DE102017122302A1 - Sitzeinheit und Sitz - Google Patents

Sitzeinheit und Sitz Download PDF

Info

Publication number
DE102017122302A1
DE102017122302A1 DE102017122302.9A DE102017122302A DE102017122302A1 DE 102017122302 A1 DE102017122302 A1 DE 102017122302A1 DE 102017122302 A DE102017122302 A DE 102017122302A DE 102017122302 A1 DE102017122302 A1 DE 102017122302A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seat
cushion
segment
fixed
adapter element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102017122302.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102017122302.9A priority Critical patent/DE102017122302A1/de
Priority to PCT/EP2018/075910 priority patent/WO2019063523A1/de
Publication of DE102017122302A1 publication Critical patent/DE102017122302A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/70Upholstery springs ; Upholstery
    • B60N2/7005Upholstery springs ; Upholstery detachable
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C31/00Details or accessories for chairs, beds, or the like, not provided for in other groups of this subclass, e.g. upholstery fasteners, mattress protectors, stretching devices for mattress nets
    • A47C31/02Upholstery attaching means
    • A47C31/023Upholstery attaching means connecting upholstery to frames, e.g. by hooks, clips, snap fasteners, clamping means or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/02Seat parts
    • A47C7/24Upholstered seats
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/64Back-rests or cushions
    • B60N2/643Back-rests or cushions shape of the back-rests
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/64Back-rests or cushions
    • B60N2/646Back-rests or cushions shape of the cushion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/68Seat frames
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/68Seat frames
    • B60N2/682Joining means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/70Upholstery springs ; Upholstery
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/70Upholstery springs ; Upholstery
    • B60N2/72Attachment or adjustment thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/90Details or parts not otherwise provided for
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2205/00General mechanical or structural details
    • B60N2205/30Seat or seat parts characterised by comprising plural parts or pieces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2205/00General mechanical or structural details
    • B60N2205/30Seat or seat parts characterised by comprising plural parts or pieces
    • B60N2205/35Seat, bench or back-rests being split laterally in two or more parts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Sitzeinheit 1 für einen Sitz 10 aufweisend ein Adapterelement 2, das an einem Sitzgestell 11 festsetzbar ist, und ein Sitzpolster 3, das zumindest zwei Polstersegmente 3.1, 3.2, 3.3, 3.4 aufweist, wobei das jeweilige Polstersegment 3.1, 3.2, 3.3, 3.4 separat bezogen ist und jeweils zumindest ein Halteteil 3.5 aufweist, über welches das Polstersegment 3.1, 3.2, 3.3, 3.4 auf dem Adapterelement 2 festsetzbar ist, wobei das Adapterelement 2 eine Randzone 2.1 sowie eine Innenzone 2.2 aufweist, und dass die Innenzone 2.2 zumindest eine Haltevorrichtung 2.3 aufweist, über die zumindest ein erstes Polstersegment 3.1 an der Innenzone 2.2 lösbar festsetzbar ist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Sitzeinheit für einen Sitz aufweisend ein Adapterelement, das an einem Sitzgestell festsetzbar ist, und ein Sitzpolster, das zumindest zwei Polstersegmente aufweist, wobei die Polstersegmente separat bezogen sind und jeweils zumindest ein Halteteil aufweisen, über welches sie direkt nebeneinander und bündig aneinander auf dem Adapterelement festsetzbar sind, wobei das Adapterelement eine Randzone sowie eine Innenzone aufweist. Die Sitzeinheit ist aus genau einem Sitzpolster und genau einem Adapterelement ausgebildet. Das Adapterelement ist einteilig.
  • Aus der DE 10 2009 023 586 A1 ist eine Sitzeinheit mit einem Adapterelement, das an einem Sitzgestell festsetzbar ist, und einem auf dem Adapterelement festgesetzten Sitzpolster bekannt, welches genau ein Polstersegment aufweist.
  • Es ist bereits aus der US 3,861,747 ein Sitz mit einem Sitzgestell, einem Adapterelement, das als Rahmen ausgebildet ist, und einem Sitzpolster bekannt, wobei mehrere Polstersegmente des Sitzpolsters nebeneinander auf dem Adapterrahmen angeordnet und in dessen Randzone befestigt sind.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Sitzeinheit derart auszubilden, dass diese ein individuelles Design einhergehend mit einem verbesserten Sitzkomfort aufweist.
  • Gelöst wird die Aufgabe erfindungsgemäß dadurch, dass die Innenzone zumindest eine Haltevorrichtung aufweist über die zumindest ein Polstersegment an der Innenzone festsetzbar ist.
  • Die Verbindung zwischen Polstersegment und Adapterelement ist lösbar. Hierdurch wird erreicht, dass die Polstersegmente individuell auf dem Adapterelement platzierbar und festsetzbar sind. Die Polstersegmente sind ferner individuell ausbildbar, insbesondere in Hinblick auf Größe und Form. Einzelne Polstersegmente sind dabei austauschbar. Dies ist insbesondere dann sinnvoll, wenn das auszutauschende Sitzpolster verschmutzt oder beschädigt ist.
  • Der Sitz umfasst zumindest zwei Sitzeinheiten, wobei insbesondere eine Sitzeinheit als Sitzfläche und eine Sitzeinheit als Rückenlehne ausgebildet ist. Das Sitzpolster erstreckt sich vollständig über die Randzone und die Innenzone. Die Polsterelemente können direkt nebeneinander auf dem Adapterelement festsetzbar sein. Das Adapterelement kann vorzugsweise flach oder profiliert ausgebildet sein. Die Innenzone und die Randzone können eine gemeinsame Ebene ausbilden. Das Adapterelement ist rückseitig individuell an das Sitzgestell angepasst.
  • Die Außen- und die Innenzone sind über die Lage der Polstersegmente definiert. An der Außenzone sind die Polstersegmente befestigt, die zumindest einen Abschnitt des freien Randes des Sitzpolsters bzw. des Sitzes bilden. Ausgenommen davon sind Polstersegmente, die einen inneren Rand des Sitzes bilden, wie einen Randabschnitt des Sitzpolsters in dem Grenzbereich zwischen zwei Sitzpolstern eines Sitzes, wo zwei Sitzpolster aneinander angrenzen. Solche Polstersegmente sind an der Innenzone befestigt. Zudem sind alle Polstersegmente, die keinen Randabschnitt bilden, ebenfalls an der Innenzone befestigt.
  • Vorteilhaft kann es hierzu auch sein, wenn zumindest das erste Polstersegment ausschließlich an der Innenzone festsetzbar ist, wobei ein zweites Polstersegment und ein drittes Polstersegment auf einander gegenüberliegenden Seiten in Bezug auf das in der Innenzone festsetzbare Polstersegment in der Randzone festsetzbar sind. Weiterhin kann vorteilhaft sein, wenn genau ein Polstersegment in der Innenzone festsetzbar ist. Damit ist eine individuelle Gestaltung des Sitzpolsters möglich.
  • Ferner kann es vorteilhaft sein, wenn das Sitzpolster zumindest drei Polstersegmente aufweist und die Sitzeinheit eine Symmetrieachse aufweist, wobei die mindestens drei Polstersegmente in eine Richtung quer zur Symmetrieachse nebeneinander festsetzbar sind. Dabei verläuft die Symmetrieachse vom Kopfbereich bis zum Beinbereich des Sitzes. Insbesondere dann, wenn die Sitzeinheit als Sitzfläche ausgebildet ist, verläuft die Symmetrieachse von einem Gesäßbereich zu einem Beinbereich der Sitzeinheit. Insbesondere dann, wenn die Sitzeinheit als Rückenlehne ausgebildet ist, verläuft die Symmetrieachse von einem Kopfbereich zu einem Bereich des unteren Rückens der Sitzeinheit. Auf diese Weise sind zwei separate Randpolster jeweils austauschbar.
  • Vorteilhaft kann es auch sein, wenn das Sitzpolster zumindest vier Polstersegmente aufweist, wobei drei der Polstersegmente U-förmig angeordnet und in der Randzone auf dem Adapterelement nebeneinander U-förmig festsetzbar sind, wobei ein Polstersegment im Wesentlichen die Basis der U-Form bildet und die zwei verbleibenden Polstersegmente jeweils im Wesentlichen einen Schenkel der U-Form bilden, wobei das erste Polstersegment von den anderen Polstersegmenten umgeben ist. Dadurch werden die Möglichkeiten Polstersegmente auszutauschen weiter optimiert. Durch diese Anordnung der Polster ergibt sich eine bequeme Sitzfläche.
  • Dabei ist es ferner vorteilhaft, wenn das Sitzpolster in genau vier Polstersegmente unterteilt ist. Insbesondere wenn die Sitzeinheit als Rückenlehne ausgebildet ist, ist es vorteilhaft, wenn das die Basis der U-Form ausbildende Polstersegment die Kopfstütze bildet und die die Schenkel der U-Form ausbildenden Polstersegmente jeweils eine Seitenstütze bilden.
  • Dabei kann es vorteilhafterweise vorgesehen sein, dass das jeweilige Polstersegment zumindest ein Kupplungsstück aufweist und zwei Polstersegmente über das Kupplungsstück verbindbar sind, wobei das Kupplungsstück an einer Randfläche des Polstersegments ausgebildet ist. Mit der Randfläche liegt das Polstersegment an einem benachbarten Polstersegment an. Die Kupplungsstücke verleihen dem Sitzpolster zusätzliche Stabilität in Bezug auf die Verbindung der Polstersegmente.
  • Von besonderer Bedeutung kann für die vorliegende Erfindung sein, wenn das jeweilige Polstersegment zumindest zwei Halteteile aufweist, die als Bolzen ausgebildet sind, und die entsprechende Haltevorrichtungen des Adapterelements als Lochschlitze ausgebildet sind, wobei über die Bolzen und die entsprechenden Lochschlitze das entsprechende Polsterelement, an dem Adapterelement formschlüssig in fünf Raumrichtungen festsetzbar ist, wobei eine Halteeinheit vorgesehen ist, über die alle Polstersegmente gemeinsam in Bezug auf die sechste Raumrichtung an dem Adapterelement festsetzbar sind. Dadurch ist eine einfache und schnelle Montage der Einzelteile möglich.
  • Der Bolzen ist von oben in das Loch des Lochschlitzes und dann senkrecht dazu entlang des Schlitzes in eine Endposition führbar, so dass der Bolzen an einem Schlitzende anliegt und somit der Bolzen formschlüssig in fünf Raumrichtungen festgesetzt ist. Insgesamt gibt es genau sechs Raumrichtungen. Dabei sind jeweils zwei Raumrichtungen parallel zu einer von drei Raumachsen, zeigen aber in einander entgegengesetzte Richtungen. Die drei Raumachsen sind orthogonal zueinander ausgerichtet.
  • Im Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Ausbildung und Anordnung kann es von Vorteil sein, wenn die Halteeinheit als Grundplatte ausgebildet ist und in festgesetzter Position die Grundplatte zwischen dem Adapterelement und dem Sitzpolster positioniert ist, wobei die Grundplatte Ausnehmungen aufweist, durch die die Bolzen durchführbar sind, wobei die Grundplatte einen Sicherungsmechanismus aufweist und das Adapterelement ein Sicherungselement aufweist, wobei die Grundplatte an dem Adapterelement über den Sicherungsmechanismus sowie das Sicherungselement zumindest in der sechsten Raumrichtung festsetzbar ist. Dabei entspricht der Durchmesser der Ausnehmungen im Wesentlichen dem Durchmesser der Bolzen. Vorteilhafterweise ist der Sicherungsmechanismus als Aufnahme ausgebildet und das Sicherungsstück ist als Stift ausgebildet, der in festgesetzter Position in die Aufnahme greift. Die Grundplatte ist im Wesentlichen deckungsgleich zur der Adapterplatte ausgebildet. Es wird kein Werkzeug zum Zusammenbau der Sitzeinheit benötigt.
  • Der Sicherungsmechanismus kann weiterhin als Seilführung ausgebildet sein, wobei ein Spannseil zumindest teilweise entlang der Seilführung um den Rand der Grundplatte führbar ist. In diesem Fall ist das Sicherungselement als Seilaufnahme ausgebildet. Über die Seilaufnahme ist das Spannseil spannbar und festsetzbar, wobei eine Sicherung der Grundplatte direkt und die Polstersegmente indirekt an dem Adapterelement entlang der sechsten Raumrichtung erfolgt. Die soeben dargestellte Festsetzung entlang der sechsten Raumrichtung kann auch ohne Grundplatte erfolgen, wie im Folgenden dargelegt ist.
  • Vorteilhaft kann es ferner sein, wenn die Halteeinheit als Spannseil ausgebildet ist, wobei ein erster Endbereich und ein zweiter Endbereich am Spannseil ausgebildet sind, wobei an der Adapterplatte eine erste Seilaufnahme und eine zweite Seilaufnahme vorgesehen sind, über die die Endbereiche festsetzbar und gegeneinander verspannbar sind, wobei im verspanntem Zustand das Spannseil zumindest teilweise um einen Rand des Sitzpolsters geführt ist. Dies ermöglicht eine schnelle Montage und Sicherung aller Polstersegmente.
  • Alternativ oder ergänzend ist das Spannseil zumindest teilweise um einen Rand der Grundplatte führbar. Die Seilaufnahmen sind seitlich auf einander gegenüberliegenden Seiten an der Adapterplatte angeordnet. Ferner ist es vorteilhaft, wenn am Sitzpolster oder der Grundplatte eine Nut vorgesehen ist, in der das Spannseil entlang des entsprechenden Rands führbar ist. Das Spannseil ist insbesondere als Gurt, Kettenriemen oder Lederriemen ausgebildet.
  • Außerdem kann es vorteilhaft sein, wenn ein Führungssystem an der Adapterplatte und der Grundplatte vorgesehen ist, wobei die Adapterplatte relativ zur Grundplatte über das Führungssystem entlang einer Raumachse R translatorisch bewegbar ist, wobei die Adapterplatte über das Führungssystem an der Grundplatte in eine Richtung orthogonal zu der Raumachse R formschlüssig geführt ist. Wenn die Raumachse R im Wesentlichen orthogonal zu einer Fahrtrichtung steht, dann ergibt sich durch das Führungssystem eine Entlastung der Halteeinheit, denn Hauptkräfte, die mit einer Verzögerung oder Beschleunigung des Kraftfahrzeus einhergehen, werden durch das Führungssystem aufgenommen. Eine weitere Sicherung der Sitzpolster muss lediglich in Richtung R erfolgen.
  • Ferner kann ein Sitz aus zwei Sitzeinheiten vorteilhaft sein, wobei die erste Sitzeinheit als Sitzfläche und die zweite Sitzeinheit als Rückenlehne ausgebildet ist. Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn der Sitz aus genau zwei Sitzeinheiten ausgebildet ist.
  • Dabei kann es von Vorteil sein, wenn der Sitz ein Fahrzeugsitz oder ein Polstermöbel ist. Ein solches Fahrzeug kann etwa ein Zug, ein Flugzeug, ein Schiff oder ein KFZ sein. Durch die Möglichkeit der individuellen Ausgestaltung der Sitzpolster wie sie zuvor beschrieben wurde, ist es möglich einen beliebigen Fahrzeugsitz durch entsprechende Ausgestaltung und Anordnung der Polstersegmente auf dem Adapterelement in einen Kindersitz umzubauen. Als Polstermöbel kommen insbesondere Sofas, Sessel und Couchgarnituren in Betracht. Es versteht sich, dass auch jede andere Sitzgelegenheit ein Sitz im Sinne der Erfindung darstellt.
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung sind in den Patentansprüchen und in der Beschreibung erläutert und in den Figuren dargestellt. Die Figuren zeigen schematische Darstellungen. Es zeigen:
    • 1 Seitlicher Querschnitt durch einen Sitz;
    • 2 Querschnitt durch ein Sitzpolster in der Draufsicht;
    • 3 Adapterelement in der Draufsicht;
    • 4 Grundplatte als Halteeinheit in der Draufsicht;
    • 5a Querschnitt durch eine Sitzeinheit mit Grundplatte in festgesetzter Position;
    • 5b Seitenansicht auf den geschlitzten Bolzen;
    • 6 Sitzpolster mit einem Spannseil als Halteeinheit in der Draufsicht;
    • 7 Perspektivische Sicht auf das Führungssystem in einer Explosionsdarstellung.
  • Nach dem Ausführungsbeispiel gemäß 1, weist ein Sitz 10 zwei separate Sitzeinheiten 1 auf. Bei den Sitzeinheiten 1 handelt es sich um eine Rückenlehne 1.1 und eine Sitzfläche 1.2. Jede der Sitzeinheiten 1 umfasst ein Adapterelement 2, ein Halteteil 4 und ein Sitzpolster 3, wobei das entsprechende Sitzpolster 3 an dem jeweiligen Adapterelement 2 über das Halteteil 4 festgesetzt ist. Das jeweilige Adapterelement 2 ist dabei an einem Sitzgestell 11 festgesetzt.
  • Das Sitzpolster 3 weist nach 2 ein erstes Polstersegment 3.1, ein zweites Polstersegment 3.2, ein drittes Polstersegment 3.3 und ein viertes Polstersegment 3.4 auf. Das erste Polstersegment 3.1 bildet das innere Polstersegment, das von den verbleibenden Polstersegmenten 3.2, 3.3, 3.4 umgeben ist. Die verbleibenden Polstersegmente 3.2, 3.3, 3.4 bilden die äußeren Polstersegmente. Die äußeren Polstersegmente 3.2, 3.3, 3.4 sind im Wesentlichen U-förmig angeordnet, wobei das zweite Polstersegment 3.2 und das dritte Polstersegment 3.3 jeweils einen Schenkel der U-Form bilden und das vierte Polstersegment 3.4 die Basis der U-Form bildet. Die Polstersegmente sind entlang einer Symmetrieachse 1.3 achsensymmetrisch angeordnet und ausgebildet. Das zweite Polstersegment 3.2, das erste Polstersegment 3.1 und das dritte Polstersegment 3.3 sind mit Bezug auf eine Richtung orthogonal zu der Symmetrieachse 1.3 nebeneinander angeordnet. In Richtung der Symmetrieachse 1.3 sind das vierte Polstersegment 3.4 und das erste Polstersegment 3.1 nebeneinander angeordnet.
  • Jedes der Polstersegmente 3.1, 3.2, 3.3, 3.4 weist zwei Halteteile 3.5 auf, über die das entsprechende Polstersegment 3.1, 3.2, 3.3, 3.4 an dem in 3 beschriebenen Adapterelement 2 festsetzbar ist. Bei den Halteteilen 3.5 handelt es sich um Bolzen 3.5, insbesondere um geschlitzte Bolzen oder auch Pilzkopfbolzen. Ferner weist jedes der Polstersegmente 3.1, 3.2, 3.3, 3.4 in einer Randfläche 3.6 Kupplungsstücke 3.7 auf. Die Kupplungsstücke 3.7 bestehen aus Ausnehmungen, in die Verbindungsstücke 3.8 eingeführt sind, um die Polstersegmente 3.1, 3.2, 3.3, 3.4 aneinander festzusetzen.
  • Das Adapterelement 2 im Ausführungsbeispiel nach 3, weist acht als Lochschlitz 2.3 ausgebildete Haltevorrichtungen 2.3 auf. Dabei sind für jedes der vier Polstersegmente 3.1, 3.2, 3.3, 3.4 mit den entsprechenden zwei Bolzen 3.5 zwei Lochschlitze 2.3 vorgesehen. Mithilfe der Lochschlitze 2.3 und der Bolzen 3.5 lassen sich die Polstersegmente 3.1, 3.2, 3.3, 3.4 an dem Adapterelement 2 in fünf Raumrichtungen formfest festsetzen.
  • Zwischen dem Sitzpolster 3 beziehungsweise den Polstersegmenten 3.1, 3.2, 3.3, 3.4 und dem Adapterelement 2 ist eine Halteeinheit 4 gemäß 4 vorgesehen. Die Halteeinheit 4 weist eine Grundplatte 4.1 auf, die im Wesentlichen deckungsgleich zu dem Adapterelement 2 ist. Die Halteeinheit 4 dient der Festsetzung der Polstersegmente 3.1, 3.2, 3.3, 3.4 an dem Adapterelement 2 in der sechsten Raumrichtung. In diesem Sinne ist auf dem Adapterelement 2 ein Sicherungselement 2.4, ausgebildet zu einem Sicherungsstift 2.4, vorgesehen und auf der Grundplatte ein Sicherungsmechanismus 4.5, ausgebildet zu einer Sicherungsausnehmung 4.5, als Gegenstück zu dem Sicherungsstift 2.4 vorgesehen. Ferner ist auf der Grundplatte 4.1 eine Ausnehmung 4.2 für jeden der Bolzen 3.5 vorgesehen, durch den diese geführt werden können.
  • Die Festsetzung ist näher gemäß 5a beschrieben. Demnach ist der Bolzen 3.5 an dem ersten Sitzpolster 3.1 befestigt, auf welchem er orthogonal steht. Der Bolzen 3.5 ist vertikal durch die Ausnehmung 4.2 der Grundplatte 4.1 geführt und in dem Lochschlitz 2.3 des Adapterelements 2 durch Verschiebung nach links festgesetzt. Der Sicherungsstift 2.4 ist in der Sicherungsausnehmung 4.5 versenkt, so dass eine Relativbewegung zwischen der Grundplatte 4.1 und dem Adapterelement 2 verhindert wird. Damit ist das erste Sitzpolster 3.1 in Bezug auf alle Raumrichtungen an dem Adapterelement 2 festgesetzt. Wie in 5b dargestellt, ist der Bolzen beidseitig geschlitzt.
  • Die Halteeinheit 4 kann ferner ein Spannseil 4.6 aufweisen, wie in 6 dargestellt. In diesem Fall kann auf die Grundplatte 4.1 verzichtet werden. Das Spannseil 4.6 weist einen ersten Endbereich 4.3 und einen zweiten Endbereich 4.4 auf. Die Endbereiche 4.3, 4.4 sind jeweils in einer Seilaufnahme 2.5, 2.6 festgesetzt und gegeneinander verspannt. Das Spannseil 4.6 ist dabei zumindest teilweise über den Randbereich des Sitzpolsters 3 geführt, welches auf dem Adapterelement 2 festgesetzt ist. Das Spannseil 4.6 sichert das Sitzpolster 3 dabei insbesondere entlang der sechsten Raumrichtung.
  • Das Führungssystem 5 weist gemäß 7 eine Verzahnung in Form einer Nut-Feder Verbindung auf, wobei mehrere Federn 4.7 an der Grundplatte 4.1 vorgesehen sind. An dem Adapterelement 2 sind entsprechende Nuten 2.7 vorgesehen. Nuten 2.7 und Federn 4.7 sind jeweils keilförmig ausgebildet, so dass zusätzlich in einer Richtung normal zur Grundplatte 4.1 ein Formschluss entsteht durch ineinander Verzahnen. Ungeachtet der dargestellten Explosionszeichnung ist im montierten Zustand die Grundplatte 4.1 entlang einer Richtung R relativ zum Adapterelement 2 verschiebbar. Durch die Verzahnung können Hauptkräfte in eine Richtung orthogonal zur Richtung R, die während der Nutzung der Sitzeinheit entstehen aufgenommen werden. Das Sicherungselement 2.4 und der Sicherungsmechanismus 4.5 können entsprechend kleiner ausgeführt sein, weil nur Nebenkräfte aufgenommen werden müssen. Der Bolzen 3.5, die Ausnehmung 4.2 und der Lochschlitz 2.3 sind hier nicht dargestellt. Jedoch ist deutlich, dass die Einsetzposition des jeweiligen Bolzens 3.5 relativ zum Lochschlitz 2.3 sowie die Festsetz- bzw. Verrastbewegung der Verschieberichtung R überlagert ist und entsprechend aufeinander abgestimmt ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Sitzeinheit
    1.1
    Rückenlehne
    1.2
    Sitzfläche
    1.3
    Symmetrieachse
    2
    Adapterelement
    2.1
    Randzone
    2.2
    Innenzone
    2.3
    Haltevorrichtung, Lochschlitz
    2.4
    Sicherungselement, Sicherungsstift
    2.5
    Seilaufnahme
    2.6
    Seilaufnahme
    2.7
    Nut
    3
    Sitzpolster
    3.1
    erstes Polstersegment
    3.2
    zweites Polstersegment
    3.3
    drittes Polstersegment
    3.4
    viertes Polstersegment
    3.5
    Halteteil, Bolzen
    3.6
    Randfläche
    3.7
    Kupplungsstück, Ausnehmungen
    3.8
    Verbindungsstück
    3.10
    Rand des Sitzpolsters
    4
    Halteeinheit
    4.1
    Grundplatte
    4.2
    Ausnehmung
    4.3
    erster Endbereich
    4.4
    zweiter Endbereich
    4.5
    Sicherungsmechanismus, Sicherungsausnehmung
    4.6
    Spannseil
    4.7
    Feder
    5
    Führungssystem
    10
    Sitz
    11
    Sitzgestell
    R
    Richtung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102009023586 A1 [0002]
    • US 3861747 [0003]

Claims (11)

  1. Sitzeinheit (1) für einen Sitz (10) aufweisend ein Adapterelement (2), das an einem Sitzgestell (11) festsetzbar ist, und ein Sitzpolster (3), das zumindest zwei Polstersegmente (3.1, 3.2, 3.3, 3.4) aufweist, wobei das jeweilige Polstersegment (3.1, 3.2, 3.3, 3.4) separat bezogen ist und jeweils zumindest ein Halteteil (3.5) aufweist, über welches das Polstersegment (3.1, 3.2, 3.3, 3.4) auf dem Adapterelement (2) festsetzbar ist, wobei das Adapterelement (2) eine Randzone (2.1) sowie eine Innenzone (2.2) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenzone (2.2) zumindest eine Haltevorrichtung (2.3) aufweist, über die zumindest ein erstes Polstersegment (3.1) an der Innenzone (2.2) lösbar festsetzbar ist.
  2. Sitzeinheit (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest das erste Polstersegment (3.1) ausschließlich an der Innenzone (2.2) festsetzbar ist, wobei ein zweites Polstersegment (3.2) und ein drittes Polstersegment (3.3) auf einander gegenüberliegenden Seiten in Bezug auf das in der Innenzone festsetzbare Polstersegment (3.4) in der Randzone (2.1) festsetzbar sind.
  3. Sitzeinheit (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Sitzpolster (3) zumindest drei Polstersegmente (3.1, 3.2, 3.3, 3.4) aufweist und die Sitzeinheit (1) eine Symmetrieachse (1.3) aufweist, wobei die mindestens drei Polstersegmente (3.1, 3.2, 3.3, 3.4) in eine Richtung quer zur Symmetrieachse (1.3) nebeneinander festsetzbar sind.
  4. Sitzeinheit (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Sitzpolster (3) zumindest vier Polstersegmente (3.1, 3.2, 3.3, 3.4) aufweist, wobei drei der Polstersegmente (3.2, 3.3, 3.4) U-förmig angeordnet und in der Randzone (2.1) auf dem Adapterelement (2) nebeneinander U-förmig festsetzbar sind, wobei ein Polstersegment (3.4) im Wesentlichen die Basis der U-Form bildet und die zwei verbleibenden Polstersegmente (3.2, 3.3) jeweils im Wesentlichen einen Schenkel der U-Form bilden, wobei das erste Polstersegment (3.1) von den anderen Polstersegmenten (3.2, 3.3, 3.4) umgeben ist.
  5. Sitzeinheit (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das jeweilige Polstersegment (3.1, 3.2, 3.3, 3.4) zumindest ein Kupplungsstück (3.7) aufweist und zwei Polstersegmente (3.1, 3.2, 3.3, 3.4) über das Kupplungsstück (3.7) verbindbar sind, wobei das Kupplungsstück (3.7) an einer Randfläche des Polstersegments (3.1, 3.2, 3.3, 3.4) ausgebildet ist.
  6. Sitzeinheit (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das jeweilige Polstersegment (3.1, 3.2, 3.3, 3.4) zumindest zwei Halteteile (3.5) aufweist, die als Bolzen (3.5) ausgebildet sind, und die entsprechende Haltevorrichtungen (2.3) des Adapterelements (2) als Lochschlitze (2.3) ausgebildet sind, wobei über die Bolzen (3.5) und die entsprechenden Lochschlitze (2.3) das entsprechende Polsterelement (3.1, 3.2, 3.3, 3.4), an dem Adapterelement (2) formschlüssig in fünf Raumrichtungen festsetzbar ist, wobei eine Halteeinheit (4) vorgesehen ist, über die alle Polstersegmente (3.1, 3.2, 3.3, 3.4) gemeinsam in Bezug auf die sechste Raumrichtung an dem Adapterelement (2) festsetzbar sind.
  7. Sitzeinheit (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteeinheit (4) als Grundplatte (4.1) ausgebildet ist und in festgesetzter Position die Grundplatte (4.1) zwischen dem Adapterelement (2) und dem Sitzpolster (3) positioniert ist, wobei die Grundplatte (4.1) Ausnehmungen (4.2) aufweist, durch die die Bolzen (3.5) durchführbar sind, wobei die Grundplatte (4.1) einen Sicherungsmechanismus (4.5) aufweist und das Adapterelement (2) einen Sicherungselement (2.4) aufweist, wobei die Grundplatte (4.1) an dem Adapterelement (2) über den Sicherungsmechanismus (4.5) sowie das Sicherungselement (2.4) zumindest in der sechsten Raumrichtung festsetzbar ist.
  8. Sitzeinheit (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteeinheit (4) als Spannseil (4.6) ausgebildet ist, wobei ein erster Endbereich (4.3) und ein zweiter Endbereich (4.4) am Spannseil (4.6) ausgebildet sind, wobei an der Adapterplatte (2) eine erste Seilaufnahme (2.5) und eine zweite Seilaufnahme (2.6) vorgesehen sind, über die die Endbereiche (4.3, 4.4) festsetzbar und gegeneinander verspannbar sind, wobei im verspanntem Zustand das Spannseil (4.2) zumindest teilweise um einen Rand (3.10) des Sitzpolsters (3) geführt ist.
  9. Sitzeinheit (1) nach einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein Führungssystem (5) an der Adapterplatte (2) und der Grundplatte (4.1) vorgesehen ist, wobei die Adapterplatte (2) relativ zur Grundplatte (4.1) über das Führungssystem (5) entlang einer Raumachse translatorisch bewegbar ist, wobei die Adapterplatte (2) über das Führungssystem (5) an der Grundplatte (4.1) in eine Richtung orthogonal zu der Raumachse formschlüssig geführt ist.
  10. Sitz (10) aus zwei Sitzeinheiten (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei die erste Sitzeinheit (1) als Sitzfläche (1.2) und die zweite Sitzeinheit (1) als Rückenlehne (1.1) ausgebildet ist.
  11. Sitz (10) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Sitz (10) ein Fahrzeugsitz oder ein Polstermöbel ist.
DE102017122302.9A 2017-09-26 2017-09-26 Sitzeinheit und Sitz Withdrawn DE102017122302A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017122302.9A DE102017122302A1 (de) 2017-09-26 2017-09-26 Sitzeinheit und Sitz
PCT/EP2018/075910 WO2019063523A1 (de) 2017-09-26 2018-09-25 Sitzeinheit und sitz

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017122302.9A DE102017122302A1 (de) 2017-09-26 2017-09-26 Sitzeinheit und Sitz

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017122302A1 true DE102017122302A1 (de) 2019-03-28

Family

ID=63878628

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017122302.9A Withdrawn DE102017122302A1 (de) 2017-09-26 2017-09-26 Sitzeinheit und Sitz

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102017122302A1 (de)
WO (1) WO2019063523A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11718214B2 (en) 2021-12-27 2023-08-08 Lear Corporation Modular seat with cable tensioning system

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3811728A (en) * 1972-07-03 1974-05-21 R Redemske Plastic modular furniture
US3861747A (en) 1972-12-11 1975-01-21 Norman Diamond Modular seat for public use
FR2454780A1 (fr) * 1979-04-27 1980-11-21 Chrysler France Siege perfectionne
US4848839A (en) * 1988-01-22 1989-07-18 Galardo Richard A Knockdown sofa
DE102006045062A1 (de) * 2006-09-21 2008-04-03 Konstantinos Delivanis Weiches Möbelelement
DE102009023586A1 (de) 2008-06-03 2010-02-11 Lear Corp., Southfield Geschichtetes Sitzsystem mit Anbauteilen
GB2463041A (en) * 2008-08-29 2010-03-03 Malcolm Harcourt Little Modular furniture with interchangeable cushions
EP2324737A1 (de) * 2009-11-19 2011-05-25 Sacea Industrie S.r.l. Modulares Sofa

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20000739U1 (de) * 2000-01-18 2001-05-31 Johnson Controls Gmbh Gepolsterter Fahrzeugsitz
DE20022346U1 (de) * 2000-01-19 2001-11-29 Faurecia Autositze Gmbh & Co Kraftfahrzeugsitz
DE102011055286A1 (de) * 2011-10-17 2013-04-18 Grammer Ag Fahrzeugsitz, insbesondere Schienenfahrzeugsitz, mit einem Polsterelementbefestigungsrahmen
US20170028893A1 (en) * 2015-07-31 2017-02-02 Kustom Seating Unlimited, Inc. Apparatus for Securing a Transit Seat
DE202016003638U1 (de) * 2016-06-09 2016-08-09 Volker Reichert Polstermöbel mit modularer Struktur

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3811728A (en) * 1972-07-03 1974-05-21 R Redemske Plastic modular furniture
US3861747A (en) 1972-12-11 1975-01-21 Norman Diamond Modular seat for public use
FR2454780A1 (fr) * 1979-04-27 1980-11-21 Chrysler France Siege perfectionne
US4848839A (en) * 1988-01-22 1989-07-18 Galardo Richard A Knockdown sofa
DE102006045062A1 (de) * 2006-09-21 2008-04-03 Konstantinos Delivanis Weiches Möbelelement
DE102009023586A1 (de) 2008-06-03 2010-02-11 Lear Corp., Southfield Geschichtetes Sitzsystem mit Anbauteilen
GB2463041A (en) * 2008-08-29 2010-03-03 Malcolm Harcourt Little Modular furniture with interchangeable cushions
EP2324737A1 (de) * 2009-11-19 2011-05-25 Sacea Industrie S.r.l. Modulares Sofa

Also Published As

Publication number Publication date
WO2019063523A1 (de) 2019-04-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010030783B4 (de) Einstellbare Kopfstützenanordnung für Fahrzeugsitze und Verfahren zum Montieren einer einstellbaren Kopfstützenanordnung
DE102013222417B4 (de) Verstellbare Kopfstützenanordnung für Fahrzeugsitze
DE102014211877A1 (de) Rückenrahmen für einen Fahrzeugsitz
DE1956257A1 (de) Polsterung,insbesondere fuer Fahrzeugsitze
EP3459852A1 (de) Passagiersitzanordnung, passagiersitzsystem und verfahren zur installation eines passagiersitzsystems
DE102013007633A1 (de) Kopfstütze mit Verriegelungsvorrichtung
DE102013002887A1 (de) Rekonfigurierbare Passagiersitzbank
DE102018108190A1 (de) Befestigungssystem für Passagiersitze in einer Kabine eines Fahrzeugs
DE202016107014U1 (de) Trägerplatte und Grundplatte für einen Sitztiefenversteller, Sitztiefenversteller und Fahrzeugsitz
DE102009011631B4 (de) Becherhalteranordnung
DE202013011386U1 (de) Rücksitzanordnung eines Personenkraftwagens
DE102012013081A1 (de) Fahrzeugsitz mit einem Gurtschloss
DE102017122302A1 (de) Sitzeinheit und Sitz
EP4134273A1 (de) Kraftfahrzeugsitzanordnung
DE3329725A1 (de) Sitzanordnung
DE4140638C2 (de) Kindersicherheitssitz
DE102012215029B4 (de) Sitzbezugsmaterialbefestigungsstruktur
DE102017102713A1 (de) Geldbörsen-entlastungseinrichtung in einem sitzpolster
DE102016124515A1 (de) Trägerplatte und Grundplatte für einen Sitztiefenversteller, Sitztiefenversteller und Fahrzeugsitz
DE19945585B4 (de) Anordnung zur stufenweisen Verstellung einer Kopfstütze bei einem Kraftfahrzeugsitz
DE202012011474U1 (de) Adaptereinrichtung, Gegenstand, Sitzbank und Kraftfahrzeug
DE202021106853U1 (de) Trennvorrichtung zur Abtrennung eines Bereichs einer Sitzbank, insbesondere einer Rückbank eines PKW
DE102012023825A1 (de) Gurtschlossbringer für ein Fahrzeug
DE102016224881A1 (de) Seitlich verstellbares Sitzsystem für Kraftfahrzeuge
DE19834312A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Kindersitzes auf einem Fahrzeugsitz

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee