DE102009022978A1 - Wasserpfeife - Google Patents

Wasserpfeife Download PDF

Info

Publication number
DE102009022978A1
DE102009022978A1 DE102009022978A DE102009022978A DE102009022978A1 DE 102009022978 A1 DE102009022978 A1 DE 102009022978A1 DE 102009022978 A DE102009022978 A DE 102009022978A DE 102009022978 A DE102009022978 A DE 102009022978A DE 102009022978 A1 DE102009022978 A1 DE 102009022978A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
smoke column
smoke
column
magnetic
ash plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102009022978A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009022978B4 (de
Inventor
Erdal Zorsoeker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102009022978.7A priority Critical patent/DE102009022978B4/de
Publication of DE102009022978A1 publication Critical patent/DE102009022978A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009022978B4 publication Critical patent/DE102009022978B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24FSMOKERS' REQUISITES; MATCH BOXES; SIMULATED SMOKING DEVICES
    • A24F1/00Tobacco pipes
    • A24F1/30Hookahs

Landscapes

  • Water Treatment By Electricity Or Magnetism (AREA)

Abstract

Es wird eine Wasserpfeife, enthaltend eine Rauchsäule und einen dieser zugeordneten Ascheteller vorgestellt, wobei der Ascheteller mit der Rauchsäule mittels Magnetkraft verbunden oder verbindbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft allgemein eine Wasserpfeife. Insbesondere betrifft die Erfindung eine solche Wasserpfeife mit einer Rauchsäule und einem der Rauchsäule zugeordneten Ascheteller.
  • Eine Wasserpfeife, auch unter den Bezeichnungen Shisha, Hookah und Nargile bekannt, dient zum Rauchen von handelsüblichen, meist aromatisiertem Wasserpfeifentabak. Derart gebildete Wasserpfeifen sind bspw. aus den Offenlegungsschriften DE 1 824 524 U und DE 10 2006 059 476 A1 bekannt. Die DE 20 2008 009 385 U1 offenbart eine neuartige, mehrteilige Wasserpfeife, bestehend aus einem Wasserpfeifenkörper aus einem einteiligen massiven Werkstoff und einer der großflächig offenen, teilweise großvolumig ausgehöhlten Seite des Wasserpfeifenkörpers entsprechend passgenau geformten ebenflächigen Deckelplatte, die die ausgehöhlte Seite des Wasserpfeifenkörpers dichtend verschließt. Die Verbindungselemente der Wasserpfeife, die die Deckelplatte im Wasserpfeifenkörper halten, basieren auf magnetischer Anziehungskraft.
  • Der Aufbau einer herkömmlichen Wasserpfeife entspricht prinzipiell dem einer chemischen Waschflasche. Die Wasserpfeife besteht aus mindestens vier Teilen: einem Flüssigkeitsbehälter, auch Bowl, Vase oder Wasserflasche genannt, einer Rauchsäule, einem Tabakkopf und einem Schlauch mit Mundstück. Die Rauchsäule ist vorzugsweise aus Messing gefertigt, der Flüssigkeitsbehälter besteht aus Glas, Metall oder Acryl und weist meist die Form einer bauchigen Flasche auf. Der Tabakkopf besteht vorzugsweise aus Ton oder Metall und der Schlauch ist in der Regel aus Leder, Kunststoff oder Kautschuk gefertigt.
  • Bei herkömmlichen Wasserpfeifen ist am oberen Ende der Rauchsäule ein Ascheteller angebracht, der bei Gebrauch der Wasserpfeife dazu dient, die Asche vom Tabak und der Wasserpfeifenkohle, die aus den mit seitlichen Öffnungen versehenen Tabakköpfen herausfällt, aufzufangen. Somit wird ein Verschmutzen der Aufstellfläche der Wasserpfeife und eine Brandgefahr, die von noch glühenden oder glimmenden Tabak- und/oder Kohleresten ausgehen kann, verhindert.
  • Der Ascheteller wurde bisher durch Aufstecken oder auch Aufschrauben auf der Rauchsäule angebracht, bzw. lag lose auf einem entsprechenden Unterteller auf. Diese Varianten zeigen deutliche Nachteile. Bei dem an- bzw. aufgeschraubten Teller ist ein schnelles und sicheres Abnehmen zur Reinigung nicht möglich. Vor allem professionelle Anwender (Gastronomie, Shisha Bars, etc.) haben Probleme mit dem Zweitaufwand beim Säubern der Teller bzw. mit deren Handhabung. Bei eingesteckten Tellern besteht die Gefahr, dass sie bei nur minimalen Verformungen nicht mehr auf die Rauchsäule passen. Selbst Teller des gleichen Modells sind teilweise untereinander nicht passend. Außerdem ist durch den notwendigen Kraftaufwand beim Lösen des Tellers ein Ausrutschen nicht ausgeschlossen. In dem Fall, dass der Teller nur lose auf dem Unterteller aufliegt, wird häufig ein durch die Vibrationen beim Blubbern entstehendes störendes Klappern des Tellers beobachtet.
  • [Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Wasserpfeife mit Rauchsäule und dieser zugeordnetem Ascheteller zur Verfügung zu stellen, die die geschilderten Nachteile vermeidet.
  • Diese Aufgabe wird durch die Wasserpfeife mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.
  • Bei der erfindungsgemäßen Wasserpfeife ist vorgesehen, dass die Verbindung des Aschetellers mit der Rauchsäule durch Magnetkraft erzielt wird.
  • Es ist insbesondere vorgesehen, dass ein erstes Magnetverbindungselement in einem Bereich der Rauchsäule und ein dem ersten Magnetverbindungselementes zugeordnetes zweites Magnetverbindungselement im Bereich des Aschetellers vorgesehen ist.
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand eines in den beigefügten Figuren dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 schematisch einen Teil der erfindungsgemäßen Wasserpfeife;
  • 2 die Einzelteile eines erfindungsgemäßen Magnetverbindungselementes;
  • 3 die zu dem erfindungsgemäßen Magnetverbindungselement zusammengefügten Einzelteile aus 2;
  • 4 ein auf eine Rauchsäule aufgebrachtes erfindungsgemäßes Magnetverbindungselement;
  • 5 die mit dem Magnetverbindungselement versehene Rauchsäule aus 4 mit aufgesetztem Tabakkopfaufsatz;
  • 6 die Rauchsäule aus den 4 und 5 mit aufgesetztem Ascheteller; und
  • 7 eine Gesamtansicht der Rauchsäule mit dem erfindungsgemäß damit verbundenen Ascheteller.
  • Die vorliegende Erfindung stellt eine Wasserpfeife mit einer Rauchsäule und einem dieser zugeordneten Ascheteller zur Verfügung, wobei der Ascheteller mittels Magnetkraft mit der Rauchsäule verbunden oder verbindbar ist.
  • 1 zeigt schematisch einen Teil der erfindungsgemäßen Wasserpfeife. Eine Rauchsäule 10 weist an ihrem unteren, dem (nicht gezeigten) Flüssigkeitsbehälter zugewandten Ende 12 ein Gewinde 14 zum Einschrauben der Rauchsäule 10 in ein Mundstückelement 36 (vgl. 7) auf, das wiederum mit dem (nicht gezeigten) Flüssigkeitsbehälter verbunden werden kann. Ein weiteres Gewinde 16 ist am gegenüberliegenden Ende 18 der Rauchsäule 10 angeordnet. Dieses dient der Aufnahme des Tabakkopfaufsatzes 20, der mit einem entsprechenden Gegengewinde (nicht gezeigt) versehen ist. Es sind ferner eine erstes Magnetverbindungselement 22 und zweites Magnetverbindungselement vorgesehen, wobei zumindest eines der Elemente einen Permanentmagneten umfasst. Vorzugsweise ist im Bereich des Gewindes 16 auf dem oberen Ende der Rauchsäule 10 ein Magnetverbindungselement 22 angeordnet, das in den 2 und 3 näher dargestellt ist.
  • Wie in 2 gezeigt, besteht das Magnetverbindungselement 22 aus zwei Einzelteilen, nämlich dem Permanentmagneten 24 und der Magnetwanne 26 zur Aufnahme des Magneten 24. Die zu dem erfindungsgemäßen Magnetverbindungselement 22 zusammengefügten Einzelteile sind in 3 dargestellt. Die Magnetwanne 26 kann bspw. aus Aluminium oder einem anderen geeigneten Material bestehen. In der gezeigten bevorzugten Ausführungsform weist die Magnetwanne 26 einen runden Querschnitt zur Aufnahme des im vorliegenden Beispiel ebenfalls rund ausgebildeten Magneten 24 auf, der in eine in der Magnetwanne 26 ausgebildete Aufnahme 28 eingelegt werden kann. Es sind jedoch auch andere Querschnitte denkbar. Der Magnet 24 und die Magnetwanne 26 weisen konzentrische Durchführungen 30, 32 auf, die dazu dienen, das Magnetverbindungselement 22 über das Gewinde 16 am oberen Rand der Rauchsäule 10 zu stülpen, so dass der Tabakkopfaufsatz 20 noch in das Gewinde 16 eingedreht werden kann. 4 zeigt ein auf eine Rauchsäule 10 aufgebrachtes erfindungsgemäßes Magnetverbindungselement 22 mit dem Gewinde 16. In einer weiteren Ausführungsform kann das erste Magnetverbindungselement auch einen oder mehrere kleinere Magneten umfassen, die in einer Scheibe angeordnet sind, und mit einer Metallscheibe verdeckt sind, so dass das Element 22 eine einteilige Oberfläche aufweist, unter der Magnete unsichtbar eingebracht ist.
  • In 5 ist die mit dem Magnetverbindungselement 22 versehene Rauchsäule 10 mit befestigtem bzw. aufgesetztem Tabakkopfaufsatz 20 dargestellt. Anschließend wird der Ascheteller 34 über eine darin vorzugsweise mittig ausgebildete Durchgangsöffnung (nicht gezeigt) über den Tabakkopfaufsatz 20 gestülpt (vgl. auch 1). Der Ascheteller 34 besteht entweder ganz aus Metall oder weist ein um die Durchgangsöffnung herum angeordnetes permanentmagnetisches Element (nicht gezeigt) auf, so dass der Teller bei Annäherung an das Magnetverbindungselement 22 mit diesem magnetisch verbunden wird. Es ist selbstverständlich auch möglich, zunächst den Ascheteller 34 mit dem Magnetverbindungselement 22 in Eingriff zu bringen und anschließend den Tabakkopfaufsatz 20 in das Gewinde 16 einzuschrauben. 6 zeigt die Rauchsäule 10 mit aufgesetztem Ascheteller 34.
  • 7 zeigt eine Gesamtansicht der Rauchsäule 10 mit dem erfindungsgemäß damit verbundenen Ascheteller 34. Die Rauchsäule 10 ist mit dem an ihrem unteren, dem (nicht gezeigten) Flüssigkeitsbehälter zugewandten Ende befindlichen Gewinde (nicht sichtbar) in ein Mundstückelement 36 eingeschraubt, das mittels eines weiteren Gewindes 38 mit dem (nicht gezeigten) Flüssigkeitsbehälter verbunden werden kann. Das Mundstückelement 36 weist mehrere Einzelmundstücke 40 auf. Auf diese Weise kann die Wasserpfeife von mehreren Rauchern gleichzeitig benutzt werden. Die nicht benutzten Mundstücke sind dabei mit Schutzabdeckungen 42 versehen.
  • Die erfindungsgemäße Wasserpfeife ermöglicht ein schnelles, sicheres und einfaches Abnehmen des Aschetellers von der Rauchsäule. Dabei ist es nicht wie bisher notwendig, den Tabakkopfaufsatz abzunehmen bzw. mit Kraftaufwand ein- bzw. auszustecken. Ein häufig auftretendes Klappern des Tellers durch Vibrationen kann ebenfalls vermieden werden. Weiterhin ist es möglich, Wasserpfeifen mit der erfindungsgemäßen Verbindung nachzurüsten.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Rauchsäule
    12
    unteres Ende Rauchsäule
    14
    Gewinde
    16
    Gewinde
    18
    oberes Ende Rauchsäule
    20
    Tabakkopfaufsatz
    22
    Magnetverbindungselement
    24
    Magnet
    26
    Magnetwanne
    28
    Aufnahme
    30
    Durchführung
    32
    Durchführung
    34
    Ascheteller
    36
    Mundstückelement
    38
    Gewinde
    40
    Einzelmundstück
    42
    Schutzabdeckung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 1824524 U [0002]
    • DE 102006059476 A1 [0002]
    • DE 202008009385 U1 [0002]

Claims (9)

  1. Wasserpfeife, enthaltend eine Rauchsäule (10) und einen dieser zugeordneten Ascheteller (34), dadurch gekennzeichnet, dass der Ascheteller (34) mit der Rauchsäule (10) durch Magnetkraft verbunden oder verbindbar ist.
  2. Wasserpfeife nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein erstes Magnetverbindungselement (22) in einem Bereich der Rauchsäule (10) und ein dem ersten Magnetverbindungselementes (22) zugeordnetes zweites Magnetverbindungselement im Bereich des Aschetellers (34) vorgesehen ist.
  3. Wasserpfeife nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Magnetverbindungselement (22) am oberen Ende (18) der Rauchsäule (10) angeordnet oder anordenbar ist.
  4. Wasserpfeife nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Magnetverbindungselement (22) und/oder das zweite Magnetverbindungselement zumindest einen Permanentmagneten umfassen.
  5. Wasserpfeife nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Magnetverbindungselement aus einer Magnetwanne (26) und zumindest einem darin angeordneten oder anordenbaren Permanentmagneten (24) besteht.
  6. Wasserpfeife nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Magnetwanne (26) eine Aufnahme (28) zum Einlegen des Magneten (24) aufweist.
  7. Wasserpfeife nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Magnetverbindungselement, vorzugsweise die Magnetwanne (26) und der Magnet (24), vorzugsweise konzentrische Durchführungen (30, 32) für einen Endbereich der Rauchsäule (10) aufweisen.
  8. Wasserpfeife nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Ascheteller (34) aus Metall besteht und/oder zumindest ein permanentmagnetisches Element aufweist.
  9. Wasserpfeife nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Aschenteller eine Durchführung für einen Endbereich und/oder eines an dem Endbereich der Rauchsäule (10) befestigten oder befestigbaren Tabakkopfaufsatz (20) besitzt.
DE102009022978.7A 2009-05-28 2009-05-28 Wasserpfeife Expired - Fee Related DE102009022978B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009022978.7A DE102009022978B4 (de) 2009-05-28 2009-05-28 Wasserpfeife

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009022978.7A DE102009022978B4 (de) 2009-05-28 2009-05-28 Wasserpfeife

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009022978A1 true DE102009022978A1 (de) 2011-06-01
DE102009022978B4 DE102009022978B4 (de) 2016-12-29

Family

ID=43926925

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009022978.7A Expired - Fee Related DE102009022978B4 (de) 2009-05-28 2009-05-28 Wasserpfeife

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009022978B4 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202012005521U1 (de) * 2012-06-06 2013-09-09 Chunga UG (haftungsbeschränkt) Wasserpfeife mit einer Rauchsäule und einem dieser zugeordneten Flüssigkeitsbehälter
EP2719294A1 (de) * 2012-10-11 2014-04-16 Corc Kocamahhul Tabakpad für Wasserpfeifen, Wasserpfeifenkopf und System bestehend aus einem Tabakpad und einem Wasserpfeifenkopf
US20140130811A1 (en) * 2012-11-14 2014-05-15 Vicken Touzjian Magnetically assembled hookah
DE102017117108A1 (de) 2017-07-28 2019-01-31 SHEESHAYA UG (haftungsbeschränkt) Verschlussdeckel und Shisha-Wasserpfeife
CN109744571A (zh) * 2019-02-18 2019-05-14 宁波昱泓机械制造有限公司 一种水烟烟具
DE102021115263B3 (de) 2020-06-15 2021-11-11 Givara Rashied Ascheaufnahme für eine Wasserpfeife
DE102018123941B4 (de) 2018-09-27 2022-06-09 Benjamin Pfennig Kohleabwurfvorrichtung für Shisha-Pfeifen
DE202022106861U1 (de) 2022-12-08 2023-02-01 André Kranz Wasserpfeife mit verbessertem Wasserpfeifen-Kopf

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017001555B4 (de) * 2017-02-20 2020-11-05 Projekt 20Drei10 Gmbh Vorrichtung zum Verbinden eines Schlauchs oder Blindstopfens mit einer Wasserpfeife

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1824524U (de) 1960-10-25 1961-01-05 Breuer & Dausend K G Wasserpfeife.
US4171703A (en) * 1977-04-29 1979-10-23 Progressive Plastics, Inc. Multiple bowl arrangement for water pipe or bong
DE202005016458U1 (de) * 2005-10-17 2006-02-02 Sommer, Thomas Wasserpfeife mit automatisierter Bedienung
DE102006059476A1 (de) 2006-12-14 2008-06-26 Belen, Gürhan Wasserpfeife
US7404405B1 (en) * 2008-01-03 2008-07-29 Mya Saray, Llc Portable hookah system and hookah containment device
DE202008009385U1 (de) 2008-07-08 2008-09-25 Zabos, Thomas Neuartige, mehrteilige Wasserpfeife

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1824524U (de) 1960-10-25 1961-01-05 Breuer & Dausend K G Wasserpfeife.
US4171703A (en) * 1977-04-29 1979-10-23 Progressive Plastics, Inc. Multiple bowl arrangement for water pipe or bong
DE202005016458U1 (de) * 2005-10-17 2006-02-02 Sommer, Thomas Wasserpfeife mit automatisierter Bedienung
DE102006059476A1 (de) 2006-12-14 2008-06-26 Belen, Gürhan Wasserpfeife
US7404405B1 (en) * 2008-01-03 2008-07-29 Mya Saray, Llc Portable hookah system and hookah containment device
DE202008009385U1 (de) 2008-07-08 2008-09-25 Zabos, Thomas Neuartige, mehrteilige Wasserpfeife

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202012005521U1 (de) * 2012-06-06 2013-09-09 Chunga UG (haftungsbeschränkt) Wasserpfeife mit einer Rauchsäule und einem dieser zugeordneten Flüssigkeitsbehälter
EP2719294A1 (de) * 2012-10-11 2014-04-16 Corc Kocamahhul Tabakpad für Wasserpfeifen, Wasserpfeifenkopf und System bestehend aus einem Tabakpad und einem Wasserpfeifenkopf
US20140130811A1 (en) * 2012-11-14 2014-05-15 Vicken Touzjian Magnetically assembled hookah
US9044050B2 (en) * 2012-11-14 2015-06-02 Vicken Touzjian Magnetically assembled hookah
US20150320110A1 (en) * 2012-11-14 2015-11-12 Vicken Touzjian Magnetically Assembled Hookah
DE102017117108A1 (de) 2017-07-28 2019-01-31 SHEESHAYA UG (haftungsbeschränkt) Verschlussdeckel und Shisha-Wasserpfeife
DE102018123941B4 (de) 2018-09-27 2022-06-09 Benjamin Pfennig Kohleabwurfvorrichtung für Shisha-Pfeifen
CN109744571A (zh) * 2019-02-18 2019-05-14 宁波昱泓机械制造有限公司 一种水烟烟具
DE102021115263B3 (de) 2020-06-15 2021-11-11 Givara Rashied Ascheaufnahme für eine Wasserpfeife
EP3925458A1 (de) * 2020-06-15 2021-12-22 Mohammed Rashied Ascheaufnahme für eine wasserpfeife
DE202022106861U1 (de) 2022-12-08 2023-02-01 André Kranz Wasserpfeife mit verbessertem Wasserpfeifen-Kopf

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009022978B4 (de) 2016-12-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009022978B4 (de) Wasserpfeife
DE102015004183A1 (de) Montagestab
DE102015111272B4 (de) Lösbare Chassisbefestigung
DE102004046484A1 (de) Kastenförmige Bedienblende
EP2921085B1 (de) Dekanter für Wein
DE102008047880A1 (de) Leuchte mit Magnethalterung zur Aufhängung eines Anbauelements an einem Leuchtengehäuse
DE202011106151U1 (de) Magnettafelanordnung zur Befestigung an einer Wand
DE102013008547B3 (de) Haltevorrichtung eines Kindergartenexperimentiersystems und Kindergartenexperimentiersystem umfassend eine solche Haltevorrichtung
DE10237021B4 (de) Hülsenpuffer für Schienenfahrzeuge, insbesondere für Personenwagen
EP3463026B1 (de) Halterung für ein teleskoprohr
DE102018108035B4 (de) Behälter mit Etikett
DE102017005376A1 (de) Befestigungselement
DE102019001141A1 (de) Fügeteileinsatz für Klebebefestigungen
DE202009007161U1 (de) Vorrichtung zum Abbrechen des Kopfes einer Glasampulle
DE10349045A1 (de) Verfahren zur Anbringung eines Handgriffs an einer Tür
DE202010013530U1 (de) Stützvorrichtung für Pflanzen
DE202018005921U1 (de) Ventilkappendreher mit Chips für Einkaufswagen mit Halterung
DE202017103547U1 (de) Besteckhalter für Brotaufstrichgefäße
DE202016005404U1 (de) Einbauhalterung für ein Plissee
DE202013009993U1 (de) Kugelfang
DE617323C (de) Harzauffangvorrichtung
DE202006002456U1 (de) Vorrichtung zur Markierung von Kletterrouten an Kletterwänden
DE7728418U1 (de) Schuette
DE6927853U (de) Halteelement zur befestigung einer frontplatte
DE102005001302A1 (de) Wandhalter für Sanitärgegenstände

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee