EP3463026B1 - Halterung für ein teleskoprohr - Google Patents

Halterung für ein teleskoprohr Download PDF

Info

Publication number
EP3463026B1
EP3463026B1 EP17730428.4A EP17730428A EP3463026B1 EP 3463026 B1 EP3463026 B1 EP 3463026B1 EP 17730428 A EP17730428 A EP 17730428A EP 3463026 B1 EP3463026 B1 EP 3463026B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
vacuum cleaner
receiving area
tube
magnet
receiving
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP17730428.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3463026A1 (de
Inventor
Jürgen Wehner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PRO-AQUA INTERNATIONAL GmbH
Original Assignee
Pro Aqua International GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pro Aqua International GmbH filed Critical Pro Aqua International GmbH
Priority to SI201730731T priority Critical patent/SI3463026T1/sl
Publication of EP3463026A1 publication Critical patent/EP3463026A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3463026B1 publication Critical patent/EP3463026B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/32Handles
    • A47L9/327Handles for suction cleaners with hose between nozzle and casing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/0009Storing devices ; Supports, stands or holders
    • A47L9/0018Storing devices ; Supports, stands or holders integrated in or removably mounted upon the suction cleaner for storing parts of said suction cleaner
    • A47L9/0045Storing devices ; Supports, stands or holders integrated in or removably mounted upon the suction cleaner for storing parts of said suction cleaner specially adapted for holding the suction tube
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/0009Storing devices ; Supports, stands or holders
    • A47L9/0054Stands or the like for temporary interruption of work

Definitions

  • the application relates to a device for depositing and holding a vacuum cleaner tube of a vacuum cleaner system, the device having a receiving element with a receiving area, the receiving element being arranged on one side of the device, and the receiving area serving to receive and deposit the vacuum cleaner tube.
  • a vacuum cleaner tube can be equipped with a hook which can be brought into engagement with a corresponding complementary component arranged on the vacuum cleaner housing.
  • a vacuum vacuum cleaner which includes, inter alia, a holding device for a floor cleaning device.
  • the EP 2 989 951 A1 describes, inter alia, a support device for a vacuum cleaner on which vacuum cleaner accessories can be arranged.
  • the invention is therefore based on the object of providing a device which has a device that is simple to operate and handle for securely depositing and holding a vacuum cleaner tube.
  • the object is achieved by a device according to claim 1.
  • the device has a receiving element with a receiving area for storing and holding a vacuum cleaner tube of a vacuum cleaner system, the receiving area being arranged on one side of the device and the receiving area serving to receive and deposit the vacuum cleaner tube, characterized in that the receiving element is an element for fixing the Having vacuum cleaner tube in a parked position.
  • the device can have the most varied of shapes and consist of the most varied of materials, e.g. plastic, metal, etc.
  • the support element receives the vacuum cleaner pipe in the receiving area and is also able to hold the received pipe in a parking position, for example during periods of non-operation or during breaks in operation.
  • the receiving area is preferably located on or above a, for example, shell-like shaped wall of the receiving element.
  • the wall can form a support surface that is accessible from the outside.
  • the element of the fixation is at least one magnet.
  • vacuum cleaner tubes are made of metal or a material that is influenced by magnetic forces.
  • the fixing element in the form of a magnet is able to attract and fix the vacuum cleaner tube introduced into the receiving area. In this way, the position of the magnet can determine the specific area of the receiving element in which the vacuum cleaner pipe is to be fixed.
  • holding means such as a clamping or clip device, are not required, which considerably simplifies handling, since the operator only has to bring or insert the vacuum cleaner tube into the receiving area and the magnet then attracts and holds the vacuum cleaner tube.
  • the magnet can be arranged (e.g. inaccessible from the outside) behind the wall of the receiving element on the side opposite the receiving area.
  • the self-adjustment of the vacuum cleaner tube in the parking position is also generated by the element of fixation.
  • the parking position of the vacuum cleaner tube is determined due to the constant magnetic attractive forces. An inserted or attached pipe is therefore always brought into the same parking position.
  • At least one magnet is preferably arranged centrally in the receiving element. This brings about the central attraction of the vacuum cleaner tube into the desired parking position and, as a result, the aim is to hold the vacuum cleaner tube centrally.
  • At least two further magnets are aligned with the centrally arranged magnet in the receiving element.
  • the effect of the central magnet can be supported, and, on the other hand, steering and self-adjustment to the central magnet can be brought about by a specific arrangement of the additional magnets.
  • This has the advantage that the receiving area can be made wider and the pipe is brought to the central magnet and held in any case. In addition, this ensures that the operator does not have to bring the pipe to be deposited into the central position of the receiving area with pinpoint accuracy.
  • the receiving area is preferably adapted to the shape of the vacuum cleaner tube.
  • the shape of the receiving area will generally be a cylindrical (in cross-section) round surface section in accordance with the tube shape, but other shapes are conceivable.
  • the adaptation facilitates introduction into the receiving area.
  • the bracket is supported and stabilized by the shape adapted to the pipe.
  • the receiving area is particularly preferably curved in a concave manner and has the shape of a partial cylinder with a segment of a circle with the radius R.
  • the cylindrical shape ensures optimal adaptation and stabilization of the vacuum cleaner tube.
  • the radius R of the circular segment of the receiving area is in particular greater than the radius of the vacuum cleaner tube. This makes it easier to pick up the pipe, since the pipe is only loosely in the Recording area must be introduced.
  • the radius R is twice as large as the radius of the vacuum cleaner pipe or more than twice as large.
  • the device is designed as a handle. This can be attached to the top or the side of the vacuum cleaner.
  • the handle is rubberized.
  • a vacuum cleaner comprising a device as described above, the device being arranged on a housing of the vacuum cleaner.
  • the device is attached to the top of the vacuum cleaner, on the one hand to put down the vacuum cleaner pipe and on the other hand to facilitate the transport of the vacuum cleaner.
  • a large number of types of fastening, such as screwing, bonding, etc., permanent or temporary, are conceivable here.
  • the device can also be attached to the side of the vacuum cleaner, e.g. if the vacuum cleaner has to be opened upwards.
  • FIG. 1 shows the holder 1 according to the invention in a perspective view.
  • the receiving element 11 has a receiving area 111 which is concave in the form of a partial cylinder with the radius R.
  • the concave shape of the receiving area 111 is provided for receiving the vacuum cleaner tube (not shown).
  • In the middle of the receiving area 111 there is an element in the form of a magnet for fixing the vacuum cleaner tube.
  • the radius R is larger than the radius of the vacuum cleaner tube. The aim of this is that the vacuum cleaner pipe can be easily introduced into the receiving area 111 and is then pulled and fixed to the center M as a result of the magnetic attraction.
  • Figure 2 shows the holder 1 according to the invention in a plan view.
  • the receiving area 111 has a flatter and wider curvature, the rounded area being enlarged and thus a wider receiving area and a wider storage area for the vacuum cleaner tube 2.
  • the holder 1 is designed in the form of a handle and the holder is advantageously attached to the top of the vacuum cleaner (not shown).
  • the handle is designed sloping down towards the receiving area 111 in order to ensure better grip and handling. This also ensures that the handle can be used to transport the vacuum cleaner.
  • Figure 4 shows the holder 1 accordingly Figure 3 .
  • the vacuum cleaner tube 2 rests on the receiving area 111 of the receiving element 11 and is secured by an element for fixing (cf. Figure 5 ) held in position.
  • FIG. 5 a bracket 1 according to the Figures 3 and 4th evident.
  • the element for fixing 112 arranged in the receiving area 111 is shown in the form of a magnet.
  • the receiving area 111 has a surface (support surface) which is designed in particular to be concave and on which the telescopic tube of a vacuum cleaner rests or rests in the parking position.
  • the magnet 112 is arranged below the support surface in the holder 1.
  • the magnet 112 can be cast in the holder 1, received in a cavity formed in the holder 1, or attached to the side of the receiving element 11 facing away from the support surface (opposite).
  • the base body of the holder 1 can be made of plastic.
  • the magnet can be a permanent magnet or an electromagnet.
  • FIG 6 shows a vacuum cleaner system 4, which consists of a vacuum cleaner 3 and a vacuum cleaner pipe 2 (in telescopic design) attached to it via a connecting hose.
  • the holder 1 is attached to the top of the vacuum cleaner housing 31.
  • the vacuum cleaner tube 2 is arranged in the receiving area of the holder 1.
  • Figure 7 shows the vacuum cleaner system 4 according to FIG Figure 6 in a side view.
  • the telescopic tube 2 is not in the park position, ie it is arranged outside the holder 1.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electric Suction Cleaners (AREA)
  • Electric Vacuum Cleaner (AREA)

Description

    TECHNISCHES GEBIET
  • Die Anmeldung betrifft eine Vorrichtung zur Ablage und Halterung eines Staubsaugerrohrs eines Staubsaugersystems, wobei die Vorrichtung ein Aufnahmeelement mit einem Aufnahmebereich aufweist, wobei das Aufnahmeelement an einer Seite der Vorrichtung angeordnet ist, und der Aufnahmebereich der Aufnahme und Ablage des Staubsaugerrohrs dient.
  • STAND DER TECHNIK
  • Es sind zahlreiche technische Möglichkeiten bekannt, das Staubsaugerrohr eines Staubsaugers vornehmlich außerhalb der Benutzungszeiten zu halten und abzulegen. So kann ein Staubsaugerrohr beispielsweise mit einem Haken ausgestattet sein, der mit einem entsprechenden am Staubsaugergehäuse angeordneten komplementären Bauteil in Eingriff gebracht werden kann.
  • Aus der GB 2 341 539 ist ein Vakuumstaubsauger bekannt, der unter anderem eine Haltevorrichtung für eine Bodenreinigungsvorrichtung umfasst.
  • Die EP 2 989 951 A1 beschreibt unter anderem eine Stützvorrichtung für einen Staubsauger an der Staubsaugerzubehör angeordnet werden kann.
  • Zumeist sind die bekannten Möglichkeiten und Methoden aber in der Handhabung kompliziert und unpraktisch mit der Folge, dass das Staubsaugerrohr nicht sicher gehalten wird, das Anbringen präzise gehandhabt werden muss, oder die Haltevorrichtung vom Benutzer sogar aus Gründen der aufwändigen und schwierigen Verwendung überhaupt nicht verwendet wird.
  • AUFGABE DER ERFINDUNG
  • Der Erfindung liegt von daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung bereitzustellen, die eine in der Bedienung und Handhabung einfache Vorrichtung zur sicheren Ablage und Halterung eines Staubsaugerrohrs aufweist.
  • TECHNISCHE LÖSUNG
  • Die Aufgabe wird durch eine Vorrichtung nach Anspruch 1 gelöst. Die Vorrichtung weist zur Ablage und Halterung eines Staubsaugerrohrs eines Staubsaugersystems ein Aufnahmeelement mit einem Aufnahmebereich auf, wobei der Aufnahmebereich an einer Seite der Vorrichtung angeordnet ist und der Aufnahmebereich der Aufnahme und Ablage des Staubsaugerrohrs dient, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufnahmeelement ein Element zur Fixierung des Staubsaugerrohrs in einer Parkposition aufweist.
  • Die Vorrichtung kann dabei die unterschiedlichsten Formen haben und aus den verschiedensten Materialien, z.B. Kunststoff, Metall, etc., bestehen.
  • Das Auflageelement nimmt im Aufnahmebereich zum einen das Staubsaugerrohr auf und ist daneben in der Lage, das aufgenommene Rohr in einer Parkposition, beispielsweise in Zeiten des Nichtbetriebs oder in Betriebspausen zu halten. Der Aufnahmebereich befindet sich vorzugsweise an, bzw. über einer, beispielsweise schalenartig geformten Wand des Aufnahmeelements. Die Wand kann dabei eine von außen zugängliche Auflagefläche bilden.
  • In einer vorteilhaften Ausführung der Erfindung ist das Element der Fixierung wenigstens ein Magnet.
  • In der Regel bestehen Staubsaugerrohre aus Metall, bzw. aus einem Material, das durch magnetische Anziehungskräfte beeinflusst wird. Das Fixierelement in Form eines Magneten ist in der Lage, das in dem Aufnahmereich eingebrachte Staubsaugerrohr anzuziehen und zu fixieren. Die Lage des Magneten kann auf diese Weise den konkreten Bereich des Aufnahmeelements bestimmen, in dem das Staubsaugerrohr fixiert werden soll. Durch Verwendung eines Magneten sind Haltemittel, wie z.B. eine Klemm-oder Klippvorrichtung nicht erforderlich, was die Handhabung erheblich vereinfacht, da der Bediener das Staubsaugerrohr lediglich in den Aufnahmebereich einbringen, bzw. einlegen muss und der Magnet im Anschluss das Staubsaugerrohr anzieht und festhält. Der Magnet kann (z.B. von außen unzugänglich) hinter der Wand des Aufnahmeelements auf der dem Aufnahmebereich gegenüber liegenden Seite angeordnet sein.
  • Daneben wird durch das Element der Fixierung auch die Selbstjustierung des Staubsaugerrohrs in der Parkposition erzeugt. Durch die Anordnung des oder der Magneten im Aufnahmeelement ist infolge der gleichbleibenden magnetischen Anziehungskräfte die Parkposition des Staubsaugerrohrs bestimmt. Ein ein- bzw. angebrachtes Rohr wird somit immer in die gleiche Parkposition verbracht.
  • Bevorzugt ist wenigstens ein Magnet zentral im Aufnahmeelement angeordnet. Dadurch wird die zentrale Anziehung des Staubsaugerrohrs in die gewünschte Parkposition bewirkt und in der Folge eine zentrale Halterung des Staubsaugerrohrs bezweckt.
  • In einer weiteren Ausführung sind wenigstens zwei weitere Magneten zum zentral angeordneten Magneten im Aufnahmeelement ausgerichtet. Dadurch kann zum einen die Wirkung des zentralen Magneten unterstützt werden, zum anderen kann durch eine konkrete Anordnung der zusätzlichen Magneten eine Lenkung und Selbstjustierung zum zentralen Magneten bewirkt werden. Dies bringt den Vorteil, dass der Aufnahmebereich breiter ausgelegt werden kann und das Rohr in jedem Fall zum zentralen Magneten verbracht und gehalten wird. Außerdem ist dadurch gewährleistet, dass der Bediener das abzulegende Rohr nicht punktgenau in die zentrale Position des Aufnahmebereichs einbringen muss.
  • Bevorzugt ist der Aufnahmebereich an die Form des Staubsaugerrohrs angepasst. Die Form des Aufnahmebereichs wird in der Regel im Einklang mit der Rohrform ein (im Querschnitt) zylindrisch runder Flächenabschnitt sein, andere Formen sind aber denkbar. Durch die Anpassung ist zum einen das Einbringen in den Aufnahmebereich erleichtert. Zum anderen wird die Halterung durch die an das Rohr angepasste Form unterstützt und stabilisiert.
  • Besonders bevorzugt ist der Aufnahmebereich konkav gekrümmt und weist die Form eines Teilzylinders mit einem Kreisabschnitt mit dem Radius R auf. Die zylindrische Form bewirkt eine optimale Anpassung und Stabilisierung des aufgenommenen Staubsaugerrohrs.
  • Der Radius R des Kreisabschnitts des Aufnahmebereichs ist insbesondere größer als der Radius des Staubsaugerrohrs. Damit ist die Aufnahme des Rohrs erleichtert, da das Rohr nur lose in den Aufnahmebereich eingebracht werden muss. In vorteilhafter Weise ist der Radius R doppelt so groß wie der Radius des Staubsaugerrohrs oder mehr als doppelt so groß.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführung ist die Vorrichtung als Griff ausgebildet. Dieser kann auf der Oberseite oder an der Seite des Staubsaugers befestigt sein.
  • In einer vorteilhaften Ausführung ist der Griff gummiert.
  • Dadurch wird eine komfortable und sichere Handhabung erzielt, da zum einen infolge der Anpassungsmöglichkeit des gummierten Griffs der Tragekomfort erleichtert wird und zum anderen der Griff rutschfester und somit sicherer gestaltet ist.
  • Die Aufgabe wird auch gelöst durch einen Staubsauger, umfassend eine Vorrichtung wie oben beschrieben, wobei die Vorrichtung an einem Gehäuse des Staubsaugers angeordnet ist.
  • In vorteilhafter Weise ist die Vorrichtung auf der Oberseite des Staubsaugers befestigt, um einerseits das Ablegen des Staubsaugerrohrs und andererseits den Transport des Staubsaugers zu erleichtern. Denkbar sind hierbei eine Vielzahl von Befestigungsarten, wie Verschraubung, Verklebung etc., dauerhaft oder vorübergehend. Die Vorrichtung kann aber auch an der Seite des Staubsaugers befestigt sein, z.B. wenn der Staubsauger nach oben geöffnet werden muss.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER FIGUREN
  • Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung werden aus der Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele anhand der Figuren deutlich. Es zeigen:
  • Figur 1
    Perspektivische Ansicht einer Halterung mit einem Aufnahmeelement in Form eines Griffes. Der Aufnahmebereich ist der Form des Staubsaugerrohrs angepasst. In der Mitte des Aufnahmebereichs befindet sich ein Magnet zur Fixierung des Rohrs;
    Figur 2
    Draufsicht einer Halterung mit einem Aufnahmeelement, dessen Aufnahmebereich für das Staubsaugerrohr konkav geformt ist;
    Figur 3
    Seitenansicht einer Halterung in Form eines Griffes. Der Aufnahmebereich des Aufnahmeelements befindet sich im rechten Bereich. Zur besseren Handhabung ist der Griff vom Aufnahmebereich weg abfallend gestaltet;
    Figur 4
    Seitenansicht einer Halterung gem. Fig. 3 mit einem im Aufnahmebereich angeordneten Staubsaugerrohr;
    Figur 5
    Schnittansicht der Seitenansicht einer Halterung gem. Figuren 3 und 4 mit einem im Aufnahmebereich angeordneten Staubsaugerrohr. Infolge der Schnittansicht wird das im Inneren des Aufnahmebereichs angeordnete Element zur Fixierung in Form eines Magnets dargestellt, welches die Fixierung und Halterung des Staubsaugerrohrs bewirkt;
    Figur 6
    Perspektivische Ansicht eines Staubsaugersystems bestehend aus Staubsauger und einem daran über ein Verbindungsstück angebrachten Staubsaugerrohr. An dem Staubsaugergehäuse ist eine Halterung befestigt. Das Staubsaugerrohr liegt im Aufnahmebereich des Aufnahmeelements der Halterung auf;
    Figur 7
    Seitliche Ansicht des Staubsaugersystems gem. Figur 6 mit einem im Aufnahmebereich aufgenommenem Staubsaugerrohr.
    BESCHREIBUNG BEVORZUGTER AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
  • Nachfolgend werden bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung beschrieben.
  • Figur 1 zeigt hierbei die erfindungsgemäße Halterung 1 in einer perspektivischen Ansicht. Das Aufnahmeelement 11 hat einen Aufnahmebereich 111, der konkav in Form eines Teilzylinders mit dem Radius R geformt ist. Die konkave Form des Aufnahmebereichs 111 ist für die Aufnahme des Staubsaugerrohrs (nicht dargestellt) vorgesehen. In der Mitte des Aufnahmebereichs 111 befindet sich ein Element in Form eines Magneten zur Fixierung des Staubsauberrohrs. Der Radius R ist größer als der Radius des Staubsaugerrohrs. Dadurch wird bezweckt, dass das Staubsaugerrohr einfach in den Aufnahmebereich 111 eingebracht werden kann und im Anschluss infolge der magnetischen Anziehung zur Mitte M gezogen und fixiert wird.
  • Figur 2 zeigt die erfindungsgemäße Halterung 1 in einer Draufsicht. Im Gegensatz zur Halterung der Figur 1 weist der Aufnahmebereich 111 eine flachere und weitere Wölbung auf, wobei der gerundete Bereich vergrößert ist und somit ein breiterer Aufnahmebereich und eine breitere Ablagefläche für das Staubsaugerrohr 2 gegeben ist.
  • Aus Figur 3 ist eine weitere Ausführung der Erfindung ersichtlich. Die Halterung 1 ist hierbei in Form eines Griffes ausgebildet und die Halterung ist dabei in vorteilhafter Weise auf der Oberseite des Staubsaugers (nicht dargestellt) befestigt. Der Griff ist zum Aufnahmebereich 111 hin abfallend gestaltet, um eine bessere Griffmöglichkeit und Handhabung zu gewährleisten. Dadurch ist außerdem gewährleistet, dass der Griff dem Transport des Staubsaugers dienen kann.
  • Figur 4 zeigt die Halterung 1 entsprechend Figur 3. Das Staubsaugerrohr 2 liegt am Aufnahmebereich 111 des Aufnahmeelements 11 auf und wird durch ein Element zur Fixierung (vgl. Figur 5) in der Position gehalten.
  • Aus Figur 5 wird eine Halterung 1 entsprechend der Figuren 3 und 4 ersichtlich. Im Wege einer Schnittdarstellung wird das im Aufnahmebereich 111 angeordnete Element zur Fixierung 112 in Form eines Magneten dargestellt. Entsprechend der in Figur 4 gezeigten Anordnung wird das Staubsaugerrohr 2 von dem Magneten 112 in seiner Lage fixiert und gehalten. Der Aufnahmebereich 111 weist eine Oberfläche (Auflagefläche) auf, die insbesondere konkav ausgebildet ist, und an der das Teleskoprohr eines Staubsaugers in der Parkposition auf- bzw. anliegt. Der Magnet 112 ist unterhalb der Auflagefläche in der Halterung 1 angeordnet. Insbesondere kann der Magnet 112 in der Halterung 1 eingegossen sein, in einem in der Halterung 1 ausgebildeten Hohlraum aufgenommen sein oder an der der Auflagefläche abgewandten (gegenüber liegenden) Seite des Aufnahmeelements 11 angebracht sein.
  • Der Grundkörper der Halterung 1 kann aus Kunststoff hergestellt sein. Der Magnet kann ein Permanentmagnet oder ein Elektromagnet sein.
  • Figur 6 stellt ein Staubsaugersystem 4 dar, das aus einem Staubsauger 3 und einem daran über einen Verbindungsschlauch angebrachten Staubsaugerrohr 2 (in Teleskopausführung) besteht. Die Halterung 1 ist auf der Oberseite des Staubsaugergehäuses 31 angebracht. Entsprechend der Figuren 4 und 5 ist das Staubsaugerrohr 2 im Aufnahmebereich der Halterung 1 angeordnet.
  • Figur 7 zeigt das Staubsaugersystem 4 gemäß Figur 6 in einer seitlichen Ansicht. Das Teleskoprohr 2 befindet sich in diesem Beispiel nicht in der Parkposition, d.h. es ist außerhalb der Halterung 1 angeordnet.

Claims (8)

  1. Vorrichtung (1) zur Ablage und Halterung eines Staubsaugerrohrs (2) eines Staubsaugersystems (4), wobei die Vorrichtung (1) ein Aufnahmeelement (11) mit einem Aufnahmebereich (111) aufweist, wobei der Aufnahmebereich (111) an einer Seite der Vorrichtung (1) angeordnet ist, und der Aufnahmebereich (111) der Aufnahme und Ablage des Staubsaugerrohrs (2) dient, dadurch gekennzeichnet, dass
    das Aufnahmeelement (11) ein Element zur Fixierung (112) in einer Parkposition des Staubsaugerrohrs (2) aufweist, wobei das Element zur Fixierung (112) wenigstens ein Magnet ist und der Selbstjustierung des Staubsaugerrohrs (2) in einer Parkposition dient, und wobei der Magnet zentral im Aufnahmeelement (11) angeordnet ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei wenigstens zwei weitere Magneten zum zentral angeordneten Magneten im Aufnahmeelement (11) ausgerichtet sind.
  3. Vorrichtung nach den vorhergehenden Ansprüchen, wobei der Aufnahmebereich (111) an die Form des Staubsaugerrohrs (2) angepasst ist.
  4. Vorrichtung (1) nach den vorhergehenden Ansprüchen, wobei der Aufnahmebereich (111) konkav gekrümmt ist und die Form eines Teilzylinders mit einem Kreisabschnitt mit dem Radius R aufweist.
  5. Vorrichtung (1) nach Anspruch 4, wobei der Radius R des Kreisabschnitts des Aufnahmebereichs (111) größer als der Radius des Staubsaugerrohrs (2) ist.
  6. Vorrichtung (1) nach den vorhergehenden Ansprüchen, wobei die Vorrichtung als Griff ausgebildet ist.
  7. Vorrichtung (1) nach Anspruch 6, wobei der Griff gummiert ist.
  8. Staubsauger (3), umfassend eine Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Vorrichtung an einem Gehäuse (31) des Staubsaugers (3) angeordnet ist.
EP17730428.4A 2016-06-07 2017-06-07 Halterung für ein teleskoprohr Active EP3463026B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SI201730731T SI3463026T1 (sl) 2016-06-07 2017-06-07 Držalo za teleskopsko cev

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP16173393.6A EP3254594A1 (de) 2016-06-07 2016-06-07 Halterung für ein teleskoprohr
PCT/EP2017/063797 WO2017211874A1 (de) 2016-06-07 2017-06-07 Halterung für ein teleskoprohr

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3463026A1 EP3463026A1 (de) 2019-04-10
EP3463026B1 true EP3463026B1 (de) 2021-01-27

Family

ID=56112889

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16173393.6A Withdrawn EP3254594A1 (de) 2016-06-07 2016-06-07 Halterung für ein teleskoprohr
EP17730428.4A Active EP3463026B1 (de) 2016-06-07 2017-06-07 Halterung für ein teleskoprohr

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16173393.6A Withdrawn EP3254594A1 (de) 2016-06-07 2016-06-07 Halterung für ein teleskoprohr

Country Status (3)

Country Link
EP (2) EP3254594A1 (de)
SI (1) SI3463026T1 (de)
WO (1) WO2017211874A1 (de)

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2570346A (en) * 1945-06-23 1951-10-09 Hoover Co Hose support for suction cleaners
CH442643A (de) * 1966-01-26 1967-08-31 Hitachi Ltd Staubsauger
GB2341539A (en) * 1998-09-18 2000-03-22 Michael Andrew Beard Vacuum cleaner having cleaner module separable from a dirt collection chamber
DE20314878U1 (de) * 2003-09-24 2004-01-15 Tien Versand Gmbh Dampfrohrhalterung für Dampfreiniger
US8800103B2 (en) * 2008-02-28 2014-08-12 Samsung Electronics Co., Ltd. Upright type cleaner
DE202011051991U1 (de) * 2011-11-16 2011-11-28 G. Staehle Gmbh U. Co. Kg Reinigungsgerät, insbesondere Staubsauger
DE102011055668B4 (de) * 2011-11-24 2020-05-20 Wessel-Werk Gmbh Handsauger
KR102238138B1 (ko) * 2014-08-27 2021-04-09 삼성전자주식회사 거치대 및 이를 포함하는 진공청소기

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
EP3254594A1 (de) 2017-12-13
WO2017211874A1 (de) 2017-12-14
EP3463026A1 (de) 2019-04-10
SI3463026T1 (sl) 2021-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3463026B1 (de) Halterung für ein teleskoprohr
DE102011055195A1 (de) Einrichtung zum Halten eines Handys in einem Kraftfahrzeug
EP0936359B1 (de) Halteeinrichtung für das Befestigen eines Gegenstandes an einem Draht
DE2732099A1 (de) Halteteil zum festhalten einer schraube an einem durch die schraube zu befestigenden bauteil
DE102012213184A1 (de) Haltevorrichtung für flaschen- oder tubenförmige Vorratsbehälter
DE3301218A1 (de) Wasserabgabevorrichtung fuer duschbaeder u.dgl.
DE202019001362U1 (de) Vorrichtung zur Halterung eines Abwehrsprays an einer Stange
DE102019001188B4 (de) Motorrad-Schwingentaschenbefestigung
DE20020656U1 (de) Stapelbare Fixiervorrichtung für Schalungszwecke
DE202007010532U1 (de) Haltevorrichtung
DE202020004908U1 (de) Befestigungselement für einen Verbinder zum Halten und Ausrichten von Stielen
DE202012102299U1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme von Zubehör für ein Golfspiel
EP2636304A1 (de) Abwehrvorrichtung zum Abwehren von Vögeln mit einer Halteeinrichtung
DE102017117977B3 (de) Wandhaken
DE202013007068U1 (de) Halter für ferromagnetische Gegenstände
DE2735660B2 (de) Befestigungsvorrichtung, insbesondere für eine Bordschalttafel eines Automobils
DE3207806A1 (de) Vorrichtung zum aufhaengen von gegenstaenden, insbesondere von schuhen
DE202020003443U1 (de) Befestigungselement zum Halten von Stielen
EP3170431A1 (de) Halter für kapseln
EP0330903A2 (de) Ölkännchen mit Wandhalter
DE102021118467A1 (de) Halterung und mobile vorrichtung für golfschläger
DE202014006127U1 (de) Haltegerät für Spritzpistolen
DE202018101891U1 (de) Besteckhalter für Nahrungsbereitstellungsgefäße
DE202018104164U1 (de) Wandhaken
DE102017008642A1 (de) Vorrichtung zur Halterung eines Kragenschmuckes

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190103

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20201006

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: PRO-AQUA INTERNATIONAL GMBH

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1357604

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210215

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017009238

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: LERMERRAIBLE PATENT- UND RECHTSANWALTS PARTGMB, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20210127

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210127

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210427

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210127

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210127

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210428

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210427

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210527

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210127

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210127

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210127

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210527

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502017009238

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210127

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210127

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210127

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210127

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210127

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20211028

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210127

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210127

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210127

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20210607

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210607

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210127

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210607

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210607

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210527

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210127

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20170607

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230620

Year of fee payment: 7

Ref country code: DE

Payment date: 20230616

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Payment date: 20230526

Year of fee payment: 7

Ref country code: AT

Payment date: 20230616

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20230619

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20230702

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210127