DE102009013860A1 - Elektromagnetischer Schalter für einen Anlasser - Google Patents

Elektromagnetischer Schalter für einen Anlasser Download PDF

Info

Publication number
DE102009013860A1
DE102009013860A1 DE102009013860A DE102009013860A DE102009013860A1 DE 102009013860 A1 DE102009013860 A1 DE 102009013860A1 DE 102009013860 A DE102009013860 A DE 102009013860A DE 102009013860 A DE102009013860 A DE 102009013860A DE 102009013860 A1 DE102009013860 A1 DE 102009013860A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
starter
switch
membrane
battery
motor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102009013860A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009013860B4 (de
Inventor
Hayato Yamauchi
Haruki Nakayama
Yasuyuki Yamane
Yoshihiro Nishikawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Electric Corp
Original Assignee
Mitsubishi Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Electric Corp filed Critical Mitsubishi Electric Corp
Publication of DE102009013860A1 publication Critical patent/DE102009013860A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009013860B4 publication Critical patent/DE102009013860B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N15/00Other power-operated starting apparatus; Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from groups F02N5/00 - F02N13/00
    • F02N15/10Safety devices not otherwise provided for
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/08Circuits or control means specially adapted for starting of engines
    • F02N11/087Details of the switching means in starting circuits, e.g. relays or electronic switches
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/14Terminal arrangements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H51/00Electromagnetic relays
    • H01H51/02Non-polarised relays
    • H01H51/04Non-polarised relays with single armature; with single set of ganged armatures
    • H01H51/06Armature is movable between two limit positions of rest and is moved in one direction due to energisation of an electromagnet and after the electromagnet is de-energised is returned by energy stored during the movement in the first direction, e.g. by using a spring, by using a permanent magnet, by gravity
    • H01H51/065Relays having a pair of normally open contacts rigidly fixed to a magnetic core movable along the axis of a solenoid, e.g. relays for starting automobiles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N2250/00Problems related to engine starting or engine's starting apparatus
    • F02N2250/08Lubrication of starters; Sealing means for starters
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/02Bases; Casings; Covers
    • H01H2050/028Means to improve the overall withstanding voltage, e.g. creepage distances

Abstract

Es wird ein elektromagnetischer Schalter für einen Anlasser zur Verfügung gestellt, der geeignet ist, einen Defekt, der durch die Bildung eines Leckstroms zwischen dem Batterieanschluss und dem Motoranschluss verursacht wird, selbst in dem Fall, wo der elektromagnetische Schalter mit Wasser überflutet wird, zu verhindern. Auf der äußeren Oberfläche einer Schalterkappe ist eine Membran zwischen dem Batterieanschluss und dem Motoranschluss vorhanden, die derart angeordnet sind, um außerhalb der Schalterkappe freiliegend zu sein; die Membran ist derart geformt, dass eine Wandfläche davon, die einem Anschluss von dem Batterieanschluss und dem Motoranschluss, der oberhalb des anderen Anschlusses angeordnet ist, zugewandt ist, eine hervorstehende Form aufweist.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen elektromagnetischen Schalter, der für einen Anlasser verwendet wird, der einen Motor startet, und besonders auf die Struktur von dessen Anschlusseinheit.
  • Beschreibung des Standes der Technik
  • Im Allgemeinen ist ein Anlasser zum Starten eines Motors mit einem Anlassermotor zum Erzeugen eines Drehmoments, einem Drehzahlminderer, der ein epizyklisches Getriebe verwendet, um die Rotationsgeschwindigkeit des Rotors des Anlassermotors zu reduzieren und das Drehmoment auszugeben, einer Überlaufkupplung, die an einer Ausgangsachse des epizyklischen Drehzahlminderers vorgesehen ist, einem Antriebszahnrad, das an einer Ausgangsachse zusammen mit der Überlaufkupplung verschiebbar vorgesehen ist, und einem Schalthebel versehen, der die Überlaufkupplung und das Antriebszahnrad entlang der Ausgangsachse verschiebt.
  • Zusätzlich wird ein elektromagnetischer Schalter für den Anlasser in dem Anlasser in einer integrierten Weise vorgesehen. Der elektromagnetische Schalter für einen Anlasser enthält eine elektromagnetische Spule, die mit Strom versorgt wird, wenn der Schlüsselschalter eines Fahrzeugs angeschaltet wird, einen Kolben, der durch elektromagnetische Kraft angetrieben wird, die auf die elektromagnetische Spule wirkt, wenn die elektromagnetische Spule mit Strom versorgt wird, und sich bewegt, um die Überlaufkupplung und das Antriebszahnrad in Richtung eines Hohlrads des Motors zu bewegen, ein Paar fester Kontakte, die voneinander beabstandet sind und jeweils mit einer Batterie und dem Anlassermotor verbunden sind, und einen beweglichen Kontakt, der durch die Bewegung des Kolbens angetrieben wird und Kontakt mit dem Paar fester Kontakte herstellt, um einen Kurzschluss über das Paar fester Kontakte herzustellen.
  • Der bewegliche Kontakt und das Paar fester Kontakte sind in einer Schalterkappe aufgenommen, die aus einem isolierenden Material gemacht ist. Das Paar fester Kontakte ist jeweils mit einem Batterieanschluss, der die Schalterkappe von innen nach außen durchstößt, und einem Motoranschluss, der die Schalterkappe von innen nach außen durchstößt, verbunden. Auf der äußeren Oberfläche ihres in axialer Richtung geschlossenen Endes ist die Schalterkappe mit einer Membran versehen, die zwischen dem Batterieanschluss und dem Motoranschluss angeordnet ist; ein ausreichender Kriechstromabstand zwischen dem Batterieanschluss und dem Motoranschluss ist durch die Membran sichergestellt (z. B. siehe japanische Patentanmeldungsoffenlegungsschrift Nr. 2004-19601 ).
  • 6 ist eine Aufrissansicht einer Anschlusseinheit des vorhergehenden herkömmlichen elektromagnetischen Schalters für einen Anlasser; 7 ist eine Querschnittsansicht der Anschlusseinheit in 6 in dem Fall, wo der entlang der Linie A-A vorgenommene Querschnitt entlang des Pfeils A angeschaut wird. Wie in 6 und 7 gezeigt ist, sind ein Batterieanschluss 8 und ein Motoranschluss 11 in einer zylindrisch geformten Schalterkappe 7 derart befestigt, um den geschlossenen Abschnitt, der ein Ende der Schalterkappe 7 in dessen axialer Richtung ist, zu durchstoßen. Ein Batterieanschlussstreifen 9, der mit einem Batteriekabel 10 verbunden ist, und ein Motoranschlussstreifen 13, der mit einer Motorleitung 14 verbunden ist, sind mit dem Batterieanschluss 8 und dem Motoranschluss 11 jeweils an der Außenseite der Schalterkappe 7 verbunden. Zusätzlich sind ein fester Batteriekontakt 8a und ein fester Motorkontakt 11a angebracht an und elektrisch verbunden mit einem Ende des Batterieanschlusses 8 bzw. einem Ende des Motoranschlusses 11.
  • Zwischen dem Batterieanschluss 8 und dem Motoranschluss 11 ist eine Membran 70 gelegen, die auf der äußeren Oberfläche des geschlossenen Endes der Schalterkappe 7 geformt ist; damit wird eine ausreichende Kriechstromdistanz zwischen dem Batterieanschluss 8 und dem Motoranschluss 11 sichergestellt, wie oben beschrieben ist. Eine Wandfläche 7a der Membran 70, die dem Batterieanschluss 8 zugewandt ist, und eine Wandfläche 7b, die dem Motoranschluss 11 zugewandt ist, sind in einer konkaven Form ausgebildet. In einigen Fällen sind die Wandflächen 7a und 7b der Membran 70 in einer ebenen Form ausgebildet.
  • Der herkömmliche elektromagnetische Schalter für einen Anlasser ist derart eingerichtet, dass die Wandfläche 7a der Membran 70 der Schalterkappe 7, die dem Batterieanschluss 8 zugewandt ist, in einer ebenen Form gebildet ist; daher ist es für die Wandfläche 7a der Membran 70 wahrscheinlich, falls der elektrische Schalter in einem Fahrzeug derart installiert ist, dass der Batterieanschluss 8 nahezu unmittelbar oberhalb des Motoranschlusses 11 angeordnet ist, eine Wasserpfütze wegen einer Überschwemmung oder dergleichen aufzuweisen; folglich gab es unter solch einer kritischen Umgebung, wie periodisch über einen langen Zeitraum mit Wasser überschwemmt zu sein, ein Problem, dass die Wasserpfütze in einen Ort zwischen dem Batterieanschluss 8 und dem Motoranschluss 11 überschwemmt, wodurch ein Leckstrom von dem Batterieanschluss 8 oder dem Batterieanschlussstreifen 9 zu dem Motoranschluss 11 oder dem Motoranschlussstreifen 13 dazu neigt, über die Membran 70 der Schalterkappe 7 ausgebildet zu werden.
  • Weil es aus der Sicht der Produktion durch Formen eines synthetischen Harzes eine Beschränkung gibt, die von der Wanddicke der Membran, von der Längs(Höhen)-Dimension der Membran 70 der Schalterkappe 7 von der Seitenendoberfläche der Schalterkappe 7 abhängt, kann die Membran 70 nicht auf eine Größe verlängert werden, die länger als eine vorbestimmte Länge ist; im Gegensatz dazu wird der Motoranschluss 11, mit dem der Motoranschlussstreifen 13 verbunden ist, in einer relativ langen Form geformt, wie im Fall des Batterieanschlusses 8, weil er aus einem Element gebildet wird, dass das gleiche Element ist, das in einer relativ länglichen Form geformt ist und den Batterieanschluss 8 formt. Folglich stehen die jeweiligen Frontenden des Batterieanschlusses 8 und des Motoranschlusses 11, die in einer relativ länglichen Form geformt sind, über das Frontende der Membran 70 der Schalterkappe 7 hinaus, wie in 7 gezeigt ist, wodurch es einen Bereich gibt, wo die Membran 70 nicht zwischen den jeweiligen Frontenden des Batterieanschlusses 8 und des Motoranschlusses 11 gelegen ist. Als Folge gab es ein Problem, dass, unter einer solch kritischen Umgebung wie periodisch über eine langen Zeitraum mit Wasser überflutet zu werden, eine Wasserpfütze aufgrund der Überschwemmung an einem Ort zwischen dem Batterieanschluss 8 und dem Motoranschluss 11 anhaftet, wodurch ein Leckstrom von dem Batterieanschluss 8 zu dem Motoranschluss 11 über die Membran 70 der Schalterkappe 7 dazu neigt, sich zu bilden.
  • DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung wurde ausgeführt, um die vorstehenden Probleme in dem herkömmlichen elektromagnetischen Schalter für einen Anlasser zu lösen; ihre Aufgabe ist es, einen elektromagnetischen Schalter für einen Anlasser zur Verfügung zu stellen, der dazu geeignet ist, einen Defekt zu verhindern, der durch die Bildung eines Leckstroms zwischen dem Batterieanschluss und dem Motoranschluss begründet ist, selbst in dem Fall, wo der elektromagnetische Schalter mit Wasser überschwemmt wird.
  • Ein elektromagnetischer Schalter für einen Anlasser gemäß der vorliegenden Erfindung enthält eine elektromagnetische Spule, die mit Strom versorgt wird, wenn ein Schlüsselschalter angeschaltet wird; einen Kolben, der durch elektromagnetische Kraft angetrieben wird, die über die mit Strom versorgte elektromagnetische Spule erzeugt wird, der sich dadurch in eine vorbestimmte Richtung bewegt; ein Paar von festen Kontakten, die voneinander beabstandet sind; einen beweglichen Kontakt, der sich aufgrund einer Bewegung des Kolbens bewegt und Kontakt mit dem Paar fester Kontakte herstellt, um einen Kurzschluss über das Paar fester Kontakte herzustellen; eine Schalterkappe, die aus einem isolierenden Material gemacht ist und das Paar fester Kontakte und den beweglichen Kontakt einschließt; einen Batterieanschluss, der mit einem des Paars fester Kontakte verbunden ist und auf eine solche Weise angeordnet ist, um außerhalb der Schalterkappe freigelegt zu sein; und einen Motoranschluss, der mit dem anderen des Paars fester Kontakte verbunden und auf eine solche Weise angeordnet ist, dass er außerhalb der Schalterkappe freigelegt ist. Der elektromagnetische Schalter für einen Anlasser ist auf eine derartige Weise eingerichtet, dass elektrischer Strom von der Batterie, die mit dem Batterieanschluss verbunden ist, zu einem Anlassermotor, der mit dem Motoranschluss verbunden ist, zugeführt wird, wenn der bewegliche Kontakt einen Kurzschluss über das Paar fester Kontakte herstellt, und ist dadurch gekennzeichnet, dass die Schalterkappe auf ihrer äußeren Oberfläche mit einer Membran versehen ist, die zwischen dem Batterieanschluss und dem Motoranschluss angeordnet ist; und die Membran auf eine solche Weise geformt ist, dass eine Wandfläche davon, die dem Batterieanschluss zugewandt ist, eine hervorstehende Form hat.
  • Ein elektromagnetischer Schalter für einen Anlasser gemäß der vorliegenden Erfindung ist auf eine solche Weise eingerichtet, dass eine Schalterkappe, die ein Paar fester Kontakte und einen beweglichen Kontakt enthält, auf ihrer äußeren Oberfläche mit einer Membran versehen ist, die zwischen einem Batterieanschluss und einem Motoranschluss angeordnet ist, und die Membran auf eine solche Weise geformt ist, dass eine Wandfläche davon, die dem Batterieanschluss zugewandt ist, eine hervorstehende Form hat; daher verbleibt das Wasser selbst dann, wenn der elektromagnetische Schalter für einen Anlasser mit Wasser überschwemmt wird, nicht auf der äußeren Wandfläche der Membran. Folglich kann ein Defekt, wie zum Beispiel ein Fehlbetrieb des Anlassers, der durch einen Leckstrom bewirkt wird, der zwischen dem Batterieanschluss und dem Motoranschluss gebildet wird, verhindert werden.
  • Das vorhergehende und eine weitere Aufgabe, weitere Merkmale, Aspekte und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden aus der folgenden Detailbeschreibung der vorliegenden Erfindung deutlicher werden, wenn sie in Verbindung mit den beigelegten Zeichnungen genommen wird.
  • KURZE FIGURENBESCHREIBUNG
  • 1 ist eine Querschnittsansicht eines Stators, der mit einem elektromagnetischen Schalter für einen Anlasser gemäß Ausführungsform 1 der vorliegenden Erfindung ausgerüstet ist;
  • 2 ist eine Aufrissansicht der Anschlusseinheit eines elektromagnetischen Schalters für einen Anlasser gemäß Ausführungsform 1 der vorliegenden Erfindung;
  • 3 ist ein schematisches Schaltbild eines Stators, der einen elektromagnetischen Schalter für einen Anlasser gemäß Ausführungsform 1 der vorliegenden Erfindung verwendet;
  • 4 ist eine Aufrissansicht der Anschlusseinheit eines elektromagnetischen Schalters für einen Anlasser gemäß Ausführungsform 2 der vorliegenden Erfindung;
  • 5 ist eine Querschnittsansicht der Anschlusseinheit in 4 in dem Fall, wo der Querschnitt, der entlang der Linie B-B genommen wurde, entlang des Pfeils B angeschaut wird;
  • 6 ist eine Aufrissansicht der Anschlusseinheit eines herkömmlichen elektromagnetischen Schalters für einen Anlasser; und
  • 7 ist eine Querschnittsansicht einer Anschlusseinheit in 6 in dem Fall, wo der entlang der Linie A-A genommene Querschnitt entlang des Pfeils A angeschaut wird.
  • DETAILBESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Ausführungsform 1
  • Ein elektromagnetischer Schalter für einen Anlasser gemäß Ausführungsform 1 der vorliegenden Erfindung wird unten erklärt werden. 1 ist eine Querschnittsansicht eines Stators, der mit einem elektromagnetischen Schalter für einen Anlasser gemäß Ausführungsform 1 der vorliegenden Erfindung ausgestattet ist; 2 ist eine Aufrissansicht der Anschlusseinheit eines elektromagnetischen Schalters für einen Anlasser gemäß Ausführungsform 1 der vorliegenden Erfindung; 3 ist ein schematisches Schaltbild eines Stators, der einen elektromagnetischen Schalter für einen Anlasser gemäß Ausführungsform 1 der vorliegenden Erfindung verwendet.
  • In 1 ist ein Anlasser 100 mit einem Anlassermotor 4 zum Erzeugen eines Drehmoments, einer Drehzahlminderungseinheit 5, die aus einem epizyklischen Getriebemechanismus gebildet ist, der die Rotationsgeschwindigkeit des Rotors des Anlassermotors 4 reduziert und das Drehmoment ausgibt, einer Überlaufkupplung 25, die mit einer Ausgangsachse 51 der Drehzahlminderungseinheit 5 über einen Keil verbunden ist, und in der axialen Richtung der Ausgangsachse 51 beweglich vorgesehen ist, und einem Antriebszahnrad 2 versehen, das auf eine solche Weise vorgesehen ist, dass es auf der Ausgangsachse 51 zusammen mit der Überlaufkupplung 25 rutscht, und um dazu in der Lage zu sein, mit einem Hohlrad 1 eines Motors in Eingriff zu sein. Ein elektromagnetischer Schalter 200 für einen Anlasser, der später beschrieben wird, ist integral an einem Fronthalter 101 des Anlassers 100 befestigt.
  • Ein Schalthebel 16 ist auf eine solche Weise montiert, dass er sich auf einem Haltepunkt 161, seinem Mittelpunkt, drehen kann; ein Ende 162 des Schalthebels 16 ist mit der Überlaufkupplung 25 in Eingriff; das andere Ende 163 des Schalthebels 16 ist mit einem Ende eines Kolbens 31 des elektromagnetischen Schalters 200 für einen Anlasser gekoppelt. Der Schalthebel 16 und die Überlaufkupplung 25 sind innerhalb des Fronthalters 101 angeordnet.
  • Als nächstes wird der elektromagnetische Schalter 200 für einen Anlasser erklärt werden. Der elektromagnetische Schalter 200 für einen Anlasser ist oberhalb der äußeren Oberflächen des Anlassermotors 4 und der Drehzahlminderungseinheit 5 gelegen und auf eine solche Weise angeordnet, dass ihre Mittelachsenlinie ungefähr parallel zu der Achsenlinie der Ausgangsachse 51 des Anlassers 100 ist. Eine zylindrisch geformte Anziehungsspule 32 ist an dem äußeren Umfang eines isolierenden hohlen Rahmens 33 befestigt. Eine zylindrisch geformte Haltespule 34 ist an dem äußeren Umfang der Anziehungsspule 32 derart angeordnet, um koaxial mit der Anziehungsspule 32 zu sein.
  • Ein Kern 35, der aus einem magnetischen Material gebildet ist, weist einen kragenförmigen Abschnitt 351 und einen zylindrischen Abschnitt 352 auf; der kragenförmige Abschnitt 351 ist entsprechenden, in Achsrichtung gelegenen Enden der Anzugsspule 32 und der Haltespule 34 durch das Zwischenstück des hohlen Rahmend 33 zugewandt; der zylindrische Abschnitt 352 ist in den hohlen Abschnitt des hohlen Rahmens 33 eingesetzt. Ein Rahmen 36, der den äußeren Umfang der Haltespule 34 umgibt, ist aus einem magnetischen Material gebildet; ein in Achsrichtung liegendes Ende davon ist radial nach innen derart gebogen, um den äußeren umfangsseitigen Abschnitt des kragenförmigen Abschnitts 351 des Kerns 35 zu umfassen, damit der Kern 35 zwischen dem hohlen Rahmen 33 und dem Rahmen 36 befestigt ist. Der Rahmen 36 und der Kern 35 stellen einen Teil eines magnetischen Kreislaufs für die Anziehungsspule 32 und die Haltespule 34 dar. Der Kolben 31, der aus einem magnetischen Material gebildet ist, ist in dem hohlen Abschnitt des hohlen Rahmens 33 derart vorhanden, um dazu geeignet zu sein, sich in der Achsrichtung des hohlen Rahmens 33 zu verschieben; der Kolben 31 wird durch die elektromagnetische Kraft, die erzeugt wird, wenn die Anziehungsspule 32 und die Haltespule 34 mit Strom versorgt werden, angezogen und in Richtung des Kerns 35 bewegt.
  • Eine Rückstellfeder 37, die aus einer Druckfeder gebildet ist, ist zwischen dem in der anderen Achsrichtung liegenden Ende des Rahmens 36 und dem in der einen Achsrichtung liegenden Ende des Kolbens 31 angeordnet und spannt den Kolben 31 immer entlang einer Richtung vor, in der sich der Kolben von dem Kern 35 löst. Ein beweglicher Kontakt 12 ist auf dem in der anderen Achsrichtung gelegenen Ende des Kolbens befestigt und auf einem Stab 38 vorgesehen, der dazu geeignet ist, sich in der Achsrichtung des Kolbens zu bewegen; der bewegliche Kontakt 12 ist durch eine Kontaktdruckfeder 40, die aus einer Druckfeder gebildet ist, immer entlang einer Richtung, in der er sich von dem Kolben 31 löst, vorgespannt.
  • Ein in einer Achsrichtung gelegenes Ende einer Schalterkappe 7, die aus einem Isolator, wie zum Beispiel synthetischem Harz gemacht ist, ist als ein offenes Ende ausgebildet, und ihr in der anderen Achsrichtung gelegene Ende ist als ein geschlossenes Ende ausgebildet. Die ringförmige Endfläche der Schalterkappe 7 ist an dem Rahmen 36 derart befestigt, dass sie Kontakt mit dem in der einen Achsrichtung gelegenen Ende des Rahmens 36 herstellt. Der bewegliche Kontakt 12 ist in einer Schalterkappe 7 beinhaltet, die an dem Rahmen 36 befestigt ist.
  • Wie in 1 und 2 gezeigt ist, sind ein Batterieanschluss 8 und ein Motoranschluss 11 in der Schalterkappe 7 derart befestigt, um das geschlossene Ende der Schalterkappe 7 in deren Achsrichtung zu durchstoßen. Wenn der Anlasser 100 in einem Fahrzeug montiert wird, ist der Batterieanschluss 8 ungefähr senkrecht oberhalb des Motoranschlusses 11 gelegen. Ein fester Batteriekontakt 8a und ein fester Motorkontakt 11a sind angebracht an und elektrisch verbunden mit einem Ende des Batterieanschlusses 8 bzw. einem Ende des Motoranschlusses 11. Ein Batterieanschlussstreifen 9, der mit einem Batteriekabel 10 verbunden ist, und ein Motoranschlussstreifen 13, der mit einer Motorleitung 14 verbunden ist, sind mit dem Batterieanschluss 8 bzw. dem Motoranschluss 11 an der Außenseite der Schalterkappe 7 verbunden.
  • Eine Membran 70, die auf der äußeren Oberfläche des geschlossenen Endes der Schalterkappe 7 ausgebildet ist, dient dem Sicherstellen einer ausreichenden Kriechdistanz zwischen dem Batterieanschluss 8 und dem Motoranschluss 11; die Membran 70 erstreckt sich entlang der Mittelachse der Schalterkappe 7 und ist zwischen dem Batterieanschluss 8 und dem Motoranschluss 11 gelegen. Eine Wandfläche 7a der Membran 70, die dem Batterieanschluss 8 zugewandt ist, ist in der Form eines Vorsprungs ausgebildet, der einen Scheitelabschnitt 7a1 in etwa in der Mitte der Breite der Wandfläche 7a aufweist, und dessen Seiten sich allmählich von dem Scheitelabschnitt 7a1 in Richtung entsprechender Querrichtungsenden 7a2 und 7a3 neigen. Eine Wandfläche 7b der Membran 70, die dem Motoranschluss 11 zugewandt ist, ist in einer konkaven Form ausgeführt.
  • Als nächstes ist in 3, die ein schematische Schaltbild des Anlassers ist, der feste Batteriekontakt 8a des elektromagnetischen Schalters 200 für einen Anlasser mit einem Positiv-Polaritätsanschluss einer Batterie 300 verbunden, die in einem Fahrzeug montiert ist. Ein Starterrelais 500 ist mit einer Relaisspule 501 versehen; ein Ende der Relaisspule 501 ist mit einem Positiv-Polaritätsanschluss der Batterie 300 über einen Schlüsselschalter 400 verbunden. Das Anlasserrelais 500 enthält ein Paar von festen Relaiskontakten 502 und 503 und einen beweglichen Relaiskontakt 504, der bewegt wird, wenn die Relaisspule 501 mit Strom versorgt wird, und Kontakt mit dem Paar fester Relaiskontakte 502 und 503 herstellt.
  • Der feste Relaiskontakt 502 des Anlasserrelais 500 ist mit dem festen Batteriekontakt 8a des elektromagnetischen Schalters 200 für einen Anlasser verbunden; der feste Relaiskontakt 503 ist mit einem Anschluss der Anziehungsspule 32 und einem Anschluss der Haltespule 34 des elektromagnetischen Schalters 200 für einen Anlasser verbunden. Der feste Motorkontakt 11a des elektromagnetischen Schalters 200 für einen Anlasser ist mit dem anderen Anschluss der Anziehungsspule 32 und einem Anschluss der Ankerspule des Anlassermotors 4 verbunden.
  • In 1 und 3 wird die Relaisspule 501 in dem Anlasserrelais 500 mit Strom versorgt, wenn der Schlüsselschalter 400 angeschaltet wird; damit wird der bewegliche Relaiskontakt 504 bewegt, um Kontakt mit dem Paar fester Relaiskontakte 502 und 503 herzustellen; dann wird das Paar fester Relaiskontakte 502 und 503 kurzgeschlossen. Als Folge fließen elektrische Ströme in die Anziehungsspule 32 und die Haltespule 34 in dem elektromagnetischen Schalter 200 für einen Anlasser; die Anziehungsspule 32 und die Haltespule 34, der Rahmen 36, der kragenförmige Abschnitt 351 und der zylindrische Abschnitt 352 des Kerns 53 und der Kolben 31 bilden einen magnetischen Kreislauf; dann wird der Kolben 31 in Richtung des Kerns 35 angezogen. Folglich widersteht der Kolben 31 der Vorspannungskraft, die durch die Rückstellfeder 37 ausgeübt wird, und bewegt sich in Richtung des Kerns 35.
  • Wegen der Bewegung des Kolbens 31 dreht sich der Schalthebel 16 auf dem Haltepunkt 161 in der Gegenuhrzeigersinnrichtung in Bezug auf die Papierebene von 1. Wegen des Drehens des Schalthebels 16 stellt das eine Ende 162 davon Kontakt mit der Überlaufkupplung 25 her, so dass die Überlaufkupplung 25 und das Antriebszahnrad 2 in Bezug auf die Papierebene von 1 nach rechts bewegt werden. Als Folge stellt die Endfläche des Antriebszahnrads 2 Kontakt mit der Endfläche des Hohlrads 1 her, worauf das Antriebszahnrad 2 seine Bewegung anhält; andererseits jedoch, weil ein relativ kleiner Strom in den Anker des Anlassermotors 4 über den festen Relaiskontakt 502, den beweglichen Relaiskontakt 504 und den festen Relaiskontakt 503 des Anlasserrelais 500, und die Anlasserspule 32 des elektromagnetischen Schalters 200 für einen Anlasser fließt, dreht sich der Anlassermotor 4 mit einer relativ niedrigen Geschwindigkeit; daher wird die Rotation des Anlassermotors 4 auf das Antriebszahnrad 2 über die Drehzahlminderungseinheit 5 und die Überlaufkupplung 25 übertragen, so dass sich das Antriebszahnrad dreht.
  • Weil sich das Antriebszahnrad 2 auf eine solche Weise wie oben beschrieben dreht, sind das Antriebszahnrad 2 und das Hohlrad 1 miteinander in Eingriff. Zu dem Zeitpunkt, wenn das Antriebszahnrad 2 und das Hohlrad 1 fast vollständig miteinander in Eingriff stehen, wird durch den beweglichen Kontakt 12 ein Kurzschluss zwischen einem Paar fester Kontakte 8a und 11a des elektromagnetischen Schalters 200 für einen Anlasser hergestellt; ein großer elektrischer Strom fließt von der Batterie 300 zu dem Anlassermotor 4; die Hochgeschwindigkeitsrotation des Anlassermotors 4 wird auf das Antriebszahnrad 2 über die Drehzahlminderungseinheit 5 und die Überlaufkupplung 25 übertragen; dann dreht sich das Antriebszahnrad 2 mit einer hohen Geschwindigkeit, um den Motor über das Hohlrad 1 anzutreiben.
  • Wie oben beschrieben wurde, ist die Wandfläche 7a der Membran 70, die in der Schalterkappe 7 vorgesehen ist, in der Form eines Vorsprungs ausgebildet, der den Scheitelabschnitt 7a1 bei ungefähr der Mitte der Breite der Wandfläche 7a aufweist und dessen Seiten sich allmählich von dem Scheitelabschnitt 7a1 in Richtung jeweiliger Enden in Querrichtung 7a2 und 7a3 neigen; selbst in dem Fall, wo der Anschlussabschnitt des elektromagnetischen Schalters 200 für einen Anlasser mit Wasser überflutet wird, verbleibt das Wasser daher nicht an der Wandfläche 7a der Membran 70, sondern wird sofort abfließen gelassen.
  • Wie oben beschrieben verbleibt Wasser in dem elektromagnetischen Schalter für einen Anlasser gemäß Ausführungsform 1 der vorliegenden Erfindung selbst dann, wenn der elektromagnetische Schalter mit Wasser überflutet wird, nicht an der Wandfläche 7a, sondern wird sofort weg von der Membran 70 drainiert; damit kann das Auftreten eines Defekts, der durch einen Leckstrom erzeugt wird, der zwischen dem Batterieanschluss und dem Motoranschluss gebildet wird, verhindert werden.
  • Ausführungsform 2
  • Als nächstes wird ein elektromagnetischer Schalter für einen Anlasser gemäß Ausführungsform 2 der vorliegenden Erfindung erklärt werden. 4 ist eine Aufrissansicht der Anschlusseinheit eines elektromagnetischen Schalters für einen Anlasser gemäß Ausführungsform 2 der vorliegenden Erfindung; 5 ist eine Querschnittsansicht der Anschlusseinheit in 4 in dem Fall, wo der entlang der Linie B-B genommene Querschnitt entlang des Pfeils B angeschaut wird.
  • In 4 und 5 ist eine Wandfläche 7a einer Membran 70 in der äußeren Oberfläche des geschlossenen Endes einer Schalterkappe 7 in der Form eines Vorsprungs ausgebildet, der einen Scheitelabschnitt 7a1 an ungefähr der Mitte der Breite der Wandfläche 7a aufweist, und dessen Seiten sich allmählich von dem Scheitelabschnitt 7a1 in Richtung jeweiliger Enden in Querrichtung 7a2 und 7a3 neigen. Eine Wandfläche 7b der Membran 70, die einem Motoranschluss 11 zugewandt ist, ist in einer konkaven Form ausgeführt. Eine Wasser abweisende Beschichtung 75, die eine Natur des Abstoßens von Wasser hat, ist über der gesamten Fläche der Wandfläche 7a der Membran 70 vorhanden. Wie in 5 gezeigt ist, ist der Motoranschluss 11 derart geformt, dass er in seiner Achsrichtung kürzer als die Membran 70 ist, die sich in der Achsrichtung der Schalterkappe 7 erstreckt.
  • Andere Einstellungen sind dieselben wie jene in der oben beschriebenen Ausführungsform 1.
  • Wie oben beschrieben ist die Wandfläche 7a der Membran 70 in der Form eines Vorsprungs geformt, der den Scheitelabschnitt 7a1 ungefähr an der Mitte der Breite der Wandfläche 7a aufweist und dessen Seiten sich allmählich von dem Scheitelabschnitt 7a1 in Richtung jeweiliger Enden in Querrichtung 7a2 und 7a3 neigen, und die Wasser abweisende Beschichtung 75 ist auf der Wandfläche 7a vorgesehen; daher bleibt Wasser, selbst in dem Fall, wenn der Anschlussabschnitt des elektromagnetischen Schalters 200 für einen Anlasser mit Wasser überflutet wird, nicht an der Wandfläche 7a der Membran 70, sondern wir sofort weg drainiert.
  • Wie oben beschrieben wird Überschwemmungswasser in dem elektromagnetischen Schalter für einen Anlasser gemäß Ausführungsform 2 der vorliegenden Erfindung wegen des Wasser abweisenden Effekts der Wasser abweisenden Beschichtung 75 und der hervorstehenden Form der Wandfläche 7a der Membran 70 ferner schnell von der Membran 70 weg drainiert; daher kann das Auftreten eines Defekts, der durch einen Leckstrom bewirkt wird, der zwischen dem Batterieanschluss und dem Motoranschluss gebildet wird, verhindert werden.
  • Darüber hinaus ist in dem elektromagnetischen Schalter für einen Anlasser gemäß Ausführungsform 2 der vorliegenden Erfindung der Motoranschluss 11 derart geformt, dass er in seiner Achsrichtung kürzer ist als die Membran 70, die sich in der Achsrichtung der Schalterkappe 70 erstreckt; daher haftet in dem Fall, wo der Anschlussabschnitt des elektromagnetischen Schalters 200 für einen Anlasser mit Wasser überschwemmt wird, das Nasser, das von dem Frontende der Membran 70 in Achsrichtung zu fließen beginnt, nicht an dem Motoranschluss 11, wodurch ein Defekt, der durch einen Leckstrom erzeugt wird, der sich zwischen dem Batterieanschluss 8 und dem Motoranschluss 11 bildet, noch sicherer verhindert werden kann.
  • Zusätzlich ist in dem Fall von Ausführungsform 2, die oben beschrieben wurde, die Wandfläche 7a der Membran 70 derart geformt, dass sie hervorstehend ist, wie es der Fall in Ausführungsform 1 ist, und die Wasser abweisende Beschichtung 75 ist auf der Wandfläche 7a vorgesehen; zusätzlich hierzu ist der Motoranschluss 11 derart geformt, dass er in der Achsrichtung davon kürzer als die Membran 70 ist, die sich in der Achsrichtung der Schalterkappe 7 erstreckt. Der elektromagnetische Schalter für einen Anlasser kann jedoch derart eingestellt sein, wie es der Fall mit Ausführungsform 1 ist, dass die Wandfläche 7a der Membran auf eine solche Weise geformt ist, dass sie hervorstehend ist, aber keine Wasser abweisende Beschichtung auf der Wandfläche 7a der Membran 70 vorhanden ist, und der Motoranschluss 11 derart geformt ist, dass er in seiner Achsrichtung kürzer ist als die Membran 70, die sich in der Achsrichtung der Schalterkappe 7 erstreckt. In diesem Fall wird Überschwemmungswasser wegen der hervorstehenden Form der Wandfläche 7a der Membran 70 schneller von der Membran 70 weg drainiert und das Wasser, das von dem Frontende der Membran 70 in der Achsrichtung zu fließen beginnt, haftet nicht an dem Motoranschluss 11; daher kann ein Defekt, der durch einen Leckstrom verursacht wird, der sich zwischen dem Batterieanschluss 8 und dem Motoranschluss 11 bildet, sicher verhindert werden.
  • Verschiedene Modifikationen und Änderungen dieser Erfindung werden dem Fachmann klar sein, ohne von dem Schutzbereich und Geist dieser Erfindung abzuweichen und es sollte verstanden werden, dass diese nicht durch die beschreibenden Ausführungsformen, die hierin genannt wurden, beschränkt sind.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - JP 2004-19601 [0004]

Claims (3)

  1. Elektromagnetischer Schalter für einen Anlasser, umfassend: eine elektromagnetische Spule (32, 34), die mit Strom versorgt wird, wenn ein Schlüsselschalter (400) angeschaltet wird; einen Kolben (31), der durch elektromagnetische Kraft angetrieben wird, die über die mit Strom versorgte elektromagnetische Spule (32, 34) erzeugt wird, wodurch er sich in eine vorbestimmte Richtung bewegt; ein Paar fester Kontakte (8a, 8b), die voneinander beabstandet sind; einen beweglichen Kontakt (12), der sich wegen einer Bewegung des Kolbens (31) bewegt und Kontakt mit dem Paar fester Kontakte (8a, 8b) herstellt, um einen Kurzschluss über das Paar fester Kontakte (8a, 8b) herzustellen; eine Schalterkappe (7), die aus einem isolierenden Material gemacht ist und das Paar fester Kontakte (8a, 8b) und den beweglichen Kontakt (12) beinhaltet; einen Batterieanschluss (8), der mit einem des Paars fester Kontakte (8a, 8b) verbunden ist und so angeordnet ist, dass er außerhalb der Schalterkappe (7) freiliegt; und einen Motoranschluss (11), der mit dem anderen des Paars fester Kontakte (8a, 8b) verbunden ist und so angeordnet ist, dass er außerhalb der Schalterkappe (7) freiliegt, wobei elektrischer Strom von der Batterie (300), die mit dem Batterieanschluss (8) verbunden ist, zu einem Anlassermotor (4), der mit dem Motoranschluss (11) verbunden ist, geleitet wird, wenn der bewegliche Kontakt (12) einen Kurzschluss über das Paar fester Kontakte (8a, 8b) herstellt, wobei auf der äußeren Oberfläche davon die Schalterkappe (7) mit einer Membran (70) versehen ist, die zwischen dem Batterieanschluss (8) und dem Motoranschluss (11) angeordnet ist; und die Membran (70) derart geformt ist, dass eine Wandfläche (7a) davon, die dem Batterieanschluss (8) zugewandt ist, eine hervorstehende Form aufweist.
  2. Elektromagnetischer Schalter für einen Anlasser nach Anspruch 1, wobei eine Wasser abweisende Beschichtung (75) auf der Wandfläche (7a) der Membran (70) vorgesehen ist, die in einer hervorstehenden Form ausgebildet ist.
  3. Elektromagnetischer Schalter für einen Anlasser nach einem der Ansprüche 1 und 2, wobei das Frontende des Motoranschlusses (11) in Längsrichtung näher an der Schalterkappe (7) ist, als das Frontende der Membran (70) in der Längsrichtung.
DE102009013860.9A 2008-10-23 2009-03-19 Elektromagnetischer Schalter für einen Anlasser Active DE102009013860B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2008-273243 2008-10-23
JP2008273243A JP4772098B2 (ja) 2008-10-23 2008-10-23 スタータ用電磁スイッチ

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009013860A1 true DE102009013860A1 (de) 2010-04-29
DE102009013860B4 DE102009013860B4 (de) 2018-09-20

Family

ID=42055212

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009013860.9A Active DE102009013860B4 (de) 2008-10-23 2009-03-19 Elektromagnetischer Schalter für einen Anlasser

Country Status (3)

Country Link
US (1) US8106731B2 (de)
JP (1) JP4772098B2 (de)
DE (1) DE102009013860B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107768198A (zh) * 2017-08-25 2018-03-06 厦门宏发电力电器有限公司 一种带取样信号脚的直流继电器

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2959862B1 (fr) * 2010-05-07 2015-01-02 Valeo Equip Electr Moteur Contacteur electromagnetique a double contact et demarreur pour moteur thermique l'incorporant
US8476997B2 (en) * 2010-09-02 2013-07-02 Prestolite Electric, Inc. Soft-start systems and methods for vehicle starters
JP5793048B2 (ja) * 2011-10-07 2015-10-14 富士電機株式会社 電磁接触器
TWM445249U (zh) * 2012-08-08 2013-01-11 Tatung Co 一種開關連動機構及一種使用該開關連動機構之大電流斷路開關
CN109072851B (zh) * 2016-04-26 2020-10-27 三菱电机株式会社 起动器用电磁开关装置
JP6972240B1 (ja) 2020-06-25 2021-11-24 三菱電機株式会社 スタータ用電磁スイッチ

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2004019601A (ja) 2002-06-19 2004-01-22 Mitsubishi Electric Corp スタータ

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4293835A (en) * 1980-01-28 1981-10-06 Roper Corporation Solenoid for an electric starting motor for garden tractor or the like
DE3632469A1 (de) * 1986-09-24 1988-03-31 Bosch Gmbh Robert Elektromagnetischer schalter, insbesondere fuer andrehvorrichtungen von brennkraftmaschinen
US4862123A (en) * 1988-05-05 1989-08-29 General Motors Corporation Solenoid for electric starters
JPH0612143A (ja) 1992-06-25 1994-01-21 Matsushita Electric Ind Co Ltd ブック型コンピュータ
DE19730635A1 (de) 1996-07-24 1998-01-29 Bosch Gmbh Robert Strommeßmodul für eine Starteinrichtung von Brennkraftmaschinen
JP2000322999A (ja) * 1999-05-12 2000-11-24 Mitsubishi Electric Corp スタータ用マグネットスイッチ
JP2002004986A (ja) 2000-06-20 2002-01-09 Denso Corp スタータ駆動装置
JP4239376B2 (ja) 2000-07-28 2009-03-18 株式会社デンソー スタータ
JP2003139025A (ja) * 2001-10-31 2003-05-14 Denso Corp スタータのマグネットスイッチ
JP2005026182A (ja) * 2003-07-02 2005-01-27 Matsushita Electric Works Ltd 電磁開閉装置
US7067934B2 (en) 2003-09-12 2006-06-27 Denso Corporation Starter with overheat protection device
JP2005127244A (ja) * 2003-10-24 2005-05-19 Mitsuba Corp エンジン始動装置
JP4305762B2 (ja) 2004-06-25 2009-07-29 株式会社デンソー エンジン始動装置
JP2006266101A (ja) 2005-03-22 2006-10-05 Mitsubishi Electric Corp スタータ用電磁スイッチ
JP2006307757A (ja) 2005-04-28 2006-11-09 Suzuki Motor Corp マグネットスイッチの保護構造
DE102007014764A1 (de) 2007-03-28 2008-06-12 Robert Bosch Gmbh Einrückrelais für Starter

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2004019601A (ja) 2002-06-19 2004-01-22 Mitsubishi Electric Corp スタータ

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107768198A (zh) * 2017-08-25 2018-03-06 厦门宏发电力电器有限公司 一种带取样信号脚的直流继电器

Also Published As

Publication number Publication date
JP2010101241A (ja) 2010-05-06
JP4772098B2 (ja) 2011-09-14
US20100102905A1 (en) 2010-04-29
US8106731B2 (en) 2012-01-31
DE102009013860B4 (de) 2018-09-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009013860B4 (de) Elektromagnetischer Schalter für einen Anlasser
DE112011100994B4 (de) Untersetzungsmechanismus und Motor mit Untersetzungsmechanismus
DE2740750C2 (de) Steuereinrichtung für die Kupplung eines Kraftfahrzeuges
DE3806032A1 (de) Starter fuer verbrennungsmotoren
DE69812246T2 (de) Drehende elektrische Maschine mit vom Joch sich radial nach aussen erstreckender Ausbuchtung
DE4039453C2 (de) Elektrischer Kleinmotor, insbesondere zum Antrieb einer Scheibenwischanlage an einem Kraftfahrzeug
DE102006034573A1 (de) Anlasser
DE2625481A1 (de) Lagervorrichtung fuer den anker eines elektromotors
DE943071C (de) Selbsttaetige Bremseinrichtung an Induktionsmotoren mit zylindrischem Kurzschlusslaeufer
DE102016223653B4 (de) Anlasser
DE202007012098U1 (de) Startvorrichtung
DE102004063297A1 (de) Vorrichtung für und Verfahren zum Verhindern von Geräuschen von einem Tür-Fensterglas für Fahrzeuge
DE10213808A1 (de) Anlassermotor mit einem Dichtungsteil zum Abdichten des axialen Endes eines Gehäuses
DE2447712A1 (de) Anlassmotor fuer brennkraftmotor
DE2923004C2 (de)
DE102010003823B4 (de) Abdeckring für Startvorrichtung
DE1043385B (de) Antriebseinrichtung fuer den Lochstreifen eines Telegrafiergeraetes
DE102010005490A1 (de) Rotor einer elektrischen Maschine und Verfahren zur Herstellung eines Rotors einer elektrischen Maschine
DE102013210444B4 (de) Startvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE102021204287B4 (de) Elektromagnetischer anlassschalter
DE102008041688A1 (de) Elektrische Maschine
DE102015211153A1 (de) Schmelzsicherungsvorrichtung als Strom-Überlastschutz einer elektrischen Maschine
DE102007061381A1 (de) Gleichstrommaschine
DE10035255A1 (de) Kraftfahrzeuganlasser mit einem elastischen Eingriffselement mit nichtlinearer Federsteifigkeit
DE102011080477A1 (de) Starter und Startrelais mit Verdrehsicherung sowie Verfahren zu dessen Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R084 Declaration of willingness to licence