaktiert,; und einen Kontroller, der eine Zeit, in der der Plattenteller mit dem ersten Antriebsprofil von der Speicherposition zur bestimmten Position angetrieben wird, die unmittelbar vor der freigegebenen Position ist, mit einer Referenzzeit vergleicht, und das zweite Antriebsprofil entsprechend einem Vergleichsergebnis einstellt.
  2. Vorrichtung für optische Platten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kontroller das zweite Antriebsprofil zum Erhöhen des zweiten Antriebsprofils anpasst, wenn die Zeit, in der der Plattenteller mit dem ersten Antriebsprofil von der Speicherposition zur bestimmten Position unmittelbar vor der freigegebenen Position angetrieben wird, länger als die Referenzzeit ist, und das zweite Antriebsprofil zum Reduzieren des zweiten Antriebsprofils anpasst, wenn die Zeit, in der der Plattenteller mit dem ersten Antriebsprofil von der Speicherposition zu der bestimmten Position unmittelbar vor der freigegebenen Position angetrieben wird, kürzer als die Referenzzeit ist.
  3. Vorrichtung für optische Platten nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Kontroller das zweite Antriebsprofil unter Einsatz von vd × tm/ts einstellt, wenn eine Antriebsspannung durch das zweite Antriebsprofil vd ist, wobei die Zeit, in der der Plattenteller mit dem ersten Antriebsprofil von der Speicherposition zu der bestimmten Position unmittelbar vor der freigegebenen Position angetrieben wird, tm ist und die Referenzzeit ts ist.
DE102009026330A 2008-08-07 2009-08-04 Optische Plattenvorrichtung Expired - Fee Related DE102009026330B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2008203725A JP2010040130A (ja) 2008-08-07 2008-08-07 光ディスク装置
JP2008-203725 2008-08-07

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009026330A1 DE102009026330A1 (de) 2010-02-25
DE102009026330B4 true DE102009026330B4 (de) 2013-08-08

Family

ID=41566937

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009026330A Expired - Fee Related DE102009026330B4 (de) 2008-08-07 2009-08-04 Optische Plattenvorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8185919B2 (de)
JP (1) JP2010040130A (de)
CN (1) CN101645287B (de)
DE (1) DE102009026330B4 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5426893B2 (ja) * 2009-02-09 2014-02-26 船井電機株式会社 ディスク装置
KR101336288B1 (ko) * 2012-07-11 2013-12-03 도시바삼성스토리지테크놀러지코리아 주식회사 디스크 장치 및 그 트레이 구동방법
TWI595481B (zh) * 2015-12-29 2017-08-11 光寶電子(廣州)有限公司 光碟機
CN106935250B (zh) * 2015-12-29 2018-11-16 光宝电子(广州)有限公司 光驱
CN107293314B (zh) * 2016-03-31 2019-03-12 光宝电子(广州)有限公司 托盘刹车装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2003281806A (ja) * 2002-03-22 2003-10-03 Ricoh Co Ltd ディスク駆動装置およびディスク駆動装置を備えた電子機器
US20050052959A1 (en) * 2003-09-04 2005-03-10 Sung-San Chang Method of determining an optimal control profile for adjusting tray-in/out speeds of an optical disk drive
JP2008034030A (ja) * 2006-07-28 2008-02-14 Funai Electric Co Ltd ディスク装置

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0614319Y2 (ja) 1989-05-11 1994-04-13 アキュフェーズ株式会社 ディスク搬送機構のトレイ移動時間調整装置
JP2894009B2 (ja) * 1991-07-08 1999-05-24 松下電器産業株式会社 光ディスクローディング装置
KR19980020837A (ko) * 1996-09-12 1998-06-25 구자홍 디스크 플레이어의 디스크 안착부재 이동장치
JP3644384B2 (ja) * 1997-12-24 2005-04-27 ティアック株式会社 ディスク装置
JP2001216702A (ja) 2000-02-02 2001-08-10 Marantz Japan Inc 光ディスクの再生装置
JP2003346408A (ja) * 2002-05-28 2003-12-05 Funai Electric Co Ltd イジェクト装置
US7206261B2 (en) * 2002-08-30 2007-04-17 Ricoh Company, Ltd. Loading mechanism, drive unit, and information processing apparatus for an information recording medium
KR100480642B1 (ko) * 2003-01-27 2005-03-31 삼성전자주식회사 슬림형 광디스크 드라이브
CN1251221C (zh) * 2003-08-06 2006-04-12 建兴电子科技股份有限公司 决定托盘退出力的方法
KR100546370B1 (ko) * 2003-08-22 2006-01-26 삼성전자주식회사 광디스크 드라이브
TW200531015A (en) * 2004-03-11 2005-09-16 Lite On It Corp Retraction method and device for CD-ROM drive
CN101004931A (zh) * 2006-01-18 2007-07-25 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 光碟机的托盘进仓/出仓装置
JP4806452B2 (ja) * 2007-01-11 2011-11-02 パイオニア株式会社 ディスク搬送装置、およびディスク装置
JP2008203725A (ja) 2007-02-22 2008-09-04 Seiko Epson Corp 画像形成装置及び画像形成方法
CN101587722B (zh) * 2008-05-21 2011-04-13 建兴电子科技股份有限公司 光驱进、退片的控制方法

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2003281806A (ja) * 2002-03-22 2003-10-03 Ricoh Co Ltd ディスク駆動装置およびディスク駆動装置を備えた電子機器
US20050052959A1 (en) * 2003-09-04 2005-03-10 Sung-San Chang Method of determining an optimal control profile for adjusting tray-in/out speeds of an optical disk drive
JP2008034030A (ja) * 2006-07-28 2008-02-14 Funai Electric Co Ltd ディスク装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009026330A1 (de) 2010-02-25
US8185919B2 (en) 2012-05-22
JP2010040130A (ja) 2010-02-18
CN101645287A (zh) 2010-02-10
CN101645287B (zh) 2011-08-17
US20100037246A1 (en) 2010-02-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009026330B4 (de) Optische Plattenvorrichtung
DE1966086C3 (de) Aufnahme und Wiedergabegerat fur ein magnetisches Kassetten Aufnahme medium Ausscheidung aus 1911224
DE3515437C2 (de)
DE19725169A1 (de) Wiedergabe-/Aufzeichnungs- und Aufbewahrungsvorrichtung für plattenförmige Aufzeichnungsträger und Wiedergabe-/Aufzeichnungskopf-Anbringungsgestell
DE4321714C2 (de) Aufzeichnungs-/Abspielvorrichtung für plattenförmige Aufzeichnungsträger
US4789912A (en) Magnetic recording and reproducing apparatus of rotary head type
US7924662B2 (en) Tray controlling method for using firmware for detecting different inclined position
DE19725128A1 (de) Wiedergabe-/Aufzeichnungsvorrichtung für Aufzeichnungsträger
US4423447A (en) Head positioning mechanism for magnetic disc memory device
DE3719595C2 (de)
JPH0289247A (ja) 情報記録再生装置
DE4026448C2 (de)
KR940018841A (ko) 정보기록재생장치(information recording and reproducing apparatus)
US6789260B2 (en) Disk drive apparatus
US20030223323A1 (en) Ejecting device
US5808831A (en) Disk driving apparatus with reduced site and thickness
US20060291092A1 (en) Recording and/or reproducing device having a clutch member with a controllable play
JP3619268B2 (ja) ディスクドライブ装置
US4941060A (en) Recording and/or reproducing apparatus utilizing record bearing media of the disc type
EP0308606A1 (de) Gerät mit Kassetten-Ein-/Aus-zugsvorrichtung
DE60304743T2 (de) Gleiter-lademechanismus
DE60308392T2 (de) Plattenlaufwerkvorrichtung
US5901914A (en) Recording and/or reproducing apparatus permitting selective use of cassettes of different sizes
JP5279395B2 (ja) 光ディスク装置
JP2006331528A (ja) 光ディスク装置

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R082 Change of representative

Representative=s name: LANGPATENT ANWALTSKANZLEI IP LAW FIRM, DE

Representative=s name: LANGPATENT ANWALTSKANZLEI, DE

R020 Patent grant now final

Effective date: 20131109

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee