DE102009024402B4 - Verfahren zum Herstellen eines Alterungsschutzmittels, eines Vulkanisierungsbeschleunigers oder eines modifizierten Naturkautschuks mittels eines Mikroorganismus oder einer Pflanze - Google Patents

Verfahren zum Herstellen eines Alterungsschutzmittels, eines Vulkanisierungsbeschleunigers oder eines modifizierten Naturkautschuks mittels eines Mikroorganismus oder einer Pflanze Download PDF

Info

Publication number
DE102009024402B4
DE102009024402B4 DE102009024402.6A DE102009024402A DE102009024402B4 DE 102009024402 B4 DE102009024402 B4 DE 102009024402B4 DE 102009024402 A DE102009024402 A DE 102009024402A DE 102009024402 B4 DE102009024402 B4 DE 102009024402B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
benzoic acid
aniline
derivative
substituent
benzene ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102009024402.6A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009024402A1 (de
Inventor
Keitaro Fujikura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sumitomo Rubber Industries Ltd
Research Institute of Innovative Technology for the Earth RITE
Original Assignee
Sumitomo Rubber Industries Ltd
Research Institute of Innovative Technology for the Earth RITE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sumitomo Rubber Industries Ltd, Research Institute of Innovative Technology for the Earth RITE filed Critical Sumitomo Rubber Industries Ltd
Publication of DE102009024402A1 publication Critical patent/DE102009024402A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009024402B4 publication Critical patent/DE102009024402B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12PFERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
    • C12P7/00Preparation of oxygen-containing organic compounds
    • C12P7/40Preparation of oxygen-containing organic compounds containing a carboxyl group including Peroxycarboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C209/00Preparation of compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton
    • C07C209/54Preparation of compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton by rearrangement reactions
    • C07C209/56Preparation of compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton by rearrangement reactions from carboxylic acids involving a Hofmann, Curtius, Schmidt, or Lossen-type rearrangement

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
  • Graft Or Block Polymers (AREA)

Abstract

Verfahren zum Herstellen eines Alterungsschutzmittels, welches umfasst:- Umwandeln von Glukose zu Benzoesäure oder zu einem Benzoesäurederivat, bei dem an dem Benzolring der Benzoesäure als Substituent eine Hydroxylgruppe oder eine Carboxylgruppe vorgesehen ist, durch Streptomyces maritimus (EMBL AAF81726) oder Streptomyces coelicolor (ATCC 10147) als Mikroorganismus oder durch Extrahieren von Benzoesäure oder von einem Benzoesäurederivat, bei dem an dem Benzolring der Benzoesäure als Substituent eine Hydroxylgruppe oder eine Carboxylgruppe vorgesehen ist, aus einer Pflanze,- Umwandeln der erhaltenen Benzoesäure oder des erhaltenen Benzoesäurederivats zu Anilin oder zu einem Anilinderivat, bei dem an dem Benzolring des Anilins als Substituent eine Hydroxylgruppe oder eine Carboxylgruppe vorgesehen ist, und- Herstellen eines Alterungsmittels aus dem so erhaltenen Anilin oder Anilinderivat.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen eines Alterungsschutzmittels, eines Vulkanisierungsbeschleunigers oder eines modifizierten Naturkautschuks mittels eines Mikroorganismus oder einer Pflanze. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zum Herstellen eines Alterungsschutzmittels, eines Vulkanisierungsbeschleunigers oder eines modifizierten Naturkautschuks unter Verwendung von Benzoesäure oder eines Benzoesäurederivats, welche(s) durch einen Mikroorganismus hergestellt worden ist oder welche(s) aus einer Pflanze extrahiert worden ist.
  • HINTERGRUND
  • Zur Zeit werden für einen Kautschuk eingesetzte Alterungsschutzmittel, Thiazolvulkanisierungsbeschleuniger und Sulfenamidvulkanisierungsbeschleuniger aus Anilin synthetisiert, welches aus Erdöl als einem Rohmaterial hergestellt wird. Unter der Annahme einer Erhöhung der Ölpreise und der Erschöpfung von Öl in der Zukunft ist ein Herstellungsverfahren wünschenswert, welches kein Öl benötigt. Ferner verursachen Verfahren zum Herstellen von Alterungsschutzmitteln und von Vulkanisierungsbeschleunigern eine globale Erwärmung, weil die industrielle Herstellung von Anilin aus Erdölquellen eine große Menge von Wärme und von Kohlendioxid emittiert. Daher ist basierend auf einer Idee der Ausnutzung von natürlichen Ressourcen ein Verfahren bekannt, bei dem ein Vulkanisierungsbeschleuniger durch die Verwendung eines aus natürlichen Quellen stammenden langkettigen Amins als ein Material synthetisiert wird, welches durch die reduktive Aminierung einer gesättigten oder ungesättigten Fettsäure erhalten worden, das durch die Hydrolyse eines natürlichen Fetts und Öls erhalten worden ist (Patentdokument 1).
  • Allerdings werden in dem Verfahren zur Herstellung von Vulkanisierungsbeschleunigern Acrylonitril, Mercaptobenzothiazole und Dibenzothiazolyldisulfid eingesetzt. Es gibt keine Beschreibung, dass diese Materialien aus natürlichen Ressourcen hergestellt werden.
  • Ferner ist ein Herstellungsverfahren bekannt, bei dem ein modifizierter Naturkautschuk durch Pfropfpolymerisation oder durch eine Addition einer Verbindung, welche eine polare Gruppe enthält, unter mechanischer Scherbeanspruchung an ein Naturkautschukrohmaterial hergestellt wird (Patentdokument 2). Allerdings wird es nicht offenbart, dass ein Material, welches aus natürlichen Quellen stammt, als eine Verbindung, welche eine polare Gruppe enthält, eingesetzt wird.
  • In dem Organikum, 23. Auflage, Kapitel 9.1.2.3 wird die Schmid-Reaktion zur Umsetzung von Carbonylverbindungen mit Stickstoffwasserstoffsäure zu Säureamiden beschrieben.
  • Aus Römpp, Chemie-Lexikon, Stichwort Benzoesäure sind die Eigenschaften von Benzoesäure bekannt.
  • Zudem werden Eigenschaften von Benzoeharz bei Wikipedia, Stichwort Benzoe beschrieben.
    • Patentdokument 1: JP-A-2005-139239
    • Patentdokument 2: JP-A-2006-152171
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, Verfahren zum Herstellen von einem Alterungsschutzmittel, von einem Vulkanisierungsbeschleuniger und von einem modifizierten Naturkautschuk bereitzustellen, welche umweltfreundlich sind und einer Verringerung von Erdölressourcen in der Zukunft Rechnung tragen.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen eines Alterungsschutzmittels, welches umfasst:
    • - Umwandeln von Glukose zu Benzoesäure oder zu einem Benzoesäurederivat, bei dem an dem Benzolring der Benzoesäure als Substituent eine Hydroxylgruppe oder eine Carboxylgruppe vorgesehen ist, durch Streptomyces maritimus (EMBL AAF81726) oder Streptomyces coelicolor (ATCC10147) als Mikroorganismus oder durch Extrahieren von Benzoesäure oder von einem Benzoesäurederivat, bei dem an dem Benzolring der Benzoesäure als Substituent eine Hydroxylgruppe oder eine Carboxylgruppe vorgesehen ist, aus einer Pflanze,
    • - Umwandeln der erhaltenen Benzoesäure oder des erhaltenen Benzoesäurederivats zu Anilin oder zu einem Anilinderivat, bei dem an dem Benzolring des Anilins als Substituent eine Hydroxylgruppe oder eine Carboxylgruppe vorgesehen ist, und
    • - Herstellen eines Alterungsmittels aus dem so erhaltenen Anilin oder Anilinderivat.
  • Ferner betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zum Herstellen eines Vulkanisierungsbeschleunigers, welches umfasst:
    • - Umwandeln von Glukose zu Benzoesäure oder zu einem Benzoesäurederivat, bei dem an dem Benzolring der Benzoesäure als Substituent eine Hydroxylgruppe oder eine Carboxylgruppe vorgesehen ist, durch Streptomyces maritimus (EMBL AAF81726) oder Streptomyces coelicolor (ATCC 10147) als Mikroorganismus oder durch Extrahieren von Benzoesäure oder von einem Benzoesäurederivat, bei dem an dem Benzolring der Benzoesäure als Substituent eine Hydroxylgruppe oder eine Carboxylgruppe vorgesehen ist, aus einer Pflanze,
    • - Umwandeln der erhaltenen Benzoesäure oder des Benzoesäurederivats zu Anilin oder zu einem Anilinderivat, bei dem an dem Benzolring des Anilins als Substituent eine Hydroxylgruppe oder eine Carboxylgruppe vorgesehen ist, und
    • - Herstellen eines Vulkanisationsbeschleunigers aus dem so erhaltenen Anilin oder Anilinderivat.
  • Zudem betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zum Herstellen eines modifizierten Naturkautschuks, welches umfasst:
    • - Umwandeln von Glukose zu Benzoesäure oder zu einem Benzoesäurederivat, bei dem an dem Benzolring der Benzoesäure als Substituent eine Hydroxylgruppe oder eine Carboxylgruppe vorgesehen ist, durch Streptomyces maritimus (EMBL AAF81726) oder Streptomyces coelicolor (ATCC 10147) als Mikroorganismus oder durch Extrahieren von Benzoesäure oder von einem Benzoesäurederivat, bei dem an dem Benzolring der Benzoesäure als Substituent eine Hydroxylgruppe oder eine Carboxylgruppe vorgesehen ist, aus einer Pflanze,
    • - Umwandeln der erhaltenen Benzoesäure oder des Benzoesäurederivats zu Anilin oder zu einem Anilinderivat, bei dem an dem Benzolring des Anilins als Substituent eine Hydroxylgruppe oder eine Carboxylgruppe vorgesehen ist, und
    • - Modifizieren eines Naturkautschuks durch Pfropfpolymerisation des Naturkautschuks und des Anilins oder des Anilinderivats.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Im Nachfolgenden wird die vorliegende Erfindung im Detail beschrieben.
  • In der vorliegenden Erfindung wird Glukose als eine kohlenstoffneutrale Quelle eingesetzt und diese wird durch einen Mikroorganismus zu Benzoesäure oder zu einem Benzoesäurederivat umgewandelt. Alternativ dazu wird Benzoesäure oder ein Benzoesäurederivat aus einer Pflanze extrahiert; daran anschließend wird die erhaltene Benzoesäure oder das erhaltene Benzoesäurederivat zu Anilin oder zu einem Anilinderivat umgewandelt. Aus dem so erhaltenen Anilin oder Anilinderivat wird ein Alterungsschutzmittel, ein Vulkanisierungsbeschleuniger oder ein modifizierter Naturkautschuk hergestellt.
  • Die Herstellung von Anilin oder einem Anilinderivat aus einer Pflanze oder aus einem Mikroorganismus benötigt eine Stickstoffquelle; weil in der vorliegenden Erfindung Benzoesäure oder ein Benzoesäurederivat hergestellt wird, kann dieses allerdings ohne die Verwendung einer Stickstoffquelle hergestellt werden.
  • In dem Fall, bei dem Glukose durch einen Mikroorganismus zu Benzoesäure oder zu einem Benzoesäurederivat umgewandelt wird, wird die eingesetzte Glukose aus Pflanzen erhalten, welche Kohlendioxid aus der Atmosphäre aufnimmt. Die Beispiele hierfür können Holzabfall, Reisstroh, Gras und den ungenießbaren Teil von Feldfrüchten (Stamm, Wurzel, Xylem) einschließen. Die Glukose kann durch die Zugabe einer Säure zu den Materialien und durch Hydrolysieren derselben oder durch Durchführen einer Heißdruckwasserbehandlung erhalten werden. In diesem Verfahren ist es nicht notwendig, eine Stickstoffquelle zuzugeben, weil Glukose zu Benzoesäure oder zu einem Benzoesäurederivat umgewandelt wird.
  • Erfindungsgemäß ist das Benzoesäurederivat eine Verbindung, in der an dem Benzolring der Benzoesäure als Substituentengruppe eine Hydroxylgruppe oder eine Carboxylgruppe enthalten ist. Beispiele für ein bevorzugtes Benzoesäurederivat können Salicylsäure und dergleichen einschließen.
  • Wenn Glukose durch einen Mikroorganismus zu Benzoesäure oder einem Benzoesäurederivat umgesetzt wird, können Beispiele für die eingesetzten Mikroorganismen Streptomyces maritimus (EMBL AAF81726), Streptomyces coelicolor (ATCC 10147) und dergleichen einschließen (siehe Moore et al., Plant-like Biosynthetic Pathways in Bacteria: From Benzoic Acid to Chalcone, J. Nat. Prod. (2002), 65, 1956 - 1962).
  • Die Umwandlung von Glukose zu Benzoesäure oder zu einem Benzoesäurederivat kann in Wasser oder in einem Lösemittel durchgeführt werden, welches eine Mischung aus Wasser und einem organischen Lösemittel ist. Beispiele für das organische Lösemittel können Methanol, Ethanol, Dimethylsulfoxid, Diethylether, Tetrahydrofuran und Aceton einschließen.
  • Die Temperatur für die Umwandlung beträgt vorzugsweise 20 °C bis 42 °C. Wenn die Temperatur weniger als 20 °C beträgt, kann die Aktivität des Mikroorganismus verringert sein. Wenn die Temperatur mehr als 42 °C beträgt, besteht eine dahingehende Tendenz, dass der Mikroorganismus getötet wird. Daher nimmt in den beiden Fällen die Ausbeute ab. Es ist besonders bevorzugt, dass die untere Grenze 25 °C beträgt und dass die obere Grenze 30 °C beträgt.
  • Es ist bevorzugt, dass der pH-Wert während der Reaktion zwischen 4 und 9 beträgt. Wenn der pH-Wert nicht innerhalb des vorgenannten Bereichs liegt, kann die Produktionseffizienz von Benzoesäure extrem absinken.
  • Die Kultivierungszeit kann zwischen 3 und 9 Tagen und vorzugsweise zwischen 4 und 7 Tagen betragen.
  • Die für die Extraktion von Benzoesäure oder von einem Benzoesäurederivat eingesetzten Pflanzen nehmen Kohlendioxid aus der Atmosphäre auf und Beispiele hierfür schließen Styrax benzoin (Ordnung: Ericales, Familie: Styracaceae), Hypericum androsaemum (Ordnung: Theales, Familie: Guttiferae) und dergleichen ein. Die Pflanzen können durch das Mahlen des Harzes „Benzoin“ erhalten werden, welches durch das Verfestigen des durch das Zerkleinern der Bäume der Familie Styracaceae erhältlichen Pflanzensaftes erhältlich ist.
  • Die Benzoesäure oder das Benzoesäurederivat, welches durch die Verwendung eines Mikroorganismus oder einer Pflanze erhalten wird, kann durch den Syntheseweg ohne Erdölressourcen Anilin synthetisieren. Beispiele für den Syntheseweg können die Hoffmann- Umwandlungsreaktion, die Curtius-Umlagerungsreaktion und dergleichen einschließen. Bei der Hoffmann-Umwandlungsreaktion kann Anilin durch den nachfolgenden Syntheseweg synthetisiert werden.
    Figure DE102009024402B4_0001
  • Erfindungsgemäß ist das Anilinderivat eine Verbindung, in der an dem Benzolring des Anilin als Substituent eine Hydroxylgruppe oder eine Carboxylgruppe vorgesehen ist. Bevorzugte Anilinderivate umfassen 3-Carboxy-6-hydroxyanilin.
  • Beispiele für das Alterungsschutzmittel können N-(1,3-Dimethylbutyl)-N'phenyl-p-phenylendiamin als p-Phenylendiamin-Alterungsschutzmittel und das Polymer von 2,2,4-Trimethyl-l,2-dihydrochinolin als Chinolin-Alterungsschutzmittel einschließen.
  • Beispielsweise kann N-(1,3-Dimethylbutyl)-N'-phenyl-p-phenylendiamin durch das nachfolgende Syntheseverfahren aus Anilin hergestellt werden. Methylisobutylketon, ein Zwischenprodukt, welches dem Amin zugegeben wird, kann hier durch die trockne Destillation von Calciumacetat oder durch die Aldolkonzentration von Aceton, welches durch Aceton-Butanol-Fermentation erhalten wird, synthetisiert werden. Diese Verfahren ermöglichen es, die Verbindung ohne Erdölressourcen herzustellen.
    Figure DE102009024402B4_0002
    Figure DE102009024402B4_0003
  • Das Polymer von 2,2,4-Trimethyl-1,2-dihydrochinolin kann aus Anilin durch kontinuierliches Zuführen von Aceton, wie dieses benötigt wird, bei 140 °C in der Gegenwart eines Säurekatalysators hergestellt werden. Das Verfahren macht es möglich, die Verbindung ohne Erdölressourcen herzustellen.
  • Beispiele für den Vulkanisierungsbeschleuniger können 2-Mercaptobenzothiazol und Dibenzothiazyldisulfid als Thiazolvulkanisierungsbeschleuniger und N-Cyclohexyl-2-benzothiazylsulfenamid, N,N-Dicyclohexyl-2-benzothiazylsulfenamid und N-tert-Butyl-2-benzothiazylsulfenamid als Sulfenamidvulkanisierungsbeschleuniger einschließen.
  • 2-Mercaptobenzothiazol kann aus Anilin durch das nachfolgende Syntheseverfahren hergestellt werden. Kohlenstoffdisulfid kann hier beispielsweise durch Reagieren von ungefähr 0,4 % Senföl, welches in Sareptasenf enthalten ist, mit Wasserstoffsulfid erzeugt und abgetrennt werden. Das Verfahren macht es möglich, den Vulkanisierungsbeschleuniger ohne Erdölressourcen herzustellen. Das Dibenzothiazyldisulfid wird durch Oxidieren des so hergestellten 2-Mercaptobenzothiazols synthetisiert.
    Figure DE102009024402B4_0004
    Figure DE102009024402B4_0005
  • Als Naturkautschuk kann deproteinierter Naturkautschuk sowie normaler Naturkautschuk eingesetzt werden. Modifizierter Naturkautschuk kann durch Pfropfpolymerisation von Anilin und Naturkautschuk unter Elektronenstrahlbestrahlung, mechanischer Scherbeanspruchung und dergleichen hergestellt werden.
  • Die Alterungsschutzmittel, die Vulkanisierungsbeschleuniger oder die modifizierten Naturkautschuke, welche durch das Herstellungsverfahren gemäß der vorliegenden Erfindung erhalten werden, können als Materialien für normale Kautschukprodukte eingesetzt werden und sind insbesondere als Kautschukzusammensetzungen geeignet, welche für Reifen eingesetzt werden.
  • Die Kautschukzusammensetzung kann durch das Vermischen von anorganischen Füllstoffen, wie beispielsweise von Ton, von Aluminiumhydroxid und von Calciumcarbonat, und von Zumischmitteln, welche in der herkömmlichen Kautschukindustrie eingesetzt werden, wie beispielsweise von Prozessöl, von Weichmachern, von Alterungsschutzmitteln, von Vulkanisierungsmitteln und Vulkanisierungshilfen, sofern benötigt, sowie von Kautschukkomponenten, von Silika, von Silankupplungsmitteln, von Ruß und von Vulkanisierungsbeschleunigern hergestellt werden.
  • Die Kautschukzusammensetzung wird durch Kneten der Kautschukkomponenten und der notwendigen Zugabemittel mit einer Kautschukknetmaschine, wie mit einem Bunbury-Mischgerät oder mit einer offenen Walze, durch Kneten verschiedener Additive, sofern erforderlich, durch Extrudieren der so erhaltenen unvulkanisierten Kautschukzusammensetzung zu einer Form der entsprechenden Reifenteile, durch Ausbilden eines unvulkanisierten Reifens auf einer Reifenformmaschine und durch Heißpressen des unvulkanisierten Reifens in einem Vulkanisiergerät hergestellt.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein Alterungsschutzmittel, ein Vulkanisierungsbeschleuniger oder ein modifizierter Naturkautschuk aus Benzoesäure oder aus einem Benzoesäurederivat hergestellt, welche(s) durch die Verwendung eines Mikroorganismus oder einer Pflanze erhalten wird. Das Verfahren ist umweltfreundlich und macht es möglich, der Abnahme von Erdölressourcen in der Zukunft Rechnung zu tragen.
  • BESTE AUSFÜHRUNGSFORMEN ZUM AUSFÜHREN DER VORLIEGENDEN ERFINDUNG
  • Die nachfolgenden Beispiele illustrieren die vorliegende Erfindung im Speziellen. Diese beschränken jedoch nicht den Schutzbereich der vorliegenden Erfindung.
  • Beispiele
  • (Beispiel für die Herstellung von Benzoesäure unter Verwendung eines Mikroorganismus)
  • Als Ausgangsmaterial wurde Glukose mit einer Konzentration von 5 % eingesetzt. Das A1-Kulturmedium wurde bei 120 °C für 20 Minuten wärmebehandelt und auf Raumtemperatur abgekühlt. Streptomyces Maritimus wurde bei einem pH-Wert von 7,5, bei 28 °C und bei 170 UpM über 4 bis 5 Tage unter aeroben Bedingungen in dem Kulturmedium kultiviert. Dann wurde zu dem Kulturmedium Diethylether zugegeben und die Extraktion wurde zweimal ausgeführt. Durch einen Verdampfer wurde ein Rohextrakt konzentriert und durch Flash-Chromatographie unter Verwendung einer mit Silikagel 60 gefüllten Säule gereinigt. Die Benzoesäure wurde durch NMR und IR identifiziert.
  • (Beispiel für die Herstellung von Benzoesäure aus einer Pflanze)
  • Es wurde eine Menge von 25 g gemahlenem Siam-Benzoinharz in 500 ml einer Lösung (pH-Wert von 3), welche durch Zugabe von Salzsäure zu Wasser hergestellt worden ist, dispergiert und wurde fünfmal durch Verwendung von 20 Vol.-% Diethylether in einem Trenntrichter extrahiert. Die kombinierte Etherschicht wurde verdampft, um Lösemittel zu entfernen, bis das Volumen hiervon 5 ml erreichte. Durch HPLC-Analyse wurde Benzoesäure mit einer Konzentration von 5 g/l detektiert.
  • (Beispiel für die Herstellung von Anilin aus Benzoesäure)
  • Es wurde eine Menge von 500 g Benzoesäure in 2000 ml Aceton gelöst und es wurden 400 g Thionylchlorid tropfenweise über 3 Stunden zugegeben. Daran anschließend wurde die Mischung bei Raumtemperatur über Nacht unter Rückfluss gerührt. Das Lösemittel und das unreagierte Thionylchlorid wurden entfernt, um 231 g Benzoylchlorid zu ergeben. Nachfolgend wurde das so erhaltene Benzoylchlorid in 2000 ml Aceton gelöst und mit einem Saugapparat in einem gekühlten Zustand bei 5 °C oder weniger auf 25 mmHg komprimiert und daran anschließend wurde darin mit Ammoniakgas gespült. Die Reaktion wurde beendet, wenn das Reaktionssystem zu normalem Druck zurückgekehrt war und die Reaktionsmischung wurde unter verringertem Druck filtriert, um 169 g Ammoniumbenzoat zu ergeben. Nachdem das Ammoniumbenzoat mit 1000 ml Wasser gewaschen wurde und dann in IN wässriger eisgekühlter Natriumhydroxidlösung gelöst wurde, wurde hierzu Brom zugegeben. Dadurch wurden die Hydrolyse und die Decarboxylierung durch die Hoffmann-Umwandlung verursacht, um 10,9 g des Zielanilins zu ergeben.
  • (Beispiel für die Herstellung von Alterungsschutzmittel aus Anilin)
  • Zu einer Flasche, welche mit einem Acetoneinführgerät, mit einem Destillationsgerät, mit einem Thermometer und mit einem Rührwerk ausgestattet war, wurden 190 g (2,0 mol) Anilin, welches durch das Herstellungsverfahren erhalten worden ist, und Salzsäure (0,20 mol) als Säurekatalysator zugegeben und diese Mischung wurde dann auf 140 °C erhitzt. Das Reaktionssystem wurde bei 140 °C gehalten und es wurden zu dem Reaktionssystem über 6 Stunden kontinuierlich 580 g (10 mol) Aceton hinzugegeben. Das destillierte unreagierte Aceton und Anilin wurden gelegentlich zu dem Reaktionssystem zurückgeführt. Als Ergebnis wurden 180,7 g (Ausbeute: ungefähr 30 %) des Polymers von 2,2,4-Trimethyl-1,2-dihydrochinolin erhalten. Dessen Polymerisationsgrad betrug 2 bis 4. Durch die Destillation unter verringertem Druck wurde unreagiertes Anilin und das Monomer von 2,2,4-Trimethyl-1,2-dihydrochinolin wieder gewonnen. Unreagiertes Anilin destillierte bei 140 °C und das Monomer destillierte, nachdem die Temperatur auf 190 °C erhöht wurde. Die Ausbeute an Monomer betrug 19,1 g (6,9 %).
  • (Verfahren zum Herstellen von Kohlenstoffdisulfid aus anderen Quellen als Erdölressourcen)
  • Kohlenstoffdisulfid wurde durch Reagieren von ungefähr 0,4 % Senföl, welches in Sareptasenf enthalten ist, mit Wasserstoffsulfid oder durch Erhitzen von Holzkohle und Schwefel bei 900 °C erhalten.
  • (Verfahren zum Herstellen von Vulkanisierungsbeschleuniger aus Anilin)
  • Eine Menge von 93 g (1,0 mol) von in dem zuvor genannten Herstellungsbeispiel erhaltenen Anilin, 80 g (1,1 mol) Kohlenstoffdisulfid, welches durch das zuvor beschriebene Herstellungsverfahren erhalten wurde, und 16 g (1,0 mol) Schwefel in einen 300 ml Kompressionsreaktor eingefüllt, bei 250 °C und 10 MPa für zwei Stunden reagiert und daran anschließend auf 180 °C abgekühlt, um rohes 2-Mercaptobenzothiazol zu erzeugen.
  • Die Ausbeute betrug 130 g (87 %).
  • (Beispiel für die Herstellung von Pfropfcopolymer aus Naturkautschuk und Anilin)
  • Eine Menge von 300 g Naturkautschuklatex wurde in eine 4-Halsflasche, welche mit einem Rührstab, mit einem Tropftrichter, mit einem Stickstoffeinführungsrohr und mit einem Kondensator ausgestattet war, eingefüllt und dann wurden dazu 250 ml destilliertes Wasser, 1,0 g Polyoxylaurylether, 5,0 g von in dem zuvor beschriebenen Herstellungsbeispiel erhaltenen Anilin, 91,6 g Methylmethacrylat unter langsamem Rühren unter einer Stickstoffatmosphäre zugegeben. Daran anschließend wurde die Mischung heftig gerührt, um alle Inhaltsstoffe ausreichend miteinander zu vermischen. Daran anschließend wurden dazu 1,5 g Kaliumpersulfat zugegeben und bei 60 °C für fünf Stunden reagiert, um ein Pfropfcopolymer herzustellen.

Claims (8)

  1. Verfahren zum Herstellen eines Alterungsschutzmittels, welches umfasst: - Umwandeln von Glukose zu Benzoesäure oder zu einem Benzoesäurederivat, bei dem an dem Benzolring der Benzoesäure als Substituent eine Hydroxylgruppe oder eine Carboxylgruppe vorgesehen ist, durch Streptomyces maritimus (EMBL AAF81726) oder Streptomyces coelicolor (ATCC 10147) als Mikroorganismus oder durch Extrahieren von Benzoesäure oder von einem Benzoesäurederivat, bei dem an dem Benzolring der Benzoesäure als Substituent eine Hydroxylgruppe oder eine Carboxylgruppe vorgesehen ist, aus einer Pflanze, - Umwandeln der erhaltenen Benzoesäure oder des erhaltenen Benzoesäurederivats zu Anilin oder zu einem Anilinderivat, bei dem an dem Benzolring des Anilins als Substituent eine Hydroxylgruppe oder eine Carboxylgruppe vorgesehen ist, und - Herstellen eines Alterungsmittels aus dem so erhaltenen Anilin oder Anilinderivat.
  2. Verfahren zum Herstellen eines Vulkanisierungsbeschleunigers, welches umfasst: - Umwandeln von Glukose zu Benzoesäure oder zu einem Benzoesäurederivat, bei dem an dem Benzolring der Benzoesäure als Substituent eine Hydroxylgruppe oder eine Carboxylgruppe vorgesehen ist, durch Streptomyces maritimus (EMBL AAF81726) oder Streptomyces coelicolor (ATCC 10147) als Mikroorganismus oder durch Extrahieren von Benzoesäure oder von einem Benzoesäurederivat, bei dem an dem Benzolring der Benzoesäure als Substituent eine Hydroxylgruppe oder eine Carboxylgruppe vorgesehen ist, aus einer Pflanze, - Umwandeln der erhaltenen Benzoesäure oder des Benzoesäurederivats zu Anilin oder zu einem Anilinderivat, bei dem an dem Benzolring des Anilins als Substituent eine Hydroxylgruppe oder eine Carboxylgruppe vorgesehen ist, und - Herstellen eines Vulkanisationsbeschleunigers aus dem so erhaltenen Anilin oder Anilinderivat.
  3. Verfahren zum Herstellen eines modifizierten Naturkautschuks, welches umfasst: - Umwandeln von Glukose zu Benzoesäure oder zu einem Benzoesäurederivat, bei dem an dem Benzolring der Benzoesäure als Substituent eine Hydroxylgruppe oder eine Carboxylgruppe vorgesehen ist, durch Streptomyces maritimus (EMBL AAF81726) oder Streptomyces coelicolor (ATCC 10147) als Mikroorganismus oder durch Extrahieren von Benzoesäure oder von einem Benzoesäurederivat, bei dem an dem Benzolring der Benzoesäure als Substituent eine Hydroxylgruppe oder eine Carboxylgruppe vorgesehen ist, aus einer Pflanze, - Umwandeln der erhaltenen Benzoesäure oder des Benzoesäurederivats zu Anilin oder zu einem Anilinderivat, bei dem an dem Benzolring des Anilins als Substituent eine Hydroxylgruppe oder eine Carboxylgruppe vorgesehen ist, und - Modifizieren eines Naturkautschuks durch Pfropfpolymerisation des Naturkautschuks und des Anilins oder des Anilinderivats.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, wobei N-(1,3-Dimethylbutyl)-N'-phenylp-phenylendiamin als p-Phenylendiamin-Alterungsschutzmittel oder das Polymer von 2,2,4-Trimethyl-1,2-dihydrochinolin als Chinolin-Alterungsschutzmittel hergestellt wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, wobei N-(1,3-Dimethylbutyl)-N'-phenylp-phenylendiamin gemäß dem folgenden Schema hergestellt wird:
    Figure DE102009024402B4_0006
    Figure DE102009024402B4_0007
  6. Verfahren nach Anspruch 4, wobei das Polymer von 2,2,4-Trimethyl-1,2-dihydrochinolin aus dem Anilin durch kontinuierliches Zuführen von Aceton bei 140 °C in der Gegenwart eines Säurekatalysators hergestellt wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 2, wobei 2-Mercaptobenzothiazol oder Dibenzothiazyldisulfid als Thiazolvulkanisierungsbeschleuniger oder N-Cyclohexyl-2-benzothiazylsulfenamid, N,N-Dicyclohexyl-2-benzothiazylsulfenamid oder N-tert-Butyl-2-benzothiazylsulfenamid als Sulfenamidvulkanisierungsbeschleuniger hergestellt wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, wobei das Dibenzothiazyldisulfid gemäß dem folgenden Schema hergestellt wird:
    Figure DE102009024402B4_0008
    Figure DE102009024402B4_0009
DE102009024402.6A 2008-06-10 2009-06-09 Verfahren zum Herstellen eines Alterungsschutzmittels, eines Vulkanisierungsbeschleunigers oder eines modifizierten Naturkautschuks mittels eines Mikroorganismus oder einer Pflanze Expired - Fee Related DE102009024402B4 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2008151413 2008-06-10
JP2008-151413 2008-06-10
JP2009-096016 2009-04-10
JP2009096016A JP4662571B2 (ja) 2008-06-10 2009-04-10 微生物または植物を利用した老化防止剤、加硫促進剤または変性天然ゴムの製造方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009024402A1 DE102009024402A1 (de) 2009-12-17
DE102009024402B4 true DE102009024402B4 (de) 2019-01-03

Family

ID=41317982

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009024402.6A Expired - Fee Related DE102009024402B4 (de) 2008-06-10 2009-06-09 Verfahren zum Herstellen eines Alterungsschutzmittels, eines Vulkanisierungsbeschleunigers oder eines modifizierten Naturkautschuks mittels eines Mikroorganismus oder einer Pflanze

Country Status (4)

Country Link
US (2) US8222011B2 (de)
JP (1) JP4662571B2 (de)
CN (1) CN101691589B (de)
DE (1) DE102009024402B4 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5199693B2 (ja) * 2007-03-30 2013-05-15 住友ゴム工業株式会社 微生物を利用した老化防止剤、加硫促進剤または変性天然ゴムの製造方法
CN102918009B (zh) * 2011-01-26 2015-10-21 住友橡胶工业株式会社 合成系统、轮胎用橡胶化学药品、轮胎用合成橡胶以及充气轮胎
JP5552067B2 (ja) * 2011-01-26 2014-07-16 住友ゴム工業株式会社 合成システム、タイヤ用ゴム薬品、タイヤ用合成ゴム及び空気入りタイヤ
JP5552068B2 (ja) * 2011-01-26 2014-07-16 住友ゴム工業株式会社 合成システム、タイヤ用ゴム薬品及び空気入りタイヤ
JP5571752B2 (ja) * 2012-09-27 2014-08-13 住友ゴム工業株式会社 タイヤ用ゴム組成物及び空気入りタイヤ
JP5571754B2 (ja) * 2012-10-03 2014-08-13 住友ゴム工業株式会社 タイヤ用ゴム組成物及び空気入りタイヤ
CN103319349A (zh) * 2013-07-02 2013-09-25 南京大学 一种间硝基苯胺生产工艺
CN106187878A (zh) * 2016-06-29 2016-12-07 南京工业大学 一种利用微反应装置连续制备防老剂rd二聚体的方法
CN106117137A (zh) * 2016-06-29 2016-11-16 南京工业大学 一种利用微反应装置连续制备防老剂rd单体的方法
CN117736944B (zh) * 2024-02-20 2024-04-26 云南省农业科学院农业环境资源研究所 稻瘟霉素链霉菌及其菌剂与应用

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2005139239A (ja) 2003-11-04 2005-06-02 Sanshin Chem Ind Co Ltd 天然油脂由来のアミンを使用した加硫促進剤およびゴム組成物
JP2006152171A (ja) 2004-11-30 2006-06-15 Bridgestone Corp 変性天然ゴム及びその製造方法、並びにゴム組成物及びタイヤ
US20080242823A1 (en) * 2007-03-30 2008-10-02 Sumitomo Rubber Industries, Ltd. Process for producing antiaging agent, vulcanization accelerator or modified natural rubber by means of microorganism
US20090155866A1 (en) * 2007-08-10 2009-06-18 Burk Mark J Methods for the synthesis of olefins and derivatives

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL85022C (de) * 1951-03-14
NL272263A (de) * 1960-12-07
JP3822283B2 (ja) * 1996-03-25 2006-09-13 三井化学株式会社 芳香族カルボン酸の製造方法
US6222041B1 (en) * 2000-02-24 2001-04-24 Uniroyal Chemical Company, Inc. Method for the production of 2-mercaptobenzothiazole
US6652774B2 (en) * 2001-12-20 2003-11-25 Ferro Corporation Glycerin triester plasticizer
JP4812619B2 (ja) * 2004-03-24 2011-11-09 公益財団法人新産業創造研究機構 微生物及び微生物由来酵素によるアニリン誘導体のアセチル化
JP2005278525A (ja) * 2004-03-30 2005-10-13 Mercian Corp 芳香族化合物の製造方法

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2005139239A (ja) 2003-11-04 2005-06-02 Sanshin Chem Ind Co Ltd 天然油脂由来のアミンを使用した加硫促進剤およびゴム組成物
JP2006152171A (ja) 2004-11-30 2006-06-15 Bridgestone Corp 変性天然ゴム及びその製造方法、並びにゴム組成物及びタイヤ
US20080242823A1 (en) * 2007-03-30 2008-10-02 Sumitomo Rubber Industries, Ltd. Process for producing antiaging agent, vulcanization accelerator or modified natural rubber by means of microorganism
US20090155866A1 (en) * 2007-08-10 2009-06-18 Burk Mark J Methods for the synthesis of olefins and derivatives

Non-Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Autorenkollektiv: Organikum, 23. Auflage, Weinheim : Wiley-VCH Verlag, 2009. S. 679-681. ISBN 978-3-527-32292-3 *
Moore et al., Plant-like Biosynthetic Pathways in Bacteria: From Benzoic Acid to Chalcone, J. Nat. Prod. (2002), 65, 1956 - 1962
MOORE, B.S. [et al.]: Plant-like biosynthetic pathways in bacteria: From benzoic acid to chalcone. In: Journal of Natural Products, Vol. 65, 2002, S. 1956-1962. *
Römpp Online, Stichwort „Benzoe" *
Römpp Online, Stichwort „Benzoesäure" *

Also Published As

Publication number Publication date
JP2010017176A (ja) 2010-01-28
US20090306431A1 (en) 2009-12-10
CN101691589A (zh) 2010-04-07
US8222011B2 (en) 2012-07-17
JP4662571B2 (ja) 2011-03-30
US20120259048A1 (en) 2012-10-11
CN101691589B (zh) 2014-12-03
DE102009024402A1 (de) 2009-12-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009024402B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Alterungsschutzmittels, eines Vulkanisierungsbeschleunigers oder eines modifizierten Naturkautschuks mittels eines Mikroorganismus oder einer Pflanze
EP1975240B1 (de) Verfahren zur Umwandlung von Glukose in Aniline durch Mikroorganismen
EP3478653B1 (de) Verfahren zur herstellung von anilin oder eines anilinfolgeprodukts
DE3541581A1 (de) Verfahren zur herstellung von muconsaeure
CN104672470A (zh) 一种从猪粪玉米秸秆堆肥中提取腐殖质的方法
RU2013112004A (ru) Способ переработки биомассы растительного происхождения и способ сжигания
DE102010060656A1 (de) Verfahren zur hydrothermalen Karbonisierung von biologischem Material und Verwendung des anfallenden Prozesswassers zur Fermentation
DE102011015415B4 (de) Druckmethanisierung von Biomasse
CN101125827A (zh) 一种3-巯基丙酸的制备方法
DE3143761A1 (de) "moranolinderivat"
JP2011083288A (ja) 微生物または植物を利用した老化防止剤、加硫促進剤または変性天然ゴムの製造方法
DE2407026A1 (de) Verfahren zur erzeugung von hefezellen
DE102015002830B4 (de) Bioraffinerie-Verfahren
EP3573951A1 (de) Verfahren zur herstellung von dihydroliponsäure
DE19608308A1 (de) Verfahren zur verbesserten Verwertung von organischen Abfallprodukten bei der Biogaserzeugung
AT65459B (de) Verfahren zur Herstellung von Preßhefe.
DE2102793B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Lbeta,3,4-Dihydroxyphenyl-alpha alanin durch Fermentation
WO2014012129A2 (de) Verfahren zur herstellung eines produktes mithilfe von mikroorganismen und damit hergestelltes festes material
DE1196153B (de) Verfahren zur mikrobiologischen Herstellung von beta-Carotin
JP2021510532A (ja) グアユール植物に由来するバイオマスから糖を製造する方法
CN110577849A (zh) 一种以牛粪为原料高产率制备生物油的方法
CN110294655A (zh) 一种禽类有机肥的制作方法
WO2003066568A1 (de) Verfahren zur gewinnung von kristalliner rosmarinsäure
WO1998027222A1 (de) Verfahren zur herstellung von d-prolinderivaten
DE2166090B2 (de) Verfahren zur Herstellung von d-Threo-2-propionamido-l-p-nitrophenyl-l,3-propandiol und d-Threo-2-isobutyramido-l-p-nitrophenyl-l,3propandiol. Ausscheidung aus: 2120153

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R082 Change of representative

Representative=s name: MANITZ, FINSTERWALD & PARTNER GBR, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: RESEARCH INSTITUTE OF INNOVATIVE TECHNOLOGY FO, JP

Free format text: FORMER OWNER: SUMITOMO RUBBER INDUSTRIES LTD., KOBE-SHI, HYOGO, JP

Effective date: 20120530

Owner name: SUMITOMO RUBBER INDUSTRIES LTD., KOBE-SHI, JP

Free format text: FORMER OWNER: SUMITOMO RUBBER INDUSTRIES LTD., KOBE-SHI, HYOGO, JP

Effective date: 20120530

R082 Change of representative

Representative=s name: MANITZ FINSTERWALD PATENTANWAELTE PARTMBB, DE

Effective date: 20120530

Representative=s name: MANITZ, FINSTERWALD & PARTNER GBR, DE

Effective date: 20120530

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: C12P0013000000

Ipc: C07C0209240000

R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee