DE102009023586A1 - Geschichtetes Sitzsystem mit Anbauteilen - Google Patents

Geschichtetes Sitzsystem mit Anbauteilen Download PDF

Info

Publication number
DE102009023586A1
DE102009023586A1 DE102009023586A DE102009023586A DE102009023586A1 DE 102009023586 A1 DE102009023586 A1 DE 102009023586A1 DE 102009023586 A DE102009023586 A DE 102009023586A DE 102009023586 A DE102009023586 A DE 102009023586A DE 102009023586 A1 DE102009023586 A1 DE 102009023586A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
channel
structural element
seat assembly
vehicle seat
structural
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102009023586A
Other languages
English (en)
Inventor
Ashford A. Troy Galbreath
Thomas S. Livonia Hicks
Ronald L. Redford Miotto
Mark A. Farmington Hills Folkert
William J. Clinton Township Paruszkiewicz
Paul Brownstown Severinski
Thomas A. Ortonville Welch
James B. Madison Heights Clauser
Asad S. Troy Ali
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lear Corp
Original Assignee
Lear Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lear Corp filed Critical Lear Corp
Publication of DE102009023586A1 publication Critical patent/DE102009023586A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/58Seat coverings
    • B60N2/5816Seat coverings attachments thereof
    • B60N2/5825Seat coverings attachments thereof by hooks, staples, clips, snap fasteners or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; CARE OF BIRDS, FISHES, INSECTS; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K1/00Housing animals; Equipment therefor
    • A01K1/02Pigsties; Dog-kennels; Rabbit-hutches or the like
    • A01K1/0236Transport boxes, bags, cages, baskets, harnesses for animals; Fittings therefor
    • A01K1/0272Boxes, bags, cages, baskets, harnesses especially adapted for transport in or on automobiles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/26Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles for children
    • B60N2/28Seats readily mountable on, and dismountable from, existing seats or other parts of the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/26Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles for children
    • B60N2/28Seats readily mountable on, and dismountable from, existing seats or other parts of the vehicle
    • B60N2/2866Seats readily mountable on, and dismountable from, existing seats or other parts of the vehicle booster cushions, e.g. to lift a child to allow proper use of the conventional safety belts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/26Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles for children
    • B60N2/28Seats readily mountable on, and dismountable from, existing seats or other parts of the vehicle
    • B60N2/2887Fixation to a transversal anchorage bar, e.g. isofix
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N3/00Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2205/00General mechanical or structural details
    • B60N2205/30Seat or seat parts characterised by comprising plural parts or pieces

Abstract

Eine Fahrzeugsitzanordnung ist mit einem strukturellen Element versehen, das so eingerichtet ist, dass es in einem Fahrzeug angebracht wird, um einen Insassen zu tragen. In dem strukturellen Element ist wenigstens ein Kanal ausgebildet. Ein Polsterelement ist an die strukturelle Schicht angrenzend vorhanden. Durch das Polsterelement hindurch ist wenigstens ein Kanal ausgebildet. Ein Bezugselement ist über dem Polsterelement befestigt, um eine Sitzfläche zu bilden. Wenigstens ein Anbringungselement ist an dem Polsterelement angebracht und erstreckt sich durch den wenigstens einen Kanal des Polsterelementes hindurch. Das wenigstens eine Anbringungselement erstreckt sich in den wenigstens einen Kanal des strukturellen Elementes hinein, so dass wenigstens das Bezugsmaterial oder die Polsterschicht an dem strukturellen Element gehalten wird.

Description

  • Hintergrund
  • 1. Technisches Gebiet
  • Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung beziehen sich auf ein geschichtetes Sitzsystem.
  • 2. Technischer Hintergrund
  • Die meisten Sitzanordnungen enthalten drei Grundkomponenten:
    • a) einen Rahmen, der die Sitzanordnung trägt und diese an einem Körper, wie beispielsweise einem Fahrzeug, anbringt;
    • b) ein Schaumstoffpolster, das den Rahmen abdeckt; und
    • c) Bezugmaterial, das das Schaumstoffpolster abdeckt und eine strapazierfähige Oberfläche für den Kontakt mit einem auf der Sitzanordnung Sitzenden bildet.
  • Zu der herkömmlichen Konstruktion von Fahrzeugsitzen gehört das Mischen von Polymeren der Grundkonstruktion, die so verbunden werden, dass sie sich schwer trennen lassen, so dass umweltfreundlicher Materialeinsatz vernachlässigt wird.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine schematische weggeschnittene Umgebungsansicht einer Fahrzeugsitzanordnung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 2 ist eine auseinandergezogene, als Schnitt ausgeführte Perspektivansicht eines Abschnitts einer Sitzanordnung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 3 ist eine als Schnitt ausgeführte Perspektivansicht einer anderen Ausführungsform eines Abschnitts einer Sitzanordnung der vorliegenden Erfindung in teilweise zusammengesetztem Zustand;
  • 4 ist eine als Schnitt ausgeführte Perspektivansicht des Abschnitts der Sitzanordnung in 3 in vollständig zusammengesetztem Zustand;
  • 5 ist eine auseinandergezogene, als Schnitt ausgeführte Perspektivansicht eines Abschnitts einer Sitzanordnung gemäß einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 6 ist eine als Schnitt ausgeführte Perspektivansicht des Abschnitts der Sitzanordnung in 5 in teilweise zusammengesetztem Zustand;
  • 7 ist eine auseinandergezogene, als Schnitt ausgeführte Perspektivansicht eines Abschnitts einer Sitzanordnung gemäß einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 8a ist eine Schnittansicht des Abschnitts der Sitzanordnung in 7;
  • 8b ist eine Schnittansicht in zusammengesetztem Zustand;
  • 9 ist eine als Schnitt ausgeführte Perspektivansicht eines Abschnitts einer Sitzanordnung gemäß einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 10 ist eine als Schnitt ausgeführte Perspektivansicht eines Abschnitts einer Sitzanordnung gemäß einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 11 ist eine Schnittansicht eines Abschnitts einer Sitzanordnung gemäß einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 12 ist eine Schnittansicht eines Abschnitts einer Sitzanordnung gemäß einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 13 ist eine Schnittansicht eines Abschnitts einer Sitzanordnung gemäß einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 14 ist eine auseinandergezogene schematische Ansicht eines Abschnitts einer Fahrzeugsitzanordnung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 15 ist eine schematische Ansicht einer Arretierstruktur einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 16 ist eine schematische Ansicht eines Abschnitts der Sitzanordnung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 17 ist eine vergrößerte schematische Ansicht einer anderen Ausführungsform des Abschnitts der Sitzanordnung in 16;
  • 18 ist eine schematische Ansicht eines Abschnitts der Sitzanordnung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 19 ist eine schematische Ansicht eines Abschnitts der Sitzanordnung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 20a ist eine schematische Ansicht eines Abschnitts der Sitzanordnung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 20b ist eine vergrößerte Ansicht eines Abschnitts von 20a;
  • 21 ist eine schematische Ansicht eines Abschnitts der Sitzanordnung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 22 ist eine schematische Ansicht eines Abschnitts der Sitzanordnung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 23 ist eine Schnittansicht des Abschnitts des Sitzes in 22;
  • 24 ist eine schematische Ansicht eines Abschnitts der Sitzanordnung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 25 ist eine teilweise auseinandergezogene schematische Ansicht einer Sitzanordnung gemäß einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 26 ist eine schematische Ansicht einer Sitzanordnung gemäß einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 27 ist eine andere schematische Ansicht einer Sitzanordnung gemäß einer weiteren anderen Ausführungsform der Erfindung;
  • 28 ist eine schematische Ansicht einer anderen Sitzanordnung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 29 ist eine schematische Ansicht einer Sitzanordnung gemäß einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 30 ist eine schematische Ansicht einer Sitzanordnung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 31 ist eine schematische Ansicht einer Sitzanordnung gemäß einer weiteren anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung; und
  • 32 ist eine schematische Ansicht einer Sitzanordnung gemäß einer weiteren anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Ausführliche Beschreibung der Ausführungsformen
  • Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden, wie erforderlich, im Folgenden detailliert offenbart, jedoch versteht sich, dass die offenbarten Ausführungsformen lediglich beispielhaft für die Erfindung sind, die in verschiedenen alternativen Formen ausgeführt werden kann. Die Figuren sind nicht notwendigerweise maßstabsgerecht und einige Strukturen können vergrößert oder verkleinert sein, um Details bestimmter Komponenten zu zeigen. Daher sind die hier offenbarten spezifischen strukturellen und funktionalen Details nicht als einschränkend zu verstehen, sondern lediglich als veranschaulichende Basis für die Ansprüche und/oder als veranschaulichende Basis, anhand derer einem Fachmann vermittelt wird, wie die vorliegende Erfindung auf verschiedene Weise eingesetzt werden kann.
  • Des Weiteren sind, wo nicht ausdrücklich anders angegeben, alle numerischen Mengen in der Beschreibung als mit dem Wort „ungefähr” modifiziert zu verstehen, wodurch der allgemeinere Umfang der Erfindung beschrieben wird. Die Ausführung innerhalb der angegebenen numerischen Grenzen wird im Allgemeinen bevorzugt. Des Weiteren bedeutet, wenn nicht ausdrücklich anderweitig ausgeführt, die Beschreibung einer Gruppe oder Klasse von Materialien, die sich für einen bestimmten Zweck in Zusammenhang mit der Erfindung eignet oder dafür bevorzugt wird, dass Mischungen aus beliebigen zwei oder mehr Elementen dieser Gruppe oder Klasse ebenso gut geeignet sein können oder bevorzugt werden können.
  • In 1 ist eine Fahrzeugsitzanordnung 10 dargestellt. Obwohl die Fahrzeugsitzanordnung 10 in 1 als eine Schalensitzanordnung dargestellt ist, versteht sich, dass die Prinzipien der Erfindung auch auf andere Typen von Sitzanordnungen angewendet werden können, so beispielsweise Bank-, Piloten- und andere Typen von Sitzanordnungen. Es versteht sich auch, dass die Prinzipien der vorliegenden Erfindung bei anderen Konstruktionen ange wendet werden können, bei denen Schaumstoff eine Komponente ist, so beispielsweise bei Rückenlehnen, Rückenstützpolstern, Armlehnen und Kopfstützen. Weiterhin versteht sich, dass die Prinzipien der vorliegenden Erfindung auf alle Typen von Fahrzeugsitzanordnungen sowie Nicht-Fahrzeugsitzanordnungen angewendet werden können.
  • Die Fahrzeugsitzanordnung 10 enthält, wie in 1 gezeigt, einen Sitzrahmen, der allgemein mit 14 gekennzeichnet ist und eine Vielzahl von Anbringungshaltern (nicht dargestellt) aufweist, die so eingerichtet sind, dass sie den Sitzrahmen 14 in Funktion in dem Fahrzeug (nicht dargestellt) befestigen. Der Sitzrahmen 14 kann aus beliebigen Materialien aufgebaut sein, die sich zum Einsatz in einer Fahrzeugsitzanordnung 10 eignen, so beispielsweise Aluminium, Stahl oder einer anderen Metalllegierung, Verbundmaterial oder ein geeignetes Polymer. Des Weiteren kann der Sitzrahmen 14 unter Einsatz von Verfahren hergestellt werden, die in der Technik allgemein bekannt sind und vom Typ des eingesetzten Materials abhängen. Beispielsweise können die Herstellungsverfahren Stanzen, Schweißen, Befestigen oder Formen eines geeigneten Materials zum Ausbilden des Sitzrahmens 14 einschließen.
  • Die Fahrzeugsitzanordnung 10 enthält des Weiteren eine Sitzlehne, die allgemein mit 16 gekennzeichnet ist, sowie eine untere Sitzanordnung, die allgemein mit 18 gekennzeichnet ist. Wenigstens in der dargestellten Ausführungsform weisen die Sitzlehne 16 und die unteren Sitzanordnung 18 jeweils den gleichen Polster-Schichtkörper 20 auf, der mit einem Bezugmaterial 22 abgedeckt ist. Es versteht sich jedoch, dass sich die Form des Polster-Schichtkörpers 20 für die Sitzlehne 16 von der Form des Polster-Schichtkörpers 20 der unteren Sitzanordnung 18 unterscheiden kann. Desgleichen versteht sich, dass sich das Bezugmaterial 22 für die Sitzlehne 16 von dem Bezugmaterial für die untere Sitzlehnenanordnung 18 unterscheiden kann. Der Polster-Schichtkörper 20 enthält, wie in 1 zu sehen ist, ein strukturelles Element 30, das wenigstens in den dargestellten Ausführungsformen über Rahmen 14 angeordnet ist, sowie eine Polsterschicht 32, die über dem strukturellen Element 30 angeordnet ist. Der Polster-Schichtkörper 20 könnte weitere zusätzliche Schichten, so beispielsweise Komfortpolster, enthalten. Alle Schichten wirken, wie weiter unten erläutert wird, so miteinander zusammen und sind in einigen Ausführungsformen so aneinander befestigt, dass sie am Ende ihrer Lebensdauer zum Recyceln relativ leicht getrennt werden können.
  • Das strukturelle Element 30 kann jedes beliebige geeignete strukturelle Schaumstoffmaterial sein. In wenigstens einer Ausführungsform haben geeignete strukturelle Materialien eine Steifigkeit und/oder eine Dichte, die höher ist als bei herkömmlichem Polyurethan-Schaumstoff. In wenigstens einer Ausführungsform haben geeignete strukturelle Schaumstoffmaterialien eine Dichte von wenigstens 1,75 pcf (Pfund pro Kubikfuß) und weniger als 7,0 pcf. In wenigstens einer anderen Ausführungsform haben die geeigneten strukturellen Schaumstoffmaterialien eine Dichte von 2,0 bis 4,0 pcf, und in weiteren Ausführungsformen von 2,5 bis 3,5 pcf. Die Dichte des strukturellen Schaumstoffmaterials kann gemäß dem ASTM-Testverfahren Nr. D3574 gemessen werden.
  • In wenigstens einer Ausführungsform haben geeignete strukturelle Materialien eine Härte von 150 bis 250 N (Newton), in wenigstens einer anderen Ausführungsform von 175 bis 230 N, und in wenigstens einer anderen Ausführungsform von 190 bis 215 N. Die Härte kann mit dem ASTM-Testverfahren Nr. D3574 bei 25% Kompression oder Durchbiegung gemessen werden. In wenigstens einer Ausführungsform haben geeignete strukturelle Materialien eine Druckfestigkeit (compression strength) von 20 bis 100 psi, in wenigstens einer anderen Ausführungsform von 30 bis 80 psi und in wenigstens einer anderen Ausführungsform von 35 bis 65 psi, gemessen entsprechend dem ASTM-Testverfahren Nr. D3574.
  • In wenigstens einer Ausführungsform umfasst das strukturelle Element eine geformte Schicht aus geschäumtem Polyolefin (EPO). Zu geeigneten Beispielen für geschäumtes Polyolefin (EPO) gehören, obwohl dies keine notwendige Einschränkung darstellt; geschäumtes Polyethylen (EPE), geschäumtes Polypropylen (EPP), geschäumtes Polybutylen (EPB) und Copolymere von Ethylen, Propylen, Butylen, 1,3-Butadien und anderen Olefin-Monomeren, so beispielsweise α-Olefin-Monomeren mit 5–18 Kohlenstoffatomen und/oder Cycloalkylen-Monomeren, wie beispielsweise Cyclohexan, Cyclopenten, Cyclohexadien, Norbornen und aromatische substituierte Olefine, wie beispielsweise Styrol, α-Methylstyrol, Paramethylstyrol und dergleichen.
  • Das verschäumte Polyolefin kann geschäumtes Polypropylen (EPP) und seine Copolymere mit Ethylen, Propylen und Butylen sein. Jedes geeignete EPP kann eingesetzt werden, in wenigstens einer Ausführungsform gehört jedoch zu geeigneten EPP ARPRO®EPP, das von JSP International bezogen werden kann, wobei dies jedoch keine Einschränkung darstellt.
  • Verschäumte Polyolefine können mit einem Kornpolymerisationsprozess hergestellt werden, bei dem relativ kleine einheitliche Körner aus Polymer während eines Reaktionspro zesses verschäumt werden. Die verschäumten Körner werden dann in Formverfahren geformt, indem Dampfhitze eingesetzt wird, die bewirkt, dass die verschäumten Körner haften.
  • Obwohl das strukturelle Element 30 jede beliebige geeignete Größe und Form haben kann, hat das strukturelle Element 30 in wenigstens einer Ausführungsform eine durchschnittliche Dicke von 5 bis 100 mm, in anderen Ausführungsformen 20 bis 70 mm und in weiteren anderen Ausführungsformen 30 bis 50 mm.
  • Die Polsterschicht 32 kann jedes beliebige geeignete Polstermaterial umfassen, so beispielsweise ein geeignetes elastisches Polymer. In wenigstens einer Ausführungsform haben geeignete Polstermaterialien eine Dichte von 1,5 bis 1,45 pcf, in einer anderen Ausführungsform von 2,0 bis 3,75 pcf und in weiteren anderen Ausführungsformen von 2,7 bis 3,0 pcf. Die Dichte des Polstermaterials kann mit dem ASTM-Testvervahren Nr. D3574 gemessen werden. In wenigstens einer Ausführungsform haben geeignete Polstermaterialien eine Härte von 175 N (Newton) bis 400 N, in anderen Ausführungsformen von 225 bis 350 N und in weiteren anderen Ausführungsformen von 275 bis 325 N. Die Härte des Polstermaterials kann mit dem ASTM-Testverfahren Nr. D3574 gemessen werden. In wenigstens einer Ausführungsform haben geeignete Polstermaterialien eine Hysterese von 18 bis 30 KPa, in anderen Ausführungsformen von 20 bis 28 KPa und in weiteren Ausführungsformen von 23–26 KPa. Die Hysterese des Polstermaterials kann mit dem ASTM-Testverfahren Nr. D3574 gemessen werden.
  • Wenigstens in bestimmten Ausführungsformen umfasst das Polstermaterial herkömmlichen Polyurethan-Schaumstoff, Schaumstoff auf Sojabasis, Silikon, thermoplastische Olefine, thermoplastische Urethane und/oder verschäumte Polyurethane auf Erdölbasis und dergleichen. In wenigstens einer Ausführungsform wird aufgrund seiner umweltfreundlichen Eigenschaften Polyurethan auf Sojabasis bevorzugt. Polyurethan auf Sojabasis kann mit beliebigen geeigneten Polyolen auf Sojabasis hergestellt werden, wie sie beispielsweise von Bayer und Urethane Soy Systems bezogen werden können, wobei dies jedoch keine Einschränkung darstellt. Jedes beliebige geeignete Polyurethan auf Sojabasis kann verwendet werden, in wenigstens einer Ausführungsform jedoch schließen geeignete Polyurethane auf Sojabasis die von Woddbridge Foam und Renosol zu beziehenden ein, wobei dies jedoch keine Einschränkung darstellt. Die Polsterschicht 32 kann jede beliebige geeignete Größe und Form haben, in wenigstens einer Ausführungsform jedoch hat die Polsterschicht 32 eine durchschnittliche Dicke von 20 bis 100 mm, und in wenigstens einer ande schicht 32 eine durchschnittliche Dicke von 20 bis 100 mm, und in wenigstens einer anderen Ausführungsform von 30 bis 70 mm, und in weiteren anderen Ausführungsformen von 40 bis 50 mm.
  • Die Fahrzeugsitzanordnung 10 enthält, wie erläutert, des Weiteren Bezugmaterial 22, das mit dem Polster-Schichtkörper 20 abdeckend in Kontakt kommt. Das Bezugmaterial 22 kann jedes beliebige in der Technik bekannte Material einschließen. Einige der bekannten Materialien sind beispielsweise Stoff, Leder oder Polymere, deren Qualität und Dicke für den Einsatz als Sitzbezug ausreicht. Polymer-Bezugmaterialien können ein flexibles geschlossenzelliges Polymer-Außenhautmaterial einschließen, so beispielsweise Polyvinyl, Polyvinylchlorid (PVC), Polyester, Nylon, thermoplastisches Olefin (TPO) oder thermoplastisches Urethan (TPU). Zu weiteren Materialien für den Einsatz als Bezugmaterial 22 können eine Schaumunterschicht (nicht dargestellt, in der Technik jedoch allgemein bekannt) gehören, die aus einer Vielzahl von Polymer-Schaumstoffmaterialien hergestellt werden kann. Die Schaumstoffunterschicht kann beispielsweise aus Polyethylen, Polypropylen, Polyurethan oder Polystyrol-Schaumstoff bestehen. Zusätzlich kann ein Netz- oder Verstärkungsmaterial (nicht dargestellt, in der Technik jedoch allgemein bekannt), wie beispielsweise Glasfaser, Nylon, Polyester oder natürliche Fasern auf die Schaumstoffunterschicht oder die Rückseite des Bezugmaterials 22 aufgebracht werden, um die Festigkeit zu vergrößern, ohne dass die Steifigkeit zunimmt. In wenigstens einer besonders bevorzugten Ausführungsform umfasst das Bezugmaterial 22 Polyester- oder Nylon-Bezugmaterial mit Bezug-Befestigungselementen (nicht dargestellt) aus Polyester oder Nylon zum Befestigen des Bezugmaterials 22 an einer oder mehreren Komponenten (d. h. Polster 20 und/oder Rahmen 14) der Fahrzeugsitzanordnung 10.
  • Eine Vielzahl von Ausführungsformen der Fahrzeugsitzanordnung 10 sind weitergehend in der vorläufigen US-Patentanmeldung Nr. 60/997,052, eingereicht am 1. Oktober 2007 von Galbreath et al., die hiermit durch Verweis einbezogen wird, beschrieben und dargestellt.
  • Eine Ausführungsform der unteren Sitzanordnung 18 in 1 ist in 2 dargestellt. Die untere Sitzanordnung 18 weist ein strukturelles Element 30 auf, das von dem Rahmen 14 des Fahrzeugsitzes (nicht dargestellt) getragen wird. Das strukturelle Element 30 ist vorhanden, um die Polsterschicht 32 zu tragen. Die Polsterschicht 32 trägt Bezugmaterial 22, das eine Oberfläche bildet, auf der ein Insasse sitzen und/oder ein Gegenstand angeordnet werden kann. Die Bezugschicht 22 kann, wie weiter unten erläutert, einfach zur individuellen Anpassung oder zur Einrichtung für einen bestimmten Insassen ausgetauscht werden.
  • Das strukturelle Element 30 weist, wie dargestellt, eingebettete Anbringungselemente 34 auf, die Kanälen 36 entsprechen, die durch die Polsterschicht 32 hindurch vorhanden sind, sowie Befestigungselemente 38. Um die untere Sitzanordnung 18 zusammenzusetzen, werden die Befestigungselemente 38 an dem Bezug 22 angebracht, über den Kanal 36 eingeführt, der in der Polsterschicht 32 ausgebildet ist, und in die Anbringungselemente 34 des strukturellen Elementes 30 eingeführt. In der dargestellten Ausführungsform werden zwei Gruppen von Anbringungselementen 34, Kanälen 36 und Befestigungselementen 38 genutzt, um die untere Sitzanordnung 18 zu stabilisieren. Jede beliebige Menge von Anbringungselementen 34, Kanälen 36 und Befestigungselementen 38 kann eingesetzt werden.
  • In wenigstens einer Ausführungsform können die eingebetteten Anbringungselemente 34 auf jede beliebige geeignete Weise in dem strukturellen Element 30 eingebettet werden. Die Anbringungselemente 34 könnten beispielsweise in das strukturelle Element 30 pressgepasst werden oder können während des Formens des strukturellen Elementes 30 in das strukturelle Element 30 hinein geformt werden. Des Weiteren könnten die Anbringungselemente 34 an dem strukturellen Element 30 angeklebt oder anderweitig befestigt werden. Die Anbringungselemente 34 sind, wie in 2 gezeigt, in das strukturelle Element 30 hineingeformt und so bemessen, dass sie jedes der Befestigungselemente 38 in jedem der Anbringungselemente 34 aufnehmen. Natürlich ist jedes beliebige geeignete Anbringungselement 34, das mit dem Befestigungselement 38 verbunden werden kann, innerhalb des Schutzumfangs der vorliegenden Erfindung denkbar.
  • Bei der dargestellten Ausführungsform sind die Befestigungselemente 38 Klammern 38, die die Form eines Weihnachtsbaums haben, so dass die Klammern leicht in die Anbringungselemente 34 eingeführt und darin gehalten werden können. Die Befestigungselemente 38 dienen dazu, das Bezugmaterial 22 an dem strukturellen Element 30 zu befestigen. Die Befestigungselemente 38 können an das Bezugmaterial 22 und/oder die Polsterschicht 32 geformt oder angenäht oder anderweitig an einer beliebigen Position zu Befestigen des Bezuges an der Sitzanordnung angebracht werden. Die Befestigungselemente 38 können dann an den Anbringungselementen 34 befestigt werden, um das Bezugmaterial 22 und/oder die Komfortschicht 32 an der strukturellen Schicht und damit der Sitzanordnung zu befestigen. In wenigstens einer Ausführungsform sind die Befestigungselemente 38 mit einem Einsatzbereich 33 verbunden, der in 14 dargestellt ist. Natürlich ist jedes belie bige geeignete Befestigungselement 38 innerhalb des Schutzumfangs der vorliegenden Erfindung vorstellbar.
  • In 3 ist eine andere Ausführungsform der unteren Sitzanordnung 18 teilweise zusammengesetzt dargestellt. Die Bezugschicht 22 ist von dem strukturellen Element 30 und der Polsterschicht 32 entfernt dargestellt. In 4 ist die untere Sitzanordnung 18 mit der Bezugschicht 22 versehen, die an dem strukturellen Element 30 und der Polsterschicht 32 angebracht ist.
  • Das Anbringungselement 34 weist, wie in 3 und 4 gezeigt, einen Kanal 35, der durch das strukturelle Element 30 hindurch ausgebildet ist, sowie eine Anschlagkante 37 auf, die an den Kanal 35 angrenzend vorhanden ist. Wenn die Befestigungselemente 38 über den Kanal 36 der Polsterschicht 32 eingeführt werden, wird das Anbringungselement 34 über den Kanal 35 des Anbringungselementes 34 eingeführt und dadurch, wie in 4 zu sehen, von der Anschlagkante 37 gehalten. Obwohl das Anbringungselement 34 so dargestellt ist, dass es einen Kanal 35 und eine Anschlagkante 37 aufweist, ist innerhalb des Schutzumfangs der vorliegenden Erfindung jedes beliebige geeignete Anbringungselement 34 vorstellbar.
  • In 5 ist eine weitere andere Ausführungsform der unteren Sitzanordnung 18 dargestellt. In wenigstens einer Ausführungsform wird die Bezugschicht 22 in das strukturelle Element 30 und die Polsterschicht 32 hineingeschoben und nicht eingesetzt. In der dargestellten Ausführungsform ist das Anbringungselement 34 ein Kanal 34, der in einer oberen Fläche 40 des strukturellen Elementes 30 ausgebildet ist. Der Kanal 34 kann durchgehend über die gesamte obere Fläche 40 des strukturellen Elementes 30 verlaufen. Ein Arretierelement 42 ist vorhanden, um das Befestigungselement 38 in dem Anbringungselement 34 zu arretieren und so die Bezugschicht 22 weiter an dem strukturellen Element 30 und der Polsterschicht 32 zu halten. In der dargestellten Ausführungsform ist das Arretierelement 42 so bemessen, dass es sowohl in dem Kanal 34 als auch dem Befestigungselement 38 aufgenommen wird. Jede beliebige geeignete Größe und Form für das Arretierelement 42, die in den Kanal 34 und das Befestigungselement 38 passt, ist innerhalb des Schutzumfangs der vorliegenden Erfindung vorstellbar. Des Weiteren ist jede beliebige geeignete Größe und Form für das Befestigungselement 38 und den Kanal 34 innerhalb des Schutzumfangs der vorliegenden Erfindung vorstellbar. In wenigstens einer Ausführungsform wird ein Arretierelement 42 eingesetzt, wenn ein Einsatzbereich 33 zum Einsatz kommt, wie dies in 14 dargestellt ist.
  • Um die untere Sitzanordnung 18 in 5 zusammenzusetzen, wird die Polsterschicht 32 an dem strukturellen Element 30 so angebracht, dass die in der Polsterschicht 32 ausgebildeten Kanäle 36 mit den Kanälen 34 des strukturellen Elementes 30 fluchtend sind. Die Bezugschicht 18 wird in das strukturelle Element 30 und die Polsterschicht 32 eingeführt bzw. geschoben. Das Arretierelement 42 wird in den Kanal 34 und das Befestigungselement 38 eingeführt, um die Bezugschicht 22 an dem strukturellen Element 30 zu befestigen. Die zusammengesetzte untere Sitzanordnung 18 ist in 6 dargestellt. Arretierelement 42 kann nach Wunsch entfernt werden, um die Bezugschicht 22 zu wechseln und/oder den Einsatzbereich 33 in 14 hinzuzufügen.
  • In 7 und 8a ist eine andere Ausführungsform der unteren Sitzanordnung 18 auseinandergenommen dargestellt. In 8b ist die untere Sitzanordnung 18 in 7 und 8a zusammengesetzt dargestellt. Eine Arretierstange 42 ist, wie in 7 gezeigt, vorhanden und passt in den Kanal 34 und das Befestigungselement 38, um die Bezugschicht 22 an dem strukturellen Element 30 zu befestigen. Der Kanal 34 ist so bemessen, dass er sowohl das Befestigungselement 38 als auch die Arretierstange 42 aufnimmt. Das Befestigungselement 38 kann eine Öffnung 39 haben, die in 8a dargestellt ist und die so bemessen ist, dass sie die Arretierstange 42 aufnimmt.
  • Um die untere Sitzanordnung 18 in 7 und 8a zusammenzusetzen, wird die Polsterschicht 32 an dem strukturellen Element 30 so angebracht, dass die in der Polsterschicht 32 ausgebildeten Kanäle 36 mit den Kanälen 34 des strukturellen Elementes 30 fluchtend sind. Die Bezugschicht 18 wird in das strukturelle Element 30 eingeschoben. Die Arretierstange 42 wird in die Öffnung 39 des Befestigungselementes 38 eingeführt, das sich in dem Kanal 34 befindet, um die Bezugschicht 22 an dem strukturellen Element 30 zu befestigen. Die zusammengesetzte untere Sitzanordnung 18 ist in 8b dargestellt. Die Arretierstange 42 kann je nach Wunsch entfernt werden, um die Bezugschicht 22 auszutauschen und/oder den Einsatzbereich 33 in 14 hinzuzufügen.
  • In 9 ist eine andere Ausführungsform der unteren Sitzanordnung 18 dargestellt. In der vorliegenden Ausführungsform ist das Anbringungselement 34 ein Kanal 35 und ein Anschlagbereich 37. Der Kanal 35 ist durch das strukturelle Element 30 hindurch ausgebildet, und ein Anschlagbereich 37 ist in dem strukturellen Element 30 nahe an dem Kanal 35 ausgebildet. Das Befestigungselement 38 ist, wie dargestellt, eine Schaufel 38, die an der Bezugschicht 22 angebracht ist. Die Schaufel 38 kann über den Kanal 36 in der Polsterschicht 32 und über den Kanal 35 in dem strukturellen Element 30 eingeführt werden, so dass sich wenigstens ein Abschnitt der Schaukel 38 jenseits des Anschlagbereiches 37 befindet. Die Schaufel 38 weist ein Blattelement 41 auf, das mit dem Anschlagbereich 37 zusammenwirken kann, so dass, wenn die Schaufel 38 in das strukturelle Element 30 eingeführt worden ist, die Schaufel 38 so gedreht werden kann, dass das Blattelement 41 nicht mehr durch den Kanal 35 in dem strukturellen Element 30 oder den Kanal 36 in der Polsterschicht 32 passt.
  • Wenn die Bezugschicht 22 relativ zu dem strukturellen Element 30 angehoben wird, schlägt das Befestigungselement 41 der Schaufel 38 an dem Anschlagbereich 37 an, so dass die Bezugschicht 22 relativ bündig an der Polsterschicht 32 bleibt. Die Schaufel 38 kann gedreht werden, so dass das Blatt 41 nicht an dem Anschlagbereich 37 anschlägt bzw. anliegt, so dass die Bezugschicht 22 entfernt werden kann. Natürlich kann die Schaufel 38 mit dem Einsatzbereich 33 (in 14 gezeigt) eingesetzt werden, um den Einsatzbereich 33 an dem strukturellen Element 30 zu befestigen.
  • In 10 ist eine weitere andere Ausführungsform der unteren Sitzanordnung 18 dargestellt. Das strukturelle Element 30 kann einen Kanal 35 zum Aufnehmen wenigstens eines Abschnitts des Befestigungselementes 38 haben. Das strukturelle Element 30 kann auch einen Anschlagbereich 37 haben, der in das strukturelle Element 30 eingelassen und so bemessen ist, dass er eine Arretierklammer 42 darin aufnimmt. Die Arretierklammer 42 tritt mit dem Befestigungselement 38 in Wechselwirkung, um das Befestigungselement 38 und die Bezugschicht 22 an dem strukturellen Element 30 zu befestigen. Eine Polsterschicht 32 ist zwischen der Bezugschicht 22 und dem strukturellen Element 30 vorhanden, wie dies oben erläutert ist.
  • In der dargestellten Ausführungsform weist die Arretierklammer 42 eine Basis 44 auf, die von dem Anschlagbereich 37 getragen wird, sowie einen Haken 46, der mit dem Befestigungselement 38 in Wechselwirkung tritt und es hält. Der Haken 46 kann an einem Abschnitt des Befestigungselementes 38 befestigt werden, nachdem das Befestigungselement 38 über den Kanal 36 eingeführt worden ist, der in der Polsterschicht 32 vorhanden ist. Das Befestigungselement 38 kann sich in den Kanal 35, der in dem strukturellen Element 30 vorhanden ist, hineinerstrecken oder auch nicht.
  • Das Befestigungselement 38 weist eine Halteabschnitt 48 auf, der von dem Haken 46 der Arretierklammer 42 gehalten wird. In wenigstens einer Ausführungsform hat der Halteab schnitt 48 eine bauchige Form, die von dem Haken 46 leicht gehalten werden kann. Der Haken 46 und der Halteabschnitt 48 können jede beliebige geeignete Form haben.
  • Der Anschlagbereich 37 ist so bemessen, dass er die Basis 44 der Arretierklammer 42 aufnimmt. Die Basis 44 der Arretierklammer 42 hat, wie dargestellt, eine Abmessung von ungefähr 30 mm mal 40 mm. Natürlich ist jede beliebige geeignete Größe für die Basis 44 der Arretierklammer 42 innerhalb des Schutzumfangs der vorliegenden Erfindung vorstellbar.
  • Der Anschlagbereich 37 kann um 10 mm in das strukturelle Element 30 eingelassen sein, wie dies mit A angedeutet ist, und das strukturelle Element 30 weist eine verbleibende Dicke von ungefähr 27 mm auf, wie dies mit B angedeutet ist. Natürlich ist jede beliebige geeignete Größe sowohl für die eingelassene Dicke A als auch die verbleibende Dicke B innerhalb des Schutzumfangs der vorliegenden Erfindung vorstellbar.
  • In 11 ist eine Ausführungsform des Anbringungselementes bzw. der Arretierklammer 38 dargestellt. Die Arretierklammer 38 ist an dem Bezug 22, wie oben erläutert, auf geeignete Weise angebracht. Die Arretierklammer 38 erstreckt sich durch den Kanal 36 des Polsterelementes 32 hindurch und in den Kanal 35 hinein, der in dem strukturellen Element 30 vorhanden ist. Die Arretierklammer 38 weist, wie dargestellt, mehrere Sägezahnvorspränge 43 so auf, dass die Sägezahnvorsprünge 43 an der oberen Fläche des Kanals 35 anschlagen können, um den Bezug 22 an dem strukturellen Element 30 und/oder dem Polsterelement 32 zu halten. Natürlich ist jede beliebige geeignete Form für das Anbringungselement oder die Arretierklammer 38 innerhalb des Umfang der offenbarten Ausführungsformen vorstellbar.
  • In 12 ist eine andere Ausführungsform des Anbringungselementes bzw. der Arretierklammer 38 dargestellt. Die Arretierklammer 38 ist, wie oben erläutert, auf geeignete Weise an dem Bezug 22 angebracht. Die Arretierklammer 38 erstreckt sich durch den Kanal 36 des Polsterelementes 32 hindurch und in den Kanal 35 hinein, der in dem strukturellen Element 30 vorhanden ist. Die Arretierklammer 38 weist, wie dargestellt, mehrere Vorsprünge 43 auf, die an der oberen Fläche des Kanals 35 anschlagen, um den Bezug 22 an dem strukturellen Element 30 und/oder dem Polsterelement 32 zu halten. Natürlich ist jede beliebige geeignete Form für das Anbringungselement bzw. die Arretierklammer 38 innerhalb des Umfangs der offenbarten Ausführungsformen vorstellbar.
  • In 13 ist eine weitere andere Ausführungsform des Anbringungselementes bzw. der Arretierklammer 38 dargestellt. Die Arretierklammer 38 wird, wie oben erläutert, auf geeignete Weise an dem Bezug 32 angebracht. Die Arretierklammer 38 erstreckt sich durch den Kanal 36 des Polsterelementes 32 hindurch und in den Kanal 35 hinein, der in dem strukturellen Element 30 vorhanden ist. Die Arretierklammer 38 kann, wie dargestellt, mehrere Sägezahn-Vorsprünge 43 aufweisen, die die Arretierklammer 38 in dem Kanal 36 des Polsterelementes 32 halten. In wenigstens einer Ausführungsform weist die Arretierklammer 38 einen Pfeilspitzen-Vorsprung 35 auf, der an ihrem vorderen Ende vorhanden ist, so dass der Pfeilspitzen-Vorsprung 43 an der oberen Fläche des Kanals 35 anschlagen kann, um den Bezug 22 an dem strukturellen Element 30 und/oder dem Polsterelement 32 zu halten. Natürlich ist jede beliebige geeignete Form für das Anbringungselement bzw. die Arretierklammer 38 innerhalb des Umfangs der offenbarten Ausführungsformen vorstellbar.
  • In 14 sind die untere Sitzanordnung 18 und der Sitzrahmen 14 dargestellt. Die untere Sitzanordnung 18 kann, wie oben erläutert, auf jede beliebige geeignete Weise an dem Sitzrahmen 14 angebracht werden.
  • Das strukturelle Element 30 kann, wie dargestellt, direkt an dem Sitzrahmen 14 angebracht werden. In wenigstens einer Ausführungsform ist das strukturelle Element 30 ein Verankerungsträger 30. Das dargestellte strukturelle Element 30 trägt einen Einführbereich 33. Der Einsatzbereich 33 kann ein Einrichtungs-Trageelement 50 enthalten. Der Einsatzbereich 33 kann eine Polsterschicht 32 und eine Bezugschicht 22 enthalten. Die Polsterschicht 32 und die Bezugschicht 22 bilden, wie dargestellt, eine Sitzfläche für einen Insassen. In einer anderen Ausführungsform enthält der Einsatzbereich 33 weder eine Polsterschicht 32 noch eine Bezugschicht 22, da andere Einrichtungen eingesetzt werden können, um andere Einrichtungen als eine Sitzfläche für einen Insassen bereitzustellen. Diese Einrichtungen für den Einsatzbereich 33 werden weiter unten erläutert.
  • In wenigstens einer Ausführungsform besteht das Einrichtungs-Trageelement 50 aus dem Material, aus dem auch das strukturelle Element 30 besteht, wie es oben erläutert ist.
  • In wenigstens einer Ausführungsform enthält der Einsatzbereich 33 das Einrichtungs-Trageelement 50 nicht und kann, wie oben erläutert, an dem strukturellen Element 30 angebracht werden. In einer anderen Ausführungsform ist die Bezugschicht 22 über die Polsterschicht 32 und das Einrichtungs-Trageelement 50, wie oben erläutert, an dem strukturellen Element 30 angebracht.
  • In der dargestellten Ausführungsform können die Bezugschicht 22 und die Polsterschicht 32 beide an dem Einrichtungs-Trageelement 50 angebracht werden, so dass der Einsatzbereich 33 aus einem Stück besteht, das von einem Insassen bewegt werden kann, wenn es nicht mit dem strukturellen Element 30 in Eingriff ist. Die Bezugschicht 22 und die Polsterschicht 32 können unter Verwendung von Befestigungselementen oder Klebstoff angebracht werden. Natürlich können die Bezugschicht 22 und die Polsterschicht 32 auf jede beliebige geeignete Weise angebracht werden.
  • In 16 ist eine Ausführungsform der unteren Sitzanordnung 18 dargestellt. Der Einsatzbereich 33 kann über das Einrichtungs-Trageelement 50 an dem strukturellen Element 50 angebracht werden. Das Einrichtungs-Trageelement 50 kann eine Vielzahl von Positionieröffnungen 51 aufweisen, um Vorsprünge 53 auszurichten, die an der Polsterschicht 32 vorhanden sind. Die Bezugschicht 22 kann dann über der Polsterschicht 32 angebracht werden.
  • In einer anderen Ausführungsform ist ein Wechsel-Einrichtungselement 23 vorhanden, das direkt an dem Einrichtungs-Trageelement 50 angebracht wird. Das Wechsel-Einrichtungselement 23 kann, wie weiter unten erläutert, eine Kindersitzerhöhung, ein Kindersitz, ein Sitz für Tiere, eine Konsole, ein Behälter oder beliebige andere gewünschte Einrichtung sein, die in dem Fahrzeug an dem Einrichtungs-Trageelement 50 angebracht werden kann. Das Wechsel-Einrichtungselement 23 ist, wie dargestellt, eine Sitzerhöhung, an der Bezug 22 vorhanden ist, um das äußere Erscheinungsbild des Wechsel-Einrichtungselementes 23 zu verbessern. Das Wechsel-Einrichtungselement 23 kann direkt oder indirekt an dem Einrichtungs-Trageelement 50 angebracht werden. Das Polsterelement 32 kann zwischen dem Wechsel-Einrichtungselement 23 und dem Einrichtungs-Trageelement 50 vorhanden sein oder auch nicht.
  • Die Bezugschicht 22 und das Wechsel-Einrichtungselement 23 enthalten, wie in der dargestellten Ausführungsform gezeigt, Befestigungselemente 25 zum Befestigen der Bezugschicht 22 oder des Wechsel-Einrichtungselementes 23 an dem Bezug (nicht dargestellt) an dem Fahrzeugsitz. Die Befestigungselemente 25 können Haken-und-Ösen-Gewebe-Befestigungselemente, J-Klemmen (J-clips) und Druckknöpfe enthalten, obwohl dies keine Einschränkung darstellt.
  • Wie unter erneuter Bezugnahme auf 14 und 15 zu sehen ist, kann der Einsatzbereich 33 an dem strukturellen Element 30 mit einem Arretiersystem angebracht werden. Das Ar retiersystem 52 kann Komponenten sowohl an dem Einsatzbereich 33 als auch dem strukturellen Element 30 aufweisen, wie dies in 15 dargestellt ist. In einer Ausführungsform enthält das Arretiersystem 52 einen Verriegelungsknopf 54, der an dem Einrichtungs-Trageelement 50 vorhanden ist, so dass der Insasse das Arretiersystem 52 arretieren und entarretieren kann. Der Verriegelungsknopf 54 kann sich drehen und ist mit einem Arretierelement 56 verbunden. Das Arretierelement 56 ist so bemessen, dass es in einem Kanal 58 aufgenommen wird, der in dem strukturellen Element 30 vorhanden ist. Der Kanal 58 kann des Weiteren ein Aufnahmeelement 60 aufweisen, das darin vorhanden und befestigt ist. Das Arretierelement 52 kann in der durch Pfeil 1 angedeuteten Richtung in den Kanal 58 eingeführt und dann durch Drehung des Verriegelungsknopfs 54 in der durch Pfeil 2 angedeuteten Richtung gedreht werden. Das Arretierelement 52 wird dann mit dem Aufnahmeelement 60 in Eingriff gebracht, um das Einrichtungs-Trageelement 50 an dem strukturellen Element 30 zu befestigen. Das Einrichtungs-Trageelement 50 kann von dem strukturellen Element 30 entfernt werden, indem der Verriegelungsknopf 54 in der Pfeil 2 entgegengesetzten Richtung gedreht wird und der Verriegelungsknopf 54 und das Arretierelement 52 in der Pfeil 1 entgegengesetzten Richtung gezogen werden.
  • In wenigstens einer Ausführungsform weist das Arretierelement 56 Arretierzähne 62 auf, während das Aufnahmeelement 60 entsprechende Aufnahmeöffnungen 64 aufweist. Die Aufnahmeöffnungen 64 sind so bemessen, dass sie die Arretierzähne 62 aufnehmen, und wenn der Verriegelungsknopf gedreht wird, um das Arretiersystem 52 zu arretieren, werden die Arretierzähne 62 mit den Aufnahmeöffnungen 64 in Eingriff gebracht, um die obere Einrichtungs-Auflage 50 an dem strukturellen Element 30 zu arretieren.
  • Eine andere Ausführungsform des Arretiersystems 52 ist in 17 dargestellt. Das dargestellte Arretiersystem 52 weist einen Verriegelungsknopf 54 an dem Einrichtungs-Trageelement 50 auf, den der Insasse benutzen kann, um das Einrichtungs-Trageelement 50 an dem strukturellen Element 30 zu arretieren und zu entarretieren. Der Verriegelungsknopf 54 hakt in Zungen 55 ein, die an dem strukturellen Element 30 vorhanden sind.
  • Das Einrichtungs-Trageelement 50 kann an dem strukturellen Element 30 angebracht werden, indem ein Vorsprung 57, der an dem Einrichtungs-Trageelement 50 vorhanden ist, in einen entsprechenden Kanal 58 hineingeschoben wird, der an dem strukturellen Element 30 vorhanden ist. Der Vorsprung 57 kann integral in dem Einrichtungs-Trageelement 50 geformt sein, und der Kanal 58 kann integral in dem strukturellen Element 30 ausgebildet sein oder umgekehrt. Wenn das Einrichtungs-Trageelement 50 in das strukturelle Element 30 eingeschoben wird, kann ein an dem Einrichtungs-Trageelement 50 vorhandener Verriegelungsknopf das Einrichtungs-Trageelement 50 an dem strukturellen Element 30 befestigen. Da das Einrichtungs-Trageelement 50 auf das strukturelle Element 30 geschoben werden kann, kann auf das strukturelle Element 30 eine Quietschverhinderungs-Struktur aufgebracht werden, um das Geräusch zu reduzieren, das entsteht, wenn das Einrichtungs-Trageelement 50 auf das strukturelle Element 30 und von ihm herunter geschoben wird.
  • In 18 ist ein Abschnitt einer anderen Ausführungsform des Arretiersystems 52 in 24 dargestellt. Das Einrichtungs-Trageelement 50 weist eine Gruppe von zwei Vorsprüngen 57 auf, die dem Verriegelungsknopf 54 gegenüberliegend vorhanden sind. Die Vorsprünge 57 entsprechen, wie in 24, den Kanälen 58, die an dem strukturellen Element 30 vorhanden sind, und der Verriegelungsknopf 54 verriegelt an einer Lasche 55, die an dem strukturellen Element 30 vorhanden ist.
  • In 19 ist eine andere Ausführungsform der unteren Sitzanordnung 18 dargestellt. In der dargestellten Ausführungsform ist das strukturelle Element 60 ohne den Einsatz von Befestigungselementen direkt an dem Rahmen 14 angebracht. Das Einrichtungs-Trageelement 50 kann an dem strukturellen Element 30 angebracht werden, indem der Vorsprung 57 des Einrichtungs-Trageelementes 50 in den Kanal 58 hineingeschoben wird, der an dem strukturellen Element 30 vorhanden ist. Wenn es eingeführt ist, kann das Arretiersystem 54 das Einrichtungs-Trageelement 50 an dem strukturellen Element 30 arretieren. In der dargestellten Ausführungsform ist das Arretiersystem 54 eine Gruppe von Sperrelementen 59, die an dem strukturellen Element 30 vorhanden sind, sowie von Halteelementen 61, die an dem Einrichtungs-Trageelement 50 vorhanden sind oder umgekehrt. Die Sperrelemente 59 rasten an den Halteelementen 61 ein, um das Einrichtungs-Trageelement 50 an dem strukturellen Element 30 zu arretieren.
  • Das strukturelle Element 50 kann, wie in 20a zu sehen ist, eine Reihe von Kanälen 58 aufweisen, in denen Profilstangen 63 vorhanden sind. Die Profilstangen 63 entsprechen Keilnut-Verriegelungen 65, die in dem Einrichtungs-Trageelement 50 vorhanden sind, wie dies in 21 zu sehen ist. Ein Kanal und eine entsprechende Keilnut-Verriegelung 65 sind in 20b im Detail dargestellt. Die Keilprofilstäbe 63 können integral in das strukturelle Element 30 geformt sein, und die Keilnut-Verriegelungen 65 können integral in das Einrichtungs-Trageelement 50 geformt sein oder umgekehrt.
  • In 2223 ist eine andere Ausführungsform des Arretiersystems 54 dargestellt. Das Einrichtungs-Trageelement 50 kann an dem strukturellen Element 30 angebracht werden, wie dies in 23 deutlich dargestellt ist. Das Einrichtungs-Trageelement 50 weist eine Gruppe von zwei Vorsprüngen 57 auf, die daran vorhanden sind. Die Vorsprünge 57 entsprechen Kanälen 58, die an dem strukturellen Element 30 vorhanden sind. Des Weiteren weist das Arretiersystem 54 eine Gruppe von Sperrelementen 59, die an dem strukturellen Element 30 vorhanden sind, und Halteelementen 61 auf, die an dem Einrichtungs-Trageelement 50 vorhanden sind oder umgekehrt. Die Sperrelemente 59 rasten an den Halteelementen 61 ein, um das Einrichtungs-Trageelement 50 an dem strukturellen Element 30 zu arretieren.
  • 24 stellt eine andere Ausführungsform des Arretiersystems 54 dar. Das Einrichtungs-Trageelement 50 kann an dem strukturellen Element 30 angebracht werden. Das Einrichtungs-Trageelement 50 weist eine daran vorhandene Gruppe von zwei Vorsprüngen 57 auf. Die Vorsprünge 57 entsprechen Kanälen 58, die an dem strukturellen Element 30 vorhanden sind. Wenn das Einrichtungs-Trageelement 50 in das strukturelle Element 30 hineingeschoben wird, bewirken Befestigungselemente 67, die in den Kanälen 58 und an den Vorsprüngen 57 vorhanden sind, Arretieren bzw. Einrasten des Einrichtungs-Trageelementes 50 an dem strukturellen Element 30. Ein Riegel 69 ist an dem Einrichtungs-Trageelement 50 vorhanden, um das Einrichtungs-Trageelement 50 weiter an dem strukturellen Element 30 zu arretieren. In wenigstens einer Ausführungsform weist der Riegel 69 einen Griff auf, um einfache Installation und Entfernung des Einrichtungs-Trageelementes 50 durch den Insassen zu ermöglichen.
  • Natürlich ist jedes beliebige geeignete Arretiersystem 52, mit dem das Einrichtungs-Trageelement 50 an dem strukturellen Element 30 arretiert und entarretiert werden kann, innerhalb des Schutzumfangs der vorliegenden Erfindung vorstellbar.
  • In 25 ist eine Ausführungsform des Einsatzbereiches 33 teilweise an einem Fahrzeugsitz 10 angebracht dargestellt. Der Einsatzbereich 33 kann, wie oben erläutert, unter Verwendung des Einrichtungs-Trageelementes 50 an dem strukturellen Element 30 (nicht dargestellt) angebracht werden. Das Wechsel-Einrichtungselement 23 kann, wie in der vorliegenden Ausführungsform, als ein Behälter zum Aufnehmen verschiedener Gegenstände, wie beispielsweise der dargestellten Lebensmittel, geformt sein. Das Wechsel-Einrichtungselement 23 kann jede beliebige gewünschte Form haben, die in einem Fahrzeug angebracht werden kann.
  • In wenigstens einer Ausführungsform weist das Wechsel-Einrichtungselement 23 einen Bezug 22 auf, der an einem Abschnitt desselben angebracht ist, um innere Komponenten des Fahrzeugsitzes 10 zu verbergen.
  • In der dargestellten Ausführungsform ist eine Abdeckung 66 vorhanden, die an dem Wechsel-Einrichtungselement 23 angebracht wird. Die Abdeckung 66 kann jede beliebige geeignete sogenannte Class-A-Oberfläche sein. Die Abdeckung 66 kann an dem Wechsel-Einrichtungselement 23 befestigt werden oder auf jede beliebige geeignete Weise von dem Wechsel-Einrichtungselement 23 entfernt werden.
  • Das Wechsel-Einrichtungselement 23 kann, wie in 26 und 27 dargestellt, eine Konsole aufweisen, die so geformt ist, dass sie verschiedene Gegenstände, wie beispielsweise eine Brieftasche, einen Ordner, eine Tasse, CDs, ein Musikabspielgerät und/oder andere Gegenstände aufnimmt.
  • In 28 ist eine Ausführungsform des Wechsel-Einrichtungselementes 23 als ein Kindersitz ausgebildet, auf dem eine Polsterschicht 66 vorhanden ist.
  • Das Wechsel-Einrichtungselement 23 kann, wie in 29 dargestellt, einen Kindersitz 68 so tragen, dass das Wechsel-Einrichtungselement 23 und der Kindersitz 68 durch den Insassen je nach Wunsch leicht in das Fahrzeug hinein und aus ihm heraus bewegt werden können.
  • In 30 ist eine Ausführungsform des Wechsel-Einrichtungselementes 23 als eine Sitzerhöhung für ältere Kinder ausgebildet und weist eine darauf vorhandene Polsterschicht 66 auf. Das Wechsel-Einrichtungselement 23 kann Strukturen, wie beispielsweise Haken 70, daran aufweisen, so dass der Insasse Taschen daran anbringen kann.
  • Das Wechsel-Einrichtungselement 23 kann, wie in 31 und 32 dargestellt, als ein Tiersitz mit Polster 66 ausgebildet sein, um ein Haustier sicher und bequem unterzubringen. Der Tiersitz 23 kann verschiedene Einrichtungen aufweisen, so beispielsweise einen Aufbewahrungsbehälter 74, wie dies in 32 zu sehen ist.
  • Obwohl Ausführungsformen der Erfindung dargestellt und beschrieben worden sind, sollen diese Ausführungsformen nicht alle möglichen Formen der Erfindung darstellen und beschreiben. Vielmehr sind die in der Patentbeschreibung verwendeten Formulierungen beschreibende und keine beschränkenden Formulierungen, und es versteht sich, dass ver schiedene Veränderungen vorgenommen werden können, ohne vom Geist und vom Schutzumfang der Erfindung abzuweichen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • - ASTM-Testverfahren Nr. D3574 [0043]
    • - ASTM-Testverfahren Nr. D3574 [0044]
    • - ASTM-Testverfahren Nr. D3574 [0044]
    • - ASTM-Testvervahren Nr. D3574 [0049]
    • - ASTM-Testverfahren Nr. D3574 [0049]
    • - ASTM-Testverfahren Nr. D3574 [0049]

Claims (20)

  1. Fahrzeugsitzanordnung, die umfasst: ein strukturelles Element, das so eingerichtet ist, dass es in einem Fahrzeug angebracht wird, um einen Insassen zu tragen, wobei in dem strukturellen Element wenigstens ein Kanal ausgebildet ist; ein Polsterelement, das an die strukturelle Schicht angrenzend vorhanden ist, wobei wenigstens ein Kanal durch das Polsterelement hindurch ausgebildet ist; ein Bezugelement, das über dem Polsterelement befestigt ist, um eine Sitzfläche zu bilden; und wenigstens ein Anbringungselement, das an dem Bezugelement angebracht ist und sich durch den wenigstens einen Kanal des Polsterelementes hindurch erstreckt und sich in den wenigstens einen Kanal des strukturellen Elementes hinein erstreckt, so dass wenigstens das Bezugmaterial oder die Polsterschicht an dem strukturellen Element gehalten wird.
  2. Fahrzeugsitzanordnung nach Anspruch 1, wobei der wenigstens eine Kanal, der in dem strukturellen Element ausgebildet ist, des Weiteren als wenigstens ein Kanal bestimmt ist, der durch das strukturelle Element hindurch ausgebildet ist.
  3. Fahrzeugsitzanordnung nach Anspruch 2, wobei das strukturelle Element des Weiteren eine obere Fläche, die an dem Polsterelement anliegt, und eine untere Anschlagfläche umfasst, die der oberen Fläche gegenüberliegend vorhanden ist, so dass das wenigstens eine Anbringungselement durch die untere Anschlagfläche gehalten wird.
  4. Fahrzeugsitzanordnung nach Anspruch 3, wobei das wenigstens eine Anbringungselement des Weiteren einen Schaufelabschnitt umfasst, der mit einer Anschlagfläche des strukturellen Elementes zusammenwirkt.
  5. Fahrzeugsitzanordnung nach Anspruch 1, die des Weiteren ein Arretierelement umfasst, das das wenigstens eine Anbringungselement in dem wenigstens einen Kanal in dem strukturellen Element arretiert.
  6. Fahrzeugsitzanordnung nach Anspruch 5, wobei sich das Arretierelement durch das wenigstens eine Anbringungselement hindurch erstreckt.
  7. Fahrzeugsitzanordnung nach Anspruch 5, wobei das wenigstens eine Anbringungselement des Weiteren einen Halteabschnitt umfasst, der durch das Arretierelement gehalten wird.
  8. Fahrzeugsitzanordnung nach Anspruch 1, wobei das wenigstens eine Anbringungselement des Weiteren eine Vielzahl von Sägezahnvorsprüngen umfasst und wenigstens einer der Sägezahnvorsprünge in dem wenigstens einen Kanal des strukturellen Elementes gehalten wird.
  9. Fahrzeugsitzanordnung nach Anspruch 8, wobei das wenigstens eine Anbringungselement des Weiteren ein Blockelement umfasst, das so bemessen ist, dass es in dem wenigstens einen Kanal des Polsterelementes aufgenommen wird.
  10. Fahrzeugsitzanordnung nach Anspruch 1, wobei das wenigstens eine Anbringungselement des Weiteren einen ersten Schenkel und einen zweiten Schenkel umfasst, und der erste Schenkel und der zweite Schenkel in dem wenigstens einen Kanal des strukturellen Elementes gehalten werden.
  11. Fahrzeugsitzanordnung nach Anspruch 1, wobei das Anbringungselement des Weiteren wenigstens einen Sägezahnvorsprung umfasst und der wenigstens eine Sagezahnvorsprung in dem wenigstens einen Kanal des Polsterelementes gehalten wird.
  12. Fahrzeugsitzanordnung nach Anspruch 11, wobei das Anbringungselement des Weiteren wenigstens einen Pfeilspitzen-Vorsprung umfasst, der an einem vorderen Ende desselben so vorhanden ist, dass der wenigstens eine Pfeilspitzen-Vorsprung in dem wenigstens einen Kanal des strukturellen Elementes gehalten wird.
  13. Fahrzeugsitzanordnung nach Anspruch 1, wobei das Anbringungselement an dem Bezugelement angenäht ist.
  14. Fahrzeugsitzanordnung, die umfasst: ein strukturelles Element, das so eingerichtet ist, dass es in einem Fahrzeug angebracht wird, um einen Insassen zu tragen, wobei in dem strukturellen Element wenigstens ein Kanal ausgebildet ist; ein Einsatzelement, das so eingerichtet ist, dass es an dem strukturellen Element angebracht wird; und ein Arretiersystem, das in dem wenigstens einen Kanal des strukturellen Elementes vorhanden ist und an dem Einsatzelement angebracht ist, um das Einsatzelement an dem strukturellen Element anzubringen.
  15. Fahrzeugsitzanordnung nach Anspruch 14, wobei das Einsatzelement des Weiteren ein Nicht-Sitz-Einrichtungselement umfasst, das so eingerichtet ist, dass es an dem Einsatzelement angebracht wird.
  16. Fahrzeugsitzanordnung nach Anspruch 14, wobei das Einsatzelement des Weiteren eine Polsterschicht und eine Bezugschicht umfasst.
  17. Fahrzeugsitzanordnung nach Anspruch 14, wobei das Arretiersystem des Weiteren ein Arretierelement, das an dem Einsatzelement angebracht ist, sowie ein Sperrelement umfasst, das in dem wenigstens einen Kanal des strukturellen Elementes vorhanden ist.
  18. Fahrzeugsitzanordnung, die umfasst: ein strukturelles Element, das so eingerichtet ist, dass es in einem Fahrzeug angebracht wird, um einen Insassen zu tragen, wobei in dem strukturellen Element ein erster Kanal und ein zweiter Kanal an beabstandeten Positionen ausgebildet sind: ein Polsterelement, das an die strukturelle Schicht angrenzend vorhanden ist, wobei durch das Polsterelement hindurch ein erster Kanal und ein zweiter Kanal ausgebildet sind, die dem ersten Kanal bzw. dem zweiten Kanal des strukturellen Elementes entsprechen; ein Bezugelement, das über dem Polsterelement befestigt ist, um eine Sitzfläche zu bilden; ein erstes Anbringungselement, das an dem Bezugelement angebracht ist und sich durch den ersten Kanal des Polsterelementes hindurch erstreckt und in den ersten Kanal des strukturellen Elementes hinein erstreckt, so dass wenigstens das Bezugmaterial oder die Polsterschicht an dem strukturellen Element gehalten wird; und ein zweites Anbringungselement, das an dem Bezugelement angebracht ist und sich durch den zweiten Kanal des Polsterelementes hindurch erstreckt und in den zweiten Kanal des strukturellen Elementes hinein erstreckt, so dass wenigstens das Bezugmaterial oder die Polsterschicht an dem strukturellen Element gehalten wird.
  19. Fahrzeugsitzanordnung nach Anspruch 18, wobei wenigstens das erste Anbringungselement oder das zweite Anbringungselement des Weiteren wenigstens einen Sägezahnvorsprung umfasst und der wenigstens eine Sägezahnvorsprung in wenigstens dem ersten Kanal oder dem zweiten Kanal des Polsterelementes gehalten wird.
  20. Fahrzeugsitzanordnung nach Anspruch 19, wobei das wenigstens eine von dem ersten Anbringungselement und dem zweiten Anbringungselement des Weiteren wenigstens einen Pfeilspitzenvorsprung umfasst, der an seinem vorderen Ende so vorhanden ist, dass der wenigstens eine Pfeilspitzenvorsprung in dem wenigstens einen von dem ersten Kanal und dem zweitem Kanal des strukturellen Elementes gehalten wird.
DE102009023586A 2008-06-03 2009-06-02 Geschichtetes Sitzsystem mit Anbauteilen Withdrawn DE102009023586A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US5851608P 2008-06-03 2008-06-03
US61/058,516 2008-06-03
US12/469,204 2009-05-20
US12/469,204 US9555728B2 (en) 2008-06-03 2009-05-20 Layered seating system with attachments

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009023586A1 true DE102009023586A1 (de) 2010-02-11

Family

ID=41378910

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009023586A Withdrawn DE102009023586A1 (de) 2008-06-03 2009-06-02 Geschichtetes Sitzsystem mit Anbauteilen

Country Status (3)

Country Link
US (2) US9555728B2 (de)
CN (2) CN101596874B (de)
DE (1) DE102009023586A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017122302A1 (de) 2017-09-26 2019-03-28 Michael Ritter Sitzeinheit und Sitz
WO2021023720A1 (de) 2019-08-05 2021-02-11 Adient Engineering and IP GmbH Sitzpolsterelement und fahrzeugsitz
DE102011007633B4 (de) 2010-05-17 2024-04-25 Lear Corporation Fahrzeugsitzanordnung mit einem ineinandergreifenden, geschichteten Sitzsystem

Families Citing this family (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2934195B1 (fr) * 2008-07-24 2011-04-01 Faurecia Sieges Automobile Formage de garnitures pour sieges de vehicule automobile
US8197010B2 (en) * 2008-11-12 2012-06-12 Lear Corporation Seat trim assembly
CN102753058A (zh) 2010-02-16 2012-10-24 李尔公司 车辆座椅装饰桨片附接件
JP2011177227A (ja) * 2010-02-26 2011-09-15 Honda Motor Co Ltd 車両用シート、船艇用シート、車両用シートの製造方法、及び船艇用シートの製造方法
US8191971B2 (en) * 2010-03-17 2012-06-05 Lear Corporation Seat trim assembly
CN101905666B (zh) * 2010-08-10 2013-03-20 上海奕代汽车技术有限公司 一种多用座椅
US8752902B2 (en) * 2010-11-09 2014-06-17 Ford Global Technologies, Llc Seating trim attachment retainer for EPP/EPS and polyurethane foam
BR112013027943B1 (pt) * 2011-05-02 2021-01-12 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha assento de veículo
DE102011121991B4 (de) * 2011-12-22 2014-02-27 Grammer Ag Fahrzeugsitz und Verfahren zum Herstellen eines Fahrzeugsitzpolsterteils
WO2013169319A1 (en) 2012-05-07 2013-11-14 Lear Corporation Seat assembly having improved trim appearance and method and tool for making the same
US8998310B2 (en) 2012-09-07 2015-04-07 Lear Corporation Seat trim retention clip
EP2979569A4 (de) * 2013-03-27 2016-11-30 Kuraray Fastening Co Ltd Folie mit geneigten stämmen auf beiden seiten und sitz damit
JP6107460B2 (ja) * 2013-06-19 2017-04-05 トヨタ紡織株式会社 乗物用シート及びその製造方法
US8960791B2 (en) * 2013-07-02 2015-02-24 Ford Global Technologies, Llc Trim attachment apparatus for vehicle seating assembly
FR3009222B1 (fr) 2013-08-02 2016-01-01 Faurecia Sieges Automobile Formage d'une garniture pour siege automobile
FR3009224B1 (fr) 2013-08-02 2016-01-01 Faurecia Sieges Automobile Procede de formage de garniture pour siege automobile
DE102014007149A1 (de) * 2014-05-15 2015-11-19 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Fahrzeugsitz für ein Kraftfahrzeug
US20150360597A1 (en) * 2014-06-13 2015-12-17 Lear Corporation Renewable fiber trim laminate
JP6102901B2 (ja) * 2014-12-19 2017-03-29 トヨタ自動車株式会社 車両用シート
FR3035038B1 (fr) 2015-04-16 2017-05-12 Faurecia Sieges D'automobile Alignement de pieces de coiffe pour sieges de vehicules automobiles
US9914382B2 (en) * 2016-02-16 2018-03-13 Lear Corporation Seat assembly having structural foam with intergrated frame support and method of making the same
GB2548907B (en) * 2016-04-01 2021-06-16 Mirus Aircraft Seating Ltd Cushion assembly
US20170291524A1 (en) * 2016-04-11 2017-10-12 Lear Corporation Comfort system for seating backs with reduction in pur volume and environmentally friendly construction
DE102016209009A1 (de) * 2016-05-24 2017-11-30 Volkswagen Aktiengesellschaft Fahrzeugsitzeinrichtung für ein Kraftfahrzeug
JP6761768B2 (ja) * 2017-02-28 2020-09-30 株式会社ジェイエスピー 車両用シートクッション芯材
US10473136B2 (en) * 2017-05-25 2019-11-12 Ford Global Technologies, Llc Vehicle seating cushion with snap-fit fasteners to interconnect with snap-fit receivers on a structural support
US20190100122A1 (en) * 2017-10-04 2019-04-04 Ford Global Technologies, Llc Waterproof skinned bench seat
CA3093046A1 (en) 2018-03-07 2019-09-12 Proprietect L.P. Composite foam article
CN112469590B (zh) * 2018-07-24 2023-04-04 株式会社泰极爱思 交通工具用座椅
JP7362095B2 (ja) * 2018-11-21 2023-10-17 デルタ工業株式会社 シート
US11505099B2 (en) * 2019-01-07 2022-11-22 Adient Us Llc Seat trim structure, seat structure and seat mounting structure for a seat of a vehicle
US20220379785A1 (en) * 2021-05-28 2022-12-01 Lear Corporation Trim support member
US11772533B2 (en) 2022-02-18 2023-10-03 Ykk Corporation Seat upholstery clip
US11801781B1 (en) 2022-04-06 2023-10-31 Lear Corporation Seat assembly

Family Cites Families (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3572828A (en) 1967-10-23 1971-03-30 Wilhelm Lehner Seat for vehicle preferably agricultural vehicle
IT209608Z2 (it) 1986-07-23 1988-10-10 Poltrona Frau Spa Mezzi per fissare uno strato di rivestimento ad una struttura disupporto.
US4789201A (en) * 1987-09-08 1988-12-06 Hoover Universal, Inc. Seat trim attachment strip
US5176424A (en) 1988-06-10 1993-01-05 Mazda Motor Corporation Automobile seat assembly
AT399488B (de) * 1991-04-22 1995-05-26 Greiner & Soehne C A Sitzpolster, insbesondere flugzeugsitz
DE4137599C2 (de) 1991-11-15 1995-08-24 Audi Ag Kindersitz für ein Kraftfahrzeug
DE4219657C2 (de) 1992-06-16 1996-01-25 Daimler Benz Ag Befestigungsklammer aus Kunststoff zum sitzflächenseitigen Festlegen des Sitzbezuges eines Kraftwagensitzes
DE4219656C1 (en) 1992-06-16 1992-12-24 Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De Fastening for furniture upholstery - has V=shaped metal plate clamp with suspension hook
AT400700B (de) 1993-11-03 1996-02-26 Greiner & Soehne C A Fahrzeugsitz mit einem sitzpolster, insbesondere flugzeugsitz
US5568959A (en) 1995-03-28 1996-10-29 Hoover Universal, Inc. Vehicle seat with integrated booster seat and with interchangeable modules
US5827547A (en) * 1996-08-30 1998-10-27 Woodbridge Foam Corporation Mold for production of a passenger seat
US5733001A (en) * 1996-11-19 1998-03-31 Roberts; Clifford D. Seat cover retainer apparatus and method of using same
US5713629A (en) 1996-12-26 1998-02-03 Plackis; Thomas Convertible motorcycle seats
JPH11240363A (ja) 1998-02-23 1999-09-07 Hino Motors Ltd 反転式シートクッションを有する車両用シート
FR2790429B1 (fr) * 1999-03-03 2001-05-04 Faure Bertrand Equipements Sa Siege pour vehicule automobile revetu d'une coiffe de rappel
CA2374467A1 (en) 1999-05-19 2000-11-30 Woodbridge Foam Corporation Trim cover attachment system
US20020096932A1 (en) * 2000-10-02 2002-07-25 Etsunori Fujita Vehicle seat
FR2814709B1 (fr) 2000-10-03 2003-02-07 Peugeot Citroen Automobiles Sa Siege de vehicule automobile
DE10108318C2 (de) 2001-02-21 2003-08-21 Fehrer F S Gmbh & Co Kg Anordnung und Verfahren zur Herstellung eines gepolsterten Sitzes
DE10116696C5 (de) 2001-04-04 2006-04-06 F.S. Fehrer Gmbh & Co. Kg Polsterelement mit Bezug
DE10119807A1 (de) 2001-04-23 2002-10-24 Lear Corp Gmbh & Co Kg Sitzelement
DE10120621B4 (de) 2001-04-26 2004-07-01 F.S. Fehrer Gmbh & Co. Kg Befestigung für Polsterbezug
JP3571681B2 (ja) 2001-10-17 2004-09-29 紀行 音 収納式シート
JP3962589B2 (ja) * 2002-01-10 2007-08-22 難波プレス工業株式会社 座席用クッションのクッション体及びその製造装置
JP4709496B2 (ja) * 2004-04-02 2011-06-22 株式会社デルタツーリング シート構造
FR2870798B1 (fr) * 2004-05-27 2006-11-03 Faurecia Sieges Automobile Siege de vehicule automobile commportant une nappe souple adaptee sur une matelassure du siege, sous la coiffe de garnissage
DE102004050779A1 (de) 2004-10-19 2006-04-20 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zur Herstellung eines Schaumstoffformteils
DE102004053133A1 (de) 2004-10-29 2006-05-04 Faurecia Innenraum Systeme Gmbh Überzug zur Verkleidung von Kraftfahrzeug-Innenräumen und Formteil mit einem solchen Überzug
FR2884772B1 (fr) 2005-04-22 2007-06-08 Peugeot Citroen Automobiles Sa Coussin amovible pour siege de vehicule automobile, ensemble de siege comprenant un tel coussin, et vehicule automobile correspondants.
FR2887825B1 (fr) 2005-07-04 2007-10-12 Peugeot Citroen Automobiles Sa Vehicule automobile pourvu d'un siege et de moyens ergonomiques pour fixer ce siege dans le vehicule
US7478869B2 (en) * 2005-08-19 2009-01-20 W.E.T. Automotive Systems, Ag Automotive vehicle seat insert
DE102006019740A1 (de) 2006-04-28 2007-11-08 Faurecia Autositze Gmbh Abheftung eines Bezugs für ein Sitz- und/oder Lehnenpolster, insbesondere eines Kraftfahrzeugsitzes
US7585030B2 (en) * 2006-07-20 2009-09-08 Galbreath Ashford A Environmentally friendly layered seating assembly
US7481489B2 (en) * 2007-03-16 2009-01-27 Gm Global Technology Operations, Inc. Vehicle seat assembly
US20090033131A1 (en) * 2007-08-01 2009-02-05 Lear Corporation Vehicle seat trim attachment
US7946649B2 (en) * 2007-10-01 2011-05-24 Lear Corporation Vehicle seat assembly having layered seating system with attachment member

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ASTM-Testverfahren Nr. D3574

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011007633B4 (de) 2010-05-17 2024-04-25 Lear Corporation Fahrzeugsitzanordnung mit einem ineinandergreifenden, geschichteten Sitzsystem
DE102017122302A1 (de) 2017-09-26 2019-03-28 Michael Ritter Sitzeinheit und Sitz
WO2019063523A1 (de) 2017-09-26 2019-04-04 Michael Ritter Sitzeinheit und sitz
WO2021023720A1 (de) 2019-08-05 2021-02-11 Adient Engineering and IP GmbH Sitzpolsterelement und fahrzeugsitz

Also Published As

Publication number Publication date
US20170113586A1 (en) 2017-04-27
US20090295215A1 (en) 2009-12-03
CN101596874B (zh) 2015-09-09
CN105235570B (zh) 2018-01-02
US10676000B2 (en) 2020-06-09
US9555728B2 (en) 2017-01-31
CN105235570A (zh) 2016-01-13
CN101596874A (zh) 2009-12-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009023586A1 (de) Geschichtetes Sitzsystem mit Anbauteilen
DE102007027496B4 (de) Umweltfreundlich geschichtete Sitzanordnung
DE102011007633B4 (de) Fahrzeugsitzanordnung mit einem ineinandergreifenden, geschichteten Sitzsystem
DE102010000960B4 (de) Fahrzeugsitzanordnung und Fahrzeugsitz-Polster-Verbundmaterial
DE102012200441B4 (de) Fahrzeugsitzanordnung und Fahrzeugsitzrahmenkomponente mit Anbringungsanordnung für Fahrzeugsitzrahmen und Verfahren zum Herstellen derselben
DE102010028554A1 (de) Fahrzeugsitzrahmen, -anordnung und -herstellungsverfahren
DE69822217T2 (de) Sitzfläche hergestellt aus einem flachen elastischen körper
DE102008060993A1 (de) Geschichtetes Sitzpolster mit gerichteter Durchbiegung für Kindersitz und Insassensicherheit
DE102008022772A1 (de) Sitzanordnung, die einen Luftstromweg zum Kühlen von Batterien schafft
DE102004032214B4 (de) Befestigungsanordnung zum Befestigen eines Bezugsmaterials an der Polsterung eines Fahrzeugsitzes
DE102012200552B4 (de) Fahrzeugsitzbezugs-Anbringung
DE102008050183A1 (de) Fahrzeugsitzbaugruppe, die ein geschichtetes Sitzflächensystem mit einem Befestigungsteil aufweist
DE102010028204A1 (de) Fahrzeugsitz-Befestigungsanordnung
DE102012200175A1 (de) Lederbezug-Anordnung mit verringerter Dehnung
DE102017117685A1 (de) Modulare rückenlehnenplatten-unterbaugruppe
DE102013202688A1 (de) Kissenpolster für einen Fahrzeugsitz
DE102013209465A1 (de) Schaumteil, insbesondere für einen Fahrzeugsitz, sowie Werkzeug und Verfahren zur Herstellung eines Schaumteils
DE102017117686A1 (de) Überzugsansatz eines inneren trägersubstrats
DE102011019000B4 (de) Fahrzeugsitz und Verfahren zum Herstellen eines Fahrzeugsitzpolsterteils
DE102013202935B4 (de) Kopfstütze mit Ablage
DE102022115442A1 (de) Verkleidungsbezugsanordnung mit Blendenträger
DE102017117416A1 (de) Mechanische verriegelung für inneres trägersubstrat mit kopfstützenführungshülsen
DE102019210221A1 (de) Leichtbausitz, insbesondere Fahrzeugsitz mit einem Grundrahmen und Bespannungselementen und zugehörigen 3D-Druckfertigungsverfahren, in denen der Grundrahmen und die Bespannungselemente oder Teile davon werkzeuglos hergestellt werden
DE102016223365A1 (de) Bewegliches abdeckpolster, das selektiv anbringungshalterungen für einen kindersitz abdeckt
DE112010005314T5 (de) Sitzpolster aus Faserverbundstoff

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee